4tiitoo: Gesten und Blicke statt Maus und Tastatur

Autor: Nilüfer Dag
44 likes

Das Münchner Start-up 4tiitoo zeigt, wie die virtuelle Welt in die reale übergeht.

4tiitoo ist ein von Tore Meyer und Stephan Odörfer in München gegründetes Enterprise Software Unternehmen, das die Softwareplattform NUIA Productivity+ entwickelt und anbietet. Der Produktname NUIA steht für Natural User Interface Application und stellt das Framework für eine intuitivere Interaktion mit Bildschirmen dar.

Gesten und Blicke statt Maus und Tastatur

Maus und Tastatur werden durch dem Menschen vertrautere Interaktionsformen „wie Sprache, Gesten oder Blicke“ ersetzt, heißt es von Seiten des Start-ups. Das Ziel sei es, die Produktivität am Computer zu erhöhen – laut eigenen Angaben könne sich diese mit NUIA bereits um vier bis elf Prozent steigern.

Der Clou: Eyetracking-Sensor

Der Eyetracking-Sensor sendet Near Infrared Licht (NIR) aus, das sich in den Augen des Nutzers reflektiert. Der Eyetracker erkennt mit 90 Hz die Position der Infrarot Reflexionspunkte und Pupillen und Algorithmen berechnen daraus die Koordinaten des aktuellen Blickpunktes auf dem Bildschirm. Das Licht „wird vom Auge nicht wahrgenommen und stört den Nutzer somit nicht, funktioniert aber auch bei absoluter Dunkelheit“.

Der Eyetracker, der das NIR über LEDs aussendet, gehöre laut Angaben von 4tiitoo zur Risikoklasse 0 des europäischen Standard EN 62471, welcher sicherstellt, dass Produkte mit Lichtemissionen keine schädlichen Nebenwirkungen haben. Das Eyetracking funktioniere auch mit Sehhilfen, wie Brillen und Kontaktlinsen. Es wird allerdings der Hinweis gegeben, dass hohe Dioptrinwerte, starke Hornhautkrümmung oder Gleitsichtbrillen zu Ungenauigkeiten des berechneten Blickpunktes führen können.

KI: Die Software lernt mit

Das Programm weiß, wohin die Nutzerin bzw. der Nutzer blickt und erkennt auch die Intention dahinter, denn zufällige Blicke lösen keine Aktion aus. Das funktioniert, indem der erste Blick beispielsweise auf einen Button fällt, diesen „markiert“ und dann erst der zweite Blick die Aktion bestätigt. Zusätzlich weiß die Software auch, nach welchem – meist unbewussten – Muster der User bei der Informationsuche vorgeht und reiht Suchergebnisse nach diesen Mustern.

„Jeder arbeitet anders mit NUIA und das ist der große Vorteil: Die Software passt sich an die eigene Arbeitsweise am Computer an und unterstützt den Nutzer. Beispielsweise entfallen auch kleinere repetitive Aufgaben, wie Mehrfachklicks, sodass sich der Nutzer auf die wichtigen Aspekte seiner Arbeit konzentrieren kann – ohne Ablenkung“, so Odörfer.

Eyetracking kombiniert mit Sprachsteuerung

Sprachsteuerung ist seit spätestens Siri jedem ein Begriff, doch die Kombination mit der Eyetracking-Technologie öffnet neue Türen: „Bei einem Programm wie Indesign beispielsweise bedeutet das, dass ich mit meinem Blick eine Passage auswählen kann und einen sprachlichen Befehl erteilen, wie ‚Text linksbündig‘ oder ‚Bild einfügen‘.

Die Arbeitsweise wird dadurch effizienter, aber Nutzer berichten uns auch vom Spaßfaktor, der dabei entsteht, wenn man ohne seine Hände zu benutzen seine Arbeit erledigen kann“, berichtet Odörfer.

Die Vision: Eine Zukunft ohne Bildschirme

4tiitoo hat einiges vor in den kommenden Jahren. Odörfer blickt zuversichtlich in die Zukunft: Es sei nur mehr eine Frage der Zeit, bis sich Brillen, die virtuelle Informationen einblenden können, so geläufig seien, wie das Smartphone heute.

„In Zukunft wird es keine Handys, Tablets, Notebooks und im generellen keine Bildschirme geben, weil wir unser Display mit uns tragen werden“, ist der 4tiitoo-Chef überzeugt. „Die Technologie für die Brille ist noch nicht da, aber sobald sie sich abzeichnet und greifbar wird – in circa zwei Jahren –, werden auch wir uns in diese Richtung weiterentwickeln.“

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

MIND VACATIONS: Tee-Meditationen für mehr Achtsamkeit

Die MIND VACATIONS Gründer*innen Beixi Jia und Julian Stodt möchten dir mithilfe der alten asiatischen Tee-Meditation zu innerer Ruhe und Gelassenheit verhelfen.

Beixi Jia und Julian Stodt möchten uns mit MIND VACATIONS auf eine ganz besondere Reise schicken. "Es gibt viele Menschen, die überfordert sind von den wachsenden Herausforderungen unserer Zeit", so Julian Stodt. "Über 4,5 Millionen Krankheitstage verzeichnete Deutschland schon allein wegen Burnout allein im letzten Jahr."

Daher gewinnt Mentale Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Eine Form der Entspannung können Achtsamkeits-Meditationen sein, doch viele Neulinge sind von den Meditationsübungen überfordert. Das Gründer-Duo von MIND VACATIONS möchte nun sowohl Neueinsteiger*innen als auch Kenner*innen gleichermaßen in die Welt der Tee-Meditationen einführen. Dazu inspiriert wurden sie von ihren chinesischen Eltern und Großeltern, denn schon seit Kindesbeinen sind beide tief mit der Tradition des Teetrinkens verwurzelt.

Die MIND VACATIONS BOX enthält eine Meditationstasse und zehn Bio-Tee-Sachets. In der begleitenden App haben die Gründer selbstentwickelte Gedankenreisen und Teemeditationen integriert, die das Gefühl entstehen lassen, als sei man im Urlaub auf einer Plantage, mitten in der Natur. "Diesen Effekt erzielen wir durch die harmonische Kombination aus dem Duft des Tees, der Wärme der Tasse und den Klängen aus der App", erklärt Beixi Jia.

Um mit ihrem Unternehmen weiter wachsen zu können, benötigen sie 80.000 Euro und bieten im Gegenzug 20 Prozent der Firmenanteile. Diesen Deal möchte die Gründerin am 29. April 24 in der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ perfekt machen – ob es gelingt, beleibt abzuwarten.

Diese 13 KI-Tools erleichtern dir den Arbeitsalltag

KI-Anwendungen bieten in verschiedenen Anwendungsgebieten des Arbeitsalltags erhebliche Entlastungen. Insbesondere bei der Erstellung und Bearbeitung von Texten, Bildern und Videos sowie bei der Automatisierung und Optimierung von Prozessen leisten sie kleinen und mittleren Unternehmen einen wertvollen Beitrag. Diese Tools – zusammengetragen von den Digitalisierungs-Expert*innen von SELLWERK – solltest du kennen und im Idealfall nutzen.

Text-KI-Tools

Für das Verfassen, die Korrektur oder Übersetzung von Texten gibt es mittlerweile zahlreiche Anwendungen, die binnen Sekunden Standardformate wie Briefe, E-Mails, Formulare oder Steckbriefe erstellen. Darüber hinaus helfen sie, Entwürfe für Webseitentexte, Blogbeiträge oder Postings für die eigenen Kommunikations- und Social-Media-Kanäle zu generieren. Die folgenden Tools zeichnen sich durch ihre leichte Bedienbarkeit aus und legen jeweils einen Schwerpunkt auf unterschiedliche Bereiche des Textens:

ChatGPT: Ermöglicht schnelle und effiziente Erstellung von Textinhalten.

AX Semantics: Automatisiert das Verfassen von Texten basierend auf Daten.

Jasper: Unterstützt bei der kreativen Texterstellung.

WriteMail.ai: Vereinfacht die Erstellung von E-Mails und Textbausteinen für die Kund*innenkommunikation.

Bild-KI-Tools

Für eine ansprechende visuelle Sprache etwa auf der Website oder auf den sozialen Medien ist neben Texten jedoch auch die Bildauswahl von Bedeutung. Wenn kostenlose Bild- und Stockdatenbaten ausgereizt sind oder nicht das gewünschte Motiv bieten, eignen sich mitunter Programme wie Canva, Midjourney sowie Topaz Labs für die Erstellung und Bearbeitung von Bildern. So können Betriebe im Handumdrehen eigens für sie angefertigte Bilder verwenden und müssen sich nicht endlos durch Bilddatenbanken scrollen.

Midjourney: Bietet innovative Lösungen für Bildgestaltung und -bearbeitung.

Canva: Vereinfacht Grafikdesign durch nutzerfreundliche Oberflächen.

Topaz Labs: Ermöglicht fortschrittliche Bildbearbeitungstechnologien.

Video-KI-Tools

Um Kund*innen und mögliche zukünftige Mitarbeitende anzusprechen, sind zur Vorstellung des eigenen Unternehmens, der Produkte oder der Dienstleistungen neben passenden Bildern auch Videos von Vorteil. Einfache Erklär-Videos etwa oder animierte Filme, die Webseitenbesucher*innen durch Prozesse leiten oder diese plausibel aufzeigen, lassen sich mit den nachfolgenden Tools erstellen.

scena.ai: Ermöglicht die einfache Erstellung von Videomaterial.

Synthesia: Bietet Lösungen für die automatisierte Videoproduktion.

Pictory: Vereinfacht den Prozess der Videoerstellung und -bearbeitung.

Prozess-KI-Tools

Zuletzt, aber nicht minder wichtig, kann die Automatisierung von alltäglichen Abläufen, die in jedem Unternehmen zur Genüge anfallen, durch KI-Tools abgedeckt werden. Sei es bei der Rechnungs-, Angebots- oder Dienstplanerstellung. Genauso kann auch die Kommunikation mit den Kund*innen oder das Beschwerde- sowie Projektmanagement über entsprechende KI-Programme wie Allex, AgentGPT oder spinach.io abgewickelt werden.

Allex: Optimiert Projektmanagement und Ressourcenplanung.

AgentGPT: Automatisiert und verbessert Kund*inneninteraktionen.

spinach.io: Vereinfacht die Verwaltung und Automatisierung von Arbeitsabläufen.

Fazit: Smarte Tools sichern zukunftsorientierte Unternehmensführung

Der frühzeitige Einsatz von KI-Technologien verschafft Unternehmen im Mittelstand einen erheblichen Vorsprung gegenüber Wettbewerbern. Durch die Automatisierung von routinemäßigen Büro- und Buchhaltungsaufgaben gewinnen Verantwortliche wertvolle Zeit zurück, die sie in ihr Kerngeschäft investieren können. Die Daten aus dem Digitalisierungsbarometer von SELLWERK zeigen, dass gerade diese beiden Aspekte – Prozessoptimierung und Zeitersparnis – am wichtigsten für kleine und mittlere Betriebe sind. Somit ist die Tatsache, dass die Zeit, die für die alltäglichen Abläufe und die Kommunikation mit den Kund*innen anfällt, über die genannten Tools etwa halbiert werden kann, von besonderer Bedeutung. Auch die Erstellung von Webseiteninhalten in Form von Bildern und Videos geht Betrieben so wesentlich leichter von der Hand und verbessert ihre Sichtbarkeit und Außenwirkung im Netz.

Matthias Steiner: Olympiasieger gründet Low-Carb-Start-up

Matthias Steiner, Olympiasieger im Gewichtheben, und seine Frau Inge, ehemalige TV-Moderatorin, entwickeln und vertreiben mit ihrem Start-up Steiner’s Low-Carb-Produkte. Am 15. April will das Paar in der Höhle der Löwen Firmenanteile für 300.000 Euro anbieten.

Matthias Steiner ist ein österreichisch-deutscher Olympiasieger im Gewichtheben. Nach seiner Einbürgerung in Deutschland im Jahr 2008 wurde er im Superschwergewicht über 105 Kilogramm im selben Jahr Olympiasieger und Europameister sowie 2010 Weltmeister.

Seine Frau Inge Steiner war 20 Jahre lang TV-Moderatorin (RTL, N24, Sat.1), bis sie sich entschied, sich ganz ihrer Leidenschaft, der bewussten Ernährung, zu widmen. Zunächst schrieb sie den Beststeller “Das STEINER Prinzip: Vom Schwergewicht zum Wohlfühl-Ich” über den “Abnehmweg” ihres Gatten. Heute ist sie mit Herzblut Unternehmerin und gilt als das Mastermind des Low-Carb-Start-ups Steiner´s mit Sitz in Sulz im österreicheichen Weinviertel.

“Ich wollte ich wieder in einen normalen Körper zurück”

Das Paar hat Low-Carb-Produkte entwickelt, die dem Ex-Sportprofi beim Abnehmen geholfen haben. Zuzeiten seiner sportlichen Karriere brachte Matthias Steiner knapp 150 Kilo Körpergewicht auf die Waage. “Als ich 2013 meine Sport-Karriere beendete, wollte ich wieder in einen normalen Körper zurück”, blickt er heute zurück. “Allerdings ohne Diäten, ohne sich quälen zu müssen. Denn ich war und bin immer noch ein Genussmensch.”

Doch ohne die geliebten Kohlenhydrate war das schwerer als gedacht. Gemeinsam mit einem befreundeten Bäckermeister experimentierte er in Heidelberg an verschiedenen Rezepturen für gesündere Brote, Brötchen und Nudeln. Nach mehrjähriger Entwicklungszeit entstand die Marke Steiner´s. “Das sind schmackhafte Low-Carb-Produkte, die nur Spuren an Kohlehydraten enthalten, dafür viele Ballaststoffe, gute Fette und natürlich auch Eiweiß, das wir für den Aufbau und Erhalt unserer Muskulatur benötigen”, erklärt der 41-Jährige.

“Ich war unser erstes Versuchskaninchen“

Seine Frau Inge ergänzt: “Mit unseren Produkten sind wir so breit aufgestellt, dass man problemlos durch den ganzen Tag kommt.” Im Sortiment gibt es Palatschinken, Nudeln, Kuchen sowie verschiedene Brote und Brötchen: “Ich war unser erstes Versuchskaninchen. 45 Kilo habe ich ohne Diäten und ohne mich quälen zu müssen abgenommen. Und bis heute halte ich mithilfe der Produkte mein Gewicht problemlos”, sagt Steiner.

Das Gründer*innen-Paar ist am 15. April zu Gast in der TV-Show die Höhle der Löwen und bietet für 300.000 Euro zehn Prozent ihrer Firmenanteile an.

Kreislaufwirtschaft im Aufwind

Vom Trendsetter zum Treiber des Wandels: Kreislaufwirtschaft ist zu einem essenziellen Bestandteil von Geschäftsmodellen in der europäischen Start-up-Szene geworden.

Europa gilt schon lange als Vorreiter im Bereich des nachhaltigen Unternehmertums. Insbesondere die Idee der Kreislaufwirtschaft hat sich früh auf dem Kontinent etabliert und seit über einem Jahrzehnt unterstützen Unternehmen und Risikokapitalgeber*innen europäische Start-ups bei der Entwicklung neuer Konzepte und Ideen in diesem Bereich. Zudem fördern renommierte Auszeichnungen wie der Green Alley Award vielversprechende Start-ups sowohl finanziell als auch operativ.

Vor dem Hintergrund des wachsenden Drucks, auf nachhaltigere Prozesse umzusteigen und Europas Zielsetzung im Rahmen des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, wird die Rolle dieser Start-ups immer wichtiger, Unternehmen müssen genau untersuchen, wie sich die Kreislaufwirtschaft mit zunehmender Größe verändert und Maßnahmen ergreifen, um ihren Betrieb mit vorher nicht dagewesenen Technologien und Ansätzen zu optimieren.

Die europäische Industrie auf dem Weg in die Zirkularität

Der Trend ist klar: Die europäische Industrie bewegt sich in Richtung Kreislaufwirtschaft, und es ist ein klarer Wandel zu nachhaltigeren Praktiken erkennbar. In den letzten 20 Jahren ist der gesamte Materialverbrauch in der EU um 9,4 Prozent gesunken, während der Anteil der gewonnenen Ressourcen aus recycelten Abfällen um fast 50 Prozent gestiegen ist. Allein diese Zahlen sind ein Hinweis darauf, dass Europa ein enormes Potenzial in Sachen Kreislaufwirtschaft entfalten kann. Dabei ist jedoch vor allem die Zusammenarbeit mit Start-ups von besonderer Bedeutung, um den maximalen Impact zu erzielen.

Um ein besseres Verständnis für den aktuellen Stand der Kreislaufwirtschaft in Europa zu gewinnen, lohnt es sich, einen genauen Blick auf die vielfältigen Start-ups zu werfen, die Förderungen von Kreislaufwirtschaftsorganisationen beziehen möchten. Im vergangenen Jahr reichten zahlreiche Start-ups ihre Bewerbungen für den Green Alley Award ein. Dabei verfolgten 40 Prozent das Ziel, die Produktion von Abfall zu reduzieren, während 33 Prozent nach Lösungen für die digitale Kreislaufwirtschaft suchten und 27 Prozent ihren Fokus auf Recycling legten. Von entscheidender Bedeutung ist es auch, die Geschäftsmodelle dieser Start-ups zu erfassen: 50 Prozent bieten Produkte an, 28 Prozent stellen Dienstleistungen bereit und 22 Prozent agieren als Technologieanbieter. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Zahlen im Zuge des Wachstums und der Entwicklung der Märkte verändern werden.

Im vergangenen Jahr gewann beispielsweise S.LAB aus der Ukraine, das mit seiner speziellen Technologie aus landwirtschaftlichen Abfällen und Hanf eine biobasierte, kompostierbare Alternative zu Polystyrol (Styropor) anbietet. 2022 erhielt Voltfang aus dem Batteriesektor den Green Alley Award. Voltfang aus Aachen bietet ein grüne Speicherlösung an, die gebrauchte Batterien aus Elektroautos verwendet. Mit seiner Technologie kann das Voltfang-System beispielsweise überschüssige Energie aus Solarmodulen speichern und saubere Energie für Unternehmen und Privathaushalte bereitstellen. 2021 wurde Traceless Materials aus dem Bereich Alternativen zu Einwegplastik zum Sieger gekürt. Das Hamburger Start-up bietet eine biobasierte, kompostierbare Alternative zu Einwegplastik. Mit ihrer speziellen Technologie werden Reststoffe aus der Agrarindustrie in eine nachhaltige Alternative zu Folien- oder Hartplastikverpackungen oder Kunststoffbeschichtungen umgewandelt.

Potenziale der Kreislaufwirtschaft

Eine spannende Frage im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft betrifft die Entstehung neuer Geschäftsmodelle und die Rolle, die Regulierungen dabei spielen. Durch strengere Gesetze und Vorschriften, wie beispielsweise die europä­ischen CO2-Richtlinie, müssen Unternehmen innovative Lösungen entwickeln, um den Anforderungen zu entsprechen. Von diesen Innovationen und Entwicklungen profitieren nicht nur einzelne Unternehmen, sondern ganze Branchen und Sektoren.

Zudem können weitere Potenziale der Kreislaufwirtschaft durch digitale Lösungen gefördert werden. Mit einer effizienteren Nutzung ihrer Daten können Unternehmen digitale Produkte entwickeln und implementieren, um ihre Zirkularität zu optimieren. Die Etablierung von digitalen Ansätzen wird insbesondere traditionelle Sektoren maßgeblich positiv beeinflussen und weiterentwickeln.

Es gibt weiterhin erhebliches Potenzial zur Verbesserung bestehender Modelle, insbesondere was die Optimierung von Recyclingprozessen betrifft. In Europa gibt es deutliche Unterschiede im Recyclingniveau. Agile Start-ups im Bereich der Kreislaufwirtschaft können maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die den Anforderungen neuer Vorschriften entsprechen und gleichzeitig den Bedürfnissen von Unternehmen gerecht werden. Solche Initiativen ermöglichen eine längere Nutzung wertvoller Materialien, wodurch Abfall reduziert und die Kosten für den Erwerb neuer Rohstoffe gesenkt werden können.

Start-ups als Treiber des Wandels

Der potenzielle wirtschaftliche Nutzen für Europa, der durch eine Umstellung auf Kreislaufwirtschaft erzielt werden könnte, ist erheblich. Nach Schätzungen von McKinsey könnte die Implementierung von Kreislaufwirtschaftsstrategien bis 2030 einen Nettonutzen von 1,8 Billionen Euro generieren. Durch ökologische und soziale Vorteile könnte dieser Wert sogar noch weiter gesteigert werden. Dieses enorme Potenzial verdeutlicht, dass Start-ups im Bereich der Kreislaufwirtschaft einen erheblichen Mehrwert schaffen können. Zudem werden sie eine bedeutende Rolle dabei spielen, etablierte Unternehmen auf einen kreislauforientierteren wirtschaftlichen Kurs auszurichten.

In den letzten zehn Jahren hat sich deutlich gezeigt, dass die Kreislaufwirtschaft zu einem essenziellen Bestandteil von Geschäftsmodellen in der europäischen Start-up-Szene geworden ist. Diese auf Kreislaufwirtschaft spezialisierten Start-ups werden eine maßgebliche Rolle beim verantwortungsbewussten Wachstum zentraler Industrien in Europa spielen und Unternehmen aus verschiedenen Sektoren bei der Integration von Kreislaufpraktiken in ihre Geschäftsmodelle unterstützen. Die zunehmende Bedeutung der Kreislaufwirtschaft in Europa verleiht dem Kontinent nicht nur eine solide Grundlage für die kommenden Jahrzehnte, sondern beschleunigt auch weltweit die Bewegung hin zu mehr Nachhaltigkeit.

Der Autor Jan Patrick Schulz ist CEO der Landbell Group und Initiator des Green Alley Awards, Europas erstem Start-up-Preis für Kreislaufwirtschaft.

Gründer*in der Woche: Rex und der PetTech-Boom

Unsere Gründer*in der Woche: Das 2021 von Jonathan Loesing und Julian Lechner gegründete PetTech-Start-up Rex digitalisiert lokale Tierarztpraxen mithilfe modernster Technologie, innovativen Ideen und hippem Style.

Die Digitalisierung hat nun auch die Tierwelt erreicht, der sogenannte PetTech-Boom ist in aller Munde. Diese Branche umfasst Technologien, Dienstleistungen und Produkte für Haustiere. Zahlen belegen den Hype: Hierzulande besitzt knapp die Hälfte der Bevölkerung mindestens einen tierischen Gefährten – der Großteil davon Katzen (15,2 Millionen) und Hunde (10,6 Millionen). „Dabei achten Besitzer zunehmend auf die Qualität der Tierversorgung. Der Haustiermarkt humanisiert sich sozusagen und möchte mehr Leistung“, so Jonathan Loesing, Mitgründer und CEO von Rex.

Das 2021 gegründete tiermedizinische Start-up aus Berlin weiß um die Bedeutung der Vierbeiner für ihre Besitzer*innen. Gemeinsam mit Julian Lechner rief Jonathan die „Tierarztpraxis für Millennials“, die alle Prozesse des tierärztlichen Betriebs digitalisieren und mit einem optimierten Besucher*innenerlebnis kombinieren will, ins Leben. Das Konzept: Rex betreibt einerseits eigene, moderne, technologiegestützte Tierarztpraxen. Andererseits bietet das Start-up auch eine digitale Plattform für Haustierbesitzer*innen für Tierarzttermine, Telemedizin sowie eine elektronische Patient*innenakte (ePa).

Nach einem starken Wachstum seit Start mit Standorten in Berlin Friedenau und Neukölln, wurde nun die dritte Rex-­Praxis in Friedrichshain eröffnet. „Besonders hier ist der ­Bedarf an Veterinären groß“, weiß Jonathan. 2021 erhielt der Bezirk laut Senatsverwaltung den größten Zuwachs an Haustieren mit 13,1 Prozent. Auch das Profil von Herrchen und Frauchen wandelt sich in der Hauptstadt: Deutlich mehr junge Menschen im Alter zwischen 25 und 45 Jahren werden zu Vierbeiner-Eltern. Auf diese zunehmend junge und internationale Zielgruppe ist Rex ausgerichtet: „Alle Mitarbeitenden sprechen Englisch, Termine können online per Klick gebucht werden und Ergebnisse liegen direkt nach der Untersuchung vor“, führt der CEO seine Erfolgsstrategie aus.

Wie sich Timing und Insourcing auszahlen

Das Krisenjahr 2021 forderte Gründer*innen heraus. Sie mussten um die Gunst der wenig risikofreudigen Investor*innen kämpfen. Von diesen erschwerten Bedingungen zeigten sich die Berliner unbetroffen: Eine starke Investitionsspritze von fünf Millionen Euro ermöglichte dem Jungunternehmen einen großen Sprung nach vorn. Bereits kurz nach der Eröffnung der ersten Praxis in Friedenau eroberte eine zweite Tierarztpraxis den Hunde-Kiez Neukölln. „Wir haben von Anfang an viel in die Entwicklung unserer eigenen Technik investiert“, erklärt Jonathan.

Der 30-Jährige ist kein Tierarzt, sondern Unternehmer. Als CEO von Rex hat er mit diversen Geschäftsbereichen zu tun: „Wir arbeiten an vielen Fronten gleichzeitig. Einerseits erwerben und entwickeln wir Gewerbeimmobilien. Andererseits bauen wir an unserer eigenen Software, stärken eine Consumer-Marke und legen viel Wert auf unser Leistungsversprechen als Arbeitgeber.“

Zudem bietet das Start-up ein weitreichendes Service­angebot, welches von Impfungen, Kastrationen über Tumorbehandlungen bis hin zu Zahnoperationen reicht. Eine Besonderheit sind die hauseigenen Labore, die diagnostische Ergebnisse unmittelbar und vor Ort ermöglichen. Im Gegensatz zur Herangehensweise vieler anderer Start-ups wird also nicht ausgelagert. Liegt darin das Erfolgs­geheimnis von Rex oder vielmehr im guten Timing? Beides, sagt Jonathan: „Wir haben zu Beginn ein möglichst wasserdichtes Geschäftsmodell entwickelt.“ Auch schien der Zeitpunkt der Gründung perfekt: „Während und nach der Pandemie stieg die Zahl der Haustierbesitzer in Berlin. Das liegt unter anderem daran, dass nun flexibler gearbeitet wird als zuvor. Dadurch passen Haustiere viel besser in den schnelllebigen Stadtalltag“, so Jonathan.

Von „Doga“ bis „Dog Perignon“

Berlin hat Veterinär*innenmangel. Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte e.V.  warnt sogar vor einer möglichen Unterversorgung von Vierbeinern in der Hauptstadt. Gleichzeitig steigt die Zahl an Haustieren kontinuierlich. Besonders der Bezirk Friedrichshain verzeichnete im Jahr 2022 diesbezüglich den stärksten Zuwachs. Dazu ist ein weiterer Trend zu erkennen: Tierbesitzer*innen werden immer jünger – und anspruchsvoller. Für diejenigen zwischen 25 und 45 Jahren sind tierische Gefährten wie Familienmitglieder. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an die Verpflegung und Unterhaltung ihrer Vierbeiner. Ob Wintermäntel für den Altwettermops, „Dog Perignon“ oder „Doga“ (Yogastunden für Stadthunde) – nie waren sich Mensch und Tier näher.

Den Erwartungen dieser zunehmend jungen und interna­tionalen Generation an Tierhalter*innen kommt Rex nun entgegen. Zusätzlich zur modernen medizinischen Versorgung vor Ort bietet die digitale Infrastruktur des Start-ups unter anderem Online-Terminbuchungen, Video-Calls mit Arzthelfenden und automatische Datenspeicherung. Wartezeiten und bürokratischer Aufwand entfallen gänzlich. Zusätzlich sollen die Hunde- und Katzeneltern vernetzt werden.

ePa und App als Gamechanger

Damit hören Jonathans Pläne noch lange nicht auf: „Berlin ist als tierliebe Hauptstadt ein sehr guter Anfangspunkt für Rex. Langfristig wollen wir aber hervorragende und flexible medizinische Behandlung für Haustiere in ganz Deutschland möglich machen“, berichtet der Mitgründer. Zusätzlich zur geografischen Expansion in andere Städte arbeitet das Unternehmen an seiner neuen App, die die Nutzung der Dienste für Kund*innen noch einfacher und mobiler gestalten soll. „Wir haben die ePa eingeführt – eine echte Revolu­tion für den Markt“, so der PetTech-Visionär. Damit wird es Kund*innen ermöglicht, medizinische Befunde, Diagnostik-Ergebnisse und vieles mehr von vergangenen „Rex-Terminen“ einfach online einzusehen.

„Wenn man beispielsweise umzieht, hat die nächste Rex Tierarztpraxis sofort Zugriff auf die medizinische Historie der letzten Örtlichkeit“, so Jonathan weiter. Das Sammeln und die Analyse von Daten über eine gewisse Zeit haben enormes Potenzial: Veterinär*innen können damit von einer behandelnden in eine prädiktive Diagnostik übergehen. „So könnten Krankheiten verhindert werden, bevor sie überhaupt entstehen“, erläutert der CEO weiter. „Das Leben mit Haustier in der Großstadt hätte somit positiven Einfluss auf das Wohlbefinden der Tierbesitzenden sowie die Gesundheit der liebsten Vierbeiner.“

MyClarella: Start-up fokussiert Mütterpflege im Wochenbett

Das 2021 von Clara Fiorella Teschner gegründete Start-up MyClarella macht das Leben nach der Geburt leichter für junge Mütter und ist jetzt erstmals breit im stationären Handel vertreten.

MyClarella, Mannheimer Vorreiter-Start-up im Bereich der Mütterpflege und des Wochenbetts, erreicht einen bedeutenden Meilenstein. Die Produkte des 2021 gegründeten Unternehmens sind nun erstmals breit im deutschen stationären Handel vertreten. Damit gelingt es MyClarella nicht nur, ein weiteres Kapitel der unternehmerischen Erfolgsgeschichte zu schreiben, auch ein wichtiges gesellschaftspolitisches Ziel wird erreicht: Das Thema Mütterpflege im Wochenbett rückt in den Fokus der Öffentlichkeit. Ziel des Unternehmens ist es, Mütter in der oft schwierigen Zeit nach der Geburt mit geeigneten Produkten und Informationen zu versorgen.

Who mothers the mother?

Clara Fiorella Teschner gründete MyClarella, nachdem sie mit der Geburt ihres Sohnes und dem anschließenden Wochenbett die Lücke im Markt schmerzhaft am eigenen Leib erfahren hatte. Sie rief ein Unternehmen ins Leben, das sich ausschließlich um das Wohl der Mütter kümmert und die Rolle der Mutter in den Fokus rückt. „Who mothers the mother?“ ist nicht nur der Slogan, sondern eine Frage, die gesellschaftlich zum Nachdenken anregen soll. Lange wurde die Zeit nach der Geburt vernachlässigt und die Bedürfnisse der Mütter wurden nicht angemessen berücksichtigt. „Mit MyClarella haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, dieses Tabu zu brechen, und bieten eine breite Palette an innovativen Produkten und fundiertem Wissen für Schwangerschaft, Wochenbett und Stillzeit“, so Clara.

Pflege- und Wochenbett-Hygieneprodukte für Mütter erstmals flächendeckend im stationären Handel

Bereits seit 2023 sind die Produkte von MyClarella bei renommierten Vertriebspartnern wie dm Online und Rossmann Online vertreten (weitere: ShopApotheke, Otto, Avocado Store). Ab dem 29. Februar 2024 sind MyClarella-Produkte während einer Display Aktion in 635 Filialen des deutschen Drogeriemarktführers dm landesweit erhältlich, ab August in 2100 Filialen. Damit werden Pflege- und Wochenbett-Hygieneprodukte für Mütter zum ersten Mal deutschland-, aber auch europaweit, breit im stationären Handel präsentiert.

„Die Zusammenarbeit mit dm ermöglicht es uns, noch mehr Frauen zu erreichen und die Bekanntheit der Marke weiter zu steigern“, so die Gründerin. Seit dem Start 2021 ist das Unternehmen nach eigenen Angaben jedes Jahr um 400 Prozent gewachsen und ist heute schon profitabel. „2025 soll ein Umsatz von über 10 Mio. Euro erreicht werden. Damit wäre MyClarella Start-up-Marktführer im Bereich Mütterpflege in Deutschland“, so Clara.

Das stetig wachsende MyClarella-Produktportfolio bestehend aus Hygieneprodukten (Binden aus Bio-Baumwolle, Intimdusche, Stilleinlagen), Funktionsunterwäsche und pflegender Naturkosmetik, bietet eine moderne und innovative Alternative zu den auf dem Markt bestehenden Produkten. So gehört zum Beispiel hautirritierende Netzunterwäsche dank der wiederverwendbaren MyClarella The Mama Panty der Vergangenheit an. „Evidenzbasiertes Wissen und Aufklärung erhalten die Kundinnen auf dem MyClarella Blog, Social-Media-Kanälen und bald auch in einem kompakten digitalen Format“, so die 31-jährige Unternehmerin abschließend.

KI-Personas: Markenbotschafter*innen im digitalen Raum

Bisher sind viele KI-Services generisch und primär als Informationslieferant*innen geläufig.  Das ändert sich mit Humanized AI. Hyperrealistische KI-Avatare mit Gesicht und „Charakter“ sind Potenzialträger*innen für Unternehmen. Sie können ein Weg sein, Wachstum anzustoßen, indem sie die Markenidentifikation ihrer Zielgruppe stärken. Ein Ausblick von Simon Graff, Gründer und CEO der Emerging-Tech-Beratung FOR REAL?!.

Schon die virtuelle Influencerin Lil Miquela, die auf ihrem Social-Media-Kanal die Massen begeistert und neben zig Millionen Followern auch millionenschwere Werbedeals vorweist, zeigt, wie wirkungsvoll virtuelle Persönlichkeiten Brand Stories im digitalen Raum verlängern und die Markenliebe beflügeln. Im Sommer 2023 verhalf ein spanisches KI-Model dem virtuellen Influencertum zu neuen Sphären. Aitana demonstriert einmal mehr die Relevanz von und Faszination für Humanized AI. Die aktuellen Trendentwicklungen bilden Tech-Giganten wie Meta genauso ab wie die Nischenplattform Character.AI, auf der User*innen selbst Chatbots mit eigener Persönlichkeit oder an Prominente angelehnt kreieren. Chatbots mit Charakter, Buddys zum Plaudern sind die virtuellen Influencer 2.0. Personal Bots bergen das Potenzial, als digitale Markenbotschafter*innen das Engagement in Apps oder Onlineshops zu erhöhen und befeuern den Status als Innovationsunternehmen.

Testimonials

Meta kündigte im vergangenen Herbst an, KI-Avatare basierend auf prominenten Persönlichkeiten wie Kendall Jenner oder Snoop Dogg in Instagram, WhatsApp und Messenger zu integrieren. Sie sollen dort Rede und Antwort stehen und persönliche Nähe zu den Stars suggerieren. Und auch OpenAI preschte letzten November nach vorne und stellte GPTs vor, mit denen User*innen ohne Vorkenntnisse eigene KI-Avatare per Texteingabe zum Leben erwecken. Der europäische Markt zeigt sich der Entwicklung gegenüber bislang noch verhalten. Doch schon in absehbarer Zeit wird jede(r) die eigene Personal Brand beziehungsweise sich selbst via KI skalieren können. Perspektivisch erleichtern vermenschlichte KI-Avatare den Kund*innenservice, erweitern das Dienstleistungsangebot und schaffen Nähe zur virtuellen Person und damit zur Marke.

Unternehmen, die bis dato die Integration eines virtuellen Influencer als Teil der Markenstrategie planten, mussten einen kosten- und zeitintensiven Arbeitsaufwand einberechnen. Mehrköpfige, interdisziplinäre Redaktionsteams, verantwortlich für das kontinuierliche Storytelling, waren keine Seltenheit. Hier verlangen KI-Avatare zwar nach einer stabilen Datenbasis und intensiven KI-Trainings.  Auf Langstrecke binden die Assistent*innen potenziell weniger Kapital bei vergleichbaren Ergebnissen.

Potenzialträchtige Use Cases

Social Feeds, Apps und Webauftritte unterliegen einem Wandel hin zu natürlicherer Interaktion und Gamification. Chatbots sind im Alltag der Verbraucher*innen angekommen, weitestgehend akzeptiert und werden durch generative KI auf ein neues Interaktionsniveau gehoben. Sinnvoll eingesetzt, zahlen Personal Bots bzw. KI-basierte Testimonials mit Wiedererkennungswert auf die Markenliebe und Engagement Rate ein. Sie übernehmen einfach zu automatisierende Aufgaben oder vermitteln als Brand-Experte informativen Educational Content.

Personal Bots als Markenbotschafter*innen

Wo Kooperationen mit echten Menschen zu aufwendig oder kostenintensiv wären, da unterstützen KI-Avatare. Auf Zielgruppe und Unternehmens-DNA eingeschworen, menschenähnlich und inspirierend, so sieht eine gelungene Digital Brand Voice aus. Vorab muss klar sein, dass sich solche Assistent*innen ausschließlich für transparentes und authentisches Brand Story Telling eignen. Klassisches Empfehlungsmarketing straft die Community ab.

Personal Bots als Expert*innen und Trainer

Bereits jetzt beginnen Unternehmen damit, das interne Know-how zu bündeln und es via KI zu jeder Zeit auf Anfrage und zu Trainingszwecken abrufbar zu machen. Firmen ermöglichen ihren Mitarbeitenden damit, unabhängig von Ort und Zeit auf dieses Wissen zuzugreifen. Nach außen generieren Personal Bots in dieser Rolle relevante und komplexe Inhalte, die die Zielgruppe weiterbilden und informieren. Denkbar ist, dass perspektivisch Unternehmenspersönlichkeiten dem Bot ihr Gesicht, ihren Charakter und sogar ihre Geschichte leihen.

Personal Bots im Kund*innenservice

KI-Assistent*innen entlasten Mitarbeitende, indem sie repetitive Aufgaben zuverlässig und schnell, bei gleichbleibend hoher Qualität erledigen. Das steigert die Kund*innenzufriedenheit. Kund*innenservice wird nicht nur skalierbar, sondern nahezu allwissend. Gleichzeitig stellt ein menschenähnlicher Avatar mit Persönlichkeit gegenüber dem „einfachen“ Chatbot die deutlich charmantere Lösung dar.

Vorsicht, Stolpersteine!

Aktuelle KI-Modelle, und damit auch KI-Personas, sind fehleranfällig. Stellen Unternehmen einen Personal Bot auf ihrer Website zur Verfügung, tun sie deshalb gut daran, den KI-Assistent*innen vorab auf Herz und Nieren zu prüfen. Inhaltliche Leitplanken minimieren das Manipulationsrisiko durch Dritte. So versprach der manipulierte Chatbot eines Chevrolet Händlers in den USA, Kund*innen Autos für nur einen Dollar zu verkaufen — neben weiteren inhaltlichen Entgleisungen, bis hin zu Fake News. Unternehmen stehen außerdem in der Verantwortung, User*innen gegenüber transparent zu sein, trotz oder gerade wegen zunehmender Humanisierung von KI-Services. Indem sie für eine ausreichende Kenntlichmachung des KI-Avatars sorgen, schließen sie Akzeptanzlücken und steuern Erwartungshaltungen.

Ausblick

Schon in naher Zukunft sprechen wir ganz natürlich mit humanisierten KI-Personas, die unser Leben begleiten. Gesichter und Persönlichkeit machen KI-Assistenz greifbar und nahezu menschlich, Akzeptanz und Verbreitung steigen. Die Weichen für diesen Trend sind gestellt, der Zugang einfach, Potenziale gegeben. Kurzum – auch deutsche Unternehmen kommen nicht umhin, sich Gedanken darüber zu machen, wie KI-Personas in ihrem Unternehmen, für ihre Marke und ihre Kund*innen künftig eine Rolle spielen werden.

Der Autor Simon Graff ist Gründer und Geschäftsführer der Emerging-Tech-Beratung FOR REAL?!. mit Sitz in Hamburg; Das Start-up unterstützt und berät Unternehmen und Brands, die den digitalen Ausbau auf dem Gebiet der aufstrebenden Technologien sowie der virtuellen Produkte, Ideen und Narrative kommunikativ anstreben.

Mixto: Per Gesetzeslücke zum Start-up-Erfolg

Läutet das von Felix Ruden gegründete Start-up Mixto mit seinem wegweisenden Konzept das baldige Ende des Schwarzmarkt-Booms für die Shisha-Branche ein?

Der Juli 2022 war ein schwarzer Monat für die so hoch florierende Shisha-Tabakbranche. Die Regierung erließ ein Gesetz, nachdem nur mehr maximal 25 Gramm Inhalt pro Packung erlaubt waren – zu stark erhöhten Preisen. Während der Markt sich nach dem Paukenschlag auszudünnen und der Schwarzmarkt zu florieren begann, schlug die Geburtsstunde eines Start-ups, mit dem sich nun alles ändern könnte.

Dank einer simplen Idee verbucht das Start-up Mixto das nach eigenen Angaben stärkste Umsatzplus ihres noch jungen Daseins und macht 2023 über 850.000 Euro Umsatz, nur im B2C-Geschäft, die Belieferung der B2B-Kund*innen beträgt laut Mixto noch einmal doppelt so viel.

Ist bald Schluss mit dem Schwarzmarktboom in der Shisha-Branche?

Dem von Felix Ruden gegründeten Start-up gelingt damit ein innovatives Konzept, das zugleich ein baldiges Ende des Schwarzmarkt-Booms einläuten könnte: der 2-Komponenten-Shisha-Tabak. Dabei wird der trockene Tabak – weiterhin in größeren Abfüllmengen legal verkaufbar – einfach erst bei der/dem Kund*in mit Glycerin angerührt.

„Wir haben das schon vor Jahren so ein bisschen kommen sehen“, sagt Felix. „Zwar konnten wir nicht mit der Gesetzesänderung, so wie sie letztendlich beschlossen wurde, rechnen, aber uns war klar, dass Reglementierungen und Teuerungen kommen werden. Wir hatten fest damit gerechnet, dass die Steuern extrem angehoben werden. Daher haben wir bereits 2017 begonnen, mit Märkten zu experimentieren, auf denen Tabak bereits sehr hoch besteuert war, wie beispielsweise Griechenland.“

Die Idee, kleinere, leichtere Abfüllmengen zu verkaufen, indem man beim Verkauf auf das schwere, Volumen bringende Glycerin verzichtet, ist geboren. Eine jahrelange Testreihe beginnt, in der man mit dem nachträglichen Zusammenmischen von aromatisiertem Tabak und Glycerin experimentiert. „Es hat sehr lange gedauert, bis wir einen Weg gefunden hatten, sodass der Tabak das Glycerin sofort aufnimmt, ein ideal feuchter Shisha-Tabak entsteht und der Geschmack dabei voll erhalten bleibt“, so Felix. „Das Mischverhältnis musste ein anderes sein. Weil wir aber unseren vollmundigen Geschmack behalten wollten, bedeutete dass, das wir ganze Rezepturen neu kreieren mussten.“

Ende 2021 ist man dann soweit und kann das fertig umgebaute Produkt zum Zoll schicken, um eine offizielle Einordnung zu bekommen. Bis dahin ahnt das vorausdenkende Unternehmen bereits, welche Tragweite ein Regierungsbeschluss für die Branche bald haben würde.

Als das Urteil im Juli 2022 schließlich nicht nur eine Erhöhung der Steuern, sondern zudem noch eine Mengenbegrenzung auf 25 Gramm, also quasi eine einfache Portionsgröße, mit sich bringt, ist man bei Mixto bereits gerüstet. Die offizielle Einordnung vom Zoll ist da und damit die Bestätigung, dass die ausgedachte Gesetzeslücke tatsächlich funktioniert, doch die Abverkaufsfrist für die 200 Gramm-Dosen wird von der Regierung noch einmal bis Juni 2023 verlängert.

Geduld ist gefragt

Das Start-up muss sich in Geduld üben. „Wir haben natürlich bis ganz zuletzt gewartet, um mit unserer Neuheit auf den Markt zu gehen“, so Felix. Am Tag des Produktreleases sorgt selbige dann für ein wahres Beben: Aufgrund des hohen Andrangs bricht immer wieder der Server zusammen. Nach nur vier Stunden ist, so der Gründer, das Sortiment komplett ausverkauft. Und auch der Restock ist immer sofort vergriffen.

Weil Mixto anfangs der einzige Anbieter war, der den Tabak in entsprechenden Größen anbieten konnte, gewann das Start-up alleine im letzten Jahr eine enorme Menge Stammkund*innen dazu. Diese lassen das Start-up nun positiv in die Zukunft blicken. „Wir beobachten den Markt natürlich“, sagt Felix. „Aber von den Anbietern, die nachgezogen haben, ist noch keiner von der Produktentwicklung so weit wie wir. Das macht sich in Geschmack und Anwendung bemerkbar.“

Die vielleicht beste Nachricht: Für den Schwarzmarkt dürfte die von Mixto geschaffene Gesetzeslücke dennoch so gut wie ein Aus bedeuten.

Wie KI-Technologie den modernen Arbeitsalltag revolutioniert

Die dritte Phase der Digitalisierung hat begonnen. Wir zeigen Anwendungsgebiete und Potenziale moderner KI-Technologien im Überblick.

Der moderne Büroalltag, aber auch die Unternehmensführung, die Logistik, Marketing- und Planungsprozesse aller Art sind in den vergangenen Jahrzehnten immer digitaler und rationaler geworden. Derzeit befinden wir uns mitten in einem weiteren Umbruchsprozess, der in seiner Wirkung nur mit der Einführung des PCs und der umfassenden Vernetzung durch Internet und Unternehmensnetzwerke vergleichbar sein dürfte.

Wie in Transformationsphasen üblich bringen diese entscheidende Risiken und Potenziale für etablierte Größen wie auch für Start-ups mit sich. Wer jetzt zurückbleibt, verschafft der Konkurrenz unter Umständen einen Vorsprung, der nur schwer einholbar sein kann. Umgekehrt bieten sich für frühe Anwender zahlreiche Chancen, die eigenen Prozesse zu rationalisieren, neue Dienstleistungen auf den Markt zu bringen und sich auf absehbare Zeit eine stabile Marktposition zu erobern.

Um das volle Potenzial der digitalen Revolution und insbesondere der sich rasant entwickelnden KI-Technologie ausloten zu können, sollte man sich zunächst bewusst machen, welche Bedeutung technische Revolutionen auf den Arbeits- und Unternehmensalltag haben, sich einen möglichst breiten Überblick über die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der neuen Technologie verschaffen und sich abschließend fragen, wie das eigene Unternehmen oder ein vielversprechendes Businessmodell davon profitieren könnten.

Die drei Phasen der digitalen Revolution

Einfach nur von der digitalen Revolution zu sprechen, wird dem Phänomen längst nicht mehr gerecht. Eine Einteilung in drei historische Phasen zeigt einerseits, wie lange wir bereits von der computergetriebenen Entwicklung beeinflusst werden und andererseits, wie sich die Digitalisierung zunehmend in alle ökonomischen und sozialen Bereiche ausdehnt.

1. Die Ära des Personal Computers: Die Anfänge der digitalen Revolution

Die erste Phase der digitalen Revolution begann mit der Einführung des Personal Computers in den Büroalltag. Dieser technologische Durchbruch in den 1970er und 80er Jahren markierte einen Paradigmenwechsel in der Arbeitswelt. PCs ermöglichten eine effizientere Datenverarbeitung, Textverarbeitung und Tabellenkalkulation, wodurch zeitaufwendige manuelle Prozesse ersetzt wurden. Diese Entwicklung ebnete den Weg für eine produktivere und zugänglichere Arbeitsumgebung, in der Aufgaben schneller und präziser ausgeführt werden konnten.

2. Das Internetzeitalter: Vernetzung und globale Expansion

Die zweite Phase, ausgelöst durch die weite Verbreitung des Internets in den 1990er Jahren, revolutionierte die Kommunikation und Zusammenarbeit im Büro. Die Möglichkeit, in Echtzeit Informationen auszutauschen und auf eine Fülle von Online-Ressourcen zuzugreifen, eröffnete Unternehmen neue Dimensionen der globalen Vernetzung. E-Mail wurde zum Standardkommunikationsmittel, während das World Wide Web eine Plattform für unendliche Informations- und Geschäftsmöglichkeiten wurde. Diese Ära definierte die Art und Weise, wie Unternehmen operieren und interagieren, vollständig neu und leitete das Zeitalter der digitalen Wirtschaft ein.

3. KI-Technologie: Ein neues Kapitel in Produktion, Unternehmensführung, Vermarktung und Verwaltung

In der dritten und aktuellen Phase der digitalen Revolution tritt KI in den Vordergrund, indem sie die Grenzen praktisch aller unternehmerischen Prozesse und den Büroalltag von Millionen Menschen neu definiert. KI-gesteuerte Anwendungen, von automatisierten Kundendienstlösungen bis hin zu fortschrittlicher Datenanalytik, transformieren die Arbeitsweise in Unternehmen grundlegend. Sie ermöglichen nicht nur eine bisher unerreichte Automatisierung und Effizienzsteigerung, sondern auch eine personalisierte und vorausschauende Geschäftsstrategie in allen Bereichen von der Vermarktung bis zu den Lieferketten. Die Integration von KI in den modernen Unternehmensalltag stellt somit nicht nur eine Fortsetzung der Digitalisierung dar, sondern eröffnet neue Wege in Richtung intelligenter, datengesteuerter Arbeitsumgebungen in allen Unternehmensbereichen.

Potenziale und Anwendungsgebiete moderne KI-Techniken

Während die automatisierte Datenanalyse riesiger Datenmengen (Big Data) praktisch alle datengetriebenen Prozesse der Unternehmensführung, -organisation und Verwaltung betrifft, beginnt die jüngste Entwicklung sprachbegabter KI-Technologien gerade erst ihr Potenzial und ihre verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten zu zeigen.

Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP): KI, die uns versteht

Die Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP) ist ein beeindruckender technischer Durchbruch sowie ein faszinierendes und schnell wachsendes Feld der Künstlichen Intelligenz. Erstmals wird die Interaktion zwischen Computern und Menschen in natürlicher Sprache ermöglicht. Dies verschafft einer breiten Zahl von Nutzern Zugang zu Instrumenten, die zuvor nur Programmierern oder anderen Experten zur Verfügung standen. In Verbindung mit weiteren Fähigkeiten der KI lässt sich derzeit kaum eine Grenze für das Transformationspotenzial dieser Technologien erahnen. Im Kontext des modernen Büroalltags machen NLP-Anwendung beinahe täglich bedeutende Fortschritte und bieten immer vielfältigere Anwendungsmöglichkeiten, die die Arbeitsweise grundlegend verändern:

  • Spracherkennung und -verarbeitung: NLP ermöglicht es Computern, gesprochene Sprache zu verstehen und zu verarbeiten. Dies erweitert die Interaktionsmöglichkeiten zwischen normalen Nutzern und KI-Anwendungen grundlegend. Eine der aktuellsten Innovationen auf diesem Gebiet ist beispielsweise Blizo, eine Software zur Transkription und übersichtlichen Zusammenfassung von Meetings. Anwendungen wie diese erlauben Mitarbeitern zudem Berichte durch Sprechen, anstatt durch Tippen zu erstellen, was Zeit spart und die Zugänglichkeit erhöht. NLP revolutioniert allgemein und umfassend die Sprachsteuerung von Geräten und Software, wobei die Entwicklung hier noch ganz am Anfang ist und die Möglichkeiten weiterer Anwendungen gerade erst am Horizont erscheinen.
  • Chatbots und Virtuelle Assistenten: Im Kundenservice werden bereits seit längerer Zeit NLP-basierte Chatbots eingesetzt, um Kundenanfragen effizient zu beantworten oder vorzusortieren. Diese Systeme können natürliche Konversationen simulieren und so die Kundeninteraktion verbessern. Ebenso unterstützen virtuelle Assistenten Mitarbeiter, indem sie einfache Aufgaben wie die Terminplanung oder Informationsabfragen übernehmen. Alexa, Siri und Co. werden in Kürze wie fossile Urgesteine neben der neuesten Generation sprechender Bots aussehen und vermutlich bald selbst ein umfassendes Update bekommen.
  • Sentimentanalyse: NLP-Tools können Stimmungen und Meinungen in Texten erkennen und analysieren. Dies ist besonders nützlich für Marketing- und Kundendienstabteilungen, um Kundenfeedback und Markttrends zu verstehen und darauf zu reagieren, kann beispielsweise aber auch in der Wissenschaft Anwendung finden.
  • Automatische Zusammenfassungen und Berichterstattung: NLP kann genutzt werden, um lange Dokumente oder Datenmengen automatisch zu analysieren und zusammenzufassen. Dies spart Zeit bei der Informationsbeschaffung und ermöglicht es, schneller fundierte Entscheidungen zu treffen. NLP ermöglicht es Computern erstmals, menschliche Sprache in für sie prozessierbare Daten zu verwandeln.
  • Sprachübersetzung: Fortgeschrittene NLP-Systeme bieten nahezu Echtzeit-Übersetzung von und in verschiedene Sprachen, was die globale Kommunikation und Zusammenarbeit erleichtert. ChatGPT etwa brachte sich selbst auf der Basis seiner Algorithmen und der englischen Sprache zahlreiche weitere Sprachen bei und kann mittlerweile für viele Sprachen auch als relativ zuverlässiges Übersetzungstool genutzt werden.
  • Verbesserte Suchfunktionen: NLP verbessert Suchalgorithmen, sodass Nutzer natürliche Sprache verwenden können, um komplexe und kontextbezogene Informationen in Datenbanken oder im Internet zu finden. Dies wird die Forschung und Bildung in den nächsten Jahren transformieren und Big Data noch größer machen.

Alles kann berechnet werden: Big Data

Neben den Fortschritten bei der Sprachfähigkeit beeindrucken KI-Anwendungen vor allem durch ihre unglaublichen Analysefähigkeiten, mit denen sie in der Lage sind, verschiedenste Muster auf der Grundlage riesiger Datenmengen zu erstellen und sogar Vorhersagen über zukünftige Entwicklungen zu erstellen. Dabei speist sich die Datengrundlage, Big Data, aus unterschiedlichen Quellen von Social Media Postings bis hin zu medizinischen Statistiken und Ähnlichem.

Intelligente Algorithmen beziehungsweise Methoden des maschinellen Lernens ermöglichen eine automatisierte Analyse dieser Daten zu unterschiedlichen Zwecken. Aufgrund ihrer enormen Rechenleistung und der Fortschrittlichkeit der statistischen Analysemethoden entdecken KI-Anwendungen mittlerweile viele Muster zuverlässiger und schneller als menschliche Forscher oder Analysten. Über kurz oder lang wird ein Großteil unseres statistischen Wissens auf der automatisierten Analyse von Big Data beruhen. Zu den Hauptanwendungsgebieten dieser mächtigen Algorithmen gehören derzeit folgende Bereiche:

  • Unternehmensorganisation und Entscheidungsfindung: Unternehmen nutzen Big Data, um Markttrends zu analysieren, Kundenverhalten zu verstehen und fundierte Entscheidungen bei Geschäftsstrategien, in der Produktentwicklung und bezüglich ihrer Marketingkampagnen zu treffen. Diese Analysen ermöglichen es Unternehmen, auf sich ändernde Marktdynamiken schnell zu reagieren und ihre Angebote besser auf die Kundenbedürfnisse abzustimmen.
  • Personalisierte Kundenerfahrungen: Im Einzelhandel und in der Dienstleistungsbranche wird Big Data verwendet, um personalisierte Einkaufserlebnisse zu schaffen. Durch Analyse des Kaufverhaltens, Online-Interaktionen und Kundenpräferenzen können Unternehmen individuell zugeschnittene Empfehlungen und Angebote erstellen.
  • Gesundheitswesen: Im Gesundheitssektor ermöglichen Big Data Analysen eine bessere Patientenversorgung durch die Analyse von Patientendaten, klinischen Studien und Forschungsergebnissen. Sie tragen zur Entwicklung personalisierter Medizin bei und helfen bei der Vorhersage von Krankheitsmustern und Epidemien.
  • Finanzdienstleistungen: In der Finanzbranche wird Big Data unter anderem genutzt, um Risiken zu bewerten, Betrug zu erkennen und Investitionsentscheidungen zu optimieren. Banken und Versicherungen analysieren große Mengen an Transaktionsdaten, um ungewöhnliche Muster zu identifizieren und ihr Risikomanagement zu verbessern.
  • Supply Chain Management: Big Data hilft Unternehmen, ihre Lieferketten effizienter zu gestalten. Durch die Analyse von Daten aus verschiedenen Quellen können Unternehmen Lagerbestände optimieren, Lieferzeiten verkürzen und die Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen verbessern.
  • Städtische Planung und Verkehr: Im öffentlichen Sektor werden Big Data Anwendungen zur Verbesserung der städtischen Infrastruktur und zur Optimierung des Verkehrsflusses eingesetzt. Städte nutzen Verkehrs- und Mobilitätsdaten, um Staus zu reduzieren und öffentliche Dienstleistungen zu verbessern.
  • Energie und Umwelt: Im Energiebereich ermöglichen Big Data Analysen eine effizientere Nutzung von Ressourcen und tragen zur Entwicklung nachhaltiger Energielösungen bei. Sie werden auch zur Überwachung und zum Schutz der Umwelt eingesetzt, indem beispielsweise Emissionsdaten analysiert werden.

 Fazit: Unendliche Möglichkeiten

Wie in der Übersicht deutlich geworden sein dürfte, sind die Möglichkeiten und Grenzen moderner KI-Technologien derzeit kaum absehbar. Nahezu jede Branche sowie Unternehmen aller Größen werden in den nächsten Jahren in der ein oder anderen Form durch diese neueste Phase der digitalen Revolution beeinflusst werden. Derzeit stecken viele Anwendungen zwar noch in den Kinderschuhen, aber ihr Transformations- und Rationalisierungspotenzial lässt sich bereits erahnen – und vor allem schon heute nutzen.

Jeder Jungunternehmer, Start-up-Gründer, aber auch etablierte Firmen und Manager sollten diese frühe Phase nutzen, um sich einen Vorsprung zu verschaffen, Erfahrungen zu sammeln und ihr gesamtes Geschäftsmodell daraufhin zu befragen, wo ihnen KI in Zukunft behilflich sein kann.

me energy: Start-up schafft mobile Elektromobilität an Tankstellen

Das 2019 von Inès Adler und Alexander Sohl gegründete Start-up me energy hilft Tankstellen, denen die Zeit zum Ausbau einer Ladeinfrastruktur fehlt, mobile und stromnetzunabhängige Schnellladestationen zu installieren.

Die begrenzten Netzkapazitäten sorgen besonders bei Tankstellen für großes Interesse an alternativen Ladelösungen. Aktuell befindet sich das Brandenburger Start-up me energy, der erste Hersteller und Betreiber von stromnetzunabhängigen Schnellladestationen, in der Pilotierungsphase mit einer mittelständischen Tankstellenmarke. Ziel ist es, an ausgewählten Standorten eine Schnellladeinfrastruktur zu etablieren, die unabhängig von den Limitierungen und Ausbaukosten des Stromnetzes ist.

Ökologische und flächendeckende Alternative zu konventionellen Ladestationen

Me energy produziert seit 2019 netzautarke mobile Schnellladestationen. Das Start-up aus Brandenburg hat den Rapid Charger 150 entwickelt, eine CO2-neutrale Schnellladestation, die keinen Anschluss an das Stromnetz benötigt, da der Strom im Rapid Charger selbst generiert wird. Damit bietet me energy die ökologische und flächendeckende Alternative zu konventionellen Ladestationen. Derzeit beschäftigt me energy rund 34 Mitarbeiter*innen und hat im Bereich der Energieumsetzung in Ladestationen elf Patente zur Anmeldung gebracht.

Stromnetzunabhängige Schnellladestationen eröffnen Tankstellenbetreibern die Möglichkeit, ihre Ladekapazität flexibel anzupassen. „Das ist von großem Vorteil, da die Bedarfsszenarien für Ladepunkte in den nächsten Jahren stark variieren können und herkömmliche, netzgebundene Infrastrukturen oft starr und unflexibel sind“, sagt Alexander Sohl, der Geschäftsführer und Mitgründer von me energy. Ein zentraler Nutzen ergibt sich auch aus dem flexiblen Betriebsmodell, das von einer reinen Bereitstellung der Hardware, bis hin zur kompletten Zahlungsabwicklung ein Rundum-sorglos-Paket bietet.

Elektromobilität an Tankstellen: Herausforderungen und Chancen

Tankstellenbetreiber stehen beim Auf- und Ausbau von geeigneter Ladeinfrastruktur vor vielen Herausforderungen. Sei es begrenzte Stromnetzkapazität an einzelnen Standorten, hohe Baukosten, lange Planungs- und Genehmigungsphasen oder schlicht der Wunsch, Ladestationen flexibel handhaben zu wollen. Unsere Lösung adressiert diese Probleme gezielt, indem sie das schnelle Laden überall dort ermöglicht, wo es netzgebunden, technisch, wirtschaftlich oder grundsätzlich nicht möglich ist“, sagt Christian Schwenkenbecher, Vertriebsleiter bei me energy. „Deshalb ist es unser erklärtes Ziel, die Ladeinfrastruktur so einfach und komfortabel zu machen, wie es die Menschen in den letzten Jahrzehnten mit ihren Verbrennerfahrzeugen erlebt haben. Viele Pächter und Betreiber von Tankstellen haben uns wissen lassen, dass es wichtig ist, dass Ladestationen nahtlos in bestehende Bezahlsysteme integrierbar sind und gleichzeitig die veränderten Anforderungen der Elektromobilität einfließen“, ergänzt er.

Chance für mittelständische und individuell geführte Tankstellen

Während große Energiehandelsunternehmen wie Aral, Total und Shell bereits umfassend in die Elektromobilität investieren, stehen viele mittelständische Marken und individuell geführte Tankstellen noch vor Bedenken und Hindernissen, die ihre Anpassung erschweren. Der Wechsel von Verbrennungsmotoren zu Elektrofahrzeugen bringt viele Probleme mit sich, denn die Betriebe haben ein etabliertes Geschäftsmodell, das nicht über Nacht umgestellt werden kann. Schwenkenbecher warnt jedoch davor, den anstehenden Hochlauf der Elektromobilität zu unterschätzen: „Die massive Reduktion fossiler Treibhausgasemissionen durch politische Vorgaben verändert unsere Mobilität – weg von Benzin und Diesel als Antriebsenergie, hin zu schnellem, grünem Ladestrom. Das führt dazu, dass sich insbesondere für Tankstellenbetreiber hier neue Chancen und Geschäftsfelder eröffnen. Mittelfristig ist die Weiterentwicklung des ‚Tankstellenbetriebs‘ eine Notwendigkeit und auch ein bekannter Prozess. Schließlich wurde Benzin in den Anfangsjahren der Motorisierung in Apotheken verkauft, bevor sich Tankstellen in vielen Stufen zu dem entwickelt haben, wie wir sie heute kennen.

Besonders für individuell geführte Tankstellen ist das eine schwierige Situation, sie müssen sich anpassen, um weiterhin relevant und attraktiv zu bleiben. Es geht nicht nur darum, Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu installieren, es müssen auch neue Strukturen geschaffen werden, die dem veränderten Mobilitätsverhalten entsprechen. So stehen etwa erweiterte Dienstleistungen in Vordergrund, um längere Aufenthalte zu ermöglichen, sei es durch gemütliche Rastplätze, Cafés oder andere Annehmlichkeiten, die den Kunden einen Zeitvertreib während des Aufladens ihres Fahrzeugs bieten.

Vorgabe für 2027: Ein Schnellladepunkt pro Tankstelle

Die politische Agenda macht Druck. Bundeskanzler Olaf Scholz hat klare Vorgaben gemacht, dass bis Ende 2027 an jeder Tankstelle mindestens ein Schnellladepunkt verfügbar sein soll. Für kleinere Tankstellen, die nicht in lange Planungsphasen für den Stromnetzausbau investieren können oder wollen, bietet der Rapid Charger von me energy eine attraktive Alternative. Die stromnetzunabhängige Ladestation in der Größe eines Pkw-Stellplatzes mit zwei Schnellladepunkten kann direkt nach der Anlieferung in Betrieb genommen werden und ist eine flexible Lösung für Tankstellen, die schnell handeln müssen. Zudem kann sie nicht nur gekauft, sondern auch geleast werden, was die Investitionskosten für Betreiber auf ein Minimum reduziert. So soll die Elektromobilität zugänglicher gemacht und die dauerhafte Verfügbarkeit von Schnellladestrom für Unternehmen sichergestellt werden.

Tech-Trends 2024

Diese Trends solltest du als Tech-Gründer*in kennen und 2024 – mit den passenden Skills kombiniert – für deine erfolgreiche Positionierung nutzen.

In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technologie ist es für den Erfolg von Start-ups entscheidend, sich der aufkommenden Trends bewusst zu sein. Daher gut zu wissen: Was kommt auf uns zu und was müssen wir beachten?

Status quo der Tech-Branche

Bevor wir auf die Trends für das Jahr 2024 blicken, sollten wir zunächst den aktuellen Stand der Tech-Branche verstehen. In den letzten Jahren haben wir bemerkenswerte Fortschritte in verschiedenen Bereichen wie Programmierung, künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen, Internet of Things (IoT), Cybersicherheit und Cloud-Computing erlebt. Diese Fortschritte haben die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, verändert und neue Möglichkeiten für Start-ups geschaffen.

Die Nachfrage nach Programmierkenntnissen ist sprunghaft angestiegen, da Unternehmen für ihre Tätigkeit auf Software und digitale Lösungen angewiesen sind. Zudem hat der explosionsartige Aufstieg der KI und des maschinellen Lernens die Branchen revolutioniert und ermöglicht es Unternehmen, Prozesse zu automatisieren, große Datenmengen zu analysieren und datengestützte Entscheidungen zu treffen. Diese Trends werden auch in Zukunft die Technologielandschaft nachhaltig prägen.

Trends in der Tech-Branche 2024

Mit Blick auf das Jahr 2024 sind mehrere Tendenzen absehbar, welche die Tech-Branche beeinflussen und Chancen für Start-ups bieten. Diese vier aufkommenden Trends sind von grundlegender Bedeutung für Gründer*innen:

1. KI-gesteuerte Innovation

KI hat bereits große Fortschritte gemacht, aber ihr Wachstumspotenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft. Von Chatbots und virtuellen Assistenten bis hin zu ausgefeilten Datenanalysen und Vorhersagemodellen – KI-getriebene Innovationen werden es Start-ups ermöglichen, personalisierte Erlebnisse zu bieten, Aufgaben zu automa­tisieren und Erkenntnisse aus riesigen Datenmengen zu gewinnen. Selbst trainierte künstliche Intelligenzen sind dann in der Lage, das eigene Geschäftsmodell oder die eigene Marke extrem gut zu verstehen und in entsprechenden Output umzusetzen.

Für Gründer*innen lohnt es sich deshalb zu prüfen, wie KI ihre Produkte oder Dienstleistungen verbessern, das Kund*innenerlebnis bereichern und interne Prozesse optimieren kann. Mithilfe von KI-Technologien können sich insbesondere junge Unternehmen einen wichtigen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

2. Cybersecurity und Datenschutz

Mit der zunehmenden Integration der Technologie in unser Leben gewinnt auch die Frage nach Cyber­sicherheit und Datenschutz an Bedeutung. Angesichts der steigenden Zahl von Cyber-Bedrohungen und Datenschutzverletzungen müssen Start-ups der Cybersicherheit von Anfang an Priorität einräumen. Der Schutz von Kund*innendaten und die Gewährleistung sicherer Online-Transaktionen sind entscheidend für gesetzeskonformes Arbeiten, den Aufbau von Vertrauen und die Aufrechterhaltung eines guten Rufs.

Gründer*innen sollten in zuverlässige Cybersicherheitsmaßnahmen investieren, Verschlüsselungsprotokolle einführen und sich über die neuesten Bedrohungen informieren. Die Zusammenarbeit mit Cybersicherheitsexpert*innen und die Durchführung regelmäßiger Sicherheitsprüfungen helfen dabei, Vermögenswerte zu sichern und die sensiblen Kund*innendaten bestmöglich zu schützen.

3. Edge Computing und IoT

IoT hat unser Zuhause, unseren Arbeitsplatz und unsere Städte bereits verändert. Es wird erwartet, dass die Zahl der angeschlossenen Geräte bis 2024 ein noch nie dagewesenes Ausmaß erreichen wird. Diese Verbreitung von IoT-Geräten erzeugt riesige Datenmengen, die in Echtzeit verarbeitet und analysiert werden müssen. Hier kommt Edge Computing ins Spiel. Edge Computing ermöglicht die Datenverarbeitung und -analyse näher an der Quelle, wodurch die Latenzzeit verringert und die Effizienz verbessert wird. So können Start-ups Edge Computing für ihre Produkte oder Dienstleistungen nutzen, um schnellere und zuverlässigere Dienste anzubieten, die Ressourcennutzung zu optimieren und das Nutzer*innenerlebnis zu verbessern.

4. Low-Code- und No-Code-Entwicklung

Mit dem Aufkommen von Low-Code- und No-­Code-Entwicklungsplattformen ist es für Personen mit begrenzter Programmiererfahrung einfacher geworden, eigene Anwendungen zu erstellen. Diese Plattformen bieten eine visuelle Schnittstelle und vorgefertigte Komponenten, mit denen Benutzer*innen keinen umfangreichen Code schreiben müssen. Während diese Plattformen bis zuletzt trotzdem noch Programmierkenntnisse erfordert haben, werden sie nächstes Jahr noch einmal einen deutlichen Schritt nach vorn machen und damit auch für Laienanwender*innen nutzbar. Start-ups können von dieser Entwicklung profitieren, indem sie ihre Produktentwicklungszyklen beschleunigen und die Entwicklungskosten senken. Gründer*innen mit eher grundlegendem technischen Know-how können dadurch ihre Ideen effizienter umsetzen und agiler auf die Anforderungen des Markts reagieren.

Skills und Kompetenzen 2024

Um sich in der sich verändernden Tech-Landschaft zurechtzufinden, ist es für Gründer*innen unerlässlich, sich mit den notwendigen Kompetenzen auseinanderzusetzen. Folgende Schlüsselqualifikationen und -aufgaben werden 2024 besonders wichtig sein:

Datenanalyse und maschinelles Lernen

Da Daten, insbesondere Big Data, weiterhin die treibende Kraft bei der Entscheidungsfindung und bei der (Weiter-)Entwicklung von Geschäftsmodellen sein werden, sollten Gründer*innen Fähigkeiten in den Bereichen Datenanalyse und maschinelles Lernen entwickeln. Die Beherrschung von Tools wie SQL, Excel, Python und R wird es ihnen ermöglichen, Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen und diese bestmöglich zu nutzen.

Webentwicklung und Benutzer*innenfreundlichkeit

Die Schaffung benutzer*innenfreundlicher Erlebnisse wird für Start-ups von größter Bedeutung sein. Daher sollten sie ein solides Verständnis von Web-Development-Sprachen wie HTML, CSS und JavaScript haben. Darüber hinaus können Kenntnisse über Web-Frameworks wie React und Angular dabei helfen, intuitive und visuell ansprechende Oberflächen zu erstellen.

Kontinuierliches Lernen und Networking

Kontinuierliches Lernen ist entscheidend, um mit den neuesten Trends und Technologien Schritt zu halten. Hierfür ist ein aktives Engagement in der Tech-Community empfehlenswert, beispielsweise durch die Teilnahme an Meetups oder die Interaktion in Online-Foren. Neben dem Wissensaustausch erhalten Gründer*innen Einblicke in bewährte Verfahren anderer Start-ups. Regelmäßige Beschäftigung mit Fachliteratur, Online-Tutorials und praktischen Projekten ermöglicht es außerdem, Praxiserfahrungen zu sammeln und neue Fähigkeiten zu erwerben. Darüber hinaus können Mentorings und Coachings dabei helfen, individuelle Entwicklungsziele zu ermitteln und maßgeschneiderte Entwicklungspläne zu erstellen. Praktische Web-Development-Kurse, Online-Ressourcen und Coding-Bootcamps, die sich auf Data Science oder Web­entwicklung konzentrieren, können die notwendigen technischen Fähigkeiten vermitteln, die nicht nur 2024 benötigt werden.

Fazit

Von KI-gesteuerten Innovationen und Cybersicherheit bis hin zu Edge Computing und Low-Code-Entwicklung – all diese Trends bieten jungen Unternehmen im kommenden Jahr sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Kontinuierliches Lernen, Networking und Anpassungsfähigkeit sind dabei der Schlüssel zur Erfolgssicherung und Gewährleistung eines langfristigen Wachstums. Indem Gründer*innen auf dem Laufenden bleiben und sich die relevanten Fähigkeiten aneignen, können sie sich in der hochdynamischen Tech-Landschaft besser positionieren.

Der Autor Marc Peter Dauter ist Geschäftsführer von Le Wagon Deutschland. Le Wagon ist ein weltweit agierender Coding-Bootcamp-Anbieter, der seinen Absolvent*innen hilft, ihre Tech-Karrieren zu starten.

IT-Trends 2024

Das sind die fünf entscheidenden Trends und Marktentwicklungen, die sich auf unterschiedliche Weise 2024 auf den IT-Markt auswirken werden.

PAC ein europäisches Marktanalyse- und Beratungsunternehmen für die IT-Branche, veröffentlicht zum Jahreswechsel seine wichtigsten Prognosen für das neue Jahr. Diese zeigen die entscheidenden Trends und Marktentwicklungen auf, die sich auf unterschiedliche Weise auf den IT-Markt auswirken werden.

Fünf zentrale Trends sind es, die nach den Erkenntnissen der Analyst*innen im Jahr 2024 und darüber hinaus für Unternehmen überdurchschnittliches Wachstum, Effizienzsteigerung und mehr Nachhaltigkeit bringen werden – und wie zu erwarten war, haben viele mittelbar oder unmittelbar etwas mit dem Themenfeld der künstlichen Intelligenz (KIU) zu tun.

Trend 1. FinOps für GenAI: Verwaltung von Cloud-Kosten im KI-Zeitalter wird für Unternehmen zur Herausforderung.

Das Jahr 2023 markierte einen Wendepunkt für KI-Services, insbesondere resultierend aus der wachsenden Bedeutung von Generative AI (GenAI). stehen nun vor einem neuen FinOps-Wendepunkt, da GenAI hohe Rechen- und Datenverarbeitungskapazitäten erfordert, die nur durch Cloud-Dienste erschwinglich realisiert werden können. PAC sieht GenAI als das, was die Tech-Industrie eine „Killer-Applikation“ nennt, da es sich um eine Innovation handelt, deren Anwendungsfall sowohl das private als auch das berufliche Leben von Menschen weltweit verändert und beeinflusst. Gleichzeitig sehen die Analysten aber auch ein erhebliches Risiko für Unternehmen, dass die Nachfrage nach solchen Diensten zu unerwarteten Kostensteigerungen führt – in einer Größenordnung und Geschwindigkeit, die weitaus gravierender ist als die anfänglichen Kostenprobleme bei der Ausbreitung der Cloud. Unternehmen müssen daher die Cloud-Service-Kosten für KI in allen Geschäftsbereichen durch FinOps effektiv verwalten und eine Kultur der finanziellen Transparenz und Verantwortlichkeit schaffen.

Trend 2. MLSecOps: Effektives Sicherheitsmanagement wird in einer von „Multi-Hops“ geprägten KI-Landschaft zum Muss.

Mit der Zunahme der KI-Nutzung steigt auch die Notwendigkeit, Sicherheitspraktiken an ML-bezogene Workflows anzupassen. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, KI in einer Vielzahl von IT-Lösungen zur Unterstützung von Geschäftsmodellen zu etablieren – und Unternehmen, die ihre Cybersicherheitsstrategie nicht parallel zu ihrer KI-Strategie anpassen, gehen hohe Risiken ein. MLSecOps-Rahmenwerke werden daher für die Absicherung von KI-Lösungen und -Diensten zunehmend einen höheren Stellenwert bekommen. Eine besondere Herausforderung aufgrund der in vielen Unternehmen zu beobachtenden breiten Palette an KI-Services, ist dabei die sogenannte „Multi-Hop-KI“. Darunter versteht man die Verkettung mehrerer KI-Lösungen oder -Dienste und ihrer Datensätze zu einer integrierten Pipeline oder Lieferkette, wobei bei jedem Hop eine andere, oft cloudbasierte KI-Lösung oder ein anderer Dienst genutzt wird. Diese KI-Nutzung wird Lösungen und Dienste von einer Vielzahl von IT-Anbietern umfassen. Zwischen den einzelnen „Hops“ wird es keine menschliche Interaktion geben, sodass der Mensch nur den anfänglichen Input liefert und dann den Multi-Hop-Output erhält. PAC hält dies für einen revolutionären Schritt, aber auch ein Risiko bei der Nutzung von KI. Dem Mehrwert von KI für Unternehmen steht das Potenzial für neue Formen von Sicherheitsverletzungen gegenüber. Denn Daten sind aus Sicht der Cybersicherheit das wertvollste Gut, das sich böswillige Akteure aneignen können – und da sie das Herzstück aller KI sind, ist dies ein Bereich, mit dem sich CxOs in den kommenden Jahren intensiv befassen müssen.

Trend 3. Umgang mit der KI-Inzucht: Wie die Anwendung von verantwortungsvoller und erklärbarer KI für Validität sorgt.

Ein zunehmend relevantes Problem im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz ist die sogenannte „KI-Inzucht". Dieses Phänomen tritt auf, wenn KI-Systeme überwiegend von anderen KI-generierten Inhalten lernen, was zu einer Verzerrung und Entfremdung von der menschlichen Perspektive führen kann. Während etwa die aktuellen Versionen des ChatGPT-Modells auf einer relativ sauberen Bandbreite von überwiegend menschengenerierten Datenpunkten trainiert wurden, könnten zukünftige KI-Modelle immer mehr Daten generieren (und von ihnen lernen), die sich über viele Verarbeitungsiterationen hinweg von der Relevanz für menschliche Perspektiven unterscheiden. Diese Entwicklung, besonders sichtbar im Bereich der generativen KI (GenAI), könnte die Langzeitwirksamkeit von KI-Lösungen beeinträchtigen. Verantwortungsvolle und erklärbare KI-Tools und Frameworks können indes als geeignete Instrumente zur Bewältigung dieses Problems angesehen werden.

Trend 4. Hyper-Personalisierung: Digitale Assistenten schaffen mithilfe von GenAI eine individuelle Kundenansprache.

Seit Jahren streben Unternehmen im B2C- oder D2C-Geschäft danach, digitale Einkaufserlebnisse ähnlich einem persönlichen Einkaufsberater mit möglichst präziser Personalisierung zu bieten. Generative KI eröffnet Chancen Hyper-Personalisierung zu erreichen, die darauf abzielt, eine möglichst enge und langfristige Beziehung zum/zur Kund*in zu entwickeln, die das Engagement und die Loyalität erhöht und Cross- und Upselling-Möglichkeiten eröffnet. In der Vergangenheit waren die Kosten für einen Einkaufsberater, der den Kund*innen so passgenau beraten konnte, angesichts der unzureichenden Datenlage zu hoch und die Skalierbarkeit nicht gegeben. Auch waren vor GenAI die Chatbot-Style-Schnittstellen nicht ausgeklügelt genug, um Kaufberatungen oder Steuerungen ähnlich einem traditionellen persönlichen Einkaufsberater zu bieten. PAC prognostiziert, dass ab 2024 die Integration von GenAI in digitale Erlebnisse auf Mitarbeitendengeräten zur Unterstützung persönlicher Interaktionen und durch ähnliche Erlebnisse direkt auf den Geräten der Kund*innen vermehrt erfolgen wird. Dadurch wird GenAI den Zugang zu digitalen Assistentendiensten im Stil eines persönlichen Einkaufsberaters für die Verbraucher demokratisieren, den Kaufzyklus von Unternehmen vereinfachen und neue Umsatzmöglichkeiten schaffen.

Trend 5. Neue ESG-Regulierung: Die CSRD verschärft die Anforderungen an Unternehmen für eine nachhaltige IT-Landschaft.

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) regelt ab 2024 EU-weit die Umweltberichterstattung und forciert damit die internationalen ESG-Bestrebungen. Die Experten von PAC sehen das Inkrafttreten der CSRD als Beschleuniger des Wandels hin zu mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen. Waren diese in der Vergangenheit an Nachhaltigkeit vor allem deshalb interessiert, weil ihre Kund*innen danach fragten und es die Gelegenheit bot, Umsätze zu steigern, besteht nun eine Verpflichtung mit rechtlichen, rufschädigenden und kommerziellen Komponenten. Unternehmen werden vermehrt nach Partner*innen suchen, die ihnen helfen, die richtigen Softwarelösungen und Prozesse zu implementieren, um Daten im Zusammenhang mit ESG effizient zu verfolgen, zu sammeln und zu analysieren. Gleichzeitig wird die Vergleichbarkeit der Berichte die Unternehmen dazu drängen, zu zeigen, dass sie mindestens so nachhaltig ausgerichtet sind wie ihre direkten Mitbewerber*innen. Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit wird Unternehmen zudem weiter zu einer Cloud-First-Strategie ermuntern. Neben der Möglichkeit, einzelne Workloads mit vertretbarem Aufwand und Betriebskosten in die Cloud zu migrieren, werden Organisationen zunehmend fragen, wie nachhaltig verschiedene Cloud-Angebote sind. Bei der Auswahl eines Cloud-Anbieters wird Nachhaltigkeit neben der Verfügbarkeit von Dienstleisterressourcen und angemessenen Funktionen in der PaaS-Umgebung ein Schlüsselfaktor sein. Zudem werden auch die Cloud-Anbieter Effizienzparameter für Interessent*innen bereitstellen, um die Nachhaltigkeit der Angebote zu belegen.

Timly: Sie sorgen für den digitalen Durchblick

Die Timly-Gründer Philipp Baumann und Fitim Mehmeti sind angetreten, um Unternehmen zu mehr Überblick über ihre Fahrzeuge, Geräte, Maschinen oder Anlagen zu verhelfen.

Die Digitalisierung schreitet in unterschiedlichen Branchen unterschiedlich schnell voran. Während Unternehmen in der Finanz- und ICT-Branche bereits fortschrittliche Projekte umgesetzt haben, hinken andere Sektoren hinterher. Vor allem im Gesundheits- und Sozialwesen ist der Weg in eine digitale Welt noch lang. Genau hier setzt das 2020 gegründete Start-up Timly an.

Im Gespräch mit einem Partner aus der Bauindustrie erfuhren Timly-Gründer Philipp Baumann und Fitim Mehmeti von den vielen Problemen der Branche im Bereich Verwaltung und Organisation von Maschinen und Werkzeug. So hatte der Kollege unter anderem Schwierigkeiten damit, den Überblick über Fristen, Sicherheitstrainings und die regelmäßige Wartung von Geräten und Fahrzeugen zu behalten.

Um ihn zu unterstützen, entwickelte das deutsch-schweizerische Gründerduo daraufhin die erste Version seines Wartungsplaners Timly. Mittlerweile ist daraus eine holistische, clevere Inventarisierungssoftware für alle Branchen entstanden, die sowohl großen als auch kleineren Firmen dabei hilft, ihr Inventar digital zu verwalten. „Es gibt viele Unternehmen, die eine Vielzahl von Fahrzeugen, Geräten, Maschinen oder Anlagen besitzen, aber Informationen darüber noch in Schubladen und Ordnern verteilt im gesamten Unternehmen aufbewahren“, erklärt Philipp.

Oftmals befindet sich die Betriebsanleitung nicht am Standort des Geräts. Prüf- und Wartungsdokumente sind ebenfalls in verschiedenen Ordnern abgelegt. „Manchmal fehlt sogar der Überblick über den Bestand und den genauen Standort der Geräte“, fügt Philipp hinzu und berichtet von einem Projekt, bei dem sie in einer Klinik teure Medizingeräte an verschiedenen Standorten suchen mussten.

Digital, einfacher und schneller

Die beiden Unternehmer erkannten die Möglichkeit, das Problem des fehlenden Überblicks in Unternehmen mithilfe moderner Technologie zu lösen und verließen sich bei der Entwicklung ihrer Software auf ihre umfangreiche Erfahrung im Bereich digitaler Geschäftsmodelle. Vor seinem Einstieg in die Start-up-Welt arbeitete Philipp mehr als zehn Jahre in der Digital- und Strategieberatung und war maßgeblich am Aufbau des B2C-Geschäfts bei Ricardo beteiligt. Dort lernten sich die beiden Software-Enthusiasten auch kennen.

Fitim steuerte den Außenhandel und war später als Head Digital Business bei BonusCard tätig. Bei Timly leitet er nun den Vertrieb. „Unser gemeinsamer Fokus lag von Anfang an darauf, eine erschwingliche und vor allem benutzerfreundliche Software zu entwickeln, die auch für KMU geeignet ist“, betont Fitim. Schließlich entschieden sich die Gründer für eine Cloud-basierte Lösung.

Mit der SaaS-Lösung ihres Start-ups sollen Firmenkunden ihre Ressourcen künftig digital, einfacher und schneller verwalten können. Dabei setzt man einen klaren Schwerpunkt: „Mit unserer Lösung für Inventarverwaltung konzentrieren wir uns auf die beiden wichtigsten Ressourcen eines Unternehmens, nämlich auf die Mitarbeitenden und das Inventar“, erklärt Fitim. Mit ihren beiden Software-Modulen bieten sie nun maßgeschneiderte Lösungen für beide Bereiche an.

Excel-Alternative für Unternehmen

Das Personal-Modul deckt verschiedene Bereiche der Aus- und Weiterbildung ab und bietet damit eine bedeutende Alternative zu komplizierten Excel-Listen. Laut Fitim fehlt es Unternehmen heutzutage oft an Transparenz hinsichtlich der wichtigen Fähigkeiten und Zertifizierungen ihrer Mitarbeitenden. Dies sei insbesondere in Branchen wie dem Bau- und Gesundheitswesen sowie der Rettungsorganisationen, wo Arbeitssicherheit eine große Rolle spielt, problematisch. „Dort müssen die Qualifikationen der Mitarbeitenden zuverlässig überwacht und Aus- und Weiterbildungen in regelmäßigen Abständen sichergestellt werden“, erklärt er. Häufig würden dafür immer noch einfache Tools wie Excel verwendet. Aus Sicht des Mitgründers erschwere dies eine ordnungsgemäße Terminierung, Dokumentation, Planung und Durchführung von Schulungsmaßnahmen. Fehlende Zertifizierungen und Fähigkeiten bei den Mitarbeitenden könnten zudem auch Haftungsrisiken für Unternehmen darstellen.

Mit dem Modul soll zudem die staubige Personalakte digitalisiert werden, um eben diese Fähigkeiten, Zertifizierungen und absolvierten Schulungen aller Mitarbeitenden im Unternehmen zu erfassen. Timly möchte damit das interne Fachwissen und den Pool an Talenten transparent machen und die Ausbildungsplanung vereinfachen. Die soll letztendlich die Einhaltung regulatorischer, branchenspezifischer und interner Anforderungen erleichtern.

Intuitiv und CRM-orientiert

Das Modul Inventar bildet den Kern der Timly-Plattform. Diese ermöglicht eine umfassende elektronische Inventarisierung aller Assets. Auch hier sparen sich Unternehmen überfüllte, komplexe Excel-Listen und können stattdessen von der intuitiven Anwendung per App profitieren. In der Cloud-Lösung fließen alle Informationen zu Geräten, Fahrzeugen und Anlagen an einer Stelle zusammen. Mitarbeitende, die auf diese Informationen zugreifen müssen, können die entsprechenden Daten entweder auf einem Desktop-Computer oder unterwegs auf ihrem Smartphone oder Tablet abrufen. Das Inventar mit QR-Codes auszustatten, verschnellert diesen Prozess zusätzlich; das Speichern der GPS-Positionen ermöglicht es zudem, den Standort eines Geräts schnell zu ermitteln oder zurückverfolgen zu können.

Bei der Entwicklung ihrer Plattform orientierte sich das Gründerduo an der Funktionsweise von CRM-Systemen, in denen alle wichtigen Informationen für die Verkaufsabteilung und die Kund*innenbetreuung zusammenfließen. Für den Betrieb ihrer Software setzen sie auf die Dienste von Amazon Web Services. Die Daten werden im Rechenzentrum der OVH in Frankfurt am Main gehostet. „Das ist für uns wichtig, da dadurch die strengen Datenschutzgesetze Deutschlands und der EU gelten“, erklärt Philipp.

Philipp und Fitim konnten europaweit bereits über 300 Unternehmen, Städte und Schulen von ihrer Cloud-Plattform überzeugen. In den kommenden Jahren möchten die Gründer ihre Bekanntheit immer weiter steigern. Dazu planen sie unter anderem, den Vertrieb des Start-ups zu stärken.

Auch die stetige Weiterentwicklung der Software steht weiter im Vordergrund. Hierfür setzt das mittlerweile fast 30 Personen umfassende Unternehmen mit Sitz in Zürich sehr stark auf das Feedback seiner Kund*innen und den direkten Austausch mit den User*innen. „Besonders Software für den B2B-Bereich ist in den 2000er-Jahren stehen geblieben“, so Philipp. Gleichzeitig seien Programme aus dem Consumer-Bereich immer benutzungsfreundlicher geworden. „Daher wollen wir attraktive und benutzerfreundliche Software entwickeln, die wir selbst gern nutzen würden“, betont Fitim abschließend.