Gründer der Woche: snapADDY - Lead-Recherche per Knopfdruck

Gründer der Woche, KW 05


44 likes

Das Würzburger Start-up will die Recherche und Übernahme von Adressen und Kontakten vereinfachen, indem die Software snapADDY diese automatisch aus Webseiten, E-Mail-Signaturen und anderen Dokumenten übernimmt. Darüber sprechen wir mit dem Gründer und CEO Jochen Seelig:

Wie sind Sie auf die Idee zu Ihrer Software gekommen?

Jeder, der selbst schon einmal Kontakte gesucht und Adressen in ein CRM-System manuell eingeben musste, weiß, wieso wir die Idee hatten. Eine lästige und zeitaufwändige Aufgabe, die zum Alltag der Vertriebsmitarbeiter dazugehört. Um guten und effizienten Vertrieb und Akquise betreiben zu können, benötigt man eine gute Basis an hochwertigen Leads. Diese müssen erst im CRM-System angelegt werden. Roland und ich sind beide schon immer im Bereich Vertrieb aktiv gewesen. Wir haben keine gute Lösung auf dem Markt gefunden und uns gemeinsam mit Sebastian für die Entwicklung von snapADDY entschieden.
 

2015 haben Sie dann gegründet. Wer gehört zum Gründerteam und was waren die wichtigsten Schritte bis zum Markteintritt?

Zum Gründerteam gehören Roland Hötzl, Sebastian Metzger und ich. Die Grundlage für die snapADDY-Software war ein Adress-Parser, der Adressen aus unstrukturierten Texten erkennen kann. Wichtige Meilensteine bis zum Markteintritt waren die Abstimmungen mit potenziellen Kunden. In der offenen Beta-Phase hatten wir teilweise bis zu 600 User, die unsere Software getestet haben. Durch gezielte Gespräche konnten wir das gewonnene Feedback direkt in die Weiterentwicklung von snapADDY einfließen lassen. So erkennt man direkt wo der Schuh drückt und kann an den Schwachstellen nachbessern.
 

Was genau kann Ihre Software namens snapADDY Grabber? Welche technischen Voraussetzungen muss ich haben, um sie zu nutzen?

Der snapADDY Grabber hilft einem als Assistent bei der gezielten Recherche von Leads. Er übernimmt automatisch Adressen aus Webseiten, E-Mail-Signaturen oder sonstigen Dokumenten. Die Software zeigt direkt die passenden Ansprechpartner aus XING und LinkedIn an und schlägt auf Basis eines E-Mail-Musters die passende E-Mail-Adresse vor. Diese Zusammenstellung läuft auf Knopfdruck und ohne Tipparbeit. Die neuen Leads können so direkt in die gängigsten CRM-Systeme importiert werden. Der Sales-Funnel kann also viel schneller mit neuen Leads gefüllt werden.
 

Wer sind die Kunden? Sind auch Start-ups darunter?

Unsere Produkte richten sich vor allem an Unternehmen, die einen aktiven B2B-Vertrieb durchführen. Zu unseren Kunden gehören bereits etliche Start-ups wie Service Partner One, die Gastfreund GmbH oder Mietercasting.de. Aber auch große Unternehmen wie die Netfonds AG oder die Statista GmbH erleichtern sich die Leadrecherche und Adressübernahme mit snapADDY.
 

Wie haben Sie den Start finanziert?

Bisher haben wir den Start mittels Bootstrapping finanziert. Im Frühjahr ist jetzt eine erste Finanzierungsrunde geplant.
 

Welche Marketing-Kanäle nutzen Sie, um auf sich aufmerksam zu machen?

Unser Marketing läuft überwiegend über den Online-Kanal. Wir schalten gezielte PPC-Kampagnen und erstellen tolle Inhalte für unser Zielgruppenpublikum in unserem Blog. So bekommen wir momentan täglich über 500 Besucher auf unserer Webseite und erhalten (Test-)Anfragen zu unserer Softwarelösung. Aus unserer Sicht funktioniert gerade in einem solchen Umfeld ein Marketing über Kompetenz. Man sollte sich als Gründer sehr intensiv mit den Problemen der Zielgruppe beschäftigen.
 

Eine Marketing-Kampagne haben Sie speziell an Start-ups adressiert: den kostenlosen Online-Kurs „Vertrieb für Startups“. Was erwartet Gründer darin?

Viele Start-ups unterschätzen die Vertriebsarbeit. „Man macht einfach mal eine Webseite und baut ein tolles Produkt. Dann wird es schon laufen.“ So einfach ist das leider nicht. Auch Kunden wollen gefunden werden. Sie müssen erst auf sich aufmerksam machen, damit die richtigen Kunden das Produkt oder die  Dienstleistung kaufen. Deshalb haben wir in dem Online-Kurs "Vertrieb für Startups" alle wichtigen Informationen zusammengestellt, die man als Start-up über den Vertrieb wissen sollte. Ich bin sicher, dass wir damit einen guten Vertriebsleitfaden für alle Gründer bereitstellen können.
 

Was sind – auf den Punkt gebracht – die größten Vertriebshürden für Gründer?

Oftmals ist es die Angst vor der Reaktion. Man möchte sich wie es schön heißt, nicht die Hände schmutzig machen. Vertrieb ist gerade am Anfang eines der schwierigsten Aufgaben in einem Start-up. Die Marke hat noch keine Bekanntheit und vielleicht gibt es für das Produkt noch nicht mal einen bestehenden Markt. Hier muss man sogar erst Verständnis für die Notwendigkeit des Produktes aufbauen. Zudem muss man im Vertrieb auch mal mit einer verbalen Zurückweisung klar kommen.
Ich kann nur sagen: Lasst euch nicht unterkriegen und macht immer weiter. Gerade der Anfang ist schwer, aber irgendwann wird man dafür belohnt.
 

Was sind Ihre weiteren unternehmerischen Pläne?

Wir wollen mit der snapADDY GmbH weitere tolle Produkte rund um die Vertriebs- und Recherchearbeit aufbauen – die Entwicklungspipeline ist randvoll. Zudem ist eine Expansion in weitere Länder geplant und das Team wird deutlich größer. Am wichtigsten ist aber immer mit 150 Prozent Energie und Spaß an die Arbeit zu gehen.
 

Was raten Sie anderen Gründern aus eigener Erfahrung?

Versucht möglichst schnell mit euren Produkten auf den Markt zu gehen. Nehmt euch Zeit für die Gespräche mit den Usern und Kunden und plant Rückschläge mit ein. Der Alltag eines Gründers ist eine Achterbahnfahrt.
 

Hier geht's zu snapADDY und zum Online-Kurs „Vertrieb für Startups“


Das Interview führte Hans Luthardt

Vorschläge für diese Rubrik an redaktion@starting-up.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Green Fusion: CleanTech sichert sich über 12 Mio. Euro

Das 2021 von Nina Germanus und Paul Hock gegründete Green Fusion vertreibt einen cloudbasierten Energiespar-Pilot, der mithilfe von KI Wärme- und Energiesysteme in Gebäuden steuert, überwacht, analysiert und optimiert.

Green Fusion, Vorreiter in der Digitalisierung und Optimierung von Heizsystemen in Mehrfamilienhäusern, hat eine Series A Finanzierungsrunde in Höhe von 12 Millionen Euro abgeschlossen. Die Runde wurde von HV Capital und XAnge angeführt. Auch alle bestehenden VC-Investoren wie BitStone Capital, Übermorgen Ventures, kopa ventures, Vireo Ventures und Brandenburg Kapital haben sich erneut beteiligt.

Green Fusion zielt darauf ab, die Wärmewende in der Wohnungswirtschaft rasant voranzutreiben. Mit einer Softwarelösung, die Heizungsanlagen in Echtzeit überwacht, identifiziert Green Fusion sofortige Einsparpotenziale und nutzt KI, um Heizkosten und CO-Emissionen massiv zu senken. Im Schnitt werden 16 % an Heizkosten eingespart. Für ein Wohnungsunternehmen mit 100 Anlagen entspricht das Ersparnissen von mehr als 233.000 € im Jahr nach Abzug der Kosten für Installation und Software.

„Die Kombination aus künstlicher Intelligenz, Echtzeit-Datenanalyse und einem klaren Kundennutzen machte Green Fusion in kürzester Zeit zum Marktführer.  Wir sind überzeugt, dass dieses Unternehmen international den Standard für Heizungsmonitoring und -optimierung setzen wird. Wir sehen hier die perfekte Balance zwischen wirtschaftlicher Skalierbarkeit und nachhaltigem Impact. Green Fusion hat die Fähigkeit, die Wärmewende in Europa entscheidend voranzutreiben“, sagt Valerie Bures, Managing Director & Partner bei XAnge.

Wohnungsunternehmen und Genossenschaften wie Gewobag, Rheinwohnungsbau und der Spar- und Bauverein Dortmund setzen bereits auf Green Fusion. Insgesamt betreut das Unternehmen 100 Kund*innen, die zusammen mehr als 800.000 vermietete Wohnungen im Bestand halten.

Zielgerichtete Nutzung der Finanzierung: Skalierung und Expansion

Mit der neuen Finanzierung setzt Green Fusion nun alles auf Skalierung und Expansion. Das Kapital wird direkt in die Bereiche Installation, Vertrieb, Produktentwicklung und Kundenbetreuung fließen, um das Unternehmenswachstum auf das nächste Level zu heben. Außerdem widmet Green Fusion der smarten Steuerung regenerativer Energiesysteme eine eigene Einheit.

Ziel: Im Jahr 2025 sollen 3.000 Mehrfamilienhäuser mit der Software ausgestattet werden – das entspricht einem Wachstum von 300 %. Gleichzeitig wird Green Fusion seine Präsenz neben Österreich und Italien auch in Frankreich und den Beneluxländern durch Pilotprojekte ausbauen. Damit werden die Weichen für eine europäische Expansion gestellt.

„Green Fusion ist der Gamechanger, den die Branche braucht, um der Dekarbonisierung des Heizungssektors gerecht zu werden. Wir sind überzeugt, dass das Unternehmen das Potenzial hat, nicht nur in Deutschland die Marktführerschaft zu übernehmen“, sagt David Kuczek, General Partner bei HV Capital.

Politische Rahmenbedingungen verstärken Handlungsdruck – Green Fusion liefert die Lösung

Die Bundesregierung verfolgt das ambitionierte Ziel der Klimaneutralität bis 2045. Gleichzeitig steigen die CO-Preise weiter. Diese politischen Vorgaben setzen die Wohnungswirtschaft massiv unter Druck. Doch während umfassende Gebäudesanierungen enorme Investitionen erfordern, ist die minimalinvasive Optimierung des Energieverbrauchs der einzige sofortige Schritt, um Heizkosten und CO-Emissionen spürbar zu senken. Green Fusion bietet hier eine ökonomische und schnell umsetzbare Lösung: Die Kosten für Software und Installation sind stets deutlich niedriger als die durch die Optimierung eingesparten Kosten. Dies verschafft Wohnungsgesellschaften dringend benötigte finanzielle Spielräume, während Mieter*innen von niedrigeren Heizkosten profitieren.

„Fast keine Heizungsanlage in Deutschland arbeitet optimal, 80% noch in den ursprünglichen Werkseinstellungen. Hier werden Kosten und CO2 verbrannt, obwohl kleinste Maßnahmen einen großen Einfluss haben könnten. Mit unserer Lösung können wir die Heizsysteme von Tag 1 effizienter fahren und vor allem auch auf die Transformation Richtung Wärmepumpen vorbereiten“, erklärt Paul Hock, Mitgründer und CEO von Green Fusion.

Marktführer im Bereich Heizungsmonitoring und -optimierung

Laut einer aktuellen Umfrage des Branchenverbands GdW ist Green Fusion bereits drei Jahre nach Gründung Marktführer im Bereich Heizungsmonitoring und -optimierung. Axel Gedaschko, Präsident des Verbands erklärt dazu: „Den Energieverbrauch zu optimieren, ist ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg zu den Klimazielen – noch vor dem Einbau von Wärmepumpen oder dem Umstieg auf Fernwärme und weiteren Energiesparmaßnahmen. Nur wenn der Pfad zur Erreichung der Klimaziele mit kostengünstigen, smarten Mitteln beschritten wird, können die Wohnungsunternehmen in Deutschland langfristig bezahlbaren Wohnraum bieten.“

AgeTech-Start-up fabel sichert sich 1,3 Mio.-Euro-Finanzierung

Das Hamburger Start-up fabel der Gründerinnen Alicia Faridi und Maximiliane Kugler entwickelt digitale Lösungen für pflegende Angehörige, die den Alltag erleichtern und den Zugang zu Pflegeleistungen vereinfachen.

Jetzt hat das Hamburger Start-up fabel seine Pre-Seed-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und sich frisches Kapital in Höhe von 1,3 Millionen Euro gesichert. Zusätzlich erhielt fabel staatliche Fördermittel in Höhe von 400.000 Euro.

Mit dieser Finanzierung verfolgt das AgeTech-Start-up das Ziel, sein Produktportfolio weiter auszubauen und strategische Partnerschaften mit relevanten Akteuren im Gesundheitssektor aufzubauen. Dabei setzt das Unternehmen auf eine schlanke Organisationsstruktur und einen klaren Fokus auf effiziente Ressourcennutzung, um gezielt in Wachstum und Innovation zu investieren.

„Unser Fokus liegt darauf, digitale Lösungen zu schaffen, die pflegende Angehörige im Alltag effektiv unterstützen. Diese Finanzierung erlaubt es uns, unsere Plattform weiterzuentwickeln und langfristig eine Schlüsselrolle im Pflegebereich einzunehmen“, erklärt Alicia Faridi, Co-Gründerin und Co-CEO.

Ergänzend fügt Maximiliane Kugler, ebenfalls Mitgründerin und Co-CEO, hinzu: „Wir arbeiten mit einem klaren Ziel: pflegende Angehörige in einem herausfordernden Alltag bestmöglich zu begleiten und gleichzeitig mit Partnern aus dem Gesundheitswesen zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln.“

Fabel bietet die erste umfassende digitale Lösung für die häusliche Pflege – die zentrale Versorgungssäule des Gesundheitswesens. Mit einem datenbasierten, personalisierten Nutzererlebnis und der Integration relevanter Partner aus dem Gesundheits- und Pflegesektor adressiert das Start-up sowohl die Bedürfnisse pflegender Angehöriger als auch die strukturellen Defizite im Gesundheitssystem. Die Strategie: Lösungen entwickeln, die Endnutzer unterstützen und gleichzeitig Unternehmen im fragmentierten Pflegemarkt vernetzen und stärken.

Fabel ist Ende 2023 mit seinem ersten MVP live gegangen und hat sich seitdem als relevanter Akteur etabliert. Mit den Investitionen plant das Start-up, seinen Wachstumskurs konsequent fortzusetzen.

alteva: 1,7 Mio. Euro Pre-Seed-Finanzierung für Kölner Batterie-Start-up

Das 2023 von Ida Milow und Aiko Bernehed gegründete Start-up alteva entwickelt ultraleichte und leistungsstarke Batteriezellen zur Dekarbonisierung des globalen Transportsektors.

Das Kölner Batterie-Start-up alteva hat eine Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,7 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen. Angeführt wurde die Runde vom HTGF unter Beteiligung von UnternehmerTUM Funding for Innovators, der NRW.BANK und Angel Investoren.

Alteva entwickelt ultraleichte Batterien, die den bisherigen Marktoptionen deutlich überlegen sind und die Elektrifizierung von Flugzeugen, Lkw, Bussen und Schwerlastanwendungen ermöglichen. Das neue Kapital soll die Reise des Start-ups beschleunigen, das 2023 mit dem Ziel gegründet wurde, sauberere und nachhaltigere Energiespeicherlösungen für die Welt zu schaffen.

Auf dem Weg zu nachhaltigem Transport

Der Verkehrssektor ist weiterhin stark auf fossile Energieträger angewiesen, da Batterien für vollelektrische Flugzeuge oder Langstrecken-Lkw aufgrund ihres hohen Gewichts noch nicht praktikabel sind. Mit der Entwicklung eines innovativen, extrem leichten Kohlenstoffmaterials mit besonderen physikalischen Eigenschaften ist alteva ein wichtiger Durchbruch gelungen. Diese neue Batteriegeneration ist bis zu dreimal leichter als bisher am Markt verfügbare Technologien und zeichnet sich durch eine erhöhte Energiedichte bei einer gleichzeitig hohen Lebensdauer aus. Die auf Forschungsarbeiten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) basierende Technologie hat das Potenzial, einen Großteil des Transportsektors zu elektrifizieren und einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung fossiler Brennstoffe zu leisten. So wird der Weg für eine umfassende Dekarbonisierung des Flug-, Fern- und Schwerlastverkehrs geebnet.

Aiko Bernehed, Gründer und CEO von alteva, sagt: „Mit der Unterstützung unserer Investoren sind wir unserer Vision eines vollständig dekarbonisierten Transportsystems einen großen Schritt nähergekommen. Schon bald werden wir zeigen, wie unsere ultraleichten Batterien, die auf dem neuesten Stand der Wissenschaft basieren, unsere Gesellschaft und unseren Umgang mit der Natur verändern werden.“

Maximilian Scholz, Investment Manager beim HTGF, betont: „Fossile Brennstoffe dominieren nach wie vor den weltweiten Primärenergiebedarf. Die bahnbrechende Batterietechnologie von alteva stellt einen entscheidenden Fortschritt dar, um diese Abhängigkeit zu reduzieren. Wir freuen uns darauf, das Team auf dem Weg zu einer nachhaltigen Elektrifizierung des Transportwesens zu unterstützen.“

„Damit innovative Ideen in Nordrhein-Westfalen erfolgreich entwickelt und umgesetzt werden können, unterstützt die NRW.BANK zukunftsweisende Start-ups gezielt mit Beteiligungskapital“, erklärt Johanna Tjaden-Schulte, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Der Ansatz von alteva, mit neuer Batterietechnologie Ressourcen im globalen Transport zu schonen und Emissionen zu senken, trifft genau den Kern des so wichtigen Themas Nachhaltigkeit und trägt zur Transformation unserer Wirtschaft bei.“

Das frische Kapital soll vorwiegend genutzt werden, um die Prototypenentwicklung abzuschließen. Nach der erfolgreichen Erprobung mit Pilotkunden ist die Serienproduktion innerhalb der kommenden zwei bis drei Jahre avisiert.

50 Mio. Euro für Berliner FinTech Nelly

Das 2021 von Niklas Radner, Lukas Eicher, Dr. Tobias Heuer, Rasmus Schults und Laurids Seibel gegründete Berliner FinTech-Start-up Nelly Solutions hat sich zum Ziel gesetzt, die administrative Belastung für Ärzt*innen, medizinisches Personal und Patient*innen zu minimieren und die Digitalisierung des europäischen Gesundheitswesens voranzutreiben.

Während viele Branchen in Deutschland mit wirtschaftlichen Herausforderungen zu kämpfen haben, boomt der Gesundheits- und Technologiesektor. Nelly, eines der am schnellsten wachsenden Health- und FinTechs in Europa, hat heute den erfolgreichen Abschluss seiner Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 50 Mio. Euro bekannt gegeben. Die Finanzierungsrunde wurde von Cathay Innovation zusammen mit Notion Capital sowie den bestehenden Investoren b2venture, Lakestar, Motive Ventures und arc investors geführt.


Dringlichkeit der digitalen Transformation

Eine Studie von McKinsey & Company verdeutlicht die dringende Notwendigkeit für die digitale Transformation im Gesundheitswesen. Laut der Studie betrachten 70 % der Gesundheitsfachkräfte in Europa veraltete Verwaltungsprozesse als ein großes Hindernis für Effizienz und Patientenzufriedenheit.

Das Praxis- und Patient*innenportal sowie das Financial Operating System (FinOS) von Nelly wurden speziell für Arztpraxen entwickelt, um Abläufe wie Patientenaufnahme, Dokumentenmanagement und Zahlungsabwicklung zu optimieren. Durch die nahtlose Integration in Praxisverwaltungssoftware ermöglicht es Nelly, die Betriebsabläufe effizienter zu gestalten und medizinischen Fachkräften mehr Zeit für die Patient*innenversorgung zu geben. Auch Patient*innen profitieren von einem vollständig digitalen Erlebnis, bei dem sie ihre gesamte Reise – vom Check-in bis zur Zahlung – sicher über ihr Smartphone verwalten können.

Fokus auf Produkterweiterung und geografischer Expansion

Seit der Series-A-Runde hat Nelly seinen Kund*innenstamm mehr als verdoppelt: Die Plattform digitalisiert mittlerweile Prozesse für über 1.200 Arztpraxen und zwei Millionen Patient*innen. Damit hat Nelly neue Standards für Zahlungs- und Verwaltungsabläufe im Gesundheitswesen gesetzt. Nun plant das Unternehmen, sein Produkt weiterzuentwickeln und sein Angebot auf neue europäische Märkte auszuweiten, um seine Position als führendes FinTech im Gesundheitswesen zu stärken.

„Die Unterstützung unserer Investoren unterstreicht nicht nur das Vertrauen in unser Team und Geschäftsmodell, sondern auch in unsere Fähigkeit, die Ergebnisse für medizinische Fachkräfte und Patienten zu verbessern“, sagt Niklas Radner, Mitgründer und CEO von Nelly. „Wir freuen uns darauf, administrative Abläufe weiter zu automatisieren und Prozessinnovationen voranzutreiben.“

Im Rahmen seiner europäischen Expansion ist Nelly kürzlich in den italienischen Markt eingetreten – eine Region, die mit ähnlichen strukturellen Herausforderungen in der Verwaltung und Digitalisierung des Gesundheitswesens konfrontiert ist. Das neue Kapital soll verwendet werden, um die internationale Expansion weiter voranzutreiben und die Entwicklung zusätzlicher Produktlinien zu finanzieren, die auf die sich wandelnden Bedürfnisse von Gesundheitsanbieter*innen abgestimmt sind.

„Unsere Vision ist es, Europas größtes FinTech im Gesundheitswesen zu werden und sowohl Gesundheitsanbietern als auch Patienten einen unvergleichlichen Mehrwert zu bieten“, schließt Niklas Radner ab.

Robotik-Start-up NEURA Robotics erhält 120 Mio. Euro Series-B-Finanzierung

Das 2019 von David Reger gegründete NEURA Robotics, Pionier der kognitiven Robotik und Deutschlands einziger Hersteller für humanoide Roboter, will die europäische Robotik-Industrie anführen und sich als starker Player gegenüber großen globalen Akteuren positionieren. Das frische Kapital soll in die weitere Forschung und Entwicklung fließen und die Einführung neuer, weltweit führender Produkte unterstützen.

NEURA Robotics wurde 2019 von David Reger gegründet und hat sich mit der Entwicklung von Robotern, die nahtlos mit Menschen in Branchen wie Fertigung, Logistik und Gesundheitswesen zusammenarbeiten können, schnell zu einem weltweit führenden Unternehmen für kognitive und humanoide Robotik entwickelt. Mit seiner einzigartigen Sensortechnologie und KI-Integration hat NEURA Robotics den weltweit ersten kognitiven Cobot auf den Markt gebracht und ist nun führend in der Entwicklung marktreifer humanoider Roboter. Allein im vergangenen Jahr hat das Team von NEURA Robotics die Zahl seiner Mitarbeitenden auf über 300 verdoppelt und den Umsatz um das Zehnfache gesteigert.

+++ Hier geht’s zur StartingUp-Gründungsstory von NEURA Robotics +++

Die 120 Mio.-Euro-Finanzierungsrunde wird von Lingotto Investment Management geführt. Weiterhin sind BlueCrest Capital Management, Volvo Cars Tech Fund, InterAlpen Partners, Vsquared Ventures, HV Capital, Delta Electronics, C4 Ventures, L-Bank, der Gründer David Reger selbst und weitere Akteure beteiligt.

David Reger: „Das Marktpotenzial der kognitiven Robotik ist größer als das des Smartphones. Ich bin stolz darauf, dass NEURA den ersten kognitiven Roboter auf den Markt gebracht hat und der einzige deutsche Player in der humanoiden Robotik ist. Das Investment zeigt das Vertrauen unserer Investoren in mein Team und in die Pionierarbeit, die wir für die moderne Robotik in Europa leisten.“

Nikhil Srinivasan, Managing Partner bei Lingotto Horizon: „Wir sind stolz darauf, in NEURA Robotics und seinen visionären Gründer David Reger zu investieren. Das außergewöhnliche technologische Know-how und die bahnbrechenden Innovationen von NEURA verändern sowohl die Industrie- als auch die Verbraucher-Robotik. Mit herausragenden KI-Fähigkeiten, einem außergewöhnlichen Wachstumskurs und einem Auftragsbestand von einer Milliarde Dollar ist NEURA auf dem besten Weg, ein Multi-Milliarden-Dollar-Unternehmen und eines der bedeutendsten Robotik-Unternehmen der Welt zu werden.“

Mit Blick auf die Zukunft konzentriert sich NEURA Robotics nicht nur auf die eigene Expansion, sondern auch auf das langfristige und nachhaltige Wachstum der kognitiven Robotik im Herzen Europas. Das frische Kapital wird in die weitere Forschung und Entwicklung fließen und die Einführung neuer, weltweit führender Produkte unterstützen – alles auf Basis der unternehmenseigenen Neuraverse-Plattform, ein Ökosystem, das die Innovation in der kognitiven Robotik durch verschiedene Elemente wie ein Betriebssystem für kognitive Robotik und einen Marktplatz für Fähigkeiten von Robotern beschleunigen wird. Angesichts des umfangreichen Portfolios und der Erfolgsbilanz von NEURA Robotics erwarten die Investoren in den kommenden Jahren weiteres Wachstum sowie rasche Fortschritte in Innovation und Entwicklung.

NewSpace-Start-up TALOS und Max-Planck-Gesellschaft starten Wildlife-Tracking aus dem Weltraum

Das Münchner Start-up TALOS baut mit ICARUS 2.0 eine Flotte von mind. fünf Cube-Satelliten auf, um Tierbewegungen zu tracken; die Max-Planck-Gesellschaft erhält Zugriff auf Technologie und gesammelte Daten.

TALOS, das 2022 gegründete Münchner NewSpace-Start-up und Pionier in den Bereichen Wildlife-Tracking und IoT-Lösungen, hat einen vierjährigen Kooperationsvertrag mit der Max-Planck-Gesellschaft unterzeichnet, um ICARUS 2.0 zu starten: Die Partnerschaft definiert die nächste Generation der satellitengestützten Tierbeobachtung und erschließt so neue Möglichkeiten für globale Wissenschaft und Naturschutz. Das ursprüngliche ICARUS-System, das von der Internationalen Raumstation (ISS) aus betrieben wurde, hatte die Max-Planck-Gesellschaft zusammen mit der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos entwickelt. Als Folge des Ukraine-Krieges wurden jedoch alle bilateralen Forschungsprojekte mit Russland gestoppt, einschließlich ICARUS.

Nun wird ICARUS 2.0 aufgebaut, mit einem eigenen unabhängigen Flotte von mindestens fünf Cube-Satelliten im nahen Erdorbit (Low-Earth-Orbit, LEO). Das fortschrittliche System erlaubt eine hochpräzise Verfolgung von Tieren mit GPS-Genauigkeit. Es wird Forschern mindestens einmal täglich Updates zu Tierstandorten liefern. Sobald alle fünf Satelliten in Betrieb sind, sind bis zu fünf Updates pro Tag möglich. Zusätzlich zu den Standortdaten werden die an den Tieren befestigten fünf Gramm schweren Sender auch Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Druck und Beschleunigung messen und damit einen umfassenden Datensatz zur Unterstützung verschiedener Forschungsziele liefern.

Professor Martin Wikelski, Direktor am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie: „Unsere Zusammenarbeit setzt die Erfolgsgeschichte von ICARUS fort und ermöglicht es uns, bisher unbekannte Dimensionen im Tierverhalten und der globalen Biodiversität zu erforschen. ICARUS 2.0 wird ein entscheidendes Instrument zur Bewältigung von Umweltproblemen, Klimawandel, Naturschutz und der Verfolgung zoonotischer Krankheiten wie SARS, Vogelgrippe und dem West-Nil-Virus sein. Durch den Einsatz von Raumfahrt-Technologien sowie die Zusammenarbeit mit innovativen NewSpace-Start-ups profitiert die ICARUS-Initiative von schnelleren Entwicklungszyklen und breiteren Einsatzmöglichkeiten. So erweitern wir Reichweite und Wirkung der globalen wissenschaftlichen Forschung und Naturschutzbemühungen.“

Gregor Langer, CEO von TALOS, über die Partnerschaft: „ICARUS 2.0 ist ein Quantensprung für Wildlife-Tracking und Umweltwissenschaft. Gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft ermöglichen wir Wissenschaftlern weltweit, bisher undenkbare Einblicke in die Ökosysteme unseres Planeten und in die Bewegungen von Tieren zu gewinnen. Dank der zunehmenden Erschwinglichkeit von Raumfahrt-Technologien und Satelliten-Starts werden NewSpace-Start-ups wie TALOS zum Schlüssel beim Vorantreiben wissenschaftlicher Forschung. So unterstützen wir Forschungseinrichtungen weltweit, ganz konkrete Lösungen für unser Leben auf der Erde zu liefern.

ICARUS 2.0 plant, die Cube-Satelliten-Konstellation in mehreren Phasen zu starten. Der erste Satellit soll bereits im Herbst 2025 mit SpaceX 15 starten. Für den darauffolgenden Start wird aktuell die Nutzlast gebaut. Die Produktion des ersten Satelliten wird als Teil der SpaceX Transporter 16-Mission beginnen und soll bis Frühjahr 2026 fertiggestellt sei. Die vollständige Konstellation von fünf Satelliten soll bis Ende 2026 betriebsbereit sein.

Gründer*in der Woche: ApplyZ - Where is your Talk’n’Job?

Die ApplyZ-Gründer Markus Krampe und Philipp Mommsen wollen mit Talk‘n‘Job die Jobsuche durch sprachbasierte Bewerbungen vereinfachen – insbesondere für Mitarbeitende aus der Blue-Collar-Industrie.

In nur zwölf Monaten von null auf 150 Kund*innen bei rund einer Million Umsatz und monatlichen Wachstumsraten von 20 bis 30 Prozent. Schnell lernten Markus und sein Mitgründer Philipp auch die Schattenseiten von Hypergrowth kennen. Die Strukturen hielten dem explosiven Wachstum sowohl personell als auch infrastrukturell einfach nicht stand. Wie sie diese Phase gemeistert haben und welche Pläne sie mit ihrem Start-up verfolgen, liest du im Interview mit Markus.

Die traditionelle schriftliche Bewerbung samt Anschreiben und Lebenslauf hält sich hartnäckig. Wie entstand die Idee, einen anderen Weg zu gehen?

Ich war damals als Berater im Handel unterwegs und hörte auf einem Event, dass die Spracherkennungsgenauigkeit mittlerweile bei über 80 Prozent liegt – plötzlich war die Technik so weit, um ernsthaft eingesetzt zu werden. Gleichzeitig wusste ich, dass es Technologien gibt, die Lebensläufe und Jobprofile abgleichen, und dass KI-Tools, die mit Matching-Algorithmen die unstrukturiertesten Daten, auch gesprochene, verarbeiten können, immer besser werden.

Da kam Philipp und mir die Idee: Das könnte die Grundlage für das erste echte KI-Tool im B2C werden. Die Kandidaten können sich selbst vorstellen, das wird direkt mit Jobprofilen abgeglichen, und die Kandidaten können das Ergebnis mit ihrer eigenen Person abgleichen. Also keine Spielerei wie „Alexa, mach das Licht an“, sondern ein echtes Werkzeug für alle, das den gesamten Bewerbungsmarkt neu gestalten kann. Damals haben wir dann aber schnell gemerkt, dass die Blue-Collar-Industrie großes Potenzial hat und der Markt eine Lösung braucht, die auch ohne komplexe Lebensläufe und entsprechende Technologie auskommt. Es muss nur einfach sein und zu 100 Prozent funktionieren.

Wie sah die Reise mit Talk’n’Job bisher aus?

Zur Umsetzung unserer Idee zu Talk’n’Job kam es, als ich nach einem Rad­unfall in der Reha lag und nichts Weiteres tun konnte. Da hatten Philipp und ich uns dann entschlossen, dass wir den Moment ergreifen müssen: einfach machen, statt weiter zu warten. Unser erster großer Kunde war REWE, und das hat uns den Antrieb gegeben, den Markt weiterzuentwickeln. Anfang 2021 hatten wir gerade eine Seed-Finanzierung bekommen, kurz vor dem Lockdown.

Da standen wir nun: Sollen wir pausieren? Nein, wir haben die Organisation ausgebaut, unsere Technik entwickelt und nach dem Lockdown den vollen Fokus auf Marketing und Vertrieb gesetzt. Das große Ziel war von Anfang an, international zu skalieren, weil der Bedarf weltweit vergleichbar ist. Ende 2022 gingen wir dann direkt mit dem German Accelerator in die USA. Doch ohne weiteres Kapital mussten wir das bald zurückfahren und uns auf unsere deutschen Großkunden und die wichtigsten Channels konzentrieren. Heute profitieren wir von dieser Basis und integrieren uns verstärkt in Systeme wie SAP, um für die Zukunft breit aufgestellt zu sein und schneller wachsen zu können.

Wachstumsraten von 20 bis 30 Prozent monatlich sind außergewöhnlich. Was bedeutet eine solche Hypergrowth-Phase für ein junges Unternehmen?

Hypergrowth klingt immer toll, aber die Realität ist anspruchsvoll. Wir hatten Phasen mit Wachstumsraten von 20 bis 30 Prozent pro Monat – was auf Dauer natürlich unmöglich zu halten ist, vor allem als kleines Team mit nur 13 Leuten. Ende des ersten Jahres hatten wir die Millionenmarke erreicht, dann kam aber der Moment, in dem wir uns auf Bestandskunden fokussieren mussten, um die Qualität zu sichern. Wir waren plötzlich für 150 Kunden verantwortlich, und das geht nicht ohne Service und Kundenbetreuung, vor allem ohne zusätzliches Kapital.

Die schnelle Skalierung kam durch konsequente Vertriebs- und Marketingmaßnahmen. Nur mit diesen Maßnahmen und unserem sensationellen Investor Daniel Papst im Rücken, der an unsere Idee glaubt und uns unterstützt, konnten wir wachsen. Das Vertrauen von unserem Investor hat es uns jedoch auch ermöglicht, in den schwierigen Phasen die Ruhe zu bewahren und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Was würdest du anderen Gründer*innen als Learning aus dieser Zeit mitgeben?

Der einzige Weg ist nach vorne. Rückblickend gibt es wenig, das wir anders gemacht hätten. Man muss Erfolge liefern, sich beweisen und zeigen, dass das Geschäftsmodell tragfähig ist. Wichtig ist es, einen Investor zu haben, der den Rücken freihält – so jemanden zu finden, ist entscheidend.

Offensichtlich ist KI ein Teil eures Produkts, und ihr habt den Trend um Natural Language Processing früher als andere gesehen – wie positioniert ihr euch im aktuellen Hype Cycle?

Wir haben uns einen Anwendungsfall überlegt, der auf Natural Language Processing basiert und eine sprachgesteuerte Bewerbungsmöglichkeit bietet. Das Produkt ist einzigartig und setzt neue Standards. Ich sehe uns als Vorreiter, die einen Markt geschaffen haben, den es so noch nicht gab. Wichtig für uns ist, dass wir KI nur dort nutzen, wo es auch wirklich sinnvoll und es kein Selbstzweck ist. Das Ziel ist, dass unsere Lösung mittelfristig zum Synonym für einfache, barrierefreie Bewerbungen wird – wie E-Mails für die Kommunikation. Das wird sich langfristig durchsetzen, und wir sind dafür gut aufgestellt.

Ihr fokussiert euch auf Blue-Collar-Arbeitende, also Produzierende aus Industrie und Handwerk. Warum gerade diese Zielgruppe?

Für Blue-Collar gibt es einen echten Bedarf an einem unkomplizierten Bewerbungsprozess. Es geht hier weniger um Lebensläufe und Karrierestationen, sondern darum, schnell und einfach die notwendigen Informationen zu vermitteln. Der Markt ist riesig, und die Konkurrenz konzentriert sich überwiegend auf White-Collar. Daher wollten wir vorerst nicht in den überfüllten Markt für Knowledge Worker einsteigen. Ich zähle mich nicht zu den schlauesten Menschen der Welt, daher mache ich es mir auch gern einfach: Ein gutes Produkt entwickelt man dort, wo die Nachfrage groß ist und die Konkurrenz überschaubar.

Was siehst du im Hinblick auf Arbeitsmarkttrends, was andere Unternehmen und Unternehmer*innen vielleicht noch nicht verstanden haben?

Im Blue-Collar-Bereich darf es keine unnötigen Hürden geben. In Zeiten des Fachkräftemangels werden gute Arbeiter überall und in allen Ländern gesucht – Tendenz steigend. Um der immer weiterwachsenden Nachfrage entgegenzukommen, müssen Bewerbungsverfahren einfach und barrierefrei sein, sonst nutzt die Zielgruppe sie nicht. Wir durchbrechen durch unsere Technologie gleich mehrere Barrieren auf einmal – vor allem Sprachbarrieren. Unsere sprechenden Avatare sprechen jede Sprache und können in allen Branchen und Unternehmensgrößen eingesetzt werden.

Wohin entwickelt sich der HR-Tech-Markt und wie positioniert ihr darin Talk’n’Job?

Der Markt geht eindeutig in Richtung Konsolidierung. Es gibt immer mehr Start-ups im HR-Tech-Bereich, und die besten von ihnen werden in eine größere Struktur eingebunden werden. Unser Ziel ist es, in diesem Prozess ein Category Killer zu werden, das heißt, die führende Marke für sprachgesteuerte Bewerbungen und damit einen komplett neuen Markt zu schaffen.

Was ist dein Traum für Talk’n’Job?

Mein Traum? Wenn man in fünf Jahren in irgendeine Kneipe auf der Welt geht, um sich dort zu bewerben, und direkt fragt „Where is your Talk’n’Job?“, und damit eine einfache Bewerbungsmöglichkeit unterstellt. Wir wollen, dass sprachgesteuerte Bewerbungen so alltäglich und selbstverständlich werden, wie es früher die schriftliche Bewerbung war. Kurz gesagt, unser Ziel ist es, weltweit einen Standard für barrierefreie Bewerbungsverfahren zu setzen.

Markus, danke für deine Insights

WealthTech-Start-up NAO und Moonfare kooperieren für ELTIF-Push

Das 2022 in Berlin von Robin Binder, Philipp Nowakowski und Amel Hasanovic gegründete WealthTech-Start-up NAO und die Private-Equity-Plattform Moonfare bündeln ihre Kräfte, um Retail-Investor*innen den Einstieg in Private Equity zu erleichtern.

Die Kooperation ermöglicht es Privatanleger*innen, exklusiv über die NAO-App ab 1.000 Euro direkt in den Private-Equity-ELTIF von Moonfare zu investieren.

Der Private-Equity-ELTIF Access Private Market Opportunities ELTIF SICAV – Moonfare Private Markets Portfolio I (ISIN: LU2913953332) ist als Dachfondsstruktur aufgelegt, um in die weltweit besten Private-Equity-Manager investieren zu können. Durch die Fondsstruktur ist es möglich, ein über verschiedene Manager diversifiziertes Portfolio anzubieten, geeignet für Privatanleger*innen mit in der Regel kleineren Investmentsummen. Die Strategie kombiniert Investments in Buyout-Fonds von renommierten Private-Equity-Managern und direkte Co-Investitionen in Unternehmen. Der ELTIF wird über Sektoren, Regionen und Manager stark diversifiziert sein, wobei Investments in rund 50 Portfoliounternehmen erwartet werden.

„NAO und Moonfare teilen die Vision, die Hürden für private und alternative Investments abzubauen. Privatinvestor*innen sollen dieselben Chancen wie institutionelle Investoren erhalten“, erläutert Robin Binder, CEO und Mitgründer von NAO. „Die Aufnahme des Moonfare ELTIF ergänzt perfekt unser kuratiertes Produktportfolio. Mit unserem wachsenden Angebot ermöglichen wir NAO-Nutzer*innen einen nachhaltigen Vermögensaufbau durch renditestarke, diversifizierte Anlagen.“

„Unser Ziel ist es, den Zugang zu Private Equity zu erweitern, sodass mehr Anleger von den Vorteilen der Privatmärkte profitieren können. Zu diesem Zweck entwickelt unser Investment-Team neue Produkte, so wie unseren ELTIF. Er vereint die ganze Private Equity-Erfahrung unseres 15-köpfigen Teams in einem Produkt“, ergänzt Dr. Lorenz Jüngling, Co-CEO & Managing Director von Moonfare. „Durch die Partnerschaft mit NAO können wir noch mehr Menschen mit unserem ELTIF erreichen und eine neue Zielgruppe erschließen, um sie beim langfristigen Vermögensaufbau zu unterstützen.“

ELTIFs (European Long-Term Investment Funds) sind regulierte Produkte in private Anlageklassen wie Private Equity, Infrastruktur und Private Debt. Damit erhalten Privatanleger*innen Zugang zu Investitionen, die bisher überwiegend institutionellen Investoren und High-Net-Worth-Individuals (HNWI) offenstanden. In der Praxis bestehen allerdings weiterhin Hürden für Verbraucher*innen bei Zugänglichkeit und Auswahl. Genau hier setzt die Partnerschaft von Moonfare und NAO an.

Gen-Z-Studie zur Vier-Tage-Woche

Die Studie zeigt: 4 Tage arbeiten, 80 Prozent Gehalt: Die meisten Gen-Z-ler würden dafür den Job wechseln.

Drei von vier Gen-Z-Arbeitnehmer*innen würden ihren Job für eine Vier-Tage-Woche wechseln – selbst bei einem reduzierten Gehalt. Das zeigt eine neue Studie von BuchhaltungsButler in Zusammenarbeit mit DataPulse Research. Die Vier-Tage-Woche ist nicht mehr nur ein Zukunftsmodell, sondern gewinnt insbesondere bei der jungen Generation zunehmend an Bedeutung. 75 % der Gen Z wären bereit, ihren aktuellen Job für eine Vier-Tage-Woche aufzugeben – selbst bei einem Gehaltsrückgang auf 80 % des bisherigen Einkommens. Diese Ergebnisse verdeutlichen die wachsende Relevanz flexibler Arbeitszeitmodelle im Kampf um talentierte Fachkräfte.

Die Vier-Tage-Woche als Schlüssel zur Attraktivität für junge Talente

In Zeiten von verstärktem Fachkräftemängel und schwachem Wirtschaftswachstum in Deutschland müssen sich Unternehmen mehr denn je als attraktive Arbeitgeber*innen positionieren. Zeitgemäße Arbeitszeitmodelle werden dabei immer wichtiger.  Unsere aktuelle Umfrage beleuchtet, wie viel Arbeit moderne Arbeitnehmer*innen wirklich möchten. Während frühere Studien darauf hinweisen, dass viele deutsche Arbeitnehmer*innen weniger arbeiten möchten bei gleichem Gehalt, zeigt unsere Studie deutliche Altersunterschiede in der Wertschätzung einer Vier-Tage-Woche auf:

  • 75 % der Gen Z würden für eine Vier-Tage-Woche den Job wechseln – selbst bei 80 % des Gehaltes. Bei den über 45-Jährigen lag die Quote nur etwa bei 40 %.
  • 24 % der Befragten arbeiten bereits in Unternehmen, die die Vier-Tage-Woche vollständig, teilweise oder auf Testbasis eingeführt haben. Unter Arbeitnehmer*innen zwischen 18 und 44 Jahren liegt der Anteil sogar bei einem Drittel.
  • 60 % derjenigen mit praktischer Erfahrung berichten von einer positiven Wirkung auf das Betriebsklima.

“Wir sehen die 4-Tage-Woche als eine wichtige Voraussetzung, um im Wettbewerb die jungen Talente anzuziehen und zu halten”, bestätigt HR-Expertin Marie Møgelvang, CHRO beim dänischen Marktführer für Buchhaltungssoftware "e-conomic" und Beirat des deutschen Buchhaltungssoftware-Start-ups BuchhaltungsButler.

Wer wurde befragt?

BuchhaltungsButler hat im November 2024 über 1.000 deutsche Vollzeitbeschäftigte aus verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen zur Vier-Tage-Woche befragt. Die Teilnehmenden waren mindestens 18 Jahre alt und in Bereichen wie Einzel- und Großhandel, Produktion, Gesundheitswesen, Bauwesen, Finanzbranche, Dienstleistungen, IT, Bildung, Landwirtschaft und Medien tätig.

Positive Erfahrungen und hohe Testbereitschaft

Die Mehrheit derjenigen, die bereits eine Vier-Tage-Woche erleben, berichtet von einer verbesserten Stimmung im Betrieb. 86 % der insgesamt Befragten möchten die Vier-Tage-Woche zumindest testen, wobei der Wunsch in der Altersgruppe von 18 bis 24 Jahren mit 97 % am höchsten ist.

Die Zukunft der Arbeit liegt in flexiblen Modellen

Die Studie bestätigt, dass viele Arbeitnehmer*innen flexible Arbeitszeitmodelle attraktiv finden und bereit sind, dafür auch Gehaltseinbußen in Kauf zu nehmen. Besonders die Gen Z zeigt ein starkes Interesse an der Vier-Tage-Woche, was für Unternehmen bedeutet, dass sie ihre Arbeitsmodelle anpassen müssen, um im Wettbewerb um junge Talente bestehen zu können.

Fünf Schlüssel zur Zukunft des Tech-Standorts Deutschland

„Deutschland steht an einem Scheideweg“, konstatiert Business Angel des Jahres Carsten Kraus und benennt fünf zentrale Hindernisse, die unsere Innovationskraft gefährden und fordert mutige Investitionen und smarte Regulierung.

Carsten Kraus ist Serial Entrepreneur, KI-Experte, Business Angel des Jahres und Mitglied des Forbes Technology Council. Kraus startete 2021 mit dem Angel Investing, blickt auf insgesamt 18 Investments zurück und unterstützt aktuell 11 Start-ups – darunter auch seine eigene Gründung Casablanca.ai, die mittels KI den natürlichen Blickkontakt in Videocalls wiederherstellt. Er setzt sich dafür ein, die Chancen von KI zu nutzen und vielversprechende Start-ups zu fördern, denn er ist davon überzeugt, dass neue Technologien Wert für Unternehmen und Menschen zugleich stiften. Kraus warnt vor Blockaden, die durch Abwanderung von Start-ups, fehlende Infrastruktur oder überregulierende Gesetze entstehen könnten, und fordert gezielte Maßnahmen, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

„Deutschland steht an einem Scheideweg,“ sagt Carsten Kraus. „Wir haben das Potenzial, ein global führender Innovationsstandort zu bleiben – aber nur, wenn wir mutig investieren und gleichzeitig ein Umfeld schaffen, in dem Regulierung die Innovation nicht hemmt.“

Als KI-Experte, Seriengründer und Investor kennt Kraus die Herausforderungen aus erster Hand. Er benennt fünf zentrale Hindernisse, die Deutschlands Innovationskraft gefährden:

1. Entwicklung eigener Large Language Models (LLMs)

„Die Abwanderung von KI-Start-ups ins Ausland ist ein alarmierendes Signal,“ warnt Kraus. Large Language Modells (LMMs) – die Basis moderner KI – müssen in Europa entwickelt werden, um demokratische und kulturelle Werte zu bewahren. „Modelle aus den USA oder China tragen deren Weltanschauungen. Europa benötigt eigene Technologien, um kulturelle Eigenständigkeit zu gewährleisten.“ Er setzt sich dafür ein, Anreize für Start-ups zu schaffen, die an solchen Technologien arbeiten, um die Abwanderung ins Ausland zu verhindern.

2. Investitionen in Infrastruktur und Start-ups

Kraus kritisiert, dass Deutschlands technologische Basis hinterherhinkt: „Der erste europäische KI-Supercomputer steht in Finnland, nicht im wirtschaftsstärksten Land Europas. Um Deutschland als attraktiven KI-Standort zu positionieren, braucht es Investitionen in vergleichbare Leuchtturmprojekte.” Er betont: Ohne Investitionen kann Deutschland keine Vorreiterrolle einnehmen – nicht nur bei High-Tech, sondern in allen Branchen. KI wird als Querschnittstechnologie Effizienzgewinne in allen Prozessen der Wertschöpfungskette und in sämtlichen Branchen schaffen. Wer dieses Potenzial nicht nutzt, wird langfristig kein Weltmarktführer bleiben. Wir müssen Innovation aktiv fördern, um nicht abgehängt zu werden.

3. Überwindung der Neidkultur und positive Narrative

Deutschlands Start-up-Ökosystem leidet unter einer ungünstigen Mischung aus Missgunst und übertriebenen Hypes. „Wir erleben oft, wie junge Unternehmen zu schnell in den medialen Fokus geraten, ohne ihre Potenziale vollständig unter Beweis stellen zu können,“ erklärt Kraus. Sobald der Hype abflacht, kippt die Stimmung schnell ins Negative. „Diese extreme Dynamik schadet Gründerinnen und Gründern und untergräbt das Vertrauen in Innovation.“ Kraus fordert eine realistische und konstruktive Kultur: „Wir müssen Erfolgsgeschichten feiern, Gründerinnen und Gründer langfristig begleiten und ihnen den Raum geben, ihre Visionen nachhaltig umzusetzen.“

4. Ausgewogene Berichterstattung

Kraus betont, wie wichtig es ist, Start-ups und Technologien differenziert und mit dem notwendigen Know-how zu betrachten. Er ruft dazu auf, den Dialog zu suchen – beispielsweise über Hintergrundgespräche mit Expert*innen. „Clickbaiting und vorschnelle Urteile bringen kurzfristige Aufmerksamkeit, können aber langfristig innovative Unternehmen gefährden.“ Kraus nutzt aktiv seinen LinkedIn-Account, um Missverständnisse richtigzustellen, seine Einschätzungen zu Technologien zu teilen und für einen fairen Umgang mit Innovationen zu werben. „Wir müssen Berichterstattung nutzen, um Innovation zu fördern, statt sie durch Sensationalismus zu hemmen.“

5. Verantwortungsvoller Umgang mit dem AI Act

Carsten Kraus bringt nicht nur seine Erfahrung als KI-Pionier mit 25 angemeldeten Patenten ein, sondern auch seine Perspektive als Unternehmer. Er sieht den AI Act als wichtigen Versuch, KI verantwortungsvoll zu regulieren, warnt jedoch vor unbeabsichtigten Folgen: „Der AI Act könnte den Mittelstand dazu bewegen, auf den Einsatz von KI zu verzichten, um das Risiko hoher Strafen zu vermeiden – ähnlich wie bei der DSGVO.“ Dies würde nicht nur die Innovationskraft blockieren, sondern auch Europas Wettbewerbsfähigkeit gefährden. „Wir brauchen eine Regulierung, die Sicherheit bietet, ohne Innovation zu ersticken. Wenn Unternehmen Technologien nicht nutzen, verlieren wir im globalen Wettbewerb und behindern unsere eigene wirtschaftliche Entwicklung,“ betont Kraus. Sein Ziel ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Fortschritt fördern, statt ihn zu hemmen.

„Unsere Zukunft hängt davon ab, wie mutig wir investieren und wie klug wir mit den Maßgaben von Regulierungen umgehen. Künstliche Intelligenz ist der Schlüssel zur Sicherung unserer Wettbewerbsfähigkeit und zur Gestaltung einer resilienten, zukunftsorientierten Gesellschaft", fasst Kraus zusammen. Mit seinem Engagement setzt er nicht nur Maßstäbe für den Technologiestandort Deutschland, sondern gibt Start-ups, Investor*innen und politischen Entscheidungsträger*innen eine klare Richtung vor.

Knowledge Hero und Blockbrain: Stuttgarter KI-Start-ups ziehen an einem Strang

Das 2019 gegründete Stuttgarter Start-up Knowledge Hero, das die weltweit einzige Lernlösung für PLU-Nummern im Supermarkt entwickelt hat, gibt die Kooperation mit dem ebenfalls aus Stuttgart stammenden, 2022 gegründeten KI-Start-up Blockbrain bekannt.

Durch die Partnerschaft mit Blockbrain, das 2022 von Mattias Protzmann, Antonius Gress und Nam Hai Ngo gegründet wurde, möchte Knowledge Hero nachhaltige, KI-gestützte Mehrwerte sowohl im Kund*innensupport als auch in den eigenen Lernanwendungen schaffen.

Ziel der Kooperation ist es, Innovation und Effizienz durch umfassende KI-gestützte Lösungen voranzutreiben. Knowledge Hero will damit sowohl die Customer Experience der Lernenden, als auch die Datenauswertung für die Kund*innen (Supermarktketten) verbessern, sodass komplexe Daten effektiv analysiert und in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden können. Insbesondere die statistische Analyse von großen Datenmengen soll um flexible dynamische Auswertungsmöglichkeiten erweitert bzw. erst ermöglicht werden.

Darüber hinaus soll ein digitaler Zwilling des eigenen Unternehmens geschaffen werden, der historisches Wissen und Prozesse zentral erfasst und mit bestehenden Tools kompatibel ist, um fragmentierte KI-Lösungen im Arbeitsalltag zu ersetzen.

“Der Fokus liegt weiterhin nicht darauf, sämtliche Probleme mit KI-Tools zu lösen, sondern darauf, Mitarbeitende mittlerer und großer Unternehmen mit unseren Anwendungen zu befähigen, nachhaltig zu lernen. Der Mensch bleibt also stets im Mittelpunkt unserer Lösungen”, sagt Florian Sailer, CEO von Knowledge Hero.Durch die Kooperation mit Blockbrain haben wir einen potenten Partner an unserer Seite, der uns bei der Umsetzung unserer KI-gestützten Prozesse unterstützt. Wir müssen nicht jedes Rad selbst neu erfinden und sehen hier vor allem auch in der sicheren Datenhaltung und der Erfahrung in der Verarbeitung großer Datenmengen durch KI-Systeme einen unschätzbaren Mehrwert für uns als Firma sowie für unsere Produkte.”

Antonius Gress, Co-Founder von Blockbrain, ergänzt: "Mit Knowledge Hero demonstrieren wir die Kraft von KI im Wissensmanagement. Unsere Knowledge Bots in easyPLU® stärken die Wettbewerbsfähigkeit im Einzelhandel und setzen neue Standards für effektives Lernen."

Planet A Foods schließt 30 Mio. USD Series-B- Finanzierungsrunde ab

Das B2B-FoodTech-Start-up Planet A Foods, Vorreiter für nachhaltige Lebensmittelzutaten, will mit dem neuen Kapital seine internationale Expansion beschleunigen, um seine Marktführerschaft zu festigen.

Planet A Foods hat heute den Abschluss einer Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 30 Millionen USD bekanntgegeben. Die Mittel werden verwendet, um die Führungsposition von Planet A Foods in der nachhaltigen Lebensmittelindustrie weiter auszubauen, die internationale Expansion zu beschleunigen und Produktionskapazitäten national und international zu skalieren.

Gegründet 2021 von den Geschwistern Dr. Sara Marquart und Dr. Maximilian Marquart, definiert Planet A Foods die Zukunft der Schokolade neu. Mit ChoViva, der weltweit führenden kakaofreien Schokoladenalternative, bietet das Unternehmen eine klimafreundliche Lösung: Hergestellt aus Sonnenblumenkernen, überzeugt ChoViva mit dem Geschmack und der Textur, die Verbraucher*innen von Schokolade kennen – ganz ohne Kakao. Diese Innovation spart ungefähr 80 % der CO-Emissionen im Vergleich zur herkömmlichen Schokoladenproduktion ein und trägt aktiv zur Bekämpfung des Klimawandels bei.

Dr. Sara Marquart, CTO und Mitgründerin, kommentiert: „Bei Planet A Foods glauben wir, dass die Zukunft der Ernährung nachhaltig, ethisch und skalierbar sein muss. ChoViva ermöglicht es Herstellern, 100 % kakaofreie Produkte zu kreieren, Abhängigkeiten von anfälligen Lieferketten zu reduzieren und einen greifbaren Einfluss auf die Umwelt zu haben. Diese Series-B-Runde erlaubt es uns, unsere Position als führender Partner für nachhaltige Schokoladeninnovation zu stärken.“

Die Finanzierungsrunde wurde von Burda Principal Investments und Zintinus angeführt, mit Beteiligung von World Fund, Bayern Kapital, Cherry Ventures, Tengelmann Ventures, AgriFoodTech Venture Alliance und Omnes Capital.

Dr. Maximilian Marquart, CEO und Mitgründer, erklärt: „Diese Series-B-Runde markiert einen bedeutenden Meilenstein für uns. Mit 30 Millionen Dollar frischem Kapital und einem marktführenden Produkt ist Planet A Foods kein Startup mehr – wir sind auf dem Weg, ein führender Player im Markt zu werden. Unsere Mission bleibt unverändert: Nachhaltige Lebensmittelzutaten bereitzustellen, die unabhängig von Preisschwankungen und begrenzten Ressourcen wie Kakao hergestellt werden können. Diese Finanzierung wird es uns ermöglichen, neue Märkte zu erschließen, die Produktion zu steigern und unsere Partner in großem Maßstab zu beliefern.“

Planet A Foods hat seinen Hauptsitz in Planegg bei München und produziert in Pilsen, Tschechien.

GameChanger des Monats: Samuel Kutger – Gründung per Gerichtsbeschluss mit 13

Im Alter von nur 13 Jahren zog Samuel Kutger vor Gericht, um seine eigene Firma gründen zu dürfen. Als Gründer der Emsbo GmbH bietet der heute 16-Jährige mit seinem Team Kund*innen Photovoltaikanlagen und Wallboxen aus Eigenherstellung an. Im Interview gibt der junge Unternehmer Einblicke in seine Beweggründe, die Herausforderungen und was ihn dazu getrieben hat, so früh Verantwortung zu übernehmen.

Du bist mit 13 Jahren vor Gericht gezogen, um deine eigene Firma gründen zu dürfen. Warum war es dir so wichtig, so früh zu gründen?

Ich wollte meine Ideen umsetzen und nicht auf die ‚richtige Zeit‘ warten. Für mich war klar: Wer eine Vision hat, sollte aktiv werden. Ich war schon immer der Meinung: Wenn man früh startet, darf man Fehler machen, die man sich mit 20 oder 30 vielleicht nicht mehr erlauben kann. Außerdem habe ich so mehr Zeit, meine Ideen zu verwirklichen. Ich wollte zeigen, dass Alter kein Hindernis ist, wenn man bereit ist, hart zu arbeiten.

Wurdest du im Gerichtssaal ernst genommen?

Ja, absolut. Der Rechtspfleger hat mich sehr ernst genommen. Ich habe mich selbstbewusst präsentiert und alle erforderlichen Unterlagen, wie einen detaillierten Businessplan, eingereicht. Das Gericht hat mir nach §112 BGB die selbständige Erwerbstätigkeit erteilt. Es war auch spannend, weil während des Verfahrens besonders darauf geschaut wurde, ob ich über die nötige Reife verfüge. Ich glaube, für den Rechtspfleger war es das erste Mal, dass er jemanden in meinem Alter vor sich sitzen hatte.

Wie hast du es geschafft, das Gericht und andere Erwachsene davon zu überzeugen, dass du in so jungen Jahren die Verantwortung eines Unternehmers übernehmen kannst?

Ich habe sie überzeugt, indem ich einen durchdachten Plan präsentiert und meine Disziplin und Begeisterung gezeigt habe. Wichtig war mir, deutlich zu machen, dass ich die Risiken realistisch einschätzen kann. Wer Verantwortung zeigt und dabei authentisch bleibt, kann die Zweifel anderer überwinden.

Wie haben deine Eltern reagiert, als du ihnen davon erzählt hast?

Meine Eltern waren zuerst überrascht. Aber als sie gemerkt haben, wie ernst es mir ist und dass ich einen klaren Plan hatte, haben sie mich unterstützt. Ihre Hilfe war für mich superwichtig. Meine Mutter war anfangs strikt dagegen – das ist wohl der mütterliche Instinkt. Ich nehme ihr das aber nicht übel.

Was war die größte Herausforderung während dieses Prozesses und wie hast du sie gemeistert?

Die größte Herausforderung war, die Zweifel der Leute zu überwinden, die dachten, dass ein 13-Jähriger keine Verantwortung übernehmen kann. Ich musste immer wieder beweisen, dass ich es ernst meine. Das habe ich durch klare Kommunikation und ein solides Konzept geschafft. Intensive Vorbereitung, rechtliche Recherchen und Gespräche mit erfahrenen Unternehmern haben mir geholfen, alle Hürden zu meistern.

Hattest du in dieser Zeit Vorbilder oder Menschen, die dich besonders inspiriert haben?

Ja, ich habe viele erfolgreiche Unternehmer getroffen. Der größte Fehler von jungen Gründern ist, sich nichts sagen lassen zu wollen. Gerade die Erfahrungen anderer sind unbezahlbar. Ein großes Vorbild für mich war immer Warren Buffett, der auch sehr jung gestartet ist.

Glaubst du, dass junge Menschen in Deutschland ausreichend gefördert werden, um ihre Ideen umzusetzen? Was müsste sich ändern?

Definitiv nicht. Junge Menschen brauchen mehr Förderung. Das Problem beginnt schon in der Schule: Man lernt kaum etwas fürs Leben, und es gibt keine individuelle Förderung. Später macht die Bürokratie viele gute Ideen zunichte. Ich habe mir am Anfang gewünscht, dass die Hürden für Gründer unter 18 Jahren einfacher wären. Heute sehe ich aber, dass es auch gut ist, wenn nur die wirklich Entschlossenen diesen Weg gehen, denn die Selbstständigkeit birgt Risiken, die man nicht unterschätzen darf.

Hast du manchmal das Gefühl, dass du etwas von deiner Kindheit verpasst hast?

Ehrlich gesagt, nein. Manche Kinder spielen super Fußball, andere sind gut im Zocken – ich habe meine Begabung gefunden und sie zu meinem Beruf gemacht. Mir fehlt nichts und ich hatte sowieso nie eine ‚klassische‘ Kindheit. Es macht mir Spaß, mein ‚Baby‘ wachsen zu sehen und mit ihm gemeinsam zu lernen.

Ein schneller Blick in die Zukunft – wo stehst du jetzt und was planst du noch?

Ich bin stolz auf das, was ich bisher erreicht habe, aber das ist erst der Anfang. Ich möchte weitere Projekte starten, wie die Eröffnung eines Clubs in Frankfurt und junge Unternehmer auf ihrer Reise unterstützen. Mein Ziel ist es, europaweit zu expandieren und mich mit neuen Ideen als Big Player zu etablieren. Außerdem teile ich meine Erfahrungen in meinem Podcast und freue mich darauf, mich persönlich weiterzuentwickeln.