Geschäftsideen Home-Sharing: Rundum-Service-Paket

Servicerevolution für Home-Sharer


44 likes

Das Start-up Airgreets hat sich mit seiner Geschäftsidee als der erste und führende überregionale Airbnb-Management-Service-Dienstleister in Deutschland positioniert und schon mehrere tausend Übernachtungen erfolgreich verwaltet.

Das Start-up nimmt Home-Sharern in zahlreichen deutschen Städten alle Aktivitäten rund ums Gastgeben ab, wie z.B. die Erstellung des Airbnb-Wohnungsprofils, die Kalenderverwaltung, das Sich­ten von potentiellen Gästen, die Schlüsselübergabe, die Gästekommunikation, die professionelle Reinigung, die Abwicklung des Zahlungsvorgang und das Management des Gästefeedbacks. Airgreets hat das Ziel, mit seiner Geschäftsidee die Airbnb-Vermietungen für alle Beteiligten so einfach wie möglich zu gestalten.


Sie möchten selbst ein Unternehmen gründen oder sich nebenberuflich selbständig machen? Nutzen Sie jetzt Gründerberater.deDort erhalten Sie kostenlos u.a.:

  • Rechtsformen-Analyser zur Überprüfung Ihrer Entscheidung
  • Step-by-Step Anleitung für Ihre Gründung
  • Fördermittel-Sofort-Check passend zu Ihrem Vorhaben

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

FreeMOM: Freelancing-Power für Working Moms

Anika Schmidt und Lena Pieper sind davon überzeugt, dass Mütter eine unterschätzte Zielgruppe am Arbeitsmarkt sind und bieten mit FreeMOM eine alternative Lösung im Bereich weiblicher Fachkräftemangel.

FreeMOM ist die erste Freelancing-Plattform für die Zielgruppe Working Moms. Das Start-up hat sich auf die rechtssichere Vermittlung von ortsunabhängigen, familienfreundlichen Freelancing-Projekten zwischen selbständigen Müttern und Unternehmen spezialisiert. FreeMOM wurde Anfang 2022 von Anika Schmidt und Lena Pieper gegründet – beide Expertinnen im Bereich Human Resources. Zusammen bringen sie es auf knapp 30 Jahre Berufserfahrung als Personalerinnen in Leitungs- und Expertinnenfunktionen, verfügen über eine Ausbildung als Coach und haben unter anderem Change- und Transformationsprozesse in internationalen Konzernen begleitet.

Lena entschied sich nach ihrer Elternzeit, ihre Festanstellung aufzugeben und sich als Freelancerin im Bereich Human Resources selbständig zu machen. Sie entdeckte die Vorteile des Freelancing-Modells und erkannte das Potenzial für Working Moms. Doch zeigte die Erfahrung mit anderen Freelancing-Plattformen, dass Working Moms mit Remote-Fokus nicht deren Zielgruppe sind. „Obwohl die Jobs als remote ausgeschrieben waren, war oft ein hoher Vor-Ort-Anteil notwendig. Projekte, die mit weniger als 30 bis 40 Stunden pro Woche zu erledigen sind, sind selten zu finden“, so Lenas Erkenntnis.

Mütter: eine unterschätzte Zielgruppe am Arbeitsmarkt

Aus ihrer beruflichen Erfahrung im Recruiting wissen die Gründerinnen, dass die meisten Unternehmen seit vielen Jahren Probleme mit der Besetzung von Stellen haben. Die durchschnittlichen Vakanzzeiten liegen aktuell bei 130 Tagen. Dies führt dazu, dass die vorhandenen Teammitglieder überlastet sind und die geplanten Ziele des Unternehmens nicht erreicht werden. Die Einnahmenausfälle durch Personalmangel werden bis 2030 mit 500 Mrd. Euro kalkuliert. Doch die Stellenbeschreibungen und gelebten Arbeitsmodelle ändern sich noch wenig.

Anika und Lena fragten sich, warum Freelancing immer nur als sogenanntes Feuerlöschen angesehen wird und nicht als alternativer Karrierepfad. Zusammen gründeten sie FreeMOM, um sowohl Frauen in der Mutterschaft als auch Unternehmen dabei zu helfen, vorhandene Ressourcen sinnvoll einzusetzen.

Die Gründerinnen sind überzeugt davon, dass Mütter eine unterschätzte Zielgruppe am Arbeitsmarkt sind. Zudem ist der Umgang mit arbeitenden Müttern im Unternehmen bis heute nicht einfach. Jede Mutter hat nach der Elternzeit einen Anspruch auf eine gleichwertige Position in Teilzeit. Aber das ist in der Realität oft nicht umsetzbar. Studien belegen: Nach der Rückkehr in ihre Unternehmen müssen sich rund zwei Drittel der Mütter mit weniger zufrieden geben: weniger Einfluss, vermindertes Einkommen und geringere Karrierechancen.

Knapp 40 Prozent der Mütter arbeiten weniger als 20 Stunden pro Woche, aber nur 12 Prozent sind damit zufrieden. Jedoch verändert Mutterschaft die Prioritäten im Berufsleben: Flexibilität und Vereinbarkeit treten in den Fokus. Anika und Lena sind selbst Mütter und wissen aus eigener Erfahrung, wie schwierig es sein kann, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Zudem wissen sie, dass Vereinbarkeit immer mehr zum Wettbewerbsvorteil für Unternehmen wird. Doch leider fehlt es ihrer Meinung nach noch allzu oft an Konzepten und passenden Arbeitsmodellen. „Mutter werden heißt grundsätzlich ,Umdenken‘ – auch beruflich. Doch weil wir uns beruflich nicht von heute auf morgen verändern können, setzt FreeMOM da an, wo wir sofort mitwirken können: beim Arbeitsmodell“, so Lena.

Auf die „Mompetenzen“ kommt es an

„Wir sind fest davon überzeugt, dass der Fachkräftemangel neu gedacht werden muss“, erklärt Anika Schmidt. Denn es stünden laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) dem Arbeitsmarkt knapp 840.000 zusätzliche Arbeitskräfte zur Verfügung, könnten alle Frauen mit Kindern so arbeiten, wie sie es gern möchten. Für die Gründerinnen von FreeMOM ist Freelancing das passende Arbeitsmodell für Mütter. „FreeMOM möchte Müttern ihre berufliche Kompetenz und Sichtbarkeit zurückgeben und ihnen eine echte Alternative zu herkömmlichen Arbeitsmodellen bieten. Dadurch liefern wir gleichzeitig Unternehmen eine alternative Lösung im Bereich Fachkräftemangel und geben Diversität mehr Raum“, so Co-Founderin Anika.

Die Plattform bietet den sogenannten Freelancing Moms oder auch FreeMOMs die Möglichkeit, ein eigenes Profil zu erstellen, das ihre Kompetenzen, bisherigen Erfahrungen und Arbeitspräferenzen repräsentiert. Die Gründerinnen haben hierzu das Schlagwort „Mompetenz“ entwickelt. Mit diesem Profil können sie von interessierten Unternehmen gefunden werden oder sich auf Projektinserate von registrierten Unternehmen bewerben. Die Höhe des Matching Scores zeigt beiden Seiten an, wie gut Fach-Skills und Projektanforderungen zueinander passen. Gleichzeitig berücksichtigt der FreeMOM-Algorithmus aber auch, wie gut Werte und Kultur zwischen Freelancing Mom und Unternehmen übereinstimmen.

Beide Parteien können dann direkt via Chat in Kontakt treten und die Rahmenbedingungen für die Projektabwicklung besprechen. Finden sich Freelancerin und Unternehmen über die Plattform als „Perfect Match“, unterstützt FreeMOM sämtliche administrativen Prozesse von der Vertragserstellung, Stundenerfassung bis hin zur Bezahlung, um die Vermittlung möglichst intuitiv und sicher zu machen. Denn die Gründerinnen wissen, dass die Zeit von Müttern und Unternehmen kostbar ist und Unternehmen einfache und rechtssichere Prozesse suchen. Mit diesem umfassenden und rechtssicheren Service will sich die Plattform deutlich von anderen Freelancing-Plattformen abheben.

Echte New Work

FreeMOM bietet außerdem Informations- und Lernangebote: FreeMOM Learn. Hier können sich die FreeMOMs zu sämtlichen Fragestellungen zum Thema Freelancing, New Work und auch Vereinbarkeit informieren sowie an Online-Trainings teilnehmen. Anika Schmidt und Lena Pieper sind sich sicher, dass viele Mütter nicht den Schritt in die Selbständigkeit gewagt haben, weil einige Fragen noch unbeantwortet sind: Kann ich das alles? Wie mache ich das eigentlich? Wo finde ich denn dann neue Aufträge? Bei all diesen Fragen möchte FreeMOM mit dem Programm „In 30 Tagen zur FreeMOM“ unterstützen und Antworten liefern sowie die Mütter Stück für Stück auf ihrem Weg begleiten.

FreeMOM ist seit dem 14. Mai 2023, zugleich Muttertag und „Tag des Freelancers“, für interessierte Freelancing Moms online. Für Unternehmen wurde FreeMOM im Juli gelaunched. „Ein vollkommen neues Konzept, das den Kompetenzen, die die Mütter während der Elternzeit erworben haben, und den neuen Werten noch besser gerecht wird – nämlich echte New Work“, resümiert Lena und ergänzt: „Unsere Plattform möchte die (Arbeits-)Welt ein Stückchen besser machen.“

Natch: Zahnpasta-Tabs statt Tube

Die Natch-Gründer Heber Gonzalez und Norbert Richard Meinike bieten eine nachhaltige Alternative zur Zahnpasta-Tube: vegan und frei von künstlichen Zusatzstoffen.

Eigentlich drückt man wortwörtlich auf die Tube, um sich die Zähne zu putzen. Cremige Zahnpasta quilt auf die Bürste und los geht´s. Mit Natch-Produkten funktioniert es etwas anders. Man kaut die Zahnpasta in Tablettenform so lange, bis eine cremige Textur entsteht.

Wieso Zahnpflege bei dem Start-up anders aussieht, ist den Gründern Heber Gonzalez und Norbert Richard Meinike zufolge auf die Nachhaltigkeit und die Inhaltsstoffe der Zahnpasta-Tabs zurückzuführen.

Vegan, natürlich und umweltschonend

Herkömmliche Zahnpasta wird mit Wasser hergestellt und in Plastik-Tuben aufbewahrt. “Die landen dann auf den Mülldeponien, in Flüssen und Meeren. So eine Tube braucht 500 Jahre, um in der Natur zu verrotten”, sagt Meinike. Daher nutze man bei Natch nachfüllbare Braunglasflaschen mit Aluminiumdeckel als Verpackung.

Die Inhaltsstoffe seien ausschließlich vegan und natürlich. Auch Fluorid, das eigentlich den Zahnschmelz stärkt, wird durch einen Stoff ersetzt, den man “bedenkenlos herunterschlucken” kann. Es handelt sich dabei um ein Calcium-Phosphat, das helfe, den Zahnschmelz zu remineralisieren.

Im Sortiment gibt es neben Zahnbürsten aus Bambus, vier Tabsorten. “Dr. Shaman” für sensible Zähne, “Screaming Polar Bear” mit Pfefferminze für frischen Atem, “So Black, So White” mit Aktivkohle für weiße Zähne und “Wake-up Call” mit Matcha für Energie am Morgen.

Mehr zu Nach seht ihr am Montag, 11. September, in Der Höhle der Löwen auf Vox. Ebenfalls dabei: Vegablum, AnimalChat, KitchBound und scentme.

Bello Eis: Eiskalter Schlabber-Genuss für Hunde

Das von Christian Scaletta gegründete Start-up Bello Eis möchte Hunden den beschwerdefreien Eisgenuss ermöglichen.

Wer einen Hund hat, kennt die großen sehnsüchtigen Augen, die der vierbeinige Freund macht, wenn man ein Eis verspeist. Auch wenn man am liebsten etwas abgeben würde, wäre es schädlich. Genau das möchte der gebürtige Italiener Christian Scaletta mit seinem Start-up Bello Eis verändern.

Im Gegensatz zu Eis, das für Menschen gedacht ist, haben Scalettas Produkte keinen Weißzucker, Laktose oder Getreide. Somit sei Bello Eis gut verträglich und löse keine Bauchschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen bei Hunden aus. Gesüßt wird mit Agavendicksaft, der aber keinen Anstieg des Blutzuckerspiegels verursache. Zudem ist es vegan und glutenfrei.

Eis aus Leidenschaft

Scaletta ist seit 17 Jahren im Eisgeschäft. 2005 ist er von Italien nach Deutschland gezogen und arbeitete fünf Jahre in einer Eisdiele. Danach wurde er freiberuflicher Berater für Eisdielen – von der Entwicklung neuer Sorten bis hin zur Herstellung und dem Verkauf gibt der mittlerweile 40-Jährige seine Expertise aus der Brache weiter.

Verkauft wird der tierische Gaumenschmaus für die felligen Genossen deutschlandweit über einen Online-Shop, aber auch in bestimmten Eiscafés, Restaurants und bei ausgewählten Einzelhändler*innen. Nun sucht man nach Investor*innen, um das Vertriebsnetzwerk auszuweiten.

Mehr dazu am kommenden Montag in Der Höhle der Löwen. Ebenfalls dabei: Millis Zaubertücher, Klangio, FreeMom und dripoff-Pad.

FreeMOM: die Freelance-Plattform für Mütter

Für Working Moms gibt es nach wie vor nur wenig zufriedenstellende Lösungen am Arbeitsmarkt. Aus diesem Grund haben Anika Schmidt und Lena Pieper 2023 FreeMOM gegründet.

Lena Pieper aus Rheinbach und Anika Schmidt aus Heringen stellen mit FreeMOM eine digitale Freelancing-Plattform vor, die sich an die Zielgruppe Working Moms richtet. Das Unternehmen hat sich auf die rechtsgeprüfte Vermittlung von ortsunabhängigen, familienfreundlichen Freelancing-Projekten zwischen selbständigen Müttern und Unternehmen spezialisiert.

FreeMOM wurde 2023 gegründet. Die Founderinnen sind davon überzeugt, dass Mütter eine unterschätzte Zielgruppe am Arbeitsmarkt sind und möchten mit ihrem Angebot eine relevante Lösung im Fachkräftemangel bieten. Sie sind selbst Mütter und wissen aus eigener Erfahrung, wie schwierig es sein kann, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Beide sind der festen Überzeugung, dass mehr Vereinbarkeit, Flexibilität und alternative Arbeitsmodelle möglich sind.

Flexibilität und Vereinbarkeit treten in den Fokus

So haben sich Lena und Anika zum Ziel gesetzt, Müttern durch Freelancing eine neue Möglichkeit für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu schaffen und damit das wertvolle, dringend benötige Potenzial dieser Zielgruppe am Arbeitsmarkt zu fördern. Die Plattform FreeMOM vernetzt durch ein “intelligentes Matching” Mütter und Unternehmen projektbasiert und unterstützt die gesamte Administration der Zusammenarbeit durch rechtsgeprüfte, intuitive Prozesse.

Lena und Anika wissen, dass der Umgang mit arbeitenden Müttern in Unternehmen heute nicht einfach ist. Jede Mutter hat nach der Elternzeit einen Anspruch auf eine gleichwertige Position in Teilzeit. Aber das sei in der Realität oft nicht umsetzbar. “Nach der Rückkehr in ihre Unternehmen müssen sich rund Zweidrittel der Mütter mit weniger zufriedengeben: weniger Einfluss, vermindertes Einkommen und geringere Karrierechancen. Knapp 40 Prozent der Mütter arbeiten weniger als 20 Stunden pro Woche, aber nur 12 Prozent sind damit zufrieden (Quelle: Institut der Deutschen Wirtschaft 2021). Jedoch verändert Mutterschaft die Prioritäten im Berufsleben: Flexibilität und Vereinbarkeit treten in den Fokus”, so die Founderinnen per Aussendung.

Die Gründerinnen wissen auch, dass Vereinbarkeit immer mehr zum Wettbewerbsvorteil für Unternehmen wird. Leider fehle es noch zu oft an Konzepten und passenden Arbeitsmodellen: “Wir sind fest davon überzeugt, dass Lösungen für den Fachkräftemangel neu gedacht werden müssen”, sagt Anika. Für sie und Lena ist Freelancing das passende Arbeitsmodell für Mütter, da es neben Selbstbestimmtheit und Unabhängigkeit ein hohes Maß an Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermögliche.

FreeMOM und das Arbeitskräftepotenzial

“Könnten alle Mütter so arbeiten, wie sie es nach eigenen Angaben tun würden, hätten wir auf einen Schlag 840.000 Arbeitskräfte mehr in Deutschland zur Verfügung”, sagen sie. Aus diesem Grund gibt es FreeMOM. Ihre Plattform vernetzt konkret familienfreundliche Unternehmen und selbständige Mütter für Projekte, die ortsunabhängig und flexibel umsetzbar sind.

Nach der Registrierung können Mütter ihr Profil u.a. mit ihrer Qualifikation, Stundensatz und verfügbaren Arbeitsstunden anlegen. Der automatische Algorithmus berechnet daraufhin, zu welchen inserierten Projekten das Profil passt. Anika über die Vorteile ihrer Plattform: “Hier finden Unternehmen sehr erfahrene Expert*innen in den Bereichen Projektmanagement, Personal, Recht, Finanzen oder IT.”

Mehr dazu am kommenden Montag in der Höhle der Löwen. Auch dabei: Bello Eis, Millis Zaubertücher, dripoff-Pad und Klangio.

Akoua: Ratinger Start-up verwertet Cashew-Apfel-Abfälle

Das Start-up Akoua verarbeitet den bislang ungenutzten Cashew-Apfel-Abfall aus Westafrika zu vitaminreichem Saft und bringt ihn nach Europa.

Die Bedeutung von Lebensmittel und die Reduktion von deren Verschwendung nimmt ständig zu. Viele Unternehmen sind bestrebt, Lebensmittel, die sonst auf dem Müll landen, anderweitig zu verwenden. Genau das hat sich auch Simon Debade, Gründer des Start-ups Akoua, auf die Fahne geschrieben. Der studierte Informatiker hat sich nach zehn Jahren als Software-Test-Manager von der Tech-Szene gelöst und sich den Cashew-Nüssen und -äpfeln gewidmet.

Der Grund: In einer 150-Gramm-Dose Cashew-Kerne sind laut dem Akoua-Gründer ungefähr 90 bis 100 verarbeitete Kerne enthalten. Nur wenigen Konsument*innen sei es bewusst, dass an jedem einzelnen Cashew-Kern ein Obst hängt, das ungefähr gleich groß ist wie ein Apfel. “Während 100 Prozent der Cashew-Kerne exportiert werden, werden nur ein Prozent der Cashew-Äpfel verarbeitet. Der Rest wird entsorgt”, erklärt der Gründer. Mit seinem Start-up verfolgt Debade daher das Ziel, die Lebensmittelindustrie durch die Verwertung der bisher ungenutzten Cashew-Äpfel zu revolutionieren.

Akoua nutzt Cashew-Äpfel, die in Westafrika ansonsten im Müll landen

Folglich dreht sich in Debades Welt alles um Cashew-Äpfel, die in seiner Heimat Benin in Westafrika – einer der weltweit größten Cashew-Produzenten – bislang ein Abfallprodukt bei der Ernte von Cashew-Kernen darstellen. Cashew-Äpfel sind in Europa als frisches Obst kaum bekannt, da sie nur schlecht gelagert werden können und schnell am Ernteziel verarbeitet werden müssen. Schon die kleinste Druckstelle führe dazu, dass die Frucht schnell faul und somit für den Export ungeeignet werde.

In den meisten Fällen landen die Cashew-Äpfel im Müll, weil am Ernteort die Infrastruktur für die Verarbeitung fehle. “Das ist nicht nur eine große Verschwendung, sondern für die Bauern auch ein großer finanzieller Verlust. Das wollte ich auch im Sinne der Nachhaltigkeit verändern”, so der Gründer.

Cashew-Äpfel als Vitamin-C-Bomben

Aus diesem Grund arbeitet Debade daran, mit Partner*innen in Benin die Verarbeitungsmöglichkeiten vor Ort zu erhöhen, damit die Cashew-Äpfel nicht im Rohzustand, sondern in Form von Endprodukten als Saft, Marmelade oder Likör exportiert werden können. “Mit unseren Partnern machen wir den vor Ort aus dem Cashew-Apfel gewonnenen Saft haltbar, importieren ihn nach Europa und geben ihm damit den Mehrwert, den er aufgrund seiner Inhaltsstoffe verdient”, erklärt der Founder.

Mit seinem Start-up sorgt der Gründer nicht nur für eine nachhaltige Cashew-Ernte, sondern auch dafür, dass Bäuer*innen, die bisher nur wenig Geld mit den Cashew-Kernen verdient haben, rund 30 Prozent mehr Gewinn erzielen. “Sie bekommen mehr Geld für ein Produkt, welches schon vorhanden ist, aber bisher kaum bis gar nicht verwertet wurde”, so Debade. Zudem seien Cashew-Äpfel wahre Vitamin-C-Bomben, da sie im Vergleich zu Orangen 5-mal mehr Vitamin-C enthalten.

Verantwortung übernehmen - nachhaltige Lösungen finden

Die Idee zu Akoua kam dem Gründer eines Tages, als seine Tochter, deren afrikanischer Name “Akoua” den Unternehmensnamen inspirierte, Debade darauf aufmerksam machte, dass er süchtig nach Cashewkernen sei. Daraufhin recherchierte der Informatiker, wie er mehr aus Cashew-Äpfeln machen könnte.

Kurz darauf lernte er seine in Benin ansässige Geschäftspartnerin Thérèse Shalom kennen. Beide hatten die Vision, den Geschmack der unberührten Natur und somit das erfrischende Cashew-Apfel-Getränk, das nach herkömmlichen Apfelsaft schmecken soll, mit der Welt zu teilen. “Es ist an der Zeit, Verantwortung zu übernehmen und nachhaltige Lösungen zu finden”, so Debade.

Mehr dazu am Montag beim Auftakt der neuen Staffel von Die Höhle der Löwen: Ebenfalls mit dabei: Brizza, Futurised, Mitmalfilm und DR. VIVIAN KARL.

Brizza: Wenn Brezel auf Pizza trifft

Brizza ist kein flüchtiger Rechtschreibfehler, sondern eine neue Food-Kreation der Geschwister Sascha und Jennifer Zeller aus Aschaffenburg.

Es gibt vielerlei Kombinationen in der Kulinarik, die außergewöhnlich oder zumindest bemerkenswert sind. Ein Cronut etwa ähnelt einem Donut, besteht aber aus einem croissant-ähnlichen Teig. Hier reihen sich auch Bruffins (Gebäckstück aus ei- und fettreichem Hefeteig, mit einem Muffin gekreuzt), Cragel (Mischung aus Croissant und Bagel) oder der Ramen-Burger (statt zwischen zwei Bun-Scheiben steckt das Fleisch zwischen zwei japanischen Ramen-Nudelkreisen) ein. Auch die Geschwister Sascha und Jennifer Zeller haben eine Variation von beliebter Nahrung entwickelt und Brizza erfunden.

Brizza pfeift auf den klassischen Pizzateig

Seit acht Jahren betreibt die Founderin ihr eigenes Wirtshaus “Wurstbendel” mit traditionell deutscher Küche in Aschaffenburg. Neben Krustenbraten und Stelze darf bei ihr die Laugenbrezel nicht fehlen: “Außen knusprig, innen schön weich, ist sie der absolute Verkaufsschlager”, so die Gastronomin.

Vor rund drei Jahren kam ihr die Idee, aus der klassischen Brezel etwas ganz Neues zu kreieren. Herausgekommen ist Brizza, eine Brezelpizza. Statt italienischem Pizzateig besteht sie aus Laugenteig und “bekommt dadurch die einzigartige Färbung am Rand und am Boden. Durch die tellerartige Form lässt sie sich genauso individuell belegen wie ihr italienisches Pendant”, erklärt Jennifer Zeller ihr Produkt.

Auch tiefgekühlt erhältlich

In ihrem Restaurant kam die Eigenkreation bei den Gästen so gut an, dass sie Brizza nun auch als Tiefkühlprodukt anbietet.
“Beim Belegen der Brizza sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ob vegan, vegetarisch, mit Fleisch oder auch mit Fisch”, ergänzt Sascha Zeller. Nach dem Aufbau ihrer eigenen Produktion haben sie sich auf den Großhandel konzentriert und verkaufen ihr Produkt derzeit an andere Gastronom*innen.

Mehr von Brizza seht ihr am Montag in der Höhle der Löwen. Auch mit dabei: Dr. Vivien Karl, Futurerised, Mitmalfilm und Akoua.

Niostem: Hightech für die Haare

Das Kölner Start-up Mane Biotech packt das Thema Haarausfall bei der Wurzel.

Haarausfall ist ein Problem, das im Schnitt 80 Prozent aller Männer im Laufe ihres Lebens betrifft. Auch bei Frauen ist das Phänomen keine Seltenheit, jedoch leiden diese im Vergleich zu Männern unter einer Vielzahl von Subvarianten, was das Problem bzw. dessen Lösung zusätzlich verkompliziert.

Mittel und Methoden, den Haarausfall zu stoppen oder gar Haarwuchs zu reaktivieren, gibt es zuhauf. Zu einer Vielzahl von Medikamenten und Shampoos sowie zur Möglichkeit von Transplantationen gesellt sich nun eine innovative Methode. Das junge Kölner Start-up Mane Biotech hat unter der Marke niostem eine womöglich bahnbrechende Lösung gefunden, um dieses Problem zumindest für Männer endlich zu lösen. Dabei setzt das Start-up rund um den Zellbiologen Dr. Carlos A. Chacón-Martínez und Co-Founder Emil Aliev, der zuvor im Bereich Merger & Acquisitions bei Capitalmind tätig war, auf einen smarten Hightech-Helm namens niostem.

Bioelektrische Stimulation statt Chemikalien

Dr. Carlos Chacón vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns hat sich der Erforschung von Haarfollikel-Stammzellen gewidmet und dabei das Potenzial für Haut- und Haarregeneration entdeckt. Die Forschungsergebnisse einer Pilotstudie des Wissenschaftlers sind vielversprechend und weisen die positiven Wirkungen auf den Haarwuchs bei den Probanden nach.

Anders als bei Medikamenten gegen Haarausfall wird bei der niostem-Methode nicht das Testosteron im Körper unterdrückt, sondern bioelektrische Stimulation dazu verwendet, um die Haarstammzellen zu reaktivieren und dadurch den Haarausfall zu stoppen sowie Haarwachstum zu starten. „Unsere Technologie nutzt schwache elektrische Impulse zur Stimulation, die zur Verjüngung der Haarstammzellen beitragen“, so Mitgründer Emil Aliev. „Regeneration der Zellen bietet den großen Vorteil, auf natürliche Art und Weise Haarwachstum anzuregen,“ ergänzt der gebürtige Kolumbianer Dr. Chacón-Martínez.

Für diesen Zweck wird ein Wearable in Form eines Hightech-Helms verwendet, der laut niostem in einer sechsmonatigen Pilotstudie gezeigt hat, dass der Haarausfall bei 95,4 Prozent der Testpersonen nach drei Monaten und bei 100 Prozent der Probanden nach sechs Monaten gestoppt werden konnte. Weitere Ergebnisse der Pilotstudie: Die Haardichte hat bei den Testpersonen innerhalb eines halben Jahres um durchschnittlich 19,3 Prozent zugenommen; das bedeutet letztlich 19 Prozent mehr Haare in nur sechs Monaten. „Wie bei einem stehen gebliebenen Motor reaktivieren wir die Funktionalität der Stammzelle mit einem Elektroimpuls. Danach übernimmt der Körper“, bringt es Mitgründer Emil Aliev auf den Punkt.

Regelmäßige Anwendung führt zum Erfolg

Niostem ist einfach zu benutzen und erfordert 30 Minuten täglich, um messbare Erfolge zu erzielen. Die begleitende App hilft den Nutzern dabei, den Helm richtig zu positionieren; integrierte Sensoren geben Live-Feedback. Außerdem werden die im Laufe der Zeit erreichten Fortschritte angezeigt. „Niostem hat das Potenzial, das Leben von Millionen von Menschen positiv zu verändern“, ist sich Emil Aliev sicher.

Unterstützung fand das Start-up durch die Forschungszu­lage der deutschen Bundesregierung. Knapp 200.000 Euro Förderung konnten mit dem Förderspezialisten INNOMAGIC für die Entwicklung des Geräts gesichert werden, was einen entscheidenden Anschub für das junge Unternehmen bedeutete.

Über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo haben die Kölner nun den ersten Verkauf gestartet. In nur sieben Minuten hat das Start-up das anvisierte Ziel von 50.000 Euro übertroffen. Die erste Charge des tragbaren Geräts ist bereits vergriffen. Zum Marktstart soll das Wearable dann regulär 1230 Euro kosten. Damit ist niostem definitiv kein Schnäppchen. Jedoch bietet es eine 180-tägige Geld-Zurück-Garantie an, sollte Mann keine entsprechenden Ergebnisse erzielen.

BettaF!sh – die Thunfischalternative aus Meeresalgen und Ackerbohnen

Wie sich die BettaF!sh-Gründer*innen Deniz Ficicioglu und Jacob von Manteuffel mit ihrer pflanzlichen Alternative zum Thunfisch erfolgreich am Food-Markt etabliert haben.

Jacob von Manteuffel zog 2018 als Master-Student im Bereich Ressourcenmanagement um die Welt, um eine Dokumentation (“The Seaweed Project*”) über die Algenpioniere in Asien und Europa zu drehen. Schnell ist ihm klar, dass die Meeresalgen ihren großen Auftritt in unserem Ernährungsalltag noch vor sich haben. "Wie kann es sein, dass wir dieses wertvolle Nahrungsmittel nicht nutzen, ist es doch die Antwort auf viele brennende Nachhaltigkeitsfragen?", fragte er sich.

Kurze Zeit später geht Deniz Ficicioglu, Innovationsmanagerin und Kochbuchautorin, mit an Bord. Deniz hat zu dem Zeitpunkt bereits zwei Kochbücher veröffentlicht und in Food-Start-ups die Zukunft der Ernährung erforscht. Zusammen gründeten sie das Food-Start-up BettaF!sh und entwickeln seither aus europäischen Meeresalgen Lebensmittel für jeden Tag und folgen damit einer gemeinsamen Vision: Mit pflanzlichen Produkten auf Algenbasis – die nicht nur erschwinglich sind, sondern jede(r) sofort probieren möchte – eine echte Alternative zur Fischerei aufbauen.

BettaF!sh TU-NAH - die Thunfischalternative

Thunfisch ist eine der meist konsumierten Fischarten global. Gerade weil er so beliebt ist, sind bereits 43 Prozent seiner weltweiten Bestände überfischt (Quelle: FAO). Um dieser Spirale entgegenzuwirken, konzentriert sich BettaF!sh auf pflanzliche Fischalternativen und setzt dabei auf die Vielseitigkeit der Meeresalgen – ein Win-Win-Win für Konsument*innen, Fischer*innen und Meere.

Auf Basis von Meeresalgen und Pflanzenproteinen (Favabohne und Erbse) haben Deniz und Jacob die Produktpalette veganer Lebensmittel um eine Weltneuheit erweitert: TU-NAH ist 100 Prozent pflanzlich, frei von Soja und Weizen und schmeckt wie Thunfisch, sieht ihm zum Verwechseln ähnlich und ist ein Allrounder, ganz wie das Original. In nicht einmal einem Jahr gelang es dem Gründungs-Duo und seinem Team von Produktentwickler*innen und gelernten Köch*innen, eine pflanzliche Thunfischalternative zu kreieren. Durch den Einsatz europäischer Bio-Meeresalgen als Kernzutat trägt das BettaF!sh TU-NAH seither aktiv dazu bei, die Rettung der Meere und ihrer fischigen Bewohner voranzutreiben.

Die größte Markteinführung in der Geschichte veganer Fischalternativen

Mit einer Verfügbarkeit in 4.000 Märkten, gelang dem Food-Start-up 2021 die größte Markteinführung in der Geschichte veganer Fischalternativen – der beste Beweis dafür, dass Meeresalgen ihren Platz auf allen Tellern verdienen und Nachhaltigkeit bezahlbar sein kann.

Seit seinem Markt-Start mit dem Convenience-Snack, den TU-NAH Sandwiches, hat sich die Produktpalette des Food-Start-ups bereits deutlich vergrößert. Neben den bereits beliebten Klassikern, wie den TU-NAH Sandwiches, der Pizza TU-NAH gibt es TU-NAH Aufstriche, Cremes und -Salate mit denen, mit den sich auch Klassiker wie Vitello TU-NAH-to als vegane Variante zaubern lassen. Mittlerweile wird der BettaF!sh TU-NAH sogar in zahlreichen Restaurants und in der Markengastronomie L'Osteria als vegane Alternative von Klassikern auf der Karte angeboten. Stay tuned!

Ganz neu hat sich das Start-up zudem dem Remake eines absoluten Snack-Lieblings gewidmet – dem Dosenthunfisch. Ab September gibt es die Fischalternative TU-NAH in der Dose aus 100 Prozent Pflanzenproteinen und Meeresalgen zum Kochen oder pur genießen. Erhältlich im Can Shop von BettaF!sh und ab November in Drogerie- und Supermärkten in Deutschland und der Schweiz.

PackEx: Vom Start-up zu einem führenden Anbieter nachhaltiger Verpackungen

Das 2019 in Worms gegründete PackEx ist einer der führenden Hersteller von nachhaltigen Verpackungen und Wegbereiter für Verpackungslösungen in kleiner Stückzahl.

Das junge Wormser Unternehmen hat seit seiner Gründung 2019 bewiesen, dass sich Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit nicht ausschließen müssen. Unter der Leitung von Geschäftsführer Julian Erhard hat PackEx die Start-up-Phase hinter sich gelassen und etabliert sich nun als einer der führenden Anbieter von maßgeschneiderten, umweltfreundlichen Verpackungslösungen in kleiner Stückzahl.

Hier unsere PackEx-Gründerstory zum Nachlesen

Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von maßgeschneiderten Verpackungslösungen in Kleinauflagen, vor allem Faltschachteln, für Unternehmen aus den Bereichen Healthcare, Pharma, Kosmetik, CBD, Lebensmittel und sonstigen Konsumgütern. PackEx hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative und nachhaltige Verpackungslösungen zu bieten, die den Bedürfnissen und Anforderungen der Kund*innen gerecht werden. Dabei setzen sie auf fortschrittliche Technologien, insbesondere das Lasercutting, um nicht nur verschiedenste Designs und eine schnelle Lieferung zu ermöglichen, sondern auch einen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen, der seinesgleichen sucht. Mithilfe dieser innovativen Methode konnte das Unternehmen signifikante CO2-Einsparungen erzielen: Im Vergleich mit konventionellen Druckereien spart PackEx bei voller Auslastung bis zu 1.389 Tonnen CO2 pro Jahrein.

„Es gibt derzeit sehr viele Start-ups, die mit Geschäftsmodellen im Bereich Nachhaltigkeit Erfolg haben wollen. Die richtige Haltung reicht allein aber nicht aus – unser Learning nach fünf Jahren: Machen statt nur davon sprechen. Authentische Nachhaltigkeit statt des scheinheiligen Versuchs Greenwashing zu umgehen“, so Julian Erhard.

In naher Zukunft wird das Unternehmen sein Produktportfolio weiter ausbauen, um in der Lage zu sein, eine größere Auswahl an verschiedenen Verpackungslösungen zur Verfügung zu stellen. Mit einem soliden Wachstumskurs will PackEx, das aktuell 40 Mitarbeitende am Wormser Standort beschäftigt, außerdem weiter expandieren und plant bereits Investitionen in die Produktion, um die Kapazitäten zu erhöhen und so dem steigenden Auftragsvolumen gerecht zu werden.

clap: Schluss mit Wertschätzung von der Stange

In unserer vielbeschäftigten Geschäftswelt sagen Unternehmen ihren Mitarbeiter*innen und Kund*innen viel zu selten aus freien Stücken „Danke“. Die clap-Gründer*innen Eileen Liebig und Konrad Schäfers wollen genau das ändern.

Manche nutzen die letzten Wochen und Tage vor der Entbindung, um endlich zur Ruhe zu kommen und sich auf das große, einschneidende Lebensereignis ausreichend vorzubereiten. Andere dagegen drehen gerade in den letzten Tagen vor dem Besuch im Kreißsaal nochmals so richtig auf. Zur zweiten Gruppe zählt Eileen Liebig: Vor rund drei Jahren, exakt am ersten Mai 2020, gründete die damals Hochschwangere in nur drei Tagen und während der hoch volatilen Anfangszeit der Pandemie die Online Event Box.

Bei diesem Vorhaben lernte sie ihren Geschäftspartner Konrad Schäfers kennen. Er war zu der Zeit als freier Programmierer tätig und automatisierte mit seinem IT-Wissen viele Prozesse der Online Event Box. Die Idee hinter dem Startprodukt: virtuelle, emotionalisierende Events für Kund*innen und Mitarbeiter*innen zu inszenieren, die seit März 2020 in ihren Home-Offices vor sich hin vereinsamten.

Herzlicher „Applaus“ als Geschäftsmodell

Aus dem Anfangsimpuls, der eventarmen Pandemie etwas sinniges entgegenzusetzen, erwuchs eine umfassende Geschäftsidee – das Start-up clap mit Sitz im Berliner Szeneviertel Friedrichshain entstand. Clap versteht sich als „die Wertschätzungs-Lösung für Unternehmen“. Der Name ist dabei Programm – es geht wie beim Klatschen um die bewusst zur Schau gestellte Wertschätzung für eine bestimmte Person. Diese kann eine Kundin oder ein langjähriger Mitarbeiter sein.

„Wir haben bei der Gründung darauf gesetzt, dass Wertschätzung in nahezu allen Unternehmen ein zentrales Thema ist – ein Thema, das individuell gestaltet und zeit­intensiv bearbeitet werden muss“, sagt Eileen. Die Unternehmerin hat ihre Erfahrungen aus der Gründungszeit auch in einem Buch mit dem programmatischen Titel „Gründen macht glücklich! Beruflich und privat“ festgehalten.

Anerkennung zollen

Mit der Gründung von clap im Januar 2023 setzt das Gründerduo aus der Hauptstadt jetzt voll auf die „Karte Wertschätzung“. „Die innovative Lösung von clap stellt eine gelungene Weiterentwicklung der ursprünglichen Online Event Box dar und trägt dazu bei, das Thema Wertschätzung in Unternehmen effizient und individuell zu gestalten“, so Konrad.

Anlässe, Danke zu sagen und damit Wertschätzung zu zeigen, gibt es viele. Gerade gegenüber Kund*innen – neudeutsch Client Gifting genannt. Dabei reichen die Formen der Wertschätzung weit über das hinaus, was früher auf Messen etwa bedruckte Kugelschreiber oder eigens gebrandete Kaffeetassen waren. Mit clap hat das Gründungs-Duo eine Plattform geschaffen, die den Prozess der Geschenkauswahl und -versendung automatisiert, personalisiert und effizient gestaltet.

„Wir möchten gerade größeren Unternehmen dabei helfen, den Geschenkprozess einerseits zu automatisieren und andererseits zugleich so persönlich wie möglich zu gestalten“, sagt Eileen. Denn gute Geschenke sollten vor allem immer eines sein: möglichst individuell.

Wertschätzung von der Stange wäre das genaue Gegenteil: unpersönlich, unaufrichtig, letztlich unwirksam.

Das SAP der Wertschätzung

„Die Vision von Clap ist es, das SAP der Wertschätzung zu werden und Unternehmen dabei zu unterstützen, keinen Moment für angemessene Anerkennung mehr zu vergessen“, sagt Co-Founder Konrad selbstbewusst. Das kann der Geburtstag einer treuen Geschäftspartnerin sein, aber auch das Dienstjubiläum eines langjährigen Mitarbeiters aus der Buchhaltung. Eileen benennt die Vision ihres Unternehmens wie folgt: „Clap strebt einen tiefgreifenden Wandel in der Arbeitskultur an, indem es den Fokus auf persönliche und individuelle Anerkennung legt. Die Kombination eines erprobten Wertschätzungsmodells mit einer modernen Softwareplattform soll lästige und zeitaufwendige Aspekte der Wertschätzung eliminieren.“

Gerade bei der Wertschätzung der eigenen Beschäftigten gibt es nach vielen Studien in Deutschland Luft nach oben. Zwar hat sich durch den Siegeszug des New Work und den zunehmenden Fachkräftemangel einiges zum Besseren gekehrt zwischen Nordsee und Alpen, zwischen Rheinland und Spreewald: Mittlerweile buhlen die deutschen Unternehmen um die Talente, nicht mehr umgekehrt. Doch bis zur Etablierung einer wirklich gelungenen Wertschätzungskultur in deutschen mittelständischen Unternehmen oder großen Konzernen scheint es noch ein längerer Weg zu sein – gute Aussichten also für das clap-Business.

Seit Jahren ist die Kehrseite fehlender Wertschätzung in Zahlen abzulesen: Die Identifikation mit den Arbeitgebenden leidet. Gut ein Drittel aller Beschäftigten in Deutschland kann sich derzeit vorstellen, den Job zu wechseln. Das zeigt eine Forsa-Umfrage, die im Januar dieses Jahres im Auftrag der Marke Onlyfy von New Work SE durchgeführt wurde; 3000 Menschen wurden dafür befragt. Zu den Gründen gehören zu viel Stress und schlechte Bezahlung. 37 Prozent der Beschäftigten in Deutschland können sich demnach vorstellen, ihren Arbeitgebenden zu wechseln. Mit dem Gedanken spielen vor allem die 18- bis 29-Jährigen (48 Prozent) und die 30- bis 39-Jährigen (40 Prozent).

Onboarding wird zur Achillesferse der Unternehmen

Die immer schwächere Bindung zu den Unternehmen, gegen die mehr Wertschätzung eine Menge ausrichten kann, ist vor allem eine Folge der Corona-Pandemie. Gerade die ersten Schritte in den Unternehmen fallen bei zunehmend virtuellen Kontakten schwer. Auch das Onboarding hat sich mehr und mehr in den digitalen Raum verlagert. Doch gerade die ersten Tage und Wochen sind entscheidend. Mitarbeitende, die kein oder nur ein liebloses, wenig wertschätzendes Onboarding erfahren, kehren immer häufiger dem neuen Boss oder der Chefin den Rücken.

Laut der Softgarden-Umfrage Onboarding Reloaded 2022 haben rund 18 Prozent der rund 2000 befragten Bewerber*innen schon einmal während der ersten 100 Tage einen Job gekündigt. Vielleicht auch, weil auf dem Büroplatz nur der lieblose Blumenstrauß von der Tankstelle auf sie wartete. Wie wäre es stattdessen, neben einem Handschlag vom Abteilungsleiter mit einem persönlichen Videogruß des obersten Konzernchefs? In Zeiten von clap und Co. schnell gemacht – und so wertvoll und wertschätzend: Mit personalisierten

Videobotschaften können die Unternehmensverantwort­lichen dabei eine emotionale Verbindung zu ihren Mitarbeiter*innen und Kund*innen herstellen. „Unsere Plattform ermöglicht es, individuelle Grüße und Wünsche zu versenden, die den Empfänger oder die Empfängerin direkt ins Herz treffen“, bringt es Eileen Liebig auf den Punkt.

KI-Helferlein: 5 Dinge, die ihr bei der Einführung beachten solltet

Diese wichtigen Faktoren sollten Unternehmen bei der Einführung von KI-Tools beachten, um die beabsichtigten Vorteile zu erzielen und potenzielle Risiken zu minimieren.

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in den Arbeitsalltag bietet vor allem kleineren Unternehmen großartige Chancen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und ihre Effizienz sowie Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. KI hat das Potenzial, komplexe Aufgaben zu automatisieren, Datenanalysen zu verbessern und operative sowie strategische Entscheidungen zu unterstützen. Um jedoch die beabsichtigten Vorteile zu erzielen und potenzielle Risiken zu minimieren, sollten Unternehmen bei der Einführung von KI-Tools einige wichtige Faktoren beachten.

  1. Klar definierte Ziele: Bevor ein Unternehmen KI-Tools einführt, ist es wichtig, klare Ziele zu definieren. Welche spezifischen Probleme oder Engpässe sollen durch den Einsatz von KI gelöst werden? Indem klare Ziele festgelegt werden, kann das Unternehmen sicherstellen, dass die ausgewählten KI-Tools die gewünschten Ergebnisse liefern und den geschäftlichen Anforderungen gerecht werden.
  2. Qualität der Daten: Die Qualität der Daten, mit denen KIs trainiert werden, ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg von KI-Tools. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die verwendeten Daten relevant, aktuell, vollständig und von hoher Qualität sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn Unternehmen die KI mit eigenen Daten trainieren. Schlechte Datenqualität kann zu unzuverlässigen Ergebnissen und ineffektiven KI-Modellen führen. Die Implementierung von Mechanismen zur Datenbereinigung und -validierung ist ab einem bestimmten Einsatzgrad unumgänglich.
  3. Onboarding: Es ist wichtig, dass Mitarbeitende gut strukturierte Onboardings erhalten, um KI-Tools richtig zu verstehen und effizient anzuwenden. Häufig können Onboardings angefragt oder hinzugebucht werden, die spezifisch auf die Bedürfnisse der Anwender*innen zugeschnitten sind.
  4. Kontinuierliche Verbesserung und Anpassung: KI-Tools sind keine einmalige Investition. Es ist wichtig, dass Unternehmen sich kontinuierlich mit den neuesten Entwicklungen befassen und ihre KI-Modelle und -Algorithmen regelmäßig überprüfen und verbessern. Die Technologie entwickelt sich schnell und Unternehmen sollten bei der Auswahl ihrer KI-Tools darauf achten, dass diese regelmäßig geupdated werden.
  5. Nachvollziehbarkeit: Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre KI-Tools transparent und nachvollziehbar sind. Erst kürzlich musste beispielsweise die DKB eine üppige Geldstrafe zahlen. Ein vollautomatisierter Prozess hatte einen Kunden abgelehnt, der eine Kreditkarte beantragen wollte. Als dieser die Gründe dafür erfahren wollte, konnte die Entscheidungsfindung allerdings nicht mehr transparent nachvollzogen werden.

Datenschutz und Transparenz

Das Fundament dieser fünf Punkte bildet der Datenschutz. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie nur die Daten verwenden, die für den KI-Einsatz notwendig sind. Die rechtmäßige Erhebung und transparente Zweckbindung der Daten sind hier wichtig. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, müssen Unternehmen zudem sicherstellen, dass sie eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung haben. Im Idealfall werden personenbezogene Daten anonymisiert oder pseudonymisiert.

Darüber hinaus müssen Unternehmen transparent sein: Das umfasst die Offenlegung der Zwecke der Datenverarbeitung, der eingesetzten KI-Algorithmen und der möglichen Auswirkungen. Wenn Unternehmen mit Drittanbietern zusammenarbeiten, die KI-Technologien bereitstellen oder Daten verarbeiten, sollte eine vertragliche Vereinbarung sicherstellen, dass alle Datenschutzanforderungen erfüllt werden.

Fazit

Zusammenfassend ist die Einführung von KI-Tools für kleinere Unternehmen eine aufregende Möglichkeit, ihre Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Durch die Festlegung klarer Ziele, die Gewährleistung der Datenqualität, die Bereitstellung von Onboardings, kontinuierliche Verbesserungen und die Berücksichtigung der Transparenz können Unternehmen die Vorteile von KI optimal nutzen. Es ist wichtig, die Implementierung von KI-Tools strategisch anzugehen und die spezifischen Anforderungen des Unternehmens zu berücksichtigen, um langfristigen Erfolg zu gewährleisten.

Der Autor Lukas Rintelen ist Co-Founder und Geschäftsführer von Tucan.ai, eine KI-gestützte Wissensplattform, die Meetings effizienter gestaltet.

Artificial Entrepreneurship

Der Sprung von Schumpeter zu ChatGPT & Co. Oder: Wie sich Gründen im Zuge der Entwicklung von KI nachhaltig verändert (hat).

ChatGPT hat die Büchse der KI-Pandora geöffnet! Einfach nur noch einer Maschine die (hoffentlich) richtigen Fragen stellen und mit den (hoffentlich) richtigen Antworten schnell alle Probleme lösen. Was sich für eine neue Welt der Technologie damit offenbart hat, ist heute noch unklar, aber das enorme Potenzial wird gerade in allen Bereichen diskutiert. Die einen schauen diesbezüglich voller Sorge auf die zugehörige Entwicklung mit einer neuen Abhängigkeit von dieser künstlichen Intelligenz (KI) – die anderen sind einfach nur fasziniert, welche neuen Möglichkeiten sich dadurch für die Menschheit ergeben. So oder so ist aber klar, dass diese Technologie damit im Alltag von Wirtschaft und Gesellschaft angekommen ist – auch für die Start-up-Szene mit den Gründer*innen auf der einen und den Investor*innen auf der anderen Seite. Doch was bedeutet das konkret? Hier ein Denkanstoß.

Vergangenheit: Der Mensch als Gründer*in und Investor*in

Einer der Grundväter des Entrepreneurship war Joseph Schumpeter. Sein Grundprinzip der „schöpferischen Zerstörung“ ist der Urgedanke eines Gründenden, der/die als Innovator*in kreative Ideen mit den zugehörigen innovativen Produkten in den Markt bringt, um die dort vorhandenen Strukturen zu seinen/ihren Gunsten zu verändern. Dafür muss er/die die Business Opportunities erkennen, diese bewerten und für sich nutzen. Auf diese Weise ist der Mensch als Gründer*in die Quelle für die Inspiration und das damit verbundene Konzept. Entsprechend stand auch immer diese(r) Gründer*in im Mittelpunkt der Betrachtung, und die Erfolgsaussichten wurden daran geknüpft, ob es diesem/dieser gelang, seine/ihre Idee erfolgreich im Markt zu etablieren.

Der Glaube daran wurde auf der Investor*innenseite oftmals mit dem Satz „Bet on the jockey, not the horse“ reflektiert, sodass der Einsatz von Risikokapital insbesondere von der vermittelten Fähigkeit und der Glaubwürdigkeit des/der Gründer*in abhängig gemacht wurde, sein/ihr Start-up zum Erfolg zu führen. Da gesicherte Erkenntnisse über den Erfolg einer wirklich innovativen Idee meist gefehlt haben, musste diese Unsicherheit auf der Investor*innenseite oftmals mit Erfahrung und Bauchgefühl der Investment-Manager*innen ausgeglichen werden.In diesem bekannten Szenario der Vergangenheit war der Mensch sowohl auf der Gründer*innen- als auch auf der Investor*innenseite der Dreh- und Angelpunkt. Dieses Human-Driven-Entrepreneurship (HDE) griff natürlich auch auf Daten und Tools zurück, aber das Wesensmerkmal war immer noch die natürliche Intelligenz der Menschen auf beiden Seiten.

Gegenwart: Die KI als Tool für Gründer*innen und Investor*innen

Mit dem Aufkommen der KI wird sich dieses klassische Bild des Entrepreneurships aus der Vergangenheit schon heute grundlegend ändern. Gründer*innen können diese neue Technologie vielfältig einsetzen. Es gibt inzwischen KI-Generatoren, die Ideen für ein Start-up entwickeln. Diese Ideen können direkt im Anschluss in ein KI-Businessplan-Tool überführt werden, welches im Netz verspricht „From idea brainstorming to business plan and business model in less than a minute.“ Andere KI-Tools erstellen daraufhin auf Knopfdruck die Webseite, eine Marketing-Kampagne mit allen zugehörigen Werbemitteln (Texte, Bilder, Slogans usw.), prognostizieren die weitere Entwicklung und legen eine diesbezügliche Strategie mit vorgegebenen KPIs fest. Wer noch mehr Hinweise haben möchte, kann einfach ChatGPT & Co. fragen: „Wo und wie kann die künstliche Intelligenz dem Gründer eines Start-ups helfen, sein Geschäft erfolgreich zu entwickeln?“ Die Antworten sind mehr als vielfältig! Die ursprüngliche „Schöpferische Zerstörung“ wird nun also durch eine Maschine unterstützt und teilweise auch schon geprägt. Die Quelle der Innovation ist nicht mehr nur der Mensch allein, sondern die Maschine tritt hinzu.

Auch auf der Investor*innenseite spielen KI-Systeme eine immer größere Rolle. Diese können inzwischen einen Business­plan mit den zugehörigen Erfolgsaussichten besser als ein(e) Investment Manager*in analysieren. Eine KI findet mehr über die Gründer*in-Persönlichkeit heraus als der erfahrene VC-Geber im persönlichen Gespräch – man muss die KI nur ­15 Minuten mit dem/der Gründer*in telefonieren lassen. Die Analyse der festgelegten KPIs erfolgt mithilfe einer KI auch sehr viel schneller, und in der Prognose einer zugehörigen Entwicklung ist sie auch noch viel genauer. Die Beteiligungsverträge können zudem durch eine KI individueller auf einen Beteiligungsfall zugeschnitten werden. Auch hier kann man weitere Hinweise über ChatGPT & Co. in Erfahrung bringen. Die entsprechende Frage für die Text-Bots lautet: „Wo und wie kann die künstliche Intelligenz einem Investor helfen, in vielversprechende Start-ups zu investieren?“ Die Investment­entscheidung wird daher nicht mehr nur durch einen Menschen, sondern auch durch eine Maschine getroffen.

In diesem aktuellen Szenario der Gegenwart wird demnach sowohl der Mensch als auch die Maschine auf der Gründer*innen- und der Investor*innenseite aktiv sein. Dieses Human-Maschine-Driven-Entrepreneurship (HMDE) wird dabei intensiv auf Daten und Tools zurückgreifen und somit im Wesensmerkmal eine Mischung aus der natürlichen Intelligenz eines Menschen und der künstlichen Intelligenz einer Maschine auf beiden Seiten darstellen.

Zukunft: Die KI als Gründerin und Investorin

Wenn man der aktuellen Entwicklung der künstlichen Intelligenz Glauben schenken mag, dann werden sich aber die zugehörigen Fähigkeiten über die aufkommende generative KI als „starke“ oder später sogar „super“ KI nochmals exponentiell steigern. Werden dann von einer KI neben den formativen bald auch transformative und sogar hoch kreative Aufgaben übernommen, stellt sich schon die Frage, wer in Zukunft noch der/die Unternehmer*in im Sinne von Schumpeter sein wird? Denn dann übernimmt die künstliche Intelligenz mit ihren selbstlernenden Algorithmen das Treffen einer unternehmerischen Entscheidung und legt dadurch fest, wann, was und in welcher Form ein neues Unternehmen gegründet wird. Dieses neue Start-up wird laut Kollmann/Kleine-Stegemann (2023) in einem Beitrag für das Handbuch „Entrepreneurship der Zukunft“ somit „basierend auf Daten aufgebaut (Machine Behavior), wobei der/die Gründer*in nur noch Ausführungsorgan unternehmerischer Möglichkeiten im Sinne eines Entrepreneurial Managers ist (Entrepreneur follows Machine).“

Erste Berichte mit Titel wie „KI als Startup-CEO“ oder „KI gründet Unternehmen“ gibt es schon, und man darf gespannt sein, wohin die Reise noch gehen wird. Sind wir diesbezüglich auf dem Weg zu einem Artificial Entrepreneurship? Denn auch auf der Investor*innenseite gibt es inzwischen schon Fonds, bei denen die Investmententscheidung nur noch von einer KI getroffen wird. Die Business Opportunities mit zugehörigen Chancen für ein Investment werden hier nur noch von einer Maschine berechnet und entschieden. Das geht weit über den schon bekannten Robo-Advisor für die Vermögensanlage hinaus. Es lohnt sich übrigens, diesbezüglich bei den Antworten von ChatGPT & Co. auf die Frage „Wird eine KI in Zukunft ein besserer Venture Capital-Investor sein?“ zwischen den Zeilen zu lesen.

In diesem richtungsweisenden Szenario der Zukunft wird demnach nur noch die Maschine auf der Gründer*innen- und der Investor*innenseite aktiv. Dieses Maschine-Driven-Entrepreneurship (MDE) oder auch Artificial Entrepreneurship wird dann nur noch auf Daten und Algorithmen zurückgreifen und somit auch nur noch das Wesensmerkmal der künstlichen Intelligenz einer Maschine auf beiden Seiten aufweisen.

Was ist realistisch – was ist gewollt?

Zugegeben: Die Diskussionen rund um ein Artificial Entrepreneurship stehen gerade erst am Anfang und werden durch die weitere Entwicklung der KI-Technologie immer weiter beeinflusst. Dabei gibt es sicherlich auch politische, gesellschaftliche und ethisch relevante Aspekte, die man in die Mensch-Maschine-Betrachtung einfließen lassen muss. Viele offene Fragen sind diesbezüglich noch nicht beantwortet, und dieser Beitrag soll lediglich einen Denkanstoß auch für die Start-up-Szene geben.

Eins ist aber jetzt schon klar: Schumpeter alleine wird es in Zukunft nicht mehr geben – ChatGPT & Co. sind gekommen, um zu bleiben. Unabhängig vom Ausmaß können und müssen wir uns vom klassischen Entrepreneurship verabschieden und mit einem Artificial Entrepreneurship befassen.

Der Autor Prof. Dr. Tobias Kollmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Digital Business und Digital Entrepreneurship an der Universität Duisburg-Essen.

KI und Kommunikation: Das sind die Einsatzfelder

Eine Studie zeigt, welche Chancen und Risiken der Einsatz künstlicher Intelligenz mit sich bringt und welche Pläne es bei deutschen Marketingverantwortlichen gibt, KI konkret einzusetzen.

Künstliche Intelligenz soll Kommunikator*innen künftig vor allem bei Routinearbeiten entlasten und helfen, die Kosten zu senken. Derzeit testet bereits ein gutes Zehntel der Befragten aus Marketing, Kommunikation und Medien die KI bei der Produktion von Content oder bei der Suchmaschinenoptimierung. Der Großteil der Kommunikator*innen ist allerdings noch abwartend oder skeptisch, was den konkreten Einsatz von KI im eigenen Unternehmen betrifft. Das sind erste Ergebnisse einer repräsentativen Online-umfrage, die Civey im Auftrag der DMEXCO im Zeitraum vom 26. Januar bis 20. Februar 2023 durchgeführt hat. Befragt wurden insgesamt 500 Erwerbstätige in Kommunikation, PR, Medien und Marketing.

Schon im Jahr 2015 prognostizierten führende KI-Forscher*innen der künstlichen Intelligenz einen rasanten Siegeszug: Laut der Meinung der damals 352 befragten Expert*innen sei KI beispielsweise bereits 2028 in der Lage, einen Pop-Song für die Charts zu komponieren. Und 2031 könnte sie bereits Verkaufspersonal im Handel ersetzen.

Mit den neuen Versionen von ChatGPT & Co. zeigt sich, dass mit der zunehmenden Nutzung der KI die Rolle des Menschen auch in der Marketing- und Kommunikationsbranche neu definiert wird. Welche Chancen und Risiken der Einsatz künstlicher Intelligenz mit sich bringt und welche Pläne es bei deutschen Marketingverantwortlichen gibt, KI konkret einzusetzen, hat Civey im Auftrag der DMEXCO bei 500 Erwerbstätigen in Marketing, Kommunikation und Medien in Deutschland online abgefragt.

KI soll für Entlastung bei Routinearbeiten sorgen

Das größte Potenzial (45 Prozent) der KI sehen die befragten Kommunikationsexpert*innen dabei in der Möglichkeit, Routinearbeiten zu automatisieren. Für 27 Prozent birgt KI die Chance, die Kosten zu senken. Fast ein Viertel der Befragten (23 Prozent) traut der KI sogar zu, Impulse bei der Entwicklung innovativer Tools zu setzen. 15 Prozent gehen davon aus, dass der Dialog mit Kund*innen durch künstliche Intelligenz verbessert werden kann. Nur 13 Prozent glauben hingegen, dass KI dazu beitragen kann, den Fachkräftemangel zu kompensieren.

KI steckt zwar nicht mehr in den Kinderschuhen, allerdings zeigen die Umfrageergebnisse auch, dass erst eine Minderheit in diesem Jahr konkrete Pläne für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im eigenen Unternehmen hat. So will rund jeder Zehnte (11 Prozent) KI im Bereich Content-Produktion nutzen, 12 Prozent beabsichtigen dies im Bereich Suchmaschinenoptimierung (SEO). Knapp 10 Prozent der Befragten wollen KI im Bereich Service- und Kundendialog einsetzen. Das Gros der befragten Kommunikator*innen ist eher abwartend oder skeptisch: 16 Prozent der Marketer gaben an, erstmal auf weitere Entwicklungen zu warten und rund ein Drittel (32 Prozent) sieht sogar überhaupt keinen Bedarf für den Einsatz von KI. 25 Prozent der Befragten sind noch unentschlossen.