Gründer der Woche: Impact Funding – Rendite bei messbarer Nachhaltigkeit

Gründer der Woche 47/20


44 likes

Die Gründer Tristan Georgus, David Heberling und David Holetzeck bieten auf ihrer Plattform Impact Funding Vermögensanlagen mit ökologischer und sozialer Wirkung. Was sie dabei anders als andere Anbieter machen, erläutert uns Geschäftsführer Tristan im Interview.

Wann und wie seid ihr auf die Idee zur Gründung von Impact Funding bzw. eurer Plattform gekommen?

Die Idee zur Gründung reifte 2018 vor dem Computer in einer Investmentbank. In meinem damaligen Job war ich spätabends auf der Suche nach einer nachhaltigen Geldanlage. Das Resultat: Nachhaltigkeit war und ist im Anlagebereich ein Nischenprodukt. Ich habe dann schnell verstanden, dass Impact Investing die Königsdisziplin des nachhaltigen Anlageuniversums ist. Denn Impact drückt Nachhaltigkeit in harten Zahlen aus und kommuniziert transparent die Wirkung der Vermögensanlage.

Noch interessanter war die Erkenntnis, dass Impact-Unternehmen, also Unternehmen mit messbarem Beitrag zu Nachhaltigkeit, große Probleme haben, sich zu finanzieren. Traditionelle Kapitalgeber wie Banken und Fonds sowie gemeinnützige Institutionen wie Stiftungen, verstehen das soziale Unternehmertum meist nicht oder lehnen es ab.

Das stellte mich vor die Frage, ob ich als normale Privatperson Finanzierungen realisieren kann. Dies ist möglich. Denn die Banken- und Finanzregulatorik legt fest, dass Finanzanlagenvermittler bis zu 6 Millionen Euro an Kapital vermitteln dürfen. Mein Ziel war damit klar: Tatsächlich nachhaltige Geldanlagen für Privatanleger anbieten und gleichzeitig Impact-Unternehmer mit Kapital versorgen.

Auf der Suche nach einem technischen Partner für die Plattform lernte ich 2019 David und David kennen. Die beiden sind selbst Pioniere im Bereich Crowdfunding. 2010 starteten sie pling, die erste reward-based Crowdfunding-Plattform im deutschsprachigen Raum. 2012 schafften sie einen Exit mit der Plattform und gründeten ihre Tech-Company Table of Visions. Beide waren von der Idee begeistert und machten mir ein Gründungsangebot. Ich nahm es an und zog dafür dieses Jahr von Hamburg nach Berlin um. Impact Funding war damit gegründet.

Was ist Impact Investing und wie unterscheidet sich euer Geschäftsmodell von traditionellen bzw. anderen alternativen Geldanlagen?

Im Vergleich zu traditionellen Geldanlagen werden Impact Investments neben einer ökonomischen Rendite-Risiko-Betrachtung auch an ökologischen und sozialen Faktoren gemessen. 
Für die Messung ökologischer und sozialer Indikatoren orientieren sich Emittenten meist an den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG) der Vereinten Nationen. Die Ziele in Form der bunten Kacheln sind bekannt, verständlich und helfen Privatanlegern beim Einstieg ins Thema Impact Investing.

Ein bekanntes Rahmenwerk für Impact Investments: Die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen

Impact-Messung funktioniert nach gängigen Standards in drei Schritten anhand von Output, Outcome und Impact auf Unternehmensebene. Nehmen wir beispielsweise Tesla Inc. und das SDG-Ziel 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), um die Methodik greifbarer zu machen:

1) Output – ist die traditionelle ökonomische Betrachtung von produzierten Gütern und verkauften Dienstleistungen. Beim Beispiel Tesla würde die wirtschaftliche Leistung gemessen, konkret sind das die Anzahl verkaufter Fahrzeuge. Die Messung des Outputs ist sehr eingängig und mit einem Blick in den Jahresabschluss schnell und sicher festzustellen.

2) Outcome – übersetzt den Output des Unternehmens in die Effekte für Mensch, Natur und Gesellschaft. Bei Tesla ist die CO²-Bilanz der Autos in der Herstellung und der Energieverbrauch während der Nutzung relevant. Die Bestimmung des Outcomes erweitert die Output-Metrik also um Nachhaltigkeitsaspekte wie den Energieverbrauch.

3) Impact – baut auf der Outcome-Metrik auf und ist eine retroperspektive Bewertung der Aktivitäten eines Unternehmens im Kontext zum ökonomischen, ökologischen und sozialen Umfeld der Unternehmung.  Daraus wird eine Szenarioanalyse erstellt. Wie würde die Welt ohne die Produkte und Dienstleistungen des entsprechenden Unternehmens aussehen? Die Differenz zwischen dem Szenario ohne das Unternehmen und der Realität mit dem Unternehmen – sie ergibt den tatsächlich erreichten Impact.

Mit Blick auf Tesla ist das die Nettoeinsparung eines Tesla-Elektroautos gegenüber einem alternativen Kraftfahrzeug, möglicherweise mit Verbrennungsmotor. Die CO2-Einsparungen ergeben dann den messbaren Impact der Vermögensanlage.

Die Herausforderung liegt in der Bestimmung der Impact-Metrik. Denn eine Szenarioanalyse zu erstellen, in der ein Tesla nicht existiert, ist extrem aufwendig und ungenau. Trotzdem können wir mithilfe plausibler Annahmen zu aufschlussreichen Ergebnissen kommen, indem wir etwa die CO2-Bilanz eines Tesla-Fahrzeugs mit der Durchschnittsbilanz des übrigen Markts vergleichen. Das Unternehmen verweist so auf über 4.000.000 Tonnen eingespartes CO2 im Vergleich zu herkömmlichen Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor.

Wie definierst du vor diesem Hintergrund Greenwashing und wie Nachhaltigkeit?

Nachhaltig ist es nur, wenn wir es messen können. Die Messung von Nachhaltigkeit hilft uns als Anleger und Investor zu verstehen, warum ein Investment nachhaltig sein soll. Und auch dann ist das nur die halbe Miete. Transparenz bedeutet auch, die negativen Auswirkungen zu kommunizieren. Emittenten müssen deshalb in der Lage sein, ihren positiven und negativen Impact in Zahlen auszudrücken, sonst wird angepriesene Nachhaltigkeit schnell zum Greenwashing.

Ein Paradebeispiel für Greenwashing ist der Aktien-Nachhaltigkeitsfond² der Deka-Gruppe. Jan Böhmermann analysierte dieses Finanzprodukt treffend in seiner Sendung bei ZDFneo und wies auf das Greenwashing hin. Laut aktuellem Jahresbericht 2019 hält der Nachhaltigkeitsfonds Aktienwerte von Konzernen wie ThyssenKrupp im Portfolio. Die Erklärung: Unternehmen, die weniger als 5 Prozent Umsatz aus Geschäften mit Waffen und Kriegsgerät verdienen, dürfen trotzdem in den Fonds. So wird Nachhaltigkeit ad absurdum geführt – und Anlageinteressenten eine Investment-Mogelpackung präsentiert

Für welche Unternehmen ist eure Plattform gedacht?

In erster Linie sind wir für Impact-Unternehmen da, die Kapital aufnehmen möchten. Wir bieten unseren Kunden zusätzlich jedoch Reichweite über unsere Marketing-Kampagnen und eine Plattform, auf der sie sich präsentieren können.  Nachhaltige Unternehmen mit Bedarf an Kapital, Reichweite und Präsentation passen daher sehr gut zu uns.

Außerdem unterstützen wir die Unternehmen mit Fachwissen, speziell im Bereich Finanzen und Strategie. Sechs Jahre Praxis mit Finanzierungen, Verträgen und Unternehmensverkäufen helfen mir in der Beratung enorm. Deshalb profitieren vor allem jüngere Unternehmen mit weniger Erfahrung und Ressourcen besonders stark von unserer Dienstleistung.

Wie genau funktioniert das Investieren bzw. der Investitionsprozess über eure Plattform?

Das funktioniert auf unserer Plattform ziemlich einfach. Hat ein Anleger ein Impact-Unternehmen als Anlageziel identifiziert, beginnt er den Registrierungsprozess als Nutzer auf unserer Plattform. Nutzer können als Privatanleger bereits ab 100 Euro über unseren zweiteiligen Investitionsprozess investieren. Der maximale Anlagebetrag liegt bei 25.000 Euro für Privatanleger. Für professionelle Anleger gelten diese Begrenzungen übrigens nicht. Hier kann auch ein Betrag über 25.000 Euro investiert werden.

Schritt eins beinhaltet die Vervollständigung des Nutzerprofils und Angabe des gewünschten Anlagebetrags. Daraufhin erhält der Nutzer einen Darlehensvertrag und Informationsmaterial zur Durchsicht per E-Mail. Im zweiten Schritt bestätigt der Anleger seine Angaben und schließt die Investition per Überweisung ab.

Was sind – auf den Punkt gebracht – die größten Vorteile, in eines eurer Impact Unternehmen zu investieren?

Die Investitionen in Impact-Unternehmen auf unserer Plattform verbinden attraktive Renditen mit der Chance, unsere Welt tatsächlich zu verbessern. Die Transparenz und Verbindlichkeit der Nachhaltigkeit, auch über den Zeitraum der Finanzierung hinaus, ist einzigartig in Deutschland.

Beispielsweise verpflichten sich die Unternehmen auf unserer Plattform zu einer regelmäßigen Veröffentlichung ihres Impacts in einer dafür geschaffenen Datenbank. Unsere Anleger können also nachvollziehen, ob die gesteckten Ziele ex post erreicht oder übertroffen wurden. Transparenz über Nachhaltigkeit schafft Verbindlichkeit. Diesen Weg möchten wir ausbauen und dem Anleger die positiven Auswirkungen seiner Kapitalanlage stärker kommunizieren.

Was sind eure weiteren Vorhaben rund um das Thema nachhaltige Geldanlagen?

Für uns ist es wichtig, mehr Finanzierungsprodukte für Impact-Unternehmen anzubieten. Zurzeit bieten wir ein unternehmensfreundliches Nachrangdarlehen an, sogenanntes Mezzanine-Kapital, als Mischform aus Eigen- und Fremdkapital.  In Gesprächen mit Unternehmern merke ich, dass dies ein beliebtes Produkt ist – jedoch gibt es kein One-Fits-All-Produkt in der Finanzwelt. Darum möchten wir in Zukunft auch reine Fremdkapital- und Eigenkapitalprodukte anbieten, um mit unseren Kunden und ihren Finanzierungsansprüchen zu wachsen.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Habt den Mut zu scheitern! Testet neue Hypothesen und messt die Ergebnisse. Die Aufstellung und die Validierung von neuen Ideen und Herangehensweisen helfen euch dabei, die richtigen Werkzeuge für eure Ziele zu finden. Beispiel Marketing: Das erstmalige Schalten einer Kampagne auf den Online-Plattformen YouTube oder Instagram kann genauso dazu gehören wie der Offline-Versand handgeschriebener Briefe an die eigenen Kunden. Nach Abschluss beider Aktionen stehen der finanzielle und zeitliche Aufwand in Relation zur Conversion miteinander. Das effizientere Tool gewinnt! So wird aus einem vermeintlichen Scheitern ein wertvoller Richtungsweiser für die eigene Route als Entrepreneur.

Hier geht's zu Impact Funding

Das Interview führte Hans Luthardt

Electrifying Ideas Award 2024 – jetzt bewerben!

Der ZVEI prämiert Ideen für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz. Geben Sie der Vision einer All Electric Society eine Stimme! Jetzt mitmachen und bis 29.02.2024 eine Electrifying Idea einreichen. Details unter www.zvei.org/award.

Zum zweiten Mal prämiert der ZVEI e. V. (Verband der Elektro- und Digitalindustrie) Ideen und Konzepte für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz. Denn wir sind überzeugt: Die großen Herausforderungen unserer Zeit werden wir nur mit den richtigen Ideen lösen. Mit Innovationen, die die Chancen von Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung nutzen, können wir neue Wege eröffnen – für eine wirklich nachhaltige Gesellschaft und gegen den Klimawandel. Mit dem Electrifying Ideas Award möchte der ZVEI kluge Köpfe und Konzepte in diesem Umfeld fördern. Neben etablierten Unternehmen richtet er sich deshalb explizit in einer eigenen Kategorie an Start-ups und Forschungsprojekte.

Die eingereichten Ideen, Innovationen und Konzepte sollten einen klaren Fokus auf Energie- und Ressourceneffizienz haben und der Gesellschaft einen Nutzen bieten, denn Technik ist aus unserer Sicht kein Selbstzweck. Wir suchen Ideen, die überzeugen und begeistern.

Die Anforderungen an die Bewerbungen sind nicht allzu hoch: Es geht in erster Linie darum, eine kluge und überzeugende Idee zu präsentieren. Es ist weder ein umfangreicher Business-Plan noch ein vorzeigbarer Prototyp notwendig. Im Vordergrund steht die Idee. Sie, ihr Mehrwert und das, was sie an Chancen bringt, sollen kurz umrissen werden – auf maximal einer DIN-A4 Seite. Alle Infos zur Bewerbung gibt es online unter www.zvei.org/award.

Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 29. Februar 2024.

Der Electrifying Ideas Award prämiert Ideen in zwei Kategorien: eine für etablierte Unternehmen und eine für „Newcomer“, sprich Start-ups und Forschungsprojekte. Die im Jahr 2023 eingereichten Ideen waren äußerst vielfältig und reichten von smarten Stromnetzen und Batteriespeichersystemen über umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen bis hin zu Lösungen in der Gebäudetechnik und in der Datenerfassung. Alle Einreichungen hatten eines gemeinsam: Sie wollen dazu beitragen, Energie, Ressourcen und das Klima zu schonen.

Die Einreichungen zum Electrifying Ideas Award werden von einer Expertenjury bewertet, welche eine Shortlist erstellt und daraus in jeder Kategorie eine Gewinner-Idee auswählt. 2023 wurde der Award durch Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck in Berlin verliehen – wir arbeiten mit Hochdruck daran, ihn auch am 16. Mai 2024 wieder bei der Verleihung im Rahmen des ZVEI-Jahreskongresses an Bord zu haben.

Der Electrifying Ideas Award ist eine hervorragende Gelegenheit, um Ihre Innovation einem breiten Fachpublikum vorzustellen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Machen Sie mit und reichen Sie Ihre Idee bis zum 29. Februar 2024 ein!

Kontakt

Ingrid Pilgram • Senior Manager PR & Communication • Bereich Kommunikation • Tel.: +4969 6302 259 • Mobil: +49 151 2644 1135 • E-Mail: [email protected]

ZVEI e. V. • Verband der Elektro- und Digitalindustrie • Lyoner Straße 9 • 60528 Frankfurt am Main
Lobbyregisternr.: R002101 • EU Transparenzregister ID: 94770746469-09 • www.zvei.org

OWL Startup Monitor: 94 % würden wieder gründen, bevorzugt in der Heimatregion

Heute ist der 3. Startup Monitor Ostwestfalen-Lippe (OWL) erschienen. Hier die wichtigsten Ergebnisse der Erhebung im Überblick.

Trotz bundesweiter Wirtschaftsflaute und zurückhaltenderen Investments etabliert sich in Nordrhein-Westfalen in der Region Ostwestfalen-Lippe ein Startup-Ökosystem, das durch eine zunehmende Verzahnung von etablierten Unternehmen, (Fach-)Hochschulen und Förderinitiativen zum Gründungsmotor avanciert. Das zeigen die Ergebnisse des 3. OWL Startup Monitors. Zwischen 2019 und Mitte 2023 sind in der Region knapp 200 neue Start-ups entstanden. Das noch vergleichsweise junge Ökosystem wird damit zunehmend Blaupause für Flächenregionen in Sachen Neugründungen. Diese Entwicklung zeigt der 3. OWL Startup Monitor, der gemeinsam vom Startup-Verband und der Founders Foundation erstellt wurde.

Dominik Gross, Mitgründer und Geschäftsführer der Founders Foundation: „Der Monitor verdeutlicht: Die Kooperation zwischen Start-ups und etablierter Wirtschaft zeigt erste Erfolge im Gründungsgeschehen. Dennoch offenbart er ungenutztes Potenzial, vor allem im Wissenstransfer von Forschung in die Praxis sowie in der Anziehung von Talenten und Wagniskapital. OWL ist auf dem Sprung – jetzt braucht es den Blick der Wirtschaft auf unser Innovationspotenzial.”

Christian Miele, Vorstandsvorsitzender des Startup-Verbandes, sagt: „Start-ups sind zentraler Baustein für eine zukunftsfähige Volkswirtschaft. Mit Berlin und München haben wir zwei Hotspots mit internationaler Strahlkraft. Jetzt ist es wichtig, unsere Stärken in der Fläche zu nutzen und auch jenseits der Metropolen erfolgreiche Start-up-Ökosysteme zu entwickeln. Wenn wir unseren Wohlstand erhalten wollen, müssen wir gerade in unseren mittelständisch geprägten Wirtschaftsregionen neue Impulse setzen – OWL hat sich hier erfolgreich auf den Weg gemacht.“

Rekordjahr für Gründungen in OWL

Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage, die durch eine schwache Konjunktur, langsames Wachstum und zurückhaltende Investor*innen gekennzeichnet ist, stellen sich die Start-ups in der Region weitgehend auf das geänderte Umfeld ein. Die zunehmende Zurückhaltung bei Kunden sorgt für einen verstärkten Fokus auf Produktentwicklung statt Personalbeschaffung, um konkurrenzfähig zu bleiben. Wie in ganz Deutschland verschieben sich Finanzierungsrunden und Wachstumsimpulse, aber trotz der Krise haben 69% der OWL-Gründungen neue Arbeitsplätze geschaffen. Nur 6% mussten im letzten Jahr Stellen abbauen.

Im Gegensatz zum bundesweiten Rückgang der Gründungen im Jahr 2022 verzeichnete die Region OWL im selben Jahr sogar ein Rekordhoch. Zwar ist die Zahl im ersten Halbjahr 2023 wieder auf das Niveau vor der Pandemie zurückgegangen, doch ist es noch zu früh, von einem Bruch des allgemeinen Aufwärtstrends zu sprechen, denn die Stimmung vor Ort ist weiterhin optimistisch: 96% planen Neueinstellungen (Bundeswert: 91%) und 78% blicken positiv auf die zukünftige Geschäftsentwicklung (Bund: 57%). Für die Flächenregionen insgesamt gibt es ebenfalls gute Nachrichten; aktuell holen sie im bundesweiten Vergleich auf. Zwei Drittel (67%) aller 2022 gegründeten Start-ups stammen aus Standorten außerhalb der drei größten Städte München, Berlin und Hamburg (2019: 59 %).

Standortnachteile bei Zugang zu Kapital und Talenten

Als größte Herausforderungen sehen die Gründer*innen in der Region nach wie vor den Zugang zu Kapital und die Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter*innen. Ähnlich wie im deutschlandweiten Vergleich spiegelt sich hier die geringe Attraktivität der Region für Investor*innen wider: Nur etwa jeder Dritte hält Deutschland (33%) oder speziell OWL (34%) für einen attraktiven Standort, um Wagniskapital anzuziehen. Die Attraktivität der Region für Talente von außerhalb wird von den befragten Start-ups noch geringer eingeschätzt – nur 28 Prozent im Vergleich zu knapp der Hälfte bundesweit. Besorgniserregend ist, dass nur eine von zehn Gründer*innen weiblich ist, was deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 21% liegt.

Hohe Zufriedenheit mit den Anbindungen an lokale Hochschulen und Netzwerke

Bemerkenswert ist, dass die Start-ups mit dem Ökosystem vor Ort sehr zufrieden sind: Jeweils 95% der befragten Start-ups schätzen die Nähe zu den Hochschulen sowie zu den lokalen Gründer*innen-Netzwerken – deutlich mehr als im bundesweiten Durchschnitt (je 76 und 70%).

Außerdem werden die regionalen Infrastrukturen als positiv empfunden: Die Verfügbarkeit von Büroflächen, die wirtschaftspolitischen Initiativen (jeweils 83%) und Weiterbildungsangebote für Gründer*innen (79%) werden überdurchschnittlich besser bewertet als im bundesweiten Vergleich (hier liegen die Zahlen zwischen 42 bis 58%).

Innovationstreiber B2B-Bereich

Das B2B-Geschäft ist bundesweit die wichtigste Umsatzquelle für Start-ups. In der Wirtschaftsregion OWL mit rund 150.000 etablierten Unternehmen – darunter zahlreiche Weltmarktführer und bekannte Markennamen – profitieren Start-ups besonders von ihrer Nähe zum Endkunden. Knapp drei Viertel der Start-ups geben an, mit den Kooperationsmöglichkeiten mit dem Mittelstand zufrieden zu sein. Für 82 Prozent ist der B2B-Bereich der größte Umsatztreiber (bundesweit: 70%). Sechs von zehn OWL-Start-ups erwirtschaften sogar 90% ihres Umsatzes im B2B-Bereich. Vor allem der industrielle Sektor birgt großes Potenzial für weitere Kooperationen mit dem Mittelstand: So setzt mehr als jedes dritte Start-up in seinem Geschäftsmodell aktuell auf Industrie 4.0-Lösungen. Mehr als die Hälfte (58%) entwickeln Software-Lösungen für diverse Branchen. Es gilt, die Stärken der Region weiter zu fördern, um Innovationen sowohl bei den kleinen und mittleren Unternehmen als auch bei den Global Players voranzutreiben.

Chancen für die Region

Um das Potenzial des Ökosystems voll ausschöpfen zu können, fordern viele der befragten Unternehmen bessere Rahmenbedingungen, um sowohl die Vielfalt zu erhöhen als auch die Region als attraktiven Standort für Gründungen und Kapitalzuflüsse weiter zu etablieren. Wie in ganz Deutschland wünschen sich auch in OWL fast alle Start-ups (95 Prozent) eine Vereinfachung und Beschleunigung von Verwaltungsprozessen und die Öffnung von Vergabeverfahren für Start-ups (81 Prozent). Auch eine Anpassung der Regelungen für Mitarbeiterbeteiligungsprogramme sieht die Mehrheit der OWL-Gründer*innen als zielführenden politischen Hebel, um das Gründungsgeschehen nachhaltig zu steigern. Als große Chance bleibt die Tatsache, dass mehr als neun von zehn der erfolgreichen Gründer*innen vor Ort wieder gründen würden – und das bevorzugt in ihrer Heimatregion.

Den 3. Startup Monitor Ostwestfalen-Lippe findest du als Download hier

Deutscher Gründerpreis für Schüler*innen startet mit neuem Konzept

Pitch Deck statt Businessplan: Der Deutsche Gründerpreis für Schüler*innen (DGPS) startet mit einer neu entwickelten Spielplattform und neuem Aufgabenkonzept in die Spielrunde 2024.

Das Ziel des Start-up-Wettbewerbs für Schüler*innen bleibt: Der DGPS möchte junge Menschen für unternehmerische Selbständigkeit begeistern – mit authentischen Einblicken in die Gründungsgeschichten erfolgreicher Start-ups und neu konzipierten Aufgaben mit Gamification-Elementen.

Neukonzeption mit mehr Start-up-Spirit

„Ein Start-up von der Geschäftsidee bis zum ausgefeilten Pitch Deck durchspielen – das können Schüler*innen beim DGPS“, sagt Projektleiterin Katharina Donath. „Wir wollten weg vom verstaubten Businessplan und haben den Wettbewerb mit der Neukonzeption enger an der Realität von Start-ups orientiert.“ Neu hinzugekommen seien zum Beispiel Aufgaben zur unternehmerischen Verantwortung sowie Live Pitches. „Wir hoffen so, Entrepreneurship-Education stärker an den Schulen verankern zu können“, erklärt Donath.

Spielablauf und Bewertung

Von der Geschäftsidee zum Pitch Deck verläuft der Wettbewerb in neun Schritten: In der Spielphase von Januar bis Mai arbeiten die Teams auf der Spielplattform an klassischen Aufgaben einer Unternehmensgründung wie Marktanalyse, Zielgruppendefinition und Marketingstrategie. Die neuen Elemente „Design Thinking“, „unternehmerisches Mindset“ und „Management Summary“ geben den Schüler*innen die Möglichkeit, die Methoden der Start-up-Welt an einer eigenen Idee zu erproben – und fördern gleichzeitig selbständiges und kreatives Arbeiten. Digitale Veranstaltungen mit Deep Dives zu den Themenschwerpunkten und digitale Sprechstunden mit Wirtschaftsexpert*innen unterstützen die Teams bei der Bearbeitung der Aufgaben.

Die Lehrkraft der teilnehmenden Schüler*innen bewertet die Finanzplanung, das Pitch Deck und das Live Pitch Event in der Schule. Ein unabhängiges Jurymitglied aus der Wirtschaft beurteilt zudem die Finanzplanung, das Pitch Deck und die Management Summary.

Im Juni 2024 wählt eine Expert*innenjury die bundesweit zehn besten Teams aus; beim Bundesfinale entscheidet eine Jury aus Gründer*innen über die Platzierung der Teams. Wichtig: Es gewinnt nicht die innovativste Idee, sondern das beste Pitch Deck, das überzeugend präsentiert wird, realistisch umsetzbar ist und am Markt Aussicht auf Erfolg hat.

Preise

Die bundesweite Preisverleihung der Top-Ten-Teams findet mit den Live Pitches der Teams im Juni 2024 beim großen Finale in Hamburg statt. Das Gewinnerteam fährt im September 2024 zur Verleihung des Deutschen Gründerpreises ins ZDF-Hauptstadtstudio nach Berlin und wird von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in der Kategorie „Schüler*innen“ ausgezeichnet. Die zehn bestplatzierten Teams gewinnen die Teilnahme an der Gründerpreis Experience – einem mehrtägigen Hackathon, bei dem an aktuellen Herausforderungen von und mit existierenden Start-ups gearbeitet wird.

Die Anmeldung zur Spielrunde 2024 für Schüler*innen ab Klasse 9 ist ab sofort möglich unter www.dgp-schueler.de

MediaTech Hub Potsdam: Head of MediaTech

Zentraler Anlaufpunkt für MediaTech-Start-ups, lebendiges Gründungsökosystem und internationales Netzwerk: Der MediaTech Hub Potsdam bietet Gründungsteams ideale Voraussetzungen, um Innovationen auf den Weg zu bringen.

Potsdam, nicht zuletzt durch seine Nähe zu den international bedeutenden Babelsberger Filmstudios bekannt, ist der einzige deutsche Kompetenzstandort für Medientechnologien innerhalb der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Medien-Start-ups profitieren hier genauso wie global erfolgreiche Medien- und Technologieunternehmen von exzellenten Forschungseinrichtungen und Hochschulen, die eine internationale Wissensgemeinschaft bilden.

In diesem Kontext hat der MediaTech Hub Potsdam in den letzten fünf Jahren eine starke Präsenz aufgebaut und sich als zentrale Anlaufstelle für innovative MediaTech-Start-ups etabliert. „Den MediaTech Hub Potsdam macht für mich vor allem seine extrem spannende Community aus, die neue digitale Technologien und Geschäftsmodelle erforscht, entwickelt und umsetzt”, sagt Andrea Wickleder, Geschäftsführerin des MediaTech Hub, und ergänzt: „Die Innovationskultur treibt die Entwicklung branchenunabhängiger Technologien und Lösungen voran, die sich auch über die Entertainmentbranche hinaus in der Industrie und im Mittelstand anwenden lassen.“

Lebendiges Gründungsökosystem

Ein wichtiger Meilenstein ist der MediaTech Hub Accelerator, der von der Universität Potsdam, der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und dem Hasso-Plattner-Institut initiiert wurde. Seit dem Start 2019 wurden 50 Start-ups ins Portfolio aufgenommen, die zusammen rund 20 Millionen Euro Kapital eingesammelt haben. Frühphasen-Start-ups nehmen an einem sechsmonatigen, individuellen Mentoring-Programm teil, mit Fokus auf Business- und Venture Development sowie Fundraising. Sie erhalten einen kostenlosen Office-Space, Zugang zur Founder Community sowie zum Netzwerk der MediaTech-Akteure am Standort. Als Teil der de:hub Initiative nehmen sie an nationalen und internationalen Messen teil, wie beispielsweise der SXSW in Austin, Texas.

Zu den weiteren Entwicklungen des MediaTech Hub zählt der MediaTech Hub Space. Start-ups haben hier die Möglichkeit, im Gebäude der UFA und im Umfeld etablierter Unternehmen bezahlbare Büroräume direkt in Babelsberg anzumieten. Sie erhalten Zutritt zu einem eng verzahnten Netzwerk und profitieren von extrem kurzen Wegen, aber auch von der Nähe zu Berlin.

Die MediaTech Hub Conference ist Deutschlands führende Boutique-Konferenz, die jedes Jahr hunderte Teilnehmende mit zukunftsweisenden Tech-Trends, Innovationen und Best Practices aus der Welt der Medientechnologien inspiriert. Die #MTHCON23 fand dieses Jahr am 27./28. September statt. Fünf Themencluster bestimmten das Programm – von Audience, Monetisation, AI und Data bis Transformation. Zentral ging es um die Frage, welche MediaTech-Lösungen Antworten auf die enorm schnelle und disruptive technologische Entwicklung in der Film-, TV- und Streamingindustrie geben.

Neu geplant ist ein Service namens MediaTech Hub Innovator, um mittelständische Unternehmen bei der Bewältigung digitaler Herausforderungen zu unterstützen und die Entwicklung innovativer Lösungen für ihre Bedürfnisse voranzutreiben. „Durch das überregionale Netzwerk und die Vernetzung von etablierten Unternehmen mit Start-ups und Forschungseinrichtungen, gibt es im Hub wichtige Impulse zur Transformation und Weiterentwicklung, die Unternehmertum und Innovation stärken“, so Wickleder.

Im Folgenden stellen wir vier erfolgreiche Start-ups und deren spannenden Konzepte aus dem Portfolio des MediaTech Hub Accelerators näher vor.

SongPush

SongPush bietet eine Lösung für ein Problem, auf das die Musikindustrie bisher keine Antwort hatte. Social Media ist der 1-Marketingkanal für Musiker*innen, doch die Zusammenarbeit zwischen Musiker*innen und Creator*innen läuft häufig noch sehr manuell. SongPush erledigt den umständlichen Prozess der Kooperationen jetzt in nur wenigen Minuten. So funktioniert’s: Musiker*innen und Labels erstellen via SongPush App eine Kampagne, legen ihr Budget fest und stellen ihren Song auf der Plattform bereit. Creator*innen können diesen Song für ihre Videos nutzen und so über die App Geld verdienen. Die Höhe der Vergütung hängt von Faktoren wie Reichweite, Kreativität und Qualität ab. Tausende Creator*innen können Teil einer Kampagne werden, um Songs breit und effektiv via Social Media zu streuen.

Die Gründer Stefan Kling und Markus Cremer freuen sich über den Zuspruch aus der Musikindustrie. „Wir arbeiten bereits mit allen Major Labels zusammen, die allesamt nach neuen, digitalen Vermarktungsstrategien für ihre Künstler*innen suchen. Hier haben wir mit SongPush einen Nerv getroffen“, so Kling. Auch Kampagnen für berühmte Künstler wie Drake, Robin Schulz oder James Arthur konnten über SongPush realisiert werden.

Ein anderer Unterstützer und Investor bei SongPush ist der Sänger Nico Santos. „Es ist der Wahnsinn – durch meine SongPush-Kampagne zur aktuellen Single Number 1 wurden innerhalb kürzester Zeit über 1900 Videos auf TikTok generiert, was dem Song auf TikTok das Tag ,Beliebt‘ einbrachte. Die Plattform hat das Potenzial, die Musikindustrie zu verändern“, ist sich Santos sicher. Seit seinem Start Anfang März 2023 verzeichnet SongPush fast 100.000 App-Downloads (Android und iOS) und landete mehrfach in den Top 10 der App Store Charts. „Einmal waren wir sogar auf Platz 1“, freut sich Cremer. Die App ist aktuell in der EU und in der Schweiz verfügbar.

GameChanger des Monats: hey circle - die Müllrevolution im E-Commerce

Doris Diebold, die CEO und Gründerin von hey circle, zeigt mit ihren Mehrweg-Versandverpackungen, dass auch der E-Commerce mit deutlich weniger Müll und CO-Emissionen auskommen kann. Mehr dazu im Interview mit Doris.

Wann und wie bist du auf die Idee zu hey circle gekommen? Und was treibt dich im Sinne eines GameChangers an?
Ich hatte einen spannenden Job im Management, aber ich hatte das starke Bedürfnis, einen positiven Impact auf meine Umwelt zu schaffen. Als Mutter bestelle ich viel online und fühle mich immer sehr unwohl, wenn ich Karton um Karton entsorgen muss. Hast du gewusst, dass durch den Einsatz von Einweg-Verpackungen im Versandhandel 50 Kilogramm Abfall – pro Sekunde – entstehen?! 2021 habe ich mich ein letztes Mal gefragt, warum es mir in so vielen Lebensbereichen leichtfällt, Abfall zu reduzieren, nur nicht beim Onlineshoppen. Ich wartete nicht länger, dass sich das Problem von selbst löst, sondern kündigte meinen Job und entwickelte selbst die Lösung für das Abfallproblem.

Mit dem hey circle Mehrweg-Versandsystem bietest du seit 2022 eine nachhaltige Alternative für den Einzelhandel und für Verbraucher*innen. Wie funktioniert das System und an wen adressierst du dein Angebot?

Mit wiederverwendbaren Verpackungen lässt sich nicht nur Abfall, sondern auch CO2-Emissionen einsparen. Wir vermieten die robusten, leichten und faltbaren hey circle Versandboxen und Versandtaschen als Alternative zu Einwegkarton oder Mailerbag. Onlinehändler und Unternehmen verschicken damit ihre Waren über die bekannten Paket- und Kurierdienste an ihre Kund*innen und Partner. Egal ob mit oder ohne Retoure, die Verpackung wird anschließend an den Absender zurückgeschickt. Für effiziente Leer-Retouren und die Lagerhaltung verfügen die Verpackungen über eine patentierte Falttechnik. Das Rücksende-Etikett wird spurlos abgelöst und die Boxen oder Taschen gegebenenfalls gereinigt, dann sind sie schon bereit für den nächsten Einsatz. Dabei spart die hey circle Box bereits nach zehn Umläufen CO2 gegenüber dem Einweg-Karton ein.

Das hey circle System kann nur dann wirklich rund laufen, wenn die Verpackungen auch wieder beim Händler bzw. der Händlerin landen. Ist hier der Knackpunkt des Konzepts zu sehen, weil es ggf. zu aufwändig oder zeitintensiv ist, die Verpackungen zurückzusenden?

Schauen wir uns einfach mal die verschiedenen Verwendungsszenarien an: Viele Branchen haben ohnehin bereits eine hohe Retourenquote oder bedienen geschlossene Kreisläufe. Im Fashion-Bereich wird jede zweite Bestellung zurückgeschickt! Immer mehr Verbraucher*innen und Unternehmen entscheiden sich außerdem für Rental- und Repair-Dienste. Und Geschäftskund*innen? Erhalten regelmäßig Lieferungen, Muster, Auswahlbestellungen und wollen auf den Abfallbergen nicht sitzen bleiben.

Vielen Paketdienstleistern kann man ein Paket gleich mitgeben, oder die nächste Abgabestation befindet sich in der Nähe. Die Beschaffungskosten selbst spielen keine Rolle: die Miete einer hey circle Box ist vergleichbar mit dem Kaufpreis eines Einweg-Kartons, ebenso die Kosten für den Versand zum Kunden. Und vergiss nicht: Selbst jemand, der keine Ware zurücksendet, muss die Verpackung in irgendeiner Form wieder „wegschaffen“.

Das ist „nur“ die praktische Seite. Denn sowohl Endkund*innen als auch Unternehmen wollen etwas gegen schädliche Umweltauswirkungen tun. Im B2C-Webshop bieten wir den Verbraucher*innen die Wahl: Einweg oder Mehrweg? Wer sich für die wiederverwendbare Verpackung entscheidet, weiß, dass diese im Umlauf bleiben muss, um nachhaltig zu sein.    

Gibt es vergleichbare Lösungen am Markt? Wenn ja, wie unterscheidet sich hey circle davon?

Hey circle differenziert sich von anderen Playern im Markt zum einen über die Boxen und Taschen: Wir decken mit aktuell acht verschiedenen Größen die häufigsten Anforderungen im Markt ab, so dass sich für jedes Produkt die passende Lösung findet. Die Boxen und Taschen sind leicht und faltbar, so dass sie sich einfach lagern, befüllen, transportieren und zurücksenden lassen. Zugleich sind sie so robust, dass sie Bestellungen sicher transportieren und rund 50 Umläufe mitmachen. Parallel entwickeln wir schon weitere Optionen, wie zum Beispiel die XXL-Box für Intralogistik und die extra große Food-Box.

Die andere Hälfte des hey circle Angebots macht unsere IT-Lösung mit dem starken Pfandsystem aus. Wir arbeiten mit einem nachgelagerten Pfand, das nur fällig wird, wenn die Mehrweg-Verpackungen nicht innerhalb einer Frist zurückgesendet werden – das ist psychologisch wirksamer, insbesondere in Verbindung mit einem hohen Pfand. Onlinehändler können die IT-Lösung mit einem Klick in ihr Shop-System integrieren. Sie bietet Lagerhaltung Tracking & Tracing von Taschen und Boxen, Rücksende-Erinnerung und Rechnungsstellung.

Du warst vor kurzem Teil der TV-Investment-Show Die Höhle der Löwen. Wie hast du es geschafft, in die Sendung zu kommen und welche Eindrücke hast du dabei gesammelt?

Wir hatten das seltene Glück, dass wir von der Produktionsfirma eingeladen wurden, statt uns zu bewerben. Wir freuen uns immer noch sehr, dass wir diese Gelegenheit bekommen haben. Alle Menschen vor Ort waren sehr professionell und haben uns stark in unserer nachhaltigen Mission bestärkt. Im Fernsehen bekommt man nur einen kleinen Ausschnitt zu sehen, aber wir haben uns ganz viel von dem positiven Feedback gemerkt, das die Investorinnen und Investoren uns gegeben haben.

Trotz einiger interessierter Investor*innen hat es mit einem Deal in der Sendung nicht geklappt. Was waren die ausschlaggebenden Gründe?
Wir waren zum Zeitpunkt des Castings schon weiter als einige andere Start-ups, die bei Die Höhle der Löwen auftreten. und wussten um den Wert und das Potenzial von hey circle – schließlich hatten wir bereits zuvor Investorengespräche geführt. Das Angebot entsprach dem nicht, auch wenn wir Janna Ensthaler weiterhin sehr schätzen.

Der No-Deal hält dich natürlich nicht davon ab, weiter mit vollem Herzblut an hey circle zu arbeiten. Was sind deine nächsten unternehmerischen Vorhaben bzw. To-Do’s?

Die Aufzeichnung der Sendung fand im Januar statt, die Ausstrahlung Mitte Oktober. In dieser Zeit haben wir an unserem Portfolio, an unserer IT-Lösung, an Logistik-Partnern und Kunden gearbeitet. Natürlich sind nach der Sendung weitere Unternehmen auf uns zugekommen, wir sind immer noch mit dem „Abarbeiten“ beschäftigt. Glücklicherweise ist auch das Team gewachsen, zu zehnt packen wir die Mission Mehrweg-Versand aktuell an. Außerdem sind wir derzeit in der Seed-Finanzierungsrunde, die wir noch im Winter schließen werden.

Und last but not least: Was möchtest du als Gründerin und GameChanger anderen Gründer*innen und Start-ups aus eigener Erfahrung mit auf den Weg geben?

Glaubt an eure Idee und wartet nicht darauf, dass euer Produkt zu 100 Prozent ausgereift ist, bevor ihr mit Partnern und Investoren sprecht. Innovation ist ein Work in Progress. Vernetzung hilft bei der Weiterentwicklung des Angebots und gibt positive Energie. Der Wettbewerb ist auch aktiv, deshalb muss die eigene Lösung sich stark abheben – das ist uns mit hey circle gelungen.

Hier geht’s zu hey circle

Das Interview führte Hans Luthardt

Raus: Plattform für immersive Naturerlebnisse sichert sich 8,5 Mio. Euro

In seiner jüngsten Finanzierungsrunde hat das 2021 von Johann Ahlers, Dr. Christopher Eilers und Julian Trautwein gegründete Raus mehr als 8,5 Mio. Euro erhalten.

Raus ist eine Plattform für immersive Naturerlebnisse. Mit seinen sorgfältig designten, mobilen Unterkünften bietet das 2021 gegründete Berliner Start-up Rückzugsorte an Standorten inmitten der Natur – für spontane und unkomplizierte Auszeiten vom Stadtleben. Gleichzeitig schafft Raus ein Spektrum an Extras rund um Aktivitäten, kulinarische Erlebnisse und Wissensvermittlung. Zu den Angeboten der Plattform zählen unter anderem Alpakawanderungen, Bauernhofbesuche, geführte Meditationen oder Food-Pakete lokaler Hofläden. Raus arbeitet eng mit Landeigentümer*innen wie Land- und Forstwirt*innen zusammen und unterstützt sie dabei, ungenutztes Land sinnvoll einzusetzen, um ein bedeutendes, zusätzliches Einkommen für ihre Betriebe zu generieren.

Hinter Raus stehen renommierte Investoren der Branche, darunter ROCH Ventures, Speedinvest, 10x Founders, Rockaway Ventures, Dupuis Investment, Rivus Capital, Shio Capital, NFQ Capital, Bellevue Holding GmbH, Ennea, Founderment, Roadsurfer und die Gründer von Airbnb, Boscor Group, HomeToGo, Lieferando, Planetly, TIER Mobility, Tourlane und andere.

In seiner jüngsten Finanzierungsrunde hat Raus mehr als 8,5 Millionen Euro erhalten, angeführt von Lead Investor ROCH Ventures. Weitere neue strategische Geldgeber haben die Finanzierung maßgeblich unterstützt, ebenso wie die bestehenden Investoren Speedinvest und 10x Founders. Im Rahmen der Finanzierungsrunde erwarb Raus zudem eine Asset-Backed-Lending-Fazilität der Varengold Bank – ein entscheidender Schritt zur Skalierung seiner einzigartigen Naturunterkünfte.

„Wir freuen uns riesig, mit Raus zusammenzuarbeiten. Raus vereint alle notwendigen Faktoren für eine erfolgreiche Zukunft: ein erstklassiges Produktangebot, das auf das wachstumsstarke Segment einzigartiger Naturerlebnisse abzielt, die Nutzung digitaler Technologien für echte Nachhaltigkeit und schnelle Skalierung und ein herausragendes Gründerteam”, sagt Ludger Kübel-Sorger, Gründer und Managing Partner von ROCH Ventures.

Expansion über die Grenzen Deutschlands hinweg

Das zusätzliche Kapital wird eingesetzt, um die Expansion von Raus über die Grenzen Deutschlands hinweg in ganz Europa voranzutreiben, beginnend mit Österreich in den kommenden Monaten. Die geografische Expansion fällt mit der Einführung des Cabin-Modells 2.0 zusammen: ein mit modernster Technologie versehenes Design mit einer leichteren, kompakten Konstruktion, einer luxuriösen dunklen Fassade, modularen Treppen und einer Dusche mit Panoramablick. Für 2024 hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, seine Präsenz in Deutschland und Europa zu festigen, weitere Gemeinschaftsstandorte zu eröffnen, die firmeneigene Technologie für ein nahtloses Buchungserlebnis weiter zu optimieren und seine Plattform für Naturerlebnisse mit neuen Produkten und Dienstleistungen zu erweitern.

„Wir sind wahnsinnig stolz auf die immense Unterstützung unserer InvestorInnen. Unser Geschäftsmodell bedient eine Reihe gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen, die uns noch viele Jahre begleiten werden; etwa eine achtsamere, nachhaltige Lebensweise, die Priorisierung der mentalen Gesundheit, flexibles Arbeiten, Wellness und Urlaub im Freien”, sagt Julian Trautwein, Mitgründer und CEO von Raus.

Binnen zwei Jahren nach der Gründung hat Raus bereits Tausenden von Gästen in mehr als 50 Cabins in neun deutschen Bundesländern geholfen, fernab des Stadtlebens neue Energie zu schöpfen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Verbreitung von Burn-outs und psychischen Problemen in der Gesellschaft bietet Raus mühelosen Zugang zur Natur, der es Menschen ermöglicht, Balance zu ihrem hektischen Alltag zu finden. Zum Abschluss der Sommersaison hat Raus die Lodge am See in Lenzen eröffnet, das erste gehobene Nature-Resort des Unternehmens im Herzen eines UNESCO-Biosphärenreservats zwischen Berlin und Hamburg.

Im vergangenen Jahr konnte Raus ein anhaltendes Wachstum verzeichnen und laut eigener Angaben die Umsätze um 500 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigern. Zeitgleich hat sich die Anzahl der Gäste verfünffacht, während sich das Volumen neuer Buchungen mehr als verdreifachte, was auf eine stetig steigende Nachfrage hinweist.

Empion: Berliner HR-Tech-Start-up sichert sich 6 Mio. Euro Finanzierung

Mit einem KI-basierten Robo Headhunter macht das 2021 Dr. Annika von Mutius und Dr. Larissa Leitner gegründete Empion ein individuelles Headhunting-Erlebnis für den Massenmarkt zugänglich.

Empion schließt eine Seed-Finanzierung in Höhe von 6 Millionen Euro ab. Angeführt wird die Runde durch Cavalry Ventures, begleitet durch die Bestandsinvestoren VR Ventures/Redstone VC. Das gibt das Unternehmen heute bekannt. Für das 1,5 Jahre junge Berliner Start-up ist dies bereits die zweite Finanzierungsrunde. Vor rund einem Jahr sammelten die beiden Gründerinnen, Dr. Annika von Mutius und Dr. Larissa Leitner, in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde 2,4 Millionen Euro ein.

Kennengelernt haben sich Mutius und Leitner während ihrer Promotionen in Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. Die KI-basierten Algorithmen von Empion entwickelten die Gründerinnen selbst. „Forschung und Entwicklung sind für uns ganz wesentliche Treiber hinter der Qualität unseres Produktes“, so Leitner.

Die Gründerinnen überzeugen - sogar ohne Pitch Deck

Aus einer Analyse der Beratungs- und Prüfungsgesellschaft EY geht hervor, dass Investments in deutsche Start-ups weiter eingebrochen sind. Laut der Analyse warben von Januar bis Juni 2023 Wachstumsfirmen rund 3,1 Milliarden Euro ein – 49 Prozent weniger als im ersten Halbjahr des Vorjahres.

Trotz dieser rückläufigen Zahlen überzeugen Mutius und Leitner verschiedenste Venture Capital Fonds, unter anderem auch den Berliner Investor Cavalry Ventures – und das ganz ohne Pitch Deck. „Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz ermöglicht Empion die Aktivierung der passiven Arbeitskräfte und eine passgenaue Kandidaten-Auswahl für Unternehmen jeder Größe. Wir sind fest davon überzeugt, dass diese Lösung eine effiziente und nachhaltige Umverteilung in Zeiten knapper Fachkräfte-Ressourcen fördert. Mit ihrer fachlichen und technischen Expertise haben die Gründerinnen ein Produkt geschaffen, das ideal auf die Anforderungen des aktuellen Arbeitsmarktes abgestimmt ist“, so Stefan Walter, Managing Partner von Cavalry Ventures.

Auch die Bestandsinvestoren VR Ventures/Redstone VC erhöhen ihr Investment aus der Pre-Seed-Runde des vergangenen Jahres signifikant. „Annika und Larissa haben unsere Erwartungen im letzten Jahr weit übertroffen und wir freuen uns, unser Investment deutlich zu erhöhen“, so Samuli Sirén, Co-Founder and Managing Partner von Redstone VC.

Empion hat bereits in kurzer Zeit namhafte Kunden wie Personio, die Volksbanken oder Mazars überzeugt. Der Head of Talent Management von Mazars Germany Lorenz Rogall zieht ein Fazit: „Dank des neuen Verfahrens haben wir Talente gefunden, die sich nicht nur nahtlos ins Team integriert haben, sondern auch langfristig einen echten Mehrwert für Mazars schaffen. Die kulturelle Passung reduziert unsere Fluktuationsquote deutlich - ein großer Treiber hinter ambitioniertem Wachstum.“

Empion setzt auf Unternehmenskultur und KI im Recruiting

99 Prozent aller Bewerber*innen wünschen sich eine individuelle Jobsuche, die ihre persönlichen Werte und die Kultur von Unternehmen berücksichtigt. Für Unternehmen wird es wiederum immer wichtiger, Kandidat*innen zu finden, die zur eigenen Kultur passen. Nur dann gibt es die Chance für eine produktive und langfristige Zusammenarbeit.

Bislang werden die Unternehmenskultur und die gelebten Werte jedoch auf prominenten Recruiting-Portalen kaum berücksichtigt. Die Folge für viele Unternehmen und Bewerber*innen sind ineffiziente Hiring-Prozesse und hohe Mitarbeitenden-Fluktuation. Prognosen zeigen: Die Gen Z kommt im Laufe ihrer Karriere auf durchschnittlich 20 verschiedene Arbeitgebende. Kosteneffiziente, aber qualitativ hochwertige Lösungen für dieses Dilemma sind KI-basierte Technologien zur Individualisierung des Recruiting.

„Der KI-Einsatz im Recruiting steht noch ganz am Anfang. Dennoch können wir bereits heute massive Effizienz- und Qualitätsgewinne nachweisen. Intelligentes Matching durch KI wird das Recruiting in den kommenden Jahren grundlegend verändern“, so Mutius.

Um den Entwicklungs- und Anwendungsgrad von KI in der Personalsuche verständlich zu machen, haben die Berliner Gründerinnen das 4-Level-Modell von KI im Recruiting entwickelt: angefangen bei Level 0 (keine Anwendung von KI-Systemen) bis hin zu Level 4 (Autonomes Recruiting).

Accenture Life Trends 2024

Die 17. Ausgabe des Trend-Reports zeigt: Generative KI, veränderte Verbraucherwerte und Inflation läuten Jahrzehnt des Umbruchs ein.

Der jährliche Trend-Report identifiziert aufkommende digitale Trends und Maßnahmen, die Unternehmen im Jahr 2024 ergreifen sollten. Die Prognosen wurden mithilfe des globalen Netzwerks von Accenture Song erarbeitet, das aus Designer*innen, Kreativen, Technolog*innen, Soziolog*innen und Anthropolog*innen besteht. Um die Trends zu validieren, wurden im August 2023 15.227 Personen in 21 Ländern befragt.

In der 17. Ausgabe der Life Trends hat Accenture Song fünf Makrotrends identifiziert, mit deren Hilfe Unternehmen auch in unruhigen Fahrwassern für ihre Konsument*innen relevant bleiben und wachsen können:

Der/die Kund*in hat immer recht – oder doch nicht?

Jahrelang hat die Korrelation zwischen Kundenerfahrung und Umsatzwachstum Unternehmen dazu veranlasst, Konsument*innen in den Mittelpunkt jeder Entscheidung zu stellen. Doch wirtschaftliche Umstände zwingen Unternehmen in den Sparkurs, was zu Spannungen zwischen Verbraucher*innen und Marken auf allen Kanälen führt. Fast die Hälfte der Konsument*innen fühlt sich beim Kontakt mit Servicecentern weniger wertgeschätzt.

Preisanpassungen, Qualitätseinbußen oder kleinere Größeneinheiten, der Zwang zu unliebsamen Abonnements und schlechter Kund*innenservice sorgen dafür, dass Konsument*innen das Gefühl entwickeln, frühere Versprechen würden nicht mehr zählen. Im Zentrum dieses Trends steht ein kritisches Wahrnehmungsproblem: Wo makroökonomische Entwicklungen Unternehmen zu überlebensnotwendigen Anpassungen zwingen, vermuten manche Konsument*innen reine Gier.

Der große Interface-Shift

Rund 77 Prozent der Menschen haben Berührungspunkte mit Conversational KI in Form von Chat Bots, was die Technologie zum Massenphänomen macht. Generative KI geht noch einen Schritt weiter und verändert die Experience der Menschen: Der Austausch wird persönlicher und gibt ihnen das Gefühl, digital besser verstanden zu werden als jemals zuvor. Large-Language-Modelle (LLM) ermöglichen intelligente Zwei-Wege-Kommunikation, die nicht mehr nur Lösungen auf einfache Anfragen bietet. Fast 50 Prozent (42 Prozent) der global Befragten geben an, dass sie KI-basierte Lösungen wie ChatGPT für Produktempfehlungen, Arbeitspakete (44 Prozent) und Gesundheitsfragen (33 Prozent) nutzen würden. Unternehmen können mit diesem Verständnis hyperrelevante Produkte, Services und Experiences gestalten – oder sogar noch weitergehen und ihre Marke entsprechend weiterentwickeln.

Steht uns die kreative Mittelmäßigkeit bevor?

Kreativität hatte früher zum Ziel, durch Vorstellungskraft und Verbundenheit eine emotionale Reaktion hervorzurufen. Seit sich Technologie und Algorithmen zwischen Kreativschaffenden und Publikum geschoben haben, müssen Unternehmen das Spiel mitspielen oder sie drohen, unentdeckt zu bleiben. Das könnte im schlimmsten Fall sogar das Endprodukt negativ beeinflussen. In der Unterhaltungsbranche wird das Publikum mit immer neuen Franchises oder Fortsetzungen gefüttert. Bei dem Design von Apps unterschiedlicher Marken erkennen 35 Prozent der Befragten keinen Unterschied mehr – unter den 18- bis 24-Jährigen sind es sogar 40 Prozent. Es wirkt, als ob wir in eine kulturelle Stagnation laufen.

Das Problem der Mittelmäßigkeit wird sich aber nicht von alleine lösen und könnte sich durch den Einsatz generativer KI in Kreativprozessen noch verschlimmern. Kluge Unternehmen wittern hier ihre Chance: In einem Meer voll Vertrautem sticht Originalität ebenso heraus wie das Investment in kreative Köpfe.

Error 429: Limit menschlicher Anfragen erreicht

Die Beziehung zwischen Mensch und Maschine steht am Scheideweg. Fast ein Drittel der Konsument:innen geben an, dass Technologie ihre Leben ebenso verkompliziert wie vereinfacht hat. Bisher schien Technologie den Menschen zu passieren statt für sie da zu sein, zu viel abzuverlangen und kaum positive Folgen mit sich zu bringen.

31 Prozent geben an, dass ständige Benachrichtigungen ihren Umgang mit technischen Geräten steuern, während 27 Prozent aussagen, es seien Algorithmen. Weitere 27 Prozent machen den Reiz des unendlichen Scrollens verantwortlich. Als Reaktion darauf schränken Verbraucher*innen ihren Umgang mit Technologie ein: ein Drittel deaktiviert Benachrichtigungen, eine von fünf Personen beschränkt die Bildschirmzeit und ein weiteres Viertel entfernt Apps oder auch Geräte. Dieses Spannungsfeld unterstreicht, dass Technologie an den Ressourcen und dem Wunsch nach Wohlbefinden der Menschen zehrt.

Unternehmen sollten sich im Gegenzug bewusst machen, wie ihre Technologie in den Alltag der Menschen passt und was sie ihnen abverlangt. Zeit? Neue Fähigkeiten? Marken, die den Nutzer*innen Wahlmöglichkeiten bei der (Nicht-)Nutzung von Technologie einräumen, werden zu vertrauenswürdigen Partnern. Dieses Verhalten vermittelt ihnen, ihre Selbstbestimmung zurückgewinnen zu können.

Jahrzehnt des Umbruchs

Traditionelle Lebensentwürfe sortieren sich durch neue Einschränkungen, Bedürfnisse und Möglichkeiten immer wieder. Menschen stellen althergebrachte Vorstellungen in Frage und entwickeln neue Denk-, Handels- und Lebenskonzepte. Es fühlt sich wie ein elementarer Umbruch an – und die Auswirkungen auf Systeme und Services sind weitreichend.

Beispielsweise hat sich der Planungshorizont stark verkürzt: 48 Prozent machen Pläne für höchstens 12 Monate im Voraus oder sogar gar keine. In den letzten drei Jahren konnte man in der Befragung beobachten, wie der Stellenwert traditioneller Meilensteine wie Hochzeit (von 30% auf 21%), Hochschulabschluss (von 30% bis 24%) oder Auszug aus dem Elternhaus (von 23% auf 17%) abnimmt.

Diese veränderte Mentalität bringt auch neue Perspektiven auf Produkte und Dienstleistungen mit sich. Unternehmen sollten sich fließend anpassen und Experiences schaffen, die abseits der Norm sind und individuelle Lebensentwürfe unterstützen. So bleiben sie auch in Phasen des Umbruchs relevant.

„Um langfristig eine relevante Rolle im Leben ihrer Kunden zu spielen, braucht es eine sorgfältige Orchestrierung seitens der Unternehmen“, betont David Droga, Chief Executive Officer von Accenture Song. „Die Verbraucher*innen von heute verändern sich schneller, als die Unternehmen es können. Schritt zu halten wird zu einer ständigen Herausforderung. Die Life Trends geben einen Einblick in das Zusammenspiel zwischen Menschen, ihren Verhaltensweisen und ihren generellen Einstellungen gegenüber Veränderungen – sei es in der Wirtschaft, in der Technologie oder bei anderen gesellschaftlichen Entwicklungen. Sie sollen unseren Kunden dabei helfen, die Motivationen der Konsument*innen besser zu verstehen, um daraus Wachstum zu katalysieren."

Den vollständigen Bericht zu den Accenture Life Trends kannst du hier einsehen.

Kickdown: Auktionsplattform für Old- und Youngtimer sichert sich 1 Mio.-Seed-Investment

Kickdown.com, die 2020 gegründete Auktionsplattform für Oldtimer, Youngtimer und Sportwagen, hat erfolgreich eine 1 Mio. Euro Finanzierungsrunde abgeschlossen.

Kickdown wurde im Jahr 2020 von Moritz Helbich zusammen mit den Tech-Unternehmern Wolfram Graetz und Gary Boeing gegründet und hat sich in kürzester Zeit zur ersten Anlaufstelle für Autoliebhaber entwickelt. Das Ziel? Ein vollumfängliches, qualitativ hochwertiges und sicheres Handelserlebnis für Käufer*in und Verkäufer*in von Sammlerfahrzeugen zu schaffen. Mit einem erwarteten Auktionsvolumen von 40 Millionen Euro in diesem Jahr und über 30.000 registrierten Nutzer*innen auf Kickdown, wird das Potenzial dieses jungen Marktplatzes deutlich.

Fakt ist: Der Oldtimer-Markt boomt in Europa, und Kickdown will diesen Markt mit einem Full-Service-Ansatz revolutionieren, der bereits auch in den USA mit Plattformen wie "Bring a Trailer" oder "Cars and Bids" im vollen Gange ist. Bisher war der Verkaufsprozess, gerade im deutschen Markt, zeitaufwendig und teuer. Kickdown eröffnet Sammler*innen und Enthusiast*innen neue Möglichkeiten für den Kauf und Verkauf ihrer Klassiker, durch standardisierte und einfache Prozesse im nationalen und internationalen Markt.

Moritz Helbich, CEO und Gründer von Kickdown, erklärt: "Wir haben Kickdown ins Leben gerufen, weil wir die Leidenschaft zum Automobil teilen und gleichzeitig erkannten, dass es Zeit für eine Plattform ist, die den Handel mit historischen und besonderen Fahrzeugen revolutioniert. Unser Service bietet nicht nur professionelle Fotos und redaktionelle Inserate, sondern auch persönliche Ansprechpartner für einen reibungslosen Verkaufsprozess. Und das ist erst der Anfang. Die Zukunft wird noch aufregender sein, wenn unsere Kunden ihre Fahrzeuge nach Wunsch direkt zulassen können, begleitet von einer maßgeschneiderten Versicherung und vielem mehr – alles auf einer Plattform."

Hier unsere exklusive Kickdown-Gründerstory

Mit Unterstützung von namhaften Privatinvestoren, darunter der Gründer des High-end Bäckereikonzepts "Zeit für Brot," Dirk Steiger, der Softwareunternehmer sowie Mitgründer des deutschen KI-Champions "Empolis," Dr. Christian Schulmeyer, sowie weitere Unternehmer aus dem Software-, Agentur- und Private Equity Umfeld, setzt Kickdown nun auf Wachstum und Innovation.

Dr. Christian Schulmeyer, passionierter Oldtimer-Sammler und Kickdown Nutzer der ersten Stunde, äußert sich begeistert: "Wir sind stolz darauf, Teil eines Unternehmens zu sein, das den deutschen Oldtimer-Markt bereits heute maßgeblich beeinflusst und mit seinem Full-Service-Ansatz neue Standards setzt. Kickdown macht den Handel mit Oldtimern so einfach wie nie zuvor. Innerhalb weniger Wochen konnten wir einen beeindruckenden Kreis von Investoren zusammenstellen, um das enorme Wachstumspotential der Kickdown Plattform gemeinsam auszuschöpfen zu können.“

Meet5: 1 Mio. Wachstumsfinanzierung für Freizeit-App für Generation 40+

Mit der erfolgreich abgeschlossenen Expansions-Finanzierungsrunde ist das 2017 von Lukas Reinhardt und Kai Burghardt gegründete Start-up nun mit über 1 Mio. Euro ausgestattet, um die weitere Internationalisierung in Angriff zu nehmen.

Die Meet5-App hat nach Angaben der Gründer Lukas Reinhardt und Kai Burghardt in den letzten 12 Monaten ein starkes Wachstum im Heimatmarkt Deutschland generiert, und möchte die Erfolgsstory nun im Ausland ausbauen. Die Kapitalrunde wurde sowohl von Bestandsinvestoren als auch neuen Business Angels getragen.

Meet5 hat seine Präsenz in allen deutschsprachigen Regionen in kürzester Zeit etabliert. Das stetig steigende Interesse der Nutzer*innen, sich persönlich in kleinen Gruppen zu treffen, führte zu 1 Mio. Teilnahmen an 150.000 Treffen in den letzten 12 Monaten. „Das entspricht im Vergleich zum Vorjahr fast einer Verdreifachung der Aktivitäten“, freut sich Gründer und CTO Kai Burghardt. Das starke Wachstum der App zeige sich besonders im dritten Quartal dieses Jahres: Die Zahl der Neuregistrierungen habe sich gegenüber Q2 um 60 % gesteigert und die Umsätze seien innerhalb von Q3 insgesamt um fast 40 % gewachsen, so das Unternehmen. Damit hat sich Meet5 in den letzten zwei Jahren zur größten und erfolgreichsten Freizeit-App in Deutschland entwickelt. Das Team von mittlerweile über 40 Mitarbeitenden hat – so das Unternehmen – die Umsätze in den letzten 12 Monaten auf einen 7-stelligen Betrag verdreifacht und plant jetzt in weitere Märkte zu expandieren.

Eintritt in Benelux-Länder als Blaupause für weitere Expansion

Meet5 wurde im August 23 erfolgreich in den Niederlanden ausgerollt. Es haben bereits hunderte Treffen stattgefunden. „Mit diesem Schwung und der neuen Finanzierungsrunde im Rücken sind wir bereit, unsere Erfolgsgeschichte fortzusetzen“, ergänzt Mitgründer und CEO Lukas Reinhardt. Das frische Kapital ermögliche es dem Unternehmen, Ressourcen für eine Expansion in die BENELUX- Regionen zu mobilisieren und gleichzeitig das Wachstum im deutschen Markt weiter auszubauen. Die Kapitalerhöhung hat großes Interesse bei Neuinvestor*inneen erzeugt und war überzeichnet. Die Mehrheit der Bestandsinvestoren investierte erneut, um den Wachstumskurs voranzutreiben und die EU- Märkte zu erobern.

Wie funktioniert Meet5?

Die Meet5-App wird als Freemium-Model angeboten: Smartphone-Nutzer*innen können Meet5 gratis herunterladen und kostenfrei nutzen. Die Zielgruppe ist Menschen ab 40 Jahren. Mit einer einmaligen Registrierung kann jeder an Treffen in seiner Umgebung teilnehmen – oder selbst erstellen – und dabei neue Leute kennenlernen. Im Fokus stehen Treffen in einer Gruppe von sechs bis 12 Teilnehmende, zum Beispiel in Restaurants oder Bars, auf Veranstaltungen oder bei gemeinsamen Freizeitaktivitäten wie Wandern oder Bowling.

Alles rund um die Treffen ist kostenlos. Einige zusätzliche Funktionen, wie private Chats oder die Anzeige von Profilbesuchern, sind ab fünf Euro monatlich über ein Premium-Abo verfügbar.

Neueinsteiger*innen, sogenannten Neulingen werden wöchentlich Onlinetreffs angeboten, um sich mit der App vertraut zu machen. Der wesentliche Unterschied zu den digitalen sozialen Medien ist, dass Menschen sich realen Leben treffen sollen, möglichst ohne wochen- oder monatelanges Chatten. Hieraus entstehen Bekanntschaften, enge Freundschaften, man findet Gleichgesinnte und die eine oder andere Ehe soll auch dank Meet5 geschlossen worden sein.

Besonders aktive Nutzer*innen, sogenannte Meet5-Captains, bilden in ihrer Region das Bindeglied zwischen Nutzer*innen und dem Meet5-Team. Mittlerweile sind über 600 regionale Captains ein integraler Bestandteil der App und helfen bei dem Aufbau der Community in jeder Region.

Lanes & Planes: Münchner Reisesoftware-Unternehmen kündigt 35 Mio. US-Dollar Serie B-Finanzierung an

Das von Dr. Veit Blumschein und Daniel Nolte gegründete Münchner Lanes & Planes bietet B2B-Lösungen für Geschäftsreisen in Europa an und hat für sein weiteres Wachstum 35 Mio. US-Dollar eingesammelt.

Das 2017 von Dr. Veit Blumschein und Daniel Nolte gegründete Münchner Lanes & Planes, ein Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter, der sich auf B2B-Lösungen für Geschäftsreisen in Europa spezialisiert hat, kündigt heute eine Serie B-Investition in Höhe von 35 Millionen US-Dollar unter der Leitung des US-Investors Smash Capital (u.a. Investor von Epic Games und reddit) an. Die bestehenden Investoren Battery Ventures, coparion, DN Capital und AllIron haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt. Die Investition soll das Wachstum und die Expansionsbemühungen von Lanes & Planes in einer Zeit rapide zunehmender Geschäftsreisen fördern.

All-in-One-Ansatz fürs Reisemanagement

Mit einem All-in-One-Ansatz kümmert sich Lanes & Planes um Reisebuchungen, Genehmigungen und Spesenmanagement in einer einfach zu bedienenden digitalen Plattform, die Integrationen in alle bestehenden Unternehmenssysteme ermöglicht. Zusätzlich bietet Lanes & Planes ein in Deutschland ansässiges, internes Support-Team, das rund um die Uhr für Fragen, Probleme oder Notfälle zur Verfügung steht.

Seit Anfang des Jahres 2022 hat Lanes & Planes ein beeindruckendes Umsatzwachstum verzeichnet, das mehr als das Neunfache beträgt und das Unternehmen zu einem wichtigen Akteur in der europäischen Geschäftsreisebranche macht. Mit der Serie-B-Finanzierung will das Unternehmen seine Reichweite sowie innovative Lösungen, die auf die Bedürfnisse von Geschäftsreisenden zugeschnitten sind, ausbauen.


Den europäischen Geschäftsreisemarkt im Visier

Daniel Nolte, Mitgründer von Lanes & Planes, sagt: „Wir erhalten ständig Rückmeldungen, insbesondere von unseren neuen Kunden, dass Lanes & Planes sie effizienter gemacht hat – sowohl in Bezug auf die Kosten als auch auf die Zeit, die sie durch vereinfachte und weniger mühsame Verwaltung sparen. Wir haben ein überzeugendes Produkt entwickelt, das zu einer starken Kundenbindung geführt hat. Jetzt sind wir in einer ausgezeichneten Position, um schnell und effizient auf dem europäischen Geschäftsreisemarkt zu skalieren. "Wir freuen uns sehr, Smash Capital als strategischen Partner an Bord zu haben“, sagt Veit

Blumschein, Mitgründer von Lanes & Planes. „Die starke Erfolgsbilanz des Unternehmens, das führende Firmen im Tech-Markt unterstützt, sowie seine wachstumsorientierte Mentalität stimmt perfekt mit unserer Vision für Lanes & Planes überein.“

„Die Ausgaben für Geschäftsreisen werden im Jahr 2024 das Niveau vor der Pandemie erreichen, die Verwaltung und Buchung von Geschäftsreisen ist jedoch weiterhin weitgehend dysfunktional und ineffizient“, sagt Brad Twohig, Managing Partner bei Smash Capital.

Numbat: CleanTech-Start-up schließt dreistellige Mio. Euro Finanzierungsrunde ab

Die abgeschlossene Finanzierungsrunde ermöglicht es den Numbat-Gründern Maximilian Wegener und Martin Schall tausende neue Schnellladepunkte in Deutschland zu installieren. Das 2021 gegründete Unternehmen wird damit zugleich zu einem der am schnellsten wachsenden Start-ups in Deutschland.

Durch ein Investment von PATRIZIAs Reihe europäischer Infrastruktur-Fonds hat das 2021 in Kempten gegründete CleanTech-Start-up Numbat einen Investor für seine gegenwärtigen und zukünftigen Projekte gefunden. Das gesamte Investitionsvolumen von PATRIZIA zusammen mit einem deutschen Bankenkonsortium unter der Führung der DAL (Deutsche Anlagen-Leasing) beläuft sich auf einen dreistelligen Millionenbetrag.

Numbat zeichnet sich durch eine innovative Lösung aus: Die Kombination aus Schnellladesäule und Batteriespeicher ermöglicht High-Power Charging an jedem Ort, unabhängig vom Stromnetz. Diese Technologie ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Installation und entlastet gleichzeitig bestehende Netze durch ein eigenes, intelligentes Energiemanagement. Die Integration von PV-Anlagen vor Ort stellt sicher, dass das Schnellladen nicht nur nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich ist, sowohl für Numbat als auch für die Standortpartner.

Mit bereits bestehenden Verträgen mit nationalen Unternehmen wie u.a. tegut, Norma, Euronics und hagebaumarkt ist es möglich, tausende Schnellladepunkte zu installieren und betreiben. Mit den Mitteln von PATRIZIA in Kombination mit Fremdkapitalgebern sind Investitionen deutlich über eine Milliarde Euro realisierbar.

Damit setzt Numbat in Deutschland den Maßstab für wegweisende, hardwareintensive CleanTech-Geschäftsmodelle und zeigt eindrucksvoll, wie sie skalierbar sind. Der innovative Ansatz treibt nachhaltige Mobilität und die Energiewende entschlossen und führend voran. Numbat ist damit auf Erfolgskurs und zählt zu den am schnellsten wachsenden Start-ups in ganz Deutschland.

"Die harte Arbeit hat sich gelohnt, denn nun können wir in die Phase starken Wachstums eintreten und Numbat sowohl national als auch international rasant skalieren. Die Kunden sind bereit, einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende durch Numbat beitragen zu können, die Verträge sind unterzeichnet und weitere Kooperationen stehen unmittelbar bevor. Die Hardwareverfügbarkeit ist gesichert und unser Team ist bereit, Numbat als Marktführer zu etablieren", sagt Martin Schall, CEO der Numbat GmbH.

150 Minuten: Berliner HealthTech-Start-up schließt Mio. Seed-Finanzierungsrunde ab

150 Minuten, die Gesundheitsplattform spezialisiert auf Menschen über 40, hat erfolgreich seine siebenstellige Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen. Angeführt wird die Runde von Atlantic Labs und der Angel-Investorin Monika Link, begleitet von Jag Singh (Angel Invest) und weiteren Business Angels mit Erfahrung in Fitness, Digital Health und Subscriptions.

150 Minuten wurde Ende 2021 in Berlin von Dr. med. Sebastian Vogel und Dr.-Ing. Martin Voss gegründet, weil ihren Liebsten über 40 etwas fehlte: Medizinisch fundierte, sichere Fitness- und Gesundheitstrainings mit Spaßfaktor und persönlichem Kontakt. Herkömmliche Fitness-Kurse sind für Menschen zwischen 40 und 65 oft ungeeignet und die meisten für “Seniorensport” noch deutlich zu fit. Bei YouTube-Kursen kann man nie wissen, ob man alles richtig macht und es ist schwierig, sich zu motivieren. Deshalb hat das Team zusammen mit Mediziner*innen, Physiotherapeut*innen und Sportwissenschaftler*innen die 150 Minuten-Methode entwickelt. Das Motto: Beweglicher, stabiler, entspannter mit 150 Minuten. Live online und in der Mediathek. Für mehr Energie in Alltag und Freizeit.

Dr. med. Sebastian Vogel, Mitgründer und Geschäftsführer von 150Minuten: “Laut Weltgesundheitsorganisation reichen 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche, um die meisten Zivilisationskrankheiten zu lindern oder ihnen vorzubeugen. Unsere Kunden merken schon nach wenigen Wochen, dass Beschwerden wie Rücken-, Nacken-, Schulter- und Gelenkschmerzen viel weniger geworden sind. Wir freuen uns, nun unsere erste Finanzierungsrunde erfolgreich abzuschließen und namhafte und erfahrene Investoren wie Jag Singh (Angel Invest), Monika Link und Christophe Maire (Atlantic Labs) für unsere gemeinsame Mission gewinnen zu können.”

Mit ihrem Konzept konnte das Team von 150 Minuten auch renommierte Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen überzeugen. PD Dr. Fabian Blanke (Teamarzt der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft) sowie Dr. Maria Moreno (internationale Expertin für Rückenschmerzen, die an der Humboldt-Universität lehrt) sind Teil des Expertenrats von 150 Minuten und u.a. bei der Entwicklung von Trainingskonzepten eng eingebunden. Fabian Blanke, Gelenkexperte und Orthopäde, überprüft z.B. Übungen mit Blick auf Biomechanik und deren Wirkung auf Knie-, Hüft- und Schultergelenke.

Start eines B2B-Angebots für Unternehmenskund*innen

150 Minuten hat nun ein dediziertes Angebot für Unternehmenskund*innen entwickelt. Hier liegt der Fokus noch stärker auf typischen Beschwerden der Belegschaft am Arbeitsplatz. Der wichtigste Unterschied: Am Anfang steht eine Analyse, in die die Wünsche und Beschwerden der gesamten Belegschaft einfließen. Somit unterscheidet sich das Programm für einen Automobilhersteller auch von dem für einen Versicherer.

Der Benefit für die Unternehmen: Mehr Bewegung der Belegschaft führt nachgewiesenermaßen zu einer Reduktion von Rücken-, Nackenschmerzen und Burnouts. Sogar Episoden von Depressionen sind seltener bei Menschen, die regelmäßig Sport machen. Diese Krankheitsbilder verursachen einen Großteil der Ausfälle, die hohe Kosten für Unternehmen bedeuten. Arbeitgeber, die das Programm anbieten, zeigen zudem, dass ihnen die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden besonders wichtig ist und ihnen an einer langfristigen Bindung gelegen ist.

Dr.-Ing. Martin Voss: “Den schnellen Erfolg im B2C-Segment wollen wir nun auch in den B2B-Bereich übertragen und bieten maßgeschneiderte Angebote für Unternehmenskunden an. Das ist eine echte Win-win-Situation: Fittere, gesündere Arbeitnehmer sind zufriedener und produktiver und davon profitiert auch der Arbeitgeber. Gleichzeitig zeugt der Ansatz von personalisierten Inhalten für unterschiedliche Gruppen im Unternehmen von großer Wertschätzung der Unternehmensführung ihren Mitarbeitenden gegenüber. Das kommt super an und hat einen riesigen Einfluss auf das Employer Branding.”

Christophe F. Maire, Gründer und Managing Partner Atlantic Labs: “Körperliche und mentale Gesundheit sind ganz eng miteinander verbunden und werden immer wichtigere Themen im Alltag, im privaten wie beruflichen Leben. 150 Minuten nutzt dazu ein innovatives Konzept, das Menschen ein Angebot zur Gesunderhaltung macht: egal wann und wo. Wir freuen uns auf die gemeinsame Reise.”