Aktuelle Events
Gründer*in der Woche: Sinpex – die Anti-Geldwäsche-Software
Gründer*in der Woche KW 09/23
Deutschland wird nicht selten auch als Geldwäsche-Paradies bezeichnet – jährlich werden hier rund 100 Milliarden Euro gewaschen. Um den Missbrauch des Finanzsystems zu verhindern, gibt es das Geldwäschegesetz, welches unter anderem die Identitätsüberprüfung von Privat- und Geschäftskunden beschreibt. Dieses Verfahren ist jedoch in der Praxis extrem zeitraubend. Um dieses Problem zu lösen, gründete Dr. Camillo Werdich zusammen mit Jannik Metzner das Start-up Sinpex. Mehr dazu im Interview mit Camillo.

Wann und wie bist du zusammen mit deinem Mitgründer Jannik auf die Idee zu Sinpex gekommen?
Bevor wir Sinpex gegründet haben, arbeitete ich bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Bereich Digitalisierung und Compliance. Meine Aufgabe: Kundendaten einer Großbank überprüfen. Man kann es sich vorstellen, es war ein schier endloser Prozess. Nach ein paar Wochen war mir klar: Das muss auch einfach gehen. Also schrieb ich einen Algorithmus, der den Datenabgleich von Wochen auf wenige Stunden verkürzte. Daraus entwickelte ich eine eigene Geschäftsidee. Gemeinsam mit Forschern aus der ganzen Welt entwickelte ich den Algorithmus weiter und gründete zusammen mit Jannik 2019 Sinpex.
Was waren dann die wichtigsten Steps von der Gründung 2019 bis zum fertigen Softwareprodukt?
Es gab zwei wichtige Punkte in unserer Entwicklung. Zum einen hatten wir sehr früh die richtigen Berater und Beraterinnen an unserer Seite. Es ist nicht einfach, als junges Start-up in einem so stark regulierten Markt wie dem unseren Fuß zu fassen. Mit dem Rat und der Erfahrung unserer Business Angels ist uns das gelungen und wir sind erfolgreich gewachsen. Ein zweiter wichtiger Schritt war der Aufbau des richtigen Teams. Wir sind alle Fachexpert*innen auf unserem Gebiet und funktionieren gemeinsam sehr effizient.
Wie habt ihr die Produktentwicklung und damit auch euch selbst in der Startphase finanziert?
Gestartet sind wir mit dem EXIST-Gründungsstipendium und eigenem Geld. Nachdem wir 2019 mit Sinpex den HSG Entrepreneurial Champion Award gewonnen haben, ging es mit dem SwissNex-Programm direkt nach San Francisco. Bereits in den ersten zwei Wochen im Silicon Valley erhielt ich einen Anruf und uns wurde ein Investment von einem sehr erfahrenen Investor angeboten. Der Bedarf an automatisierten Identifikations- und Compliance-Lösungen ist hoch, nicht zuletzt aufgrund des neuen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz oder der Sanktionen rund um den Russland-Ukraine-Konflikt.
Damit sind wir bei Sinpex: Was ist das Besondere an eurer NLP-Software und wie unterscheidet ihr euch von anderen Lösungen?
Bevor es Sinpex gab, ist es niemandem gelungen, den Know-Your-Customer-Prozess (KYC) im B2B-Bereich in der Tiefe zu automatisieren. Mit Technologien wie beispielsweise unserer NLP-Software reduzieren wir den manuellen Aufwand einer Identifizierung um bis zu 80 Prozent. In der Praxis bedeutet das, ganze Dokumente erfassen zu können, die in Datenbanken nur als gescannte Bilder abliegen. Das reduziert nicht nur die Kosten, sondern erhöht auch die Genauigkeit bei der Legitimierung von Geschäftsbeziehungen, da manuelle Fehler ausgeschlossen werden.
Wer sind eure Kund*innen?
Generell sind unsere Kund*innen Unternehmen, die nach dem Geldwäschegesetz dazu verpflichtet sind, einen KYC-Prozess durchzuführen. Bevor sie eine Geschäftsbeziehung eingehen, müssen die Identität und die Geschäftsfähigkeit potenzieller Partner überprüft werden. Mit diesem Prozess können Geldwäsche oder Betrug verhindert und Sanktionen in die Tat umgesetzt werden. Zum Beispiel nutzen Noventi, PWC oder Deloitte unsere Software, um den Anforderungen der Geldwäscheprävention gerecht zu werden.
Im Dezember 22 wurdet ihr beim Fintech Germany Award prämiert, Glückwunsch dazu! Welchen Stellenwert haben solche Awards bzw. Auszeichnungen für euch?
Wir haben uns über die Auszeichnung unserer Leistungen sehr gefreut. Der Preis zeigt, was wir schon alles erreicht haben. Wir haben in den letzten Jahren viel Arbeit in unsere Geschäftsidee gesteckt und freuen uns, dass das Ergebnis Anerkennung findet.
Was sind eure kommenden unternehmerischen Vorhaben und Herausforderungen?
Wir planen den Ausbau unseres Services und wollen als führender Anbieter im KYC-Prozess insbesondere im deutschsprachigen Raum das Geschäft ausbauen. Unsere Software ist weltweit einsetzbar, das eröffnet natürlich auch viele Wege für ein starkes Wachstum.
Gleichzeitig ist das schnelle Wachstum gelegentlich auch mit Schmerzen verbunden, doch wir legen großen Wert darauf, Kunden und Mitarbeiter gleichermaßen in diesen Prozess mitzunehmen.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung?
Dranbleiben, nicht aufgeben! Die Entwicklung eines Start-ups beinhaltet gute sowie schlechte Phasen. Wer erfolgreich sein möchte, muss sie alle durchleben.
Das Interview führte Hans Luthardt
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
HealthTech AERA Health erhält zum Start seiner P4-Medizin-Plattform 4 Mio. Euro
AERA Health will es Ärzten ermöglichen, auf Grundlage eines umfassenden Datenbildes einen ganzheitlichen Ansatz für die Gesundheit von Patient*innen zu entwickeln.

AERA Health wird es Ärzten ermöglichen, auf der Grundlage eines umfassenden Datenbildes einen ganzheitlichen Ansatz für die Gesundheit von Patient*innen zu entwickeln, der sie in die Lage versetzt, ihr Leistungsportfolio zu erweitern und zukunftsorientierte Gesundheitspläne auf der Grundlage medizinischer und gesundheitsbezogener Dienstleistungen anzubieten. Das oberste Ziel des deutsch-schweizerischen Unternehmens ist es, dem bestehenden öffentlichen Gesundheitswesen den Übergang von der Krankenpflege zur Gesundheitsfürsorge zu ermöglichen.
Das hybride Modell von AERA Health, bestehend aus digitaler Plattform und physischer Infrastruktur, bietet P4-Medizin (prädiktiv, präventiv, personalisiert und partizipativ) an. Auf Basis erfasster medizinischer (z.B. bestehende Gesundheitsakte, Laborwerte) und nichtmedizinischer Daten (z.B. Fitnesswerte) erstellt AERA Health zusammen mit Medizinern und anderen Experten maßgeschneiderte Gesundheitsprogramme. Die Behandlung erfolgt in eigenen Praxen sowie durch Integration von lizenzierten Partnerschaften mit Kliniken für Langlebigkeit, Arztpraxen, Laboren sowie Fitness- und Wellnesszentren.
Tim-Ole Pek, Mitbegründer und CEO von AERA Health, sagt: "Obwohl sich immer mehr Menschen mit ihrer Gesundheit auseinandersetzen, ist die Präventivmedizin für die meisten entweder sehr exklusiv oder gar nicht verfügbar. Mit unserer Kombination aus persönlicher Verortung und physisch integrierter Behandlung wird AERA Health die Blaupause für einen modernen, datengesteuerten Ansatz in der Medizin liefern, der Gesundheit und Wohlbefinden zum Wohle aller koordiniert."
Zu den Investor*innen gehören Jeff Wilke (ehemaliger Amazon Consumer-CEO), Bracken Darrell (Logitech-CEO), neworld.global, Korify Capital sowie Eloveen. Die Mittel werden in erster Linie in den Ausbau der digitalen Plattform, physischen Infrastruktur sowie in den weiteren Ausbau des Teams von AERA Health investiert.
Jeff Wilke, ehemaliger Amazon Consumer-CEO: “Ich bin schon seit Jahren auf der Suche nach einem Partner, der neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, personalisierte Gesundheitsdaten, Ratschläge von medizinischen Fachleuten und großartige Technologie miteinander verbindet. AERA Health baut genau diese Fähigkeit auf, beginnend mit einem außergewöhnlichen Team. Es war eine leichte Entscheidung, sie zu unterstützen.
Dr. med. Andrea Gartenbach, Mitgründerin und Chief Medical Officer von AERA Health ergänzt: Der Dreh- und Angelpunkt des Gesundheitswesens der Zukunft ist die Erstellung persönlicher Gesundheitsprofile. Mit AERA Health schaffen wir die Grundlage für einen persönlichen Aktionsplan, der als Navigationssystem für den Erhalt der individuellen Gesundheit dient.” Gartenbach ist Fachärztin für Innere Medizin, Longevity-Expertin und hat an der Berliner Charité promoviert.
AERA Health fokussiert sich zunächst auf die DACH-Region, weitere Märkte sind geplant. Das Unternehmen wird im April seinen ersten Standort in München eröffnen. Weitere Standorte (Berlin, Frankfurt, Zürich), die Gesundheitschecks, orthobiologische Dienstleistungen und Longevity-Angebote wie intravenöse und zellregenerierende Therapien anbieten, sollen 2023 folgen.
Das Hamburger FinTech heartstocks sichert sich fünf Mio. Euro
Heartstocks ist angetreten, um den traditionellen Kapitalmarkt zu disruptieren und Ineffizienzen, die sich im klassischen Finanzmarkt und der bisherigen Strukturierung von Finanzprodukten erweisen, zu beseitigen.

Das Hamburger FinTech Start-up heartstocks hat seine zweite Finanzierungsrunde in Höhe von fünf Millionen Euro abgeschlossen. Nach dem erfolgreichen Launch am digitalen Aktienmarkt zündet die Hamburger Handelsplattform heartstocks.com jetzt planmäßig die nächste Ausbaustufe. Mit dem neuen Kapital wird das Unternehmen weitere Schlüsselpositionen besetzen, die technische Infrastruktur und Anbindungen ausbauen und sich weiter als erster Anbieter vollregulierter Aktien auf der Blockchain im Europäischen Wirtschaftsraum und damit einhergehend als Transformationsplattform für zukunftsweisende Institutionen etablieren.
„Während viele andere Start-ups in der Finanzbranche aktuell harte Rückschläge erleben, können wir eine weitere Finanzierungsrunde abschließen und für 2023 unser Team um zwölf Mitarbeiter in Kernbereichen erweitern. Das Vertrauen unserer Investoren erfüllt uns als Gründer natürlich mit Stolz, es zeigt aber auch, dass heartstocks ein großes Wachstumspotential mit sich bringt und durch seine ausgeprägte Regulatorik und den Sekundärmarkt eine echte Alternative zu herkömmlichen Investmentprozessen darstellt“, kommentiert Co-CEO Till Rügge.
Wie bereits bei der 2 Mio.-Seed-Finanzierung im September 2021, stammt das neue Kapital größtenteils von großen deutschen Family Offices aus dem Mittelstand, sowie von diversen Business Angels. Neben Bestandsinvestoren konnte heartstocks fünf neue Investoren hinzugewinnen, wie beispielsweise den Venture-Capital-Auftraggeber Vanagon Ventures aus München.
Das innovative Anlagekonzept von heartstocks.com ermöglicht Privatpersonen wie auch Unternehmen Zugang zu alternativen Investments mit einer geringen Einstiegshürde. Den Unterschied zu anderen Anbietern von Anlagemöglichkeiten auf Basis der Blockchain-Technologie macht dabei die ausgeprägte Regulatorik unter anderem in Form eines vollständigen Wertpapierprospekts mit WKN/ISIN, die Emittenten und Anlegern maximale Sicherheit bietet. Zudem bietet heartstocks als bislang einziger Anbieter einen regulierten Zweitmarkt samt Market-Maker.
Disruption des traditionellen Kapitalmarktes
Die Gründer Till Rüge und Enno Henke sind angetreten, um den traditionellen Kapitalmarkt zu disruptieren und Ineffizienzen, die sich im klassischen Finanzmarkt und der bisherigen Strukturierung von Finanzprodukten erweisen, zu beseitigen. Heartstocks kann Werte, die vorher in der Regel nur über geschlossene, private Märkte zugänglich waren, in Form von vollregulierten Aktien öffentlich handelbar machen. Die Strukturierung eines Produktes über das heartstocks Ökosystem erfolgt in einer ausschließlich vollregulierten Infrastruktur und schließt die konstante Integration von klassischen Intermediären aus.
Durch diese Maßnahmen möchte heartstocks den Zugang zu bisher unzugänglichen Werten erhöhen und einen effizienteren und transparenteren Markt schaffen. Damit digitalisiert das Start-up nicht nur den Aktienmarkt, sondern demokratisiert ihn auch ein Stück weit. Dazu Till Rügge: „In unserem neuen Finanz-Ökosystem verwandeln wir jegliche Assets mit Hilfe der Blockchain-Technologie in digitale Wertpapiere und ermöglichen damit den öffentlichen Handel.“
Dabei versteht sich heartstocks nicht als klassisches FinTech, sondern als Team aus jungen Gründern und etablierten Playern der Finanzwelt. Till Rügge, Co-CEO (27), kommt aus der Finanzindustrie und sammelte Erfahrungen in den Bereichen Asset Management, nachhaltige Fonds sowie mit den ersten tokenisierten Finanzprodukten. Rügge ist passionierter Experte für Blockchain, NFTs und Krypto Werte. Enno Henke, Co-CEO (26), beschäftigte sich nach Banklehre und BWL-Studium damit, wie ein neues Finanzsystem mit gleichem Zugang für alle aussehen könnte. Gemeinsam haben Till und Enno in der Start-up Welt Fuß gefasst und ihre Ideen zur Demokratisierung eines exklusiven Marktes weiterentwickelt, woraus sich schließlich heartstocks entwickelt hat.
Heartstocks ist ein Angebot für den deutschsprachigen Markt. Um ein vollumfängliches zugelassenes Finanzprodukt zu emittieren, reicht heartstocks bei der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA) einen Wertprospekt ein, das gebilligte Prospekt wird anschließend durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Deutschland auf Vollständigkeit geprüft. Dementsprechend bietet heartstocks ausschließlich Produkte an, die durch gebilligte Wertpapierprospekte rechtlich abgesichert, sowie durch die Finanzdienstleistungsaufsicht reguliert und beaufsichtigt sind.
Mercedes-Benz Flügeltürer als erstes Asset
Das erste exklusive Asset auf der neuartigen heartstocks-Plattform ist ein seltener Mercedes-Benz 300 SL Flügeltürer von 1954, dessen Wert auf 1,85 bis 1,9 Millionen Euro taxiert wird. Auf heartstocks.com wird der 300 SL in 100.000 digitalen Aktien, sogenannten tokenisierten Partizipationsscheinen nach Liechtensteiner Recht, für je 16.50 Euro angeboten, also deutlich unter seinem von zwei unabhängigen Gutachtern bestätigten Wert. Das lässt Raum für mögliche Wertsteigerungen der Beteiligungen, die nach Abschluss der Zeichnungsphase wie reguläre Aktien auf dem Sekundärmarkt der heartstocks-Plattform gehandelt werden können. Der aktuelle Kurs wird, wie an einer klassischen Börse, in Echtzeit festgelegt. Das erste Asset wurde erfolgreich platziert und startet zu Mitte März den Handel auf dem Sekundärmarkt.
Tier Mobility: Nach Kündigungswellen ist jetzt auch der CTO weg
Das Berliner Mobility Start-up Tier führt bereits die vierte Kündigungswelle in den letzten sechs Monaten durch. Auch der CTO und Co-Founder Matthias Laug hat nun das Unternehmen verlassen.

Das Berliner Start-up Tier Mobility das vor allem für sein E-Scooter-Service bekannt ist, hat es derzeit nicht leicht. Aufgrund multipler Krisen gab es in den letzten sechs Monaten bereits vier Kündigungsrunden im Unternehmen.
Ende Januar kam es zu einem massiven Personalabbau bei Tier. In einem Meeting soll CEO Lawrence Leuschner am 25. Januar 80 Mitarbeiter*innen die Kündigung ausgesprochen haben. Business Insider berichtet nun, dass auch CTO Matthias Laug das Unternehmen verlassen hat. Sein Abgang erfolgte jedoch laut Tier aus persönlichen Gründen und steht nicht im Zusammenhang mit den Kündigungen.
Die Schwierigkeiten dauern bereits längere Zeit an. Schon im August 2022 hatte das Berliner Start-up 180 Mitarbeiter*innen und damit rund 16 Prozent seiner gesamten Belegschaft vor die Tür setzen müssen. Verantwortlich dafür sei laut Unternehmen die massive Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage. Die hohe Inflation und die Zinserhöhung hätten demnach zur desaströsen Lage geführt.
Krisen der Gegenwart setzen Tier zu
Seit Januar soll es zudem zwei weitere Kündigungsrunden gegeben haben. Dazu kommt ein Stellenabbau im Oktober 22, der auch die von Tier übernommene Firma Spin betraf. Das Unternehmen setzte knapp jede(n) zehnte(n) Mitarbeiter*in frei. Im November 2022 wurde zudem beinahe die komplette Marketing-Mannschaft von Tier gekündigt.
„Die letzten 12 bis 18 Monate waren für Tier und für viele andere Unternehmen auf der ganzen Welt eine Zeit des großen Wandels“, sagt Unternehmenssprecher Florian Anders. Als Reaktion auf die Krisen der Gegenwart habe man nun die Strategie von reinem Wachstum auf Profitabilität umgestellt.
Höhenflug vorbei?
Der Höhenflug von Tier dürfte damit vorbei sein. Noch im Jahr 2021 war das Start-up finanziell so stark ausgestattet, „dass man fast den Eindruck gewinnen konnte, der E-Scooter-Verleiher wisse gar nicht, wohin mit seinem Geld“, schrieb das Manager Magazin. Im Oktober 2021 hatte das Unternehmen, an dem auch Speedinvest beteiligt ist, 200 Millionen Euro im Rahmen einer Series-D Finanzierungsrunde gesammelt. Erfolge, die nun erst einmal vorbei sind.
Münchner FinTech tidely sichert sich 3,5 Mio. Euro Seed-Finanzierung
Das 2021 gegründete FinTech tidely entwickelt eine KI-basierte Plattform, mithilfe derer KMU u. a. ihre Liquiditätssituation in Echtzeit überblicken und Zukunftsprognosen sowie Liquiditätsszenarien errechnen lassen können.

Tidely wurde von Niclas Storz, Dr. Jörg Haller und Archibald Sheran mit dem Ziel gegründet, die Liquiditätsplanung bei KMU zu optimieren. Bislang nutzen viele mittelständische Unternehmen hierfür veraltete Tools wie Excel, welche aufgrund ihrer Unübersichtlichkeit und manuellen Handhabe regelmäßig menschliche Fehler begünstigen. Dabei kann die Liquiditätsplanung über Erfolg und Misserfolg eines Unternehmens entscheiden, beispielsweise wenn Investitionen auf Basis falscher Liquiditätsannahmen genehmigt werden und in der Folge keine ausreichenden Rücklagen zur Abfederung externer Schocks mehr bestehen.
Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) reduziert tidely viele der potenziellen Fehlerquellen bei der Liquiditätsplanung. Die digitale Plattform liefert alle benötigten Liquiditäts-Insights in Echtzeit, um fundierte Entscheidungen zu treffen und gegebenenfalls Stabilisierungsmaßnahmen einzuleiten. Alle Daten können jederzeit als Report exportiert werden.
Der hohe Bedarf seitens der KMU spiegelt sich in der Entwicklung der Kund*innenzahlen des Münchner FinTechs wider. Nur knapp sieben Monate nach der Gründung gelang es tidely, mit einer kostenlosen Beta-Version in den Markt einzutreten und zählt bei nur 20 Mitarbeitenden inzwischen rund 500 kleine und mittlere Unternehmen zu seinen Kund*innen. Auch konnten bereits erste Finanzierungslösungen für auftretende Liquiditätsengpässe implementiert werden.
Leadinvestor der aktuellen Seed-Finanzierung in Höhe von 3,5 Millionen Euro ist TX Ventures, mehrere Bestandsinvestoren beteiligen sich erneut. Das Kapital wird tidely dazu verwenden, sein Produkt weiterzuentwickeln, Marketing und Vertiebskanäle zu erweitern sowie sein Team zu verstärken.
„Wir sind äußerst stolz auf unsere bisherige Entwicklung und planen bereits eine Series-A-Runde für das erste Halbjahr 2024“, freut sich Niclas Storz, Gründer und Geschäftsführer von tidely. „Mit unseren neuen Investoren und der angehenden Partnerschaft mit Banxware wollen wir auch unsere Internationalisierungspläne vorantreiben.”
Frauen in Zeiten von New Work: Flexibilität hilft – aber nicht bei der Karriere?
Sie glauben an ihre eigene Leistung, aber nicht unbedingt an ihren Arbeitgebenden: Berufstätige Frauen in Deutschland - insbesondere Frauen mit Kindern - fühlen sich in der neuen Arbeitswelt an vielen Stellen nach wie vor benachteiligt. Das zeigt eine neue Studie des HR-Software-Entwicklers HiBob.

Mit der neuen „Women in Workplace“-Studie will der HR-Tech-Entwickler HiBob die Bedürfnisse berufstätiger Frauen in der modernen Arbeitswelt aufzeigen. Für die Studie wurden 1000 Frauen aus Deutschland zu ihren Erfahrungen in der New-Work-Ära sowie ihren Einstellungen zu Arbeitgebenden und Arbeitsbedingungen befragt. Die Umfrage-Teilnehmerinnen kommen aus Berufsfeldern wie Marketing, Finanzen, Personalwesen und Kundenbetreuung. Gut 41 Prozent von ihnen haben eine Führungsposition inne. Ihre Antworten enthalten erstaunliche Erkenntnisse zu den Themen Gleichberechtigung im Beruf, flexibles Arbeiten, Gehaltstransparenz und Jobwechsel.
Die Studie zeigt, dass Frauen nicht so stark von New Work profitieren, wie es vielleicht zu erwarten wäre. 57 Prozent der befragten Frauen in Deutschland sagen zwar, dass moderne Arbeitsmodelle mit flexiblen Arbeitszeiten und Homeoffice es ihnen ermöglichen, ihre eigene Zeit auf private Aufgaben und Karriere besser aufzuteilen. Fast ein Drittel der Umfrage-Teilnehmerinnen gibt jedoch an, dass sie noch immer den Löwenanteil an Familien- und Hausarbeit leisten – egal, wie flexibel ihre Arbeitszeiten sind.
Schlechtere Work-Life-Balance führt zu Kündigungen
Das zeigt: Flexibilität hilft Frauen zwar, allerdings nicht bei der Karriere. Zwar geben insgesamt 55 Prozent der Befragten an, selbstsicher im Job zu sein. Jedoch lediglich weniger als die Hälfte der befragten Frauen hat im vergangenen Jahr eine Beförderung, Gehaltserhöhung oder zusätzliche Benefits erhalten. Leistungen wie beispielsweise Elternzeit bei vollem Gehalt, Unterstützung für stillende Mütter und Frauen in der Menopause sind 39 Prozent der Befragten aus ihren Unternehmen unbekannt. Im Gegensatz dazu sind 37 Prozent der Befragten sicher, dass Frauen und Männer in ihren Unternehmen gleich bezahlt werden. Allerdings bemängelt knapp ein Viertel der Umfrage-Teilnehmerinnen die fehlende Gehaltstransparenz in ihrem Unternehmen.
Die Studienergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen mit Kindern stärker von Ungleichheiten am Arbeitsplatz betroffen sind. Nur 18 Prozent von ihnen sagen, dass sie im vergangenen Jahr eine Gehaltserhöhung erhalten haben. Während 30 Prozent der Mütter angeben, kein Vertrauen in ihre eigene Leistung zu haben, liegt die Zahl bei Frauen ohne Kinder nur bei 17 Prozent.
Ein Drittel aller Befragten rechnet damit, dass sich ihre Work-Life-Balance im Jahr 2023 weiter verschlechtert. 39 Prozent der Umfrage-Teilnehmerinnen spielen deshalb in diesem Jahr mit dem Gedanken an eine Kündigung oder haben im vergangenen Jahr bereits das Unternehmen verlassen. Die meistgenannten Gründe für einen Jobwechsel waren ein besseres Gehalt (42 Prozent) und mehr Flexibilität (40 Prozent) sowie passendere Unternehmenswerte (30 Prozent).
Studienergebnisse beleuchten Wünsche der Frauen
„Unsere Studie bestätigt: Unternehmen und HR-Verantwortliche in Deutschland bleiben bei der Gleichstellung von weiblichen Fachkräften hinter ihren Möglichkeiten zurück“, sagt Melanie Wagner, Country Managerin DACH von HiBob. „Arbeitgebende dürfen in diesen rauen Zeiten ihre qualifizierten Mitarbeiterinnen nicht zurücklassen. Darum müssen neue Ansätze her, um auf Frauen einzugehen und ihnen eine moderne, sichere und fördernde Umgebung zu bieten. Unsere Studienergebnisse zeigen deutlich, dass Arbeitgebende die richtigen Werkzeuge dafür bereits in der Hand halten. Sichtbare Verpflichtung zu mehr Chancengleichheit und Gleichberechtigung, Gehaltsparität, ausgewogene Besetzung der Führungsrollen, frauenspezifische Benefits, flexible Arbeitszeiten und freie Entscheidung über den Arbeitsort: Das ist es, wonach die befragten Frauen suchen.“
Eine weitere Zahl, die ins Auge sticht: 40 Prozent der Umfrage-Teilnehmerinnen sagt, dass ihnen am Arbeitsplatz schon einmal das Gefühl gegeben wurde, weniger qualifiziert zu sein, weil sie Frauen sind. Insbesondere ältere Mitarbeiterinnen haben dies bereits erlebt. Mehr als die Hälfte der Frauen in Marketing- und juristischen Berufen geben an, diese Erfahrung gemacht zu haben, während die Zahl bei Führungskräften sowie Mitarbeiterinnen im Vertrieb und Personalwesen kleiner ist. „Diese Zahlen sollten uns im HR-Bereich aufhorchen lassen“, sagt Wagner. „Die befragten Frauen sind selbstsicher im Job, erhalten aber kaum Beförderungen. Nur wenige Unternehmen betreiben wirksames Engagement zur Förderung von Mitarbeiterinnen. Und Diskriminierung von Frauen kommt auch in Zeiten von New Work nicht selten vor. Die Studie zeigt uns: Wir haben noch Arbeit vor uns.“
Die “Women in Workplace”-Studie hat HiBob neben Deutschland auch in Großbritannien, Australien und den USA durchgeführt. In allen Ländern wurden insgesamt 6000 Berufstätige befragt, davon 2000 Männer.
Weitere Informationen und Studienergebnisse findest du hier
App-Gründerinnen sind selten, ihre Förderung noch seltener
Der Gender Snapshot der UN Women belegt: Absolute Gleichstellung der Geschlechter erst in 300 Jahren erreicht; Daten- und Digitalisierungsbranche weiterhin stark männerdominiert; nur ein Prozent aller Finanzierungsmittel gehen an Gründerinnen.

Es sind insbesondere Gebiete wie Technologie, Entwicklung und Daten, in denen Frauen seltener aufzufinden sind als Männer. Diese These bestätigte nun auch der neueste Gender Snapshot 2022 der UN Women. Die Message? Mit dem derzeitigen Tempo, mit welchem wir als Gesellschaft versuchen, Gleichstellung aller Geschlechter zu erreichen, wird es noch knapp 300 Jahre dauern, bis wir dieses Ziel vollkommen erreicht haben. So zumindest der aktuellen Datenlage nach. Gerade deshalb und aufgrund des Weltfrauentags möchte das Daten- und Analyseunternehmen data.ai App-Gründer*innen feiern, die es trotz Gegenwinds in der männerdominierten Digitalisierungsbranche weit geschafft haben.

Finanzierung hat ein Geschlecht: Nur ein Prozent von VC Geldern fließt in Gründerinnen
Mit einem Blick auf die derzeitigen Finanzzahlen fällt einem insbesondere der Punkt Unterstützung durch Externe ins Auge. Denn Venture-Capital-Finanzierungen scheinen immer noch deutlich mehr in von Männern gegründete Betriebe zu fließen als andersherum. Stand 2022 waren es weniger als 2 Prozent der gesamten VC-Mittel, die in Unternehmensgründungen von Frauen flossen. In den USA waren es im vergangenen Jahr 1,6 Prozent. Es besteht aber auch weltweit eine Finanzierungslücke zwischen weiblichen Gründerinnen und anderen Entrepreneuren, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß. In Deutschland wurde nur ein Prozent aller Finanzierungsmittel in von Frauen gegründete Betriebe investiert, 12 Prozent gingen an Unternehmen mit mindestens einer weiblichen Schafferin. Die restlichen 87 Prozent flossen demnach in männliche Entrepreneurteams. Der Durchschnitt Europas liegt bei fast gleichen Werten.
RetailTech-Start-up HomeRide erhöht Pre-Seed-Finanzierung auf siebenstellige Summe
Das RetailTech-Start-up HomeRide (zuvor baoo) erhält unter der Führung des Company Builders XPRESS Ventures ein neues Investment. Inklusive der aktuellen Pre-Seed-Finanzierung konnte HomeRide bereits eine siebenstellige Summe einsammeln.

HomeRide (vormals “baoo”) wurde Ende 2021 von Michael Müller, Mirco Meyer und Hendrik Lallensack in Köln gegründet. Die Gründer sind Stipendiaten des Gründerstudiums NRW und werden seit in ihrer Entstehung durch den Kölner xdeck-Accelerator unterstützt. Mit einem aktuell 6-köpfigen Team hat HomeRide die technologische Plattform entwickelt und ist seit Sommer 2022 mit einem Piloten in Köln am Markt. Als „Best Startup 2021“ wurde HomeRide beim EHI Science Award ausgezeichnet.
Die Idee von HomeRide basiert auf einer engen Partnerschaft mit der Innenstadt, wodurch bestehende Lagerinfrastrukturen und Standortvorteile intelligent genutzt werden. Kund*innen können Produkte von angebundenen, lokalen Händlern über die HomeRide-App bestellen und erhalten sie noch am selben Tag im gewählten Zeitfenster. Dabei können insbesondere Verbundkäufe kombiniert werden, wie es bereits auf horizontalen e-Commerce-Plattformen gängig sind. Neu ist jedoch, dass über HomeRide beispielsweise Haushaltselektronik, Medikamente und Lebensmittel in einem Warenkorb gebündelt werden und von Einzelhändlern vor Ort bereitgestellt werden.
Das technologische Herzstück ist dabei HomeRides Software, welche Preise, Produktverfügbarkeiten und aktuelle Angebote von angebundenen Handelspartnern in Echtzeit abbildet. Durch zielgruppen-gerechtes Kuratieren von Produktkategorien und intelligente Such-Metriken werden sowohl Bedarfe des Alltages als auch kurzfristige Besorgungen bedient. In HomeRide integrierte Einzelhändler profitieren durch ihr gemeinsames Angebot von einem weiteren Online-Kanal, während das zusätzlich geplante Click&Collect weitere Kundschaft in die Läden ziehen soll.
Auf der letzten-Meile-Zustellung setzt HomeRide auf ein Partnernetzwerk agiler, nachhaltiger Dienstleister. Routenbezogene Lastenräder und zukünftig elektrische Vans sparen sowohl CO₂ als auch lange Wartezeiten beim Kunden ein. Durch kombinierte Prozesse in der Abholung und Kommissionierung zwischen Logistikern und lokalem Handel nutzt HomeRide vorhandene Warenlager und Lieferflotten, ohne eigene Kapazitäten aufzubauen. Während der Fokus bisher auf der Kölner Innenstadt liegt, werden zudem Vorstandgebiete als attraktive Zielregionen in Angriff genommen.
Matthias Friese, Managing Partner bei XPRESS Ventures, sagt zu der Finanzierung: „On-Demand definiert heute Convenience. HomeRide ist aber nicht das nächste Quick-Commerce-Start-up – vielmehr schaffen sie eine erste, wirklich übergreifende Wareninfrastruktur im Einzelhandel. Wir sehen im Team und in ihrer Technologie das Potenzial, die Delivery Economy weiterzudenken.”
„Unser Ziel ist es, die Innenstadt online verfügbar zu machen. Jedoch hat ein alleiniger Einzelhändler nicht die dafür benötigte Produkt- und Online-Reichweite. Wir bündeln daher Warenhausketten und „Local Heroes“ in einer digitalen Einkaufserfahrung für Kundinnen und Kunden. Damit arbeiten wir gerade in der jetzigen Transformationsphase mit und nicht gegen den Einzelhandel.”, so Hendrik Lallensack Co-Founder und COO von HomeRide.
HomeRide hat aktuell über 30 Partnerhändler angebunden, darunter unter anderem MediaMarktSaturn, BUTLERS, SuperBioMarkt und toom. Kund*innen können bereits im Kölner Raum online bestellen und auf ein Wareninventar von über 1 Millionen Produkte zugreifen. Im Laufe des Jahres ist der Rollout in weitere Metropolregionen geplant.
E-Commerce in der Schweiz – Experten rechnen mit großem Umsatzwachstum
Der Schweizer Online-Markt bietet vielversprechende Möglichkeiten für etablierte Shopbetreiber und junge Start-ups – die Zeichen stehen auf Wachstum.

Der Onlinehandel in der Schweiz gehört zu den größten Wachstumsmärkten in ganz Europa. Durch die hohe Kaufkraft der Schweizer und den geringen Mehrwertsteuersätzen ist der Online-Markt dabei auch für Unternehmen aus dem Ausland sehr interessant. Mittlerweile kaufen mehr als sechs Millionen Menschen in der Schweiz regelmäßig im Internet ein – Tendenz weiter steigend. Dabei nutzen 61 Prozent aller Online-Käufer ihr Smartphone für einen schnellen und reibungslosen Einkauf im World Wide Web.
Die Umsätze im E-Commerce könnten in den kommenden Jahren noch einmal ein erhebliches Wachstum verzeichnen. Denn vor allem im Bereich Fashion ist mit einem Anstieg der Umsätze zu rechnen. Bisher umfasst der Onlinehandel mit Mode knapp vier Milliarden Euro pro Jahr – bis zum Jahr 2025 soll der Umsatz sogar auf bis zu sieben Millionen steigern. Onlinehändler in der Schweiz nehmen die Entwicklung im E-Commerce mit Wohlwollen zu Kenntnis. Welche Chancen der Online-Markt für Unternehmen in der Schweiz bereithält, haben wir Ihnen im Folgenden zusammengefasst. Informieren Sie sich jetzt über den Schweizer E-Commerce-Markt im Asendia „Switzerland 2022 Ecommerce Country Report“!
E-Commerce Report zeigt Chancen für Onlinehändler in der Schweiz
Der E-Commerce Report bietet Onlinehändler einen Einblick von den Chancen im virtuellen Geschäft in der Schweiz. So gibt es hier detaillierte Analysen von verschiedenen Marktsegmenten, Vorlieben von Käufer in der Schweiz, Zahlungspräferenzen und vielen weiteren wichtigen Themen. Der internationale E-Commerce und Postversanddienstleister Asendia unterstützt neu gründete Shops beim Verkauf im Ausland. Durch den Paketversand in die Schweiz ist es demnach auch ausländischen Shopbetreibern möglich problemlos Waren und Produkte in die Schweiz zu schicken. Damit gelingt es durch Verkäufe in der Schweiz höhere Umsätze im Jahr 2023 zu genieren und sich wichtige Marktanteile im Schweizer Onlinehandel zu sichern. Ab dem Jahr 2024 werden die Umsätze ohnehin noch einmal deutlich angekurbelt. So entfallen die Zölle für eine Vielzahl von Produkten in der Schweiz, so dass die Importkosten erheblich reduziert werden. Für Schweizer Onlinehändler ist dies eine große Chance weiter Fuß auf dem Markt im Internet zu fassen. Die meisten Produkte im Schweizer Onlinehandel kommen derzeit mit 40 Prozent aus Deutschland und 26 Prozent aus China. So könnte mit dem Wegfall der Zollgebühren das Geschäft im virtuellen Handel in den nächsten Jahren noch einmal ordentlich Rückenwind erhalten.
Hohe Kaufkraft als Wachstumsmotor für Schweizer Onlinehändler
Die hohe Kaufkraft Schweizer Verbraucher spielt Onlinehändler in der Schweiz in die Karten. Dabei ist es eine klare Entwicklung zu erkennen. Die Schweizer geben immer mehr Geld beim Online-Shopping aus. Experten gehen sogar davon aus, dass bis zum Jahr 2025 durchschnittlich jeder Schweizer mehr als 3.750 Euro beim Online-Shoppen pro Jahr ausgeben wird. So ist nur wenig Überzeugungsarbeit notwendig, um Schweizer zum Einkauf im Internet zu bewegen. Es kann sich demnach durchaus lohnen einen eigenen Online-Shop zu gründen und auf die positive Entwicklung im E-Commerce in der Schweiz zu setzen. Hier haben vor allem Nischenanbieter die Nase vorn, so dass sich die meisten Käufer eher für kleine Shops im World Wide Web entscheiden und nur selten bei großen Warenhausketten einkaufen. Die Zeichen stehen demnach weiter auf Wachstum im E-Commerce in der Schweiz. So bietet der Online-Markt vielversprechende Möglichkeiten für etablierte Shopbetreiber und junge Start-ups im Internet.
Hospitality-Start-up Apaleo erweitert Series A-Runde auf 9 Mio. Euro
Apaleo ermöglicht es Beherbergungsbetrieben, mit freiwählbaren Apps aus dem Apaleo Store, digitale Erlebnisse für Gäste und Mitarbeitende zu schaffen. Mit dem frischen Kapital will das 2017 in München gegründete Start-up die Produktentwicklung vorantreiben.

Die 2017 gegründete offene Hospitality-Plattform Apaleo gibt eine Wachstumsfinanzierung bekannt, die die Series-A-Finanzierung des Unternehmens auf 9 Millionen Euro erhöht. Neben den bestehenden Investoren Redalpine und Force Over Mass Capital sowie mehreren hochkarätigen Angel-Investoren aus der Hospitality-Branche haben die neuen Wachstumsinvestoren Rockaway Ventures und Serpentine Ventures die Runde angeführt.
Das Management-Team um Martin Reichenbach mit Vasily Geyer (CTO), Thibault Gence (VP Growth) und Florian Montag (VP Business Development) will sich darauf konzentrieren, das Wachstum weiter voranzutreiben, die Marktführerschaft für Hotel- und Serviced Apartment-Gruppen in Deutschland zu festigen und die kontinuierliche Internationalisierung in Europa weiter voranzutreiben.
Die Plattform – laut Apaleo die einzige API-first Plattform in der Hospitality-Branche – schafft Wettbewerbsvorteile für Beherbergungsbetriebe in einem dynamischen makroökonomischen Umfeld, das von Arbeitskräftemangel und steigenden Energiepreisen geprägt ist. Die Kund*innen steigern die Effizienz ihrer betrieblichen Abläufe und schaffen gleichzeitig einzigartige digitale Erlebnisse für den Gast. Die Plattform und der App Store, die von Hotelgruppen in mehr als 15 Ländern genutzt werden, will die grundlegende Art und Weise, wie Hotelsoftware gedacht wird, verändern: weg vom traditionellen All-in-One-Ansatz hin zu einem tief integrierten und einfach zu implementierenden Tech Stack aus spezialisierten Lösungen für die verschiedenen Bereiche der Hotelbetriebe.
Martin Reichenbach, CEO und Mitgründer von Apaleo, ist überzeugt: „Apaleo ist genau, was Hotelgruppen und Anbieter von alternativen Unterkünften seit langem fordern: ein echter Plattform-Ansatz, mit dem sie ihren eigenen Technologie-Stack umsetzen und entwickeln können. Das Jahr 2022 hat uns ein klares Signal gegeben, dass die Branche bereit und hungrig nach Veränderung ist. Diese neue Finanzierung wird es uns ermöglichen, weiter an der Vision zu arbeiten, die wir seit der Gründung von Apaleo verfolgen – jedem Hotelunternehmen die Freiheit zu geben, seine Vision von Hotellerie zu verwirklichen. Mit unserer Plattform werden wir weiterhin die Grundlage für relevante Innovationen in der Branche schaffen."
Uli Pillau, Mitgründer von Apaleo, fügt hinzu: „Wir glauben an offene Innovation, nicht an geschlossene Softwarelösungen. Unsere einzigartige API-first Plattform setzt einen neuen Standard für modernes Property Management und ermöglicht es App-Entwicklern, die drängenden Herausforderungen unserer Branche zu lösen.“
Cybersecurity-Start-up Secfix sichert sich 3,6 Millionen Euro
Das 2021 von Fabiola Munguia und Grigory Emelianov gegründete Start-up Secfix beschäftigt sich mit der Datensicherheit von Unternehmen und vermittelt dazu u.a. Ethical Hacker.

Das 2021 gegründete Start-up Secfix beschäftigt sich mit der Datensicherheit von Unternehmen. Die Software-Plattform automatisiert Compliance-Prozesse für kleine und mittlere Unternehmen. Zudem überwacht die Software die gängigen IT-Infrastrukturen so, dass Compliance-Vorgaben erfüllt werden.
Fintech-Start-up finway schließt Series A Runde mit 9,2 Mio. Euro ab
Das 2020 von Jennifer Dussileck, Csaba Krümmer und Philipp Rieger in München gegründete Start-up finway hat eine Software zur Digitalisierung und Automatisierung des Ausgabenmanagements sowie zur Echtzeit-Budgetplanung für KMUs entwickelt.

Die Investitionsrunde wird geleitet von Capital 49, ein early stage Venture Fond, ins Leben gerufen von den Gründern des globalen Fintech-Einhorns Airwallex. Weitere neue Investor*innen sind Force Over Mass, ein auf Fintechs spezialisierter Fond aus Großbritannien und renommierte Gründer wie das Family Office von Paul Forster, Mitgründer des Jobportals Indeed. Bestehende Investoren, u.a. btov Partners und die 10x Group um Felix Haas, haben sich ebenfalls an der neuen Investitionsrunde beteiligt.
Mit der Investition will finway sein Wachstum und die Produktentwicklung vorantreiben, um europäischen KMUs mittels modernem Ausgabenmanagement und Echtzeit-Budgetierungssoftware zu besserer Kostenkontrolle in Krisenzeiten zu verhelfen.
Digitalisierungsrückstand beheben
In Europa gibt es derzeit mehr als 23 Millionen KMUs. Die große Mehrheit, annähernd 80 %, hat ihre Finanzprozesse noch nicht vollständig digitalisiert.
Ausgaben- und Kostenkontrolle sind besonders in letzter Zeit zu zentralen Faktoren geworden. Der Bedarf an automatisierten Lösungen, die Einblick in Echtzeit-Finanzdaten ermöglichen und überholte, analoge Arbeitsmethoden in der Buchhaltung ablösen, war noch nie so groß wie heute.
Finway ersetzt den ineffizienten, fragmentierten KMU-Finanztool-Markt durch eine zentrale Plattform. Mit seiner Komplettlösung deckt finway Ausgaben- und Reisekostenmanagement sowie Budgetplanung und vorbereitende Buchhaltung ab. Dadurch können KMUs eine Vielzahl zeitintensiver und fehleranfälliger manueller Aufgaben eliminieren und mittels intelligenter Workflows ihre Kreditorenbuchhaltung komplett digitalisieren.
Mehr Automatisierung und Effizient im Finanzwewen
In nur zwei Jahren hat finway nach eigenen Angaben mehr als 400 Kunden in der DACH-Region gewonnen, darunter MILES Mobility, Alasco und Recup, und sich in kürzester Zeit zu einer der am schnellsten wachsenden B2B-Fintech-Plattformen in Deutschland entwickelt.
"Wir sind begeistert von der Unterstützung engagierter, erfolgreicher Investoren, die das Potenzial von Fintech im B2B-Bereich erkennen", sagt Jennifer Dussileck, Mitgründerin und Co-CEO von finway. "Der Bedarf an effizienten und automatisierten Finanzprozessen war noch nie so groß wie heute, da Kostenkontrolle aufgrund der wirtschaftlichen Herausforderungen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Dies ist der richtige Zeitpunkt für finway, um weiter zu wachsen und unsere Vision von produktiven, reibungslosen und mühelosen Finanzprozessen in jedem KMU zu verwirklichen."
"Es ist kein Geheimnis, dass Technologie die Zukunft des Geldes und des Bankwesens grundlegend verändert. Finway stellt sich dieser Herausforderung, indem es eine Lösung entwickelt, die Finanzprozesse automatisiert und die Effizienz für KMUs steigert", sagte Jack Zhang, Mitgründer von Airwallex und Capital 49. "Wir freuen uns sehr, die Investitionsrunde anzuführen und ein Ökosystem zu stärken, das mit unserer Vision übereinstimmt, die Zukunft der Finanzdienstleistungen für moderne Unternehmen neu zu gestalten."
KI-Start-up VITAS erhält sechsstellige Wachstumsfinanzierung
Das 2018 von Thomas Abend, René Straub und Tobias Bäumler gegründete KI-Start-up VITAS bietet eine NoCode-Plattform, über die sich Unternehmen ihren eigenen, auf KI basierenden Telefonassistenten konfigurieren können.

Das KI-Start-up VITAS bietet seit rund einem Jahr eine NoCode-Plattform, über die sich Unternehmen jeder Branche und Größe ihren eigenen, auf künstlicher Intelligenz basierenden Telefonassistenten konfigurieren können. Dieser beantwortet repetitive Standardanfragen auf menschenähnlichem Niveau und bereitet die automatisiert erfassten Gesprächsinformationen strukturiert auf. Zur individuellen Konfiguration sind weder technische Vorkenntnisse noch ein hoher Zeitaufwand erforderlich, weshalb die Plattform vielseitig einsetzbar ist.
Mit dieser Lösung entlastet VITAS bereits Hunderte Unternehmen und Gesundheitseinrichtungen, die einen enormen zeitlichen Aufwand in die Annahme und Bearbeitung von Anrufen investieren, anstatt sich auf wertschöpfende Tätigkeiten zu konzentrieren. Der nächste Schritt ist der Ausbau des Geschäfts, vor allem mit Konzernen, wo die VITAS-Plattform als Alternative für langwierige Großprojekte angeboten werden soll. Folglich liegt der Fokus des Investments auf den letzten Meilensteinen zur geplanten Skalierung.
Das exponentielle Wachstum der letzten Monate hat nun zu Folge, dass die fränkische INTRO-Verwaltungs GmbH die Chance nutzte, in das KI-Start-up zu investieren. Darüber hinaus setzen sowohl die Unternehmensfamilie Müller Medien als auch die Kybernautik Investments GmbH weiterhin auf den Erfolg von VITAS, wobei Letztere ihre Beteiligung sogar verdoppelte.
Durch die neue Wachstumsfinanzierung im mittleren sechsstelligen Bereich kann VITAS seine Wachstumspläne beschleunigen und sich auf den weiteren Ausbau der innovativen Technologielösungen konzentrieren.
„Die VITAS Plattform ist nun seit fast einem Jahr auf dem Markt und wir können kaum glauben, wie viele neue Funktionen und Optimierungen wir in dieser kurzen Zeit implementiert haben. Die Entscheidung, eine intuitiv nutzbare Software-as-a-Service-Plattform für Telefonassistenten zu setzen, hat sich als richtig erwiesen, was die positive Marktresonanz und der stetig wachsende Kundenstamm zeigen. Mithilfe unserer Lösung wirken wir dem in nahezu allen Branchen fortschreitenden Fachkräftemangel entgegen und entlasten das gestresste Team, indem es nicht mehr alle zwei Minuten die gleiche telefonische Anfrage beantworten muss. Mit der abgeschlossenen Wachstumsfinanzierung können wir das enorme Potential der Plattform weiter ausschöpfen und den Enterprise-Markt erobern“, so Thomas Abend, Co-Gründer und Geschäftsführer der VITAS GmbH.
Beazy: 1 Mio. Euro Finanzierung für europäische Expansion
Das 2019 in Berlin gegründete Start-up Beazy hat seine aktuelle Finanzierungsrunde abgeschlossen, um mit der Gesamtfinanzierung von über 1 Million Euro das Go-to-Betriebssystem für die Kreativbranche zu entwickeln und zu expandieren.

Das Start-up wurde 2019 gegründet, als die Mitgründer Julia und Jonas aus der Schweiz nach Berlin zogen, um das zu starten, was zunächst als "Airbnb für Kameraausrüstung" bezeichnet wurde. Seitdem ist das Beazy nach Angaben des Unternehmens auf über 8.000 Nutzer*innen in mehr als 50 Städten angewachsen und ist nun auf dem Weg, das Go-to Betriebssystem für die Kreativbranche zu werden.
Die All-in-One-Plattform ermöglicht es Kreativ-Teams, Inhalte von Anfang bis Ende effizient zu planen, zu erstellen und zu liefern. Mit Beazy können Unternehmen mit den besten Content-Erstellern auf dem Markt in Kontakt treten und den Produktionsprozess rationalisieren, sodass er schneller und kostengünstiger wird. Zudem ermöglicht es der SaaS-gestützte Marktplatz Unternehmen, Talente zu finden.
Beazy sieht sich zudem als Community engagierter Kreativer, die gemeinsam entdecken, wachsen und kreieren. „Im Kern ist Beazy eine globale Gemeinschaft von Kreativen. Uns geht es darum, dem Einzelnen die Macht zu geben, den Wandel in der Kreativbranche voranzutreiben. Wir wollen die Chancen für Kreative verbessern. Wir wollen die globale Kreativbranche demokratisieren, indem wir jedem Zugang zu den Ressourcen, dem Netzwerk und den Tools geben, die er braucht", so das Credo der Founder.
Zu den Kund*innen gehören u.a. Zalando, H&M, Pinterest, Babbel, Bolt, Delivery Hero, UrbanSportsClub, Gorillas oder TaxFix.
Beteiligt an der aktuellen Finanzierungsrunde sind Business Angels sowie kleine Fonds wie BTQ Ventures und HitchHiker Ventures. Die Finanzierung soll genutzt werden, um die europäische Expansion anzugehen und das Team zu vergrößern.
„Die steigende Nachfrage nach Inhalten und der jüngste Boom der generativen KI haben unser Wachstum vorangetrieben. Wir sind perfekt positioniert, um die zentrale Drehscheibe für die Erstellung von Inhalten zu werden, auf der andere Anwendungen aufgebaut werden“, so Jonas Ngoenha, Mitbegründer & CEO von Beazy.