Aktuelle Events
Tamim Al-Marie: Der Apotheken-Co-Pilot
Seit 2021 ist Tamim Al-Marie approbierter Apotheker und hat bis heute bereits zwei Start-ups im Pharma- bzw. Apothekenmarkt erfolgreich gegründet.

Den Start machte im Februar 2021 Tamim Al-Maries erstes Start-up Immunkarte®. Den Plan, im Apothekenmarkt zu gründen, verfolgte Tamim schon eine Weile: „Der Apothekenmarkt ist seit einiger Zeit im großen Umbruch und so gibt es viel Raum, um als innovatives, junges und dynamisches Unternehmen für Patient*innen und Apotheken große Mehrwerte zu schaffen. In der Zeit, als ich meine Approbation als Apotheker erhielt, lag der gesellschaftliche Fokus auf der Corona-Pandemie, so auch meiner.“
Im Fokus der Pandemie
Die Immunkarte® startete mit der Vision, allen Menschen die Möglichkeit zu geben, alltagsfreundlich ihren Immunstatus (geimpft oder genesen) auszuweisen. In der Pandemie zeichnete sich schnell ab, welche besondere Bedeutung dem Genesenen- oder Impfstatus einer Person zukommen würde. Jede geimpfte Person konnte sich in der Apotheke, beim impfenden Hausarzt oder im Impfzentrum einen QR-Code generieren lassen, der die Impfung nachwies. „Viele hinterlegten diesen Code dann mittels App auf ihrem Smartphone. Nun gibt es aber im Umbruch zum digitalen Zeitalter durchaus Personen, die über kein Smartphone verfügen oder ihrem Handy-Akku nicht vertrauen können oder wollen. Genau diese Lücke wollten wir schließen,“ so Tamim.
Doch der Erfolg der Immunkarten® war kein Selbstläufer: „Bevor es den digitalen Impfausweis des Bundesgesundheitsministeriums gab, hatten wir eine eigene ‚Vorab-Version‘ entwickelt. Hier flächendeckende Akzeptanz zu erlangen, war sehr schwierig und hat immer wieder zu Problemen geführt. Bei der Einführung des offiziellen digitalen Impfausweises mussten wir uns schnell den neuen Marktgegebenheiten anpassen und haben die App inklusive des dazugehörigen Systems innerhalb von 1,5 Wochen komplett umgestellt. Die damals 200 Partner-Apotheken über die Umstellung zu informieren, war ebenfalls eine große Herausforderung.“
Doch auch als sich die Immunkarte® etabliert hatte, stand das Team vor weiteren Herausforderungen. Die Bestellzahlen verfünffachten sich im Dezember 2021 von 20.000 auf 100.000 Bestellungen pro Tag. Druckereien, Customer-Support und auch Apotheken arbeiteten an ihrer Belastungsgrenze – aber letztendlich konnte die hohe Nachfrage trotz Verzugs abgedeckt werden.
Nicht auf Erfolgen ausruhen
Nach über 5,5 Millionen verkauften Immunkarten® in über 10.000 Apotheken deutschlandweit, war für Tamim schnell klar, dass die aufgebaute Kommunikation und der persönliche Kontakt zu den zahlreichen Apotheken die perfekte Basis für sein zweites Pharma-Start-up Blue sein würden: „In der Zusammenarbeit mit unseren Partner-Apotheken haben wir zwei ganz entscheidende Dinge gelernt. Erstens: Entgegen vielen Vorurteilen wollen und können Apotheken sehr wohl Digitalisierung – und sind offen für partnerschaftliche Unterstützung. Und zweitens: Mit einem anwenderfreundlichen Produkt schaffen wir es, Menschen für die Apotheke vor Ort zu begeistern, auch wenn sie vorher eine Apotheke noch nie von innen gesehen haben. Diese Energie und Erfahrung wollen wir nutzen und mit unserem neuen Unternehmen in die nächste Runde gehen.“
Blue soll sich als neuer starker Partner für die Apotheke vor Ort langfristig etablieren und bietet Services und Produkte, die sich einfach und unkompliziert in den Apothekenalltag integrieren lassen und Kund*innen nachhaltig für die Apotheke vor Ort begeistern. „Als ersten Service bietet Blue den Apotheken ein eigenes Loyalty-Programm. Mit Couponing hat die Apotheke vor Ort eine faire Chance gegen ausländische Versender und ganz neue Möglichkeiten der Kund*innenbindung – aber auch der Neukund*innengewinnung. Dank elektronischen Clearing über NGDA-Schnittstelle wird Couponing so einfach wie noch nie“, so der Unternehmer. „Kosten entstehen den Apotheken erst bei der Nutzung der Produkte durch die Endverbraucher*innen. Unsere Philosophie ist simpel: Gezahlt wird nur, wenn der Service funktioniert. Funktionieren bedeutet für uns, dass die Kund*innen den Service annehmen und gern nutzen.“
Nach BlueLoyalty folgt BlueSocial
Alle von Blue geplanten Services haben eine Gemeinsamkeit: Sie sollen die Patient*innen wieder mehr für die Apotheke vor Ort begeistern. Nach dem Couponing bietet Blue jetzt auch den Service BlueSocial. BlueSocial postet automatisiert in ausgewählten Social-Media-Kanälen (Facebook, Instagram) für Apotheken. Damit schaffen es die Apotheken vor Ort, regelmäßig gut recherchierten und hochwertigen Content auf ihren Kanälen zu posten. Warum ist Social Media für Apotheken wichtig? Tamim: „Apotheke ohne Social Media ist out. Spaß beiseite: Social Media bietet Apotheken vielfältige Chancen: Sie können neue Kund*innen gewinnen, Stammkund*innen binden und informieren oder auch neue Mitarbeitende auf sich aufmerksam machen. Darüber hinaus tragen Apotheken so ihre Beratungskompetenz nach außen und machen diese sichtbar.“
Die Arzneimittelversorgung der Zukunft aktiv mitgestalten
Langfristig verfolgt Tamim ein ganz bestimmtes Ziel: „Gemeinsam mit den Vor-Ort-Apotheken machen wir die Arzneimittelversorgung fit für die Zukunft. Die Arzneimitteltherapie wird immer digitaler und jeder will und muss auch mithalten. Viele Apotheken bahnen sich bereits mutig ihren eigenen Weg in die digitale Welt, bieten Bestellungen per App an, haben einen Online-Shop usw. Wir wollen hier aktiv unterstützen. Die Apotheke wählt die Route, wir sind der Co-Pilot. Auch mit neuen Produkten, Services und Anwendungen, muss die Kernleistung der Vor-Ort-Apotheken erhalten bleiben: die persönliche Beratung der Patient*innen. Denn nur so werden Sicherheit und bestmögliche medizinische Versorgung gewährleistet. Mein Team und ich werden in den nächsten Jahren alles dafür tun, die Apotheken vor Ort bestmöglich zu unterstützen.“
Tamim Al-Maries Tipps für andere Gründer*innen
- Ideen haben viele, aber sie umzusetzen – und zwar gut und nachhaltig, ist die wahre Herausforderung und meist mit sehr viel Aufwand, Einsatz und natürlich mit unerwarteten Hürden, kleinen Rückschlägen, teilweise auch Schmerzen verbunden. Doch am Ende ist es das wert.
- Genauso wichtig wie die richtige Umsetzung ist auch das Team: Ich habe gelernt, wie wichtig die richtigen Menschen um einen herum sind. Mein Team besteht aus motivierten und kompetenten Leuten, die für unsere Idee genauso brennen wie ich – und deshalb auch bereit sind, die Extrameile zu gehen, oder auch zwei. Das ist nicht selbstverständlich und ich weiß das sehr zu schätzen. Daher investiert in die Suche nach den passenden Leuten, die euch fordern sowie weiterbringen und auf die ihr euch verlassen könnt.
- Learning by doing: Du weißt vorher nie alles, was du wissen musst. Daher solltest du bereit sein, das meiste auf dem Weg zu lernen. Daher ist für mich Mut entscheidend und eine wichtige Zutat für den Erfolg eines Start-ups.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
equimus: Neue Fashion-Maßstäbe in der Reitbranche
Katharina Hironimus-Dalic, Gründerin des Start-ups equimus, ist angetreten, um als Pionierin neue Maßstäbe für die vom Fast-Fashion-Gedanken durchdrungene Reitbranche zu setzen

Als passionierte Reiterin und jahrzehntelange Kennerin der Pferdesportszene kennt Katharina Hironimus-Dalic die erfolglose Suche nach konsequent nachhaltiger Reitbekleidung und textilen Produkten fürs Pferd. Was früher oft über Generationen weitervererbt wurde, wird heute als trendiges Wegwerfprodukt produziert. Nachdem sie selbst lange keine Produkte mit einer ganzheitlichen grünen Zukunftsvision fand, wuchs in der bayerischen Betriebswirtin die Idee, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Das Ziel: mit einer ganzheitlich nachhaltigen Unternehmensphilosophie und einer spitzen Positionierung im Premium-Sektor ein Angebot zu schaffen, welches es umweltbewussten Pferdebesitzer*innen ermöglicht, auch in ihrem Pferdealltag Nachhaltigkeit umzusetzen.
Neben der Ökologie im Sinne umweltschonender Produkte gehören nach dem Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit auch ökonomische und soziale Nachhaltigkeit zum Markenkern des jungen Start-ups. Während des Corona-Lockdowns setzte Katharina schließlich alles auf eine Karte und gründete im Jahr 2020 equimus. „Meine Mission war es von Anfang an, als Innovationstreiberin neue Materialien und Designs in einem ganzheitlichen Kreislaufansatz zu entwickeln“, erinnert sie sich. Die Zahlen zum CO2-Hufabdruck der Pferdehaltung waren vor ein paar Jahren im Rahmen einer Untersuchung zur Nachhaltigkeit der Haltung von Haustieren in aller Munde. Gerade die Haltung des Pferdes erhöht den CO2-Fußabdruck der Halter*innen deutlich. „Da ich in allen Lebensbereichen dazu beitragen will, die Umwelt zu schonen, war es für mich unumgänglich, auch im Stall und im Sport auf mehr Klimabewusstsein zu setzen: Durch umweltschonende, innovative Materialien, durch recycelte, langlebige Kunststoffprodukte und durch transparente, kurze Lieferketten sowie ökologische Verpackung und Versand“, so Katharina.
Hohe Ansprüche ohne Abstriche
Aber einfach ist nachhaltige Produktentwicklung speziell bei Funktionstextilien nicht. Denn das Material von Reitsportartikeln muss vielen Bedürfnissen gleichzeitig gerecht werden und ist im Alltag mit dem Pferd und im Sport täglich anspruchsvollen Belastungen ausgesetzt. Die Anforderungen an Flexibilität des Gewebes, Langlebigkeit, angenehme Trageigenschaften, Wärme- und Kälteregulation sowie Geruchsneutralität sind im Reitsport besonders hoch. „Daher gingen wir gemeinsam mit einem Team aus vielversprechenden Nachwuchstalenten sowie erfolgreichen Profireiter*innen und Ausbilder*innen in die Produktentwicklung“, erklärt die Gründerin ihren besonderen Ansatz. Das Ergebnis ist eine breite Produktpalette von Reithosen über Base-Layer- und Merino-Shirts bis hin zu Pullovern und Westen sowie Accessoires wie Merino-Reitsocken und -Mützen. Für die Pferde gibt es alles, was im Stallalltag und fürs Training notwendig ist, von Abschwitzdecken über Schabracken (saugfähige und stoßabsorbierende Unterlagen, die unter dem Sattel befestigt werden) bis hin zu Bandagen und Fliegenmützen.
Von Beginn an lag der Fokus außerdem auf einem modernen und klaren Design, um die Reitmode und Accessoires zeitlos zu gestalten. „Saisonale Kollektionen lehnen wir ab, ebenso wie unnötige Käufe aufgrund von kurzlebigen, minderwertigen Produkten. Nur mit einem verantwortungsbewussten Konsum werden wir die Reitbranche insgesamt nachhaltiger gestalten können – dazu gehört eine abgestimmte Farbpalette mit einer optimalen Kombinierbarkeit aller Produkte. Das erhöht die Lebensdauer der Produkte und sorgt insgesamt für weniger Neukäufe“, so die equimus-Chefin.


Holistischer Ansatz als Lösung
Bei equimus wird Ökologie genauso hoch gewichtet wie wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit. Auf Ebene der Produkte setzt das Start-up gleichermaßen auf Qualität, Design und Funktionalität: Daher werden nur langlebige, nachhaltige Materialien verwendet, die z.B. GOTS- oder OCS-zertifiziert sind. „Neben Produkten aus Naturmaterialien wie Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau oder Merinowolle kommen auch recycelte Kunststofffasern in der Schabracke zum Einsatz“, erklärt Katharina. „Entscheidend ist für uns immer, ob die Produkteigenschaften ideal für den Einsatzbereich und so nachhaltig wie möglich sind. So hat die Recycling-Kunststofffüllung unserer Schabracken beispielsweise stoßdämpfende und feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften und ist besonders lange verschleißarm einsetzbar.“
Auch die Produktionsprozesse, die Verpackung und den Versand gestaltet das Familienunternehmen stets C02-optimiert. Das reicht der Gründerin aber nicht: Von Beginn an setzte sie auch den sozialen Aspekt konsequent um. Das bedeutet konkret, dass ihr Unternehmen ausschließlich auf zertifizierte Produktionsstätten setzt. „Dadurch stellen wir faire und transparente Arbeitsbedingungen sicher, die für uns nicht verhandelbar sind“, stellt Katharina fest.
Die Suche nach entsprechenden Unternehmen und Zulieferern in Europa gestaltete sich anfangs sehr aufwändig. „Um einerseits kurze Lieferketten sicherzustellen, gleichzeitig aber auch Partner zu finden, die gemäß unserer Werte produzieren und liefern, haben wir uns intensiv auf die Suche begeben. Zum Glück haben wir zuverlässige zertifizierte Produktions- und Vertriebspartner in Portugal und Deutschland gefunden“, freut sich Hironimus-Dalic rückblickend. Um sich dem Ideal der Kreislaufwirtschaft zu nähern, bietet das Start-up Kund*innen zudem einen besonderen Service: Benutzte Produkte nimmt es nach Ablauf des Lebenszyklus zurück und kümmert sich in Zusammenarbeit mit ausgewählten Partner*innen um eine fachgerechte und sinnvolle Wiederverwertung.
Darüber hinaus setzt sich die Gründerin dafür ein, den Reitsport auch für die Pferde nachhaltiger zu machen: „Dazu gehören gutes, gesunderhaltendes Training, artgerechte Haltung und ein fairer Umgang, was für uns selbstverständlich sein sollte. Daher haben wir mit einem Team aus Talenten und Profis neben unseren Kollektionen auch eine Awareness-Kampagne gestartet. Unsere Equimus Academy möchte mit Video- und Lernmaterial Inspiration für zukunftsorientierten Reitsport und nachhaltiges Training sein“, so Katharina.
Vorreiterrolle und globale Ambitionen
Das positive Feedback des Marktes sowie erfolgreiche Auftritte auf Messen und Turnieren im deutschsprachigen Raum bestärken die Unternehmerin nun darin, den nächsten Schritt zu gehen. „Mein Ziel ist es, weiter nachhaltig zu wachsen und equimus zu einer globalen Marke aufzubauen, die Vorreiter im Hinblick auf Qualität, Design und Nachhaltigkeit ist und bleibt.“
Das bedeutet einerseits, den Fokus auf eine höhere Skalierbarkeit der Produktion zu legen, und andererseits, die Marketing- und PR-Aktivitäten auszuweiten sowie noch mehr Aufmerksamkeit für ein Umdenken zu schaffen: Praktischer Klimaschutz funktioniert auch im Reitsport. Nach wie vor ist in deutschen Reitställen sehr viel Potenzial in Richtung Nachhaltigkeit vorhanden. Katharina Hironimus-Dalic sieht daher positiv in die Zukunft: „Unser gesamtes Team eint die Passion für den Reitsport, der stets nach Neuem strebende Unternehmergeist, Kreativität und ganz viel Idealismus. All das stecken wir täglich in die Weiterentwicklung unseres gemeinsamen Ziels, die Marke equimus international bekannt zu machen.“
Vom Start-Up zum Milliarden-Konzern: Die Geschichte der österreichischen Novomatic AG
Gegründet in den 1970er Jahren als kleines Start-Up in Österreich, hat sich Novomatic durch kontinuierliche Innovation und strategisches Wachstum zu einem der führenden Unternehmen in der globalen Glücksspielindustrie und zu einem milliardenschweren internationalen Konzern entwickelt. Diese einzigartige Entwicklung bietet aufschlussreiche Erkenntnisse über die Mechanismen des Wachstums und des Erfolgs in einer schwer umkämpften Branche.

In der komplexen Welt der Glücksspielindustrie, in der ein hohes Tempo herrscht, hat es die Novomatic AG geschafft, sich von einem bescheidenen österreichischen Start-Up zu einem weltweit agierenden Konzern zu entwickeln. Durch eine Kombination aus strategischer Planung, unternehmerischer Vision und kontinuierlicher Innovation konnte das Unternehmen einen rasanten Aufstieg verzeichnen und sich als einer der führenden Akteure in der weltweiten Glücksspielbranche etablieren.
Die Geburt von Novomatic: Ein Start-Up mit Vision
Im Jahr 1974 gründete der österreichische Unternehmer Johann Graf zusammen mit dem Elektrohändler Gerhard Brodnik die Novomatic AG. Die ersten Schritte des Unternehmens waren klein - mit einem einzigen Flipper-Automaten startete Novomatic seine Reise in der Glücksspielbranche. Die Anfangsjahre waren geprägt von harter Arbeit, Risikobereitschaft und einem unablässigen Fokus auf Qualität und Innovation.
Der Glaube an das Potenzial der eigenen Idee und die Vision des Gründers, das Unternehmen zu einem führenden Akteur auf dem iGaming Markt zu machen, waren entscheidende Faktoren, die das Unternehmen in dieser Phase antrieben.
Die ersten Schritte: Novomatics Einführung in der Glücksspielbranche
Die Visionäre hinter Novomatic erkannten schnell die Notwendigkeit, technologisch fortschrittliche und zuverlässige Produkte zu entwickeln, die den Kunden nicht nur unterhalten, sondern auch ein erstklassiges Spielerlebnis bieten. So entstanden die ersten Spielautomaten des Unternehmens, die auf der damals bahnbrechenden Elektronik basierten. Diese Spielautomaten wurden in verschiedenen Spielhallen und Casinos in Österreich installiert und stießen auf positive Resonanz.
Der Durchbruch: Novomatics Expansion
Die 1980er Jahre waren für Novomatic von großer Bedeutung. In diesem Jahrzehnt begann das Unternehmen, seine Aktivitäten über Österreichs Grenzen hinaus auszuweiten. Verantwortlich für diesen Erfolg war "American Poker II", der erste vollständig elektronische Spielautomat, den das Unternehmen entwickelt hatte. Dieser innovative Slot wurde zum Bestseller und ermöglichte es Novomatic, international zu expandieren.
Die Expansion begann in Europa, wobei Deutschland, Großbritannien und Frankreich die wichtigen Schlüsselmärkte waren. In den 1990er Jahren erweiterte Novomatic seine Präsenz immer weiter und trat in die Märkte Südamerikas und Südafrikas ein. Parallel dazu erweiterte das Unternehmen das eigene Produktportfolio und begann mit der Herstellung von Technologieprodukten und Dienstleistungen für Casinos.
Novoline Spielautomaten erlangen Kult-Status
Mitte der 1990er Jahre brachte Novomatic eine Produktlinie auf den Markt, die den Erfolg des Unternehmens nachhaltig prägen sollte: die Novoline Spielautomaten. Diese Geräte, die für ihre hohe Qualität und ihre innovativen Spielfunktionen bekannt wurden, fanden bei Glücksspielfans weltweit großen Anklang. Mit dem Erfolg der Novoline Spielautomaten konnte Novomatic seinen Marktanteil erheblich ausbauen und seine Präsenz auf internationaler Ebene stärken.
Die folgende Liste stellt einige der bekanntesten und beliebtesten Novoline Spielautomaten vor, die dazu beigetragen haben, den Ruf des Unternehmens als Anbieter hochwertiger Glücksspielgeräte zu festigen:
- Book of Ra: Dieses ägyptisch inspirierte Spiel ist wahrscheinlich der bekannteste Novoline Slot und wurde schnell zu einem Hit in weltweiten Casinos.
- Sizzling Hot: Dieser klassische Früchte-Slot ist bei Spielern wegen seiner Einfachheit und der hohen Gewinnmöglichkeiten besonders populär.
- Lucky Lady's Charm: Dieses Spiel mit seinem charmanten Design und seinen spannenden Bonus-Features hat eine treue Fangemeinde gewonnen.
- Dolphin's Pearl: Der Spielautomat mit Meeres-Thema bietet aufregende Spielfunktionen und ist bei vielen Glücksspielfans sehr beliebt.
- Lord of the Ocean: Dieser Slot, der die Mystik der Unterwasserwelt thematisiert, ist für seine aufregenden Bonus-Features bekannt.
Jeder dieser Spielautomaten hat sein eigenes einzigartiges Gameplay und Thematik, die den Spielern ein abwechslungsreiches und spannendes Spielerlebnis bieten. Wer tiefer in die Vielfalt der Novoline Spiele eintauchen möchte, sollte sich die komplette Liste der Spiele bei slots.info anschauen.
Der digitale Wandel: Novomatics Einstieg in den Online-Glücksspielmarkt
Mit dem Aufkommen des Internets und der Möglichkeit, Glücksspiele online anzubieten, erkannte Novomatic eine neue Chance, seine Präsenz und seinen Kundenstamm zu erweitern. Ende der 1990er Jahre machte das Unternehmen seine ersten Schritte in die digitale Welt und entwickelte unter anderem die Casino-Hardwareplattform Coolfire.
Diese Entscheidung war ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte von Novomatic, der das Unternehmen für das digitale Zeitalter rüstete und es ihm ermöglichte, ein neues Publikum zu erreichen. Im Laufe der Zeit entwickelte das Glücksspielunternehmen immer mehr Spielautomaten für Online-Casinos, um auch weiterhin am Puls der Zeit zu bleiben.
Social Media und Novomatic: Mit Spielern und Kunden in Verbindung
Die Nutzung von Social-Media-Plattformen zur Stärkung der Marke und zur Interaktion mit den Spielern und Kunden wurde zu einem wichtigen Aspekt der Geschäftsstrategie von Novomatic. Durch die Entwicklung einer durchdachten Social-Media-Strategie konnte das Unternehmen seine Online-Präsenz optimieren und effektiv mit seiner Zielgruppe interagieren.
Novomatic heute: Ein etablierter Akteur in der Glücksspielindustrie
Heute ist Novomatic nicht mehr nur ein österreichisches Unternehmen, sondern ein globaler Konzern. Mit einem umfangreichen Produktportfolio, das von virtuellen Spielautomaten über Casinos bis hin zu Systemlösungen für die gesamte Glücksspielindustrie reicht, und einer Präsenz in mehr als 50 Ländern weltweit, hat Novomatic seine Position als einer der führenden Akteure in der Glücksspielbranche gefestigt.
Aktuell gehören mehr als 400 Spielautomaten zum Portfolio von Novomatic, sodass Glücksspielfans auf der ganzen Welt ihre Favoriten finden. Auch elektronische Tischspiele und Jackpot Automaten zählen zum Spieleangebot des Technologieunternehmens.
Blick in die Zukunft: Novomatics Pläne
Auch nach Jahrzehnten des Wachstums und des Erfolgs bleibt Novomatic seiner seinen Grundwerten der Innovation und Kundenzufriedenheit treu. Die Pläne für die Zukunft beinhalten die weitere Diversifizierung seines Geschäfts, die Erschließung neuer Märkte und die kontinuierliche Verbesserung der eigenen Produkte und Dienstleistungen.
3Bears: Porridge, das Feelgood Food
„Porridge – Feelgood Food für deine täglichen Abenteuer“ – unter diesem Motto wollen Caroline und Tim Nichols mit 3Bears die Frühstücks-Routine in Deutschland (und darüber hinaus) verändern.

Mit Porridge und Overnight Oats haben das deutsch-britische 3Bears-Gründer-Ehepaar Caroline und Tim Nichols in den vergangenen sieben Jahren ihre Marke erfolgreich aufgebaut: Basierend auf der britischen Porridge-Tradition werden die aktuell sieben Sorten, fünf Bio-Sorten und sechs Pocket Porridge-Sorten in Deutschland entwickelt und produziert – mit Schwarzwälder Haferflocke als „Super-Food“-Basis. Alle 3Bears-Sorten sind ohne Zuckerzusatz (nur Fruchtzucker), haben einen hohen Fruchtanteil (teilweise mehr als 30 Prozent) und sind vegan (sofern sie mit Wasser oder pflanzlichen Milchalternativen zubereitet werden).
3Bears wurde im Jahr 2016 von Caroline und Tim Nichols gegründet und 2017 durch einen erfolgreichen Pitch in der Vox-Sendung „Die Höhle der Löwen“ mit dem Engagement von Frank Thelen und Judith Williams einem breiten Publikum bekannt. Seit Gründung ist das Unternehmen mit Firmensitz in München auf mehr als 30 Mitarbeitende gewachsen.
In der neuen DHDL-Staffel, welche bereits Anfang April gestartet ist, sind Caroline und Tim Nichols erneut mit ihrem Start-up zu sehen. Doch diesmal nicht, um ein weiteres Investment zu pitchen. Hier soll noch nicht zu viel verraten werden, nur so viel: es wird sportlich und rekordverdächtig. Einschalten kann sich lohnen: am 15.5.2023 um ca. 22 Uhr.
Manuel Tolle: Gründen out-of-the-box
Der 34-jährige Selfmade-Serial-Entrepreneur Manuel Tolle ist sich sicher: „Niemand braucht eine Ausbildung zum Gründen.“

Der Hamburger Manuel Tolle ist gerade mal 17 Jahre alt, als er im Jahr 2005 für seine Abschlussprüfungen lernt und plötzlich einen starken Druck auf der Brust spürt. Er hat einen Herzinfarkt und bekommt drei Bypässe. Und nun?
Manuel, von diesem gesundheitlichen Tiefschlag schwer mitgenommen, kommt aus einem Hartz-4-Elternhaus, das ihn nicht mitfinanzieren kann. Er ist frustriert, weiß nicht wohin mit sich. Als das Gefühl der Ohnmacht auf dem Höhepunkt ist, beginnt er auf einmal Mut aus seiner Situation zu schöpfen. Er hat erfahren, wie es ist, kurz vor dem Abgrund zu stehen, und ist deshalb bereit, alles auf eine Karte zu setzen.
Der 17-Jährige beschließt, sich neben der Schule mit seiner Leidenschaft für Kinofilme selbständig zu machen. Er startet mit einem Homepage-Baukasten-System einen Blog mit Filmtrailern – die Zugriffszahlen steigen schnell. Google meldet sich bei ihm und wird sein erster Werbepartner. Kurze Zeit später ist auch Maxdome interessiert.
Ausbildungen sind völlig überbewertet
Heute ist Manuel sich sicher, dass ihm sein Weg viele Vorteile gebracht hat: „Ich denke, dass mir das Fehlen einer Ausbildung oder eines Studiums als Gründer enorm geholfen hat. Ich konnte viel schneller starten und Fehler machen. Ich hatte noch nichts zu verlieren und war sehr risikofreudig. Ich hatte keine Angst davor, zu versagen.“ Das Internet war damals schon groß, Business im Internet zu machen allerdings noch nicht weit verbreitet. Viele haben sich nicht getraut oder nicht daran geglaubt, dass man mit Geschäftsideen rund ums Internet wirklich Geld verdienen kann. Mit solchen Gedanken hat sich Manuel nicht aufgehalten, er legte einfach los.
Der Serial-Entrepreneur ist der Meinung, eine Ausbildung oder ein Studium hätten ihn damals nur unnötig Zeit gekostet und dabei wenig Mehrwert geliefert. „Im Studium oder während einer Ausbildung wird man zum Arbeitnehmer erzogen.“ Das beginnt seiner Meinung nach schon in der Schule und findet seine Perfektion dann an der Uni oder in Betrieben. Nach einem Studium suchen viele Sicherheit und sind weniger bereit, einen eigenen Weg zu gehen. „Man wird dazu erzogen, in Mustern zu denken. Beim Gründen ist aber genau das nicht gefragt. Denn echte Innovationen können nur entstehen, wenn man out-of-the-box denkt.“ Er ist überzeugt davon, dass die Muster, die in unserem Bildungssystem vermittelt werden, nicht zum Erfolg führen können. Sonst wären diejenigen, die uns Wissen vermitteln, doch viel erfolgreicher und würden vermehrt durch erfolgreiche Unternehmungen auffallen.
Viele haben mich nicht ernst genommen
Mit 17 Jahren zu gründen, hat in Manuels Augen viele Vorteile. Man lernt schnell, geht Risiken ein, macht die ersten Fehler, lernt daraus und wächst. Auch Rückschläge hat er immer gut weggesteckt und einfach weitergemacht. Zum Beispiel, als sein gelaunchtes Social-Media-Magazin für Influencer floppte. Der einzige Nachteil, dem er begegnet ist: Viele unterschätzen einen in diesem Alter. „In vielen Geschäftstreffen wurde ich ganz genau unter die Lupe genommen. Ich war damals sehr jung und habe viel Geld verdient. Ich sah aber nicht so aus. Ich habe in einer Ein-Zimmer-Wohnung nahe der Uni gewohnt, bin einen alten BMW gefahren, und habe eine Uhr getragen, die ich gefunden hatte.“
Während Meetings ist ihm aufgefallen, dass immer wieder auf seine Uhr gestarrt wurde, die wahrscheinlich keine 100 Euro wert war. Einmal hatte Manuel einen Termin mit einem möglichen Partner, der ihn fragte, ob er denn im Büro wohne oder sich schon eine eigene Wohnung leisten könne. Zu diesem Zeitpunkt verdiente er bereits sechsstellig im Monat. Bei einem anderen Meeting sagte jemand, der sich gerade einen Audi TT gekauft hatte, zu Manuel: „Wenn du nur hart genug arbeitest, kannst du dir eines Tages auch mal so ein schickes Auto leisten.“ Manuel hätte sich damals schon vier davon kaufen können. Luxus gönnte er sich allerdings erst viel später. Das verdiente Geld investierte Manuel lieber direkt in weitere Geschäftsideen.
Mit 34 in Rente – niemals
An seiner Einstellung zum Thema Geld und Arbeit hat sich bis heute nichts geändert – auch nach über zehn gegründeten Unternehmen und zwei verkauften Start-ups. Eines davon, sein 2017 gegründetes Start-up empfohlen.de, verkaufte er 2022 zusammen mit seinen Partnern von exmox für fast 100 Millionen Euro.
Doch ans Aufhören denkt der Mittdreißger noch lange nicht. Denn er liebt, was er tut. Das Wichtigste für ihn: Seine Zeit damit zu verbringen, wofür er brennt. Er weiß, wie begrenzt diese Zeit sein kann. Seine nächsten Pläne: Bei exmox weiterarbeiten und privat investieren – in Aktien und Start-ups. Jeden Tag beschäftigt er sich mehrere Stunden mit den Entwicklungen an der Börse und plant im nächsten Jahr große Investments.
Mach dich niemals abhängig von anderen
Allen, die gründen wollen, rät Manuel, genau wie er auf Ausbildung oder Studium zu verzichten und so früh wie nur möglich zu starten und dabei Fehler nur einmal zu machen. Außerdem ist es seiner Meinung nach wichtig, auf das eigene Bauchgefühl zu hören und sich nicht von anderen verunsichern zu lassen oder abhängig zu machen.
Dazu rät er konkret: „Mach zu Beginn so viel es geht selbst. Wenn du Leute dazu holst, achte darauf, dass du keine Abhängigkeit entwickelst, jeder muss ersetzbar sein. Verschaffe dir immer einen Überblick. Keine Kredite von Banken. Investoren nur dann, wenn du sie wirklich brauchst. Bau alles, soweit es geht, selbst auf. So vermeidest du es, zu stark von außen beeinflusst zu werden und Entscheidungen dann nicht mehr zu hundert Prozent zur eigenen Zufriedenheit treffen zu können.“
Dazu zählt auch das Thema Beratung. Manuels Meinung nach ist es wichtig, verschiedene Perspektiven anzuhören, aber am Ende selbst zu entscheiden, was das Beste für das eigene Business ist. Gesundheit ist ein weiterer Aspekt. „Mach Sport, ernähre dich gesund, nur so kann man wirklich Leistung bringen“, so Manuel Tolle. Jeden Tag etwas Neues zu Lernen und inspiriert zu bleiben, findet der Hamburger ebenfalls wichtig.
Die Rache des Werner Hansch
Die 84-jährige Fußballkommentator-Legende gründet das Start-up Zockerhelden zur Rückholung von Glücksspielverlusten.

Nach dem Abschiedsspiel ist vor der Start-up Gründung. Erst im Sommer 2022 hat die Fußballreporter-Legende Werner Hansch seinen offiziellen Abschied als Fußballkommentator gefeiert. Und mit ihm viele bekannte Persönlichkeiten aus dem Fußball sowie der Medien- und Entertainmentbranche, Sport 1 übertrug sein Abschiedsspiel live.
Zweieinhalb Jahre nach seinem emotionalen Outing in der SAT.1 Realityshow „Promi Big Brother“, in der er sein dunkles Geheimnis, welches er ein Jahrzehnt mit sich herumtrug, offenbarte, gründet der 84-jährige Fußballkommentator nun ein Start-up – Zockerhelden – zur Rückholung von Glücksspielverlusten von illegalen Online-Casino, Online-Sportwetten- und Online-Pokeranbietern.
Gründen aufgrund eigener leidvoller Erfahrungen
Werner Hansch, der selbst viele Jahre glücksspielsüchtig war, verspielte sein gesamtes Vermögen mit Pferdewetten. Er selbst schätzt seine Verluste auf 500.000 bis 600. 000 Euro. Er musste sein Haus verkaufen und seine Lebensgefährtin verließ ihn. Hansch war Gefangener seiner Sucht und, wie er heute weiß, nicht mehr Herr seiner Sinne. Umso geringer sein eigener Kontostand wurde, umso größer wurde der Zwang, sich irgendwie Geld zur Befriedigung seiner Sucht zu besorgen, ähnlich wie es Drogenabhängige tun. Und so lieh sich die „Stimme des Ruhrgebiets“ unter fadenscheinigen Ausreden immer öfter Geld in seinem durchaus großen Bekanntenkreis. Dabei reichten die Beträge, welche er sich lieh, von 300 Euro bis 20.000 Euro. „Die Sucht war so groß, dass ich mir regelmäßig „Märchen“ ausdenken musste, welche ich den Menschen, die mir vertraut haben und mir wohlgesonnen waren, erzählt habe, um an Geld für meine Spielsucht zu kommen. Ich hätte selbst den Papst angepumpt, wenn ich ihn getroffen hätte.“, so Hansch.
Einer, der ihm neben vielen anderen Geld lieh, war CDU-Politiker Wolfgang Bosbach, dem Hansch heute äußerst dankbar für seine Strafanzeige ist und mit dem er sich wieder versöhnt hat. „Dies war der Moment, in dem es in meinem Kopf klick gemacht hat. Ich realisierte, dass ich glücksspielsüchtig war und es so nicht weitergehen konnte. Daher muss ich Wolfgang Bosbach dankbar sein, denn ohne seine Anzeige, hätte ich wahrscheinlich meine eigene tragische Situation nie realisiert“, so Hansch heute. Auf Anraten seines Anwalts sowie seines Agenten begann er eine Therapie gegen Glücksspielsucht und schloss sich parallel einer Selbsthilfegruppe anonymer Glücksspielsüchtiger an. „Ein Wettbüro habe ich seit inzwischen mehr als drei Jahren nicht mehr betreten und verspüre Gott sei Dank auch null Verlangen“, sagt der 84-Jährige heute.
Doch der Sportreporter aus dem Pott wäre nicht Werner Hansch, wenn er sich nicht auch seinen Gläubigern gestellt hätte. Der Ratschlag, Privatinsolvenz anzumelden, kam für den Sportjournalisten nicht infrage. Hansch wollte den angerichteten Schaden trotz seines hohen Alters persönlich wiedergutmachen. Da kam das Angebot, bei Promi Big Brother 2020 auf SAT.1 mitzumachen, wie gerufen. Hansch sagte trotz einiger Bedenken seines Umfeldes sofort zu. „Ich habe es als meine Lebensendaufgabe angesehen, den Menschen, welche mir jahrelang ihr Vertrauen geschenkt haben und die ich belogen habe, Ihr Geld zurückzuzahlen. Ich war absolut in der Bringschuld und dies war eine einmalige Chance.“ Hansch berührte mit seinem Geständnis und seiner Ehrlichkeit bei Promi Big Brother Millionen von Menschen, die für ihn anriefen und ihm so den Gewinn von 100.000 Euro sicherten.
„Der Gewinn von 100.000 Euro bei Promi Big Brother hat mir natürlich perfekt in die Karten gespielt. Dies war meine ganz persönliche „zweite Chance“ im Leben, für die ich den unzähligen Anrufern, die für mich gevotet haben, unendlich dankbar bin. Alle Einnahmen wurden zu 100 Prozent zur Schuldentilgung eingesetzt, so dass 95% aller privaten Schulden heute getilgt sind“, so Hansch. Neben seiner Therapie und der Rückzahlung seiner Schulden lag Werner Hansch jedoch eines besonders am Herzen: ein Engagement im Bereich der Spielsuchtprävention. Auch dieser Ankündigung ließ Hansch Taten folgen und ist seit September 2020 als ehrenamtlicher Botschafter des bundesweiten Fachverbandes Glücksspielsucht e.V. tätig.
Glücksspielsüchtigen helfen, Prävention leisten
Glücksspielsüchtige und ihre Familien bekommen in der Regel wenig Aufmerksamkeit: weder von der Politik noch von der Öffentlichkeit. Man spricht nicht darüber, wenn die Kontrolle über das Glücksspielen verloren geht, verheimlicht es selbst vor der Familie und dem engsten Freundeskreis. Der Glücksspielsüchtige rutscht so immer tiefer in die Abwärtsspirale. Die Scham ist meistens stärker als die Vernunft. Davon kann auch Werner Hansch ein Lied singen.
Nun geht er neben seiner Präventionsarbeit jedoch noch einen entscheidenden Schritt weiter. Er gründet ein Start-up und sagt den Glücksspielanbietern den Kampf an. Damit ist Werner Hansch der vielleicht älteste Start-up-Gründer Deutschlands. „Zockerhelden“ lautet der Name seines neuen Unternehmens, das auch das gleichnamige Internetportal (www.zockerhelden.de) betreibt und Betroffene dabei unterstützt, Glücksspielverluste von illegalen Online-Casinos, Online-Sportwetten- und Online-Pokeranbietern zu fairen Konditionen zurückzuholen. Ohne finanzielles Risiko, da erfolgsbasiert, 10 Jahre rückwirkend und 100% diskret.
Bis zum 01.07.2021 waren fast alle Online-Casinos, -Sportwetten- und -Pokeranbieter in Deutschland illegal und nach § 4 Abs. 4 im damaligen Glücksspielstaatsvertrag auch gesetzlich verboten. Seit dem 01.07.2021 wurden die Regeln zwar mit dem neuen Glücksspielstaatsvertrag gelockert, jedoch verstoßen noch immer ein Großteil der Glücksspielanbieter gegen deutsches Gesetz, da sie über keine gültige Lizenz für Deutschland verfügen. Somit können auch nach dem 01.07.2021 von diesen Anbietern Glücksspielverluste zurückgefordert werden, da die betreffenden Online-Casinos, -Sportwetten- und -Pokeranbieter keinen Rechtsanspruch auf die Einzahlungen der Spieler*innen haben. Erlittene Verluste können daher bis zu 10 Jahre rückwirkend zurückgefordert werden.
Das Ziel: der beste Anbieter auf dem Markt für die Rückholung von Glücksspielverlusten sein
„Wir haben den Anspruch, gemeinsam mit unserem Expertennetzwerk der beste Anbieter auf dem Markt für die Rückholung von Glücksspielverlusten zu sein. Mein Zockerhelden-Partner und Rechtsanwalt ist seit Jahren auf die Rückholung von Glücksspielverlusten spezialisiert und kann auf eine beeindruckende Erfolgsquote verweisen. Er kann für sich in Anspruch nehmen, noch kein Verfahren gegen Betreiber von Online-Casinos oder Online-Sportwetten verloren zu haben“, so der 84-Jährige.
Neben dem finanziellen Aspekt bietet Hansch auf dem Portal www.zockerhelden.de jedoch auch jede Menge Service rund um das Thema Glücksspielsucht an, wie z.B. Präventionsveranstaltungen für Schulen, Universitäten, Sportvereine, Institutionen und Unternehmen, bei denen er am Beispiel seiner eigenen Glücksspielsucht über die Gefahren des Glücksspiels aufklärt. Darüber hinaus informiert das Portal über Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und Fachkliniken in der Nähe und behandelt im gleichnamigen monatlichen Podcast „Zockerhelden“ mit Werner Hansch aktuelle Themen und Fragen rund um die Glücksspielsucht. Zudem haben Mandanten neben dem Podcast auch einmal im Monat die Möglichkeit, sich in einer Video-Live-Session mit Werner Hansch per Teams Call auszutauschen. In diesem Video-Call berichtet Werner Hansch über seine eigene Sucht, zeigt Wege aus der Glücksspielsucht auf und geht auf Fragen der Mandanten ein. Des Weiteren haben Mandanten Zugriff auf eine Auswahl von exklusiven Impuls-Videos.
Werner Hansch ist begeistert von seiner neuen Aufgabe als Start-up Gründer: „Hundertausende von Betroffenen haben bis dato keine zweite Chance wie ich erhalten. Sie haben ihr ganzes Hab und Gut verspielt. Wenn ich mit meiner Bekanntheit und unserem Unternehmen „Zockerhelden“ nun dazu beitragen kann, Menschen in der Not zu helfen und ihr Geld auf Basis der deutschen Gesetze ohne Kostenrisiko und zu fairen Konditionen zurückzuholen, dann ist das schon eine tolle Sache. Es ist nie zu spät mit dem Spielen aufzuhören und erlittene Verluste zurückzuholen, zumal dies 10 Jahre rückwirkend funktioniert. Das ist unsere Botschaft! Zockerhelden steht an Eurer Seite“, so Hansch.
Digitalisierer und Disruptoren: Diese 5 Start-ups sind auf der Überholspur
Die Welt dreht sich gefühlt immer schneller und wird digitaler. Für junge Start-ups eröffnen sich damit auch in etablierten Märkten ungeahnte neue Chancen. Fünf Start-ups, die auf dem Sprung sind, ihre Branchen zu disruptiveren, zeigt dieser Beitrag.

„Was haben der Motorsport, die Energiebranche, das Personalwesen und das Versicherungsgeschäft gemeinsam?“ Bei allen branchenspezifischen Unterschieden eint sie das Tempo, mit dem sich die jeweilige Branche gerade neu erfindet. Der zentrale Treiber ist dafür in allen Fällen die Digitalisierung. Jahrzehntealte, bis dato erfolgreiche Geschäftsmodelle stoßen an ihre natürlichen Grenzen. Durch die vielfältigen Chancen eröffnen sich im gleichen Maße neue Medien, neue Kanäle, neue Plattformen und neue Prozesse – sowie neue Kundengruppen, die sich auf diesen Wegen erreichen lassen. An dieser Stelle lohnt sich der Blick auf fünf aufstrebende Start-ups aus verschiedenen Branchen, die eines verbindet: die ungebremste Lust auf Neues.
OnGrid: Der Motorsport wird elektrisch – und digital
Norman Simon gewann 1991 den Titel in der deutschen Junior-Kart-Meisterschaft. Später lieferte sich der Wiesbadener als Rennfahrer in der Formel 3 spannende Duelle etwa mit Nick Heidfeld oder Timo Schneider.
Als Unternehmer ist Simon heute mindestens so rasant unterwegs wie einst hinter dem Lenkrad. Und er verfolgt dabei eine Mission: Simon will den Rennsport, der sich gerade vom Benzin befreit und elektrisiert, auch digital auf eine neue Ebene heben. Die Verwaltungsprozesse in der Branche haben mit dem Tempo, mit dem sich etwa die Antriebe der Boliden verändern, nicht Schritt halten können. Simons Antwort lautet: onGRID. Dahinter verbirgt sich die erste voll digitale Plattform für alle Arten des Motorsports. Simon: „Mit onGRID haben wir eine bislang einzigartige Plattform entwickelt, die es Rennveranstaltern und Teilnehmern unabhängig vom Einsatzgebiet nach einmaliger Anmeldung und Registrierung ermöglicht, immer wieder ihren gesamten Verwaltungs- und Organisationsprozess mithilfe modernster Technologie digital und sicher abzuwickeln."
Rennfahrer legen auf der Plattform ihre Profile einschließlich ihrer Fahrerlizenzen an. Die Rennsportteams wiederum listen dort ihren gesamten Fuhrpark mit allen Wagenpässen, die Veranstalter der Rennen im Amateur- und Profibereich schließlich all ihre Events inklusive der Ausschreibungen und rechtlichen Dokumente. Die Prozesse im Hintergrund werden somit massiv entbürokratisiert. Simon: „Wir vereinfachen die Registrierungsprozesse – und das DSVGO-konform. onGRID validiert jeden einzelnen Schritt und minimiert damit den manuellen Kontrollaufwand für Veranstalter, die über ein spezielles Dashboard einfach den Überblick behalten."
Zukünftig wird onGRIDs Plattform noch weitere Features bereithalten und über die klassische Organisation zum Scouting und Vernetzen zwischen Teams, Fahrern und Veranstaltern dienen. Ein Messenger wird darüber hinaus die Kommunikation zwischen Organisatoren und Teams weiterentwickeln und die Abstimmung auch während laufenden Rennen vereinfachen.
Performance Recruiting: Smarte Talentsucher in sozialen Medien
Die Performance Recruiting GmbH wurde 2019 gegründet und gehört heute zu den Treibern in Deutschland für die Personalsuche und -akquise über soziale Medien. Das Unternehmen aus Hamburg hat viel früher als andere erkannt, dass das klassische Bewerbungsverfahren an sein Ende gekommen ist. Im Zeitalter des zunehmenden Fachkräftemangels müssen sich nicht länger Bewerberinnen und Bewerber bei Unternehmen bewerben – sondern exakt umgekehrt. Und das nicht mehr über die aussterbende Stellenanzeige in örtlichen oder überregionalen Zeitungen, sondern via Targeting auf LinkedIn, Facebook und Co.
Performance Recruiting bringt Unternehmen dank der Unterstützung von künstlicher Intelligenz binnen weniger Tage mit geeigneten Talenten zusammen. Dabei werden digitaler Service und persönlicher Kontakt in einem hybriden Beratungsansatz miteinander vereint. Zu den mittlerweile über 250 Kunden zählen Unternehmen jeder Größe und aus allen Branchen. Wichtig ist: Qualität kommt vor Quantität.
„Unsere Mission ist es, einen schnellen und effizienten Match von Traumarbeitgebern mit Traumarbeitnehmern zu ermöglichen“, sagt Gründer und Geschäftsführer Nicolas Kreyenkamp. Und fährt fort: „Es reicht nicht aus, beim Recruiting ein bisschen Onlinewerbung zu schalten. Es braucht viel Verständnis für die Zielgruppen, um im Performance Marketing erfolgreich zu sein.“
E.ON One: Digitale Lösungen für die Energiebranche von morgen
Wohl kaum eine Branche ist medial derzeit so präsent und so wichtig wie die Energiebranche. Dabei stehen die Fragen nach der Zukunft, der Sicherheit und der Bezahlbarkeit der Energieversorgung im Fokus. Doch bei allem Verständnis für die Dringlichkeit dieser Themen – die wahre Zukunft der Energieversorgung liegt in der Digitalisierung. So werden nach Berechnungen von McKinsey in Europa bis zum Jahr 2030 3,4 Millionen öffentlich betriebsbereite Ladepunkte für Elektroautos benötigt.
Im Bereich der Digitalisierung der Energiebranche gibt es noch eine Menge Innovationspotenzial, das entdeckt, entwickelt und gehoben werden kann – und muss. Genau damit beschäftigt sich E.ON One. Das Corporate Venture von E.ON wurde 2022 gegründet.
E.ON One hat es sich zur Aufgabe gemacht, digitale Lösungen für die Energiewende bereitzustellen. Erklärtes Ziel ist es, ein umfassendes digitales Produktangebot zu etablieren, das einen Beitrag in allen Bereichen des Energieökosystems leistet: von der Erzeugung über den Transport bis zum Verbrauch. Auf der Website heißt es: „Unser digitales Lösungsportfolio wurde von Energie- und Software-Experten aus der ganzen Welt entwickelt und wird nicht nur von E.ON intern genutzt, sondern auch von vielen anderen Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen.“
Ziel ist es, die Kunden dabei zu unterstützen, die neuartigen Herausforderungen an das Stromnetz erfolgreich zu meistern, Prozesse zu digitalisieren, Netze zu „smartifizieren“ und die Energiewende zu meistern.
envelio: Mit Grips und Grid die Energiewende bewältigen
Dass die RWTH Aachen einen guten Ruf in der Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren hat, ist seit Jahrzehnten bekannt. In jüngster Zeit machen auch immer mehr Ausgründungen von sich reden, die an dieser Hochschule im äußersten Westen der Republik ihren Ursprung haben. Envelio aus Köln ist ein Paradefall für ein solches Spin-off. Los ging es 2017. Heute stellt das Unternehmen Software für Netzbetreiber zur Verfügung.
Mit seiner selbst entwickelten „Intelligent Grid Platform“ ermöglicht das junge Unternehmen seinen Kunden einen transparenten Einblick in die tatsächlichen Vorgänge im Energienetz. Beispielsweise ist auf einen Blick die aktuelle Netzauslastung an bestimmten Standorten ersichtlich. Der digitale Zwilling ermöglicht es den Netzbetreibern, Prozesse zu optimieren, zu automatisieren und zu digitalisieren. Flexibilitäten im Netz werden frühzeitig erkannt und können intelligent genutzt werden. Indem die Intelligent Grid Platform (IGP) die Netzplanung erleichtert, schafft das Unternehmen zudem die Basis für einen bedarfsgerechten Ausbau der Verteilnetze und den Aufbau flexibler Smart Grids. Nach dem erfolgreichen Marktstart in Deutschland will Envelio nun auch international expandieren. Damit die aus Klimaschutzgründen unverhandelbare Energiewende gelingt, braucht es intelligente digitale Lösungen wie die von envelio.
apinity: Digitalisierung als kundenzentrierter Erneuerungsprozess
apinity ist ein in München ansässiges Technologieunternehmen, Tochter der großen Munich Re und Experte für API-Marktplatz- und API-Plattformlösungen in der Versicherungsbranche. API, was bitte?
In der Welt der IT dreht sich sehr viel um APIs: Das Kürzel steht für „Application Programming Interface“. APIs sind Mechanismen, die es zwei Software-Komponenten ermöglichen, miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen.
Auch in der Versicherungsbranche sind APIs tägliches Business – doch in der Praxis funktionieren gerade die Schnittstellen nicht immer reibungsfrei. „We think API first“ verspricht apinity. Torsten Jeworrek, Mitglied des Vorstands Munich Re, sagte im Oktober 2022 anlässlich der Übernahme: „apinity ist ein InsurTech, das branchenspezifische Services abdeckt und zugleich das Potential hat, andere Industrien in das API-Ökosystem der Versicherungsindustrie zu integrieren.“
Dank der Plattform können Versicherer auch API-Services von Dritten nutzen. Anna-Carina Häusler, Managing Director von apinity, schwört die jahrzehntelang sehr zurückhaltende Assekuranzbranche auf eine neue Denkhaltung ein: „Die Digitalisierung muss als kundenzentrierter Erneuerungsprozess verstanden werden. In diesem Prozess werden bestehende Systeme, Produkte und Dienstleistungen nachhaltig und skalierbar verbessert und gleichzeitig die individuellen Bedürfnisse der Kunden in den Fokus gerückt.”
SongPush launcht Musik-Marktplatz mit prominenter Unterstützung
SongPush, ein Berliner Tech-Start-up, bietet für Creator*innen und Musikschaffende eine neuartige Lösung zur Monetarisierung ihrer Kreativität.

Konkret bietet das 2021 von Stefan Kling und Markus Cremer gegründete SongPush einen Musik-Marktplatz, der eine automatisierte Schnittstelle zwischen Musik und Social Media bietet.
Win-win-Situation für Creator*innen und Musikschaffende
Creator*innen jeglicher Größe können sich innerhalb von zwei Minuten bei SongPush anmelden. Im Anschluss können sie auf der Plattform neue Songs entdecken und diese in ihre TikToks einbinden. Sobald ein Video hochgeladen und im SongPush Account eingereicht wurde, beginnen sie mit den Videos Geld zu verdienen – schnell, bequem und selbst mit kleinen Reichweiten.
Gleichzeitig entdecken sie neue Songs oder unterstützen ihre Lieblingskünstler*innen dabei, deren Musik zu verbreiten. Für ein Video können die Creator*innen dabei schnell auch mit wenig Follower*innen zwischen einem und mehr als 100 Euro erhalten.
Auf der anderen Seite stellen Musikschaffende und Labels ihre Songs über SongPush bereit und zahlen für deren Einbindung in tausende TikTok-Videos. Ein Aufwand, der für sie manuell über Direktabsprachen mit Creator*innen kaum zu realisieren ist.
SongPush bietet ihnen einen effizienten und ressourcenschonenden neuen Weg, um ihre Songs über TikTok – die aktuell viralste Social-Media-Plattform – bekannt zu machen. Dadurch gewinnen sie neue Fans, steigern ihre eigene Reichweite sowie die Abrufe ihrer Musik über Streaming-Plattformen häufig sogar exponentiell – und kurbeln damit ihre eigenen Einnahmen an.
Gängige Praxis des Musik-Marketings wird automatisierbar und skalierbar
Die Verbindung aus Musik und Social Media ist nicht neu. Es gehört heute bereits zu den gängigsten Praktiken des Musik-Marketings, neue Songs und Artists auf TikTok zu vermarkten. Bisher waren die Prozesse dahinter für Labels, Musiker*innen und Creator*innen jedoch in der Regel manuelle Prozesse, die viel Zeit, Budget und häufig auch Nerven kosten.
Die Skalierbarkeit der Lösung, sowie ihre ausgeprägten Analyse-Funktionen, die wertvolle Daten für das Marketing von Musikschaffenden und Songs bereitstellen, macht SongPush auch für große Labels interessant. Zeitnah sollen zudem weitere wertvolle Forecasting-Tools live geschaltet werden.
SongPush: Junge Gründer aus der Musikindustrie mit prominenter Unterstützung
Das Start-up wurde 2021 von Stefan Kling (28), selbst seit vielen Jahren Musiker, Musikproduzent und erfolgreicher Songwriter, und Markus Cremer (28), studierter Wirtschaftsingenieur und Musik-Marketer mit eigener Agentur, gegründet. Ihre Vision für SongPush entsprang dabei dem geteilten Wunsch, endlich eine effektive und skalierbare Lösung für moderne Musikvermarktung zu erschaffen.
Dafür haben sie sich prominente Unterstützung an Bord geholt: Zu den Investor*innen und Partner*innen gehören unter anderem der Sänger Nico Santos, die Creator Rezo, Rewinside und Amar, der bekannte Medienanwalt Christian Solmecke, Musikverleger Benjamin Budde, sowie Stefan Zilch, Head of TuneIn Germany, der schon Spotify als General Manager beim Start in Deutschland zum Erfolg geführt hat.
Mit diesem Team konnte SongPush bereits in der Betaphase erfolgreiche Kampagnen für zahlreiche Top-Artists umsetzen und die erste Ausgabe der eigenen Live-Musikshow HeatCheck mit Live-Gästen wie Xatar, SSIO und Kelvyn Colt livestreamen.
Die SongPush-Plattform ist ab sofort online über die Website zugänglich und steht auch als App für iOS und Android zum Download zur Verfügung – in Deutschland, der EU und zeitnah auch weltweit. Die Erweiterung der Plattform auf Instagram Reels und YouTube Shorts sowie die Platzierung von Songs in Livestreams auf Twitch und YouTube ist bereits in Planung.
„Musik ist magisch und wird immer ein Medium sein, das die Menschen wie kaum etwas anderes in unserer schnelllebigen Zeit verbindet“, sagt SongPush-Mitgründer Stefan Kling. „SongPush ist für uns ein Herzensprojekt, bei dem wir uns verwirklichen, ein echtes Problem der modernen Musikindustrie lösen und gleichzeitig einen Mehrwert für zwei riesige Nutzergruppen schaffen.“
Markus Cremer, die zweite Hälfte des SongPush Gründer-Duos, ergänzt: „Mit SongPush möchten wir allen eine zusätzliche Möglichkeit geben, um mit der eigenen Kreativität Geld zu verdienen – ganz egal, wie groß die eigene Social Media Reichweite bisher sein mag und wie viele Follower man hat.“
Nico Santos, erfolgreicher deutscher Sänger & Songwriter und Partner von SongPush, sagt: „SongPush ist ein unglaublich gutes Tool für alle MusikerInnen, CreatorInnen und Musikfans. Social Media und Musik gehören einfach zusammen und SongPush bildet genau da eine Schnittstelle, die einfach Sinn ergibt!“
The Way Up: Designermöbel aus Altholz und Altglas
Lisa Mathieu, Gründerin des Berliner Start-ups The Way, fertigt hochwertig designte Re- und Upcyclingprodukte für den Home- und Living-Bereich.

In Deutschland fallen jährlich rund 8 Millionen Tonnen Holzabfälle an. Recycelt werden davon nur gute 20 Prozent, so Lisa Mathieu, Gründerin des Berliner Start-ups The Way Up. Mit ihrem Start-up verfolgt Mathieu das Motto “Aus Alt mach Neu”. Sie möchte das Recycling als hochwertig und vielfältig positionieren: Aus Altglas und Altparkettböden produziert die Gründerin Re- und Upcyclingprodukte für den Home- und Living-Bereich - und will damit zu einer ressourcenschonenden Möbel- und Design-Industrie beitragen.
Designer-Vasen aus Altglas
“Wir arbeiten mit einer Glasproduktionsstätte zusammen, bei der Unmengen an Altglas ankommen. Für unsere Produkte verwenden wir Weiß- und Grünglas, das als Glut in seine Form tropft, und nach Abkühlung erhält man ein wunderschönes und besonders nachhaltiges Produkt aus 100 Prozent Altglas”, erklärt die Gründerin.
Das Sortiment des Female Start-ups umfasst neben Vasen und Geschirr aus Altglas auch Tische, für die bis zu 100 Jahre altes Parkett verwertet wird. Grundsätzlich wird primär unbehandeltes Holz für Recyclingprozesse verwendet, wie Verpackungsmaterialien, Paletten oder Reste aus dem Baubereich wie Innentüren, Dielen oder Parkettböden. Vor allem letztere verwertet Mathieu für ihre Holzmöbel von The Way Up: Das Parkett stammt dabei unter anderem aus nicht mehr genutzten Turnhallen, verlassenen Bahn- und Bauhöfen oder alten Gasthäusern.
Altholz-Recycling mit Hürden
Wie die Gründerin auf ihrem Unternehmensblog beschreibt, stehen skalierbaren Recyclingprozessen von Altholz noch einige Hürden im Weg: Aufwändige Arbeitsprozesse, wie das Aussortieren von unbehandeltem Altholz, seien sehr kostenintensiv und würden gegenüber Primärholz wenig Kostenvorteile bringen. Da für den aktuellen Bedarf an Bauholz jedoch mehr Holzressourcen benötigt werden, als in der Natur nachwachsen, möchte die Gründerin mit ihrem Startup gezielte Incentives zum Recycling setzen: "Die Wiederverwertung von Altholz steckt noch in den Anfängen und bringt viel Verbesserungspotenzial mit sich", sagt Mathieu auf ihrem Blog.
Mehr zu The Way Up gibt es am Montag, den 10.04., in der Höhle der Löwen um 20.15 Uhr auf VOX. Ebenfalls mit dabei sind newma, Deckenblitz, Tada Ramen und Circleback.
Das Lineare muss ins Kreisförmige: Circular Economy Start-ups aufgepasst
Für Circular Economy Gründer*innen und Start-ups gilt es jetzt, die historische Chance, Europas nachhaltige Zukunft zu gestalten, nicht zu verpassen.

Angesichts erneut eindringlicher Warnungen des Weltklimarats und einer drohenden Überschreitung der 1,5-Grad-Grenze gerät unser lineares Wirtschaftssystem immer stärker in Kritik. Die sprichwörtliche Wegwerfgesellschaft verursacht erhöhten Rohstoffverbrauch und Müll. Seit einigen Jahrzehnten wird als Antwort auf diese Probleme die Kreislaufwirtschaft ins Feld geführt. Aktuelle geopolitische Verwerfungen und die Klimakrise haben der Aufmerksamkeit von Politik und Kapitalmärkten für das Thema in der jüngsten Vergangenheit deutlichen Vorschub geleistet. Das ist eine historische Chance für Circular Economy Start-ups, Europas nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Mehr Unabhängigkeit durch Kreislaufwirtschaft
Um sich die Dimensionen des Problems zu vergegenwärtigen, seien hier nur zwei Zahlen genannt: Deutschland steht auf Platz 5 der größten Müllproduzenten weltweit. Stand 2018 wurden beispielsweise in der EU insgesamt lediglich 39 Prozent des Elektroschrotts recycelt, in dem eine Menge seltener Erden gebunden sind. Kritische Rohstoffe sind für Europa wirtschaftlich wichtig und zugleich anfällig für Versorgungsunterbrechungen. Die Nachfrage steigt durch die Dekarbonisierung der Wirtschaft, wobei die EU-Nachfrage nach seltenen Erden bis 2030 sechsfach und bis 2050 siebenfach steigen soll. Bei Lithium soll die Nachfrage zwölffach bis 2030 und 21-fach bis 2050 ansteigen. Europa ist stark von Importen abhängig, oft aus nur einer Handvoll Drittländer, wodurch strategische Abhängigkeiten entstehen. China dominiert etwa den globalen Magnesiumabbau, reduzierte 2021 jedoch die Fördermengen, um seine Klimaziele zu erreichen. Die Folge war ein akuter Rohstoffmangel in Europa. Die Kreislaufwirtschaft kann helfen, mittel- bis langfristig Abhängigkeiten zu reduzieren und Risiken zu minimieren.
Politischer Rückenwind aus Brüssel
Seit 2021 setzt die EU auf Kreislaufwirtschaft zur Verbesserung von Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz. Durch Recycling, Teilen, Reparieren und Upcycling werden Ressourcen im Kreislauf gehalten, was Europas BIP potenziell um ganze 11 Prozent steigern könnte.
Als Antwort auf Bidens Inflation Reduction Act schlug die EU-Kommission Anfang 2023 einen grünen Industrieplan vor. Mit 372 Milliarden Euro werden grüne Transformationen unterstützt, Genehmigungsverfahren beschleunigt und Investitionen in grüne Technologien erleichtert.
Der damit verbundene Critical Raw Materials Act (CMRA) soll Anreize für geschlossene Rohstoffkreisläufe bieten. EU-Länder werden verpflichtet, die Sammlung von rohstoffreichen Abfällen zu verbessern und die rückgewonnenen Rohstoffe dem Kreislauf wieder zuzuführen. Auch private Unternehmen müssen sich mit der Rückgewinnung von Rohstoffen aus Abfällen auseinandersetzen. Die Kommission kann auf Grundlage des CRMA Regeln für den Umwelt-Fußabdruck von Rohstoffen aufstellen, um deren Kreislauffähigkeit und Nachhaltigkeit zu fördern und Kunden informierte Entscheidungen zu ermöglichen.
Historisches Momentum für Kreislaufwirtschafts-Start-ups
Start-ups sind wichtige Impulsgeber für kreislauffähige Innovationen und Geschäftsmodelle und können etwa etablierten Unternehmen helfen, auf den steigenden externen Druck zu reagieren sowie nachhaltiger zu agieren. Das Gründerzentrum UnternehmerTUM zählt allein in Deutschland über 400 Beispiele für Circular Economy Start-ups. Namen wie Grover, HURR, Notpla und Refurbed zählen zu den europäischen Vorreitern und erzielen gleichzeitig hohe Bewertungen. Letzteres zeigt das große Interesse vor allem seitens der Investor*innen, das voraussichtlich nur weiter wachsen wird.
Die Logistik spielt dabei auf dem Weg zu einer echten Kreislaufwirtschaft als Bindeglied zwischen den einzelnen Abschnitten des Produktlebenszyklus eine entscheidende, wenn auch weniger beachtete Rolle. EU-Regularien wie das Lieferkettengesetz, die Rücknahmeverpflichtung, oder der gesetzliche Anspruch auf Reparatur machen eine Entwicklung hin zu mehr Kreislaufwirtschaft fast schon zwingend. Um die wachsende Komplexität erfolgreich und kostengünstig zu bewältigen, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Hersteller*innen, Verbraucher*innen und Transportdienstleister*innen innerhalb eines partnerschaftlichen Ökosystems erforderlich. Digitale Lösungen und Prozesse unterstützen diese Kooperation und fördern eine effektive Planung und Umsetzung zirkulärer Prozesse. Auch in diesem Bereich besteht viel Potenzial für Start-ups, die nötigen Lösungen zu entwickeln.
Einhergehend mit der grünen Transformation entstehen auch immer wieder neue Herausforderungen. Mit der zunehmenden Elektromobilität stellt sich z.B. zusehends die Frage nach dem Recycling der abfalltechnisch problematischen Batterien. Doch auch hierfür arbeiten bereits Start-ups wie das kanadische Lithion an vielversprechenden Lösungen.
Man könnte also sagen, das Feld der Kreislaufwirtschaft bleibt trotz der beachtenswerten Fortschritte eine grüne Wiese für Gründer*innen.
Circular Economy Gründungsinitiativen
Parallel zum gestiegenen Interesse am Modell der Kreislaufwirtschaft haben sich in den vergangenen Jahren zahlreiche entsprechende Gründungsinitiativen herausgebildet. Im Folgenden seien einige davon vorgestellt, wobei die Übersicht keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt:
Gefördert vom Bundeswirtschaftsministerium haben 130 Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und von NGOs 2021 eine Roadmap Circular Economy Roadmap für Deutschland vorgelegt. Gerade bei der technischen Entwicklung von Re-Use-Systemen sehen die Autor*innen des Papiers Potenzial für Start-ups. Insgesamt bietet das Dokument zahlreiche Inspirationen für mögliche Circular Economy Gründungsideen.
Das Gründerzentrum UnternehmerTUM initiierte in diesem Jahr Circular Republic. Es hilft Unternehmen und Start-ups dabei, ihre zirkulären Neuerungen marktgerecht zu entwickeln und in konkrete Geschäftsmodelle zu transformieren. Die Initiative verbindet zudem Stakeholder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Finanzwelt. Zu den ersten Partnern zählen etwa BMW und SAP. München bietet darüber hinaus eine ganze Reihe an weiteren Initiativen, wie die Circular Economy Initiative von acatech, die BDI Initiative Circular Economy, der Verein Circular Munich, u.v.m.
Die Initiative Circular Valley verfolgt das Ziel, die erweiterte Rhein-Ruhr-Metropolregion als internationalen Dreh- und Angelpunkt für Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Die gleichnamige gemeinnützige Stiftung betreibt zusammen mit der Circular Economy Accelerator GmbH ein Förderprogramm für weltweit agierende Start-ups im Bereich Kreislaufwirtschaft.
Seit 2014 vergibt die Landbell Group, ein weltweiter Anbieter von Umwelt- und Chemikalien-Compliance-Lösungen, den Green Alley Award an Start-ups, deren innovative Produkte, Dienstleistungen oder Technologien eine effiziente Ressourcennutzung fördern.
Finanzierungsmöglichkeiten für Circular Economy Start-ups
Neben dem bereits erwähnten grünen Industrieplan der EU fließt allgemein immer mehr Kapital in den Circular-Economy-Sektor. Ein Bericht der britischen Denkfabrik Chatham House von 2021 zeigt, dass Regierungen, Unternehmen und private Finanzinstitutionen jährlich 1,3 Billionen Dollar zirkuläre Wirtschaftsmodelle investieren. Unternehmen alleine investieren demnach jedes Jahr etwa 800 Milliarden Dollar in die Kreislaufwirtschaft. In den letzten Jahren entstanden darüber hinaus zahlreiche Investmentvehikel im Bereich der Kreislaufwirtschaft.
Auch die Bundesregierung hat sich der Förderung der Kreislaufwirtschaft in ihrer Start-up-Strategie verschrieben. Der Zukunftsfonds der Bundesregierung stellt 10 Mrd. Euro bis 2030 bereit, um technologieorientierte Start-ups zu unterstützen. Zusammen mit privaten Investoren sollen insgesamt 30 Mrd. Euro für deutsche Wagniskapitalprojekte mobilisiert werden. Ein explizit genannter Schwerpunkt ist auch die Kreislaufwirtschaft sowie die Klima-, Energie- und Umwelttechnologie.
Der in diesem Jahr gestartete DeepTech & Climate Fonds des Hightech Gründerfonds unterstützt Hochtechnologie-Unternehmen in der Wachstumsphase, um Deutschlands und Europas technologische Souveränität zu stärken. Der Fonds fokussiert sich auf Climate-Deep-Tech-Unternehmen, die die Ressourceneffizienz fördern und eine klimaneutrale Zukunft ermöglichen.
Im Jahr 2022 gründeten die in Paris ansässige Investmentgesellschaft Demeter und die in Montreal ansässige Cycle Capital den 150-Millionen-Euro-Circular Innovation Fond zur Förderung von Kreislaufinnovationen. Der Fonds fokussiert sich auf Start-ups, die innovative Materialien, kreislauforientierte Verpackungs-, Recycling-, Abfall-, Logistik- und ökoeffiziente Lösungen entwickeln. Der Kosmetikkonzern L'Oréal investierte als einer der Ankerinvestor*innen 50 Millionen Euro in den Fonds.
Fazit
Die Zeit der Kreislaufwirtschafts-Start-ups ist gekommen. Das politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Momentum gepaart mit den wachsenden Finanzierungsmöglichkeiten ebnet den Weg für bestehende und neue Gründungen sich an die Spitze der grünen Transformation zu setzen. Klimakrise, knappe Ressourcen und Versorgungsschwierigkeiten werden dazu führen, dass Geschäftsmodelle, die auf primäre Rohstoffe angewiesen sind, voraussichtlich innerhalb weniger Jahrzehnte ins Hintertreffen geraten werden. Die Kreislaufwirtschaft kann uns entscheidend bei der Bewältigung der Klimakrise helfen und gleichzeitig Europa als Innovations- und Wohlstandsmotor dienen.
Der Autor Matthias Friese initiierte den Company Builder XPRESS Ventures und ist seit Tag Eins Managing Partner. Matthias verdiente sich seine ersten Sporen im Aufbau und der Skalierung von B2B/B2C-Start-ups bei Company Buildern wie Team Europe, Project A und Rocket Internet. In der Folge hat er digitale Start-ups in den Bereichen Cybersicherheit, DOOH und Medienbeobachtung mitgegründet, geleitet und erfolgreiche Exits durchgeführt.
cityscaper: AI-Start-up visualisiert Stadtplanung per 3D-Skizzen
Das Aachener AR-Start-up cityscaper erstellt 3D-Skizzen von Bauvorhaben mithilfe einer AR-App und will so die Zusammenarbeit von Stadtplanung und Öffentlichkeit forcieren.

Die beiden Gründer Sebastian Witt und Robin Römer aus Aachen haben mit cityscaper eine Augmented-Reality-App entwickelt, die den interaktiven Meinungsaustausch zwischen Stadtplanung und der Öffentlichkeit stärken soll: cityscaper soll es Stadtplaner*innen und Bauingenieur*innen ermöglichen, Gebäude, Flächen und Straßen dreidimensional genau dort zu skizzieren, wo das Bauwerk errichtet werden soll - und Bewohner*innen können sich die Pläne vorab ansehen.
Die App stellt virtuelle Projektentwürfe dreidimensional dar und fügt sie real in die Szenerie vor Ort ein, in der sie geplant ist. Komplexe Bauvorhaben sollen so transparent und verständlich dargestellt und der Öffentlichkeit näher gebracht werden, sagen die beiden Gründer. Die Idee zum Startup entstand bei einem Hackathon im Rahmen eines Gründerwettbewerbs.
Coole Stadtplanung per Augmented-Reality-App
Die Augmented-Reality-App eignet sich für Bauvorhaben in der Gebäude-, Stadt- sowie in der Infrastrukturplanung und der Immobilienentwicklung. Das Aachener Startup fokussiert sich dabei unter anderem auf die Bereiche Quartiersentwicklung, Mobilität und Revitalisierung. Die AR-Skizze wird in der cityscaper-App kreiert, die auf dem Smartphone oder Tablet installiert werden kann.
Co-Founder Sebastian Witt: “cityscaper macht Stadtentwicklung für Bürgerinnen und Bürger sexy. Die App dient nicht nur als Infoquelle, hier findet auch Austausch statt.” Über das Menü können Anwohner*innen Vorschläge unterschiedlicher Bauvorhaben abrufen, wie Radwege und Baumpflanzungen. Die App biete ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, direktes Feedback an die Kommune und die zuständige Baufirma zu geben.
Städte und Bürger sollen besser kooperieren
Cityscaper will die Zusammenarbeit zwischen Bürger*innen und Städten ausbauen. Gerade bei komplexen Bauvorhaben sei es überaus wichtig, Anrainer*innen möglichst früh abzuholen und über das Projekt aufzuklären. So könne nachhaltig Verständnis für das Vorhaben geschaffen und Widerstand minimiert werden, sagt Robin Römer. “Mit cityscaper hat man ein Sprachrohr, mit dem Widerstände früh erkannt werden oder erst gar nicht auftreten”, so der Mitgründer.
Mehr zu cityscaper gibt es kommenden Montag, den 03.04., in der Höhle der Löwen um 20.15 Uhr auf VOX. Mit von der Partie sind dann auch Lockcard, Mary Kwong, Aquakallax und PlugVan.
Aquakallax: Filter-Innovation fürs Aquarium
Der Aquakallax-Founder Dennis Vietze hat festgestellt, dass Aquarien-Filter oft nicht passen oder wenig Leistung haben. Er hat dafür eine Lösung gefunden.

Dennis Vietze, Aquakallax-Founder, teilt seit jeher seine Leidenschaft Aquaristik mit rund 2,3 Millionen Aquarienbesitzer:innen in Deutschland. "Auf der Suche nach dem perfekten Filter für meine Aquarien ist mir aufgefallen, dass es entweder viel zu große Filter für kleine Aquarien gibt oder dass die kleinen Filter für kleine Aquarien auch kleine Leistung haben", sagt er.
Aquakallax mit Konkav-Filter
Als gelernter Anlagenmechaniker begann er, seine eigenen Filter zu entwickeln. Heraus kam: Aquakallax. Der Konkav-Mattenfilter seiner Erfindung hat integrierte Flüssigkeitskanäle, die dafür sorgen sollen, dass das Wasser ungehindert und vollflächig durch den Filter strömen kann. Um überhaupt dorthin zu kommen, musste der Founder eine ganz neue Art von Filtermatte konstruieren und anfertigen lassen.
Nach Langzeit- und Stresstests zeigte Vietze seine Filter über Social-Media-Kanäle und ihm war aufgrund des Feedbacks sofort klar, dass er mit den Konkav-Filtern jene Probleme gelöst hatte, die viele Aquarianer plagen.
Mehr Filterleistung
"Nicht nur der enorme Platzgewinn ist ein riesiger Vorteil, sondern er hat auch mehr Filterleistung als handelsübliche Großfilter. Mehr Leistung auf weniger Raum", so Vietze, der mittlerweile tausende Stück seines Produktes verkauft hat. Nun soll der nächste Schritt gegangen werden. Eventuell mit einem Löwen-Investment.
Mehr zu Aquakallax gibt es kommenden Montag, den 03.04., in der Höhle der Löwen um 20.15 Uhr auf VOX. Mit von der Partie sind dann auch Lockcard, Mary Kwong, cityscaper und PlugVan.
STUR Cookware: Alles aus einem Guss
Bei den STUR-Gründern Filip Mierzwa und Simon Köstler dreht sich seit vier Jahren alles um die perfekte Pfanne. Damit erfährt zugleich ein etwas in Vergessenheit geratenes Material eine Renaissance: das Gusseisen.

Zu jeder Küche gehört mindestens eine Bratpfanne. Für unzählige Gerichte wie Spiegelei, Bratkartoffeln oder Pfannkuchen ist sie unersetzbar. Die meisten Haushalte verfügen gleich über mehrere Varianten – groß und klein, (un-)beschichtet, aus unterschiedlichen Materialien. Die Einsatzbereiche und die Produktvielfalt sind groß, und das richtige Modell zu finden, kann durchaus eine Herausforderung sein. Wärmeleitfähigkeit, Kratzfestigkeit, Formbeständigkeit und Design sind nur einige Kriterien, die bei der Wahl der richtigen Pfanne eine Rolle spielen können. Mitunter geht es auch nicht nur um harte Fakten, sondern um Glaubensfragen. Doch fast jede(r) Hobbykoch bzw. -köchin hat schon die Erfahrung gemacht, dass insbesondere beschichtete Pfannen nur eine begrenzte Lebensdauer, mitunter gar den Status von Wegwerfprodukten haben. Eine eher ursprüngliche Pfannenvariante, die aktuell im Zuge des Trends zur Nachhaltigkeit und zu langlebigen Produkten eine Renaissance erlebt, ist jene aus Gusseisen. Ein Start-up, dass diese Entwicklung seit vier Jahren maßgeblich mitgestaltet, ist STUR Cookware aus Berlin.
Renaissance eines Materials
„Durch seine sehr guten Antihaft-Eigenschaften, exzellente Bratergebnisse und die typischen Röstaromen ist Gusseisen eine echte Alternative zu beschichteten Pfannen“, so Co-Founder Filip Mierzwa, „und auch bei täglichem Gebrauch können diese Pfannen jahrzehntelang halten.“ Für Hobbyköch*innen, die umsteigen wollen, bietet Gusseisen allerdings kleine Hürden. Anders als bei Teflon-Pfannen entsteht die Antihaft-Wirkung durch eine Patina, die durch das sogenannte Einbrennen einmalig hergestellt werden muss. „Vor diesem eigentlich simplen Verfahren haben manche noch zu großen Respekt“, so Filip. Der zweite Punkt ist das Gewicht. Im Vergleich zur Alu-Pfanne aus dem Discounter kann ein gusseisernes Modell mehrere Kilo wiegen.
Inspiration in der WG
Die Begeisterung für Pfannen entdeckten Filip und sein Mitgründer Simon Köstler im Jahr 2012 beim Studium des E-Commerce in Würzburg. In der gemeinsamen WG wurde gemeinsam gekocht, und so entstand die Wertschätzung für hochwertiges Kochgeschirr. „Die ersten Pfannen in der WG und die Kochergebnisse waren schrecklich“, erinnert sich Filip. Sie begannen zu recherchieren, womit die Profis arbeiteten, und landeten immer wieder bei den gusseisernen Pfannen, die bei den Alltags- und Hobbyköch*innen weitgehend in Vergessenheit geraten waren. Filip und Simon begannen, Produkte zu testen und zu vergleichen, und sie entwickelten im Laufe der Zeit nicht nur ihre Kochkünste weiter, sondern auch ihre Expertise bei Küchenprodukten.
Start als Pfannenhelden
Neben der Uni arbeiteten sie als Online-Marketer und optimierten Webshops. Im Jahr 2016 verbanden sie ihr Hobby und ihr Online-Know-how und starteten Pfannenhelden, einen Blog, der auf unterhaltsame Art Wissen über Pfannen, Testberichte und Tipps vereint. So entwickelte sich langsam eine Community, die Besucher*innenzahlen wuchsen, es folgten Fernsehberichte, unter anderem auf WDR und Pro7. „Im Laufe der Zeit stellten wir immer wieder fest, dass es die aus unserer Sicht perfekte Pfanne noch nicht gab“, so Filip. So reifte die Idee, eine eigene Pfanne herzustellen – langlebig, einfach in der Handhabung und im zeitgemäßen Design. Über Pfannenhelden führten Filip und Simon im Jahr 2018 eine Umfrage durch, ob die Nutzer*innen Interesse an eine einsteigerfreundlichen Gusseisenpfanne hätten – und erhielten starken Zuspruch aus der Community. Während Filip das Projekt weiter vorantrieb, folge Simon zunächst seiner Leidenschaft fürs Kochen und ging nach Paris, um dort als Koch zu arbeiten.
100 Prozent Made in Germany
Produziert werden sollte die Pfanne in Deutschland. „Zunächst wollten wir sie rein handwerklich herstellen lassen, von einem echten Schmied“, so Filip. Doch schnell stellten die beiden fest, dass es deutschlandweit nur noch eine Handvoll von Schmieden gibt, typischerweise traditionsbewusste Ein-Mann-Unternehmen, die Innovationen gegenüber wenig aufgeschlossen sind. Darum zogen sie den Kreis möglicher Partner*innen weiter. „Wir haben zig Hersteller abgeklappert, und sind schließlich bei einem mittelständischen Unternehmen fündig geworden.“ Der Lieferant für die Automobilindustrie hat jahrzehntelange Erfahrung in der Fertigung von Gussteilen und war begeistert von der Idee, erstmals Produkte für das Consumer-Segment herzustellen.
Umzug in die Kitchentown
Nun ging es darum, die Pfanne zu entwickeln und in die Serienfertigung zu bringen. Bestärkt durch Beispiele aus den USA, wo leichte Gusseisenpfannen über den Onlinehandel erfolgreich in den Markt gebracht wurden, und mit der Unterstützung seiner Freundin zog Filip nach Berlin, um das Unternehmen zu gründen. „Während des Studiums hatte ich ein halbes Jahr in Berlin gearbeitet, und das dortige Umfeld für Start-ups schätzen gelernt“, so Filip. Anfang 2019 gründete er das Unternehmen im Umfeld von Kitchentown. Der Berliner Coworking Space bietet Food Start-ups optimale Rahmenbedingungen. „Neben all den Gründer*innenteams, die sich gegenseitig motivieren, haben wir hier darüber hinaus ein super Netzwerk, z.B. wenn es um rechtliche Fragen oder Support bei der Produktentwicklung geht“, so Filip. Etwa zur gleichen Zeit kehrte Simon als ausgebildeter Koch aus Paris zurück und stieg wieder voll mit ein.

Planung und Berechnung zahlen sich aus
Zunächst firmierte das neue Unternehmen noch unter dem Namen Pfannenhelden, doch bald zeigte sich, dass ein neuer Name sinnvoll wäre. Dass es STUR wurde, hat mehrere Gründe: „Einerseits spiegelt der Name eine gewisse Kompromisslosigkeit wider, wenn es um die Qualität und die Umsetzung unserer Pläne geht, andererseits trifft er auch den Charakter der Pfanne, nämlich robust und langlebig“, so Filip. Und auch im Englischen weckt der Name durch die Nähe zum Wort „stir“ (umrühren) passende Assoziationen. Bis dahin war das komplette Projekt eigenfinanziert – zunächst aus dem Ersparten der Gründer, später durch Umsätze aus Pfannenhelden. Mit der Gründung konnte STUR den Design Transfer Bonus der Stadt Berlin erhalten. Mit dieser Förderung kann das Land Berlin Leistungen in den Bereichen Design und Produktentwicklung zu bis zu 70 Prozent übernehmen. „Die Vorbereitungen für den Förderantrag, so z.B. die Planungen, die Berechnungen von Marktgrößen, die Aufstellung möglicher Hürden und die erwarteten Margen, waren zwar anstrengend, doch sie haben uns wirklich weitergebracht und waren im Rückblick genauso wertvoll wie die Förderung selbst“, so Filip.
Diese Technologien ebnen den Weg für klimaneutrale Städte
Start-ups und ihre Innovationen sind unverzichtbar, um das ambitionierte Ziel klimaneutraler Städte zu verwirklichen. Einige dieser Technologietreiber stellen wir mit ihren Konzepten vor.

Wie wird die klimaneutrale Stadt möglich? Dies ist keine rhetorische Frage, sondern eine zwingend notwendige. Denn das Ziel ist klar: Bis spätestens 2045, am besten früher, soll Deutschland treibhausgasneutral sein. Das heißt, bis dann muss ein Gleichgewicht zwischen dem Ausstoß von Treibhausgasemissionen und deren Abbau gegeben sein. Der Weg dahin ist anspruchsvoll. Der Umstieg auf erneuerbare Energien ebenso wie eine Verkehrswende hin zu emissionsarmen Antrieben sind dafür mit entscheidend. Der Bund, die Länder und Kommunen aber auch Unternehmen haben alle eine Menge Hausaufgaben zu erledigen, um das Ziel zu erreichen.
Technologie kann dabei helfen, CO2-Emissionen zu senken und insgesamt effizienter zu agieren. Heute schon gibt es einige Lösungen, die bereits implementiert werden – aber gewiss noch weiter skaliert werden können. Welche Technologien können entscheidend sein, damit wir bald in klimaneutralen Städten leben und Deutschland sein Ziel erreicht? Ein paar dieser möchten wir hier vorstellen:
Erneuerbare Energie effizient nutzen
Die im Jahr 2022 ausgelöste Energiekrise hat uns vor Augen geführt, wie wertvoll die bislang als selbstverständlich erachtete Energie ist und, dass der Ausbau der Erneuerbaren ebenso wie ein bewusster und effizienter Umgang mit Energie wichtig sind.
Durch die Verbindung von Künstlicher Intelligenz (KI) und dem Internet der Dinge (IoT), also Artificial Intelligence of Things (AIoT), ist es heute schon möglich, Energieflüsse in Gebäuden, Unternehmen, Quartieren oder gar ganzen Städten zu steuern und Energie effizienter zu nutzen.
Vorreiter ist hier das Software-Unternehmen Envision Digital. Die unternehmenseigene Plattform EnOS vernetzt bereits über 110 Millionen Geräte und verwaltet über 300 Gigawatt an Energieanlagen. Die Software analysiert Energieverbräuche und -bedarfe quasi in Echtzeit und optimiert die Energienutzung. Besonders in Kopplung mit E-Mobilität kann dies einen großen Effekt haben: Intelligente Ladeboxen können an die Plattform angebunden werden. Dadurch wird ein dynamisches Lastmanagement möglich: Die Autos laden, wenn an anderer Stelle weniger Energie verbraucht wird. Laden gleichzeitig mehrere Fahrzeuge, wird der Strom entsprechend verteilt. Die Technologie schafft auch Chancen für das bidirektionale Laden, wenn Elektro-Pkw zukünftig als Stromspeicher fungieren.
