Produktdesign in Start-ups

Innovations-Booster Design

Autor: Sabine Hölper
44 likes

Design ist weit mehr als eine schöne Hülle. Es hinterfragt gewohnte Handlungen und Denkmuster und bringt so bessere und funktionalere Produkte hervor. Wir stellen vier Design-Start-ups und ihre Innovationen vor.

Eines der großen Missverständnisse in Bezug auf Design ist, dass es dabei um die Schaffung von etwas Schönem geht, um die hübsche Hülle. Ein anderes Missverständnis ist, dass sich ein Start-up nicht um Design kümmern muss. Stefan Eckstein, Industrie-Designer und Präsident des Verbands Deutscher Industrie Designer e.V. (VDID), räumt mit diesen Mythen auf. „Schönheit ist relativ“, sagt er. „Die eine bevorzugt schwarze Pumps, die andere rote.“ Design dagegen sei Ästhetik kombiniert mit Funktionalität. „Usability“, sagt Eckstein. Der Mensch müsse das Produkt „blind“ verstehen. „Bei gutem Design steht der Mensch im Mittelpunkt“, so der Münchner Unternehmer. Kein Unternehmen kann es sich leisten, Fragen zum Design zu ignorieren, ein Start-up schon gar nicht. „In jedem Start-up ist Design vonnöten“, sagt der Industriedesigner. Denn wer auffallen will – und Aufmerksamkeit ist eine ganz wichtige Währung, wenn man am Anfang steht – muss sich vom Einerlei der Masse abheben.

Das aber geht nur, wenn das Produkt oder die Leistung, die man offeriert, besonders (gut) ist. Und als besonders (gut) bewertet ein Kunde immer das Designte. „Design gibt einen Reiz ab und macht neugierig“, sagt Eckstein. Das gilt aber nicht nur fürs Produkt an sich. „Auch die Gestaltung des Unternehmens ist Design“. Mit Design komme immer auch eine Struktur ins Unternehmen. Design bezieht sich somit auch auf die Geschäfts- bzw. Verkaufsräume, auf die Interaktion mit Mitarbeitern und Kunden. Eckstein empfiehlt daher jedem Start-up, Designer ins Team zu holen oder zumindest einen Designer als Berater zu engagieren. Denn er weiß aus eigener Erfahrung: Unternehmer fragen sich meist nur, wie man Profit generiert. Ein Designer aber fragt, wie das Produkt bei den Menschen ankommt. Und nur wenn es gut ankommt, kann ein Start-up erfolgreich sein. Wir stellen im Folgenden vier innovative Design- und Geschäftskonzepte von Designern und jungen Start-ups vor.

Prepared to repair

In der Vergangenheit wurde viel und hitzig darüber diskutiert, ob Hersteller tatsächlich die Lebensdauer von Produkten vorsätzlich verkürzen (Stichwort: Obsoleszenz). Die Wissenschaft hat bisher keine eindeutige Antwort darauf gefunden. Christof Mühe hingegen ist sich sicher, dass viele Geräte länger halten könnten, wenn die Produzenten denn wollten. Wenn sie den Nutzern die Möglichkeit geben würden, die Dinge selbst mit einfachen Handgriffen zu reparieren. Seine „Beweisstücke“ sind Staubsauger. „Wir haben mehrere ältere und neuere Modelle auseinandergebaut“, sagt er. Dabei fiel ihnen auf, dass heute viel mehr Komponenten verklebt sind, außerdem werden Spezialschrauben verwendet. „Solche Geräte kann man nicht reparieren.“

Christof Mühe ist Designer, seit Oktober 2015 macht er an der Hochschule der Künste in Bremen seinen Master, zuvor war er an der Uni Weimar. Dort reifte – bei ihm und seinem Studienkollegen Franz Junghans – die Idee, einen Staubsauger zu entwickeln, der leicht zu reparieren ist. „Wir haben lange überlegt, welches Produkt wir uns vorknöpfen“, sagt der 25-Jährige. Staubsauer zu verbessern, sie so zu konstruieren, dass sie auch von Laien repariert werden können und somit eine längere Nutzungsdauer erreichen – mit ihrem Produkt „prepared to repair“ haben Mühe und Junghans die selbstgesteckten Ziele erreicht. Sie packten ihr im Studium gesammeltes Wissen über ökologische Materialien, den Aufbau elektronischer Produkte und deren technischen Abläufe in das Projekt und konstruierten ein Modell eines nachhaltigen Staubsaugers: Bauteile, deren Materialien durch eine höhere Beanspruchung schneller verschleißen, also etwa der umlaufende Prallschutz, die Griffflächen oder die Räder, sind so gestaltet, dass sie jederzeit einfach ausgetauscht und ersetzt werden können. Außerdem gibt es eine Anzeige, die im Falle eines Defekts hilft, den Fehler zu lokalisieren. Die im Griff befindliche analoge Anleitung zeigt dann auf, was in welchem Fall zu tun ist. Für die Reparaturarbeiten kann der mitgelieferte Imbusschlüssel benutzt werden. Schließlich befindet sich die Nummer eines Servicetelefons am Gehäuse, die Ansprechpartner helfen jederzeit weiter, wenn Fragen auftauchen.

„Der Staubsauger der Zukunft erfordert die Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Kunde“, sagt Mühe. Beide Seiten müssten nachhaltig denken. Das klingt ebenso logisch wie utopisch. Utopisch, weil Hersteller – geplante Obsoleszenz hin oder her – mehr verdienen, wenn die Konsumenten mehr konsumieren. Ein echtes Interesse an Nachhaltigkeit haben sie deshalb eher nicht. Doch wer, wenn nicht Designer im Studium, sollten Utopien ausleben. „In den großen Firmen haben Designer eher die Aufgabe, eine Hülle zu gestalten und dabei die aktuellen Trends aufzugreifen. Wir aber konnten es uns leisten, ganzheitlich zu denken und somit eine tiefgründige Gestaltung zu realisieren“, sagt Mühe.

Noch gibt es Prepared-to-repair-Staubsauger nur als Modell, ein Prototyp existiert nicht. Die beiden Designer haben im Moment auch nicht vor, ihren nachhaltigen Staubsauger zu produzieren. „Er ist als Idee gedacht“, sagt Mühe. Wohlgemerkt als Idee, die die großen Staubsauger-Produzenten gern aufgreifen sollten. „Wir würden uns freuen, wenn Herr Dyson auf uns zukäme.“

Dies ist ein Auszug aus einem aktuellen Artikel unseres Print-Objekts StartingUp:
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der aktuellen StartingUp - Heft 01/16 - ab dem 18. Februar 2016 im Handel oder jederzeit online bestellbar  - auch als epaper - in unserem Bestellservice-Bereich

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Gründer: Versicherungsschutz gerät aus dem Fokus

Gründer müssen viele Aufgaben gleichzeitig erledigen. Für das passende Versicherungspaket fehlt da oft die Zeit. Das kann Folgen haben.

Der Aufbau eines eigenen Unternehmens ist immer ein großes Wagnis. Schließlich ist damit meistens die finanzielle Existenz der Gründer verbunden, die oft viel Geld in das Projekt stecken für Personal, Büroausstattung, Werkzeug, Maschinen. Der Druck ist umso größer, wenn ein Scheitern auch Beschäftigte und Geschäftspartner betreffen könnte.

Deshalb investieren Gründer und Selbstständige eine Menge Arbeit und Nerven in einen erfolgreichen Anfang. Bei dieser starken Fokussierung gerät der Schutz vor begleitenden Risiken leicht aus dem Blick. Laut einer Befragung der öffentlichen Versicherer räumen rund zwei Drittel ein, dass sie sich ohne Beratung keinen Abschluss einer Versicherung zutrauen. 

Warum ist das so? Weil es ihnen gerade in der wichtigen Startphase an der notwendigen Zeit fehlt, um sich eingehender mit diesem zentralen Thema zu beschäftigen. Das geben immerhin 57 Prozent an.

Gerade junge Unternehmen sind für Risiken anfällig

Jedes Unternehmen muss zahlreiche Regeln und Richtlinien einhalten und Schäden vermeiden. Schon kleine Fehler und Versäumnisse, die im hektischen Gründungsalltag leicht passieren, führen unter Umständen zu erheblichen Folgekosten. Das betrifft beispielsweise folgende Risiken, die teils enorme finanzielle Konsequenzen haben können.

  • Schlüssel und Codekarten gehen verloren
  • Kunden rutschen auf dem Betriebsgrundstück aus und verletzen sich
  • Brände brechen aus, Wasserrohre schlagen Leck oder Kurzschlüsse beschädigen Geräte
  • Kriminelle brechen ein und stehlen Geld oder entwenden Ausstattung für Büro und Produktion
  • Geschäftstätigkeit muss wegen unvorhergesehener Ereignisse vorübergehend ruhen
  • Rechnungen werden von Kunden nicht bezahlt

Diese und weitere Ursachen setzen vor allem jungen Unternehmen schnell finanziell stark zu und bedrohen womöglich ihre weitere Existenz. Dagegen schützt die richtige Auswahl und Kombination von Firmenversicherungen. Hier ein Überblick:

  • Die Haftpflichtversicherung ist im privaten Bereich für viele Menschen selbstverständlich. Aber auch im geschäftlichen Umfeld bewahrt sie in ihrer Profi-Variante vor Schadenersatzansprüchen Dritter.
  • Die Inhaltsversicherung deckt Schäden an der Inneneinrichtung und an der Ausstattung von Geschäftsräumen ab. Das umfasst beispielsweise die Folgen von Feuer, Einbrüchen oder von elementaren Risiken wie schweren Unwettern.
  • Eine Gebäudeversicherung richtet sich an Hauseigentümer und Vermieter. Ihnen bietet sie finanziellen Schutz vor Gefahren, die ihr Gebäude beschädigen.
  • Die Ertragsausfallversicherung ersetzt laufende Kosten sowie den entgangenen Betriebsgewinn, wenn die Geschäftstätigkeit für eine gewisse Zeit ausgesetzt werden muss.
  • Eine Mietausfallversicherung springt ein, falls beispielsweise Mieter wegen eines Sachschadens im oder am Objekt die Miete nicht zahlen.

So finden Gründer das maßgeschneiderte Paket

Firmenversicherungen decken eine große Anzahl von Gefahren finanziell ab. Doch welche ist nun für ein aufstrebendes Unternehmen unverzichtbar und welche ist es zumindest anfangs nicht? Wann droht eine Überversicherung, die die knappen Ressourcen unnötig belastet? Und wann eine Unterversicherung mit ernsthaften Risiken für die Existenz? Darauf in der zeitintensiven Gründerphase eine Antwort zu finden, ist nicht leicht.

Um den tatsächlichen Bedarf zu recherchieren, ist eine fein abgestimmte Analyse der jeweiligen Geschäftstätigkeit und ihrer potenziellen Risiken erforderlich. Nur so lässt sich für den Einzelfall eine sinnvoll austarierte Lösung ermitteln, die einerseits praxisgerecht und andererseits kostengünstig ist.

Wofür der Mehrheit der Gründer eben die Zeit fehlt. Wollen sie trotzdem einen maßgeschneiderten Versicherungsschutz, hilft nur eine eingehende und faire Beratung. Wie von AXA. Speziell für Gründer mit wenig Zeit hat die AXA Versicherung einen Profi-Schutz entwickelt, der sich dank unterschiedlicher Bausteine und Optionen einfach und individuell abgestuft anpassen lässt. Und das für zahlreiche Branchen wie den Handel, das Handwerk, Dienstleistungen und freie Berufe, für die Landwirtschaft, das Baugewerbe, das Heilwesen sowie für Vereine und Gemeinden.

Mit der Branchenkompetenz der Expertinnen und Experten von AXA sparen Gründer deshalb nicht nur Zeit, sondern vermeiden gleichzeitig eine Über- ebenso wie eine Unterversicherung.

Hier finden Sie mehr Informationen über den AXA Versicherungsschutz für Selbstständige

Geschäftsideen Kinderkleidung: das T-Shirt mit Lerneffekt

Andrea Zimmermann kam nach der Geburt ihres Neffen die Geschäftsidee, Kinderkleidung zu gestalten und damit eine eigene Existenz aufzubauen. Unterstützt durch Expertenrat fand sie eine lukrative Marktlücke, indem sie sogenannte "Lern-T-Shirts" unter der pfiffigen Marke Kleinstein anbietet.

Mit den Kleinstein-Lern-T-Shirts werden alltäglich aufkommende Fragen von Kindern auf dem T-Shirt spielerisch und kindgerecht beantwortet. Anhand von Beobachtungen und aktiver Entdeckung des Motivs lernt das Kind dank dieser Geschäftsidee die abgebildeten Zusammenhänge zu verstehen. Durch wiederholtes Betrachten des Motivs wird das Gelernte gefestigt.

Zu einem der beliebtesten T-Shirt-Motive gehört aktuell "Was zeigt mir die Ampel?" Durch die Mimik und Gestik der aufgedruckten Farbgesichter werden die Verhaltensregeln an einer Ampel bildlich erklärt. Eine perfekte Überraschung für kleine Straßenrowdys für die erste gemeinsame Fahrrad-Tour oder zur bestandenen Prüfung bei der Kinderverkehrsschule.

Dreifach hält besser

Haben Sie sich auch schon mal einen schicken Anzug gekauft und nach sechs Monaten war die Hose durchgescheuert, so dass Sie den ganzen Anzug wegschmeißen konnten? Und was haben Sie daraus gelernt? Ganz einfach: Sie haben beim nächsten Mal zwei Anzugshosen gekauft.

So ähnlich stellt sich das Edwin Heaven auch mit seinen künstlerisch gemusterten Socken vor. Denn er bietet unter der Marke Throx – das steht für three socks – drei Socken in einer Packung an. Wenn jetzt eine Socke verloren geht oder ein Loch bekommt, wird sie einfach durch die dritte Socke ersetzt und gut ist’s. Die Idee ist ausbaufähig.

Autor: Burkhard Schneider

www.throx.com

 

Individuelle Bier-Etiketten

Nicht nur anlässlich einer Fußball-Weltmeisterschaft bringen viele Gäste einen Kasten Bier mit, um sich für die Einladung zum Grillfest erkenntlich zu zeigen.

Idbeer ermöglicht seit kurzem, dass man die Etiketten der Bierflaschen individuell erstellen kann, um beim nächsten Besuch bei Freunden ein individuelles Geschenk zu machen.

Im Internet lässt sich mit Hilfe eines Konfigurators in wenigen Minuten ein ganz persönliches Etikett erstellen. Brauereipartner ist die Schlossbrauerei Au in der Hallertau.

www.idbeer.de

Pfiffige Warmhalter

Obwohl der Student Darko Sulentic auf seinem Balkon eine Decke hatte, fröstelte es ihn und zwar an den Armen und Händen. Seine Lösung war simpel: Man müsste eine Decke mit Ärmeln erfinden. Gedacht, getan. Den ersten Prototypen erstellte Darkos Mutter mit der Nähmaschine. Dann wurde das Patent angemeldet. Die Einsatzorte der Ärmeldecke sind vielfältig: Zu Hause oder im Fußballstadion, im Flugzeug oder in der Bahn. Auch die Verwendungsmöglichkeiten der mehrfach ausgezeichneten Decke sind variabel: Man kann mit ihr ein Buch lesen oder aber am Computer arbeiten.

www.doojo.de

Verkehrte Welt

Die Ostseeregion hat eine neue Touristenattraktion. Im Ostseebad Trassenheide auf der Insel Usedom wurde das erste Kopf-über-Haus eröffnet. Klaudiusz Golos und Sebastian Mikiciuk haben das besondere Haus für 300.000 Euro erstellen lassen. Ein Grund für die hohen Baukosten sind eine Reihe von Konstruktionen, die völlig neu entwickelt worden sind. Zudem wurde das Haus mit einem Gefälle von 6% schief gebaut. Damit ist selbst der Gang auf der Treppe, die nicht verkehrt herum eingebaut wurde, ein Abenteuer.

Die Bauherren rechnen mit bis zu 50.000 Besuchern pro Jahr. Bei Eintrittspreisen zwischen 4 und 6 Euro könnte sich die Investition schnell amortisieren. Allerdings soll das Gebäude nur in der Tourismussaison von April bis Oktober geöffnet sein. Trotzdem kann sich das Museumskonzept rentieren, obwohl es sich nicht um ein historisches Haus handelt und auch keine Subventionen vom Staat gezahlt werden.

www.weltstehtkopf.de

­­Restaurant auf dem Bauernhof

Der Koch Jim Denevan kam 1998 in seinem Restaurant in Santa Cruz auf die Idee, seine Lieferanten – alles Bauern aus der Umgebung – zu verschiedenen Anlässen in sein Lokal einzuladen, damit sie den Gästen von ihrer Arbeit und dem Lebensmittelanbau berichten könnten. Ein Jahr später entstand die Idee, den Spieß umzudrehen und das Restaurant auf die Bauernhöfe zu verfrachten, um direkt vor Ort die geernteten Produkte zu kochen und zu essen. So entstand die Pop-Up-Restaurant-Eventreihe Outstanding in the Field, die schon wenige Jahre nach Einführung zum Kult wurde (Pop-up-Restaurants nennt man Restaurants, die sich zeitlich begrenzt an einem bestimmten Ort befinden).

Die Gäste werden umfassend eingebunden. Sie können z.B. vor dem Essen dabei helfen, die benötigten Pilze und andere Zutaten zu sammeln bzw. zu pflücken. Daraus zaubern der Koch und sein Team ein schmackhaftes Essen, das vor Ort serviert und gegessen wird. Tische, Stühle und Besteck werden von den Veranstaltern bereitgestellt, nur einen Teller muss jeder Gast selbst mitbringen. So wird das Essen zu einem außergewöhnlichen Ereignis.

outstandinginthefield.com

Kochhaus macht den Einkauf leicht

­In Berlin-Schöneberg das erste Kochhaus eröffnet. Seine Besonderheit: Beim Kochhaus handelt es sich laut Aussagen der Gründer um das erste Lebensmittelgeschäft in Deutschland, das sich konsequent dem Thema Selbst-Kochen widmet und nicht mehr nach Warengruppen, sondern nach Rezepten sortiert ist.

An frei stehenden Tischen hängen große farbige Tafeln, die auf einen Blick zeigen, was für ein Gericht alles benötigt wird. Zudem sind alle nötigen Zutaten für das jeweilige Gericht auf den Rezepttischen platziert. Weiterhin bekommt jeder Kunde eine Schritt-für-Schritt-Kochanleitung in Bildern mit nach Hause, damit das perfekte Dinner garantiert gelingt. Gegliedert nach Vorspeisen, Hauptspeisen und Nachspeisen, für jeweils zwei, vier oder mehr Personen.

Das in dieser Form weltweit einzigartige begehbare Rezeptbuch bietet ein ständig wechselndes Angebot der Zutaten für ca. 20 Rezepte. Das Kochhaus ist aber weit mehr als ein Lebensmittelmarkt. So werden hier neben passenden Küchenaccessoires auch regelmäßig Kochkurse angeboten, an denen bis zu zwölf Personen teilnehmen können. Auch Koch­events mit größeren Gruppen für Geburtstage oder Firmenfeiern können im Kochhaus gebucht werden. Und wer es ganz bequem haben möchte: Das Kochhaus liefert alle erhältlichen Rezeptzutaten samt Foto-Kochanleitung und den passenden Weinen im Raum Berlin-Schöneberg frei Haus.

www.kochhaus.de

Café für Katzenfans

Im Katzen-Café in Tokio kann man nach Zahlung eines Eintrittsgeldes, das sich zwischen 800 und 1000 Yen bewegt, mit Perserkatzen, Siam-Katzen oder gewöhnlichen Hauskatzen schmusen und spielen.

Besucher des Lokals sind insbesondere Großstädter, die keine Zeit und keinen Platz für eine eigene Katze haben. Die oberste Regel im Café lautet: Die Katzen sind die Königinnen bzw. Könige.

www.nekorobi.jp

Stadtplan zum Zerknüllen

­Auch wenn es immer mehr Smartphones und Handys mit integriertem Navigationssystem gibt, stirbt der traditionelle Stadtplan nicht so schnell aus. Denn mit einem normalen Stadtplan hat man die bessere Übersicht. Allerdings haben Papierstadtpläne auch ihre Nachteile. Wenn man sie auseinandergefaltet hat, schafft man es selten, sie auch wieder "unfallfrei" zusammenzufalten. Und wenn es regnet, hat man schnell nur noch einen Papierklumpen in der Hand.

Für dieses Problem hat der Designer Emanuele Pizzolorusso mit seinem Textilstadtplan eine Lösung gefunden. Leider knittert auch dieser Plan, aber dafür kann er gebügelt und somit wieder in Form gebracht werden. Auch einen Regenschauer überlebt dieser Plan ohne Probleme. Zudem ist er mit 21 Gramm federleicht. Bisher ist er für folgende zwölf Städte erhältlich: Amsterdam, Barcelona, Berlin, Hamburg, Lissabon, London, Mailand, New York, Paris, Rom, Sydney und Tokio. Jeder Textil-Stadtplan kostet 12 Euro.

www.palomarweb.com

Jeder zahlt, was er kann

Brad und Libby Birky hatten die Vision, dass sich in ihrem Cafe in Denver jeder satt essen soll, unabhängig davon, wie groß sein Geldbeutel ist. Deshalb gibt es auf der Speisekarte für die Menüs und Speisen auch nur Richtpreise im Rahmen einer Preisspanne. So wird z.B. das Menü mit einem Preis von 5 bis 15 US-Dollar angegeben. Wer es sich leisten kann, ist herzlich dazu eingeladen, die obere Grenze des Richtpreises zu bezahlen. Wer das nicht kann, bezahlt entsprechend weniger. 

Es kommt aber durchaus vor, dass es Gäste gibt – z.B. Obdachlose – die gar nichts oder nur 5 Cent für das Essen bezahlen können. Das ist auch kein Problem, und im Same Cafe wird deshalb keiner vor die Tür gesetzt. Dafür allerdings werden alle, die nicht die Richtpreise zahlen können, aufgefordert, als Freiwillige im Cafe oder der Küche zu helfen, z.B. als Spülhilfe.

Ganz wichtig ist Brad und Libby, dass die armen Bevölkerungsschichten nicht in Suppenküchen abgeschoben, sondern auch beim Essen in die Gesellschaft integriert werden. So haben diese Gäste auch nicht das Gefühl, Almosen zu bekommen, weil sie ja schließlich das Essen abarbeiten können.

www.soallmayeat.org

Das etwas andere Restaurant

Warum dauert ein Restaurantbesuch eigentlich meist mehr als eine Stunde? Das liegt u.a. daran, dass der Bestell- und Bezahlvorgang so lange dauert. Im asiatisch angehauchten Momofuku Ko in New York ist das ganz anders. Das beginnt schon bei der Reservierung. Man kann sich nur per Internet anmelden, weiß aber erst eine Woche vorher, ob man zu einem der 12 Auserwählten gehört, der an der langen Theke Platz nehmen darf.

Und da fangen die Überraschungen an: Man weiß nicht, wer der Nachbar ist, neben dem man kuschelig sitzt. Und auch das Menu ist eine Wundertüte. Man muss das essen, was auf den Tisch kommt. Auswahl gibt es keine. Da das Menu täglich geändert wird, gibt es allerdings genug Abwechslung, selbst wenn man öfters kommt. Und sollte es einem mal nicht schmecken, dann hat man Pech gehabt. Denn bezahlt wird bei der Anmeldung per Kreditkarte. Selbst die Promis, die hier keine Vorzugsbehandlung bekommen, sind ganz heiß darauf, in diesem ganz speziellen Minirestaurant essen zu dürfen.

www.momofuku.com

Geschäftsideen Fast-Food: vegane Burger

Der Name "Bunte Burger" steht für leckere, vegane Burger, die in Köln im Restaurant und deutschlandweit am Foodtruck zu haben sind. Eine schmackhaft-gesunde Geschäftsidee.

Dr. Mario Binder und Ulrich Glemnit sind Veganer aus Leidenschaft. Seit April 2014 bieten sie in ihrem Food-Truck "Bunte Burger" in Köln und Umgebung vegane Burger und andere vegane Speisen und Getränke an.

Das Feedback der Kunden war so positiv, dass die Gründer als Erweiterung ihrer Geschäftsidee schnell Pläne für ein stationäres Restaurant geschmiedet haben, um die Kunden mit längeren Öffnungszeiten und einem größeren Angebot noch mehr zu begeistern.

Anfang Mai 2015 konnte in Köln das erste Bunte-Burger-Restaurant eröffnet werden. Schon jetzt schmieden die Gründer weitere Expansionspläne. Mittlerweile sind sie mit ihrem Food-Truck in ganz Deutschland unterwegs, um neue Standorte für ihre stationären Restaurants zu erkunden.

Geschäftsideen Regionalisierung: Wein aus der Stadt

Sie sind in Deutschland aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken: die Stadt- und Mikrobrauereien, die den Besuch in der angrenzenden Gastwirtschaft nicht nur zum Geschmackserlebnis machen.

Warum sollte es also nicht auch Stadtweingüter geben, die vor Ort keltern, die Fässer lagern und damit die Weinprobe in der Stadt zum Erlebnis machen? In Nordamerika hat sich diese Geschäftsidee unter der Bezeichnung "Urban Winery" längst etabliert. Und die Geschäftsidee scheint jetzt auch nach Deutschland zu schwappen.

Der Winzer Jonathan Hollerith, die Mediengestalterin Svenja Hollerith und der Entrepreneur Kai Sommer betreiben in Köln nach eigenen Angaben das erste urbane Stadtweingut in Deutschland. In den nächsten Jahren werden sicherlich viele weitere Stadtweingüter in Deutschland folgen.