Captain T Cell: 8,5 Mio. Euro für Berliner BioTech-Start-up


44 likes

Captain T Cell – von einem Team von Immunonkologie-Experten gegründet – entwickelt TCR-T-Zellen mit erhöhter Wirksamkeit für solide Tumore, die mit bestehenden Therapien nicht behandelt werden können. Das Kapital aus der Seed-Finanzierungsrunde wird verwendet, um eine neue Generation von T-Zell-Therapien gegen solide Tumore in die Klinik zu bringen.

Captain T Cell GmbH, ein Biotechnologieunternehmen, das T-Zellen der nächsten Generation gegen solide Tumore entwickelt, gab heute den erfolgreichen Abschluss einer Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 8,5 Millionen Euro bekannt. Ein Konsortium erfahrener Life-Science-Investoren, darunter i&i Biotech Fund I SCSp, Brandenburg Kapital GmbH und HIL-INVENT Ges.m.b.H, hat sich an der Runde beteiligt. Darüber hinaus unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Unternehmen über sein renommiertes GO-Bio-Programm.

Die Finanzierung markiert auch die Ernennung des BioTech-Veteranen Jörn Aldag zum Vorsitzenden des Beirats. Die Mittel werden verwendet, um Captain T Cells first-in-class Lead-Programm zusammen mit einer neuartigen allogenen Plattform für die Off-the-Shelf-Behandlung von soliden Tumoren weiter in Richtung Klinik voranzutreiben.

Captain T Cell entwickelt TCR-T-Zellen mit erhöhter Wirksamkeit für solide Tumore, die mit bestehenden Therapien nicht behandelt werden können. Mithilfe einer Reihe neuartiger Technologien generiert Captain T Cell TCR-T-Zellen mit erhöhter Persistenz und der Fähigkeit, dem feindseligen Tumormikromilieu von schwer zu behandelnden soliden Tumoren effektiv zu begegnen. In präklinischen in-vivo-Modellen ist es dem Unternehmen gelungen, aggressive Tumore mit diesen wirksamkeitsverbesserten T-Zellen vollständig abzustoßen. Eine Schlüsseltechnologie, die das Team von Captain T Cell entwickelt hat, ist die firmeneigene TCR-ALLO-Plattform für die Off-the-Shelf-Behandlung von soliden Tumoren. Die TCR-ALLO-Plattform ist ein universelles Werkzeug, das auf eine Vielzahl von Krebsindikationen ausgeweitet werden kann.

Das Unternehmen ist eine Ausgründung des Max Delbrück Centers in Berlin, Deutschland, einer führenden europäischen biomedizinischen Forschungseinrichtung. Das Institut leistete während der Pre-Seed-Phase finanzielle und infrastrukturelle Unterstützung und bleibt zusammen mit seinem Technologietransferpartner Ascenion ein enger Partner für zukünftige Unternehmungen.

Dr. Felix Lorenz, Geschäftsführer von Captain T Cell: „Diese erfolgreiche Finanzierungsrunde ermöglicht es uns, die Entwicklung unserer vielversprechenden Therapien zu beschleunigen und bringt uns näher an die Bereitstellung lebensrettender Optionen für Patienten, die von den derzeitigen Behandlungen nicht erreicht werden. Wir sind fest entschlossen, unseren Lead-Kandidaten in die Klinik zu bringen und unsere TCR-ALLO-Plattform als führend im Bereich der Off-the-Shelf-Therapien für solide Tumore zu etablieren.“

„Wir folgen dem Team von Captain T Cell schon seit einiger Zeit und sind beeindruckt von seiner wissenschaftlichen Tiefe und seinen Managementfähigkeiten. Das Team hat sehr überzeugende präklinische Daten vorlegen können. Außerdem sehen wir ein enormes Potenzial in ihrem Off-the-Shelf-Ansatz. Er verspricht, den Patienten lebensrettende Therapien zu wesentlich geringeren Kosten zur Verfügung zu stellen. Wenn er erfolgreich ist, könnte er auf jede TCR-T-Zelltherapie angewandt werden, die sich derzeit in der Entwicklung befindet, und so eine breite Anwendung dieser Therapien ermöglichen. Captain T Cell hat das Potenzial, ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente zu werden", sagte Dr. Jaromir Zahrádka, Managing Partner von i&i Bio.

„T-Zell-basierte Immuntherapien sind ein mächtiges Werkzeug im Kampf gegen solide Tumore. Wir glauben, dass Captain T Cell mit seinem einzigartigen Toolbox-Technologie-Ansatz die Spitze der Krebstherapie repräsentiert", sagte Hao Nam Nguyen, Investment Manager bei Brandenburg Kapital. „Brandenburg Kapital freut sich darauf, das ambitionierte Team von Captain T Cell zu unterstützen und dieses vielversprechende Projekt gemeinsam mit unseren Co-Investoren und den BMBF-Mitteln aus dem GO-Bio-Programm zum Erfolg zu führen.“

„Captain T Cell kombiniert eine leistungsstarke firmeneigene Arzneimittelentwicklungsplattform mit einer fortgeschrittenen präklinischen Produktpipeline“, kommentierte Dr. Friedrich Hillebrand, Geschäftsführer von HIL-INVENT. „Die Programme des Unternehmens zielen auf einen hohen ungedeckten medizinischen Bedarf bei der Behandlung von aggressiven soliden Tumoren. Wir freuen uns daher, dass wir uns an der Seed-Finanzierungsrunde des Unternehmens beteiligen und sein zukünftiges Wachstum unterstützen können.“

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

HTGF Opportunity Fonds startet mit 660 Mio. Euro für die Wachstumsphase

Mit dem zehnten Baustein des Zukunftsfonds setzt die Bundesregierung eine weitere Maßnahme ihrer Start-up-Strategie um und stärkt so den Start-up-Standort Deutschland.

Der Zukunftsfonds des Bundes hat zum Ziel, die Wachstumskapitalfinanzierung bis zum Jahr 2030 und darüber hinaus deutlich auszubauen – durch öffentliche Mittel, die stets gemeinsam mit privatem Kapital investiert werden. Durch die verschiedenen Bausteine des Zukunftsfonds profitieren insbesondere Start-ups in der Wachstumsphase mit hohem Kapitalbedarf. Durch zusätzliche Mittel aus dem ERP-Sondervermögen, vom EIF, von der KfW/KfW Capital und insbesondere von privaten Investoren wird substanziell zusätzliches Kapital gehebelt. KfW Capital koordiniert im Auftrag des Bundes den Zukunftsfonds in enger Abstimmung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und dem Bundesministerium der Finanzen. Bislang sind bereits zehn Bausteine des Zukunftsfonds (inkl. des HTGF Opportunity-Fonds) mit einem Gesamtvolumen von mehr als 10 Mrd. Euro umgesetzt; weitere Bausteine in Höhe von 1,75 Mrd. EUR sind in Vorbereitung.

HTGF Opportunity Fonds als zehnter Baustein des Zukunftsfonds

Die deutsche Bundesregierung verstärkt mit dem zehnten Baustein des Zukunftsfonds ihr Engagement im Bereich der Wachstumsfinanzierung und setzt eine weitere Maßnahme der Start-up-Strategie um. Sie stellt dafür Mittel aus dem Zukunftsfonds sowie dem ERP-Sondervermögen zur Verfügung. Die privaten Fonds-Investoren der vier Frühphasenfonds des HTGF werden die Möglichkeit erhalten, sich über einen separaten Fonds an dieser Initiative zu beteiligen. Der HTGF Opportunity Fonds startet mit einem Fondsvolumen von 660 Millionen Euro

Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz: „Seit der Initiierung durch das BMWK im Jahr 2005 hat der High-Tech Gründerfonds über 750 Gründungsteams finanziert und so einen erheblichen Beitrag zur Belebung der deutschen Start-up-Szene geleistet. Nun wird ihm mit Hilfe des Zukunftsfonds ermöglicht, die Besten auch in späteren Finanzierungsrunden über den HTGF Opportunity mit zusätzlichen Millionen Euro zielgerichtet zu unterstützen. Dies ist ein zentraler Baustein unserer Start-up-Strategie und ein weiterer wichtiger Impuls für den gesamten Start-up Standort Deutschland.“

Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen: „Deutschlands Gründerinnen und Gründer sind der Motor für künftiges Wachstum. Sie prägen unsere Innovationskraft und schaffen neue Arbeitsplätze. Umso mehr freue ich mich, dass es uns mit dem HTGF Opportunity Fonds gelingt, ausgewählte Unternehmen nun auch in späteren Wachstumsphasen mit großen Finanzierungssummen zu unterstützen. Nur wenn wir es schaffen, vermehrt privates Kapital zu mobilisieren, verbessern sich die Finanzierungsbedingungen für Start-ups in Deutschland nachhaltig. Es liegt an uns, die richtigen Rahmenbedingungen zu setzen, um die Wirtschaftswende zu schaffen und sicherzustellen, dass wachsende und aufstrebende Unternehmen sich langfristig in Deutschland ansiedeln.“

Dr. Alex von Frankenberg, Geschäftsführer des HTGF: „Mit dem HTGF Opportunity Fonds wird es uns gelingen, den allerbesten HTGF-Portfoliounternehmen die Mittel zur Verfügung zu stellen, um deutlich größer zu werden und marktführende Positionen zu erreichen. Idealerweise erreichen sie dann eine Größe, die es ihnen ermöglicht, über Börsengänge als neue unabhängige Unternehmen weiter zu wachsen. Aus dem sehr erfolgreichen HTGF-Portfolio und deutschen Start-up-Ökosystem müssen und werden mehr internationale Champions entstehen. Wir danken unseren Fondsinvestoren für das Vertrauen.“

Later-Stage-Finanzierungsrunden bedarfsgerecht vergrößern

Ziel des HTGF Opportunity Fonds ist es, das Volumen von Later-Stage-Finanzierungsrunden bedarfsgerecht zu vergrößern; denn gerade bei Wachstumsfinanzierungen besteht in Deutschland im Vergleich zu anderen Nationen wie etwa den USA ein erheblicher Rückstand.  Der HTGF kann mit dem neuen Fonds in der Regel bis zu 30 Millionen Euro, in Ausnahmefällen auch bis zu 50 Millionen Euro in ausgewählte Portfolio-Unternehmen investieren. Dabei finanziert er stets gemeinsam mit einem oder mehreren privaten Investoren. Der HTGF Opportunity Fonds ist dabei voll in die bestehende Struktur des HTGF integriert. Das Management übernehmen als Chief Investment Officers Dr. Ulrich Schmitt, Partner beim HTGF, und Dr. Anke Caßing, Principal beim HTGF.

Hunderunde: DHDL-Investor Nils Glagau sichert sich 20 Prozent Anteile

Seit 2019 setzen sich Luis Kesten und Fabio Lehnert mit ihrem Social Start-up Hunderunde für den Tierschutz ein. Jetzt konnten sie sich einen Investoren-Deal in der "Höhle der Löwen" sichern.

Die Verbindung zwischen Luis und Fabio hält schon lange an, denn sie kennen sich seit ihrer Kindheit. Sie haben denselben Freundeskreis und zusammen Fußball gespielt. Und da beide schon immer ein bisschen „out oft he box“ gedacht haben, war die Gründung eines gemeinsamen Start-ups schon frühzeitig ein Thema.

In einer Pizzeria entstand die Idee des Start-ups Hunderunde

Während einer längeren Reise durch Asien konnte Luis das Problem der Straßenhunde das erste Mal mit eigenen Augen sehen. Zurück in Deutschland, tauschte er sich mit Fabio in einer Pizzeria darüber aus und schnell war klar: Die beiden wollten etwas verändern. Mit jeweils 22 Jahren gründeten die beiden Freunde das Start-up Hunderunde. Sie wollten etwas Langfristiges und Nachhaltiges aufbauen und Hundebesitzer*innen im Hundealltag begleiten. Zeitgleich war ihre Vision, einen Teil der Erlöse an verschiedene Tierschutzprojekte spenden zu können. Mit Erfolg: Denn seit der Gründung konnten sie schon mehr als 200.000 Euro an Tierschutzprojekte spenden und so u.a. schon ein Tierheim in Rumänien finanzieren.

Fünf Prozent des Nettoumsatzes werden gespendet

Doch wie haben sie das geschafft? Im Onlineshop lassen sich zum einen Armbänder passend für verschiedene Hunderassen kaufen. So haben Käufer*innen das Gefühl, den eigenen Hund immer bei sich zu tragen. Zum anderen bieten sie mit den „Hundehappen“ ideale Snacks für allergische Hunde: ohne tierisches Protein, getreidefrei, fettarm und vegan. Fünf Prozent des Nettoumsatzes werden dann gespendet. Gleichzeitig wollen sie die sozialen Medien nutzen, um Menschen über die Verhältnisse der Straßenhunde in Ländern wie Rumänien aufzuklären. Dazu sind sie selbst mehrmals im Jahr vor Ort.

Mit Investor Nils Glagau und seinem Team wollen Luis und Fabio ihr Sortiment künftig erweitern: „Wir freuen uns wirklich sehr, mit Nils den passenden Löwen für uns begeistert zu haben. In den letzten Monaten haben wir zusammen schon unheimlich viel umsetzen können. In Zukunft wollen wir uns noch mehr auf den Snackbereich fokussieren. Denn: der Tierschutz beginnt im eigenen Napf. Wir wollen zeigen, dass unser Wirtschaftssystem ein großer Treiber sein kann, um etwas positiv in der Welt zu verändern“, sagen die beiden Gründer Luis und Fabio.

Auch Nils Glagau ist stolz auf den Deal: „Luis und Fabio haben mich mit ihrem Pitch und ihrer Vision absolut begeistert und sind für mich ein ideales Gründer-Duo. Ich bin stolz darüber, ihre authentische Geschichte nun zusammen fortzuschreiben. Gemeinsam mit meinem Team und Luis und Fabio haben wir künftig noch viel vor.“

Nils Glagau erhielt für 100.000 EUR 20 Prozent Anteile an Hunderunde.

Public Value Award 2024

Seit 2016 zeichnet der renommierte Public Value Award gemeinwohlorientierte Gründungen aus, die mit ihren Angeboten und Leistungen einen Nutzen für die Gesellschaft stiften und damit einen messbaren Beitrag zum Gemeinwohl leisten. Die aktuelle Runde ist gestartet - Bewerbungen sind bis 1. Juli 2024 möglich - hier findest du alle Details.

Zeige den PUBLIC VALUE deines Start-ups

Welcher Beitrag zum Gemeinwohl erwächst aus deinem Geschäftsmodell, Produkt oder deiner Dienstleistung? Wie macht dein Start-up Gesellschaft?

Viele Gründer*innen gehen mit ihrer Geschäftsidee gesellschaftlich relevante Themen an. Mit Innovationskraft und Mut wollen sie aktuelle und aufkommende Herausforderungen bewältigen und einen Nutzen für die Gesellschaft stiften. Sie zeigen, was Unternehmertum in der sozial-ökologischen Transformation bewirken und wie es die Zukunft gestalten kann.

Der Public Value Award

Seit 2016 haben sich mehr als 600 Start-ups um den Public Value Award (PVA) beworben. 2021 hat der gemeinnützige Verein Forum Gemeinwohl e.V. die Trägerschaft des Public Value Awards übernommen. Neben den Initiatoren Handelshochschule Leipzig (HHL) und EY sind ZEISS, die Stadt Leipzig und die Leipziger Foren als weitere Partner*innen hinzugekommen. Gemeinsam richten sie den Public Value Award auf die Zukunft aus und möchten damit die Verankerung des Gemeinwohldenkens in jungen Unternehmen im deutschsprachigen Raum voranbringen.

Warum sollte ich mich beim Public Value Award bewerben?

Mit deiner Bewerbung beim Public Value Award kannst du mehr über die gesellschaftliche Wirkung deines Geschäftsmodells erfahren und den eigenen Purpose sichtbarer werden lassen – gegenüber Investor*innen, Kund*innen und Mitarbeiter*innen und gegenüber dir selbst.

Die Jury bewertet dein Start-up anhand der Public Value Scorecard. Grundlage für ihre Bewertung sind deine eingereichten Unterlagen inklusive deiner Bewertung innerhalb der Public Value Scorecard deiner Bewerbung. Sofern du es ins Finale schaffst, zählen außerdem dein finaler Pitch sowie die Antworten, die du auf die anschließenden Fragen geben kannst.

Gründer*in der Woche: Viride - Algen als Commodity-Produkt

2021 haben Stefan Schmid und David Plischke ihr Start-up Viride gegründet. Seither treiben die beiden in der Sahara die Produktion von Mikroalgen im Salzwasser voran, bringen damit zugleich den Klimaschutz weiter und helfen, CO2 einzusparen. Mehr dazu im Interview mit Co-Founder Stefan.

Auf eurer Website ist zu lesen: „Algen steht eine große Zukunft bevor.“ Was ist damit konkret gemeint?

Ja, das stimmt. Wir bei Viride sind tatsächlich davon überzeugt, dass die Zeit reif ist für Algen. Mikroalgen gibt es schon seit Ewigkeiten, sie gehören zu den ersten Lebewesen, die diese Welt bevölkert haben. Auch Makroalgen kennen wir schon lange, heute werden sie vor allem in der asiatischen Küche eingesetzt. Aufgrund steigender Temperaturen und vermehrter Dürren verursacht durch den Klimawandel gibt es nun immer größeren Bedarf, Mikroalgen im Salzwasser zu produzieren und somit eine klimaresiliente Möglichkeit zur Erzeugung pflanzlicher Proteine und Öle zu schaffen. Wenn man diese Option zu Ende denkt, dann gelangt man zu Algenplantagen, die wie Landwirtschaft funktionieren. Wir sind überzeugt, dass sich das Produktionsvolumen von Mikroalgen so von wenigen 10-Tausend Tonnen pro Jahr auf viele Millionen Tonnen steigern wird.

Worin liegt somit der größte Wert von Algen? In ihren Anwendungsmöglichkeiten und/oder ihren Eigenschaften?

Genau darum geht es, Algen haben aufgrund ihrer Inhaltsstoffe vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Heute sind die Produkte aus Algen häufig hochpreisig, als Endkund*in kennt man Algen zum Beispiel aus veganen Omega-3 Kapseln, die man als Nahrungsergänzungsmittel zu sich nimmt. Im B2B-Bereich werden Algen häufig auch als natürlicher Farbstoff für die Nahrungsmittelindustrie eingesetzt. Tatsächlich ist ihr Anwendungsbereich aber noch viel größer. Mikroalgen können vom Farbpigment über Pharmaprodukte bis hin zu Futtermitteln für Fische oder sogar CO2-neutralen Kraftstoffen in sehr viele Produkte verwandelt werden. Der Grund ist einfach: Mikroalgen enthalten vor allem wertvolle Pigmente, pflanzliche Proteine sowie – je nach Alge – einen hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren. Wenn man die Zellen öffnet und die jeweiligen Produkte isoliert, kann eine Algenzelle verschiedene Kundengruppen und Einsatzzwecke bedienen.

Nun zu eurem Start-up: Wann und wie bist du zusammen mit deinem Mitgründer David auf die Idee zu Viride bzw. zum Algenzüchten gekommen?

David und ich sind begeisterte Skifahrer. Leider steckten wir mitten in Corona-Pandemie in einem Stau auf der Autobahn fest. Aus Interesse und mit den Reflexen von Unternehmensberatern, die wir damals waren, fingen wir an, Autos zu zählen, Kraftstoffmengen und CO2-Ausstöße zu berechnen und wir kamen zu der Erkenntnis, dass alle Flächen der Welt nicht ausreichen würden, um durch die Aufforstung mit Bäumen den CO2-Ausstoß unserer Welt zu neutralisieren. Da war für uns die Lösung klar: Wir brauchen eine bessere Technologie als Bäume, um Kohlenstoff zu binden. Wie wäre es mit Algen? Diese wachsen schließlich exponentiell, brauchen kein Frischwasser und können auch dort wachsen, wo heute nichts steht: In den Wüsten dieser Welt, soweit sie sich in Meeresnähe befinden oder anderweitig Zugang zu Salzwasser haben. Und so ging es los: Direkt nach dem Skiwochenende fingen wir an, in Marokko Testbecken für eine Algenproduktion zu errichten.

Was waren dann die wichtigsten Steps bzw. größten Herausforderungen von der Viride-Gründung bis zum Start der Algenfarm in Marokko?

Das Wichtigste war, vor Ort anzufangen. Natürlich hatten wir Business Cases gerechnet, aber niemand konnte uns sagen, welche Algen wir lokal finden würden und wie sich diese in offenen Becken im Jahresverlauf verhalten würden. Hier war erst einmal Grundlagenforschung angesagt. Im Laufe der Zeit stellte sich dann heraus, was funktionierte und was nicht. Dann folgte der Aufbau unserer Pilotanlage mit einer Größe von 10.000 qm, was ein wirklich großer Meilenstein für uns war. Aus heutiger Sicht war das aber nur der Beginn einer weiteren Reise, denn eine Algenproduktion aufbauen und sie zu betreiben, sind zwei Paar Schuhe! Seither haben wir riesige Sprünge gemacht im Management unserer Pilotfarm, der Algenernte und der Instandhaltung. Denn man darf nicht vergessen: Wir sind mitten in der Sahara, ohne Frischwasser- oder Stromanschluss, einzig auf unsere Solaranlagen angewiesen. Und Algenzucht in der Wüste bedeutet natürlich auch, viel Salzwasser zu bewegen. Das musste alles gelernt und optimiert werden.

Was ist das Besondere an Viride und wie unterscheidet ihr euch von anderen Algenzüchter*innen, bspw. jenen, die in Deutschland produzieren?

Wir sehen die Algenproduktion als Landwirtschaft auf höchstem Qualitätsniveau. Um wirklich große Volumen zu erreichen, dürfen Algen nicht nur teures Luxusprodukt sein, sondern müssen auch massentauglich werden. Dafür sind große Produktionsmengen nötig, aber auch wettbewerbsfähige Preise im Vergleich zu weniger nachhaltigen Alternativprodukten wie Soja oder Palmöl. Daran arbeitet Viride intensiv. Hierbei setzen wir auf Photosynthese statt auf Fermentierung, wir setzen auf Fläche statt auf maximale Produktivität auf kleinem Raum. Im Kern nutzen wir die lokalen Vorteile, die uns eine warme Wüste in Meeresnähe gibt, während Algenzüchter*innen in nördlicheren Breiten ihre Produktion auf wenig Platz, kalte Winter, wenig natürlichem Licht, dafür aber auf den stärkeren Einsatz von Technik optimieren. Letztendlich streben wir in unserem Geschäftsmodell niedrigere Cap-Ex, niedrigere Op-Ex und niedrigere Emissionen bei gleichzeitiger Skalierbarkeit an.

Wer sind eure Kund*innen?

Stand heute sind wir Pre-Revenue, was sich aber in Kürze ändern wird. Unsere Kund*innen stammen vor allem aus der Nahrungsergänzungsindustrie, aber wir sprechen auch intensiv mit Zulieferern von natürlichen Farbstoffen in der Lebensmittelindustrie. Anfragen erreichen uns dabei nicht nur aus Deutschland oder Europa. Auch Kund*innen aus Indien und den USA haben regelmäßig Anfragen, denn in Summe gibt es immer noch viel zu wenige Anbieter für viele Algenprodukte – vor allem in den dunkleren, kühleren Wintermonaten.

Wie habt ihr die Produktentwicklung und damit auch euch selbst bislang finanziert?

Tja, wir haben den Gürtel enger geschnallt. Uns selbst haben wir bisher über Ersparnisse finanziert, den Aufbau der Firma und die Bezahlung unserer Mitarbeiter*innen konnten wir bisher maßgeblich durch Nachrangdarlehen stemmen. Dieser kombinierte Boot-Strapping und Crowdfunding-Ansatz kommt allerdings an Grenzen, weshalb wir nun froh sind, erfolgreich eine Seed Equity Runde durchgeführt zu haben.

Aktuell bietet ihr zwei spannende Investment-Optionen für alle, die euch unterstützen wollen, an. Bitte erkläre doch kurz, was genau ihr Investor*innen bietet?

Korrekt, wir sind immer froh, wenn wir Personen kennenlernen, die sich wie wir für Nachhaltigkeit durch Algen begeistern und auch gerne in unser Geschäftsmodell investieren möchten. Da natürlich nicht jede(r) über dasselbe Portmonee verfügt, haben wir zwei Optionen. Bereits ab 100 Euro haben wir Projekte, die wir mit Crowdfunding finanzieren. Hier geht es oft um einzelne Maschinen oder den Aufbau von Becken. Die Investor*innen profitieren hier von einem attraktiven Zinssatz. Für Business Angels ab 50.000 Euro bieten wir die Möglichkeit, sich über Wandeldarlehen direkt an der Viride GmbH zu beteiligen. Die nächste Wandlung ist zur Series A.

Was sind eure weiteren unternehmerischen Steps nach den Investment-Kampagnen?

Umsatz und Volumen. Unser kurzfristiges Ziel ist es, Algen aus Marokko in die EU zu exportieren und die versprochene Qualität kontinuierlich zu liefern. Extrem relevant ist zudem, dass wir uns auf Nachhaltigkeit zertifizieren lassen. Den CO2-Footprint über den gesamten Lebenszyklus unserer Algen zu messen und immer weiter zu optimieren ist nicht nur strategisch für uns sehr wichtig, es ist zunehmend auch der Maßstab, mit dem der Einkauf unserer Kunden die Produkte bewertet. Jenseits der Regulatorik und der Betriebswirtschaft steht zudem der weitere Ausbau unsere Produktportfolios im Vordergrund.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung?

Für mich persönlich ist das Netzwerken ein echter Game Changer. Man kann keine Schlacht alleine gewinnen. David und ich sind ein super Team. Aber ein Unternehmen ist viel mehr als die Gründer. Man sollte offen sein für Partnerschaften und Kooperationen. Ideen von außen und Feedback sind immer gut. Lasst euch von Investor*innen kritisch hinterfragen – aber nicht vom Weg abbringen. Mit vielen Menschen zu sprechen und die besten davon auf die Reise mitzunehmen, hat uns bisher viel geholfen!

Hier geht's zu Viride

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer*in der Woche: Rechargy – Powerbank to go

Das Berliner Start-up Rechargy ermöglicht es Nutzer*innen, in Sekundenschnelle unterwegs eine Powerbank zu mieten und mobile Endgeräte aufzuladen. Die Rückgabe erfolgt an einer beliebigen Rechargy Powerbankstation. Mehr dazu im Interview mit Rechargy-Gründer Emre Ates.

Wie entstand die Idee zu Rechargy?

Vor acht Jahren saßen mein Bruder Furkan Ates und ich in einem Café, und mein Bruder hat auf einen wichtigen Anruf von seinem Anwalt gewartet. Er hatte jedoch nur einen Prozent Akku auf seinem Telefon. Er hat den Kellner gefragt, ob sie eine Lademöglichkeit haben. Dieser hat jedoch nur auf das Kabel hinter der Theke verwiesen. Da haben wir uns gedacht, warum es denn keine Ladelösung in Cafés gibt, wo man das Gerät auf dem Tisch laden kann und hierfür einen kleinen Betrag zahlt. Wir sind daraufhin in die Recherche nach ähnlichen Anbietern eingestiegen und haben dann mit Boxen, in die man einen Euro einwirft, unser erstes Produkt auf den Markt gebracht. Wir haben dann schnell erkannt, dass die Lösung nicht skalierbar und nachhaltig ist. Weshalb wir uns schnell auf die Suche nach einem zukunftsfähigen Gerät gemacht haben, welches wir seit mittlerweile zwei Jahren für unsere Dienstleistung, als Rechargy, verwenden.

Zu euren Kund*innen gehört unter anderem die Uber Arena in Berlin. Welche Meilensteine habt ihr (als Team) für die kommende Zeit?

Unsere Ziele für die nächsten Jahre sehen so aus, dass wir unsere Position als Deutschlands größter Anbieter mobiler Ladelösungen für mobile Geräte ausbauen und verteidigen wollen. Zukünftig wollen wir einen verstärkten Fokus auf E-Mobilität legen und dabei unkomplizierte Lösungen für E-Autos und E-Mopeds entwickeln. Asiatische Länder sind uns da weit voraus und haben einen großen Vorsprung, den es aufzuholen gilt.

Des Weiteren befinden wir uns derzeit in der Expansionsphase unserer Marke und sind ebenso dabei, unser Team zu erweitern. Neben der Suche nach Franchise Partnern, sind wir derzeit auf der Suche nach Kooperationspartnern in der nationalen Eventbranche. Vor allem suchen wir nach einer Win-Win-Situation für alle Beteiligten: der Kunde, unsere Partner und wir stehen da in einem direkten Zusammenhang.

Zurückblickend auf die Anfänge von Rechargy – was würdest du anders machen? Welche Fehler sollten Gründer*innen vermeiden?

Mein größtes Learning ist es, keine Angst vor Fehlern zu haben. Während der Unternehmensgründung macht man viele Fehler und es ist wichtig, aus diesen Fehlern zu lernen, seine Erkenntnisse zu ziehen und weiter zu machen. Hauptsache ist, dass man an die Idee und die Vision glaubt. Ebenso ist es wichtig, bei der Einstellung von Mitarbeitern die Vision des Unternehmens zu vermitteln und diese ins Boot zu holen. So soll Zeit gespart werden, denn Zeit ist für ein junges Start-up das wichtigste Gut. Daher ist es wichtig seine Zeit effizient und effektiv zu nutzen und direkt, konsequent zum Punkt zu kommen.

Wo siehst du Rechargy in fünf Jahren und was benötigt ihr, um die Ziele zu erreichen?

Ich sehe Rechargy in fünf Jahren als europäischer Marktführer auf dem Gebiet der mobilen Ladelösungen, als auch in der Mobilitätsbranche. Ebenso sehe ich unser Unternehmen als innovativer Vorreiter mobiler Werbeflächen, durch die Bildschirme in unseren Ladestationen. Hierfür brauchen wir Nutzer mit einem nachhaltigen Bewusstsein, die sich dafür engagieren und einsetzen wollen, um den Elektroschrott zu mindern.

Zudem werden wir in den kommenden Jahren an der Platzierung unserer Dienstleistung in diversen Eventlocations, Flughäfen und Lokalitäten arbeiten. Weiterhin wollen wir an einer Finanzierungsrunde und der Suche nach einem erfahrenen, strategischen Investor arbeiten. Im Best Case Szenario unterstützt dieser aktiv unser Wachstum und hilft uns mit seinem Netzwerk beim Ausbau unserer Marke. Zudem halten wir Ausschau nach einem Partner mit Erfahrung in der Werbebranche beziehungsweise im DOOH-Bereich, für die Vermarktung über die Bildschirme.

Emre, vielen Dank für das Interview!

Das Interview führte Daniel Ignatenko

Hier geht’s zu Rechargy

SmartLoC: 1,8 Mio. Euro für B2B-Paymentlösung

Das 2021 gegründete SmartLoC gibt den erfolgreichen Abschluss seiner Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,8 Mio. Euro bekannt. Das Start-up hat eine digitale B2B-Zahlungslösung entwickelt, die auf dem Monitoring der Fracht basiert und speziell auf den internationalen Handel zugeschnitten ist.

SmartLoC aus Bad Oldesloe hat sich auf die Entwicklung einer modernen und vollständig digitalen B2B-Zahlungslösung für den internationalen Handel spezialisiert. Durch den Einsatz innovativer Technologien wie IoT, Blockchain und KI will das Start-up den Prozess grenzüberschreitender Transaktionen optimieren und digitalisieren, um Unternehmen eine nahtlose, sichere und effiziente Zahlungsplattform zu bieten.

Angeführt wird die aktuelle Seed-Finanzierungsrunde vom High-Tech Gründerfonds (HTGF). Außerdem beteiligen sich der griechische Frühphasen-VC Loggerhead Ventures, die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein mbH sowie mehrere Business Angels.

Britta Balden, CEO von SmartLoC, sagt: „Wir freuen uns sehr über diese bedeutende Investition, die es uns ermöglicht, die Entwicklung unserer bahnbrechenden Plattform zu beschleunigen und unser Geschäft zu skalieren. Mit SmartLoC wollen wir Unternehmen eine moderne, effiziente und sichere Zahlungslösung anbieten, die den komplexen Anforderungen des internationalen Handels gerecht wird. Mit der Unterstützung des HTGF und unserer weiteren Seed-Investoren sind wir zuversichtlich, die Branche nachhaltig zu verändern und unseren Kunden einen großartigen Mehrwert zu bieten.“

Martin Möllmann, Senior Investment Manager beim HTGF, kommentiert: „Wir freuen uns, SmartLoC auf ihrem Weg zu begleiten, den B2B-Zahlungsverkehr im internationalen Handel neu zu definieren. Die umfassende Expertise des Teams in den Bereichen Finanzen, Technologie und internationaler Handel in Kombination mit dem innovativen Ansatz positioniert SmartLoC als führendes Unternehmen in diesem sich rapide entwickelnden Markt. Wir sind überzeugt, dass SmartLoC das Potenzial hat, den Status quo zu verändern und Unternehmen weltweit einen erheblichen Mehrwert zu bieten. Wir freuen uns darauf, SmartLoC bei der weiteren Innovation und Expansion zu unterstützen.“

Evangelos Kosmidis, CEO und Managing Director von Loggerhead Ventures, kommentiert das Umweltpotenzial der SmartLoC-Plattform: „Wir sind überzeugt, dass SmartLoC eine intelligente Lieferkette im internationalen Handel schaffen und eine signifikante CO2-Reduktion ermöglichen wird. Das Team von SmartLoC verfügt über die unternehmerische Erfahrung und das technische Know-how, um schnell zu wachsen und den internationalen Handel zu revolutionieren. Wir werden das Unternehmen bei seinen nächsten Expansionsschritten unterstützen und uns dabei auf die Entwicklungs- und Vertriebsaktivitäten in Griechenland konzentrieren.“

Nach Abschluss der Seed-Runde sieht sich das Start-up bestens aufgestellt, um die Entwicklung seiner Plattform voranzutreiben, sein Team zu erweitern und die Markteinführung zu beschleunigen.

plancraft: 12 Mio. Euro zur Digitalisierung des europäischen Handwerks

Das 2020 von Julian Wiedenhaus, Alexander Noll und Richard Keil gegründete plancraft hilft Handwerksbetrieben bei der Digitalisierung ihrer Arbeitsprozesse. Mit dem frischen Kapital will das Start-up die führende europäische Handwerkersoftware werden.

Die Handwerksbranche steht vor großen Veränderungen, darunter der demografische Wandel, der Fachkräftemangel und steigende bürokratische Anforderungen. Plancraft hilft, diese Herausforderungen durch optimierte und digitale Prozesse zu bewältigen. Die Software macht wichtige Geschäftsdaten zugänglicher und spart durch automatisierte Abläufe Zeit, die Handwerksbetriebe für ihre Kernkompetenzen nutzen können.

Expansion und Innovation – große Pläne für die Zukunft des Handwerks

Plancraft hat mit der Digitalisierung der Handwerksbranche einen Nerv getroffen. Das zeigt das Vertrauen der bestehenden Investoren wie Bitstone Capital und dem High-Tech Gründerfonds sowie des neuen Partners Creandum. Mit dem frischen Kapital möchte plancraft Europas Handwerkersoftware Nummer eins werden und über die DACH-Grenzen hinaus expandieren. Zusätzlich soll mit dem neuen Kapital das Produkt ausgebaut werden, um Handwerksbetrieben weitere Digitalisierungsmöglichkeiten zu schaffen.

Julian Wiedenhaus, CEO und Miztgründer von plancraft, betont: “Das Handwerk steckt in der Krise: Auftragsrückgänge, Fachkräftemangel und zu hohe bürokratische Auflagen machen vielen Betrieben zu schaffen. Hinzu kommen Herausforderungen wie der demografische Wandel und unsichere Materialpreise. Das wird auch in Zukunft nicht leichter werden. Mit plancraft können Handwerksbetriebe unkompliziert Bürokratie reduzieren und effizienter wirtschaften. Die hohe Nachfrage nach unserem Produkt zeigt, wie wichtig es aktuell ist, das Handwerk zu digitalisieren. Wir sind Creandum als neuen Investment-Partner sehr dankbar, dass wir mit Ihnen unserer Vision, die führende europäische Handwerkersoftware zu werden, einen Schritt näher kommen.”

Staffan Helgesson, Gründer und General Partner von Creandum, sieht in der aktuellen Krise des Handwerks eine Chance für Start-ups, die wirklich etwas verändern wollen: “Letztlich betrifft das Handwerk uns alle, weshalb es auch so wichtig ist, mit innovativen Ideen das Leben der Betriebe einfacher zu machen. Das hat plancraft erkannt. Mit einem gut durchdachten Produkt und einem dynamischen Team hat das Start-up alles, um die Digitalisierung des Handwerks nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern in ganz Europa voranzutreiben. Wir freuen uns, dieses wichtige Thema zu unterstützen.”

Seit der Gründung im Februar 2020 beschäftigt das Unternehmen mehr als 40 Mitarbeiter*innen und betreut nach eigenen Angaben über 10.000 Kund*innen. Knapp eine Milliarde Euro Bauvolumen wurde bereits über die Software abgewickelt.

AUTOVIO: Fahrschul-Digitalisierer sichert sich 3,8 Mio. Euro

Das 2021 von Philipp Goebel, Tom Kedor, Amir Hadi und Carsten Eckmiller gegründete Berliner Start-up AUTOVIO digitalisiert und optimiert als Full-Service-Anbieter die Prozesse von Fahrschulen.

AUTOVIO hat sich zum Ziel gesetzt, Fahrschulen eine komplett digitale Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Zu dem Full-Service-Angebot der Berliner gehören neben der Bereitstellung von Apps, über die die gesamte Organisation läuft, auch das Marketing, Vertrieb, automatisierte Rechnungsabwicklung und die Kund*innenbetreuung der Fahrschüler*innen für die teilnehmenden Fahrschulen.

„Wir sind so etwas wie ein Betriebssystem für Fahrschulen. So können Fahrschüler*innen und Fahrlehrer*innen Zahlungen oder etwa Terminvereinbarungen einfach über das Smartphone erledigen, ohne sich durch Bürokratie oder Telefonate vom Wesentlichen ablenken zu lassen: Der bestmöglichen Fahrausbildung“, erklärt Tom Kedor, Gründer und CEO von AUTOVIO.

„Betriebssystem für Fahrschulen“

Um das Konzept von AUTOVIO zu realisieren und konstant zu optimieren, setzten die Gründer auf eine ungewöhnliche, aber smarte Methode: 2021 gründeten sie eine eigene Fahrschule mit inzwischen vier Fahrlehrer*innen. „Unser Komplett-Angebot direkt in der eigenen Fahrschule zu nutzen war und ist die härteste Schule. Es hat uns geholfen zu verstehen, wie der Fahrschulbetrieb funktioniert und unser Betriebssystem für Fahrschulen zu entwickeln. Auch heute ist es jeden Tag ein Reality Check, ob wir unser Versprechen, den Fahrschulen eine digitale Komplettlösung für den Betrieb anzubieten, wirklich erfüllen", sagt Tom Kedor.

Seit dem offiziellen Produktstart der Plattform im Jahr 2023 konnte AUTOVIO nach eigenen Angaben bereits 50 Partner*innen gewinnen und 3000 Schüler*innen auf dem Weg zum Führerschein begleiten. Mit dem frischen Kapital in Höhe von 3,8 Mio. Euro möchte das Start-up die Fahrschulbranche weiter digitalisieren. Zu den knapp zehn Investor*innen gehören u.a. coparion und Sparkmind aus Finnland.

Packwise: Dresdner IoT-Start-up sichert sich siebenstelligen Betrag

Packwise wächst weiter: Der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen investiert u.a. zusammen mit Hüttenes hoch drei einen Mio.-Betrag in das 2017 gegründete IoT-Start-up für die anstehende Internationalisierung nach Nordamerika.

Packwise ist auf das Vernetzen von Industrieverpackungen spezialisiert und bietet seinen Kund*innen eine Sensor-basierte SaaS-Lösung an. 2017 fiel der Startschuss mit Gründung durch Gesche Weger, Felix Weger und René Bernhardt. Klares Ziel von Beginn an: Das Supply-Chain-Management in der Prozessindustrie zu revolutionieren und hier neue Standards zu setzen. Und das ist gelungen: Packwise konnte bekannte Industriekunden wie BASF, Merck oder Solvay gewinnen. Der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen ist, zusammen mit den weiteren Investoren Hüttenes hoch drei und Golzern Holding, nahezu von Beginn an mit an Bord und bleibt auch nach dieser Runde Leadinvestor.

Packwise: innovative Industrial IoT-Lösung

Packwise bietet eine innovative Industrial IoT-Lösung, die es Kund*innen der Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie ermöglicht, Transparenz entlang der Lieferkette zu gewinnen. Das Plug&Play-Gerät Packwise Smart Cap schafft neuartige Einblicke und erfasst Sensordaten zu Standort, Füllstand, Temperatur und Bewegung von mobilen Flüssigkeitscontainern mit hoher Präzision in Echtzeit. Die Software-Plattform Packwise Flow visualisiert und analysiert Abläufe für verschiedene Anwendungen in der Lieferkette.

Durch die Schaffung eines digitalen Zwillings ihrer Industrieverpackungen gewinnen Kund*innen des Unternehmens damit Einblick in ihre gesamte Lieferkette und können eine Vielzahl von Lieferkettenprozessen abbilden. „Packwise verbessert die Produktionsplanung, sichert die Produktqualität von der Abfüllung bis zur Kundenentnahme und fördert eine nachhaltigere Logistik. Es löst automatisierte Nachbestellungen aus und ermöglicht das Angebot neuer Dienstleistungen wie Vendor-Managed-Inventory-Modelle oder Konsignationslager, die Kunden einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil bieten“, schildert Packwise-Geschäftsführerin Gesche Weger.

Der Weg in die USA und Kanada

Nun steht der nächste Wachstumsschritt an. „Die letzten Jahre geben uns recht, wir sind mit unserer Technik Marktführer in Europa. Der nächste Schritt ist damit nur logisch: Der Weg in die USA und Kanada. Wenn wir das erfolgreich umsetzen, stehen Südamerika und danach Asien auf unserer Agenda“, ergänzt Mitgründer Felix Weger. Er führt weiter aus: „Für die Begleitung unserer Investoren bis hierhin sowie über deren aktuelles Commitment zu uns sind wir sehr dankbar. Wir freuen uns darauf, unsere Lösung von Dresden aus weiter international auszurollen. Die Zeit ist reif dafür!“

„Packwise hat seit unserem letzten Investment die Produktentwicklung deutlich vorangebracht und neue Vertriebskanäle in Nordamerika erschlossen. Wir sind weiterhin vom Skalierungspotential überzeugt und sehen die Nachfrage nach der Packwise-Lösung im Markt. Wir freuen uns daher im besonderen Maße, dass wir das hervorragend aufgestellte Team von Packwise auch in dieser Runde gemeinsam mit unserem bewährten Partner H3 weiter begleiten können“, so TGFS-Geschäftsführer Sören Schuster zur aktuellen Transaktion. Packwise ist eines von über 100 Start-ups im Freistaat Sachsen, die der Fonds seit 2008 bei der Umsetzung ihrer Ziele unterstützt.

Start-up Demo Day 2024 by UnternehmerTUM

Am 11. Juni 2024 findet der Start-up Demo Day TechFounders & XPRENEURS by UnternehmerTUM im Munich Urban Colab statt. Das erwartet dich bei diesem Flagship Event vom UnternehmerTUM.

Internationale Hightech-Start-ups des Inkubationsprogramms XPRENEURS und des Accelerators TechFounders stellen ihre Lösungen aus den Bereichen KI, Built Environment, Kreislaufwirtschaft und DeepTech vor.

Eine Jury bestehend aus Unternehmer*innen, VCs und Branchen-Expert*innen – darunter auch StartingUp-Chefredakteur Hans Luthardt – wird die Pitches bewerten – am Ende wird aus jedem Cluster ein(e) Gewinner*in gekürt.

Darüber hinaus wird der Langlebigkeitsforscher Dr. Dominik Duscher von der Universität Tübingen einen Einblick in das Trendthema Langlebigkeit und Gesundheitserhaltung geben.

Und natürlich kommen auch das Networking und Matchmaking der Teilnehmenden nicht zu kurz!

Auf einen Blick

Wann: 11. Juni 2024 – Beginn: 15 Uhr

Was: Start-up Demo Day TechFounders & XPRENEURS by UnternehmerTUM

Wo: Munich Urban Colab

Hier geht’s zur Agenda des Start-up Demo Day

Hier geht's zu den Tickets

trawa: Berliner CleanTech-Start-up sichert sich 10 Mio. Euro

Trawa wurde 2022 von David Budde, Max Lüddemann und Robert Quick gegründet und optimiert durch den Einsatz von KI die Stromversorgung und das Energiemanagement von Unternehmen. Neben dem Impact Investor AENU beteiligten sich frühere Investoren wie Speedinvest, Magnetic und TinyVC an der Runde.

Die anhaltende Energiekrise in Europa treibt die Stromkosten in die Höhe und bedroht dadurch die Wettbewerbsfähigkeit der hiesigen Industrie. Die großen Preisschwankungen erschweren langfristige Planungen und zwingen den Sektor seine Produktion zu drosseln. So soll Deutschlands industrielle Produktion 2024 Schätzungen zufolge um 1,5 Prozent sinken. Eine Antwort auf diese Herausforderungen ist der beschleunigte Umstieg auf erneuerbare Energien. Dieser wird jedoch von der damit verbundenen Komplexität und Zweifeln bezüglich der Versorgungssicherheit erschwert. Trawas Ziel ist es, mittelständischen Unternehmen durch Technologie zu ermöglichen, einfach und wirtschaftlich attraktiv auf erneuerbare Energien umzusteigen – damit sie keinen Grund haben, nicht zu wechseln.

David Budde, Mitgründer und CEO von trawa, kommentiert: „Unternehmen stehen vor der gewaltigen Herausforderung, sich in einem volatilen Energiemarkt zurechtzufinden. Trawa nutzt seine Technologie, um dem Mittelstand den Zugang zu günstiger, erneuerbarer Energie zu sichern. Diese Finanzierung ermöglicht es uns, unsere ganzheitliche Energieplattform weiter auszubauen, um Unternehmen mit Lösungen zu versorgen, die ihre Energiekosten, den Verbrauch und die Emissionen automatisch verwalten und optimieren.“

Effizienz bei Energieeinkauf und -management durch KI-gestützte Datenanalyse

Mit trawas Werkzeugen steht die professionelle Energiebeschaffung allen mittelständischen Unternehmen unabhängig von ihrem Wissen über die Ernergiemärkte offen. Mithilfe künstlicher Intelligenz werden individuelle Energieportfolios erstellt. Die einzelnen Energiemarktprodukte kombiniert die Lösung so, dass sie optimal auf die spezifischen Verbrauchsmuster jedes Unternehmens abgestimmt sind. Durch diese individuelle Strombeschaffung, die zu gestaffelten Zeitpunkten stattfindet, kann trawa erhebliche Kosteneinsparungen für seine Kund*innen realisieren. Die Managementsoftware von trawa ermöglicht Unternehmen außerdem ihren Verbrauch danach zu optimieren, wann und wie sie den Strom nutzen.

Aufbau eines umfassendes Software-Ökosystems

Mit der neuen Finanzierung wird trawa seine KI-Kapazitäten erweitern, ein umfassendes Software-Ökosystem aufbauen und sich vom Energieversorger zum umfassenden Energiepartner weiterentwickeln. Die jüngste Kapitalerhöhung erhöht das Finanzierungsvolumen von trawa auf mehr als 12 Millionen Euro.

James Wise, Partner bei Balderton, sagt: “Erneuerbare Energien sind ein wichtiger Baustein, um langfristig günstige Stromkosten zu gewährleisten. trawa bietet mittelständischen Unternehmen individuelle Lösungen, um sich vor Preisexplosionen zu schützen, Investitionen in smarte Batterien und Solarenergie rentabler zu machen und detaillierte Daten für ESG-Berichte zu liefern. Es ist inspirierend, wie David, Max und Robert dieses schnell wachsende Unternehmen aufgebaut haben, das die mitunter drängendste Herausforderung des Mittelstands angeht.“

„Einspar- und Nachhaltigkeitsziele haben maßgeblichen Einfluss auf die Energiebeschaffung europäischer Unternehmen. trawa ist bestens positioniert, um beide Ziele zu bedienen und sich als zentrale Anlaufstelle für die grünen Energiebedürfnisse des Mittelstands zu etablieren – von der sicheren Versorgung mit erneuerbarer Energie bis hin zur Verbrauchsoptimierung und der Verwaltung verteilter Energiequellen,“ ergänzt Philip Specht, Partner bei AENU.

Gründer*in der Woche: Mediform – MediVoice, der autonome Praxisassistent

Von der Vision zur Realität: Wie Jochen Krause und Daniel Kämmerer mithilfe ihres KI-basierten Sprachassistenten „MediVoice“ das Praxismanagement optimieren und damit auch die Patient*innenzufriedenheit steigern.

Insbesondere im Gesundheitswesen steigt die Nachfrage nach medizinischer Versorgung stetig, wodurch die Notwendigkeit für innovative und vor allem effiziente Lösungen immer dringlicher wird. Hier setzt das Karlsruher E-Health-Start-up Mediform mit seinem KI-basierten Sprachassistenten „MediVoice“ an.

Die beiden Gründer, Jochen Krause und Daniel Kämmerer, teilen eine Vision: Sie wollen die Kommunikation in Arztpraxen optimieren und den Arbeitsaufwand für das medizinische Personal minimieren. Doch was hat sie dazu motiviert, sich auf die Automatisierung von Praxisabläufen zu spezialisieren?

Jochen Krause gründete das Unternehmen im Jahr 2022 aus der Innoopract GmbH heraus – mit über 20 Jahren Berufserfahrung im Bereich Softwareentwicklung. Er erklärt: „Durch unterschiedliche Projekte im Healthcare-Bereich mit digitaler Anamnese haben wir zunehmend festgestellt, wie groß der Nachholbedarf an Innovation und Digitalisierung dort ist. Durch diese Nähe zum Markt und Einblicke in die Prozesse der ambulanten Gesundheitsversorgung wurde schnell klar, dass das Telefon eine riesengroße Herausforderung ist.“

Und tatsächlich: Trotz Online-Angeboten bei der Terminvergabe bleibt das Telefon laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung für mindestens 70 Prozent aller Patient*innen der bevorzugte Kommunikationskanal. In der Kombination von Fachkräftemangel, steigenden Personalkosten und starker zeitlicher Ballung von Anfragen, führt dies jedoch zu begrenzter telefonischer Erreichbarkeit und somit unzufriedenen Patient*innen. „Unsere Motivation, Mediform zu gründen, war daher, diese unbefriedigende Situation zu verbessern und Praxisabläufe zu automatisieren. Wir sehen darin eine spannende Herausforderung mit großem Nutzen für Arztpraxen und Patient*innen“, so Krause.

Die Zukunft ist jetzt: KI smart nutzen

MediVoice ist das Herzstück hinter der Vision des Unternehmens. Der KI-basierte Sprachassistent führt Gespräche mit Patient*innen in vertrauter Sprache und bearbeitet Anliegen autonom, ohne die Notwendigkeit manueller Nachbearbeitung durch das Praxisteam. „Die Entwicklung fand und findet dabei in enger Zusammenarbeit mit Ärzt*innen und MFAs statt, somit stehen die spezifischen Bedürfnisse dieser Zielgruppe an oberster Stelle. Schließlich sollen hauptsächlich ambulante Gesundheitsdienstleister langfristig von MediVoice profitieren, darunter Praxen, Praxisnetze sowie Medizinische Versorgungszentren (MVZs). Das übergeordnete Ziel ist es, Praxisteams von 80 Prozent der Aufgaben für die Terminvergabe und weiteren wiederkehrenden Anliegen der Patient*innen zu entlasten", erklärt Daniel Kämmerer.

Komplexe Anfragen von Anfang bis Ende autonom

Was macht MediVoice gegenüber anderen Telefonassistenten nun aber einzigartig? „MediVoice erledigt Arbeit end-to-end und türmt sie nicht nur an anderer Stelle wieder auf“, fasst Kämmerer kurz zusammen. Im Gegensatz zu anderen Lösungen auf dem Markt bietet MediVoice – durch seine neuste KI-basierte Technologie – fachgebietsspezifische Logik und bearbeitet auch komplexe Anfragen von Anfang bis Ende autonom. Dies führt zu einer spürbaren Entlastung des Praxisteams und einer messbaren Zeitersparnis.  Die Integration von KI in den sensiblen Bereich der medizinischen Praxisabläufe war jedoch keine leichte Aufgabe. „Themen wie Sicherheit und Datenschutz sind aus rechtlicher Sicht und für die Akzeptanz natürlich unabdingbar", betont Kämmerer.

Deshalb setzt Mediform auf eine vollständige Anonymisierung personenbezogener Daten und verstärkt auch auf eigens trainierte und bereitgestellte KI-Modelle. Zudem ist die KI-basierte Kommunikation auch nicht mit statisch vorgegeben Workflows zu vergleichen, da sie viel mehr Flexibilität bieten und somit auch sehr komplexe Anliegen abfangen können. „Natürlich kommt es auch in seltenen Fällen zu Missverständnissen oder Halluzinationen. Wir arbeiten jedoch daran, diese bereits während des Gesprächs zu erkennen und entweder das Gespräch wieder in die richtige Bahn zu lenken oder den Anrufenden zu bitten, noch einmal anzurufen“, unterstreicht Kämmerer. Insgesamt erlebt Mediform eine hohe Akzeptanz für sein System, da es schnell Entlastung schafft und dem Handlungsdruck durch den Fachkräftemangel entgegenwirkt.

Mit Healthcare Professionals entwickelt – für die Praxis

Durch die enge Zusammenarbeit mit Ärzt*innen und medizinischem Fachpersonal hat Mediform schon jetzt eine einzigartige Position im Markt erreicht. So schätzen Praxisteams nicht nur die Zeitersparnis, sondern vor allem die Entlastung vom ständigen Klingeln des Telefons als eine große qualitative Verbesserung des Arbeitsalltags. Mediform arbeitet für jede medizinische Fachrichtung eng mit Pilotpraxen zusammen, um die fachspezifischen Anforderungen in MediVoice abzubilden. „Unsere Kund*innen geben uns dann gesprächsbezogenes Feedback direkt in der MediVoice Anwendung", erklärt CEO Jochen Krause. Dieses Feedback ist entscheidend für die kontinuierliche Verbesserung des Sprachassistenten und spiegelt sich im Erfolg des Systems wider. So hat auch kürzlich das Medizinische Versorgungszentrum OCU PRO Augenärzte in Bad Kreuznach nach einer erfolgreichen Pilotphase dem Mediform-Duo zurückgemeldet: „Bis vor Kurzem klingelte in unserer Praxis pausenlos das Telefon. Inzwischen hebt dieses hier niemand mehr ab, das übernimmt die KI-basierte Sprachassistenz. Für die Praxis ist das ein Gamechanger, da die KI genau das tut, wofür sie gedacht ist: Uns Arbeit abnehmen, für die ich nur schwer qualifiziertes Personal finde“, betont Dr. med. Thomas Tyrtania – Augenarzt und Geschäftsführer des MVZ.

Die Erfolgsmessung von MediVoice ist also nicht nur an technische Standards gebunden, sondern vor allem an die Zufriedenheit der Kund*innen. „Unser zentraler KPI ist der Autonomiegrad der Software“, erklärt Krause abschließend. Für Mediform ist dies jedoch erst der Anfang: Mit Plänen zur Erweiterung des Geschäftsmodells und der Einführung weiterer Innovationen bleibt das Unternehmen auf dem Weg, das Praxismanagement nachhaltig zu revolutionieren.

Tipps für andere Gründer*innen

Abschließend raten die beiden Gründer anderen motivierten Gründer*innen noch: „Setzt auf ein Problem, dessen Lösung einen wirklichen Mehrwert bringt und versucht das in einem großen Maßstab zu validieren. Überprüft zu Beginn die Willingness-To-Pay für Eure Lösung. Und: bringt vor allem einen langen Atem mit und sucht so früh wie möglich nach Kooperationen und Partner*innen.“

Insempra: 20 Mio. USD-Deal für Münchner BioTech-Start-up

Das 2021 von Jens Klein gegründete BioTech-Start-up Insempra entwickelt biobasierte und biologisch abbaubare synthetische Inhaltsstoffe, Materialien und Fasern. Mit dem frischen Kapital soll die Produktentwicklung und Markteinführung vorangetrieben werden.

Unternehmen benötigen zur Produktion von Waren verschiedenste Grundmaterialien, Fasern und Inhaltsstoffe. Deren Herstellung verläuft weltweit bislang vor allem auf landwirtschaftlicher oder petrochemischer Basis, was oft mit Umweltverschmutzung und der Ausbeutung der natürlichen Ressourcen unseres Planeten einhergeht. Gleichzeitig wird Nachhaltigkeit immer wichtiger: Sowohl für Endverbrauchende als auch für den Gesetzgeber, der neue regulatorische Rahmenbedingungen schafft. Viele produzierende Unternehmen suchen deshalb nach Alternativen zu bisherigen Produktionsmitteln und -prozessen.

Das Münchener BioTech-Start-up Insempra hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Alternativen zur Verfügung zu stellen und hat sich auf die Entwicklung einer Plattformtechnologie spezialisiert, die es Unternehmen ermöglicht, qualitativ hochwertige, nachhaltige Materialien auf biologischer Basis zu produzieren. Das Unternehmen wurde im Jahr 2021 von CEO Jens Klein unter dem Namen Origin.Bio nach einer erfolgreichen Seed-Finanzierungsrunde gegründet.

Zahlreiche Einsatzfelder – von Lebensmitteln zu Kosmetik

Insempra folgt mit seiner Technologie einem besonders nachhaltigen Ansatz, um eine echte Alternative zu bislang mehrheitlich verwendeten Inhaltsstoffen und Materialien auf landwirtschaftlicher oder petrochemischer Basis zu bieten, ohne dabei an Effizienz und Skalierbarkeit zu verlieren. Dazu zählen beispielsweise Lipide für Anwendungen in der kosmetischen und Lebensmittelindustrie oder biologisch abbaubare Alternativen für alltägliche Materialien wie Polymere und Textilien. Funktionale Inhaltsstoffe wie Aromen oder Duftstoffe mithilfe der Technologie von Insempra sind bereits im Markt.

„Wir sind dankbar für die Unterstützung unserer Investoren, die das Potenzial unserer marktführenden Prozesse und innovativen Technologieplattform sofort erkannt haben. Unser Ziel ist es, unsere Kapazitäten weiter auszubauen, um nachhaltige Materialien zu entwickeln, die qualitativ hochwertig sind und dabei helfen, die Abhängigkeit produzierender Unternehmen von chemischen, industriellen Materialien zu reduzieren“, sagt Gründer Jens Klein.

„Das globale Bewusstsein dafür, wie wir Ressourcen gewinnen und nutzen, hat sich verändert. Verbraucher und Endkunden fordern Nachhaltigkeit und Klimaschutz zunehmend ein, die Politik schärft die regulatorischen Rahmenbedingungen und die Unternehmen müssen sich in Folge anpassen“, erklärt Monika Steger, Geschäftsführerin von Bayern Kapital. „In allen Sektoren, Kosmetik, Mode und Körperpflege bis hin zu Lebensmitteln, sind Hersteller deshalb auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen für die Basismaterialien und Inhaltsstoffe in ihren Produkten. Insempra kann genau solche nachhaltigen Produktionsmittel entwickeln. Das Skalierungspotenzial der innovativen Technologie ist enorm. Deshalb unterstützen wir Insempra gern bei seinem Wachstum.“