Trendreport: Security-Markt

Die wichtigsten Trends in der boomenden Sicherheitsbranche

Autor: Bettina Halbach
44 likes

Wir stellen die wichtigsten Trends in der boomenden Sicherheitsbranche vor und zeigen, worauf es ankommt, um als Security-Gründer erfolgreich durchzustarten.

Wir alle wünschen uns Sicherheit: ob in Form des Schutzes der eigenen Gesundheit, der Privatsphäre oder des Eigentums. In allen Fällen ist Prävention gefragt. Denn im Fall der Fälle können die Kosten sowie der Zeitaufwand, um Schäden zu beheben (sofern überhaupt möglich), immens sein. Ein trefflicher Grund, weshalb sich viele Start-ups Gedanken zum breitgefächerten Thema Sicherheit machen und Lösungen anbieten. Im Folgenden beschreiben wir, welche großen Trends in der Sicherheitsbranche aktuell sind, welchen Herausforderungen sich Gründer zu stellen haben und präsentieren erfolgreiche Start-ups aus wichtigen Sicherheitsbereichen.

Der Sicherheitsmarkt

„Von der öffentlichen Sicherheit bis zur Industrie: Die Sicherheitsbranche erwirtschaftet in Deutschland jährlich insgesamt rund 31,1 Milliarden Euro“, sagt Dr. Peter Fey, der Geschäftsbereichsleiter für den Bereich Sicherheitstechnik und Defence bei der Wieselhuber & Partner Unternehmensberatung in München ist. Die Sicherheitstechnik teilt sich dabei ein in die äußere Sicherheit – dazu gehören das Heer, die Luftwaffe und die Marine – und die Homeland-Security mit Grenz-, Hafen- und Luftfahrtsicherheit sowie Anti-Terror-Maßnahmen. Schließlich ist noch die zivile Sicherheit unter anderem mit den Bereichen Cyber-Security, Brand- und Einbruchschutz sowie den Sicherheitsdienstleistungen zu nennen. Interessant ist, dass sich die einzelnen Märkte mehr und mehr verschieben: In den Bereich der zivilen Sicherheit drängen u.a. militärische Anbieter, die seit den 90er Jahren aufgrund gekürzter Ausgaben für die Verteidigung nach neuen Märkten suchen. Zum anderen drängen Player aus den Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie der Gebäudetechnik zunehmend auf den Markt der zivilen Sicherheit: Sie upgraden bestehende (oft analoge) Lösungen wie etwa Türschlösser zu digitalen Sicherheitslösungen, etwa mithilfe mobiler Applikationen.
 
Die wichtigsten Trends

Vier Megatrends treiben in Deutschland die Sicherheitsbranche an, die jährliche Wachstumsraten von bis zu 12 Prozent verzeichnet: Die zunehmende Bandenkriminalität und der Terrorismus fördern das Sicherheitsbedürfnis der Deutschen. Das rasant wachsende Migrationsaufkommen steigert das Überwachungsbedürfnis der Grenzen und man versucht sich vermehrt vor den Folgen des Klimawandels zu schützen.

Viele Unternehmen der Sicherheitsbranche sind Start-ups, z.B. Spin-Offs von Universitäten oder Forschungseinrichtungen. Junge Unternehmen mit guter Vision und sehr guter technischer Expertise haben in den Märkten der Branche viele Möglichkeiten, sich zu etablieren: „Im Bereich der klassischen Hardware sehe ich zwar weniger die Chancen. Wer z.B. neue Kameras oder Einbruchsensoren auf den Markt bringt, wird es gegenüber den etablierten Unternehmen schwer haben. Aber dort, wo sich die Start-ups auf innovative Technologien oder spezifische vertikale Lösungen konzentrieren, finden auch Newcomer vielfältige Geschäftschancen“, sagt Dr. Fey.

Herausforderungen und Risiken

„Start-ups sollten nicht zu verliebt in ihre Entwicklung sein“, rät Gerhard Link, Inhaber der Sicherheitsberatung Gerhard Link in Rust. Sie sollten vielmehr gründlich recherchieren, wie reif der Markt für ihr Produkt wirklich ist. Wird die Zielgruppe die Sicherheitslösung wirklich kaufen? „Denn was habe ich von einem teuren Produkt, wenn alle es toll finden, es aber nur mieten oder leasen würden? Und was ist, wenn mir dann das Geld für das Herstellen von, sagen wir, 100 Mietgeräten zu je 20.000 Euro fehlt?“ Viele Unternehmen befassen sich derzeit mit Drohnen, das sind unbemannte Flugobjekte: Etwa auf dem Feld der Fotografie, für  Wartungsarbeiten von Elektroleitungen und im Bereich der Sicherheit. Die Nachfrage nach Drohnen steigt stetig. Doch welche Drohnen-Technik fragt man zukünftig noch nach: Alle oder nur eine oder zwei? „Nehmen Sie als weiteres Beispiel die Zutrittskontrolle. Die Biometrie erlaubt die Erkennung des Menschen durch die Maschine. Vor einigen Jahren gab es viele Varianten auf dem Sicherheitsmarkt, von der biometrischen Handgeometrie-, über die Venen- bis zur Iris-Erkennung – aber nur wenige setzten sich nachher bei den Kunden durch“, so der Sicherheitsexperte Link.

Wie sicher ist meine Sicherheitslösung wirklich, auch das sollten Start-ups sorgfältig prüfen: „Mit Technik lässt sich auch nicht alles machen“, warnt Gerhard Link. „Zum Beispiel, wenn der Baum hinter dem Haus und das Flachdach Einbrechern erlauben, in einen unbewachten Teil einzusteigen, dann nutzt die innovative Alarmanlage, die ich dem Kunden für seinen Flur verkaufe, nichts.“ Daher gilt: „An der Vermarktung einer Security- bzw. Safety-Lösung muss man ständig arbeiten“, so Gerhard Link, denn „die Käufer kommen nicht von alleine.“ Oft kommen sie erst, wenn es bereits zu spät ist. Wegen Wirtschaftsspionage zum Beispiel gehen Deutschland jedes Jahr ca. 50 Milliarden Euro verloren, aber es ist nach wie vor schwierig, den Firmen zu erklären, sie sollen präventiv arbeiten und ihre Innovation schützen. Das böse Erwachen der Unternehmer kommt etwa dann, wenn kurz vor dem eigenen Markteintritt eine günstige Kopie aus Übersee auftaucht und man trotz Innovation nur Marktzweiter ist.

Dies ist ein Auszug aus einem aktuellen Artikel unseres Print-Objekts StartingUp:
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der aktuellen StartingUp - Heft 01/16 - ab dem 18. Februar 2016 im Handel oder jederzeit online bestellbar  - auch als epaper - in unserem Bestellservice-Bereich

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Geschäftsideen Kinderzimmer: handgefertigte Textilien

Da Helena Bode keine passenden Heimtextilien für ihre eigenen Kinderzimmer fand, nahm sie das Thema selbst in die Hand und produzierte die benötigten Kinderzimmervorhänge und weitere Heimtextilien in Handarbeit.

Die Nachfrage in ihrem Freundeskreis wurde immer größer, so dass sich Helena auf Basis dieser Geschäftsidee selbständig machte. Sie begann damit, ihre Produkte über Dawanda zu verkaufen. Mittlerweile kann Helena Bode schon einen beachtlichen Stamm an Kunden und Fans vorweisen.

Die wichtigste Besonderheit des Start-ups maru maru: Es fertigt Heimtextilien für Kinderzimmer nach individuellen Kundenwünschen. Spezialisiert hat sich die Gründerin Helena Bode auf die Herstellung von Kinderzimmervorhängen. Das Angebot der Marke maru maru wird abgerundet durch Babydecken, Kuscheldecken, Wimpelketten, Kissenbezüge und Bettwäsche.

Werbeprospekte im Internet

Viele Discounter und Supermärkte versuchen ihre Kunden dadurch in ihre Geschäfte zu locken, dass Sie wöchentlich Prospekte mit vielen Sonderangeboten in die Briefkästen der Kunden werfen oder Zeitungen beilegen lassen.

Die Gründer des Internetprotals kaufDA haben darüber nachgedacht, ob dieses Vorgehen noch zeitgemäß ist.

Warum sollte man die Prospekte nicht im Internet präsentieren? Das Ergebnis: Bei kaufDA können Verbraucher eine Vielzahl von lokalen Prospektangeboten durchsuchen und vergleichen. Gleich im ersten Jahr waren es über 450.000 verschiedene Angebotsseiten.

www.kaufda.de

Individuelle Bier-Etiketten

Nicht nur anlässlich einer Fußball-Weltmeisterschaft bringen viele Gäste einen Kasten Bier mit, um sich für die Einladung zum Grillfest erkenntlich zu zeigen.

Idbeer ermöglicht seit kurzem, dass man die Etiketten der Bierflaschen individuell erstellen kann, um beim nächsten Besuch bei Freunden ein individuelles Geschenk zu machen.

Im Internet lässt sich mit Hilfe eines Konfigurators in wenigen Minuten ein ganz persönliches Etikett erstellen. Brauereipartner ist die Schlossbrauerei Au in der Hallertau.

www.idbeer.de

Urlaub im Truck

Wer den Urlaub bei Truckrideamerica bzw. dem deutschen Partner Amercia Unlimited bucht, kann das "Land der unbegrenzten Möglichkeiten" auf dem Beifahrersitz eines 18-Wheeler-Working-Trucks entdecken.

Das sollte man aber nicht mit einer Sightseeing- oder Erholungstour verwechseln. Es handelt sich um reguläre Frachtfahrten auf legendären Highways wie der Route 66. Geschlafen wird in den Trucks, gegessen an Raststätten.

Die Zwei-Tages-Tour Tucson–Los Angeles–Tucson kann man ab rund 260 Euro buchen. Wer das wahre Abenteuer sucht, kann sechs Tage als Beifahrer auf der Route Tucson–El Paso–San Antonio–Houston–New Orleans–Mobile–Tucson verbringen. Und wer das Acht-Tage-Rundumsorglos-Paket inkl. Hin- und Rückflug buchen will, darf dann schon mehr als 2000 Euro hinblättern.

www.truckrideamerica.com

 

Besondere Burgerbar

"Die Kuh die lacht", eine Burgerbar in Frankfurt am Main, kombiniert Serviceelemente aus dem Fast Food mit denen des Bedienrestaurants: Bestellt und bezahlt wird am Counter; anschließend wird das Gericht am Tisch serviert. Die Produkte werden in der Region bezogen und die Gerichte nach eigenen Rezepturen frisch zubereitet. Dass das Konzept aufgeht, beweisen die Gästezahlen: Statt der erwarteten 150 werden täglich rund 300 Gäste begrüßt, dazu kommt eine starke Nachfrage nach dem Take-away-Angebot. Die erste Gourmet-Burgerbar befindet sich nahe der Frankfurter Börse. Zwischenzeitlich sind die Macher bereits auf der Suche nach einem zweiten Standort in der Bankenmetropole.

www.diekuhdielacht.com

 

­­Restaurant auf dem Bauernhof

Der Koch Jim Denevan kam 1998 in seinem Restaurant in Santa Cruz auf die Idee, seine Lieferanten – alles Bauern aus der Umgebung – zu verschiedenen Anlässen in sein Lokal einzuladen, damit sie den Gästen von ihrer Arbeit und dem Lebensmittelanbau berichten könnten. Ein Jahr später entstand die Idee, den Spieß umzudrehen und das Restaurant auf die Bauernhöfe zu verfrachten, um direkt vor Ort die geernteten Produkte zu kochen und zu essen. So entstand die Pop-Up-Restaurant-Eventreihe Outstanding in the Field, die schon wenige Jahre nach Einführung zum Kult wurde (Pop-up-Restaurants nennt man Restaurants, die sich zeitlich begrenzt an einem bestimmten Ort befinden).

Die Gäste werden umfassend eingebunden. Sie können z.B. vor dem Essen dabei helfen, die benötigten Pilze und andere Zutaten zu sammeln bzw. zu pflücken. Daraus zaubern der Koch und sein Team ein schmackhaftes Essen, das vor Ort serviert und gegessen wird. Tische, Stühle und Besteck werden von den Veranstaltern bereitgestellt, nur einen Teller muss jeder Gast selbst mitbringen. So wird das Essen zu einem außergewöhnlichen Ereignis.

outstandinginthefield.com

Koch-Guerillas

Nicht jeder Koch hat genug Geld, um ein eigenes Restaurant zu eröffnen. Deshalb mieten sich die Köche Koral Elci und Olaf Deharde immer nur für einen Tag in ein Restaurant im Raum Hamburg ein und laden ihre Fangemeinde zum Kochevent ein.

Zur jeweiligen Veranstaltung bringen die beiden Köche nur die Zutaten fürs jeweilige Gericht mit – und bei Bedarf zudem die Getränke.

Das Küchen- und Servicepersonal wird vom jeweiligen Restaurant engagiert, da es sich vor Ort am besten auskennt. Die Kitchen-Guerillas sind bei der Auswahl der Restaurants für ihre Events durchaus wählerisch: Sie kochen nur in Lokalen, in denen sie selbst Kunde sind oder zumindest gerne Kunden wären.

www.kitchenguerilla.com

Kaffee bei 1400 Umdrehungen

Im Wash & Coffee kann man nicht nur mit Persil und handelsüblichen Bosch-Waschmaschinen schmutzige Wäsche waschen, sondern nebenher auch Kaffee schlürfen und Kontakte zu den Bewohnern des Wohnviertels herstellen.

Die Idee hatte Christian Wolko, Azubi von Henkel. Sein Gedanke war ein Wohlfühl-Waschsalon. Daraus wurde nun das Wash & Coffee, das sich mitten im beliebten Münchener Glockenbachviertel befindet. Eine Trommel samt Waschmittel und Beratung kostet 3,50 Euro. Ob aus dem Waschsalon mal eine ganze Kette wird, will noch niemand voraussagen.

www.wash-coffee.com

Obdachlose als Reiseführer

Für Obdachlose ist es sehr schwer, wieder zurück ins geregelte Leben zu kommen. Viele wollen keine Almosen, sondern eine echte Chance. Doch selten bekommen sie auch die Möglichkeit, wieder selbst für den Lebensunterhalt zu sorgen. Solch eine Chance bietet Unseen Tours. Das Unternehmen bietet Stadtführungen durch London an, die von Obdachlosen durchgeführt werden.

Die Kosten pro Person liegen je nach Tour zwischen 5 und 8 Pfund. Dafür lernen die Touristen nicht nur die Attraktionen der Stadt kennen, sondern erfahren auch mehr über das Leben der Obdachlosen in der Stadt. So sollen Berührungsängste abgebaut und den Obdachlosen die Chance gegeben werden, wieder ein geregeltes Einkommen zu erzielen.

sockmobevents.org.uk/unseen-tours

Raum für Genuss

Die Genussmanufaktur Quartier XO hat ihre Tore auf dem Gelände der ehemaligen Weberei Boezelen in Mönchengladbach geöffnet. Auf dem Gelände von 12.000 Quadratmetern gibt es u.a. zwei Kochschulen, ein Ernährungsstudio mit integrierter Kochwerkstatt, eine Weinakademie mit 3 Schulungsräumen und eine Genussbox für Verkostungen.

Das Programm ist sehr umfang- und abwechslungsreich. Kochkurse werden sowohl für Senioren als auch für Kids angeboten. Anfänger finden ebenso ihren Meister wie Profis. Außerdem kann man sich von Italien bis Thailand "durch die ganze Welt kochen". Allerdings ist das Vergnügen nicht ganz billig. Die meisten Kurse kosten zwischen 60 und 90 Euro pro Person.

www.quartier-xo.de

 

Das etwas andere Restaurant

Warum dauert ein Restaurantbesuch eigentlich meist mehr als eine Stunde? Das liegt u.a. daran, dass der Bestell- und Bezahlvorgang so lange dauert. Im asiatisch angehauchten Momofuku Ko in New York ist das ganz anders. Das beginnt schon bei der Reservierung. Man kann sich nur per Internet anmelden, weiß aber erst eine Woche vorher, ob man zu einem der 12 Auserwählten gehört, der an der langen Theke Platz nehmen darf.

Und da fangen die Überraschungen an: Man weiß nicht, wer der Nachbar ist, neben dem man kuschelig sitzt. Und auch das Menu ist eine Wundertüte. Man muss das essen, was auf den Tisch kommt. Auswahl gibt es keine. Da das Menu täglich geändert wird, gibt es allerdings genug Abwechslung, selbst wenn man öfters kommt. Und sollte es einem mal nicht schmecken, dann hat man Pech gehabt. Denn bezahlt wird bei der Anmeldung per Kreditkarte. Selbst die Promis, die hier keine Vorzugsbehandlung bekommen, sind ganz heiß darauf, in diesem ganz speziellen Minirestaurant essen zu dürfen.

www.momofuku.com

Geschäftsideen Gastro: Automatisierung des Bestellvorgangs

Keine Warteschlange mehr in der Eisdiele? Eine wahrhaft "coole" Geschäftsidee will das erreichen.

In der Eisdiele "Ice Robot" in Kaiserslautern soll es keine langen Warteschlangen mehr geben. Möglich machen das Bestellterminals, an denen man in Ruhe sein Lieblingseis aussuchen kann. Anschließend wird das Eis per Fließband ausgeliefert.

Danach können die Kunden aus einer riesigen Auswahl an Toppings wählen, von Kaiserschmarrn über Milchreis, heiße Heidelbeeren und Obst bis hin zu Süßigkeiten. Abkassiert wird letztlich nach Gewicht des Eisbechers. Nach der positiven Resonanz auf diese Geschäftsidee soll die zweite Filiale der halbautomatisierten Eisdiele in Berlin eröffnet werden.

Geschäftsideen aus den USA: Patzigkeit als Geschäftsmodell

Im Burgerrestaurant Ed Debevic’s in Chicago gibt es aus gutem Grund die unfreundlichsten Kellnerinnen der Welt. Dahinter steckt eine durchdachte Geschäftsidee.

Wenn zum Beispiel ein Erwachsener etwas von der Kinder-Karte bestellt, wird er darauf hingewiesen, dass er kein Kind mehr sei. Wenn der Kunde aus Sicht der Kellnerin nicht genug bestellt, kommentiert sie das, es sei gut, dass der Kunde bei der Bestellung Geld spare, um später ein gutes Trinkgeld geben zu können.

Das alles hat Methode – und auch böse Kommentare bei Facebook sind gewollt. So bleibt das Restaurant im Gespräch, und jeder will sich ein Bild vor Ort davon machen, ob die Kellner wirklich so unfreundlich sind. Eine gewagte Geschäftsidee.