Gründer der Woche: PLOOTA - der coole Unterwasser-Airbag

Gründer der Woche 27/17


44 likes

Die junge PLOOTA GmbH aus Bensheim hat eine neuartige Rettungshilfe für Wassersportler entwickelt. Über die Innovation und den Weg bis zur Serienreife des Unterwasser-Airbags sprechen wir mit dem PLOOTA-Gründer und CEO Dipl.-Ing. (FH) Rainer Fakesch:

Wann und wie sind Sie auf die Idee zu PLOOTA gekommen? Aus eigener unheilvoller Erfahrung?

Zwei Familienmitglieder von mir waren im Meer beim Schwimmen, haben die Strömung unterschätzt und wären fast ertrunken. Da wurde mir klar: Beim Skifahren, im Auto, beim Mountainbiken – für fast alle Sportarten gibt es Schutzausrüstung. Nur für Schwimmer nicht. Das möchte ich mit PLOOTA ändern.

Was waren die wichtigsten Schritte nach der Gründung bzw. bei der Entwicklung des Produktes? Was waren die größten Hürden?

Vor der Gründung standen zuerst einige Monate der Entwicklung an, in denen wir erstmal die Tragfähigkeit und Umsetzbarkeit des Produktes getestet hatten. Der wichtigste Schritt war sicherlich die Idee in ein ansprechendes Design zu bringen. Dies hat das von uns beauftragte Designbüro hervorragend umgesetzt. Die größte Hürde war sicherlich die Unterbringung der technischen Bauteile in das gewünschte Design.

Mit wie vielen Personen haben Sie gegründet und wie groß ist Ihr Team aktuell?

Gegründet habe ich alleine, zwischenzeitlich ist unser Team auf fünf Personen angewachsen – sowie externe Berater und Planer.

Wie haben Sie die Entwicklungszeit finanziell gestemmt?

Ich habe 125.000 Euro meines eigenen Kapitals in die Entwicklung gesteckt, um den Prototyp zu bauen. Für die weitere Entwicklung und die erste Produktionscharge sind wir schon in sehr konkreten Investorengesprächen.

Und nun zu dem Produkt: Für wen genau ist Ihre Rettungshilfe gedacht?

PLOOTA wird es in drei Größen geben. Familien mit Kindern sind für uns eine wichtige Zielgruppe. Denn Ertrinken zählt bei den unter 15-jährigen zu den Haupt-Todesursachen. Dazu kommen die Wassersportler, die sich beim Schwimmen, beim Surfen oder Stand-Up Paddeling ebenfalls den Gefahren des offenen Wassers aussetzen.

Und wie genau funktioniert der Unterwasser-Airbag?

PLOOTA wird wie eine Halskette getragen, damit der Kopf über Wasser gehalten werden kann. Die integrierte Sensortechnologie erkennt Notsituationen daran, dass sich der Träger länger als 30 Sekunden unter Wasser befindet: nach Ablauf der 30 Sekunden werden die beiden integrierten Schwimmkörper durch eine CO2-Kartusche befüllt. Bei Bedarf kann die Rettungshilfe auch selbst ausgelöst werden.

Es gibt ja bereits einige Airbags für Wassersportler – was kann Ihr Produkt besser als andere Wassersport-Wearables wie etwa Kingii oder RESTUBE?

Unser entscheidender Vorteil ist zum einen die automatisch Auslösung in Notsituationen, zum anderen unterscheiden wir uns von anderen Wassersport-Wearables dadurch, dass der Kopf über Wasser gehalten wird – damit kann die Atmung sichergestellt werden. Das ist besonders wichtig, wenn der Träger bewusstlos untergeht oder keine Kraft mehr hat um sich selber an der Schwimmhilfe festzuhalten. Bei uns benötigt er keine Kraft mehr, um sich über Wasser zu halten.

Sie hatten vor kurzem eine Crowdfunding-Kampagne auf Kickstarter gestartet, aber dann nach kurzer Zeit bereits wieder beendet? Was war der Grund?

Unsere Idee war es, auf Basis des aktuellen Prototyps die erste Produktions-Charge zu starten. Während der Kampagne ist ein Investor auf uns zugekommen, der sich sehr für PLOOTA interessiert. Er kann wertvolles Know-how einbringen und hatte darum auch schon ein paar Ideen, welche Funktionen man an PLOOTA noch weiter entwickeln kann, bevor es auf den Markt kommt. Wir haben sofort losgelegt und ergänzen gerade die technischen Details. Allerdings werden wir dafür mehr Zeit brauchen, wie ursprünglich angedacht. Darum haben wir uns entschieden, an diesem Punkt das Crowdfunding zu beenden, um unsere Energie in die Entwicklung des PLOOTA zu stecken.

Wann wird man PLOOTA dann im Handel kaufen können und was kostet es mich?

Wenn alles läuft wie geplant, können wir die Produktion im Herbst starten und das erste PLOOTA noch vor Weihnachten verkaufen.

Und last but not least: Was raten Sie anderen Gründern aus eigener Erfahrung?

Gründer zu sein bedeutet tägliches Lernen. Ich bin bereits seit zwölf Jahren als Bauingenieur selbstständig und lerne immer wieder Neues. Wichtig ist, dass man immer das Gefühl hat, das Startup ist jede Minute wert, die man reingesteckt hat. Gleichzeitig muss man auch flexibel bleiben, um auf Änderungen schnell reagieren zu können.

Hier geht’s zu PLOOTA


Das Interview führte Hans Luthardt

Vorschläge für diese Rubrik an [email protected]


Sie möchten selbst ein Unternehmen gründen oder sich nebenberuflich selbständig machen? Nutzen Sie jetzt Gründerberater.deDort erhalten Sie kostenlos u.a.:

  • Rechtsformen-Analyser zur Überprüfung Ihrer Entscheidung
  • Step-by-Step Anleitung für Ihre Gründung
  • Fördermittel-Sofort-Check passend zu Ihrem Vorhaben

Berliner AI-Plattform Parloa sichert sich 20 Mio. Euro

Die 2018 von Malte Kosub und Stefan Ostwald gelaunchte Plattform, an der diverse dt. Unicorn-Gründer sowie Fußballprofi Mario Götze beteiligt sind, kann mittels AI tausende Kundengespräche und -chats gleichzeitig führen.

Die Plattform Parloa bringt Artificial Intelligence (AI) in den Kundenservice und sagt Endlos-Warteschleifen in der Hotline den Kampf an: Seine natürlich klingende, jederzeit erreichbare AI-Sprachanwendung schafft eine völlig neue Art der gesprochenen Kundenkommunikation. Parloa ist mit seiner „Conversational AI”-Plattform auf starkem Wachstumskurs und hat nun die nächste erfolgreiche Finanzierungsrunde („Series A“) abgeschlossen. Mit EQT Ventures investiert einer der führenden Startup-Finanzierer gemeinsam mit den Bestandsinvestoren Newion und Senovo 20 Millionen Euro in Parloa, um die internationale Expansion zu beschleunigen und den technologischen Vorsprung auszubauen.

Kundenservice als globaler Multi-Milliardenmarkt

„Kundenservice ist ein globaler Multi-Milliardenmarkt – und einer der ersten, der von AI disruptiert wird“, sagt Malte Kosub, Mitgründer und CEO von Parloa. „Diese Entwicklung ist eine gewaltige Chance für Unternehmen: AI optimiert und automatisiert guten Kundenservice und erhöht dadurch die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden sowie der Service-Mitarbeitenden enorm. Unsere Plattform zeigt die unmittelbare Anwendbarkeit und den Mehrwert von AI. Für unsere Wachstumspläne haben wir mit EQT Ventures einen erfahrenen internationalen Investor gefunden, der unsere Weiterentwicklung und globale Expansion aktiv begleitet.“

Mehrwert dank AI

Weltweit belaufen sich die Investitionen in Callcenter auf rund 400 Milliarden Dollar pro Jahr – und dennoch entstehen hauptsächlich frustrierende Erlebnisse für alle Beteiligten: Kundinnen und Kunden sind genervt von langen Warteschleifen und lästigen Telefoncomputern. Firmen haben zunehmend Schwierigkeiten, Beschäftigte zu finden. Mit den Lösungen von Parloa kann die AI für ein Unternehmen tausende Kundendialoge gleichzeitig führen, in natürlicher Sprache kommunizieren und Anfragen selbst lösen – zum Beispiel die Authentifizierung der Anrufenden, die Abwicklung von Bestellungen, die Änderung von Kundeninformationen oder die Bearbeitung von Reklamationen. Beschäftigte im Callcenter werden von repetitiven Aufgaben entlastet und erhalten Freiräume, um sich auf komplexe, beratungsintensive Aufgaben zu konzentrieren.

„Für die Contact-Center-Branche bricht ein neues Zeitalter an. Wir glauben, dass sich AI für Kundenkommunikation in den kommenden Jahren zu einem der größten Software-Märkte der Welt entwickeln wird”, sagt Doreen Huber, Partnerin bei EQT Ventures. „Das Team von Parloa hat uns begeistert und wir sind überzeugt, dass Parloas einzigartige Technologie einen wesentlichen Beitrag zur Innovation in der Kundenkommunikation leisten wird. Ich freue mich, Teil dieser aufregenden Entwicklung zu sein.”

Zusammenarbeit mit Microsoft bringt AI in die Unternehmen

Die Plattform vereint alle Komponenten, die Unternehmen für den Einsatz von AI im Kundenservice benötigen, von der Spracherkennung bis zur Unterhaltung mit einer natürlichen Stimme. Dazu bietet sie eine intuitive, benutzerfreundliche Oberfläche, die sich ohne Programmierkenntnisse bedienen lässt. „Die operativen Fachabteilungen können ihre Lösungen selbst entwickeln, ohne auf die Unternehmens-IT angewiesen zu sein”, erklärt Kosub.

Als offizieller Microsoft-Partner arbeitet das Unternehmen eng mit Microsoft zusammen und läuft in der Microsoft Cloud-Plattform Azure. „Parloa ist ein eindrucksvolles Beispiel, wie Gründergeist Innovation vorantreibt und AI-Lösungen in Unternehmen zum Einsatz bringt“, sagt Marianne Janik, CEO von Microsoft Deutschland. „Parloa zeigt in beeindruckender Qualität und Geschwindigkeit, wie smarte, AI-basierte Automatisierungslösungen riesengroßen Mehrwert liefern und was Gründerinnen und Gründer in Deutschland im Bereich künstlicher Intelligenz erreichen können.“

Die Plattform kombiniert eine Vielzahl von verschiedenen AI-Komponenten. Dazu gehören neben eigenen AI-Modellen auch Large Language Models wie Generative Pre-trained Transformer (GPT) über den Azure OpenAI Service. Mit der Lösung können Unternehmen ihre Erfahrungen ganz einfach an ihre unternehmensspezifischen Bedürfnisse und Kenntnisse anpassen, um in den Abläufen eines Unternehmens zu funktionieren. Für den Kundenservice einer Versicherung etwa müssen sie andere Aufgaben lösen als bei einem Online-Händler.

Zu den Kund*innen von Parloa zählen unter anderem die Versicherungen ERGO, Helvetia, Swiss Life und AdmiralDirekt, die Handelsunternehmen Decathlon, HSE und Thalia, aber auch die Deutsche Glasfaser, Teamviewer oder das Deutsche Rote Kreuz.

Unterstützung von Unicorn-Gründern

Neben EQT Ventures investieren auch die bisherigen Investoren aus früheren Finanzierungsrunden weiter in das Wachstum von Parloa. Zu ihnen zählen die Venture-Capital-Fonds Newion und Senovo. Gründer aus zahlreichen deutschen Unicorns wie Erik Muttersbach und Michael Wax (Forto), Hanno Renner (Personio) und Nicolas Peters (Signavio) sind an Parloa beteiligt. Der deutsche Callcenter-Unternehmer Jens Bormann (Muuuh! Group) sowie Fußballprofi und Business Angel Mario Götze sind ebenfalls bei Parloa an Bord.

Hygraph verkündet Series B-Finanzierungsrunde über 30 Mio. Dollar

Das 2017 gegründete Berliner Start-up Hygraph ist eine Enterprise-Content-Management-Plattform, die es Ersteller*innen von Inhalten ermöglicht, die vernetzten digitalen Ereignisse von morgen schnell und in großem Umfang zu entwickeln.

An der Series B-Finanzierungsrunde beteiligen sich neben Peak, SquareOne und dem neuen Business Angel Boris Lokschin (Mitgründer und CEO von Spryker Systems) auch der Bestandsinvestor OpenOcean. Die Finanzierung soll das Wachstum von Hygraph unterstützen und beschleunigen.

Hygraph bietet Erstellern von digitalen Inhalten eine zukunftssichere Plattform, um die vernetzten digitalen Angebote von morgen schnell und in großem Umfang entwickeln zu können. Das Unternehmen repräsentiert die neueste Produktgeneration des Content Managements und ermöglicht eine Many-to-Many-Verknüpfung zwischen unterschiedlichsten Content-Quellen und Geräten.

Vor rund einem Jahrzehnt führte die massive Ausweitung des Ökosystems von Endgeräten zum Siegeszug der Headless CMS, die eine plattformunabhängige Distribution von Inhalten über APIs ermöglichten. Mit dem Aufkommen der agilen Composable Architecture sehen sich Unternehmen jedoch gezwungen, neben ihrem Headless CMS eine eigene Middleware zu entwickeln und zu betreiben, um eine Verbindung zu anderen bereits vorhandenen Content-Quellen (z. B. Legacy-CMS, PIM, DAM, SaaS-Tools usw.) zu gewährleisten.

Hygraphs Federated-Content-Plattform bietet alle Funktionen eines Headless-CMS und ermöglicht es Unternehmen zusätzlich, schneller und zu geringeren Kosten Innovationen voranzutreiben – sei es bei der Entwicklung von contentstarken Anwendungen, dem Management großer Produktportfolios oder internen Knowledge-Management-Systemen. Hygraph ersetzt die aufwändige Entwicklung von Middleware und versetzt Firmen in die Lage, Inhalts-Silos, die sich in ihrem gesamten Software-Stack befinden, über eine einzige API zu vernetzen. Dieser neuartige Ansatz zur Vereinheitlichung und Verteilung von Content ermöglicht es Produktteams, Services bis zu zehnmal schneller zu entwickeln als mit herkömmlichen Methoden.

"Die Nachfrage nach vernetzten digitalen Services bleibt riesig, doch individuelle Entwicklung ist kostspielig und ein Engpass für Innovationen. Heutzutage müssen Unternehmen nicht nur ihre Inhalte auf eine Vielzahl von Geräten verteilen, sondern auch auf Inhalte aus zig Quellen zugreifen und diese dann bereitstellen", sagt Michael Lukaszczyk, CEO und Co-Gründer von Hygraph. "Auf die gleiche Weise, wie das Headless CMS die Content-Verteilung transformiert hat, revolutioniert Hygraph jetzt die Integration von Inhalten und Daten, um neue digitale Services und Geschäftsmodelle in der heutigen Content Economy zu ermöglichen. Unsere neue Finanzierungsrunde schafft für uns die Voraussetzungen, unser Geschäft weiter auszubauen. Wir wollen im Content Management das bewegen, was MuleSoft als Integrationsplattform geschafft hat."

Hygraph hat seinen Hauptsitz in Berlin und beschäftigt derzeit 70 Mitarbeiter auf der ganzen Welt, von San Francisco bis Manila. Die Series B-Finanzierung wird dazu verwendet, Hygraphs kontinuierliche Weiterentwicklung der Plattform zu unterstützen und das Go-to-Market des Unternehmens zu skalieren, mit einem besonderen Fokus auf Nordamerika.

155 Mio. Euro für bayerisches Raumfahrt-Start-up Isar Aerospace

Isar Aerospace, der 2018 gegründete Entwickler und Hersteller von Trägerraketen zum Transport von kleinen und mittleren Satelliten, hat sich in einer Series C-Finanzierungsrunde 155 Millionen Euro zusätzliches Kapital gesichert.

Zum internationalen Investorenkreis dieser in 2023 weltweit bislang größten SpaceTech-Finanzierungsrunde zählen Bayern Kapital mit dem ScaleUp Fonds Bayern sowie 7-Industries Holding, Porsche SE, Earlybird Venture Capital, HV Capital, Lakestar, Lombard Odier, UVC und Vsquared Ventures.

Mit einer Gesamtfinanzierungssumme von nun mehr als 310 Millionen Euro ist Isar Aerospace das am stärksten kapitalisierte unabhängige New-Space-Unternehmen in Europa und ein Key Player bei der Stärkung der europäischen Kapazitäten für einen konsistenten, flexiblen und kosteneffizienten Zugang zum Weltraum für globale kommerzielle und institutionelle Kunden.

Isar Aerospace mit Sitz in Ottobrunn bei München entwickelt und baut Trägerraketen für den Transport von kleinen und mittleren Satelliten sowie Satellitenkonstellationen in die Erdumlaufbahn. Das Unternehmen wurde 2018 als Spin-off der Technischen Universität München gegründet und hat sich seither als vollständig vertikal integrierter Technologieführer etabliert. Derzeit arbeiten die mehr als 300 Mitarbeitenden auf den Erstflug der Trägerrakete „Spectrum“ hin, der für die zweite Hälfte des Jahres 2023 von Andøya in Norwegen geplant ist. Zudem durchläuft das vollständig im Unternehmen entwickelte und hergestellte "Aquila"-Triebwerk aktuell Triebwerkstests. Neben diesen Projekten sollen die zusätzlichen Mittel aus der Finanzerungsrunde für die Intensivierung der Entwicklung sowie für den Ausbau der automatisierten und damit kosteneffizienten Produktionskapazitäten genutzt werden.

Isar Aerospace verfügt bereits über einen starken Kund*innenstamm und hat feste Verträge mit Kunden auf der ganzen Welt unterzeichnet, darunter große kommerzielle Unternehmen, New-Space-Firmen und staatliche Institutionen. Die Anwendungsbereiche der Satelliten, die das Unternehmen in Erdumlaufbahnen transportiert, umfassen unter anderem Umweltüberwachung und -schutz, Erdbeobachtung, Telekommunikation, Landwirtschaft, Katastrophenmanagement, Transport, wissenschaftliche Forschung und Sicherheit.

Daniel Metzler, Mitgründer und CEO von Isar Aerospace, erklärt: „Das starke Interesse unserer internationalen Investoren unterstreicht ihr Vertrauen in unsere Vision und technologischen Fähigkeiten. Zugang zum Weltraum ist der Schlüssel zu Innovation, technologischer Entwicklung und Sicherheit – bereits heute und erst recht in der Zukunft. Isar Aerospace öffnet den Zugang zum Weltraum, der von kommerziellen, institutionellen und staatlichen Kunden dringend benötigt wird. Diese Finanzierungsrunde ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg in den Orbit."

„Die Flüge von Isar Aerospace sind bereits auf Jahre ausgebucht – das unterstreicht die Nachfrage nach einem kosteneffizienten Zugang zum Orbit. Wir freuen uns sehr, Isar Aerospace als Teil eines internationalen Investorenkreises bei seinem weiteren steilen Aufstiegskurs begleiten zu können“, sagt Monika Steger, Geschäftsführerin von Bayern Kapital.

Bayern Kapital gehört zum Kreis derjenigen Venture-Capital-Gesellschaften, die als erste im Luft- und Raumfahrtsektor investiert haben, und ist aktuell unter anderem beim Isar-Aerospace-Kunden und Vegetationsbeobachtungs-Satelliten-Entwickler OroraTech, und dem Drohnen-Start-up Quantum Systems engagiert. Mit mehreren Fonds unterstützt Bayern Kapital die verschiedenen Entwicklungsstadien junger Technologieunternehmen – der 2021 aufgelegte ScaleUp Fonds Bayern mit einem Gesamtvolumen in Höhe von 200 Millionen Euro ist dabei ein leistungsfähiges Finanzierungsangebot für besonders stark expandierende Tech-Unternehmen.

Kölner Start-up Ordio sammelt 2,9 Mio. Euro ein

Das 2021 gegründete Ordio sichert sich eine Seed-Finanzierung durch Capnamic und Simon Capital – und das nur fünf Monate nach der Angel-Runde, bei der allygatr sich beteiligt hat.

Ordio tritt mit einer All-in-One-Lösung an, um Prozesse für Unternehmen im Schichtbetrieb lückenlos zu digitalisieren. Im August 2022 hatten sich bereits über zehn namhafte Angel-Investoren am Kölner Start-up beteiligt. Darunter neben allygatr – dem operativen Venture Capitalist für HR Tech – unter anderem Käfer Capital, Tiny Ventures und Elmar Broscheit (Gorillas). Jetzt investieren Capnamic und Simon Capital nochmals 2,9 Millionen Euro in der Seed-Runde.

“Ordio hat in kürzester Zeit bewiesen, was für ein großartiges Tool es für Unternehmen mit Personalplanung im Schichtbetrieb ist”, sagt Benjamin Visser, CEO und Founder von allygatr. “Mit der erfolgreichen Seed-Finanzierung durch Capnamic und Simon Capital konnte Ordio gleich zwei große Namen von sich überzeugen – in so kurzer Zeit nach der Angel-Runde eine wahre Success-Story!"

Digitale Lösungen für Deskless Worker und Frontline-Mitarbeitende

Ordio wurde 2021 von David Keuenhof und Gregor Pilz in Köln gegründet. Mit ihrer App machen sie die (Personal-)Planung und Organisation von Unternehmen mit Schichtbetrieb digital. Ordio richtet sich dabei an Deskless Worker oder auch Frontline-Mitarbeitende – eine Gruppe, die bisher von der Digitalisierung ausgeschlossen war.

Die All-in-One-Lösung für alle Unternehmen im Schichtbetrieb wird bereits von mehr als 200 Kunden genutzt. Von den knapp 13.000 über Ordio organisierten Mitarbeitende nutzen 85 Prozent die App täglich.

Allygatr ist der operative VC für HR Tech von CEO und Gründer Benjamin Visser. Der VC investiert in early stage Startups. Anfang des Jahres hat der Berliner VC selbst über 2,5 Millionen Euro Finanzierung eingesammelt.

Berliner Start-up The Climate Choice sichert sich 2 Mio. USD

Das Berliner Start-up The Climate Choice hat erfolgreich eine Pre-Seed-Runde über 2 Millionen USD, angeführt von Gutter Capital und Possibilian Ventures, mit Beteiligung der bestehenden Investoren West Tech Ventures und Business Angels, abgeschlossen.

The Climate Choice ist die eine Climate Intelligence- und Lieferanten-Plattform, um die Lieferkette zu dekarbonisieren. Die Plattform automatisiert zeitintensive Prozesse und spart Kosten. Von der Datenerfassung bis zum Monitoring und Engagement erhalten Unternehmen alles, was sie brauchen, um ihre Klimaziele in der Lieferkette zu managen und erfolgreich umzusetzen. Über die Softwareplattform können sie auf eine Vielzahl von extern auditierbaren Unternehmensrisiko- und Emissionsdaten zugreifen und ihre Lieferanten auf dem Weg der Dekarbonisierung unterstützen.

Weiterentwicklung und Ausbau der Plattform

Das frische Kapital will The Climate Choice für die Weiterentwicklung und den Ausbau seiner Climate Intelligence Platform nutzen. Kunden wie O2 Telefónica und HiPP nutzen die Softwareplattform zur Dekarbonisierung der Lieferkette bereits, um zeitintensive Prozesse von der Datenerfassung bis zum Monitoring und Engagement zu automatisieren sowie Lieferanten auf dem Weg der Dekarbonisierung zu unterstützen. Im November 2022 hat die Europäische Kommission die Climate Intelligence Platform mit dem “Best Digital Solution”-Preis ausgezeichnet und ihr “high-impact potential to the greening and digitalisation of European industry” zugesprochen.

Aufschwung für die Klimatransformation der globalen Wirtschaft

Die Finanzierungsrunde reiht sich in einen neuen Aufschwung für die Klimatransformation der globalen Wirtschaft ein. Neue Gesetzespakete wie der US-amerikanische Inflation Reduction Act oder die EU-weite CSRD-Richtlinie zur Klimaberichterstattung treiben den unausweichlichen Wandel zur klimafreundlichen Wirtschaft weiter voran. Laut einer neuen Studie (Februar 2023) des Beratungsunternehmens OIiver Wyman hat mittlerweile rund die Hälfte (49 Prozent) der europäischen Unternehmen Klimaschutzpläne – jedoch können weniger als fünf Prozent der Unternehmen nachweisen, wie sie diese erreichen und umsetzen wollen, insbesondere in Schlüsselbereichen wie der Lieferkette. Denn typischerweise entstehen hier 90 % oder mehr Emissionen eines Unternehmens (Quelle: World Economic Forum). Aufgrund der großen Anzahl und Verteilung der Lieferanten lassen sich Daten zu klimabezogenen Risiken, Zielen und Emissionen jedoch nur schwer erfassen – und Lieferanten fehlt es wiederum oft an Wissen und Erfahrung, um ihre Emissionen erfolgreich zu reduzieren.

Klarer Ansatz, um die Emissionen in Lieferketten zu reduzieren

Dan Teran von Gutter Capital erläutert: “Es reicht nicht, die Lichter im Headquarter auszuschalten. Unternehmen müssen die volle Verantwortung für ihre CO2-Emissionen übernehmen – und das bedeutet, dass sie sich ernsthaft mit dem Reporting und der Reduzierung von Scope-3-Emissionen beschäftigen. Viele Startups konzentrieren sich auf Software für die CO2-Bilanzierung in Unternehmen. Ohne Lieferanten an Bord bleibt die Analyse aber nur oberflächlich. Die Climate Intelligence Plattform bietet eine schnelle und einfache Lösung für Beschaffungsteams, um den CO2-Fußabdruck ihrer Lieferanten und deren Pläne zur Emissionsminderung zu verstehen.”

Lara Obst, Mitgründerin und Chief Climate Officer von The Climate Choice, ergänzt: “Wir sehen, dass Unternehmen heute Schwierigkeiten haben, ihre Klimaziele bis in die Lieferkette ganzheitlich umzusetzen. Das liegt vor allem an drei großen Hürden: Fehlende Daten von Lieferanten, die daraus resultierende mangelnde Grundlage für die Vergleichbarkeit und Überprüfbarkeit von Klimamaßnahmen sowie schließlich der unzureichende Austausch von Wissen und Best Practices. Unternehmen brauchen jetzt einen klaren und effektiven Ansatz, um die Emissionen ihrer Lieferketten zu reduzieren. Der Schlüssel hierfür sind datengestützte und automatisierte Prozesse, um Klimaziele in der Lieferkette ganzheitlich zu managen und Lieferanten auf dem Weg der Dekarbonisierung unterstützen. Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Gutter Capital bei der Entwicklung unserer Climate Intelligence Platform, die eine skalierbare Dekarbonisierung für Lieferketten auf der ganzen Welt ermöglicht.”

3,5 Mio. Euro für Premium-Ferienhaus-Vermittler Landfolk

Das 2021 gegründete Start-up Landfolk, das sich zum Ziel gesetzt hat, Europas bevorzugte Plattform für Premium-Ferienhäuser zu werden, hat seine zweite Finanzierungsrunde in Höhe von über 3,5 Millionen Euro von SEED Capital erhalten.

Landfolk ist eine Plattform mit handverlesenen und persönlich gestalteten Ferienhäusern, Ferienwohnungen und Hütten für Menschen, die einzigartige Erlebnisse im Einklang mit der Natur suchen.

Das Start-up wurde im Februar 2021 von sieben erfahrenen Mitgründern gegründet, die alle bei Airbnb gearbeitet haben. Heute gibt es mehr als 1000 Ferienhäuser auf landfolk.com in Dänemark, Norwegen und Deutschland.

Ende 2022 erweiterte das Start-up sein Portfolio bereits um die Urlaubsregion Norwegen. Am 1. Februar 2023 startete Landfolk dann mit rund 40 beeindruckenden Feriendomizilen in den schönsten Regionen Deutschlands. Innerhalb von zwei Jahren ist die Zahl der Landfolk-Ferienhäuser nun von null auf über 1000 handverlesene Ferienhäuser in Dänemark, Norwegen und Deutschland gestiegen. Bis 2023 soll sich die Zahl der Ferienhäuser verdoppeln.

"Wir freuen uns, dass wir mit Landfolk die unterschiedlichsten Ferienhausbesitzer ansprechen. Dazu gehören Ferienhausbesitzer, die ihre Türen nur für Landfolk-Gäste und vor allem zum ersten Mal öffnen. Aber auch eine neue Generation von Ferienhausbesitzern, die viel Energie und Ressourcen in die individuelle Gestaltung ihres Ferienhauses gesteckt haben und der Vermietung eine ganz persönliche Note verleihen", sagt Geschäftsführer Christian Schwarz Lausten.

 In Dänemark wird nur ein Fünftel der Ferienhäuser vermietet. In Deutschland und Norwegen sind es noch weniger. 70 Prozent der Ferienhäuser auf der Landfolk-Plattform sind entweder noch nie vermietet worden oder werden nicht auf anderen Plattformen vermietet.

"Es ist wirklich spannend zu sehen, wie Landfolk eine Branche aufrüttelt, die viel zu lange stagniert hat. Landfolk hat es geschafft, in nur zwei Jahren ein Unternehmen mit beeindruckenden Umsätzen aufzubauen, indem sie unter anderem den Markt um ein Segment erweitert haben, das noch nie zuvor ein Ferienhaus vermietet hat, und ein Team, das wie kaum ein anderes in der Lage ist, Dinge umzusetzen", sagt Ulla Brockenhuus-Schack, Managing Partner bei SEED Capital.

 Mit der neuen Finanzierung sollen das Produkt und die Technologie weiterentwickelt werden. Ziel ist es, die stärkste digitale Plattform auf dem Markt zu schaffen, die das Vermieten von Ferienhäusern auf zeitgemäße Weise erleichtert und die Buchung des perfekten Ferienhauses über Ländergrenzen hinweg zu einem einfachen und inspirierenden Erlebnis macht.

Das hat auch Vorteile für Hausbesitzer, wie Christian Schwarz Lausten erklärt: "In den letzten drei Monaten haben wir Landfolk in Deutschland und Norwegen eingeführt, wo wir auf eine große Marktlücke gestoßen sind: Für Hausbesitzer, denen Flexibilität und Kontrolle bei der Vermietung ihres Zweitwohnsitzes extrem wichtig sind, ist die Landfolk-Plattform ein großer Vorteil. Diese Wünsche und Anforderungen der Hausbesitzer vor allem in Deutschland zu erfüllen, wird eine große und spannende Aufgabe, in die wir in 2023 viele Ressourcen investieren werden.“

SEED Capital unterstützt die ehrgeizigen Ziele. "Wir haben viel Erfahrung mit Investitionen mit Startups wie Trustpilot und Lunar, die beide zu Einhörnern geworden sind. Es gibt also viel zu tun für Landfolk", sagt Ulla Brockenhuus-Schack, Managing Partner bei SEED Capital.

Neben den Gründern und SEED Capital hat auch HEARTLAND A/S bereits in Landfolk investiert.

Tier Mobility: Nach Kündigungswellen ist jetzt auch der CTO weg

Das Berliner Mobility Start-up Tier führt bereits die vierte Kündigungswelle in den letzten sechs Monaten durch. Auch der CTO und Co-Founder Matthias Laug hat nun das Unternehmen verlassen.

Das Berliner Start-up Tier Mobility das vor allem für sein E-Scooter-Service bekannt ist, hat es derzeit nicht leicht. Aufgrund multipler Krisen gab es in den letzten sechs Monaten bereits vier Kündigungsrunden im Unternehmen.

Ende Januar kam es zu einem massiven Personalabbau bei Tier. In einem Meeting soll CEO Lawrence Leuschner am 25. Januar 80 Mitarbeiter*innen die Kündigung ausgesprochen haben. Business Insider berichtet nun, dass auch CTO Matthias Laug das Unternehmen verlassen hat. Sein Abgang erfolgte jedoch laut Tier aus persönlichen Gründen und steht nicht im Zusammenhang mit den Kündigungen.

Die Schwierigkeiten dauern bereits längere Zeit an. Schon im August 2022 hatte das Berliner Start-up 180 Mitarbeiter*innen und damit rund 16 Prozent seiner gesamten Belegschaft vor die Tür setzen müssen. Verantwortlich dafür sei laut Unternehmen die massive Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage. Die hohe Inflation und die Zinserhöhung hätten demnach zur desaströsen Lage geführt.

Krisen der Gegenwart setzen Tier zu

Seit Januar soll es zudem zwei weitere Kündigungsrunden gegeben haben. Dazu kommt ein Stellenabbau im Oktober 22, der auch die von Tier übernommene Firma Spin betraf. Das Unternehmen setzte knapp jede(n) zehnte(n) Mitarbeiter*in frei. Im November 2022 wurde zudem beinahe die komplette Marketing-Mannschaft von Tier gekündigt.

„Die letzten 12 bis 18 Monate waren für Tier und für viele andere Unternehmen auf der ganzen Welt eine Zeit des großen Wandels“, sagt Unternehmenssprecher Florian Anders. Als Reaktion auf die Krisen der Gegenwart habe man nun die Strategie von reinem Wachstum auf Profitabilität umgestellt.

Höhenflug vorbei?

Der Höhenflug von Tier dürfte damit vorbei sein. Noch im Jahr 2021 war das Start-up finanziell so stark ausgestattet, „dass man fast den Eindruck gewinnen konnte, der E-Scooter-Verleiher wisse gar nicht, wohin mit seinem Geld“, schrieb das Manager Magazin. Im Oktober 2021 hatte das Unternehmen, an dem auch Speedinvest beteiligt ist, 200 Millionen Euro im Rahmen einer Series-D Finanzierungsrunde gesammelt. Erfolge, die nun erst einmal vorbei sind.

Gates, Branson, Bezos: Mit wem würden dt. Kleinunternehmer*innen am liebsten einen Tag lang arbeiten?

654 deutsche Einzel- und Kleinstunternehmer*innen wurden gefragt, welche(n) Top-Unternehmer*in sie gern mal einen Tag lang als Mitarbeiter*in hätten. Hier das durchaus interessante Ergebnis bzw. Ranking. Hier das durchaus interessante Ergebnis bzw. Ranking.

Die Spitze der Forbes-Liste der reichsten Menschen der Welt ist deutschen Einzel- und Kleinstunternehmer*innen offenbar gerade gut genug, wenn es um die Expertise von prominenten Unternehmer*innen geht – und sei es nur für einen Tag. Das geht aus einer Umfrage hervor, die das Insurtech Finanzchef24 durchgeführt hat. Die Frage war: Mit welchem Star-Unternehmer würden hiesige Selbständige am liebsten einen Tag zusammenarbeiten.

And the Winner is …

654 Kleinst- und Kleinunternehmer*innen haben sich an der Umfrage beteiligt. Platz eins geht demnach an den viertreichsten Mann der Welt, Microsoft-Gründer Bill Gates (18 Prozent). Die visionären Biontech-Gründer Özlem Türeci und Ugur Sahin rangieren mit 17 Prozent der abgegebenen Stimmen auf Platz zwei. Amazon-Gründer und Forbes-Nummer-Zwei Jeff Bezos hat es mit 15 Prozent auf den dritten Platz geschafft.

„Auch die Spitzen der Forbes-Liste haben mal klein angefangen und über alle Widerstände hinweg ihre Visionen verfolgt“, kommentiert Payam Rezvanian, Mitglied der Geschäftsleitung bei Finanzchef24, die Idee für die Frage nach der Zusammenarbeit. Einzel- und Kleinstunternehmer*innen wollen der aktuellen Multikrise aktiver denn je entgegentreten, das bestätigen die Ergebnisse der deutschlandweiten Umfrage. So schaut immerhin gut die Hälfte der Befragten optimistisch auf die Geschäftsentwicklung in diesem Jahr.

Weitere Ergebnisse

Der britische Unternehmer für Weltraumflüge Richard Branson liegt mit 13,2 Prozent auf Platz vier, die Amorelie-Gründerin Lea-Sophie Cramer mit 12,0 Prozent auf Platz fünf und die ehemalige Douglas-Chefin Tina Müller mit 7,0 Prozent auf Platz sechs. Der französische Luxus-Mogul Bernard Arnault befindet sich mit 6,7 Prozent auf Platz 7. Die beiden Meta-CEOs Mark Zuckerberg und Sheryl Sandberg finden sich mit jeweils 4,4 Prozent gemeinsam auf dem achten Platz wieder und die Modedesignerin Tory Burch mit 1,7 Prozent auf dem letzten Platz.

Klare Unterschiede bei Männern und Frauen

Anders als im Vorjahr kommen bei der diesjährigen Umfrage geschlechterspezifisch deutliche Unterschiede zum Vorschein. Während die Männer auf ein Führungstrio um Bill Gates (20,1 Prozent), Jeff Bezos (19,8 Prozent) und Virgin-Gründer Richard Branson (15,6 Prozent) setzen, scheinen sich bei den Frauen Kreativität, Feingeist und Pioniergeist durchgesetzt zu haben. Sie wählten mit 22,8 Prozent die Biontech-Gründer Özlem Türeci und Ugur Sahin auf die Spitzenposition. Erst weit dahinter folgt mit 14,6 Prozent Bill Gates. Ihm knapp geschlagen geben müssen sich nur Tina Müller (ehemals Douglas) und Lea-Sophie Cramer (Gründerin Amorelie), die sich mit 13,9 Prozent den hervorragenden dritten Platz teilen.

Beauty- und Lifestylebranche schert aus

Nicht nur bei den Geschlechtern gibt es Unterschiede, sondern auch zwischen den Branchen zeigen sich Tendenzen. Während die Spitzenplatzierung von Bill Gates die Dienstleistungs- (22,9 Prozent) und Handwerks- bzw. Baubranche (26,3 Prozent) eint und Handel (19,5 Prozent) sowie Gastronomie (31,3 Prozent) vergleichsweise klar für Jeff Bezos votieren – hat die Beauty- und Lifestylebranche offenbar ganz andere Vorstellungen: Hier steht mit 28,0 Prozent die ehemalige Douglas-Chefin Tina Müller einsam an der Spitze der Wunschkandidaten. Gefolgt von Amorelie-Gründerin Lea-Sophie Cramer (16,0 Prozent) und Luxus-Unternehmer Arnault sowie dem Biontech-Duo (jeweils 12,0 Prozent).

Übersicht Platzierung gesamt

Platz 1 (18,1 Prozent) Bill Gates (Microsoft)

Platz 2 (17,0 Prozent) Özlem Türeci und Ugur Sahin (Gründer Biontech)

Platz 3 (15,5 Prozent) Jeff Bezos (Amazon)

Platz 4 (13,2 Prozent) Richard Branson (Britischer Unternehmer)

Platz 5 (11,9 Prozent) Lea-Sophie Cramer (Gründerin Amorelie)

Platz 6 (6,9 Prozent) Tina Müller (ehemalige Douglas Chefin)

Platz 7 (6,7 Prozent) Bernard Arnault (CEO von LVMH Moët Hennessy / Louis Vuitton)

Platz 8 (4,4 Prozent) Mark Zuckerberg (Meta Platforms früher Facebook) und Sheryl Sandberg (Co-Geschäftsführerin Meta)

Platz 9 (1,7 Prozent) Tory Burch (Modeschöpferin)

Frauen in Zeiten von New Work: Flexibilität hilft – aber nicht bei der Karriere?

Sie glauben an ihre eigene Leistung, aber nicht unbedingt an ihren Arbeitgebenden: Berufstätige Frauen in Deutschland - insbesondere Frauen mit Kindern - fühlen sich in der neuen Arbeitswelt an vielen Stellen nach wie vor benachteiligt. Das zeigt eine neue Studie des HR-Software-Entwicklers HiBob.

Mit der neuen „Women in Workplace“-Studie will der HR-Tech-Entwickler HiBob die Bedürfnisse berufstätiger Frauen in der modernen Arbeitswelt aufzeigen. Für die Studie wurden 1000 Frauen aus Deutschland zu ihren Erfahrungen in der New-Work-Ära sowie ihren Einstellungen zu Arbeitgebenden und Arbeitsbedingungen befragt. Die Umfrage-Teilnehmerinnen kommen aus Berufsfeldern wie Marketing, Finanzen, Personalwesen und Kundenbetreuung. Gut 41 Prozent von ihnen haben eine Führungsposition inne. Ihre Antworten enthalten erstaunliche Erkenntnisse zu den Themen Gleichberechtigung im Beruf, flexibles Arbeiten, Gehaltstransparenz und Jobwechsel.

 Die Studie zeigt, dass Frauen nicht so stark von New Work profitieren, wie es vielleicht zu erwarten wäre. 57 Prozent der befragten Frauen in Deutschland sagen zwar, dass moderne Arbeitsmodelle mit flexiblen Arbeitszeiten und Homeoffice es ihnen ermöglichen, ihre eigene Zeit auf private Aufgaben und Karriere besser aufzuteilen. Fast ein Drittel der Umfrage-Teilnehmerinnen gibt jedoch an, dass sie noch immer den Löwenanteil an Familien- und Hausarbeit leisten – egal, wie flexibel ihre Arbeitszeiten sind.

Schlechtere Work-Life-Balance führt zu Kündigungen

Das zeigt: Flexibilität hilft Frauen zwar, allerdings nicht bei der Karriere. Zwar geben insgesamt 55 Prozent der Befragten an, selbstsicher im Job zu sein. Jedoch lediglich weniger als die Hälfte der befragten Frauen hat im vergangenen Jahr eine Beförderung, Gehaltserhöhung oder zusätzliche Benefits erhalten. Leistungen wie beispielsweise Elternzeit bei vollem Gehalt, Unterstützung für stillende Mütter und Frauen in der Menopause sind 39 Prozent der Befragten aus ihren Unternehmen unbekannt. Im Gegensatz dazu sind 37 Prozent der Befragten sicher, dass Frauen und Männer in ihren Unternehmen gleich bezahlt werden. Allerdings bemängelt knapp ein Viertel der Umfrage-Teilnehmerinnen die fehlende Gehaltstransparenz in ihrem Unternehmen.

Die Studienergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen mit Kindern stärker von Ungleichheiten am Arbeitsplatz betroffen sind. Nur 18 Prozent von ihnen sagen, dass sie im vergangenen Jahr eine Gehaltserhöhung erhalten haben. Während 30 Prozent der Mütter angeben, kein Vertrauen in ihre eigene Leistung zu haben, liegt die Zahl bei Frauen ohne Kinder nur bei 17 Prozent.

Ein Drittel aller Befragten rechnet damit, dass sich ihre Work-Life-Balance im Jahr 2023 weiter verschlechtert. 39 Prozent der Umfrage-Teilnehmerinnen spielen deshalb in diesem Jahr mit dem Gedanken an eine Kündigung oder haben im vergangenen Jahr bereits das Unternehmen verlassen. Die meistgenannten Gründe für einen Jobwechsel waren ein besseres Gehalt (42 Prozent) und mehr Flexibilität (40 Prozent) sowie passendere Unternehmenswerte (30 Prozent).

Studienergebnisse beleuchten Wünsche der Frauen

„Unsere Studie bestätigt: Unternehmen und HR-Verantwortliche in Deutschland bleiben bei der Gleichstellung von weiblichen Fachkräften hinter ihren Möglichkeiten zurück“, sagt Melanie Wagner, Country Managerin DACH von HiBob. „Arbeitgebende dürfen in diesen rauen Zeiten ihre qualifizierten Mitarbeiterinnen nicht zurücklassen. Darum müssen neue Ansätze her, um auf Frauen einzugehen und ihnen eine moderne, sichere und fördernde Umgebung zu bieten. Unsere Studienergebnisse zeigen deutlich, dass Arbeitgebende die richtigen Werkzeuge dafür bereits in der Hand halten. Sichtbare Verpflichtung zu mehr Chancengleichheit und Gleichberechtigung, Gehaltsparität, ausgewogene Besetzung der Führungsrollen, frauenspezifische Benefits, flexible Arbeitszeiten und freie Entscheidung über den Arbeitsort: Das ist es, wonach die befragten Frauen suchen.“

Eine weitere Zahl, die ins Auge sticht: 40 Prozent der Umfrage-Teilnehmerinnen sagt, dass ihnen am Arbeitsplatz schon einmal das Gefühl gegeben wurde, weniger qualifiziert zu sein, weil sie Frauen sind. Insbesondere ältere Mitarbeiterinnen haben dies bereits erlebt. Mehr als die Hälfte der Frauen in Marketing- und juristischen Berufen geben an, diese Erfahrung gemacht zu haben, während die Zahl bei Führungskräften sowie Mitarbeiterinnen im Vertrieb und Personalwesen kleiner ist. „Diese Zahlen sollten uns im HR-Bereich aufhorchen lassen“, sagt Wagner. „Die befragten Frauen sind selbstsicher im Job, erhalten aber kaum Beförderungen. Nur wenige Unternehmen betreiben wirksames Engagement zur Förderung von Mitarbeiterinnen. Und Diskriminierung von Frauen kommt auch in Zeiten von New Work nicht selten vor. Die Studie zeigt uns: Wir haben noch Arbeit vor uns.“

Die “Women in Workplace”-Studie hat HiBob neben Deutschland auch in Großbritannien, Australien und den USA durchgeführt. In allen Ländern wurden insgesamt 6000 Berufstätige befragt, davon 2000 Männer.

 Weitere Informationen und Studienergebnisse findest du hier

2,4 Mio. Euro für Berliner CleanTech-Start-up trawa

Das 2022 gegründete CleanTech trawa, das die Strombeschaffung von Unternehmen professionalisieren und einen digitalen, datengetriebenen Energieversorger aufbauen will, sammelt 2,4 Mio. Euro in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde ein.

Neben den beiden Co-Lead-Investoren Speedinvest und Magnetic beteiligen sich TinyVC und The Delta, sowie mehrere Business Angels, darunter Anna Alex, Mitgründerin von Planetly und Outfittery, Julian Teicke, Mitgründer und CEO von wefox, Tobias Schütt, Gründer und (bis zum Exit) CEO von DZ4, sowie Alexandre Berriche, Gründer und CEO von Fleet.

Mit dem Investment wird das 2022 von David Budde, Max Lüddemann und Robert Quick in Berlin gegründete trawa seine KI-basierte Software weiterentwickeln, die den Stromeinkauf für energieintensive Branchen optimiert und (laut Angaben des Start-ups) zu einer Kosteneinsparung von bis zu 20 Prozent im Jahr führen kann. Zudem wird das Start-up eine Lizenz als Energieversorger beantragen, um Kund*innen vollständig zu beliefern und das Produkt- und Entwicklungsteam weiter ausbauen.

Energieversorgung der Zukunft 

Steigende Nachhaltigkeitsanforderungen, die Energiekrise und eine fortlaufende Elektrifizierung der Industrie: Angesichts dieser Herausforderungen braucht es einen neuen einfacheren Zugang zu echtem, erneuerbarem Strom. Mit der Vision, einen digitalen, datengetriebenen Energieversorger aufzubauen, will trawa vor allem produzierenden und weiterverarbeitenden Mittelständlern einen Zugang zu einer sogenannten strukturierten Portfoliobeschaffung geben. Sie kombiniert alle verfügbaren Produkte wie Wind-, Solar- und Börsenstrom. Diese Form der Beschaffung verspricht niedrigere Preise, längere Preisstabilität, Versorgungssicherheit sowie höchste Transparenz und Nachhaltigkeit im Energieeinkauf und ist in Deutschland bisher vor allem Großkonzernen vorbehalten.

„Als künftiger One-Stop-Shop werden wir mit trawa die Energiewende aus einer Hand anbieten. Schlüssel sind ein einfacherer Stromeinkauf und eine strukturierte Portfoliobeschaffung von erneuerbaren Energien, einschließlich Direktstromlieferverträgen. Wir freuen uns riesig, dass wir bereits in unserer aktuellen Phase so renommierte Investorinnen und Investoren von unserer Idee überzeugen konnten. Wir werden nun unser Produkt weiter ausbauen, um unser Ziel eines digitalen und datengetriebenen Energieversorger maßgeblich voranzutreiben“, sagt David Budde, Mitgründer und CEO von trawa.

Kostensenkung und größere Unabhängigkeit von klassischen Energieversorgern

Mithilfe des CleanTechs sollen Mittelstandsunternehmen ihre Portfoliobeschaffung langfristig absichern können. Um dies zu realisieren, entwickelt trawa zunächst eine proprietäre Softwarelösung, mit der sich folgende Maßnahmen umsetzen lassen:

  • Im ersten Schritt wird eine individuelle Analyse der Verbrauchsprofile eines Unternehmens erstellt. Anschließend wird mithilfe von KI der optimale Energieeinkauf und erste Einsparpotenziale identifiziert.
  • Darauf aufbauend werden Direktstromlieferverträge mit Solar- und Windparks, sogenannte Power Purchase Agreements (PPAs), vereinbart. Auch Solarstrombezug vom Fabrikdach lässt sich in den optimierten Einkauf integrieren.
  • Damit senkt ein Unternehmen die durchschnittlichen Stromkosten und wird unabhängiger von einzelnen Versorgern. Gleichzeitig fördert das Geschäftsmodell des CleanTechs den Ausbau erneuerbarer Energien ohne staatliche Subventionen. Auch die fortlaufende Steuerung aller Strom- und Zahlungsflüsse wird automatisiert durch trawa abgewickelt.

33 Journalist*innen, die Gründer*innen 2023 kennen sollten

Jährlich kuratiert PIABO für deutsche-startups.de eine Liste mit Journalist*innen und Medienvertreter*innen, die Gründer*innen kennen sollten. Auch StartingUp-Chefredakteur Hans Luthardt darf sich zu den 33 Personen zählen, die 2023 ausgewählt wurden.

Auch unser Chefredakteur Hans Luthardt darf sich zu den insgesamt 33 Personen zählen, die in diesem Jahr dafür ausgewählt wurden. „Ich danke herzlich für diese schöne Auszeichnung und sehe diese als Anerkennung für das gesamte StartingUp-Team. Es ist unglaublich inspirierend, mit Gründer*innen und jungen Start-ups aus dem breitgefächerten Tech-Bereich zu kommunizieren und sie ein Stück auf ihrem unternehmerischen Weg begleiten zu dürfen", kommentiert Hans.

Hier könnt ihr nachlesen, wer noch unter den 33 Tech-Redakteur*innen und Jounalist*innen gelistet ist.

E-Commerce in der Schweiz – Experten rechnen mit großem Umsatzwachstum

Der Schweizer Online-Markt bietet vielversprechende Möglichkeiten für etablierte Shopbetreiber und junge Start-ups – die Zeichen stehen auf Wachstum.

Der Onlinehandel in der Schweiz gehört zu den größten Wachstumsmärkten in ganz Europa. Durch die hohe Kaufkraft der Schweizer und den geringen Mehrwertsteuersätzen ist der Online-Markt dabei auch für Unternehmen aus dem Ausland sehr interessant. Mittlerweile kaufen mehr als sechs Millionen Menschen in der Schweiz regelmäßig im Internet ein – Tendenz weiter steigend. Dabei nutzen 61 Prozent aller Online-Käufer ihr Smartphone für einen schnellen und reibungslosen Einkauf im World Wide Web.

Die Umsätze im E-Commerce könnten in den kommenden Jahren noch einmal ein erhebliches Wachstum verzeichnen. Denn vor allem im Bereich Fashion ist mit einem Anstieg der Umsätze zu rechnen. Bisher umfasst der Onlinehandel mit Mode knapp vier Milliarden Euro pro Jahr – bis zum Jahr 2025 soll der Umsatz sogar auf bis zu sieben Millionen steigern. Onlinehändler in der Schweiz nehmen die Entwicklung im E-Commerce mit Wohlwollen zu Kenntnis. Welche Chancen der Online-Markt für Unternehmen in der Schweiz bereithält, haben wir Ihnen im Folgenden zusammengefasst. Informieren Sie sich jetzt über den Schweizer E-Commerce-Markt im Asendia „Switzerland 2022 Ecommerce Country Report“!

E-Commerce Report zeigt Chancen für Onlinehändler in der Schweiz

Der E-Commerce Report bietet Onlinehändler einen Einblick von den Chancen im virtuellen Geschäft in der Schweiz. So gibt es hier detaillierte Analysen von verschiedenen Marktsegmenten, Vorlieben von Käufer in der Schweiz, Zahlungspräferenzen und vielen weiteren wichtigen Themen. Der internationale E-Commerce und Postversanddienstleister Asendia unterstützt neu gründete Shops beim Verkauf im Ausland. Durch den Paketversand in die Schweiz ist es demnach auch ausländischen Shopbetreibern möglich problemlos Waren und Produkte in die Schweiz zu schicken. Damit gelingt es durch Verkäufe in der Schweiz höhere Umsätze im Jahr 2023 zu genieren und sich wichtige Marktanteile im Schweizer Onlinehandel zu sichern. Ab dem Jahr 2024 werden die Umsätze ohnehin noch einmal deutlich angekurbelt. So entfallen die Zölle für eine Vielzahl von Produkten in der Schweiz, so dass die Importkosten erheblich reduziert werden. Für Schweizer Onlinehändler ist dies eine große Chance weiter Fuß auf dem Markt im Internet zu fassen. Die meisten Produkte im Schweizer Onlinehandel kommen derzeit mit 40 Prozent aus Deutschland und 26 Prozent aus China. So könnte mit dem Wegfall der Zollgebühren das Geschäft im virtuellen Handel in den nächsten Jahren noch einmal ordentlich Rückenwind erhalten.

Hohe Kaufkraft als Wachstumsmotor für Schweizer Onlinehändler

Die hohe Kaufkraft Schweizer Verbraucher spielt Onlinehändler in der Schweiz in die Karten. Dabei ist es eine klare Entwicklung zu erkennen. Die Schweizer geben immer mehr Geld beim Online-Shopping aus. Experten gehen sogar davon aus, dass bis zum Jahr 2025 durchschnittlich jeder Schweizer mehr als 3.750 Euro beim Online-Shoppen pro Jahr ausgeben wird. So ist nur wenig Überzeugungsarbeit notwendig, um Schweizer zum Einkauf im Internet zu bewegen. Es kann sich demnach durchaus lohnen einen eigenen Online-Shop zu gründen und auf die positive Entwicklung im E-Commerce in der Schweiz zu setzen. Hier haben vor allem Nischenanbieter die Nase vorn, so dass sich die meisten Käufer eher für kleine Shops im World Wide Web entscheiden und nur selten bei großen Warenhausketten einkaufen. Die Zeichen stehen demnach weiter auf Wachstum im E-Commerce in der Schweiz. So bietet der Online-Markt vielversprechende Möglichkeiten für etablierte Shopbetreiber und junge Start-ups im Internet.

Bavarian Airlines: 18-jähriger Gründer ist offenbar erst 15

Eine investigative Recherche der Gründerszene fördert zahlreiche Widersprüche zu Aussagen von Bavarian Airlines-Gründer Adem Karagöz zutage.

Als wir im Januar zunächst einen Kurzbeitrag und dann ein Interview zur geplanten, aber nicht formell gegründeten neuen Fluglinie Bavarian Airlines veröffentlichten, war für die Leser*innen wohl das junge Alter des Gründers Adem Karagöz einer der spannendsten Punkte.

Wie eine investigative Recherche der Gründerszene nun ergab, stimmte das hier und auch in zahlreichen anderen Medien genannte Alter 18 aber offenbar nicht. Karagöz soll sich gegenüber Geschäftspartner*innen, Medien und Co. älter gemacht haben und tatsächlich erst 15 sein. Und das ist nur eine von zahlreichen Ungereimtheiten. Es stehen mehrere Vorwürfe gegenüber dem Gründer im Raum, die dieser allesamt dementiert.

Die Vorwürfe: Hunderttausende Euros Schulden und gefälschte Kontoauszüge

Für das jüngere Alter von Karagöz legt die Gründerszene mehrere Indizien vor, etwa ein LinkedIn-Profil, laut dem er erst 2026 sein Abitur machen wird, und einen alten Beitrag einer Lokalzeitung über einen Taekwondo-Verein. Ein Investor behauptet zudem, den Reisepass des Gründers, laut dem dieser erst 15 sei, gesehen zu haben. Derselbe Investor sagt auch, er habe Karagöz eine Zeit lang Flüge, Hotelaufenthalte, Geschäftsessen und einen ausschweifenden Lebensstil finanziert, weswegen dieser ihm rund 45.000 Euro schulde.

Hinzu kämen weitere 120.000 Euro an nicht beglichenen Rechnungen für Consulting, ein Security-Unternehmen und PR, die über sein Netzwerk zustande gekommen seien. Als Sicherheit habe ihm Karagöz Kontoauszüge der Schweizer Bank UBS über drei Millionen Schweizer Franken vorgelegt, die sich später als gefälscht herausgestellt hätten.

Noch mehr Geld schuldet Karagöz laut dessen Chef dem Dienstleister Universal Airlines, über den er die Flugzeuge für Bavarian Airlines mieten wollte. 300.000 Euro seien nach einem Termin in Malta in Rechnung gestellt und danach nicht bezahlt worden. Auch ein Immobilienmakler, über den der junge Gründer eine mehrere Millionen Euro teure Wohnung kaufen wollte, und ein Berater, der den Business Plan erstellte, sprechen gegenüber der Gründerszene von nicht bezahlten Schulden.

Adem Karagöz soll sich als Doktor ausgegeben haben

Der oben genannte Investor sieht das Projekt Bavarian Airlines nach einer Konfrontation mit Adem Karagöz und seinem Ausstieg als „gestorben“ an. Er wolle nun unter anderem wegen gewerbsmäßigem Betrug Strafanzeige erstatten, aber etwa auch wegen unrechtmäßigem Führen eines Doktortitels, was der junge Gründer auf Verträgen teilweise getan habe. Zuletzt wurde er laut Gründerszene kurzzeitig von der Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf festgehalten. Gegenüber dem Magazin weist Karagöz, wie bereits oben erwähnt, sämtliche Anschuldigungen zurück und gibt an, das Projekt weiterführen zu wollen.