Dossier Lebensmittel-Branche: Chancen satt?

Trendreport: Gründen in der Food-Branche

Autor: Heike Hucht
44 likes

Die Food-Branche ist durch zwei Strömungen gekennzeichnet: Zum einen sparen die Kunden bei ihren Lebensmittel-Einkäufen, andererseits wächst das Bewusstsein für Genuss und Qualität. Wir zeigen, wie erfolgreiche Gründer mit diesem scheinbaren Gegensatz umgehen und welche Trends auf dem Food-Markt Zukunft haben.

Präzise zieht der Extruder seine Bahnen über die Plexiglasplatte und hinterlässt Schicht für Schicht eine pastöse Spur. Grundlage der Paste mit einer wenig appetitlichen Farbe sind pulverisierte Insekten. Erdacht und konzipiert hat das als „Insects au Gratin“ betitelte Kunstwerk Susana Soares, vorgestellt wurde es im Rahmen des ersten World Food Festivals in Rotterdam.

Eine nahrhafte Mahlzeit aus dem Protein von Gliederfüßern, produziert von einem 3D-Drucker: Was momentan noch wie Science Fiction anmutet, könnte schon bald Teil unserer Lebenswirklichkeit sein – das wünschen sich zumindest Unternehmen wie Natural Machines aus Spanien, die kurz vor der Marktreife dieser technischen Wundergeräte stehen. Gleiches gilt wohl für Snack Insects oder Insectable New Food, die essbare Insekten züchten oder verkaufen. Weder werden 3D-Drucker in absehbarer Zeit Einzug in unsere Küchen halten noch Insekten westliche Speisepläne bereichern oder gar Fleisch und Fisch ersetzen, hält Trendforscher Andreas Steinle vom Zukunftsinstitut in Frankfurt/Main dagegen. Für ihn sind beides lediglich Phänomene aus der Nische für die Nische. Was die Food-Branche wirklich nachhaltig bewegt, welche Entwicklungen sich abzeichnen und voranschreiten, sei viel naheliegender und reflektiere nicht zuletzt die Sehnsucht vieler Verbraucher nach neuen Lebensstilen.

Status quo und Trendtreiber

Gerade mal knapp 14 Prozent ihres monatlichen Konsumbudgets haben die Deutschen 2012 für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren ausgegeben – lediglich Platz 3 im Ranking der Konsumausgaben. Das Discount-Paradies Deutschland mit seinem übersättigten Lebensmittelmarkt charakterisiert auf der einen Seite ein hohes Preisbewusstsein. Auf der anderen Seite lassen Entwicklungen wie Bio-Bewegung und Vegan-Welle auf ein langsam steigendes Bewusstsein für Qualität und Genuss schließen.

Die österreichische Food-Trendforscherin Hanni Rützler identifiziert in der jüngsten Ausgabe ihres Foodreports vier wesentliche Trends: Hybrid Food, Food Pairing, Soft Health und Do-it-yourself-Food. Hybrid Food als Gegentrend zu Local Food, so Rützler, entstehe durch Mischen und Kreuzen von (Länder-)Küchen und Rezepturen. Eines der populärsten Beispiele dafür aus der jüngsten Vergangenheit ist der Cronut. Der Zwitter aus Donut und Croissant, erfunden von einem New Yorker Bäcker, avancierte binnen kürzester Zeit vom Geheimtipp zum Hypeprodukt und schaffte sogar den Sprung über den Teich. Selbst Konzepte werden durchlässiger, die Grenzen zwischen Produktion, Retail und Gastronomie verschwimmen. Beispielhaft: der neue Supermarkttyp Albert-Hejn mit seinem Fokus auf Take-away-Mahlzeiten. Auch der Handelsriese Rewe experimentiert mit integrierten Gastro-Offerten. Nachdem die beiden Kölner Testbetriebe „Made by Rewe“ nicht den erwünschten Erfolg brachten, soll nun der Nachfolger „Oh Angie!“ in Berlin fruchten.

Auf der Manufakturebene spiegelt sich die Entwicklung, wenn Röster wie Elbgold in Hamburg oder Brauer wie Braustil in Frankfurt am Main ihre Produktions- und Verkaufsräume um Ausschankräume erweitern. Andersherum mehren sich To-go-Angebote in Gastro-Formeln, von hübsch verpackt bis gut gekühlt. Längst mehr als ein grünes Randphänomen: Urban Gardening – nicht nur auf dem privaten Balkon, in städtischen Gemeinschaftsgärten, auf dem Acker vor der Stadt, sondern neuerdings auch in Form kommerzieller Produktionsbetriebe auf Hochhausdächern. So hat im Dezember 2013 auf dem Dach des Whole Foods Market in Brooklyn das erste super-marktintegrierte Gemüsegewächshaus der Welt seinen Betrieb aufgenommen; in der Schweiz und in Berlin werden prototypische Dachfarmen getestet, die Aufzucht und Produktion von Fisch und Gemüse miteinander verschränken. 

Gesünder leben, gesund essen definiert sich zunehmend über Genuss statt über Verzicht. „Das wachsende Interesse an Lebensmittelqualität wird die Food-Branche in den kommenden Jahren deutlich verändern“, prognostiziert Rützler im Kapitel über die neue Marktmacht der Konsumenten. Mächtiger Treiber dieser Entwicklung ist das Internet: „Mit ihm sind Informations- und Kommunikationskanäle hinzugekommen, die es dem Endverbraucher ermöglichen, seine Kaufkraft auszuschöpfen und gezielt einzusetzen.“ Auch wenn der Online-Handel von Lebensmitteln zurzeit noch einen verschwindend kleinen Marktanteil hat – sein Potenzial sei enorm, untermauern Studien wie das Consumer Barometer der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG.

Hoffnung schürt unter anderem der Markteintritt von Amazon fresh. Noch in diesem Jahr will der amerikanische Versandriese deutschen Start-ups wie food.de, mit bislang 10 Liefergebieten in urbanen Ballungszentren, Konkurrenz machen. Das Sortiment soll sich am Angebot klassischer Supermärkte orientieren. Bisher agiert Amazon Fresh lediglich in den USA, seit 2007 beliefert es Kunden in Seattle, Nord- und Südkalifornien mit Waren des täglichen Bedarfs, von Milch bis Elektronik – insgesamt rund 500.000 Produkte.


Dies ist ein Auszug aus einem aktuellen Artikel unseres Print-Objekts StartingUp:
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der aktuellen StartingUp - Heft 04/14 - ab dem 6. November 2014 im Handel oder jederzeit online bestellbar  - auch als epaper - in unserem Bestellservice-Bereich

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

VLACE: Sneaker aus Resten von Obstabfällen

VLACE-Gründerin Viola Weller hat vegane Sneaker entwickelt, die aus Obstabfällen hergestellt und handgefertigt werden. Jetzt geht sie in der "Höhle der Löwen" auf Investor*innen-Suche.

2018 geriet die Leder- und Schuhindustrie massiv in die Kritik wegen „sklavenähnlicher Arbeitsbedingungen“ in Vietnam und „grausamer Lederproduktion“ in Bangladesch. "Diese Berichte schockierten mich, und ich begann, in Europa nach einer veganen, umweltfreundlichen Sneakermarke zu suchen – vergeblich. Alle Marken nutzten entweder Tierleder oder wurden in Asien gefertigt. Als ich keine passende Alternative fand, entschloss ich mich, selbst eine Sneaker-Marke zu entwickeln", schreibt Viola Weller auf ihrer Website.

Den Koffer gepackt, die Vision im Kopf
"Anfang 2022 dann, setzte ich mich mit einem kleinen Koffer, einem selbstgezeichneten Design meines Sneakers und einer langen Liste an Produzenten in den Flieger und zog für drei Monate nach Portugal. Ich hatte die Vision im Kopf, dass mein Sneaker vegan und in Portugal handgefertigt werden muss."

Die Lösung: vegane Sneaker, die aus Obstabfällen hergestellt und handgefertigt werden. Das Innenfutter von jedem VLACE besteht zudem aus recycelten PET Flaschen. Die VLACE-Gründerin hat sich mit ihrem Start-up zum Ziel gesetzt, einen Beitrag zur signifikanten Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der Schuhindustrie zu leisten. Die Vision ist es, den Sneaker-Markt nachhaltig zu verändern und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten. Als Basis dient ein lederartiges Material, dass aus Resten von Obstabfällen gewonnen wird. Dieser zukunftsweisende Ansatz schont natürliche Ressourcen und verwertet Abfälle effizient – ein Konzept, das genau den Zeitgeist trifft.

„Unsere Sneaker sind nicht nur vegan, sondern auch nachhaltig und fair produziert – sie verbinden moderne Ästhetik mit einem klaren ökologischen Bewusstsein“, so Viola Weller. Mit VLACE setzt die Unternehmerin ein klares Zeichen: Mode kann nachhaltig, vegan und zugleich stilvoll sein.

Deal or no Deal: 15 Prozent Anteile für 200.000 Euro

Am 16. September 2024 präsentiert das aufstrebende Sneaker-Start-up sein außergewöhnliches Konzept in der Jubiläumsstaffel von "Die Höhle der Löwen". Spoiler-Alarm: Die Löw*innen sind vor allem von dem innovativen Herstellungsverfahren und der herausragenden Qualität der Schuhe fasziniert. Doch wird einer der Investor*innen die Chance ergreifen, in das Start-up zu investieren? Viola Weller bietet 15 Prozent Firmenanteile für eine Investitionssumme von 200.000 Euro an.

STEETS: Umfallende Gehstützen waren gestern

Das Start-up STEETS hat nach intensiver Entwicklungs- und Erprobungszeit seine innovative Erfindung auf den Markt gebracht: eine Abstellhilfe für Gehstützen, Krücken und Gehstöcke.

Wohin mit der Gehstütze, wenn eine freie Hand benötigt wird? Für Menschen, die auf Gehstützen/Krücken oder Gehstöcke angewiesen sind, war dies bislang eine weitere Schwierigkeit im herausfordernden Alltag.

War? Ja, denn das 2020 von Thorben Engel, Phil Janßen und Philipp Battisti gegründete Start-up STEETS hat in Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Nutzer*innen eine innovative Abstellhilfe für Gehstützen/Krücken und Gehstöcke entwickelt, die bereits als Prototyp in den letzten Jahren für Aufsehen sorgte und zahlreiche Innovationspreise gewann. Im April 2024 erhielt die STEETS Abstellhilfe den Sonderpreis des OWL Innovationspreises. Einen Monat später, auf der Pflegefortbildung des Westens in Köln, wurde sie vom Fachpublikum begeistert aufgenommen und als Innovator 2024 ausgezeichnet.

+++ Mehr über die Anfänge des Start-ups liest du in unserem Gründer*in der Woche Interview mit den STEETS-Gründern aus dem Januar 2023: Hier geht’s zum Gründer*in der Woche-Interview mit STEETS +++

Die vorhandene Gehstütze, Krücke oder der Gehstock kann mühelos mit der STEETS Abstellhilfe und dem mitgelieferten Montage-Set nachgerüstet werden. Mit nur einer Handbewegung lässt sich die Gehhilfe anschließend im freien Raum abstellen. Sobald die Gehstütze wieder belastet wird, schließt sich das System dank der intelligenten Mechanik vollautomatisch und stellt die volle Nutzbarkeit sicher – ein innovatives Zusatzmodul, das es so noch nicht gab. Die 159 Gramm leichte und schmale Bauweise der STEETS Abstellhilfe garantiert, dass sie beim Gehen und Hantieren nicht ins Gewicht fällt. Sie wird erst bemerkbar, wenn die Gehhilfe wie von Zauberhand frei im Raum stehen bleibt. Im Gegensatz zu stationären Halterungen, die nur an vordefinierten Plätzen genutzt oder an Tischkanten oder Wände gelehnt werden müssen, ermöglicht die STEETS Abstellhilfe das Abstellen der Gehhilfe im freien Raum – genau dort, wo Menschen mit Gehhilfen oft freie Hände benötigen wie bspw. beim Türönen, Telefonieren oder Händewaschen.

Prof. Dr. med. Klaus M. Peters, Chefarzt der Orthopädie der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, betreute u.a. die Entwicklung der STEETS Abstellhilfe über mehr als drei Jahre und ist von deren Mehrwert überzeugt, auch dank praktischer Erfahrungen im Klinikalltag: „Das sorgenfreie Abstellen der Gehstütze im freien Raum trägt nicht nur dazu bei, den Alltag Betroener zu erleichtern, sondern es ermöglicht den Nutzenden ebenfalls, die Gehstütze dank der STEETS Abstellhilfe sicher und schnell greifen zu können, falls sie das Gleichgewicht verlieren. Dieser neuartige Ansatz stieß in unserer Klinik nicht nur bei den Patienten auf großen Zuspruch, sondern ebenso bei den behandelnden Experten. Die Erfindung unterstützt durch ihre mobile Lösung bei der Sturzprävention.“

Der Produktlaunch der STEETS Abstellhilfe fand im Mai 2024 auf der internationalen Orthopädiefachmesse OTWorld in Leipzig statt und erregte so große Aufmerksamkeit, dass das Produkt bis Ende Juli ausverkauft war. Europäische Fachhändler, darunter Sanitätshäuser und Online-Shops, sowie Kliniken zeigen Interesse an der STEETS Abstellhilfe, um ihren Patient*innen im (Klinik-)Alltag mehr Leichtigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Eine echte Innovation Made in Germany, die zu Recht mehrfach ausgezeichnet wurde.

Pitch statt Show Act

Das Pitchen droht mehr und mehr zum Show Act zu verkommen. Es ist an der Zeit, Pitchen genauso strukturiert anzugehen wie andere Aspekte der Unternehmensentwicklung.

In den letzten Jahren habe ich auf den Bühnen Europas gestanden, unzählige Pitches begutachtet und mitgestaltet. Doch leider habe ich dabei beobachtet, wie der eigentliche Zweck des Pitchens – potenzielle Investor*innen oder Kund*innen zu überzeugen – oft in den Hintergrund gerät bzw. das Pitchen zunehmend zu einem Unterhaltungsspektakel verkommt. Statt vor relevantem Publikum zu präsentieren, stehen Start-ups zunehmend vor anderen Start-ups. Ein bedenklicher Trend, der die Wirksamkeit des Pitchens beeinflusst, wenn nicht sogar infrage stellt.

Visitenkarte deiner kommerziellen Fähigkeiten

Was können wir als Start-up-Szene besser machen? Und was können Gründer*innen tun, um die Qualität zu heben und pitchen wieder effektiv zu machen? Meine Beobachtungen zeigen, dass viele Gründer*innen den Pitching-Prozess oft unstrukturiert und unsystematisch angehen. Statt einer metho­dischen Vorgehensweise setzen sie einfach eine neue Power­Point-Datei auf. Doch der Pitch ist mehr als nur eine Präsentation – er ist die Visitenkarte deines Start-ups und deiner kommerziellen Fähigkeiten. Es ist also an der Zeit, Pitchen genauso strukturiert anzugehen wie andere Aspekte der Unternehmensentwicklung.

Die im Internet verfügbaren Ressourcen bieten dazu aber leider allzu oft nur oberflächliche Hilfe. Best-Practice-Angebote sowie Tipps und Tricks sind zwar nützlich, aber nicht universell anwendbar. Zudem führen Event-based Coachings von selbsternannten Gurus oft zu kurzfristigen Verbesserungen, anstatt langfristig die persönlichen Kompetenzen der Gründer*innen zu stärken.

Die Kunst, andere zu begeistern

Es ist also an der Zeit, Pitchen als Fähigkeit zu betrachten, die geübt, entwickelt und verfeinert werden kann. Denn letztlich geht es beim Pitchen nicht nur um die Präsentation von Slides, sondern um die Kunst, andere von einer Vision zu begeistern. Die folgenden drei Grundregeln können dir dabei helfen.

1. Überzeuge mit deinem Ziel vor Augen

Als leidenschaftlicher Entrepreneur habe ich in meiner Karriere einen entscheidenden Fehler begangen: Ich war scharf darauf, auf jeder Bühne zu stehen, die sich mir bot. Zwar konnte ich viele Wettbewerbe und Events gewinnen, doch im Vergleich zu anderen Gründer*innen blieb mein geschäftlicher Erfolg oft hinter meinen Erwartungen zurück. Rückblickend erkannte ich, dass ich meinen Fokus verloren hatte. Ich war zu sehr darauf bedacht, auf Veranstaltungen präsent zu sein, zu „mingeln“, ohne zu hinterfragen, was mir das eigentlich bringen würde. Diese Einsicht führte mich zu zwei wichtigen Fragen:

  • Was ist eigentlich der Zweck eines Pitches?
  • Warum pitchen wir Gründer*innen überhaupt?

Ein Pitch ist – wie erwähnt – mehr als nur eine PowerPoint-Präsentation. Es geht darum, eine Idee nicht nur zu erklären, sondern andere davon zu begeistern und zur Unterstützung zu bewegen. Ein guter Pitch beruht genau aus diesem Grund weniger auf Fakten als auf Visionen und Emotionen. Er ist eine Einladung, sich einer Vision anzuschließen sowie sich aktiv einzubringen und hat daher auch keine universelle Form oder gar Vorlage, sondern variiert je nach Idee, Branche, Gelegenheit, Phase und Kontext.

Ein Pitch bietet eine hervorragende Gelegenheit, Unterstützende zu gewinnen, sei es als Kund*innen, Investor*innen oder strategische Partner*innen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, wen man eigentlich begeistern möchte. Denn jede(r) Zuschauer*in hat eine andere Rolle und kann auf unterschiedliche Weise zum Erfolg des Start-ups beitragen. Überlege dir also vorher, welche Ziele du verfolgst, und wie der nächste Pitch dazu beitragen kann. Überlege dir auch, wen du dazu mit deinem nächsten Pitch erreichen musst, und ob dies bei der Veranstaltung oder im gebotenen Kontext überhaupt möglich ist. Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben, dann pitche nicht.

Ein(e) Investor*in sucht beispielsweise nach Projekten für seinen/ihren Venture-Capital-Fonds, während ein(e) Innovationsmanager*in aus einem Konzern nach neuen Technologien oder Lösungen für spezifische Probleme sucht. Ein Pitch zielt darauf ab, die richtigen Personen zu erreichen und sie von der Vision deines Start-ups zu überzeugen, sodass sie dann zu deinen Zielen beitragen. Die Kunst des Pitchens erstreckt sich daher über verschiedene Formen und Kontexte. Ob auf einer Bühne vor einem Publikum oder in einem informellen Gespräch im Aufzug – der Zweck bleibt stets derselbe: andere von einer Vision zu begeistern und Unterstützung zu gewinnen.

2. Entwickle deine Storyline vor deinen Slides

Bevor du in die Planung des Pitches eintauchst, solltest du diese Erkenntnisse berücksichtigen:

  • Authentizität spielt eine zentrale Rolle.
  • Warum du etwas tust, ist bedeutsamer als was du tust.

Authentizität in einem Pitch bedeutet, dass dein Auftritt zur Kulisse passt. Dies umfasst sowohl das visuelle (deine Slides) als auch das auditive Element (deinen Text). Die Umgebung, die du nicht vollständig kontrollieren kannst, trägt ebenfalls zur Wahrnehmung bei. Authentisch ist die Wahrnehmung des Publikums dann, wenn alles zusammenpasst. Ist deine Geschichte zu gut, um wahr zu sein – sprich: du erzählst Märchen –, ist das meist nicht authentisch. Dasselbe gilt, wenn du fehl am Platz wirkst. Ob du dich bei einer Veranstaltung wohl fühlst, spielt also auch eine Rolle. Simon Sineks Prinzip des Goldenen Kreises betont zusätzlich, dass Menschen nicht kaufen, was du tust, sondern warum du es tust. Dein persönliches Warum ist also entscheidend für die Authentizität deines Pitches.

Eine Geschichte zu erzählen, ist effektiver als bloße Fakten zu präsentieren. Trotzdem werden bestimmte Inhalte in Pitches erwartet oder gar verlangt. Es ist daher sehr verlockend, bei der Erstellung mit den Slides und deren Inhalten anzufangen. Das wäre aber ein großer Fehler. Deine Überzeugung kommt nämlich nicht von deinen Slides, sondern von dir und deiner Story. Konzentriere dich also zunächst darauf, eine authentische Storyline zu entwickeln. Eine gute Pitch-Storyline umfasst üblicherweise folgende fünf Phasen: 1. Eindruck, 2. Relevanz, 3. Vorteil, 4. Vertrauen und 5. Beitrag.

Jede dieser Phasen beantwortet eine Frage, die sich das Publikum zu einem gewissen Zeitpunkt implizit stellt. Jede Phase vermittelt also eine bestimmte Botschaft.

Deine Authentizität sollte in der gesamten Geschichte berücksichtigt werden. Das Warum wird am besten in der Phase der Relevanz platziert. Diese Phase ist auch der ideale Moment, um die Problem-Idee-Lösungs-Kette zu präsentieren. Du machst deutlich, warum deine Idee relevant ist, indem du das Problem, das du lösen möchtest, klar definierst und deine Lösung darlegst.

Wenn du alle fünf Phasen berücksichtigst, kannst du eine kohärente und überzeugende Erzählung gestalten, die nicht nur die Erwartungen erfüllt, sondern auch das Vertrauen und das Interesse deines Publikums gewinnt.

3. Verbessere dich systematisch und kontinuierlich

Der Pitch, oder besser deine Pitch-Kompetenz, ist wie jede andere Fähigkeit: Er bzw. sie muss trainiert werden. Erfolg beim Pitchen ist keine Sache des reinen Talents, sondern eine Kombination aus Begabung und hartem Training. Wenn du also eine(n) Gründer*in siehst, der/die beim Pitchen alle beeindruckt, handelt es sich bei dieser Person selten um ein Naturtalent. Es steckt vielmehr sehr viel Übung dahinter.

Eric Ries, der Silicon-Valley-Entrepreneur und Begründer der Lean-Startup-Methode, propagiert den Kreislauf von „Bauen – Messen – Lernen“. Man baut etwas, misst den Erfolg und lernt aus den Ergebnissen. Dann beginnt man von vorne. Es ist im Grunde eine Methode der kontinuierlichen Verbesserung durch Iteration, aber viel einfacher als herkömmliche Qualitätsmanagementansätze.

Beim Pitchen funktioniert es nicht anders. Du planst einen Pitch, führst ihn durch und vergleichst dann Planung und Durchführung, um Verbesserungspotenzial zu erkennen. Um diese Systematik für deine persönliche Entwicklung zu nutzen, musst du aber zwei Themen berücksichtigen.

Zunächst musst du dazu übergehen, deine Pitches zu planen. Dein Ergebnis kannst du nur beurteilen, wenn du eine Planung hast, mit der du es vergleichen kannst. Was willst du machen versus was hast du gemacht, und wie hat das gewirkt? Für eine optimale Planung solltest du dir die Technik des Scriptings aneignen. Dabei schreibst du einen ganzen Text nieder und brichst ihn in einzelne Statements herunter. Machst du das in einer Tabelle, lassen sich dabei auch noch das Timing und die Interaktionen berücksichtigen. Nun hast du einen Plan – nicht mehr und nicht weniger. Du musst den Text weder auswendig lernen noch dich zu 100 Prozent an ihn halten. Das wirkt meist ohnehin nicht besonders authentisch. Aber einen Plan zu haben, ist schon mal ein guter Schritt in Richtung systemisches Erreichen deiner Ziele.

Um deine Pitching-Fähigkeiten zu verbessern, musst du außerdem wissen, wie du während des Pitches wirkst. Wenn du auf der Bühne stehst, ist es nur schwer zu erkennen, wie das Publikum reagiert. Du bist so darauf konzentriert, deinen Pitch gut durchzuführen, dass du kaum Ressourcen hast, um auf die Reaktionen des Publikums zu achten. Deswegen ist es wichtig, dass du deine Pitch-Auftritte aufzeichnest, egal ob bei einer Übung oder wenn es um die sprichwörtliche Wurst geht. Videoaufnahmen sind besonders hilfreich, da du sie später analysieren kannst. Auch wenn dies anfangs ungewohnt ist, wird es dir garantiert helfen, dich kontinuierlich zu verbessern.

Diese Grundregeln können dir helfen, deine Pitches effektiver zu gestalten und dein Publikum zu überzeugen. Halte dich an diese Richtlinien, um deine Pitch-Fähigkeiten zu verbessern und deine Ziele erfolgreich zu erreichen. Durch die klare Strukturierung deiner Präsentation und die Fokussierung auf deine Story wirst du in der Lage sein, dein Publikum zu begeistern und deine Ideen erfolgreich zu vermitteln.

Tipp zum Weiterarbeiten: Profunde Insights zum Thema Pitchen enthält das neue Fachbuch des Autors dieses Beitrags: Jasper Ettema, 1M€ Pitching – Pitch Development für Entrepreneurs & Innovators. Das Buch ist exklusiv verfügbar auf www.1m-pitching.com bzw. www.milliondollarpitching.com

Von Stift und Papier zur E-Signatur: 5 Unterschriften, die die Welt verändert haben

Welche Unterschriften unsere Welt bis heute besonders geprägt haben und welche zukünftigen Signaturtrends unsere (Arbeits-)Welt nachhaltig verändern werden.

Unterschriften sind weit mehr als nur formale Akte. Im Laufe der Geschichte haben sie tiefgreifende Veränderungen ausgelöst, wichtige Wendepunkte markiert und die politische, soziale und kulturelle Entwicklungen der Weltgeschichte geprägt. Von historischen Verträgen über bedeutende politische Erklärungen bis hin zu revolutionären Edikten – die Kraft einer einzigen Unterschrift kann und konnte schon immer weitreichende Auswirkungen haben.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf fünf Unterschriften, die die Welt verändert haben, und wagen einen Ausblick darauf, wie zukünftige Signaturtrends unsere (Arbeits-)Welt verändern werden.

1. Das Edikt von Mailand (313 n. Chr.)

Kaiser Konstantin I. und Kaiser Licinius unterschrieben 313 n. Chr. das Edikt von Mailand, das die Religionsfreiheit im Römischen Reich etablierte und die Verfolgung der Christ*innen beendete. Es gewährte gleiche Rechte und Freiheiten, etablierte das Christentum als gleichwertige Religion und markierte den Beginn religiöser Toleranz im Römischen Reich. Damit legte diese Unterschrift den Grundstein für Europa, wie wir es heute kennen. Bis heute gilt es als wichtiger Meilenstein für die Freiheit des Glaubens, den Schutz der Menschenrechte und diente als Modell für spätere Gesetze und Dekrete zur Religionsfreiheit.

2. Die Magna Carta (1215)

Als König Johann von England 1215 die Magna Carta unterzeichnete, legte er den Grundstein für die moderne Demokratie und das Rechtsstaatsprinzip. Diese „Große Urkunde der Freiheiten“ schränkte die königliche Macht ein, band diesen an das Einhalten von Gesetzen und sicherte grundlegende Rechte für die Bürger*innen wie das Recht auf ein faires Gerichtsverfahren. Noch heute ist die Magna Carta ein Symbol für Freiheit und Gerechtigkeit und beeinflusste die Entwicklung konstitutioneller Dokumente weltweit, einschließlich der Verfassung der Vereinigten Staaten.

3. Die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten (1776)

Mit ihrer Unterschrift unter die Unabhängigkeitserklärung lösten die Gründerväter der Vereinigten Staaten eine Revolution aus. Thomas Jefferson, John Adams, Benjamin Franklin und weitere Vertreter der 13 Kolonien erklärten die Loslösung der Kolonien von Großbritannien und ebnete den Weg für die Gründung der Vereinigten Staaten. Sie legte die Grundsätze der Freiheit, Gleichheit und des Rechts auf Selbstbestimmung fest und inspirierte auch viele spätere Unabhängigkeitsbewegungen. Als ein starkes Symbol für Demokratie und Selbstbestimmung, etablierte sie fundamentale Werte, die sich in zahlreichen Verfassungen und internationalen Abkommen wiederfinden.

4. Der Vertrag von Versailles (1919)

Die Unterzeichnung des Versailler Vertrags von Vertretern der Alliierten und der besiegten Mächte beendete offiziell den Ersten Weltkrieg. Mit der Unterschrift dieses Dokuments, das die politischen Landschaften neu ordnete, entstanden jedoch auch neue Spannungen, die weitreichende Folgen hatten und zum Zweiten Weltkrieg beitrugen. Die Lehren aus den Fehlern dieses Vertrags beeinflussen bis heute internationale Beziehungen und die Strukturierung internationaler Abkommen, einschließlich der Gründung der Vereinten Nationen.

5. Der Atomsperrvertrag (1968)

Die Unterschrift unter den Atomwaffensperrvertrag durch die Großmächte, wie unter anderem die USA, die Sowjetunion und Großbritannien zielte darauf ab, die Verbreitung von Nuklearwaffen zu verhindern und die friedliche Nutzung der Kernenergie zu fördern. Damit gilt er bis heute als entscheidender Schritt für die globalen Bemühungen, um Stabilität und Sicherheit und um die Gefahr eines atomaren Wettrüstens zu verringern. Dieser Vertrag spielt bis heute eine zentrale Rolle in der globalen Sicherheitsarchitektur und dem Streben nach einer nuklearwaffenfreien Welt.

Blick in die Zukunft: Eine Unterschrift sagt mehr als tausend Worte

Unterschriften haben sich aus Gründen der Verbindlichkeit und als Schutz vor Fälschung und Betrug etabliert und sich beispielsweise gegenüber mündlichen Verträgen durchgesetzt. Von der Begrenzung monarchischer Macht über die Etablierung nationaler Unabhängigkeit bis hin zur Förderung religiöser Freiheit und nuklearer Sicherheit haben in der Vergangenheit Unterschriften auf Papier unsere Welt geprägt.

Ausgelöst durch die Globalisierung und durch die EU nun auch geregelt, gewinnen elektronische Signaturen wie die Qualified Electronic Signature (QES) zunehmend an Bedeutung. Von Umweltabkommen bis zu internationalen Vereinbarungen zur Regulierung von KI oder digitalen Identitäten – die zukünftigen Herausforderungen unserer Zeit können nur durch die Zusammenarbeit vieler globaler Akteure bewältigt werden. Hier bieten digitale Unterschriften klare Effizienz- und Sicherheitsvorteile zur Beschließung zukünftiger Abkommen. Doch nicht nur auf der internationalen Weltbühne nehmen Unterschriften eine wichtige Rolle ein. Von der Unterschrift eines Mietvertrages bis hin zum neuen Arbeitsvertrag – Unterschriften haben einen großen Einfluss auf unser Privat- und Arbeitsleben. Auch hier können in Zukunft viele Prozesse sowie umständliches Ausdrucken und Einscannen vermieden werden.

Denn obwohl digitale Signaturen nicht mehr mit einem Stift auf Papier gesetzt werden, haben sie dieselbe rechtliche und symbolische Bedeutung. Sie dienen weiterhin als Werkzeuge, die Vertrauen schaffen, Prozesse beschleunigen und grenzüberschreitende Geschäfte ermöglichen. Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass Unterschriften weit mehr als einfache Formalitäten sind. Sie sind Begleiter und Auslöser von weitreichenden, Veränderungen und Zeichen der Verbindlichkeit. In unserer vernetzten Welt werden elektronische Signaturen zukünftig diese Rolle übernehmen und beeinflussen, wie wir Geschäfte tätigen und globale Herausforderungen angehen.

Der Autor Dominik Drechsler ist Country Manager DACH von Yousign, dem größten europäischen Anbieter für elektronische Signaturen und Vertragsautomatisierung.

Redoggo: Upcycling-Accessoires für Fellnasen

Der Tierschützer, Meeresbiologe und Fotograf Robert Marc Lehmann hat sich mit Adrian Goosses und Michael Widmann vom Upcycling-Unternehmen Airpaq zusammengetan und Redoggo gegründet. Ihre Ziele: Ressourcen schonen, Abfall reduzieren und das nachhaltigste Hundespielzeug der Welt erschaffen, das Freude in das Leben von Hunden und ihren Besitzer*innen bringt.

Das Sortiment des im März 2024 gegründeten Redoggo umfasst Hundespielzeuge, Halsbänder, Leinen und Hundematten in verschiedenen Größen, aber auch Produkte für Hundebesitzer*innen wie zum Beispiel Gassi-Taschen. Alle Produkte bestehen aus Autoschrott und ausgemusterten Teilen der Automobilindustrie. Alleine in Deutschland fallen jährlich rund 500.000 Tausend Tonnen Autoschrott an. Mit Redoggo wollen die Gründer den qualitativ hochwertigen und langlebigen Materialien ein neues Leben schenken und sie in höherer Qualität wieder in den Kreislauf bringen.

Redoggo kombiniert Expertise im Tierschutz und Upcycling

Adrian Goosses und Michael Widmann als Pioniere im Bereich Upcycling haben mit Airpaq eine gut funktionierende Infrastruktur aufgebaut. Im gleichen Familienbetrieb in Rumänien, in dem die Rucksäcke und Taschen von Airpaq hergestellt werden, entstehen nun auch die upgecycelten Hundeaccessoires von Redoggo. Robert Marc Lehmann ergänzt das Gründerteam mit langjähriger Erfahrung im Tierschutz. Ein Teil des Erlöses soll dazu beitragen, Tierschutzprojekte in Rumänien zu unterstützen.

„Mit Redoggo schaffen wir ein wirtschaftliches Unternehmen, das Hunde, Tierschutz und Ressourcennutzung in den Mittelpunkt stellt. Unser Team von Expert*innen denkt groß. Wir verfolgen das Ziel, langlebige Hundeaccessoires zu entwickeln, die Freude in das Leben von Hunden und ihren Besitzer*innen bringen und gleichzeitig das große Abfall-Problem unserer Gegenwart angehen“, sagt Adrian Goosses.

Bei der Produktentwicklung stehen die Tiere im Fokus. Alle Spielzeuge sind in Gelb-Schwarz gehalten, da es sich dabei um einen Kontrast handelt, den Hunde sehr gut wahrnehmen. Die Produkte bestehen aus geschredderten Sitzgurten und einer Hülle aus ausgemusterten Airbags, was sie sehr robust und langlebig macht. Der Upcycling-Anteil der Materialien liegt bei bis zu 99 Prozent.

Die Gründer haben bereits in der Vergangenheit mit ihren Unternehmen Mission Erde und Airpaq kooperiert, gemeinsame Livestreams auf Youtube veranstaltet und Spenden gesammelt. Im November 2023 ist bei einem der Livestreams die Idee für das gemeinsame Start-up entstanden, als Adrian Goosses einen Hundespielzeug-Prototyp für den Hund von Robert Marc Lehmann mitgebracht hat. Die Resonanz der Community auf das Hundespielzeug war so groß, dass die Gründer sich zusammengetan haben, um langlebige und umweltfreundliche Hundeaccessoires aus upgecycelten Materialien zu kreieren.

Datenqualität für KI verbessern – so geht‘s

Damit Unternehmen durch künstliche Intelligenz (KI) korrekte und verwertbare Erkenntnisse erhalten, benötigen sie riesige Datenmengen in hoher Qualität innerhalb kurzer Zeit, und zwar unabhängig vom Format. Keine leichte Aufgabe, denn oftmals sind die Daten über verschiedene Standorte, Abteilungen, Datenbanken und Applikationen in der Firma verteilt und liegen in unterschiedlichen Formaten vor. Nur eine solide Strategie stellt sicher, dass die Daten stets verfügbar, präzise und konsistent sind. Die gute Nachricht: Datenmanagement kann dabei helfen, die KI ordentlich aufzusetzen und in der Praxis zu unterstützen.

Laut McKinsey fließen ganze 70 Prozent der Bemühungen bei der Entwicklung KI-basierter Lösungen in die Datenbereinigung und -abstimmung. Wie können Unternehmen also langfristig erfolgreich sein? Die folgenden sechs Tipps helfen dabei, die Datenqualität sicherzustellen.

1. Standards für die Datenqualität festlegen

Standards bilden die Grundlage für qualitativ hochwertige Daten. Dazu zählen Genauigkeit, Vollständigkeit, Konsistenz, Aktualität und Relevanz. Um diese präzise festzulegen, müssen alle relevanten Personen und Interessensgruppen im Unternehmen zusammenarbeiten und ihre unterschiedlichen Perspektiven, Bedürfnisse und Fachkenntnisse einbringen.

Datenqualitätsstandards bilden die Grundlage für eine effektive Data Governance, da sie klare Erwartungen und Richtlinien für die Erfassung, Speicherung, Nutzung und Sicherheit von Daten definieren. Standards vereinfachen zudem die Datenmigration und -integration, ohne Probleme durch Inkompatibilität oder Inkonsistenz zu verursachen. Außerdem stellen sie sicher, dass die Daten, die für KI-Modelle und Analysealgorithmen zum Einsatz kommen, verlässlich und aussagekräftig sind. Nur so entstehen genaue und gewinnbringende Ergebnisse.

Klare Datenqualitätsstandards geben Experten Richtlinien für die Überprüfung von Daten vor. Dies verdeutlicht allen Teams im Unternehmen die Bedeutung der Datenqualität und zeigt ihre Auswirkungen auf.

2. Data-Governance-Praktiken regeln

Data Governance bezieht sich auf den Prozess, die Rahmenbedingungen, Richtlinien und Kontrollmechanismen, die sicherstellen, dass Daten in einer Organisation effektiv verwaltet, geschützt, verfügbar gemacht und genutzt werden können.

Die Implementierung von Data-Governance-Praktiken definiert und dokumentiert unmissverständlich datenbezogene Aufgaben und Verantwortlichkeiten im gesamten Unternehmen. Dies trägt dazu bei, dass diese Aufgaben ernst genommen und eingehalten werden. Die Beschäftigten verstehen, dass das Datenmanagement ein wichtiger Bestandteil ihrer Verantwortlichkeiten ist und eine entscheidende Rolle spielt.

Ohne diesen wichtigen Schritt besteht die Gefahr, dass eine Kultur des Misstrauens entsteht. Die Mitarbeitenden könnten etwa Zweifel an der Genauigkeit, Integrität und Verlässlichkeit der Daten haben, die sie verwenden. Das wiederum kann zu einem Mangel an Vertrauen in die Daten und Entscheidungen, die auf ihnen basieren, führen.

Im schlimmsten Fall führt ein Fehlen von Data-Governance-Praktiken zu falschen Entscheidungen, die sich negativ auf den Ruf und den Gewinn des gesamten Unternehmens auswirken.

3. Mit Data Profiling Inkonsistenzen aufdecken

Die Qualität der Daten (Vollständigkeit, Genauigkeit, Konsistenz und Aktualität) sollte regelmäßigen Prüfungen unterliegen, um Probleme frühzeitig aufzudecken. Sonst könnten Entscheidungen fallen, die auf falschen Informationen beruhen. Wenn etwa Daten in verschiedenen Teilen eines Systems inkonsistent sind, führt dies zu Widersprüchen und Verwirrung. Unterschiedliche Datensätze können beispielsweise verschiedene Werte für dasselbe Merkmal enthalten. Auch die Missachtung von Vorschriften steht im Raum, was rechtliche und finanzielle Auswirkungen nach sich ziehen kann.

Zuständig für die Qualität der Daten sind Experten für Data Profiling und Datenvalidierung. Die Datenprofilierung ist der erste Schritt der Datenaufbereitung und verschafft einen Überblick darüber, über welche Informationen das Unternehmen überhaupt verfügt. So entsteht ein Verständnis für die grundlegenden Eigenschaften, Qualität und Struktur der Daten. Dieser Schritt spielt eine wichtige Rolle, da Daten oft in verschiedenen Tools und Anwendungen verstreut sind, etwa in der Customer-Data-Plattform, im ERP- oder dem Bezahlsystem. Mithilfe von Data Profiling gelingt es, das gesamte Unternehmensdatenökosystem zu durchforsten und herauszufinden, wo zum Beispiel überall Kundendaten gespeichert sind und welche Anwendungen sie nutzen.

Dieser Prozess deckt potenzielle Fehler oder Inkonsistenzen auf wie unterschiedliche Schreibweisen von Adressen oder Kontaktdaten. Data Profiling bringt ans Tageslicht, ob wichtige Informationen fehlen. Dazu zählt zum Beispiel, dass in einem anderen System Daten über den Familienstand eines Kunden vorliegen, die bisher nicht genutzt wurden und für gezielte Marketingaktionen in Form eines Familienrabatts eingesetzt werden. Fehlende Informationen können sich auch direkt auf die Zufriedenheit der Kunden auswirken und damit einen guten Kundenservice erschweren.

4. Auf Data Observability setzen

Data Observability bezieht sich auf die Fähigkeit, Daten in einem Informationssystem kontinuierlich zu überwachen, zu verstehen und zu steuern. Das soll gewährleisten, dass sie zuverlässig, konsistent und qualitativ einwandfrei vorliegen. Unternehmen gewinnen so die notwendigen Erkenntnisse, die bei der Verwaltung ihrer Datenprozesse helfen und potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Datenqualität, Datenschutz und Compliance proaktiv identifizieren und mindern. So bleiben die Datensätze nicht nur zuverlässig und genau, sondern lassen sich auch zeitnah abrufen.

Data Observability baut ein System auf, das proaktiv auf Probleme aufmerksam macht. Es erkennt, wo Inkonsistenzen bestehen und ermöglicht ein frühzeitiges Gegensteuern. Zudem lassen sich damit Data-Governance-Praktiken verbessern sowie Datenpipelines und Daten-Workflows optimieren, indem es Einsicht in Performance-Metriken, Datenlatenz und Ressourcennutzung gewährt.

Auch hier kann die KI unterstützen, indem sie etwa automatisch Anomalien in Datenströmen erkennt, die auf Datenqualitätsprobleme, Leistungsprobleme oder Sicherheitsrisiken hinweist. Dies ermöglicht es Firmen, Datenprobleme proaktiv zu erkennen und schnell zu beheben.

5. Gemeinsame Datennutzung und Zusammenarbeit fördern

Experten tragen wesentlich dazu bei, eine gemeinsame Datennutzung und Zusammenarbeit zu fördern, insbesondere vor dem Hintergrund der stetig wachsenden Anzahl von Datenquellen und Nutzern. Sie verfügen über ein tiefes Verständnis für Datenmanagement, -analyse und -interpretation und können beispielsweise andere Angestellte im Umgang mit Daten schulen oder als Vermittler zwischen verschiedenen Abteilungen und Teams fungieren. So lassen sich Silos abbauen und der Informationsaustausch erleichtern.

Laut IDG Research greifen die meisten IT-Systeme von Unternehmen heutzutage auf 400 verschiedene Datenquellen zurück, wobei die großen Firmen sogar mit tausend oder mehr Datenquellen arbeiten. Deshalb sollten die Unternehmen auf einen Datenmarktplatz zum Austausch zwischen Datengebenden und Datennutzenden setzen.

Hier können Data Scientists, Analysten und weitere Fachleute auf eine Bandbreite an Datensätzen aus vielen verschiedenen Quellen zugreifen. Dies fördert die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und unterstützt dabei, neue Erkenntnisse und Lösungen durch Datennutzung und -analyse zu entwickeln. Zudem ergeben sich daraus zusätzliche Einnahmequellen und ein höherer ROI.

6. Selfservice-Datenzugriff anbieten

Nutzer sollten die Möglichkeit haben, genau dann auf die Daten zuzugreifen, wenn sie sie benötigen, ohne auf das IT-Team angewiesen zu sein. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Teams arbeiten so agiler und können besser auf neue Geschäftsanforderungen reagieren. Das führt zu mehr Eigenverantwortung und stellt den Zugriff auf sichere und zuverlässige Inhalte für sämtliche Nutzergruppen sicher, unabhängig von ihrem technischen Fachwissen. Außerdem kann sich das IT-Team so besser auf geschäftskritische, strategische Aufgaben konzentrieren.

Der Selfservice-Zugriff garantiert außerdem, dass Data-Governance- und Compliance-Vorgaben eingehalten werden, da jeder die Daten auf eine einheitliche und geregelte Art und Weise nutzt. Das revolutioniert die Datennutzung, erhöht die Produktivität und steigert die Arbeitsmoral.

Fazit

Mit diesen Empfehlungen befinden sich Unternehmen auf einem guten Weg, hochwertige Daten zu erhalten und für KI gewappnet zu sein: Sie können Daten auf jede mögliche Art und Weise nutzen und analysieren, um intelligentere Entscheidungen zu treffen, ihre KI- und Analytics-Projekte erfolgreich umzusetzen und Abläufe zu optimieren.

Der Autor Jens Kambor ist Vice President of Sales für Deutschland, Österreich und der Schweiz bei
Informatica. Das Unternehmen ist führend im Bereich Enterprise Cloud Data Management.

Start your Engines!

Generationen von deutschen Jungen, Mädchen und Erwachsenen sind mit Rennflitzern in Modellbaugröße großgeworden. Bislang war diese Rennsportwelt im Miniaturformat jedoch wenig digital. Der Unternehmer Martin Müller ändert das jetzt – dank der einzigartigen DR!FT Hybrid Gaming-Technologie.

„Ist doch nur ein Spielzeug.“ Wer so denkt oder gar so redet, riskiert mindestens den Verweis aus dem Kinderzimmer, Spielkeller oder gar dem Wohnzimmer, wenn dort eine Carrera-Bahn aufgebaut sein sollte. Für Generationen von Deutschen spielen die Rennflitzer eine prägende Rolle in ihrem Leben. Das kurvenreiche Erlebnis mit dem unverwechselbaren Sound und Duft gibt es seit hierzulande nunmehr sechs Dekaden. Seit mehr als 60 Jahren ist die Carrera-Bahn auf dem Markt, genau wie der Porsche 911, der ebenfalls untrennbar mit dem Wort Carrera (Spanisch für Rennen) verknüpft ist.

Markanter Schlitz am Boden ist Segen und Fluch zugleich

Die Idee des Slotcar-Racings – auf Deutsch: „Rennen mit schlitzgeführten Autos“ – stammt ursprünglich aus den USA, fand aber schnell auch in Österreich und Deutschland mit ihren großen Rennsporttraditionen und Fangemeinden Anklang. Der Rest ist bis heute unternehmerische Erfolgsgeschichte.

Doch zunehmend stoßen Carrera und Co. an Grenzen, liegen seltener unter den Weihnachtsbäumen. Der Grund dafür ist einfach: Die Welt, vor allem auch die der Kinder und ihrer Geschenke, ist digital geworden. Darin wirken Rennautos, die immer wieder auf denselben Bahnen fahren, etwas aus der Zeit gefallen. Die Schlitze, auf denen die kleinen Flitzer ihre Runden drehen, sind zugleich ihre größte Einschränkung.

Wie aber lassen sich Carrera-Tradition und Smartphone-Moderne verbinden? Eine Frage, auf die Martin Müller eine Antwort gefunden hat, die bald in Serie geht und Weihnachten 2024 definitiv unter sehr vielen deutschen Weihnachtsbäumen als Geschenk zu finden sein dürfte: die Rede ist von Carrera Hybrid.

Martin Müller ist Gründer und Geschäftsführer der Sturmkind GmbH mit Sitz in Speyer. „Sturm“ und „Kind“ sind dabei passend zusammengesetzt: Mit kindlicher Neugierde und stürmischem Drang wollen Müller und sein Team mit dem Gedanken des „Hybrid Gaming“ unsere Spiel- und Wohnzimmer erobern. „Hybrid“ daher, weil hier analoge und digitale Entertainment-Welt eine vorbildliche Ehe eingehen.

Carrera Toys GmbH als „Big Partner” ins Boot geholt

Mit dem ersten selbstentwickelten Produkt namens DR!FT hat Renntüftler Martin Müller bereits im Jahr 2018 den Deutschen Entwicklerpreis gewonnen. Fünf Jahre später folgte dann ein echter Meilenstein in der Unternehmensgeschichte: Die Carrera Toys GmbH erwarb 2023 eine Minderheitsbeteiligung an Sturmkind, um die Hybrid Gaming-Technologie unter der Marke „Carrera“ gemeinsam weltweit zu vermarkten. Seitdem profitiert Müller von der starken Vertriebs-Power und vor allem von dem eingeführten und geschätzten Markennamen seines neuen Business-Partners.

Die zwei ersten Sets mit Carrera Hybrid sollen im Oktober dieses Jahres für jeweils rund 150 Euro in den Handel kommen. Weltpremiere für das Produkt war bereits Anfang 2024 – nirgendwo anders als auf der weltweit führenden Elektronikmesse CES in Las Vegas.

Wer die Idee hinter dem Hybrid Gaming als minimalen Innovationssprung eines etablierten Kinderspielklassikers abtut, wird dem Gründer und der Technologie bei Weitem nicht gerecht. DR!FT kombiniert die Möglichkeiten einer hochkomplexen Rennsimulation mit einem realen Rennspielsystem auf neuartige Weise.

Martin Müller: „Der so entstandene Hybrid aus Mobile-Game und realen Roboterfahrzeugen wurde zunächst sowohl von der Gaming-Szene als auch vom traditionellen Spielemarkt mit einigem Erstaunen beobachtet. Sehr schnell hat sich jedoch die anfängliche Verwunderung in echte Bewunderung verwandelt.“

Und er fährt voller Stolz und Überzeugung fort: „Diese im dynamisch wachsenden Gaming-Markt einzigartige Verschmelzung von virtuellem und realem Spiel eröffnet den Nutzern eine völlig neuartige Spielwelt. Ob es das Erlernen verschiedener Drifttechniken beim realen Racen mit den DR!FT-Racern ist, das kombinierte virtuelle Gaming mit der eigenen App oder die Interaktion mit Gleichgesinnten – es geht stets um eine neue Dimension des Spielens.“

Riesentechnik trotz eines Maßstabs von 1:43

Die kleinen Rennflitzer drehen ihre Runden im Maßstab 1 zu 43. Gesteuert wird übers Smartphone. Doch die Gaming-App enthält weit mehr Funktionen als Lenken, Bremsen oder Driften – etwa auch Highscores, Tuning-Optionen und die Einstellung des originalgetreuen Motorsounds.

Die Fahrzeuge werden auf der Hinterachse angetrieben und haben vorne eine Lenkung. Auf die hält Martin Müller ein Patent und sagt: „Die ist extrem schnell und auch mechanisch anders gelöst, als man es bisher von Spielzeugen kennt.“ Trotz ihrer Zwergenhaftigkeit ist in den Rennautos von Sturmkind eine Menge an Sensoren verbaut: Lagesensor, Drehzahlsensor oder Fahrbahn-Scanner. Die Steuerung beinhaltet Gas, Fußbremse, Handbremse und Lenkung.

Alles neu – und alles anders bei der neuen Generation an Rennautos. Auch einen Schlitz am Boden sucht man vergeblich. Martin Müller: „Daher kann man jederzeit die Spur wechseln, der Ideallinie nachfahren und frei überholen. Der Schlitz in Bahnen führt zwar dazu, dass man nicht aus der Strecke fliegt, bringt dafür aber gleichzeitig auch seine Einschränkungen mit sich.“

Mit der neuen Technologie verspricht Sturmkind-Gründer Martin Müller vollen Fahrspaß, freies Lenken und kein Rausfliegen zugleich. Weihnachten 2024 stellt den Lackmustest dafür da …

KI-(Weiter-)Bildung mit Strategie

Warum es überlebensnotwendig ist, jetzt die Weichen für neue Handlungsspielräume zu stellen und Teams mit dem nötigen (KI-)Wissen und Tools auszustatten, um Hypes entschlossen entgegenzutreten. Eine Einschätzung von Simon Graff, Gründer und CEO der Tech-Beratung FOR REAL?!

Der Wirtschaftsstandort Deutschland agiert noch vorsichtig in Bezug auf Innovationen. Doch für einen nachhaltig festen Stand im globalen Vergleich sind aufkommende Technologien, wie künstliche Intelligenz (KI) und Spatial Computing, unverzichtbar. (Junge) Firmen, die weiterhin Bestand haben wollen, sollten jetzt Weiterbildungsmaßnahmen ergreifen, denn für einen erfolgreichen Einstieg in den Markt der Zukunft stellen Unternehmen die Weichen bereits heute.

Gekommen um zu bleiben

In einer aktuellen Studie befragte der TÜV e.V. 500 Personalverantwortliche aus verschiedenen Branchen, ob und wie viel in ihrem Unternehmen in die Fortbildung der Mitarbeitenden investiert wird. Für einen Großteil der Befragten, spielt die Weiterbildung eine tragende Rolle, gerade beim Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Auch die Wichtigkeit von KI und Co. im globalen Markt verstehen 84 Prozent der Studienteilnehmenden.

Im starken Kontrast hierzu steht die mangelnde Bereitschaft, eigene Ressourcen in die Implementierung und Wissensgewinnung von ebendiesen Technologien zu investieren. Und das, obwohl sich generative KI in den letzten Monaten vom Nischenprodukt zum Massenphänomen entwickelt hat. Diesen Impact zu ignorieren wäre nachlässig, denn die Technologie wird über kurz oder lang jeden Bereich des Lebens beeinflussen.

Den Überblick zu behalten stellt in diesem schnelllebigen Feld eine große Herausforderung dar. Expert*innen ordnen die Entwicklungen ein und erarbeiten gemeinsam mit den Verantwortlichen Integrationsstrategien, die Abläufe erleichtern und Prozesse abrunden.

Potenziale wahrnehmen

Chatbots und Bildgeneratoren erledigen nur einfache Aufgaben – Out-of-the-Box-Anwendungen existieren kaum. Für komplexe Zusammenhänge benötigen Firmen multiple ineinander verzahnte Lösungen. Welche Potenziale KI im betrieblichen Alltag ausschöpfen kann, ermitteln ausgewählte Mitarbeitende gemeinsam mit einem/einer erfahrenen Sparring-Partner*in. Bestimmte Branchen haben dies bereits erkannt: 12 Prozent der Befragten gaben an ihre Teams dahingehend auszubilden, ein Viertel davon stammt aus der Dienstleistungsbranche.

Die TÜV Weiterbildungsstudie 2024 zeigt jedoch auf, dass andere Sektoren, wie Industrie, Handel, Bau, Energie sowie Verkehr, wenig Wert auf KI-bezogene Fortbildungsmaßnahmen legen. KI verändert bereits jetzt Arbeitsprozesse, nicht nur im klassischen industriellen Komplex, von Optimierung bis Vollautomation. Auch im Bereich interne Planung, Kommunikation und in allen unternehmensrelevanten Prozessen findet ein Wandel statt.

In wenigen Jahren kommt kaum eine Unternehmung ohne digitale Arbeitsweisen aus, daher steht ein Schritt in die Digitalisierung außer Frage. Wer heute handelt, kann frühzeitig die eigene Position im Markt besetzten und sich von der Konkurrenz abheben.

Strukturen schaffen

Im Vordergrund steht das Entwickeln einer Strategie: Führungspersonen müssen ihren Mitarbeitenden die Chance eröffnen, einen professionell eingeordneten Überblick der aktuellsten KI-Tools zu gewinnen. Dies befähigt dazu fundierte Entscheidungen über die Nutzung aufkommender Anwendungen zu treffen. Somit rüsten sich Unternehmen für die Zukunft, stellen die Weichen für neue Handlungsspielräume und statten ihre Teams mit den nötigen Werkzeugen aus, Hypes entschlossen entgegenzutreten.

Der Autor Simon Graff ist Gründer und CEO der Hamburger Tech-Beratung FOR REAL?!

Unique United: 210.000 Euro gegen 35 % Anteile

Louis Kleemeyer hat mit Unique United eine Plattform entwickelt, die Menschen mit Einschränkungen bei ihrem selbstbestimmten Leben unterstützt. In der Höhle der Löwen pitcht er nun um frisches Kapital.

Die Plattform Unique United ermöglicht es Partnern, Verbänden, Bildungsträgern, Firmen und Vereinen, barrierefreie Angebote und Produkte zu präsentieren und bietet in den Bereichen Jobs, Fortbildungen, Sport, Entertainment und Reisen entsprechende Angebote.

Menschen mit Behinderung kommen auf diesem Weg in einen aktiven und inklusiven Austausch mit anderen Menschen, Vereinen oder Firmen. Der wichtigste Aspekt für die Macher ist, dass die User*innen mit der Plattform aktiv am Leben teilhaben können. Der Gründer musste selbst jahrelang Schwierigkeiten und Hindernisse erfahren, die Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen täglich erleben. "Zwei Minuten nach meiner Geburt habe ich nicht mehr geatmet, habe deswegen zu wenig Sauerstoff bekommen und daher sind einige Zellen abgestorben", erzählt Louis und weiter: "Das hat dazu geführt, dass ich später sprechen, krabbeln und laufen konnte. Auch in der Schule wurde ich unterschätzt und hatte Schwierigkeiten, einen Schulabschluss zu machen." ´

Obwohl die Schule und das Arbeitsamt Louis keine Chancen eingeräumt haben, hat er mit Hilfe seiner Familie nicht aufgegeben. Er hat die Realschule erfolgreich beendet und anschließend eine dreijährige Ausbildung als Fachpraktiker für IT-Systeme absolviert. Als Event-Inklusionsmanager fördert der Gründer aktuell bei den Rhine-Ruhr Games 2025 aktiv die Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Unterstützt wird Louis bei Unique United von Karen Schallert und seinem Vater Marco Kleemeyer: "Jeder, der eine Behinderung hat, kann Unique United barrierefrei nutzen und für sich selbst und individuell entscheiden."

Louis hält als Gründer 100 Prozent an Unique United. Um die Plattform national weiterzuentwickeln, die aktive Inklusion voranzutreiben und für die Akquise von neuen Kooperationspartnern, benötigt der 23-Jährige 210.000 Euro. Im Gegenzug bietet er 35 Prozent der Firmenanteile für eine Beteiligung an. Ob das gelingt, erfährst du in der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ am 29. April 2024 bei VOX.

Diese 13 KI-Tools erleichtern dir den Arbeitsalltag

KI-Anwendungen bieten in verschiedenen Anwendungsgebieten des Arbeitsalltags erhebliche Entlastungen. Insbesondere bei der Erstellung und Bearbeitung von Texten, Bildern und Videos sowie bei der Automatisierung und Optimierung von Prozessen leisten sie kleinen und mittleren Unternehmen einen wertvollen Beitrag. Diese Tools – zusammengetragen von den Digitalisierungs-Expert*innen von SELLWERK – solltest du kennen und im Idealfall nutzen.

Text-KI-Tools

Für das Verfassen, die Korrektur oder Übersetzung von Texten gibt es mittlerweile zahlreiche Anwendungen, die binnen Sekunden Standardformate wie Briefe, E-Mails, Formulare oder Steckbriefe erstellen. Darüber hinaus helfen sie, Entwürfe für Webseitentexte, Blogbeiträge oder Postings für die eigenen Kommunikations- und Social-Media-Kanäle zu generieren. Die folgenden Tools zeichnen sich durch ihre leichte Bedienbarkeit aus und legen jeweils einen Schwerpunkt auf unterschiedliche Bereiche des Textens:

ChatGPT: Ermöglicht schnelle und effiziente Erstellung von Textinhalten.

AX Semantics: Automatisiert das Verfassen von Texten basierend auf Daten.

Jasper: Unterstützt bei der kreativen Texterstellung.

WriteMail.ai: Vereinfacht die Erstellung von E-Mails und Textbausteinen für die Kund*innenkommunikation.

Bild-KI-Tools

Für eine ansprechende visuelle Sprache etwa auf der Website oder auf den sozialen Medien ist neben Texten jedoch auch die Bildauswahl von Bedeutung. Wenn kostenlose Bild- und Stockdatenbaten ausgereizt sind oder nicht das gewünschte Motiv bieten, eignen sich mitunter Programme wie Canva, Midjourney sowie Topaz Labs für die Erstellung und Bearbeitung von Bildern. So können Betriebe im Handumdrehen eigens für sie angefertigte Bilder verwenden und müssen sich nicht endlos durch Bilddatenbanken scrollen.

Midjourney: Bietet innovative Lösungen für Bildgestaltung und -bearbeitung.

Canva: Vereinfacht Grafikdesign durch nutzerfreundliche Oberflächen.

Topaz Labs: Ermöglicht fortschrittliche Bildbearbeitungstechnologien.

Video-KI-Tools

Um Kund*innen und mögliche zukünftige Mitarbeitende anzusprechen, sind zur Vorstellung des eigenen Unternehmens, der Produkte oder der Dienstleistungen neben passenden Bildern auch Videos von Vorteil. Einfache Erklär-Videos etwa oder animierte Filme, die Webseitenbesucher*innen durch Prozesse leiten oder diese plausibel aufzeigen, lassen sich mit den nachfolgenden Tools erstellen.

scena.ai: Ermöglicht die einfache Erstellung von Videomaterial.

Synthesia: Bietet Lösungen für die automatisierte Videoproduktion.

Pictory: Vereinfacht den Prozess der Videoerstellung und -bearbeitung.

Prozess-KI-Tools

Zuletzt, aber nicht minder wichtig, kann die Automatisierung von alltäglichen Abläufen, die in jedem Unternehmen zur Genüge anfallen, durch KI-Tools abgedeckt werden. Sei es bei der Rechnungs-, Angebots- oder Dienstplanerstellung. Genauso kann auch die Kommunikation mit den Kund*innen oder das Beschwerde- sowie Projektmanagement über entsprechende KI-Programme wie Allex, AgentGPT oder spinach.io abgewickelt werden.

Allex: Optimiert Projektmanagement und Ressourcenplanung.

AgentGPT: Automatisiert und verbessert Kund*inneninteraktionen.

spinach.io: Vereinfacht die Verwaltung und Automatisierung von Arbeitsabläufen.

Fazit: Smarte Tools sichern zukunftsorientierte Unternehmensführung

Der frühzeitige Einsatz von KI-Technologien verschafft Unternehmen im Mittelstand einen erheblichen Vorsprung gegenüber Wettbewerbern. Durch die Automatisierung von routinemäßigen Büro- und Buchhaltungsaufgaben gewinnen Verantwortliche wertvolle Zeit zurück, die sie in ihr Kerngeschäft investieren können. Die Daten aus dem Digitalisierungsbarometer von SELLWERK zeigen, dass gerade diese beiden Aspekte – Prozessoptimierung und Zeitersparnis – am wichtigsten für kleine und mittlere Betriebe sind. Somit ist die Tatsache, dass die Zeit, die für die alltäglichen Abläufe und die Kommunikation mit den Kund*innen anfällt, über die genannten Tools etwa halbiert werden kann, von besonderer Bedeutung. Auch die Erstellung von Webseiteninhalten in Form von Bildern und Videos geht Betrieben so wesentlich leichter von der Hand und verbessert ihre Sichtbarkeit und Außenwirkung im Netz.

FreeMOM: Freelancing-Power für Working Moms

Anika Schmidt und Lena Pieper sind davon überzeugt, dass Mütter eine unterschätzte Zielgruppe am Arbeitsmarkt sind und bieten mit FreeMOM eine alternative Lösung im Bereich weiblicher Fachkräftemangel.

FreeMOM ist die erste Freelancing-Plattform für die Zielgruppe Working Moms. Das Start-up hat sich auf die rechtssichere Vermittlung von ortsunabhängigen, familienfreundlichen Freelancing-Projekten zwischen selbständigen Müttern und Unternehmen spezialisiert. FreeMOM wurde Anfang 2022 von Anika Schmidt und Lena Pieper gegründet – beide Expertinnen im Bereich Human Resources. Zusammen bringen sie es auf knapp 30 Jahre Berufserfahrung als Personalerinnen in Leitungs- und Expertinnenfunktionen, verfügen über eine Ausbildung als Coach und haben unter anderem Change- und Transformationsprozesse in internationalen Konzernen begleitet.

Lena entschied sich nach ihrer Elternzeit, ihre Festanstellung aufzugeben und sich als Freelancerin im Bereich Human Resources selbständig zu machen. Sie entdeckte die Vorteile des Freelancing-Modells und erkannte das Potenzial für Working Moms. Doch zeigte die Erfahrung mit anderen Freelancing-Plattformen, dass Working Moms mit Remote-Fokus nicht deren Zielgruppe sind. „Obwohl die Jobs als remote ausgeschrieben waren, war oft ein hoher Vor-Ort-Anteil notwendig. Projekte, die mit weniger als 30 bis 40 Stunden pro Woche zu erledigen sind, sind selten zu finden“, so Lenas Erkenntnis.

Mütter: eine unterschätzte Zielgruppe am Arbeitsmarkt

Aus ihrer beruflichen Erfahrung im Recruiting wissen die Gründerinnen, dass die meisten Unternehmen seit vielen Jahren Probleme mit der Besetzung von Stellen haben. Die durchschnittlichen Vakanzzeiten liegen aktuell bei 130 Tagen. Dies führt dazu, dass die vorhandenen Teammitglieder überlastet sind und die geplanten Ziele des Unternehmens nicht erreicht werden. Die Einnahmenausfälle durch Personalmangel werden bis 2030 mit 500 Mrd. Euro kalkuliert. Doch die Stellenbeschreibungen und gelebten Arbeitsmodelle ändern sich noch wenig.

Anika und Lena fragten sich, warum Freelancing immer nur als sogenanntes Feuerlöschen angesehen wird und nicht als alternativer Karrierepfad. Zusammen gründeten sie FreeMOM, um sowohl Frauen in der Mutterschaft als auch Unternehmen dabei zu helfen, vorhandene Ressourcen sinnvoll einzusetzen.

Die Gründerinnen sind überzeugt davon, dass Mütter eine unterschätzte Zielgruppe am Arbeitsmarkt sind. Zudem ist der Umgang mit arbeitenden Müttern im Unternehmen bis heute nicht einfach. Jede Mutter hat nach der Elternzeit einen Anspruch auf eine gleichwertige Position in Teilzeit. Aber das ist in der Realität oft nicht umsetzbar. Studien belegen: Nach der Rückkehr in ihre Unternehmen müssen sich rund zwei Drittel der Mütter mit weniger zufrieden geben: weniger Einfluss, vermindertes Einkommen und geringere Karrierechancen.

Knapp 40 Prozent der Mütter arbeiten weniger als 20 Stunden pro Woche, aber nur 12 Prozent sind damit zufrieden. Jedoch verändert Mutterschaft die Prioritäten im Berufsleben: Flexibilität und Vereinbarkeit treten in den Fokus. Anika und Lena sind selbst Mütter und wissen aus eigener Erfahrung, wie schwierig es sein kann, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Zudem wissen sie, dass Vereinbarkeit immer mehr zum Wettbewerbsvorteil für Unternehmen wird. Doch leider fehlt es ihrer Meinung nach noch allzu oft an Konzepten und passenden Arbeitsmodellen. „Mutter werden heißt grundsätzlich ,Umdenken‘ – auch beruflich. Doch weil wir uns beruflich nicht von heute auf morgen verändern können, setzt FreeMOM da an, wo wir sofort mitwirken können: beim Arbeitsmodell“, so Lena.

Auf die „Mompetenzen“ kommt es an

„Wir sind fest davon überzeugt, dass der Fachkräftemangel neu gedacht werden muss“, erklärt Anika Schmidt. Denn es stünden laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) dem Arbeitsmarkt knapp 840.000 zusätzliche Arbeitskräfte zur Verfügung, könnten alle Frauen mit Kindern so arbeiten, wie sie es gern möchten. Für die Gründerinnen von FreeMOM ist Freelancing das passende Arbeitsmodell für Mütter. „FreeMOM möchte Müttern ihre berufliche Kompetenz und Sichtbarkeit zurückgeben und ihnen eine echte Alternative zu herkömmlichen Arbeitsmodellen bieten. Dadurch liefern wir gleichzeitig Unternehmen eine alternative Lösung im Bereich Fachkräftemangel und geben Diversität mehr Raum“, so Co-Founderin Anika.

Die Plattform bietet den sogenannten Freelancing Moms oder auch FreeMOMs die Möglichkeit, ein eigenes Profil zu erstellen, das ihre Kompetenzen, bisherigen Erfahrungen und Arbeitspräferenzen repräsentiert. Die Gründerinnen haben hierzu das Schlagwort „Mompetenz“ entwickelt. Mit diesem Profil können sie von interessierten Unternehmen gefunden werden oder sich auf Projektinserate von registrierten Unternehmen bewerben. Die Höhe des Matching Scores zeigt beiden Seiten an, wie gut Fach-Skills und Projektanforderungen zueinander passen. Gleichzeitig berücksichtigt der FreeMOM-Algorithmus aber auch, wie gut Werte und Kultur zwischen Freelancing Mom und Unternehmen übereinstimmen.

Beide Parteien können dann direkt via Chat in Kontakt treten und die Rahmenbedingungen für die Projektabwicklung besprechen. Finden sich Freelancerin und Unternehmen über die Plattform als „Perfect Match“, unterstützt FreeMOM sämtliche administrativen Prozesse von der Vertragserstellung, Stundenerfassung bis hin zur Bezahlung, um die Vermittlung möglichst intuitiv und sicher zu machen. Denn die Gründerinnen wissen, dass die Zeit von Müttern und Unternehmen kostbar ist und Unternehmen einfache und rechtssichere Prozesse suchen. Mit diesem umfassenden und rechtssicheren Service will sich die Plattform deutlich von anderen Freelancing-Plattformen abheben.

Echte New Work

FreeMOM bietet außerdem Informations- und Lernangebote: FreeMOM Learn. Hier können sich die FreeMOMs zu sämtlichen Fragestellungen zum Thema Freelancing, New Work und auch Vereinbarkeit informieren sowie an Online-Trainings teilnehmen. Anika Schmidt und Lena Pieper sind sich sicher, dass viele Mütter nicht den Schritt in die Selbständigkeit gewagt haben, weil einige Fragen noch unbeantwortet sind: Kann ich das alles? Wie mache ich das eigentlich? Wo finde ich denn dann neue Aufträge? Bei all diesen Fragen möchte FreeMOM mit dem Programm „In 30 Tagen zur FreeMOM“ unterstützen und Antworten liefern sowie die Mütter Stück für Stück auf ihrem Weg begleiten.

FreeMOM ist seit dem 14. Mai 2023, zugleich Muttertag und „Tag des Freelancers“, für interessierte Freelancing Moms online. Für Unternehmen wurde FreeMOM im Juli gelaunched. „Ein vollkommen neues Konzept, das den Kompetenzen, die die Mütter während der Elternzeit erworben haben, und den neuen Werten noch besser gerecht wird – nämlich echte New Work“, resümiert Lena und ergänzt: „Unsere Plattform möchte die (Arbeits-)Welt ein Stückchen besser machen.“

FreeMOM erneut in der "Löwenhöhle"

Die FreeMOM-Gründerin Lena Pieper und Anika Schmidt sicherten sich in der letzten Staffel der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen” den Deal mit Neu-Löwin und Star der Female Empowerment-Szene Tijen Onaran. Am Dienstag, 23.04.2024 um 20.15 Uhr, sind die beiden Gründerinnen erneut in der TV-Show zu sehen.

LACASCARA: Mainzer Start-up nutzt unbekannte Frucht als Aperitif

Am 15. April pitcht das Mainzer Start-up LACASCARA in der Gründershow Die Höhle der Löwen um ein Investment und präsentiert, wie es aus einer bislang unbekannten Frucht einen Aperitif herstellt.

Diese Woche startete die neue Staffel der Gründershow Die Höhle der Löwen. In der zweiten Folge am 15. April 2024 werden LACASCARA-Gründer*innen Lisah Dietrich und Constantin Müller ihren natürlich fruchtig-herben Aperitif LACASCARA präsentieren, mit dem Geschmack der hierzulande bislang unbekannten Cascara Frucht und werden um einen Deal pitchen. Gelingt es den Gründer*innen einen oder mehrere Löwen zu überzeugen, erhalten sie von ihnen eine Investition für ihre Vorhaben und bekommen die einzigartige Chance, ihr Produkt groß rauszubringen.

Cascara – die unbekannte Frucht

Bei Lisah Dietrich und Constantin Müller dreht sich alles um die Cascara Frucht - das rote Fruchtfleisch der Kaffeekirsche, das die Kaffeebohne umhüllt und bislang ungenutzt blieb. Der Geschmack erinnert an Hagebutten, Granatapfel und würzigen Honig. Durch die Verwendung von Cascara ermöglicht das Start-up Kaffeefarmen zusätzliches, dringend benötigtes Einkommen und unterstützt sie dabei, ein nachhaltig funktionierendes Geschäft aufzubauen und zu erhalten.

LACASCARA: Die Innovation im Aperitivo-Markt

Mit LACASCARA verbinden Lisah Dietrich und Constantin Müller verantwortungsvollen Genuss mit Sinnstiftendem und ergänzen den Aperitifmarkt um Nachhaltigkeit, Qualität und Innovation. Ihr Aperitif enthält keine künstlichen Zusatzstoffe, wie es bei vielen herkömmlichen Aperitifs der Fall ist.

„Unsere Mission ist es, mit unseren Produkten LACASCARA Aperitivo und LACASCARA Spritz eine natürliche, hochwertige und sinnvolle Alternative zu bestehenden Produkten auf dem Markt anzubieten und auf die Lage der Kaffeefarmen aufmerksam zu machen“, sagt Constantin Müller. „Seit unserem Produktlaunch im Sommer 2022 arbeiten wir tagtäglich daran, unsere Mission voranzubringen und LACASCARA bekannter zu machen. Dieser Traum kann jetzt wahr werden. Es freut uns daher ganz besonders, dass wir im Rahmen von Die Höhle der Löwen unser Vorhaben einem breiteren Publikum vorstellen dürfen“, ergänzt Lisah Dietrich.

Casablanca.AI: Ein Blick, der den Unterschied macht

Mit ihrer selbst entwickelten KI ermöglicht das 2020 gegründete Start-up Casablanca.AI authentische Videocalls. Dabei wird rein softwarebasiert in Echtzeit realer Augenkontakt in digitalen Meetings erzeugt und so ein natürliches sowie direktes Gesprächserlebnis hergestellt.

„Beim ersten Augenkontakt hat’s sofort gefunkt.“ Dieser Ausspruch könnte ebenso aus einer Hollywood-Romanze stammen wie auch aus einem Verkaufs- oder Bewerbungsgespräch. Denn der Blickkontakt verkörpert einen der mächtigsten und entscheidendsten Bestandteile der nonverbalen Kommunikation. Der Austausch von Blicken aktiviert das neuronale Belohnungssystem, was wiederum für Glücksgefühle sorgt und motiviert. Bereits vor über 20 Jahren ging das aus einer Studie (Reward value of attractiveness and gaze) hervor.

Ohne Augenkontakt kein echtes Vertrauen

„Hier kommen wir wiederum sehr schnell zum Thema Vertrauen. Ohne Augenkontakt fehlt hierfür die wichtigste Grundlage, wirkliche Nähe kommt nicht zustande“, sagt Carsten Kraus, Gründer und CEO der Casablanca.AI GmbH. „Wenn wir darüber nachdenken, ergibt sich schnell ein großes Problem: Viele Gespräche, insbesondere im geschäftlichen Kontext, laufen heute auf digitalem Wege in Videokonferenzen ab. Direkter Augenkontakt besteht hier nie, ohne dass die Mimik des Gesprächspartners aus dem Sichtfeld verschwindet.“ Das Pforzheimer KI-Start-up Casablanca hat das Problem erkannt und schafft Abhilfe.

Videocalls auf neuem Level

Innerhalb eines Videocalls gibt es für die Gesprächsteilnehmende genau zwei Optionen: den Blick in die Kameralinse und den auf den Bildschirm. Bei ersterem besteht keine Möglichkeit, den Gesichtsausdruck des Gegenübers zu sehen. Dagegen führt die zweite Alternative dazu, dass sich die Augenpaare nicht treffen. „Erfahrungsgemäß schwanken User*innen und variieren innerhalb eines Calls immer wieder. Sie stehen sozusagen vor der Wahl, welche Option sich zum jeweiligen Zeitpunkt eher eignet. Damit geht dem Gespräch viel Qualität ab“, erläutert Kraus, der mit seinem Unternehmen eine „virtuelle Kamera“ mit lokaler KI entwickelt. Diese greift in Echtzeit das Bild der physischen Webcam ab und richtet den Blick sowie den Gesichtswinkel der aufgezeichneten Person aus. „Nicht erst seit der Corona-Pandemie liegen Videokonferenzen absolut im Trend. Insbesondere in der Geschäftswelt hat sich diese Technik als unverzichtbar herauskristallisiert, spart viel Zeit und damit Kosten. Die Schwierigkeit bestand aber bisher darin, in diesen Gesprächen das notwendige Vertrauen aufzubauen, beispielsweise für einen erfolgreichen Verkaufsabschluss“, so Kraus. „Das möchten wir ändern und die Kommunikation per Video auf ein neues Level heben, sozusagen auf das eines analogen Gesprächs.“

Natürlichkeit und Authentizität zählen

Blicke machen die Basis sozialer Interaktion aus. Sie tragen zur Interpretation von nonverbalen Signalen bei. Eine dementsprechend große Rolle nehmen sie in der Geschäftswelt etwa für Verkäufer*innen, Berater*innen oder Personalverantwortliche ein. „Vertrauen hat auf ihr Handeln große Auswirkungen, mangelt es daran, sinken die Erfolgsaussichten zum Beispiel im Verkaufsgespräch. Auch der zunehmend digitale Bewerbungsprozess hat nach wie vor die Hürde des fehlenden Augenkontakts und damit auch der mangelnden Nähe zu überspringen“, zeigt Kraus die Relevanz auf. „Gelingt dies aber, entsteht eine persönliche Beziehung und das Gespräch geht über die Übermittlung von Informationen hinaus – und das bei beliebiger physischer Distanz. Dabei kommt es immer auch auf die Natürlichkeit und Authentizität des Videocalls an.“ Damit dies bestmöglich funktioniert, richtet Casablanca nicht nur die Augen entsprechend aus, sondern dreht den gesamten Kopf in die passende Position. So lässt sich auch in digitalen Meetings sagen: „Beim ersten Augenkontakt hat’s sofort gefunkt.“

Mehr von Casablanca gibt's am Montag, den 08. April 2024. Dann pitcht das Start-up in der neuen Staffel der TV-Show Die Höhle der Löwen – um 20.15 Uhr auf VOX.