Gründer der Woche: Fair Coachings – Coaching ist kein Luxusgut!

Gründer der Woche 35/20


44 likes

Isabell Schumann ist die Gründerin von Fair Coachings, einer Plattform, die es auch Menschen mit geringerem Einkommen ermöglicht, Coachingangebote wahrzunehmen. Mehr dazu im Interview mit Isabell.

Zunächst zur aktuellen Lage: Wie ist es dir in der Corona-Zeit bislang ergangen?

Gut! In dieser Zeit wurden deutlich mehr Online Coachings gebucht, als "vor Corona". Wir haben schnell reagiert und eine Aktionsseite mit rabattierten und sogar kostenfreien Coachingangeboten für Krisenbewältigung angeboten: Einige unserer Coaches haben zum Beispiel Telefonberatung für Alleinerziehende im Home Office angeboten oder Coaching bei Ängsten und Zukunftssorgen.

Hast du auch positive Learnings aus dieser Zeit mitnehmen können?

Die Corona-Krise hat uns alle digital mehr zusammengebracht und ein neues Bewusstsein geschaffen: Viele Dienstleistungen sind auch online möglich - wie zum Beispiel Einzelcoachings und Beratungen. Viele Unternehmen sind kreativ geworden und haben ihre Angebote neu gedacht. Diese Zeit hat mir nochmal gezeigt: Es ist essenziell, flexibel zu sein und schnell auf den Wandel reagieren zu können - die Krise zur Weiterentwicklung zu nutzen. Gerade in diesen Zeiten wird noch mehr Hilfe benötigt, und wir konnten zeigen, was (oder wer) alles in unserer sozialen Coachingplattform steckt.

Nun zu deiner Gründung: Wann und wie bist du auf die Idee zu Fair Coachings gekommen?

Als ich mich 2017 als Coach nebenberuflich selbständig machte, merkte ich schnell, dass da noch was anderes in mir schlummert: Ich möchte einen Mehrwert auf gesellschaftlicher Ebene erschaffen und Ressourcen bestmöglich nutzen.

Studierende oder Arbeitslose fragten mich damals, ob es möglich wäre, an meinen Einzelcachings oder Workshops teilzunehmen und in Raten zu bezahlen oder einen Rabatt zu erhalten. Viele trauten sich auch gar nicht erst zu fragen. Das brachte mich auf eine Idee, die mich nicht mehr losließ: Wie toll wäre eine Plattform, auf der Menschen mit geringem Einkommen sich aus vielfältigen Angeboten in ihrer Stadt oder online passende Coachings aussuchen können? Ohne Angst, die Kosten nicht bezahlen zu können oder sich überwinden zu müssen, nach Rabatt zu fragen – stattdessen mit der Vorfreude, dass sie bezahlbare Unterstützung erhalten werden.

Gleichzeitig ist der Coachingmarkt groß und wächst stetig. Es ist schwer, den Überblick zu behalten und aus den vielen Coaches den oder die passende zu finden. Menschen mit geringem Einkommen mit Coaches und Trainerinnen/Trainern zu verbinden, die ihnen einen Preisnachlass geben – das löste für mich ein Problem, das mir als Coach immer wieder begegnete. So war die Idee von Fair Coachings geboren.

Was waren dann die wichtigsten Steps bis zum Start deiner sozialen Coachingplattform?

Zuerst habe ich ein Konzept erstellt. Nächtelang habe ich an den Texten für die Website geschrieben und diese dann selbst gebaut. Ich habe unter anderem Medienwissenschaft studiert und in einer Werbeagentur gearbeitet. Eine Website aufzubauen, Social Media Kanäle einzurichten und Pressearbeit zu machen, ging mir leicht von der Hand – und da ich so für das Thema brenne, hat es mir einfach Spass gemacht, nach circa drei Monaten der Vorbereitung endlich online zu gehen. Für den Online Mitgliederbereich mit den Coachingangeboten habe ich mir technische Unterstützung geholt. Als Fair Coachings im Februar 2019 online ging, hatten wir 15 Coaches mit ihren Einzelcoachings und Workshops im Angebot – allesamt aus meinem Bekanntenkreis.

Ich habe also erstmal mit dem gestartet, was ich hatte und konnte – und schnell wurden weitere Coaches und Trainerinnen/Trainer auf Fair Coachings aufmerksam, und wir wuchsen. Das schönste Gefühl war der Moment, als die erste Bewerbung eines Coachees einging: Eine Studentin hatte sich auf ein Coaching für Ziele und Visionen beworben. So läuft das nämlich bei uns: Wer ein vergünstigtes Coachingangebot wahrnehmen möchte, schreibt einen Motivationstext und legt darin dar, warum das Coaching gerade hilfreich wäre. Wir prüfen alle eingehenden Bewerbungen und bringen dann Coach und Coachee zusammen.

Wie hast du die Startphase finanziert?

Zur Gründungszeit habe ich noch in Teilzeit festangestellt gearbeitet. Das hat mir die nötige Ruhe und den Raum gegeben, Fair Coachings aufzubauen. Alle Kosten, die in der Zeit angefallen sind, habe ich aus eigenen Ersparnissen gestemmt. Das war schon aufregend, denn ich wusste ja nicht, wie gut Fair Coachings ankommt.

Auf den Punkt gebracht: Was genau bietest du auf www.fair-coachings.de?

Bei uns finden Menschen mit geringem Einkommen vergünstigte Coachingangebote bei Coaches und Trainerinnen/Trainern im deutschsprachigen Raum. Von Life Coaching über Berufsorientierung, Konfliktberatung bis hin zu Paarberatung und Theta Healing ist bei uns alles dabei. Die günstigen Coachings können vor Ort in den Coachingräumen des Coaches stattfinden oder digital. Auch günstige Online Kurse, Workshops und Programme – zum Bespiel zum Thema Selbstliebe oder Klarheit – sind bei uns erhältlich.

Regelmäßig kommen neue Angebote hinzu, weshalb es sich lohnt, immer mal wieder vorbeizuschauen. In unseren Wochenhighlights präsentieren wir immer dreri Coachingangebote, die neu oder einfach empfehlenswert sind.

Wir haben seit neustem auch ein Buch im Angebot: Das erste Fair Coachings Buch, das von Coaches und Teammitgliedern zum Thema Selbstmitgefühl geschrieben wurde. In dem Buch teilt jede/jeder die eigene Geschichte und den Weg zu mehr Selbstliebe. Weil das Buch so gut angekommen ist, habe ich daraus einen Verlag gegründet, der zu Fair Coachings gehört: der Fairliebt Verlag: www.fairliebtverlag.de

Wir planen weitere Bücher zu Themen rund um Persönlichkeitsentwicklung, immer als Gemeinschaftswerk von Coaches und und Trainerinnen/Trainern verfasst.

Wer ist die Zielgruppe?

Auf der einen Seite möchten wir Menschen mit geringem Einkommen oder finanziellen Engpässen erreichen: Studierende, Azubis, Arbeitslose, Alleinerziehende oder Menschen, die durch die Corona-Krise oder aus anderen Gründen in finanzielle Engpässe geraten sind.

Auch Langzeiterkrankte oder Frühverrentete kommen zu uns - wir lernen dadurch die verschiedensten Schicksale und Lebenssituationen kennen und sind dankbar, an dieser Stelle mit bezahlbaren Coachingangeboten weiterhelfen zu können.

Auf der anderen Seite möchten wir Coaches und Trainerinnen/Trainer ansprechen, die Lust haben, sich sozial zu engagieren und dadurch auch mehr Klienten auf sich aufmerksam zu machen.

Wie machst du auf dich und deine Leistungen aufmerksam?

Wir sind auf Facebook und Instagram sehr aktiv. Dort starten wir auch zwei Mal im Jahr Online Konferenzen. In diesem Rahmen interviewen wir Coaches und sprechen über relevante Themen im Beriech Persönlichkeitsentwicklung. Mit dem Fair Coachings Buch erreichen wir außerdem viele Menschen, Offline Lesungen sind für Ende des Jahres geplant. Unser stabiles Netzwerk aus Coaches, Vereinen und sozialen Einrichtungen hilft uns außerdem, unsere Reichweite auszubauen.

Gibt es vergleichbare Angebote? Wenn ja, wie hebst du dich vom Wettbewerb ab?

Direkt vergleichbare Angebote gibt es nicht. Es gibt Plattformen für Coachingangebote zu regulären Preisen. Wir heben uns durch unsere vergünstigten Coachingangebote und Kontakte in Vereine und soziale Organisationen ab, wo unsere Coaches regelmäßig Workshops geben.

Was sind deine weiteren unternehmerischen Vorhaben?

Ich möchte gern auch Offline Events für die Community kreieren, doch durch Corona habe ich diesen Plan voraussichtlich auf 2021 verschoben. Außerdem möchte ich weiter Bücher mit den Coaches und Trainerinnen/Trainern schreiben und den Fairliebt Verlag weiter ausbauen als sozialen Verlag, der mit jedem verkauften Buch einen Teil der Einnahmen spendet, und Debütautorinnen und -autoren die Möglichkeit gibt, ihre Geschichte und Erfahrung zu teilen.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Mach nicht immer das, was logisch ist, sondern das, was sich richtig anfühlt. Allzu oft habe ich von Außen Ratschläge bekommen und selbst gedacht, diese und jene Schritte wären einfach betriebswirtschaftlich klug. Doch tief in mir habe ich gespürt, dass ich diese Richtung nicht einschlagen will, auch wenn es noch so logisch und gewinnbringend erscheint. Am Ende führst du dein Unternehmen nicht (nur), um deinen Gewinn zu maximieren, sondern, um jeden Tag mit Freude an die Arbeit zu gehen und authentisch dafür in der Öffentlichkeit aufzutreten.

Wenn ich immer auf andere gehört hätte, hätte ich schon jetzt ein ganz anderes Unternehmen, in dem ich mich gar nicht mehr wiedererkennen würde. Und ehrlich: Es erforderte viel Mut und Selbstvertrauen, NICHT auf andere zu hören, sondern auf sich selbst.

Diese Entscheidungen waren rückblickend immer die richtigen und so werde ich mein Unternehmen auch weiterhin durch die bewegten Zeiten bringen und ausbauen. Darauf freue ich mich schon!

Hier geht's zu Fair Coachings

Das Interview führte Hans Luthardt

SPAREPARTSNOW: B2B-Ersatzteilemarktplatz sammelt zweistelligen Mio.-Betrag

Das 2022 von Dr. Christian Hoffart und Sebastian Kleinschmager gegründete Aachener Start-up SPAREPARTSNOW sammelt einen zweistelligen Millionenbetrag ein und wird ein halbes Jahr nach dem Launch mit über 100 Mio. EUR bewertet.

Der weltweite Markt für industrielle Ersatzteile liegt im Billiarden Euro Bereich und funktioniert in vielen Bereichen noch wie in den frühen 2000er Jahren. Das Start-up SPAREPARTSNOW vereinfacht die Beschaffungsprozesse dringend benötigter Ersatz- und Verschleißteile und schafft ein Kauferlebnis analog zu erfolgreichen B2C Marktplätzen.

Die Plattform ermöglicht Maschinenherstellern und deren Zulieferern einen digitalen Vertriebskanal ohne Fixkosten. Im Fall des Direktgeschäfts fällt eine Handelsstufe weg und ermöglicht günstigere Endkund*innenpreise.

Nach erfolgreichem Markteintritt glauben Investor*innen an die „SPAREPARTSNOW story“ und trauen dem Team um CEO und Gründer Dr. Christian Hoffart den großen Wurf zu, die Branche nachhaltig zu verändern, weshalb es gegen den Trend gelungen ist das Unternehmen langfristig zu finanzieren.

Mit der nun erfolgten Finanzierung geht das Start-up gestärkt in die Zukunft und setzt in einem aktuell schwierigen Marktumfeld ein Ausrufezeichen. Wichtig war dem SPAREPARTSNOW-Team vor allem Smart-Capital. So setzt man derzeit ausschließlich auf Investor*innen, die weitgehend aus dem Umfeld des Maschinenbaus kommen und damit ein Gespür für die Herausforderungen des Business haben.

Auch mit einigen VCs wurden Gespräche geführt, deren Geld in dieser Wachstumsphase noch nicht erforderlich ist. "Erstmal ist der Tank voll und unsere Reichweite ist für die nächsten Jahre gesichert, damit wir uns auf Wachstum, die Weiterentwicklung unseres Geschäftsmodells sowie den anstehenden internationalen roll-out konzentrieren können", sagt CEO Dr. Christian Hoffart.

Das SPAREPARTSNOW-Team, bestehend aus IT-Spezialisten sowie Marketing- und Sales-Profis, hat sich eine grundlegende Erweiterung industrieller Beschaffungsprozesse zum Ziel gesetzt. Was im B2C bereits üblich ist, soll nun auch im B2B Realität werden. Ersatzteile über eine Plattform online bestellen und dabei Mehrwertservices anbieten, die die Kund*innenprozesse deutlich vereinfachen bzw. beschleunigen.

Bereits jetzt hat die Plattform, seit dem Launch am 11. Oktober 2022 - nach Angaben des Start-ups - über 50.000 Produkte und mehr als 150 Marken im Angebot und wächst stetig weiter.

Trotz allgemeiner Flaute: Gründungsboom in einzelnen dt. Branchen

Eine Studie zeigt: Die Unternehmensgründungen sind in Deutschland rückläufig – doch diese Branchen verzeichnen einen regelrechten Gründungsboom.

Im Jahr 2022 wurden in Deutschland 111.355 Unternehmen gegründet. Das sind 16.222 beziehungsweise rund 12,7 Prozent weniger Neugründungen als im Vergleich zum Vorjahr (127.577). Damit fällt die Zahl der Neustarts hierzulande auf das niedrigste Niveau seit 2019.

Das ergibt eine aktuelle Studie von Dun & Bradstreet, in der die Zahl, Art und Struktur der Neugründungen in der DACH-Region detailliert analysiert werden.

Dass die Geschäftseröffnungen hinter dem Vorjahreswert zurückgeblieben sind, hat wohl mehrere Ursachen. Ein wichtiger Punkt ist, dass sich die Konjunktur in Deutschland im Jahresverlauf spürbar abgekühlt hat. Wirtschaftsentwicklung und Gründungsaktivitäten korrelieren in der Regel positiv miteinander. Was ebenfalls zum Rückgang der Firmengründungen beigetragen haben dürfte, ist das eingetrübte Finanzierungsumfeld. Infolge der durch die EZB im vergangenen Jahr eingeleiteten Zinswende haben sich die Zinsen für Firmenkredite im Jahresverlauf erheblich verteuert.

Gründungswille trotz Krisen weiter vorhanden

„Weitere Unsicherheitsfaktoren waren der Ukraine-Krieg, die Energiekrise sowie die sprunghaft angestiegene Inflation“, sagt Dirk Radetzki, Chief Regional Officer, Central Europe bei Dun & Bradstreet. Die Vielzahl an unternehmerischen Risiken habe möglicherweise viele potenzielle Firmengründer abgeschreckt, so Radetzki. Auf der anderen Seite sei das Niveau aber immer noch sehr hoch und liege sogar über dem des Vor-Corona-Jahres 2019. Das zeigt: „Der Gründungswille ist unter den Deutschen weiter vorhanden.“

Das sind die zwei Neuen in der Höhle der Löwen

Am 3. April 2023 startet die neue Staffel der Höhle der Löwen. Was erwartet uns? Alte Investoren gehen, zwei neue Gesichter betreten die Bühne der Investment-Show.

Am 3. April startet die Frühjahrs-Staffel der Höhle der Löwen. Neben den bekannten Gesichtern wie Ralf Dümmel, Carsten Maschmeyer, Nils Glagau, Dagmar Wöhrl und Judith Williams gesellen sich nun zwei neue Löw*innen dazu: Janna Ensthaler und Tillman Schulz. Nico Rosberg musste die Sendung verlassen.

Jana Ensthaler - die Neue in der Höhle der Löwen

Janna Ensthaler ist Serial Entrepreneurin und Investorin. Sie gründete Unternehmen mit und investiert in nachhaltige Technologien und digitale Innovation. Das "Manager Magazin" zählte sie zu den 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft.

"Ich freue mich sehr, Teil der neuen Löwen-Staffel sein zu dürfen. Als vierfache Gründerin (Anm.: u.a. Glossybox) ist es mir eine Herzensangelegenheit, meine Erfahrung, mein Wissen und meine Expertise weiterzugeben und dabei den Erfolgsweg spannender Ideen und Gründer:innen begleiten zu dürfen. Ich bin überzeugt, dass es die Aufgabe unserer Generation ist, sich den Herausforderungen der Klimakrise zu stellen und innovative Lösungsansätze auf die Straße zu bringen – damit möchte ich nun als Investorin, mit dem Fokus auf nachhaltige Technologien, meinen Beitrag leisten", sagt sie.

Tillmann Schulz - der zweite neue im Löwen-Rudel

Mit seinen 33 Jahren ist der gebürtige Dortmunder Tillmann Schulz der bislang jüngste Löwe der Höhle der Löwen. Und zugleich geschäftsführender Gesellschafter mehrerer Unternehmen: MDS Holding, HMF Food Production, Motido, Merx Bellavie, PRO DIMI Pharma und Springrock US Corporation.

"Als geschäftsführender Gesellschafter eines international tätigen Familienunternehmens weiß ich, dass es nicht einfach ist, sich auf dem Markt durchzusetzen. In einer immer globaleren Welt kann der Wettbewerb manchmal sehr gnadenlos sein. Daher möchte ich meine Erfahrungen und mein Wissen teilen und die Gründer*innen auf dem Weg zur Erfüllung ihrer Träume und Ziele nach besten Kräften unterstützen. Ich bin äußerst gespannt auf Innovationen und Herausforderungen und freue mich sehr auf das Kennenlernen von tollen Gründer:innen", so Schulz.

Die Höhle der Löwen goes international

VOX-Unterhaltungschefin Kirsten Petersen zu den Neo-Löw*innen: "Ich freue mich sehr, dass unser Löwen-Rudel weiter wächst und wir mit Janna Ensthaler und Tillman Schulz zwei starke Neuzugänge haben, die das Portfolio unserer Investor*innen nochmal erweitern. Mein herzlicher Dank gilt Georg Kofler, der den gemeinsamen Investorensessel vorerst komplett an seinen Geschäftspartner Ralf Dümmel abgibt und deshalb in der kommenden Frühjahrsstaffel nicht dabei ist. Wie für Nico Rosberg gilt auch für ihn: Georg Kofler ist jederzeit herzlich eingeladen, wieder in 'Die Höhle der Löwen' zurückzukehren."

Neben den üblichen Skurrilitäten, wie einem Bären, der einen Halbmarathon läuft, einem Roboter, der durch Wände sieht und einem Fußballer-Model, wird der neuesten Staffel auch ein internationaler Anstrich verpasst. Dagmar Wöhrl etwa ist mit einem ihrer Start-ups in Malaysia, Ralf Dümmel ist mit einem Gründer in Island und ein Startup stellt sich in Mexiko vor.

Vormerken: In den kommenden Tagen stellen wir euch die ambitionierten Start-ups vor, die ab dem 3. April vor den Investor*innen pitchen werden.

Kölner Start-up Ordio sammelt 2,9 Mio. Euro ein

Das 2021 gegründete Ordio sichert sich eine Seed-Finanzierung durch Capnamic und Simon Capital – und das nur fünf Monate nach der Angel-Runde, bei der allygatr sich beteiligt hat.

Ordio tritt mit einer All-in-One-Lösung an, um Prozesse für Unternehmen im Schichtbetrieb lückenlos zu digitalisieren. Im August 2022 hatten sich bereits über zehn namhafte Angel-Investoren am Kölner Start-up beteiligt. Darunter neben allygatr – dem operativen Venture Capitalist für HR Tech – unter anderem Käfer Capital, Tiny Ventures und Elmar Broscheit (Gorillas). Jetzt investieren Capnamic und Simon Capital nochmals 2,9 Millionen Euro in der Seed-Runde.

“Ordio hat in kürzester Zeit bewiesen, was für ein großartiges Tool es für Unternehmen mit Personalplanung im Schichtbetrieb ist”, sagt Benjamin Visser, CEO und Founder von allygatr. “Mit der erfolgreichen Seed-Finanzierung durch Capnamic und Simon Capital konnte Ordio gleich zwei große Namen von sich überzeugen – in so kurzer Zeit nach der Angel-Runde eine wahre Success-Story!"

Digitale Lösungen für Deskless Worker und Frontline-Mitarbeitende

Ordio wurde 2021 von David Keuenhof und Gregor Pilz in Köln gegründet. Mit ihrer App machen sie die (Personal-)Planung und Organisation von Unternehmen mit Schichtbetrieb digital. Ordio richtet sich dabei an Deskless Worker oder auch Frontline-Mitarbeitende – eine Gruppe, die bisher von der Digitalisierung ausgeschlossen war.

Die All-in-One-Lösung für alle Unternehmen im Schichtbetrieb wird bereits von mehr als 200 Kunden genutzt. Von den knapp 13.000 über Ordio organisierten Mitarbeitende nutzen 85 Prozent die App täglich.

Allygatr ist der operative VC für HR Tech von CEO und Gründer Benjamin Visser. Der VC investiert in early stage Startups. Anfang des Jahres hat der Berliner VC selbst über 2,5 Millionen Euro Finanzierung eingesammelt.

DeepDrive schließt Series A in Höhe von 15 Mio. Euro ab

Das 2021 von Felix Pörnbacher und Stefan Ender gegründete Münchner Hightech-Start-up DeepDrive bietet revolutionäre Antriebsstränge für Elektrofahrzeuge an.

DeepDrive hat einen Radialfluss-Doppelrotormotor entwickelt, der als Zentralantrieb oder auch als Radnabenantrieb in Serienfahrzeugen eingebaut werden kann. Auf Prüfständen konnten die ersten Prototypen – laut Anbieter – bereits ihre deutlich erhöhte Effizienz beweisen. Durch diese Effizienzsteigerung sind entweder höhere Reichweiten möglich oder die Reduktion von Gewicht, Kosten und Platzbedarf für die Batterie bei gleicher Reichweite.

Wegweisende und ressourcensparende Innovationen für den Elektroantrieb

DeepDrives wegweisende Technologie ermöglicht sowohl Kostenersparnis als auch Effizienzsteigerung, ohne dabei in der Leistung Abstriche zu machen. Die systemimmanenten hohen Drehmomente helfen bei der Auslegung der Antriebsstränge und reduzieren Wirkungsgradverluste in vielen Bereichen des herkömmlichen elektrischen Antriebs. Der Aufbau als Radialfluss-Doppelrotormotor unterscheidet sich grundlegend von bisherigen Antriebskonzepten und löst wesentliche Probleme bisheriger Elektromotoren in Hinblick auf Produktionskomplexität, Materialeinsatz und Effizienz. Verglichen mit dem Stand der Technik werden bis zu 80 Prozent weniger Elektroblech und 50 Prozent weniger Seltenerdmagnete eingesetzt.

DeepDrive besteht aus über 30 Expert*innen aus führenden Unternehmen der Automobilindustrie und wird von namhaften Investor*innen unterstützt, darunter BMW i Ventures, Continentals Corporate Venture Capital Unit, UVC Partners und Bayern Kapital. Zu den weiteren Investoren gehören Branchenveteran Dr. Peter Mertens, ehemaliges Vorstandsmitglied und CTO von Audi und Volvo, sowie Jonas Rieke, COO von Personio.

Großserienreife bis 2026 geplant

Das Start-up arbeitet derzeit mit acht der zehn größten Automobilhersteller an verschiedenen Entwicklungsprojekten und plant, den Doppelrotor bis 2026 in Großserie auf den Markt zu bringen.

3,5 Mio. Euro für Premium-Ferienhaus-Vermittler Landfolk

Das 2021 gegründete Start-up Landfolk, das sich zum Ziel gesetzt hat, Europas bevorzugte Plattform für Premium-Ferienhäuser zu werden, hat seine zweite Finanzierungsrunde in Höhe von über 3,5 Millionen Euro von SEED Capital erhalten.

Landfolk ist eine Plattform mit handverlesenen und persönlich gestalteten Ferienhäusern, Ferienwohnungen und Hütten für Menschen, die einzigartige Erlebnisse im Einklang mit der Natur suchen.

Das Start-up wurde im Februar 2021 von sieben erfahrenen Mitgründern gegründet, die alle bei Airbnb gearbeitet haben. Heute gibt es mehr als 1000 Ferienhäuser auf landfolk.com in Dänemark, Norwegen und Deutschland.

Ende 2022 erweiterte das Start-up sein Portfolio bereits um die Urlaubsregion Norwegen. Am 1. Februar 2023 startete Landfolk dann mit rund 40 beeindruckenden Feriendomizilen in den schönsten Regionen Deutschlands. Innerhalb von zwei Jahren ist die Zahl der Landfolk-Ferienhäuser nun von null auf über 1000 handverlesene Ferienhäuser in Dänemark, Norwegen und Deutschland gestiegen. Bis 2023 soll sich die Zahl der Ferienhäuser verdoppeln.

"Wir freuen uns, dass wir mit Landfolk die unterschiedlichsten Ferienhausbesitzer ansprechen. Dazu gehören Ferienhausbesitzer, die ihre Türen nur für Landfolk-Gäste und vor allem zum ersten Mal öffnen. Aber auch eine neue Generation von Ferienhausbesitzern, die viel Energie und Ressourcen in die individuelle Gestaltung ihres Ferienhauses gesteckt haben und der Vermietung eine ganz persönliche Note verleihen", sagt Geschäftsführer Christian Schwarz Lausten.

 In Dänemark wird nur ein Fünftel der Ferienhäuser vermietet. In Deutschland und Norwegen sind es noch weniger. 70 Prozent der Ferienhäuser auf der Landfolk-Plattform sind entweder noch nie vermietet worden oder werden nicht auf anderen Plattformen vermietet.

"Es ist wirklich spannend zu sehen, wie Landfolk eine Branche aufrüttelt, die viel zu lange stagniert hat. Landfolk hat es geschafft, in nur zwei Jahren ein Unternehmen mit beeindruckenden Umsätzen aufzubauen, indem sie unter anderem den Markt um ein Segment erweitert haben, das noch nie zuvor ein Ferienhaus vermietet hat, und ein Team, das wie kaum ein anderes in der Lage ist, Dinge umzusetzen", sagt Ulla Brockenhuus-Schack, Managing Partner bei SEED Capital.

 Mit der neuen Finanzierung sollen das Produkt und die Technologie weiterentwickelt werden. Ziel ist es, die stärkste digitale Plattform auf dem Markt zu schaffen, die das Vermieten von Ferienhäusern auf zeitgemäße Weise erleichtert und die Buchung des perfekten Ferienhauses über Ländergrenzen hinweg zu einem einfachen und inspirierenden Erlebnis macht.

Das hat auch Vorteile für Hausbesitzer, wie Christian Schwarz Lausten erklärt: "In den letzten drei Monaten haben wir Landfolk in Deutschland und Norwegen eingeführt, wo wir auf eine große Marktlücke gestoßen sind: Für Hausbesitzer, denen Flexibilität und Kontrolle bei der Vermietung ihres Zweitwohnsitzes extrem wichtig sind, ist die Landfolk-Plattform ein großer Vorteil. Diese Wünsche und Anforderungen der Hausbesitzer vor allem in Deutschland zu erfüllen, wird eine große und spannende Aufgabe, in die wir in 2023 viele Ressourcen investieren werden.“

SEED Capital unterstützt die ehrgeizigen Ziele. "Wir haben viel Erfahrung mit Investitionen mit Startups wie Trustpilot und Lunar, die beide zu Einhörnern geworden sind. Es gibt also viel zu tun für Landfolk", sagt Ulla Brockenhuus-Schack, Managing Partner bei SEED Capital.

Neben den Gründern und SEED Capital hat auch HEARTLAND A/S bereits in Landfolk investiert.

FoodTech Foodji schließt Series-A-Runde in Höhe von 23 Mio. US-Dollar ab

Das 2016 von Felix Munte, Daniel von Canal, Moritz Munte, Dr. Oliver Friedmann und Nicolas Luig gegründete FoodTech Foodji aus München hat seine Series A Finanzierungsrunde in Höhe von 23 Millionen US-Dollar abgeschlossen und möchte seine Position als Marktführer in Deutschland im Bereich der ultra-frischen, autonomen Verpflegung mit Speisen und Getränken weiter ausbauen

Das frische Kapital soll in die Stärkung des Teams sowie den Ausbau von Foodjis proprietärer Technologie fließen. Als neue Partner stiegen der niederländische Investor Movendo Capital und DLF Venture aus Luxemburg ein. Der amerikanische Investor Triple Point Capital und Kraut Capital aus Deutschland beteiligten sich auch an der Finanzierungsrunde, ebenso wie Bestandsinvestor FoodLabs aus Berlin.

Foodji betreibt intelligente Essensautomaten, die frisches und gesundes Essen jederzeit und genau dort anbieten, wo Menschen ihren Alltag verbringen. Im Büro, der Produktion, der Universität, im Krankenhaus, auf Reisen im Hotel oder am Flughafen.

„Über 90 Prozent der deutschen Unternehmen unterhalten keine eigene Kantine. Das letzte Jahr hat gezeigt, dass der Bedarf nach einer hochwertigen und flexiblen Rund-um-die-Uhr-Versorgung - vor allem im deutschen Mittelstand - enorm groß ist.”, erklärt Felix Munte, Mitgründer und Geschäftsführer von Foodji. „Mit unserem starken Team und unserer eigens entwickelten Technologie-Plattform konnten wir unser Geschäftsergebnis 2022 vervierfachen. Mit diesem Investment haben wir die Grundlage geschaffen, um unsere Position als Marktführer weiter auszubauen.”, ergänzt Daniel von Canal, Mitgründer und Geschäftsführer von Foodji.

Die Technologie-Plattform spielt dabei eine zentrale Rolle. Diese ermöglicht es Foodji bereits heute, mittels intelligenter Algorithmen die individuelle Nachfrage an den jeweiligen Standorten zu prognostizieren, sowie die gesamte Lieferkette weitestmöglich zu automatisieren. Dies führt zu signifikant weniger Lebensmittelverschwendung als es im Industriedurchschnitt der Fall ist.

„Allein in Deutschland fallen in der Außer-Haus-Verpflegung jedes Jahr 1,7 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an. Foodji hat es geschafft, Lebensmittel- sowie Verpackungsabfälle auf ein Minimum zu reduzieren und gleichzeitig Essen in Restaurant-Qualität anzubieten.” sagt Patrick Huber, General Partner bei FoodLabs.

„Der tief verwurzelte technische und datengesteuerte Ansatz befähigt Foodji ihre gesamte Wertschöpfungskette zu digitalisieren und ein solch komplexes Geschäftsmodell umzusetzen”, begründet Clément Helinckx, Principal at DLF Venture seine Enscheidung, bei Foodji einzusteigen. Alexander Scharzenberger, Investment Director bei Movendo Capital fügt hinzu: „Movendo Capital und DLF Venture sind stolz darauf, diese Finanzierungsrunde gemeinsam angeführt zu haben und bekräftigen damit unser Engagement, innovative Unternehmen zu unterstützen, die einen positiven Wandel in der Lebensmittelindustrie fördern.”

In Zukunft möchte Foodji weiter in das eigene Team investieren und vor allem den technologischen Vorsprung ausbauen. Darüber hinaus soll das Nutzererlebnis für den Gast individueller gestaltet werden. Neben der technischen Weiterentwicklung will man außerdem das Speisenangebot erweitern, um auf aktuelle Food-Trends reagieren zu können. Auch soll das Nutzererlebnis für den Gast individueller gestaltet werden. Erklärtes Ziel ist es, weiterhin stark zu wachsen und zur zentralen Verpflegungslösung bei Unternehmen im Mittelstand zu avancieren.

Events

Events

05.04.2023 - 06.04.2023

0100 Conference CEE, Prag

Die Konferenz bringt zum 11. Mal PE- und VC-Investoren aus Mittel- und Osteuropa zusammen.

Infos und Tickets


15.04.2023 - 16.04.2023

The Founder Summit 2023, Wiesbaden

Deutschlands größte Gründer- und Unternehmerkonferenz - dieses Jahr unter dem Motto #NeverStopPlaying

Infos und Tickets


17.04.2023 - 21.04.2023

Hannover Messe

Die international wichtigste Plattform für alle Technologien rund um die industrielle Transformation - mit ausgezeichneten Innovationen oder ungewöhnlichen Produkten - mit Startup Area.

Infos und Tickets


17.04.2023

Bundespreis Ecodesign 2023,...

Gesucht werden zukunftsweisende Ideen und Projekte, die aus Umwelt- und Designsicht überzeugen. Dies schließt neben marktreifen Produkten und Dienstleistungen auch konzeptionelle und studentische Arbeiten mit ein.

Infos und Anmeldung


30.04.2023

Pitch Club #28, Frankfurt/Main,...

Bis zu zehn vorselektierte early-stage Start-ups mit proof of concept haben am 17. Mai 2023 sechs Minuten Zeit, um die anwesenden Investoren mit ihrem Pitch zu überzeugen.


09.05.2023 - 10.05.2023

HTGF Family Day 2023, Bonn

Zwei Tage voller Tech-Talks, Power-Networking und Unterhaltung - das jährliche Treffen der High-Tech Gründerfonds Family, um die Zukunft gemeinsam zu gestalten.

Infos und Anmeldung


09.05.2023 - 10.05.2023

Finance-FWD-Konferenz, Hamburg

Erstmals gibt es im Rahmen des OMR Festivals eine Stage für die Transformation der Finanzwelt: Finance Forward. Präsentiert werden die spannendsten Köpfe, die die Revolution vorantreiben – aus Deutschland und der ganzen Welt.

Infos und Tickets


News 1 bis 7 von 26
<< Erste < zurück 1-7 8-14 15-21 22-26 vor > Letzte >>

InsurTech Hub Munich integriert Gründerinnen-Netzwerk One Mission

One Mission, eine 2019 gegründete Initiative zur Förderung der Geschlechterdiversität im deutschen Start-up-Ökosystem, wird Teil des InsurTech Hub Munich (ITHM).

Der ITHM wird One Mission dabei unterstützen, den Anteil von Unternehmensgründungen durch Frauen zu steigern. One Mission zielt darauf, dass bis zum Jahr 2025 ein Viertel aller Start-ups in Deutschland von Frauen gegründet werden sollen (#25to25). Das Bayerische Wirtschaftsministerium fördert das ITHM-Projekt im Jahr 2023 über seine Gründerland-Bayern-Initiative.

Der InsurTech Hub Munich hat seit seiner Gründung vor mehr als fünf Jahren eine diverse Community von über 600 Start-ups aufgebaut. Die in München beheimatete und global agierende Innovationsplattform der Versicherungswirtschaft entwickelt ihre Diversitätsstrategie nun mit der Eingliederung von One Mission weiter. Gemeinsam mit One Mission wird der ITHM Gründerinnen gezielt fördern, verschiedene Projekte zur Steigerung des Frauenanteiles bei Unternehmensgründungen in München und Bayern vernetzen, erfolgreichen Unternehmensgründerinnen eine Plattform geben, um sie als Rollenmodell sichtbar zu machen, und das Bewusstsein für die Attraktivität von Unternehmensgründungen im Versicherungsbereich und im versicherungsnahen Spektrum steigern.

„Der InsurTech Hub Munich hat von Beginn an großen Wert auf Genderdiversität und die Förderung von Unternehmensgründerinnen gelegt. Jetzt haben wir mit der Integration von One Mission dieses Thema nochmals auf eine neue Ebene gehoben. Als Querschnittsbranche mit strategischen Verbindungen zu unterschiedlichsten Industrien eignet sich der Versicherungssektor und das Innovations-Ökosystem des ITHM zur Förderung unterschiedlichster Geschäftsmodelle. Wir sind davon überzeugt, dass viele Gründerinnen und deren Start-ups von den Formaten und Programmen des ITHM profitieren werden“, kommentiert Kathrin Schwidder, Mitglied im ITHM-Vorstand und Head of Strategy and Lifetime Partner Transformation bei der Generali Deutschland AG.

„Mit dem ITHM haben wir seitens One Mission einen perfekten Partner gefunden, um mehr Geschlechterdiversität im deutschen Start-up-Ökosystem zu erreichen. In den Start-up-Programmen des ITHM waren bislang schon durchschnittlich knapp 20 Prozent Gründerinnen vertreten. Den Anteil wollen wir nochmal deutlich steigern und damit eine Signalwirkung für mehr Female Entrepreneurship erreichen“, sagt Marlene Eder, die One Mission gemeinsam mit Vanessa Provenzano und Maike Wursthorn vor drei Jahren gegründet hat.

„Mehr Frauen als Gründerinnen und Unternehmerinnen: Dieses Ziel des InsurTech Hub München unterstützen wir gern. Deshalb fördern wir dieses Jahr auch die Initiative OneMission. Das Projekt ist die richtige Ergänzung zu unserer Dachkampagne Gründerland Bayern. Ich bin überzeugt: Der Standort Bayern wird noch besser, wenn es uns gelingt, mehr Frauen für das Unternehmertum zu begeistern", sagt Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Frauen – die schlechteren Gründer?

Um diese Frage zu beantworten, hat Lexware 155 Steuerberatende aus dem eigenen Berater*innen-Netzwerk befragt. Eins schon mal vorneweg: Die Antwort ist ein eindeutiges Nein – und das Problem ein anderes.

30 Unicorns gibt es inzwischen in Deutschland (Stand: Nov. 22) – doch unter den Gründer*innen finden sich nur drei Frauen. Dafür stehen ihnen 75 Männer gegenüber. Dieses Missverhältnis findet sich – wenn auch nicht ganz so extrem – ebenfalls bei den Existenzgründungen: Aktuell liegt der Gründungsanteil von Frauen bei 42 Prozent. Das mag sich im ersten Moment durchaus positiv anhören, doch der Wert stagniert seit Jahren: Mal liegt er ein paar Prozentpunkte höher, mal ein paar niedriger, aber im Durchschnitt liegt er seit 2002 bei 39 Prozent. Woran liegt das? Sind Frauen womöglich die schlechteren Gründer?

Gut durchdacht und geplant zum Erfolg

Zunächst lässt sich vor allem feststellen, dass Frauen Unternehmensgründungen in der Regel anders angehen als Männer. Das beginnt bei der Unternehmensform: Frauen gründen meist alleine und häufiger im Nebenerwerb. Nur sieben Prozent der Steuerexpert*innen sagen, die häufigste Unternehmensform von Mandantinnen sei eine GmbH – zum Vergleich: bei Männern liegt der Wert bei 44 Prozent. Frauen gründen dagegen mehrheitlich Einzelunternehmen (88 Prozent). Darüber hinaus bestätigt jede(r) zweite Steuerberatende (51 Prozent), dass Mandantinnen mehr Rückfragen zu betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Themen stellen. Das liegt aber nicht an mangelndem Wissen – nur etwa jede(r) Fünfte sieht etwa bei den betriebswirtschaftlichen Kenntnissen (18 Prozent) oder dem Finanzwissen (21 Prozent) eindeutige Lücken.

Stattdessen, berichten die Befragten, wollen Frauen in erster Linie ihr Risiko verringern und genau verstehen, worauf sie sich einlassen. Männer stürzen sich dagegen eher mal kopfüber ins Risiko – was nicht immer von Erfolg gekrönt ist. Viel mehr können Vorsicht und Vorbereitung zu einer positiven Geschäftsentwicklung beitragen. Entsprechend meinen mehr als zwei Drittel der Steuerberatenden (69 Prozent), dass Unternehmen von Gründerinnen langlebiger, und sogar drei Viertel (74 Prozent), dass sie krisenresistenter sind. Die Unsicherheiten von Mandantinnen – zwei von fünf Befragten (38 Prozent) sagen, dass sie sich unternehmerisch weniger zutrauen – sind also nicht begründet, sondern resultieren vermutlich aus überholten Rollenbildern und stereotyper Erziehung.

RetailTech-Start-up HomeRide erhöht Pre-Seed-Finanzierung auf siebenstellige Summe

Das RetailTech-Start-up HomeRide (zuvor baoo) erhält unter der Führung des Company Builders XPRESS Ventures ein neues Investment. Inklusive der aktuellen Pre-Seed-Finanzierung konnte HomeRide bereits eine siebenstellige Summe einsammeln.

HomeRide (vormals “baoo”) wurde Ende 2021 von Michael Müller, Mirco Meyer und Hendrik Lallensack in Köln gegründet. Die Gründer sind Stipendiaten des Gründerstudiums NRW und werden seit in ihrer Entstehung durch den Kölner xdeck-Accelerator unterstützt. Mit einem aktuell 6-köpfigen Team hat HomeRide die technologische Plattform entwickelt und ist seit Sommer 2022 mit einem Piloten in Köln am Markt. Als „Best Startup 2021“ wurde HomeRide beim EHI Science Award ausgezeichnet.

Die Idee von HomeRide basiert auf einer engen Partnerschaft mit der Innenstadt, wodurch bestehende Lagerinfrastrukturen und Standortvorteile intelligent genutzt werden. Kund*innen können Produkte von angebundenen, lokalen Händlern über die HomeRide-App bestellen und erhalten sie noch am selben Tag im gewählten Zeitfenster. Dabei können insbesondere Verbundkäufe kombiniert werden, wie es bereits auf horizontalen e-Commerce-Plattformen gängig sind. Neu ist jedoch, dass über HomeRide beispielsweise Haushaltselektronik, Medikamente und Lebensmittel in einem Warenkorb gebündelt werden und von Einzelhändlern vor Ort bereitgestellt werden.

Das technologische Herzstück ist dabei HomeRides Software, welche Preise, Produktverfügbarkeiten und aktuelle Angebote von angebundenen Handelspartnern in Echtzeit abbildet. Durch zielgruppen-gerechtes Kuratieren von Produktkategorien und intelligente Such-Metriken werden sowohl Bedarfe des Alltages als auch kurzfristige Besorgungen bedient. In HomeRide integrierte Einzelhändler profitieren durch ihr gemeinsames Angebot von einem weiteren Online-Kanal, während das zusätzlich geplante Click&Collect weitere Kundschaft in die Läden ziehen soll.

Auf der letzten-Meile-Zustellung setzt HomeRide auf ein Partnernetzwerk agiler, nachhaltiger Dienstleister. Routenbezogene Lastenräder und zukünftig elektrische Vans sparen sowohl CO als auch lange Wartezeiten beim Kunden ein. Durch kombinierte Prozesse in der Abholung und Kommissionierung zwischen Logistikern und lokalem Handel nutzt HomeRide vorhandene Warenlager und Lieferflotten, ohne eigene Kapazitäten aufzubauen. Während der Fokus bisher auf der Kölner Innenstadt liegt, werden zudem Vorstandgebiete als attraktive Zielregionen in Angriff genommen.

Matthias Friese, Managing Partner bei XPRESS Ventures, sagt zu der Finanzierung: „On-Demand definiert heute Convenience. HomeRide ist aber nicht das nächste Quick-Commerce-Start-up – vielmehr schaffen sie eine erste, wirklich übergreifende Wareninfrastruktur im Einzelhandel. Wir sehen im Team und in ihrer Technologie das Potenzial, die Delivery Economy weiterzudenken.”

„Unser Ziel ist es, die Innenstadt online verfügbar zu machen. Jedoch hat ein alleiniger Einzelhändler nicht die dafür benötigte Produkt- und Online-Reichweite. Wir bündeln daher Warenhausketten und „Local Heroes“ in einer digitalen Einkaufserfahrung für Kundinnen und Kunden. Damit arbeiten wir gerade in der jetzigen Transformationsphase mit und nicht gegen den Einzelhandel.”, so Hendrik Lallensack Co-Founder und COO von HomeRide.

HomeRide hat aktuell über 30 Partnerhändler angebunden, darunter unter anderem MediaMarktSaturn, BUTLERS, SuperBioMarkt und toom. Kund*innen können bereits im Kölner Raum online bestellen und auf ein Wareninventar von über 1 Millionen Produkte zugreifen. Im Laufe des Jahres ist der Rollout in weitere Metropolregionen geplant.

E-Commerce in der Schweiz – Experten rechnen mit großem Umsatzwachstum

Der Schweizer Online-Markt bietet vielversprechende Möglichkeiten für etablierte Shopbetreiber und junge Start-ups – die Zeichen stehen auf Wachstum.

Der Onlinehandel in der Schweiz gehört zu den größten Wachstumsmärkten in ganz Europa. Durch die hohe Kaufkraft der Schweizer und den geringen Mehrwertsteuersätzen ist der Online-Markt dabei auch für Unternehmen aus dem Ausland sehr interessant. Mittlerweile kaufen mehr als sechs Millionen Menschen in der Schweiz regelmäßig im Internet ein – Tendenz weiter steigend. Dabei nutzen 61 Prozent aller Online-Käufer ihr Smartphone für einen schnellen und reibungslosen Einkauf im World Wide Web.

Die Umsätze im E-Commerce könnten in den kommenden Jahren noch einmal ein erhebliches Wachstum verzeichnen. Denn vor allem im Bereich Fashion ist mit einem Anstieg der Umsätze zu rechnen. Bisher umfasst der Onlinehandel mit Mode knapp vier Milliarden Euro pro Jahr – bis zum Jahr 2025 soll der Umsatz sogar auf bis zu sieben Millionen steigern. Onlinehändler in der Schweiz nehmen die Entwicklung im E-Commerce mit Wohlwollen zu Kenntnis. Welche Chancen der Online-Markt für Unternehmen in der Schweiz bereithält, haben wir Ihnen im Folgenden zusammengefasst. Informieren Sie sich jetzt über den Schweizer E-Commerce-Markt im Asendia „Switzerland 2022 Ecommerce Country Report“!

E-Commerce Report zeigt Chancen für Onlinehändler in der Schweiz

Der E-Commerce Report bietet Onlinehändler einen Einblick von den Chancen im virtuellen Geschäft in der Schweiz. So gibt es hier detaillierte Analysen von verschiedenen Marktsegmenten, Vorlieben von Käufer in der Schweiz, Zahlungspräferenzen und vielen weiteren wichtigen Themen. Der internationale E-Commerce und Postversanddienstleister Asendia unterstützt neu gründete Shops beim Verkauf im Ausland. Durch den Paketversand in die Schweiz ist es demnach auch ausländischen Shopbetreibern möglich problemlos Waren und Produkte in die Schweiz zu schicken. Damit gelingt es durch Verkäufe in der Schweiz höhere Umsätze im Jahr 2023 zu genieren und sich wichtige Marktanteile im Schweizer Onlinehandel zu sichern. Ab dem Jahr 2024 werden die Umsätze ohnehin noch einmal deutlich angekurbelt. So entfallen die Zölle für eine Vielzahl von Produkten in der Schweiz, so dass die Importkosten erheblich reduziert werden. Für Schweizer Onlinehändler ist dies eine große Chance weiter Fuß auf dem Markt im Internet zu fassen. Die meisten Produkte im Schweizer Onlinehandel kommen derzeit mit 40 Prozent aus Deutschland und 26 Prozent aus China. So könnte mit dem Wegfall der Zollgebühren das Geschäft im virtuellen Handel in den nächsten Jahren noch einmal ordentlich Rückenwind erhalten.

Hohe Kaufkraft als Wachstumsmotor für Schweizer Onlinehändler

Die hohe Kaufkraft Schweizer Verbraucher spielt Onlinehändler in der Schweiz in die Karten. Dabei ist es eine klare Entwicklung zu erkennen. Die Schweizer geben immer mehr Geld beim Online-Shopping aus. Experten gehen sogar davon aus, dass bis zum Jahr 2025 durchschnittlich jeder Schweizer mehr als 3.750 Euro beim Online-Shoppen pro Jahr ausgeben wird. So ist nur wenig Überzeugungsarbeit notwendig, um Schweizer zum Einkauf im Internet zu bewegen. Es kann sich demnach durchaus lohnen einen eigenen Online-Shop zu gründen und auf die positive Entwicklung im E-Commerce in der Schweiz zu setzen. Hier haben vor allem Nischenanbieter die Nase vorn, so dass sich die meisten Käufer eher für kleine Shops im World Wide Web entscheiden und nur selten bei großen Warenhausketten einkaufen. Die Zeichen stehen demnach weiter auf Wachstum im E-Commerce in der Schweiz. So bietet der Online-Markt vielversprechende Möglichkeiten für etablierte Shopbetreiber und junge Start-ups im Internet.

Hospitality-Start-up Apaleo erweitert Series A-Runde auf 9 Mio. Euro

Apaleo ermöglicht es Beherbergungsbetrieben, mit freiwählbaren Apps aus dem Apaleo Store, digitale Erlebnisse für Gäste und Mitarbeitende zu schaffen. Mit dem frischen Kapital will das 2017 in München gegründete Start-up die Produktentwicklung vorantreiben.

Die 2017 gegründete offene Hospitality-Plattform Apaleo gibt eine Wachstumsfinanzierung bekannt, die die Series-A-Finanzierung des Unternehmens auf 9 Millionen Euro erhöht. Neben den bestehenden Investoren Redalpine und Force Over Mass Capital sowie mehreren hochkarätigen Angel-Investoren aus der Hospitality-Branche haben die neuen Wachstumsinvestoren Rockaway Ventures und Serpentine Ventures die Runde angeführt.

Das Management-Team um Martin Reichenbach mit Vasily Geyer (CTO), Thibault Gence (VP Growth) und Florian Montag (VP Business Development) will sich darauf konzentrieren, das Wachstum weiter voranzutreiben, die Marktführerschaft für Hotel- und Serviced Apartment-Gruppen in Deutschland zu festigen und die kontinuierliche Internationalisierung in Europa weiter voranzutreiben.

Die Plattform – laut Apaleo die einzige API-first Plattform in der Hospitality-Branche – schafft Wettbewerbsvorteile für Beherbergungsbetriebe in einem dynamischen makroökonomischen Umfeld, das von Arbeitskräftemangel und steigenden Energiepreisen geprägt ist. Die Kund*innen steigern die Effizienz ihrer betrieblichen Abläufe und schaffen gleichzeitig einzigartige digitale Erlebnisse für den Gast. Die Plattform und der App Store, die von Hotelgruppen in mehr als 15 Ländern genutzt werden, will die grundlegende Art und Weise, wie Hotelsoftware gedacht wird, verändern: weg vom traditionellen All-in-One-Ansatz hin zu einem tief integrierten und einfach zu implementierenden Tech Stack aus spezialisierten Lösungen für die verschiedenen Bereiche der Hotelbetriebe.

Martin Reichenbach, CEO und Mitgründer von Apaleo, ist überzeugt: „Apaleo ist genau, was Hotelgruppen und Anbieter von alternativen Unterkünften seit langem fordern: ein echter Plattform-Ansatz, mit dem sie ihren eigenen Technologie-Stack umsetzen und entwickeln können. Das Jahr 2022 hat uns ein klares Signal gegeben, dass die Branche bereit und hungrig nach Veränderung ist. Diese neue Finanzierung wird es uns ermöglichen, weiter an der Vision zu arbeiten, die wir seit der Gründung von Apaleo verfolgen – jedem Hotelunternehmen die Freiheit zu geben, seine Vision von Hotellerie zu verwirklichen. Mit unserer Plattform werden wir weiterhin die Grundlage für relevante Innovationen in der Branche schaffen."

Uli Pillau, Mitgründer von Apaleo, fügt hinzu: „Wir glauben an offene Innovation, nicht an geschlossene Softwarelösungen. Unsere einzigartige API-first Plattform setzt einen neuen Standard für modernes Property Management und ermöglicht es App-Entwicklern, die drängenden Herausforderungen unserer Branche zu lösen.“