Aktuelle Events
Dreifach hält besser

Haben Sie sich auch schon mal einen schicken Anzug gekauft und nach sechs Monaten war die Hose durchgescheuert, so dass Sie den ganzen Anzug wegschmeißen konnten? Und was haben Sie daraus gelernt? Ganz einfach: Sie haben beim nächsten Mal zwei Anzugshosen gekauft.
So ähnlich stellt sich das Edwin Heaven auch mit seinen künstlerisch gemusterten Socken vor. Denn er bietet unter der Marke Throx – das steht für three socks – drei Socken in einer Packung an. Wenn jetzt eine Socke verloren geht oder ein Loch bekommt, wird sie einfach durch die dritte Socke ersetzt und gut ist’s. Die Idee ist ausbaufähig.
Autor: Burkhard Schneider
Electrifying Ideas Award 2024 – jetzt bewerben!
Der ZVEI prämiert Ideen für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz. Geben Sie der Vision einer All Electric Society eine Stimme! Jetzt mitmachen und bis 29.02.2024 eine Electrifying Idea einreichen. Details unter www.zvei.org/award.
Zum zweiten Mal prämiert der ZVEI e. V. (Verband der Elektro- und Digitalindustrie) Ideen und Konzepte für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz. Denn wir sind überzeugt: Die großen Herausforderungen unserer Zeit werden wir nur mit den richtigen Ideen lösen. Mit Innovationen, die die Chancen von Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung nutzen, können wir neue Wege eröffnen – für eine wirklich nachhaltige Gesellschaft und gegen den Klimawandel. Mit dem Electrifying Ideas Award möchte der ZVEI kluge Köpfe und Konzepte in diesem Umfeld fördern. Neben etablierten Unternehmen richtet er sich deshalb explizit in einer eigenen Kategorie an Start-ups und Forschungsprojekte.
Die eingereichten Ideen, Innovationen und Konzepte sollten einen klaren Fokus auf Energie- und Ressourceneffizienz haben und der Gesellschaft einen Nutzen bieten, denn Technik ist aus unserer Sicht kein Selbstzweck. Wir suchen Ideen, die überzeugen und begeistern.
Die Anforderungen an die Bewerbungen sind nicht allzu hoch: Es geht in erster Linie darum, eine kluge und überzeugende Idee zu präsentieren. Es ist weder ein umfangreicher Business-Plan noch ein vorzeigbarer Prototyp notwendig. Im Vordergrund steht die Idee. Sie, ihr Mehrwert und das, was sie an Chancen bringt, sollen kurz umrissen werden – auf maximal einer DIN-A4 Seite. Alle Infos zur Bewerbung gibt es online unter www.zvei.org/award.
Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 29. Februar 2024.
Der Electrifying Ideas Award prämiert Ideen in zwei Kategorien: eine für etablierte Unternehmen und eine für „Newcomer“, sprich Start-ups und Forschungsprojekte. Die im Jahr 2023 eingereichten Ideen waren äußerst vielfältig und reichten von smarten Stromnetzen und Batteriespeichersystemen über umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen bis hin zu Lösungen in der Gebäudetechnik und in der Datenerfassung. Alle Einreichungen hatten eines gemeinsam: Sie wollen dazu beitragen, Energie, Ressourcen und das Klima zu schonen.
Die Einreichungen zum Electrifying Ideas Award werden von einer Expertenjury bewertet, welche eine Shortlist erstellt und daraus in jeder Kategorie eine Gewinner-Idee auswählt. 2023 wurde der Award durch Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck in Berlin verliehen – wir arbeiten mit Hochdruck daran, ihn auch am 16. Mai 2024 wieder bei der Verleihung im Rahmen des ZVEI-Jahreskongresses an Bord zu haben.
Der Electrifying Ideas Award ist eine hervorragende Gelegenheit, um Ihre Innovation einem breiten Fachpublikum vorzustellen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Machen Sie mit und reichen Sie Ihre Idee bis zum 29. Februar 2024 ein!
Kontakt
Ingrid Pilgram • Senior Manager PR & Communication • Bereich Kommunikation • Tel.: +4969 6302 259 • Mobil: +49 151 2644 1135 • E-Mail: [email protected]
ZVEI e. V. • Verband der Elektro- und Digitalindustrie • Lyoner Straße 9 • 60528 Frankfurt am Main
Lobbyregisternr.: R002101 • EU Transparenzregister ID: 94770746469-09 • www.zvei.org
Hinter den Kulissen: Wie Markus Belz und sein Team Online Casinos testen
Heute sprechen wir mit Markus Belz, dem erfahrenen Redaktionsleiter von onlinecasinosdeutschland.de, der sein umfangreiches Wissen über Online Casinos an Spieler weitergibt. Seine Bewertungen helfen dabei, vertrauenswürdige Anbieter zu identifizieren und bieten eine fundierte Grundlage für sicheres und verantwortungsvolles Spielen.
Fragen an den Casino Experten Markus Belz:
StartingUp: Hallo Markus. Plaudere doch mal aus dem Nähkästchen. Wie kamst du zum Casino-Testen?
Markus: Meine Leidenschaft für Glücksspiele begann bereits mit sechs Jahren in Las Vegas. Kein Witz. Damals war die Online Casino Welt noch in weiter Ferne. Zumindest weiter als die vielen Casinos in der Mojave-Wüste von Nevada. Die ganze Atmosphäre dort, das schrille Nachtleben und die damit verbundenen Erfahrungen haben mich bis heute geprägt. Wahrscheinlich hatte ich irgendwo tief in mir schon immer eine Faszination für die Welt des Glücksspiels. [kurzes Lachen]
Als dann die Internet Spielotheken zur Welt kamen, war ich zunächst nicht so begeistert. Ich hatte Angst, dass dadurch immer mehr Menschen die Begeisterung für echte Spielbanken verlieren. Damit würde eine lange Ära kaputtgehen. Außerdem lernte ich auch die Schattenseiten des Online Glücksspiels kennen, als ich auf einen unseriösen Anbieter gestoßen bin und mein gesamtes Geld verloren habe. Das war auch der Grund, warum ich angefangen habe, mich mehr mit der Online Glücksspielwelt zu beschäftigen. Ich wollte sicherstellen, dass mir und anderen solche Fehler nicht mehr passieren.
StartingUp: Bei onlinecasinosdeutschland.de seid ihr ja ein eingespieltes Team. Wie bringst du dich ein?
Markus: Oh ja. Wir sind definitiv ein eingespieltes Team. Wir alle haben eine große Leidenschaft für Glücksspiele und den Vorteil, dass wir die gesamte Glücksspielbranche und all ihre Facetten sehr gut kennen. Wir können uns gegenseitig unterstützen und gleichzeitig voneinander lernen. Durch das Vertrauen meiner Kollegen fällt es mir leicht, meine Stärken bestmöglich einzubringen. Wichtig ist es, die Leidenschaft in dem, was man tut, nicht zu verlieren. Und das ist bei einem solchen Team nicht wirklich möglich.
StartingUp: Erklär mal, wie ihr ein Casino unter die Lupe nehmt. Was sind eure Geheimzutaten?
Markus: Ein allgemeines Rezept gibt es wahrscheinlich nicht. Ich prüfe immer erst, ob die Kerneigenschaften gegeben sind. Dazu gehören der ausreichende Spielerschutz, eine gültige Lizenz, attraktive Bonusangebote, eine ansehnliche Spielauswahl, eine übersichtliche und sichere Casino-Plattform und eine kompetente Kundenbetreuung. Wenn dieser Teil meiner Arbeit erledigt ist, nehme ich meine Mikrolinse und suche nach den ganz besonderen Merkmalen, welche den Anbieter von allen anderen Casinos unterscheiden. Das zu erkennen, ist häufig der schwierigste Teil meiner Analyse.
StartingUp: Transparenz ist ja ein großes Ding bei euch. Wie zieht ihr das durch?
Markus: Transparente Ergebnisse erfordern einen großen vorherigen, aber notwendigen Aufwand. Da kommen wir nicht drumherum. Bevor wir uns ein Urteil über einen Anbieter erlauben, führen wir eine ausführliche Recherche durch. Dabei ist es wichtig, selber Erfahrungen mit dem jeweiligen Anbieter zu machen. Nicht fremde Quellen geben uns Auskunft über die Zeit, die es braucht, bis die Gewinne auf dem eigenen Konto landen, sondern wir selbst machen diese Erfahrung - und zwar direkt beim Anbieter selbst. Im Netz gibt es viele Informationen. Herauszupicken, welche tatsächlich wahr sind und welche nicht, würde wahrscheinlich zu viel Zeit in Anspruch nehmen.
StartingUp: Was sind die Knackpunkte bei der Casino-Bewertung, und wie meistert ihr die?
Markus: Jede endgültige Bewertung erfordert eine genaue vorherige Analyse. Die langjährige Erfahrung, die wir als Casino Experten vorweisen können, ist bei der Casino-Prüfung und Beurteilung sicherlich ein erheblicher Vorteil. Doch ja, es gibt auch einige Ungereimtheiten im Team. Der eine sieht eine Auswahl an 400 Spielautomaten als gering an, während der andere es, gemessen an dem durchschnittlichen Spielangebot in Online Casinos mit GGL-Lizenz, positiv bewertet. Es ist die ewige Frage: Halb voll oder halb leer? Dennoch finden wir am Ende immer eine Lösung, die zu einem fairen und aussagekräftigen Ergebnis führt.
StartingUp: Was macht deine Bewertungsphilosophie so besonders im Vergleich zu anderen?
Markus: Diese Frage kann ich leider nicht beantworten, weil ich die Bewertungsphilosophie der anderen nicht kenne. Ich kann jedoch über mich sagen, dass ich bei meiner Arbeit immer gewissenhaft vorgehe. Mein Ziel ist es nicht, dem Spieler etwas zu verkaufen. Ich bewerte ein Casino anhand der Erfahrungen, die ich mit dem jeweiligen Anbieter gewinnen konnte. Jede Bewertung ist subjektiv. Doch ich kenne die Branche sehr gut, weiß, was Spieler wünschen und was sie auf keinen Fall erleben möchten. Anbieter, die in erster Linie ihren Fokus auf den Spielerschutz und die Sicherheit legen und beides im vollen Umfang gewährleisten können, stehen bereits weit oben auf der Liste der seriösesten Online Casinos. Was bringt mir ein tolles Angebot, jedoch eines unseriösen Casinos?
StartingUp: Hast du eine Story, bei der eure Bewertungen echt was bewegt haben?
Markus: Eine Story ist es nicht, aber ein Kommentar eines Spielers auf einer Social Media Website. Dort wurde mein Testbericht zu einem bestimmten Online Casino fast schon gefeiert. Es ging um ein Casino, welches von mir keine gute Bewertung bekommen hat. Später hat sich herausgestellt, dass der Anbieter tatsächlich in der Blacklist gelandet ist. Anscheinend hat mein Beitrag den Spieler davon abgehalten, sich dort zu registrieren. Das macht einen schon etwas stolz und zeigt gleichzeitig, wie wichtig unsere Casinoanalysen gerade für unerfahrene Spieler sind.
StartingUp: Die Casino-Welt ändert sich ja ständig. Wie bleibt ihr am Ball?
Markus: Durch Lesen von Casino News. Durch die Kontakte, die wir mit einzelnen Casinobetreibern pflegen und durch den Besuch von Webseiten wie die der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder, der Prüfstelle eCOGRA oder auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung – um nur einige zu nennen. Wir haben für jeden Themenbereich mehrere Experten, die sofort relevante Informationen beziehen können, sollte sich irgendetwas in der Online Casino Welt ändern.
StartingUp: Blick in die Glaskugel: Wohin steuert die Casino-Branche und was bedeutet das für euch?
Markus: Die Casino Branche steuert in Richtung mehr Sicherheit, mehr Transparenz, mehr Spielerschutz und mehr Mobilität. Für uns bedeutet das, dass wir immer auf dem Laufenden bleiben müssen, um Spieler mit den neusten Informationen versorgen zu können. Was die Herangehensweise unserer Arbeit angeht, so ändert sich im Kern nichts. Wir arbeiten immer gewissenhaft und mit aller Sorgfalt, egal, ob es dabei um einen Text zu einem landbasierten Casino, Desktop Casino oder Mobile Casino geht. Qualität und Transparenz stehen immer im Vordergrund.
StartingUp: Was rätst du unseren Leserinnen und Lesern, die auf der Suche nach soliden Casino-Reviews sind?
Markus: Schaut euch in Ruhe bei uns um. Mein Team und ich haben Expertenbewertungen zu den führenden und vertrauenswürdigsten Online-Casinos erstellt, die in Deutschland verfügbar sind.
StartingUp: Das ist mal ne Ansage.
[Lächeln] Dem kann ich nur zustimmen. Falls ihr mehr über seriöse Online Casinos, ihre Vorzüge aber auch Nachteile erfahren möchtet, dann solltet ihr euch unbedingt einmal ein Review vom Experten Markus Belz anschauen. Es lohnt sich!
Markus! Ich muss sagen, ich bin beeindruckt darüber, mit welcher Sorgfalt und Professionalität du und dein Team Casino Tests durchführt und wie hilfreich und verlässlich am Ende die Bewertungen sind – besonders für noch unentschlossene Spieler.
Ich möchte mich an dieser Stelle bei dir für das interessante Interview und nette Gespräch bedanken. Ich freue mich, dass du uns die Zeit geschenkt hast. Danke!
Markus: Ich danke euch und wünsche euch alles Gute!
Über Markus Belz
Als Redaktionsleiter von onlinecasinosdeutschland.de hat Markus Belz sein Engagement für Transparenz und Qualität im Online-Glücksspiel unter Beweis gestellt. Seine detaillierten Berichte sind ein unverzichtbarer Leitfaden für Spieler, die auf der Suche nach einem seriösen Online Casino sind. Wir danken ihm für seine Einsichten, die dazu beitragen, das Online-Spielerlebnis zu verbessern.
Metaverse: Virtuelle Realität trifft digitalen Handel
Das Metaverse ist kein futuristischer Technologie-Spielplatz. Es bietet vielerlei Möglichkeiten für innovative Verkaufs- und Marketingstrategien und kann der entscheidende Gamechanger im digitalen Handel sein.

Unsere Welt verändert sich durch digitale Technologie. Mit dem Aufkommen des Metaversums (Metaverse), einer Art virtueller Welt, wird diese Veränderung noch größer. Das Metaverse ist mehr als nur ein weiterer Schritt in der Digitalisierung – es ist eine ganz neue Stufe, in der wir Dinge erleben und interagieren können sowie Unternehmen und Menschen nicht nur existieren, sondern auch Erfahrungen sammeln und sich weiterentwickeln. Diese Art von Welt, die wir bisher nur aus Science-Fiction kannten, ist jetzt Realität und hat großes Potenzial. Umso wichtiger ist es, das Metaverse zu erforschen und zu verstehen, wie es den weltweiten Handel beeinflusst.
Metaverse als Gamechanger
Schauen wir uns das Metaverse an – eine beeindruckende Sammlung von virtuellen Welten, die mit unserer echten Welt verbunden sind. Das Erstellen dieser digitalen Welten zeigt, wie klug und kreativ Menschen sein können. Jedes kleine Detail in dieser Umgebung zeigt, was moderne Technologie alles kann. Was bedeutet das aber für den Handel? Das Metaversum ändert grundlegend, wie wir Dinge kaufen und verkaufen. In einer normalen Geschäftssituation können wir Dinge nur physisch berühren und sehen. Im Metaverse ist das anders. Man kann ein digitales Produkt aus allen Blickwinkeln betrachten, es in einer simulierten Umgebung ausprobieren und sogar mit anderen Leuten darüber sprechen.
Wie beeinflusst das die Käufer*innen? Es verändert alles. Käufer*innen können jetzt eine viel engere Verbindung zu den Produkten und Dienstleistungen herstellen, die sie erwerben. Sie können Produkte auf eine Art und Weise erleben, die vorher nicht möglich war. Das kann dazu führen, dass Kund*innen zufriedener sind und mehr kaufen. Im Metaverse ist der Kauf von Produkten nicht nur eine Transaktion, sondern ein Erlebnis, das so individuell, so einnehmend und so echt sein kann, dass es unsere herkömmlichen Ideen von Produktdesign und Marketing verändert. Es ist eine neue Ära des Handels, die gerade erst beginnt.
Die Vorteile für Unternehmen
Die virtuellen Welten ermöglichen ganz neue Arten von Interaktionen und Beziehungen. Sie können die Art, wie wir kommunizieren und uns beteiligen, komplett verändern. In der echten Welt sind unsere sozialen Aktivitäten oft durch Raum und Zeit begrenzt. Im Metaverse können wir überall und jederzeit interagieren, und wir können diese Interaktionen auch anpassen und steuern. Ob wir Erlebnisse in virtuellen Gemeinschaften teilen, an weltweiten Veranstaltungen teilnehmen oder einfach nur einen ruhigen Moment mit Freunden auf der anderen Seite der Welt genießen – das Metaverse generiert soziale Erlebnisse, die in der echten Welt nicht möglich wären.
Das Metaverse ermöglicht auch eine neue Art des sozialen Lernens und Austauschs. In einer simulierten Umgebung können wir neue Fähigkeiten lernen, Ideen austauschen und uns auf eine Weise weiterbilden, die sowohl effektiv als auch unterhaltsam ist. Das schafft eine gesellschaftliche Atmosphäre, die Lernen und Wachstum fördert. Es öffnet sich der Weg für eine weltweit vernetzte Gemeinschaft, die auf Zusammenarbeit und gegenseitigem Verständnis beruht. So bietet das Metaverse also nicht nur neue Chancen für Handel und Wirtschaft, sondern auch für soziale Interaktionen und Gemeinschaften. Es zeigt eine Zukunft, in der Technologie nicht nur ein Werkzeug, sondern ein wichtiger Teil unseres sozialen Lebens ist. Mit seiner grenzenlosen Reichweite und seiner Fähigkeit, echte und bedeutende menschliche Beziehungen zu schaffen, stellt das Metaverse eine spannende neue Welt für soziale Beteiligung und Gemeinschaftsbildung dar.
KI und Blockchain im Metaverse
Künstliche Intelligenz (KI) und Blockchain spielen im Metaverse eine essenzielle Rolle. Sie helfen dabei, alles effizienter und sicherer zu gestalten. KI hilft, die Interaktionen der Benutzer*innen im virtuellen Raum zu steuern, persönlicher zu machen und zu verbessern. Sie ermöglicht sehr realistische Avatare und kluge Helfer*innen, die uns durch die virtuellen Umgebungen führen. Außerdem hilft KI dabei, den Datenverkehr im Metaverse zu analysieren und zu verwalten, wodurch das System effizienter wird. Die Blockchain sorgt dafür, dass alles transparent und sicher ist. Sie ermöglicht sichere Geschäfte und hilft dabei, zu bestätigen, wer etwas besitzt. Sie ermöglicht den Handel mit digitalen Gütern und schützt virtuelles Eigentum. Die Blockchain hilft auch dabei, Gemeinschaften zu fördern, in denen die Benutzer*innen Kontrolle über ihre eigenen Daten und Interaktionen haben.
Die ersten Schritte zur Einrichtung eines Unternehmens im Metaverse
Als Unternehmer*in im Metaverse zu starten, kann am Anfang vielleicht beängstigend wirken. Aber die Möglichkeit, Teil dieser aufkommenden digitalen Welt zu sein, ist einfach zu spannend, um sie nicht zu nutzen. Wenn man ein Unternehmen im Metaverse gründen möchte, sollte man als Erstes überlegen, wie das Unternehmen dort aussehen und was es dort machen soll. Das Metaverse erlaubt viele verschiedene Arten von Unternehmen, von virtuellen Geschäften über große Produktionsstätten bis hin zu komplexen Dienstleistungsorganisationen. Zudem muss man sich auch mit den rechtlichen und ethischen Fragen beschäftigen, die ein Unternehmen im Metaverse betreffen. Dazu gehören Datenschutz, geistiges Eigentum und fairer Handel. Man muss diese Dinge gut verstehen, um ein verantwortungsvolles Unternehmen zu führen und das Vertrauen der Benutzer*innen zu gewinnen.
Der erste Schritt sollte immer sein, einen klaren Geschäftsplan zu erstellen. Dieser sollte die Vision des Unternehmens, seine Ziele und die geplanten Schritte zur Erreichung dieser Ziele enthalten. Feedback einholen und ständig mit den Benutzer*innen im Gespräch bleiben, ist dabei sehr wichtig. Ein Unternehmen im Metaverse zu gründen, bietet eine spannende Chance für Kreativität und Innovation. Mit guter Planung und strategischem Denken kann jedes neue Unternehmen erfolgreich in dieses neue digitale Zeitalter einsteigen und sich in der schnell wachsenden Welt des Metaverse einen Namen machen.
Vermarktungsstrategien für Metaverse-Start-ups
Werben im Metaverse ist eine spannende Herausforderung. Unternehmen müssen ihre bisherigen Werbestrategien überdenken und neue, kreative Wege finden, um sich zu zeigen. Es geht nicht nur darum, die echte Welt in eine virtuelle zu verwandeln. Es geht auch darum, ganz neue Wege zu finden, wie man mit den Leuten reden und interagieren kann. Erfolgreiche Werbung im Metaverse kann darauf abzielen, die Nutzenden wirklich in die Welt der Marke einzubeziehen und ihnen interaktive Erlebnisse zu bieten. Marken können eigene virtuelle Welten erstellen, in denen die Nutzenden die Produkte und Dienstleistungen auf neue, kreative Weisen kennenlernen können. Das kann von virtuellen Anproben bis zu interaktiven Produktvorführungen reichen. Die Möglichkeiten sind fast grenzenlos.
KI kann dabei ein wichtiges Werkzeug sein. Mit ihrer Hilfe können Unternehmen genaue Nutzer*innenprofile erstellen sowie maßgeschneiderte Angebote und Erlebnisse bieten. Auch KI-basierte Analysetools können genutzt werden, um zu verstehen, was die Nutzenden mögen und wie sie sich verhalten, um so die Werbekampagnen besser zu gestalten.
Allerdings ist es wichtig, die Nutzenden nicht mit zu viel Werbung zu überlasten und sorgfältig mit ihren Daten umzugehen. Übertreibt man es, könnte das Vertrauen der Nutzenden schnell zerstört sein und dem Ruf des Unternehmens langfristig Schaden zugefügt werden.
Community-Building im Metaverse
Für ein erfolgreiches Unternehmen im Metaverse ist es wichtig, starke Gemeinschaften aufzubauen. Diese Gemeinschaften tauschen sich untereinander aus und interagieren miteinander. Das bringt das Metaverse zum Leben und treibt dessen Entwicklung voran. Beim Aufbau einer Gemeinschaft geht es darum, eine Umgebung zu schaffen, in der die Nutzenden sich beteiligen, zusammenarbeiten und ein Gefühl der Zugehörigkeit haben. Der Aufbau solcher Gemeinschaften kann anders aussehen als in traditionellen sozialen Medien. Im Metaverse können Unternehmen ihre Beziehung zu den Nutzenden vertiefen, indem sie interaktive Erlebnisse und Events anbieten. Eine Möglichkeit wäre, regelmäßige Treffen, Workshops oder Events in der virtuellen Welt zu veranstalten. So können die Nutzenden nicht nur mehr über die Produkte und Dienstleistungen erfahren, sondern auch ein stärkeres Zugehörigkeitsgefühl entwickeln.
Das Einbringen von Spielelementen (Gamification) kann ebenfalls dazu beitragen, die Nutzenden aktiver zu machen und eine treue Gemeinschaft aufzubauen. Belohnungssysteme, Wettbewerbe oder Aufgaben könnten dazu genutzt werden, um mehr Interaktionen zu fördern und den Nutzenden eine motivierende und unterhaltsame Erfahrung zu bieten. Es ist aber auch wichtig zu betonen, dass der Aufbau einer Gemeinschaft im Metaverse auf Echtheit und Offenheit basieren sollte. Unternehmen sollten auf die Bedürfnisse und Rückmeldungen ihrer Gemeinschaft hören und darauf reagieren. So können sie eine positive und vertrauensvolle Beziehung zu ihren Nutzenden aufbauen.
Kosten und Investitionen
Eine Präsenz im Metaverse aufzubauen, erfordert sorgfältige Planung und finanzielle Investitionen. Die Kosten können stark variieren und hängen von vielen Faktoren ab, wie beispielsweise vom Unternehmenstyp oder den Fragen, wie stark man präsent sein und wie viel man in Technologie investieren möchte. So könnte man unter anderem Geld ausgeben, um virtuelles Land zu kaufen, spezielle Avatare zu entwickeln oder Interaktionsfunktionen zu implementieren. Außerdem sollte man Investitionen für ständige Updates und Wartungsarbeiten einplanen, um mit der sich ständig ändernden Technologie mitzuhalten. Schließlich sind auch Investitionen in Werbung und Marketing notwendig, um in der dicht besiedelten Welt des Metaverse sichtbar zu bleiben. Deshalb ist eine genaue Finanzplanung durch Expert*innen notwendig, um sicherzustellen, dass der Einstieg in das Metaverse erfolgreich verläuft.
Fazit
Das Metaverse ist die neue digitale Welt, in der wir uns anders als bisher bewegen, einkaufen und miteinander in Kontakt treten. Es verändert unser Erleben und Lernen und bringt uns auf neue Weise mit Produkten in Verbindung. Technologien wie KI und Blockchain machen das Metaversum effizient und sicher. Unternehmen, die sich in dieser Welt engagieren wollen, müssen kreative Werbestrategien entwickeln, Gemeinschaften aufbauen sowie Geld in Technologie und Marketing investieren.
Der Autor Manfred Scholz ist Gründer des BlackRose Club und hat damit eine Nische in der Welt der gehobenen Lebensmittel geschaffen. Während der Corona-Pandemie übertrug er seine Geschäftsidee erfolgreich auf das Metaverse und wurde damit zu einem Pionier seiner Branche.
E-Mobilität: Start-ups als Schlüsselakteure
Wie Start-ups dazu beitragen können, die Lade-Lücke für E-Pkw zu schließen, um damit die E-Mobilitätswende schneller voranzubringen.

Die Bundesregierung hat sich dazu verpflichtet, die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor bis 2030 um 48 Prozent zu reduzieren. Elektromobilität spielt dabei eine entscheidende Rolle. Um die Transformation des Verkehrs- und Energiesektors voranzutreiben, braucht es geeignete regulatorische und technische Maßnahmen. Auch eine flächendeckende, an den Bedarf angepasste und benutzerfreundliche Ladeinfrastruktur ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Elektromobilität im Alltag praktikabel ist. Diese essenzielle Grundlage wird etwa durch den Masterplan Ladeinfrastruktur II der Bundesregierung oder auch das Deutschlandnetz gelegt. Zusätzlich wurden Gelder wie die Kombi-Förderung von Ladeboxen, Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeichern durch die KfW Bank freigegeben, die binnen eines Tages erschöpft waren.
Dennoch reichen die Maßnahmen nicht aus, um das Ziel, bis 2030 15 Mio. E-Pkw auf unseren Straßen zu haben, zu erreichen. 90 Prozent aller neu zugelassenen Autos müssten bald Elektroautos sein, damit Deutschland sein Ziel noch erreichen kann, wie das Handelsblatt berichtete.
Daher stellt sich die Frage: Wie können Start-ups dabei helfen, die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage von Ladeinfrastruktur zu schließen? Die Ansatzpunkte sind vielfältig.
Potenziale zur Steigerung der Effizienz des Ladeökosystems
- Künstliche Intelligenz (KI): KI hat das Potenzial, die Nachfrage, Verteilung und Planung von Ladungen zu optimieren, Stichwort intelligentes Lastmanagement. Zwischen dem Energieanbieter, dem Infrastrukturanbieter und dem/der Energieverbrauchenden braucht es ein intelligentes System, das das Netz ausgleicht, das E-Auto am besten zu Nebenverkehrszeiten auflädt und immer genügend Ladung für die nächste Fahrt sicherstellt.
- Prädektive Wartung durch datenbasierte Ladeanalysen: Die Sicherstellung der Betriebszuverlässigkeit eines Ladepunkts ist herausfordernd. Datengetriebene Erkenntnisse ermöglichen die prädektive Wartung, um so Ausfallzeiten von Ladestationen minimieren zu können.
- Flexible Ladelösungen: Der Markt entscheidet immer noch, welche Art von Hardware in verschiedenen Regionen vorherrschen wird. Deswegen müssen Anbietende dafür sorgen, dass Hardware und Lade-Standards für alle Elektrofahrzeuge kompatibel sind.
- Auslastung der öffentlichen Ladesäulen steigern: Durch innovative Lösungen kann die Profitabilität der Ladesäulenbetreiber gesteigert und so gleichzeitig die Abhängigkeit von öffentlichen Geldern gesenkt werden. Oft besetzen E-Autos die Ladesäule länger als der Ladevorgang dauert und verhindern somit die optimierte Auslastung der Ladesäule. Hier werden innovative Lösungen gebraucht, die über Strafzahlungen hinaus gehen.
- Globaler Markt: Lade-Lösungen, die sich an alle Arten von Hardware anpassen, sind entscheidend. Denn so kann eine breite Akzeptanz und Benutzer*innenfreundlichkeit sichergestellt werden. Passiert das nicht, gehen potenzielle Kund*innen verloren.
- Die Kund*innen verstehen: Die Anpassung von Ladelösungen an die Bedürfnisse der Elektrofahrzeug-Nutzer*innen kann dazu beitragen, die allgemeine Nutzererfahrung zu verbessern und die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen zu steigern. Es ist wichtig zu beachten, dass in Europa über 70 Prozent der Elektrofahrzeuge zu Hause geladen werden. Start-ups, die im Bereich öffentlicher Ladestationen tätig sind, könnten daher in Betracht ziehen, ihre Dienste auf das Laden zu Hause auszudehnen.
- Flexibles Bezahlen: Es ist ratsam, den Kund*innen verschiedene Zahlungsoptionen für das Laden anzubieten, um ihren unterschiedlichen Präferenzen gerecht zu werden. In Anbetracht der vielfältigen globalen Zahlungsvorlieben sollten Optionen wie Apps, RFID-Karten, kontaktlose Zahlungsmethoden wie QR-Codes in Betracht gezogen werden.
- Von Nische zu Mainstream: Die Herausforderungen der Akzeptanz von Elektrofahrzeugen
Start-ups könnten eine entscheidende Rolle bei der Einführung von Elektrofahrzeugen in den Mainstream spielen, indem sie innovative Technologien und Geschäftsmodelle entwickeln, die die Hindernisse für potenzielle Kunden beseitigen, die Elektrofahrzeuge nutzen möchten – und das ohne unter Reichweitenangst zu leiden oder sich im Tarif- und Ladedschungel zu verlieren.
Die Autorin Margret Dupslaff ist Investment Associate | BMW i Ventures
KI und HR: Ein Must-have?
Wie künstliche Intelligenz (KI) das Personalwesen erobert und sinnvoll im Unternehmen eingesetzt werden kann.

Mit künstlicher Intelligenz (KI) erreicht auch das Personalwesen eine neue Dimension der Digitalisierung. Doch viele Unternehmen stehen noch vor der Herausforderung, die Funktionen, Vorteile und Risiken von KI gänzlich zu verstehen. Die Geschwindigkeit des technologischen Fortschritts ist rapide und kann überwältigend wirken. Dennoch gilt es für alle Entscheidungstragenden, mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten, sie zugunsten ihrer Organisationen einzusetzen und gleichzeitig potenzielle Nachteile abzufedern.
Es gilt daher, Strategien zur Nutzung und Anpassung neuer KI-Technologien einzuführen, die Mitarbeitende unterstützen, Prozesse verbessern und eine positive Unternehmenskultur gestalten.
Gesunde Unternehmenskultur mithilfe von KI
Eine Studie der Boston Consulting Group kam zum Ergebnis, dass ein effizienter Einsatz von KI-Technologie zu einer eindeutigen Verbesserung der Unternehmenskultur führt. Das spiegelt sich unter anderem in der Arbeitsmoral und Zusammenarbeit einzelner Teams, der Rollenverteilung und in individuellen Lernprozessen wider. Indem KI-Tools zeitaufwändige manuelle Aufgaben wie die Datenerfassung automatisieren, nehmen sie Mitarbeitenden routinemäßige Arbeiten ab und geben ihnen mehr Zeit und Raum, um sich auf komplexere Aufgaben und strategische Entscheidungen zu konzentrieren. Das sorgt für eine bessere Stimmung und Zusammenarbeit im Team, da sich alle kreativen oder aufwändigeren Projekten und neuen Ideen widmen können (BCG).
Feedback vereinheitlichen und mit KI optimieren
Die Verbesserung von schriftlichem Feedback durch KI-Tools kann das Leistungsmanagement wesentlich verbessern. Denn alle Führungskräfte haben unterschiedliche Kompetenzen in der schriftlichen Kommunikation – und Vorgesetzte, die sich besonders gut ausdrücken können, haben hier zweifelsohne einen Vorteil. KI-gestützte Feedback-Programme helfen Führungskräften dabei, konstruktives, verständliches und unvoreingenommenes Feedback zu formulieren. Sie können Echtzeit-Verbesserungsvorschläge für Feedback-Entwürfe liefern, um Rückmeldungen aufbauender und qualitativer zu gestalten. Dadurch können alle Führungskräfte aussagekräftige, detaillierte und umsetzbare Kommentare abgeben und eine einheitliche Feedback-Erfahrung für alle Beschäftigten gewährleisten. Zudem stellt die KI sicher, dass sich die Bewertung der Führungskraft mit dem Feedback anderer Teammitglieder deckt und Mitarbeitende keine widersprüchlichen Rückmeldungen erhalten.
Potenzielle Risiken von KI im HR-Bereich verstehen und mindern
Obgleich KI für HR-Fachleute zahlreiche Vorteile birgt, ist es wichtig zu beachten, dass sie aufgrund ihrer Neuartigkeit auch noch mit einigen Risiken einhergeht. Für einen optimale Strategie gilt es, diese bei der Implementierung sorgfältig zu managen.
Datenschutz und Sicherheit: KI-Systeme benötigen Zugriff auf umfangreiche Datensätze, was Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Sicherheit der Personalien aufwirft. Daher ist es umso wichtiger, dass Verantwortliche eine strikte Einhaltung der Datenschutzgesetze gewährleisten und auf sichere, zuverlässige und geprüfte KI-Lösungen setzen.
Employer Branding und Recruiting: Per Large Language Model (LLM) wie ChatGPT Texte für Stellenanzeigen zu erstellen, kann nützlich erscheinen. Tatsächlich sollte KI im Employer Branding jedoch kritisch hinterfragt werden. Denn durch LLMs produzierte Texte greifen nur die Sprachgewohnheiten auf, die zum Zeitpunkt ihrer Programmierung (der bei vielen LLMs in 2021 oder davor liegt) weitläufig verwendet wurden. So stimmen die Ergebnisse trotz detaillierter Eingaben nicht immer mit aktuellen Unternehmensrichtlinien, beispielsweise zu inklusiver Sprache, überein. Um dieses Problem zu umgehen, sollten LLM-generierte Texte stets einer menschlichen Qualitätssicherung unterzogen werden, um zu gewährleisten, dass sie den richtigen Ton treffen und das Unternehmen so darstellen, dass auch die passenden Talente angezogen werden.
Grenzenloses Vertrauen in KI: Auch wenn KI in der Lage ist, soziale Interaktionen zu Teilen zu imitieren, sollte der zwischenmenschliche Faktor – der beim Aufbau von Beziehungen zu Teammitgliedern, der Kundschaft und neuen Talenten eine große Rolle spielt – nicht unterschätzt werden. KI kann das menschliche Urteilsvermögen, unsere Intuition und emotionale Intelligenz noch nicht ersetzen. Besonders dann nicht, wenn sensible Themen auf der Agenda stehen. Auch wichtige Führungskompetenzen wie Empathie oder kritisches Denken kann KI aktuell nicht nachahmen. Deshalb gilt es, auf eine ausgewogene KI-Strategie zu setzen und zu gewährleisten, dass das menschliche Urteilsvermögen das Fundament aller Entscheidungsprozesse ist.
Unconscious Bias: Durch einprogrammierte Vorurteile können KI-Systeme der Gleichberechtigung im Unternehmen unbeabsichtigt schaden. Um dies zu umgehen, empfiehlt es sich, das KI-System mit einem diversen Datensatz zu trainieren, der vorurteilsfreie Empfehlungen fördert. Außerdem sollten regelmäßige Audits durchgeführt werden, um mögliche Voreingenommenheiten im KI-System zu identifizieren.
Generell gilt: Neue KI-Systeme sollten regelmäßig überprüft werden, um Risiken zu minimieren und das volle Potenzial der KI auszuschöpfen.
Belegschaft abholen – Sorgen und Ängste ansprechen
In vielen Teams herrscht nicht nur Optimismus in Bezug auf KI am Arbeitsplatz. Nicht zuletzt, weil Studien (u.a. von Goldman Sachs) zum Ergebnis kamen, dass KI-Tools 300 Millionen Arbeitsplätze gefährden – eine Zahl, die bei Arbeitnehmenden berechtigte Sorgen hervorruft. Personalverantwortliche müssen diese Bedenken ernst nehmen und darauf eingehen. Damit die Belegschaft KI-Systeme nicht fürchtet, sondern lernt, sie zu ihrem Vorteil zu nutzen, braucht es eine transparente Aufklärung, die Chancen und Risiken gleichermaßen benennt. Dafür lassen sich zwei grundsätzliche Empfehlungen aufstellen.
Belegschaft zur KI schulen: In Anbetracht der Geschwindigkeit, mit der KI weiterentwickelt wird, sollten Unternehmen zeitnah Qualifizierungs- und Lernprogramme einführen, deren Fokus auf der Arbeit mit künstlicher Intelligenz liegt. Durch regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen können Organisationen ihren Mitarbeitenden helfen, KI zu verstehen und so den meisten Bedenken entgegenwirken.
Teams ermutigen, mit KI zu arbeiten: Je häufiger Mitarbeitende KI nutzen, desto deutlicher erkennen sie ihre Vorteile und desto realistischer schätzen sie die Risiken und Grenzen der neuen Technologie ein. Eine Studie von BCG belegt, dass auch die Sorgen der Beschäftigten um besagte Technologie mit steigender KI-Erfahrung immer geringer werden. Organisationen sollten ihrer Belegschaft also Freiräume schaffen, um im sicheren Rahmen mit künstlicher Intelligenz zu experimentieren.
Was KI für die Zukunft des Personalwesens bedeutet
Personalverantwortliche stehen nicht nur vor der Aufgabe, das transformative Potenzial von KI bestmöglich zu nutzen, sondern zugleich etwaige Risiken zu erkennen und einzudämmen. In Vorbereitung auf diesen anhaltenden Entscheidungsprozess hilft es, auf kontinuierliche Weiterbildungen zu setzen und sich proaktiv über neue Entwicklungen im Bereich der KI zu informieren.
Auch wenn KI ein wichtiges Instrument bei der Führung von Teams und beim Aufbau einer positiven Unternehmenskultur sein kann, ist und bleibt der Mensch das Fundament eines jeden Unternehmens. KI spielt dabei die Rolle eines Hilfsmittels, das Menschen bei ihrer Arbeit unterstützt und ihre Leistung noch besser machen kann.
Der Autor Kajetan von Armansperg ist Mitgründer und Co-CEO von Leapsome, einer Personalentwicklungsplattform, die Unternehmen (u.a. Spotify, Unity und Babbel) dabei hilft, die Weiterbildung, Produktivität und Bindung ihrer Mitarbeitenden zu fördern.
me energy: Schnellladestrom aus Bioethanol
Das Start-up me energy entwickelt Schnellladestationen, die ihren eigenen Strom aus Bioethanol generieren und damit unabhängig vom Stromnetz sind.

Deutschland steht vor der Herausforderung, schnelles Laden von Elektrofahrzeugen auch an Orten mit begrenzter Stromnetzkapazität möglich zu machen. Um das Problem zu lösen, setzen Anbieter von Ladesäulen vermehrt auf Batteriespeicher. Der Ansatz wirft jedoch die Frage auf, wie nachhaltig die hybriden Ladelösungen sind und woher der Strom überhaupt kommt.
Alexander Sohl verfolgt seit 2018 mit seinem Brandenburger Start-up me energy einen anderen Ansatz. Er stellt patentiere Schnellladestationen her, die ihren Strom selbst generieren. In den Rapid Chargern wird mit einem Generator aus Bioethanol nachhaltigen Strom erzeugt und das an jedem beliebigen Ort. Der Prozess ist CO₂-neutral, weil bei der Herstellung von Bioethanol die gleiche Menge an CO₂ ausgestoßen wird wie bei der Umwandlung zu Strom.
Kurzzeitig schnell laden: So funktionieren Batteriepufferspeicher
Die Ladestationen verfügen über einen Leistungspuffer in der Batterie, der es erlaubt, mehr Leistung an das Fahrzeug zu liefern, als der Anschluss hergibt. Nach dem Ladevorgang wird der Speicher mit Strom aus dem Netz oder über Fotovoltaikanlagen langsam wieder aufgefüllt. Die durchschnittliche Kapazität der Batteriepuffer beträgt 60 bis 200 kWh. Das sind maximal drei bis sieben Ladevorgänge. Die netzunabhängigen Schnellladestation von me energy liefern mit einem vollen Energiespeicher 4.000 kWh Ladestrom für 60 bis 140 Ladevorgänge und kann in fünf Minuten wieder aufgefüllt werden.
Netzdienlicher Einsatz muss sich lohnen
Wenig oder keinen Strom aus dem Netz zu nutzen, trägt zudem zur Entlastung des Stromnetzes bei. „Es gibt bereits erste Projekte bei denen Anbieter von Batteriepuffern Energie in das Netz zurückspeisen und es so zusätzlich entlasten. Das ist großartig und ist auch Teil unserer Pläne”, sagt Sohl. Die Einsatzmöglichkeiten des Rapid Chargers sind vielfältig. So kann er beispielsweise bei Stromausfällen lokale Netze versorgen. Mit der Leistung von 150 kW reicht das etwa für 50 Haushalte über 24 Stunden. Aktuell ist der Einsatz jedoch auf einzelne Gebäude limitiert. Denn netzunabhänige Ladestationen benötigen andere gesetzliche Rahmenbedingungen. „Unsere Gesetzgebung trennt den Einsatz von Inselanlagen klar von netzgebundenen Stromerzeugern und verschwendet so deutliches Potenzial. Ein netzdienlicher Einsatz muss sich lohnen und sollte nicht durch zusätzliche Netzentgelte und Steuern bestraft werden“, erklärt der me energys CEO.
Wie umweltfreundlich sind Batteriespeicher?
Um Leistung zu speichern, werden Batterien oder Akkus benötigt. Da der Akku deutlich größer sein muss als eine klassische Batterie im Elektrofahrzeug, werden bei der Produktion der Ladestation entsprechend viele Ressourcen verbraucht. Hinzu kommt, dass die Lebenszeit der Akkus begrenzt und die Fertigungskapazität von Zellen für Batterien beschränkt ist. Eine sinnvolle Alternative ist die Verwendung von sogenannten second life Batterien, die ihr erstes Leben in einem Fahrzeug verbracht haben. Laut Sohl sind diese aktuell jedoch nur in sehr begrenztem Maß verfügbar, da der Markthochlauf der Elektrofahrzeuge erst bevorsteht. Der maßgebende Faktor für die Umweltfreundlichkeit ist jedoch der eingesetzte Strom.
Laden mit Bioethanol: Nachhaltiger als Solar und das Stromnetz
„Nur wenn grüner Strom hineinfließt, kann auch grüner Strom geladen werden“, merkt der Gründer von me energy an. Wenn in den Wintermonaten ein Großteil der ökologischen Stromquellen wegfällt, wirkt sich das umso mehr auf die netzgebundenen Ladestationen und eben auch auf die Batteriepuffer aus. Im Jahresdurchschnitt 2022 wurden 432 g CO₂ pro Kilowattstunde emittiert, Batteriepuffer erhöhen den Wert durch Verluste nochmals um 20 Prozent. Autarke Optionen hingegen bieten zu jeder Jahreszeit eine sichere Versorgung mit Grünstrom. Bioethanol reduziert die CO₂-Emissionen gegenüber fossilen Kraftstoffen um über 97 Prozent und gegenüber dem Stromnetz um 95 Prozent.
Der Strom entspricht zudem allen Vorgaben des EEG 2023 und ermöglicht auch die Teilnahme am Zertifikatehandel. Die Stromproduktion aus Ethanol ist sogar umweltfreundlicher als Solarzellen. Die Verwendung von Bioethanol in Schnellladestationen bietet also eine klimaschonende Alternative. Während Fragen zur Nachhaltigkeit und Energiequelle relevant bleiben, sind solche Innovationen ein vielversprechender Schritt in Richtung Emissionsfreiheit. Denn unabhängig von der Technologie und der Herkunft des Stroms ist es wichtig, E-Fahrzeuge auch an Orten mit begrenzter Stromkapazität schnell laden zu können.
34 Mitarbeitende, 11 Patente, namhafte Auszeichnungen
Derzeit beschäftigt me energy 34 Mitarbeitende und hat im Bereich der Energieumsetzung in Ladestationen elf Patente zur Anmeldung gebracht. Mit der Geschäftsidee erhielten die Gründer*innen 2018 den StartGreen Award. Das Unternehmen wurde 2019 mit dem Sonderpreis für Nachhaltigkeit und dem besten Konzept des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg (BPW) ausgezeichnet. me energy gewann den Innovationspreis Berlin-Brandenburg 2020 sowie als Landessieger Brandenburg den KfW Award Gründen. Der Markteintritt mit Pilot-Schnellladestationen erfolgte im Juli 2020, die Aufnahme der Serienproduktion im September 2021.
Haepsi: Dönerverpackung mit Mehrwert
Bilal Dalgic und Cihan Dalgic, die Söhne eines deutschen Dönermeisters, entwickeln mit Haepsi nachhaltige Verpackungen, die Dönerbrote nicht mehr wässrig werden lassen und die Umwelt schützen.

Das Start-up der Brüder Bilal und Cihan Dalgic entwickelt nachhaltige Verpackungen für Lebensmittel – vorzüglich für Take-Out-Essen. Im Sortiment von Haepsi gibt es Döner-, Wrap- und Pommes-Verpackungen – benannt als Kebag, Rollbag und Friesbag.
Das Geschwisterpaar entschied sich zur Gründung, nachdem ihr Vater rund 25 Jahre lang Inhaber eines Dönerladens war. Die Dönerverpackung sei den Brüdern dabei in schlechter Erinnerung geblieben – gerade deshalb, weil die hierzulande rund 3 Millionen konsumierten Döner grundsätzlich in Alufolie und damit alles andere als nachhaltig verpackt werden. Alufolie würde das Brot zudem wässrig werden lassen, da Wärme gestaut und somit Kondenswasser entstehen würde.
Kebag: Alu-Alternative, die Brote frisch hält
Als Alternative zu Alufolie und wässrigem Dönerbrot entwickelten die Brüder Dalgic “Kebag”: Die nachhaltige Verpackung besteht aus reinem, unbeschichtetem Papier. Soßen und Fett gegenüber sei sie beständig, meinen die Gründer.
“Unser Ziel ist es, die Verpackungsindustrie auf den Kopf zu stellen und die Gastronomie- und Take-away-Branche mit Lösungen zu versorgen, die nicht nur gut aussehen, sondern auch gut für die Zukunft sind”, so ein Gründer-Statement auf der Unternehmenswebsite.
Restmüll und Altpapier
Kebag eigne sich außerdem zur Döner-Zubereitung: Das Fladenbrot müsse man lediglich auf das Papier legen, befüllen und anschließend den Kebag”aufklappen. Dann kann das Papier an der Klebefläche entfernt und die Verpackung geschlossen werden, erklären die Gründer. Alufolie und weitere Verpackungen seien nicht mehr notwendig.
Das Essen on the go sei mit Kebag auch kein Problem: Kund*innen können die Verpackung an der perforierten Stelle aufreißen und ihren Döner genießen. Die Oberseite der Verpackung müsse dabei zum Altpapier, die Unterseite zum Restmüll entsorgt werden. Im Sortiment gibt es noch den Rollbag für Sandwiches und Wrap sowie den Friesbag für Pommes Frites und Fingerfood. Die Verpackungen sind für Unternehmen sowie Verbraucher*innen über die Unternehmenswebsite erhältlich.
Mehr zu Haepsi gibt es in der heutigen Folge der Höhle der Löwen (16.10.23 um 20.15 Uhr) auf VOX. Weiter dabei sind: hey circle, peas of joy, Tonis SchimmelSchock und Zeedz.
Semantisches Web - Netz aus Möglichkeiten
Während das www stetig wächst, steht bereits die nächste Entwicklungsstufe in den Startlöchern: Welche Rolle könnte das semantische Web in der Zukunft spielen?

Aktuell analysieren Computerprogramme noch mit Algorithmen – auch Crawler genannt – die verschiedenen Suchanfragen oder Schlagworte. Dabei hängt die Genauigkeit der Antworten stark von der Eindeutigkeit der gestellten Frage ab. So kommt es schnell dazu, dass Suchmaschinen sich beispielsweise bei der Eingabe einer kompletten Frage nur auf einzelne Keywords beziehen und somit kaum die gesuchte Antwort liefern. Nutzerinnen und Nutzer, aber auch Unternehmen, verwenden diese Anwendungen jedoch häufig für einen effizienten Arbeitsfluss. Systeme müssen in diesem Zusammenhang lernen nicht nur grundlegend bestimmte Inhalte zu finden, sondern diese im besten Fall auch verstehen, um den Anwendern bestmöglich zu helfen. Hier setzt das semantische Web mit seinem Konzept an und besonders künstliche Intelligenz bietet dabei einen guten Ansatzpunkt.
Semantisches Web - mehr als nur eine Idee im Web 3.0
Dabei geht es grundlegend darum, einzelne Informationen in Beziehung zueinander zu setzen. Damit können beispielsweise Suchmaschinen Verbindungen zwischen einzelnen Stichworten erkennen und diese auch verstehen. Erste Ansätze dieser Technologie entstanden schon Anfang des Jahrtausends ausgehend vom eigentlichen Erfinder des Internets Tim Berners-Lee. Während Menschen die Fähigkeit besitzen, Texten eine Bedeutung zuzuweisen, haben Computer nicht diese Möglichkeit. Zwar nehmen sie den Text zwar wahr, aber können ihn dabei nicht verstehen. Mit der Einführung des semantischen Webs ändert sich dies jedoch. Computerprogramme haben damit die Chance, die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Worten zu verstehen und Bürgerinnen und Bürger besser im Alltag zu unterstützen. Arbeitsschritte, die heute noch Menschen ausführen, sollen Anwendungen in der Zukunft automatisch übernehmen. Für viele scheint diese Entwicklungsstufe des Web 3.0 noch komplette Zukunftsmusik, aber Fachleute beobachten beinah täglich den anhaltenden Fortschritt des neuen Systems – aktuell besonders im Bereich der Chatbots wie ChatGPT.
Künstliche Intelligenz macht erste Schritte
Durch die Einbindung von künstlicher Intelligenz (KI) in den Verarbeitungsprozess lässt sich die Darstellung von menschlichem Zugriff auf bestimmte Informationen oft einfacher nachahmen. Dies zeigen vor allem neuere Entwicklungen in diesem Bereich sehr gut. Gerade Programme, wie beispielsweise ChatGPT, verändern die gewohnte Internetrecherche drastisch und stellen unter anderem Google oder Wikipedia vor Schwierigkeiten, denn solche Systeme lassen sich mit semantischen Webdaten und Wissen erweitern. Zudem liefern sie ausformuliert Antworten auf gestellte Fragen in Form von kurzen Abstracts oder auch längeren Aufsätzen. ChatGPT kann dabei darauf trainiert werden, semantische Informationen zu verstehen und in natürlicher Sprache zu kommunizieren. Dies bedeutet, dass es in der Lage ist, auf Fragen oder Anfragen, die sich auf semantische Webdaten beziehen, relevante Antworten zu generieren. Dies ermöglicht auch die Integration von semantischen Suchfunktionen und Wissensdatenbanken in Chatanwendungen, um benutzerfreundlichere und informativere Interaktionen zu erleichtern.
Noch viel (Vor-)Arbeit vonnöten
Selbstverständlich braucht es jedoch einiges an Vorarbeit, bevor ein solches System erstmals wirklich in Betrieb geht. Suchmaschinen brauchen entsprechende Unterstützung, um Zusammenhänge verstehen zu können. Hier kommt unter anderem ein System namens Ressource Description Framework (RDF) zur Hand, welches Sätze in einzelne leichter verständliche Tripel zerlegt. Damit kann das Programm nach den einzelnen Bestandteilen suchen. Hier spielt auch das Thema Ontologie eine wichtige Rolle, um beispielsweise Mehrdeutigkeiten besser anzugehen. Fest steht auf jeden Fall: Der Einfluss des semantischen Webs auf die Zukunft der Suchmaschinen scheint gewaltig und die Möglichkeiten dieser nicht ganz so neuen Technologie beinah unendlich.
Der Autor Andreas Dörr ist Gesellschafter der Semantic Applications GmbH & Co. KG., das u.a. IT-Dienstleistungen und Open Source Consulting bietet,
myMonsi: Hörspiel-App will Kinder kreativer machen
In Zeiten von Smartphones, Tablets und Fernseher fehlt vielen Kindern die Fantasie bzw. Kreativität zum Selbstspielen. Das wollen Marc Hertel und Michaela Kasper mit ihrer App myMonsi ändern.

Das Mannheimer Start-up myMonsi wurde “für Kinder gemacht, an Eltern gedacht”. Die Gründer*innen Marc Hertel und Michaela Kasper wollen Kinder wieder mit ihrer eigenen Kreativität verbinden. Aus diesem Grund entwickelte der Film- und Hörspielregisseur Hertel gemeinsam mit der zweifachen Mutter Kasper die myMonsi Mitmach-Geschichten – und integrierte sie in eine App.
“Wenn ich an die Kindheit meiner Tochter und meines Sohnes zurückdenke, sehe ich Kartons, Decken und jede Menge fantasievolle Rollenspiele”, so die zweifache Mutter Kasper. “Doch diese Art zu spielen, ist Kindern heute fast gänzlich abhandengekommen.” Zwischen Spielzeug und Videogames sei die Fantasie verloren gegangen, meint die Gründerin.
Mehr Kreativität per App
Über die myMonsi App können Nutzer*innen ein eigenes Profil anlegen, anschließend kann aus einer Vielzahl an Geschichten ein Thema ausgewählt werden. Im ersten Kapitel werden Requisiten zum Spielen vorgeschlagen, welche die Kinder sich im Haus zusammensuchen können. Dazu zählen unter anderem das Sofa als Schiff, eine leere Papierrolle als Fernrohr oder ein Kissen als Steuerrad.
Die App liefere zu jedem Spiel-Setting eine passende Geschichte und führe die spielenden Kinder wie beim Vorlesen in Geschichten hinein. MyMonsi bietet verschiedene, mehrteilige Abenteuer, wie “Du auf der Pirateninsel”, “Du auf der Dinosaurier-Insel” oder “Du im Ballett”. Dazu gibt es passende Hintergrundgeräusche wie Meeresrauschen oder Möwenlaute.
myMonsi: Spielen ist von zentraler Bedeutung
Mit myMonsi können Kinder selbst bestimmen, wann das Spiel zu Ende ist. Die mehrteiligen Mitmach-Geschichten eigenen sich für Kinder zwischen vier und neun Jahren. “Spielen in der Kindheit ist von zentraler Bedeutung und wichtig für die Bildung mentaler Gesundheit”, so Gründer Hertel. Mit myMonsi will das Gründungsteam Kindern die Lust am Spielen zurückgeben und eine “sinnvolle Alternative zu Fernsehern und Computern” schaffen.
Erhältlich ist der myMonsi ab 5,99 Euro mtl. auf der Website des Start-ups. Sieben Tage können Interessierte die Geschichten-App kostenlos testen. Auch mehrere Profile seien pro Konto nutzbar, so die Website.
Mehr zu myMonsi gibt es in der kommenden Folge der TV-Show Die Höhle der Löwen am 09.10. um 20.15 Uhr auf VOX. Ebenfalls mit dabei sind: Loggä, JobSwop.io, Racemates und BIOTherma-Pad.
Valerie Bures: Serial Entrepreneurin wird 220 Mio.-Investorin
Im Interview: Valerie Bures, Serial Entrepreneurin, Tech-Expertin und seit Kurzem neue DACH-Chefin sowie Partnerin der europäischen Risikokapitalgesellschaft XAnge.

Valerie Bures hat unter anderem gemeinsam mit Tennis-Legende Steffi Graf die Frauenfitnesskette Mrs. Sporty gegründet und mit Torwart Manuel Neuer den Fitnessspiegel VAHA in Europa etabliert. Seit 2022 ist sie Venture Partnerin bei der Londoner Early-Stage Venture-Capital-Company Exceptional Ventures und seit Kurzem Partnerin und DACH-Chefin der Risikokapitalgesellschaft XAnge. In dieser Funktion zeichnet Valerie für die Investments in der DACH-Region von XAnge4, dem 220 Mio. Euro Fonds, verantwortlich.
XAnge ist eine führende europäische Risikokapitalgesellschaft mit Sitz in Paris, Berlin und München. Mit einem verwalteten Vermögen von 600 Mio. Euro investiert das Unternehmen in innovative Tech-Unternehmen aus den Bereichen Digital Consumer, Enterprise & Data, FinTech und DeepTech vor allem in der Seed- und Series A-Stage mit Ticketgrößen von 300.000 bis 10 Mio. Euro.
Deine Meriten hast du dir mit bzw. rund um das Thema Sport verdient. Was treibt dich als Unternehmerin in diesem Bereich an?
Sport ist die ideale Schmiede für alle Unternehmer, weil man hier lernt, wie man gewinnt, aber auch, wie man verliert und mit beidem umgeht. Wenn man so wie ich auch noch Teamsport macht, muss man mit anderen Teammitgliedern eine Vision entwickeln und diese gemeinsam verfolgen. Jeder muss seinen eigenen Teil dazu beitragen, aber nur als Team ist man stark. Das ist im Sport wie im Unternehmertum so.
Antreiben tut mich wahrscheinlich jetzt noch das Adrenalin, dass ich gewohnt war, über den Sport zu bekommen. Irgendwann ist es schwer aufzuhören, aber letztendlich ist alles nur ein Spiel. Man muss wissen, wann es genug ist. Meine drei Kinder haben mir das letztendlich beigebracht.
Du kennst dich als Gründerin und CEO auch mit Investments, der Kapitalsuche an sich und dem Zusammenspiel mit Geldgeber*innen aus. Was sind deine top Learnings aus dieser Zeit?
Mein wichtigstes Learning aus dieser Zeit ist, dass Investoren Start-ups nach ganz klaren Kriterien auswählen. Gründer sind oft zu idealistisch und verstehen nicht, dass ihr Start-up einfach nicht zu den Anforderungen der Investoren passt. Als Gründer ist es daher enorm wichtig, herauszufinden, welche Form des Kapitals und welcher Geldgeber wirklich zu einem passt, anstatt Energie darauf zu verschwenden, gegen eine unsichtbare Wand zu laufen.
Seit 2022 engagierst du dich in namhaften Risikokapitalgesellschaften. Wie kam es zu diesem „Rollenwechsel“?
Der „Rollenwechsel“ kam durch die Inspiration eines guten Freundes zustande. Ich habe festgestellt, dass ich mein erlerntes Wissen hier perfekt weitergeben und gleichzeitig in neue Bereiche eintauchen kann. Für mich ist es wichtig im Leben, immer weiter zu lernen und in neue Bereiche einzutauchen.
Jetzt bist du DACH-Chefin bei XAnge und hast dir einiges vorgenommen, um Tech-Founder*- innen zum Erfolg zu verhelfen. Welche sind die aktuell größten Herausforderungen für Tech-Start-ups auf Kapitalsuche?
Die größten Herausforderungen für Tech-Start-ups bei der Kapitalsuche liegen aktuell darin, dass in den frühen Phasen wie Seed und Series A, abhängig vom Gründerprofil und der Entwicklung, noch relativ leicht Kapital beschafft werden kann. In späteren Phasen sind die meisten Kapitalgeber aufgrund der aktuellen Marktsituation jedoch eher zurückhaltend. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen schnell profitabel werden und sich auf die Suche nach Wachstumskapital konzentrieren können, um das Unternehmenswachstum schnell anzukurbeln.
Während viele Risikokapitalgeber*innen mit ihren Investments gerade zögern, willst du mutig investieren. Was willst du bewusst anders als deine VC-Kolleg*innen machen?
Mir geht es nicht darum, bewusst etwas anders zu machen, sondern eher darum, meine Erfahrungen als Gründer in meine neue Aufgabe einfließen zu lassen. Das bedeutet, dass man als Gründer genau weiß, wo man hinschauen muss, um herauszufinden, wie das Business funktioniert und wie das Unternehmen dasteht.
Ich bin sehr überrascht, wie viele Gründer die Finanzen und Kernkennzahlen ihres Unternehmens stiefmütterlich behandeln, dabei sind sie das Rückgrat von jedem Business. Wenn man weiß, welche Zahlen man wie treibt und wo das Unternehmen steht, hat man es im Griff. Das ist die Grundvoraussetzung, um erfolgreich zu sein.
Welche Rolle spielt bei deinen Investmententscheidungen das Thema Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit spielt bei meinen Investmententscheidungen eine wichtige Rolle. Es entsteht gerade nicht nur eine Welle im Bereich Nachhaltigkeit, sondern es gibt auch politischen Druck, in dieses Thema zu investieren.
Wir suchen beispielsweise gezielt nach Start-ups in diesem Bereich. Es ist jedoch nicht immer einfach, Themen zu finden, die das Kriterium erfüllen, in absehbarer Zeit Marktreife und -eintritt zu erreichen, da viele Themen Hardware- oder Infrastruktur-lastig sind. Dennoch bin ich zuversichtlich.
Und welche Bedeutung misst du dem Thema Diversität bei?
Diversität ist ein enormer Erfolgstreiber in jeder Organisation. Obwohl wir noch nicht ganz dort sind, freue ich mich zu sehen, wie viele erfolgreiche Frauen es bereits in meinem Beruf gibt. XAnge legt bewusst Wert auf Diversität. Für uns ist das ein zentraler Erfolgsfaktor.
Wie gehst du – ganz praktisch gesehen – vor, um passende Start-ups und Founder zu finden?
Um passende Start-ups und Gründer zu finden, arbeiten wir eng mit Marktdaten, um Bewegungen und das Wettbewerbsumfeld zu verstehen. Investoren wollen letztendlich nur in führende Unternehmen eines Marktes investieren. Die Daten geben uns Hinweise darauf, wer gewinnen kann.
Eines deiner erklärten Ziele ist, mithilfe von KI die Investitionseffizienz von XAnge zu steigern. Was kann KI hier leisten?
KI kann die traditionelle Arbeit der Informationsrecherche, -analyse und -zusammenstellung übernehmen. Ich bin überzeugt, dass KI in Zukunft auch einen großen Teil der Investmententscheidungen übernehmen kann. Innovation ist nicht nur in den großen Unternehmen wichtig, sondern auch in unserem Job als Investor. Ich möchte bei XAnge einen großen Beitrag dazu leisten.
Was sind deine weiteren Ziele und Pläne?
Ich möchte noch mehr Zeit damit verbringen, bestimmte Themen inhaltlich tiefgreifender zu verstehen, da die besten Gründer immer auch Experten auf ihren Gebieten sind. Da ist ganz viel Expertise im Markt. Aber ich bin auf einem guten Weg. Mein technischer Hintergrund ist wahnsinnig hilfreich, komplexe Dinge schnell zu durchdringen.
Und last, but not least: Was möchtest du aus eigener Erfahrung heutigen Gründer*innen mit auf den Weg geben?
Einfach loslegen. Nur so kann man schnell lernen! Die Antworten zu vielen Problemen, die auftauchen, sind heutzutage auch ganz einfach verfügbar. Das Wichtigste ist immer, gute Fragen zu stellen. Ich zwinge mich heute bewusst dazu, mir Zeit zu nehmen, um die richtigen Fragen zu stellen. Wenn man die richtigen Fragen kennt, sind die Antworten nicht weit.
Danke, Valerie, für das Gespräch, und stets eine gute Spürnase für deine Investments!
Das Interview führte Hans Luthardt
anyhelpnow: auf dem Weg zum Amazon der Dienstleistungsbranche
Die Digitalisierung verändert alles. Auch die Dienstleistungsbranche. Wie ein junges Start-up aus dem Saarland Meilensteine hierfür setzt und was hinter „anyhelpnow“ steckt.

Senior*innen während der Gartenarbeit, Studierende beim Einzug in die erste eigene Wohnung oder Tech-Laien, die mal wieder an der Einrichtung ihres WLAN-Routers scheitern. Eins haben sie alle gemeinsam: Sie brauchen praktische Hilfe. Genau hier setzt das junge Start-up anyhelpnow aus dem saarländischen Kirkel zusammen mit Gründer Sascha Schick an. „Eine Plattform, die Menschen zusammenbringt: Menschen, die Dienstleistung suchen, mit Menschen, die diesen Service erbringen können“, erklärt der erfahrene CEO. Das Credo: Dienstleistungen finden und buchen – so einfach wie Online-Shopping.
Sascha Schick blickt als technisch versierter Geschäftsmann auf über zwanzig Jahre Branchenerfahrung zurück. Als früherer Global Director for Digitalization & IT der Schweizer Amcor Group GmbH hat sich Schick bereits früh mit digitaler Transformation und innovativen Geschäftsmodellen auseinandergesetzt. Auch das Gründen ist ihm nicht neu. Vor ungefähr zehn Jahren entwickelte er mit zwei Kollegen praktischarzt, eine Stellenbörse für Ärzt*innen. Diese hat sich seitdem als Nummer-1-Jobbörse für diese Berufsgruppe etabliert. Während der Pandemie fasste Schick letztendlich erneut die Entscheidung: Neugründung.
Connecten ist das Stichwort
Das Portal fungiert als End-to-End-Wegbegleiter sowohl für Kund*innen als auch für Dienstleister*innen. Es schafft Zugang zu Dienstleistungen aller Art und liefert andersherum Raum zum Anbieten. „Anyhelpnow ist eine breit aufgestellte Online-Dienstleistungsvermittlung, die wie ein digitales Sammelbecken von Skills betrachtet werden kann“, führt Schick aus, „Skills, die angeboten und gebucht werden können. Skills, die gebraucht werden.“
Die Teilwirtschaft und das Verbinden von Menschen sind Grundbaustein der Idee. Privatpersonen, Profis oder Unternehmen richten sich als Helfer*innen einen kostenlosen Account ein und bieten ihre Expertise oder die entsprechenden Ressourcen für Kund*innen an. Diese wiederum suchen auf der digitalen Plattform nach bedürfnisorientierten Lösungen. Können Helfer*innen eine Service-Anfrage bedienen, heißt es Matchtime. Das alles über wenige Klicks.
In der Fülle liegt die Würze
Dienstleistungen stehen und fallen mit dem Angebot. Sascha Schick und sein Team sind sich dessen sehr wohl bewusst und bieten aktuell 18 Service-Kategorien auf der Plattform an. Fachwissen und verfügbare Hilfe erfahren Kund*innen aus Branchen aller Art. Von Kfz oder Handwerk über Beauty und Kosmetik bis hin zu Beratungen und Coaching. Ob als DJ, Trauredner*in, IT-Nerd oder Fotograf*in – Kreativität in den Kategorien wird großgeschrieben.
„Das ist mit das Schönste überhaupt“, führt Schick aus, „Dienstleister*innen gestalten das Kategorienangebot mit und füllen mit kreativen Ideen den Service weiter aus.“ Die Angebote erweitern sich und Services rund um Ernährungsberatung, Haus & Klima oder Digitalisierung sind dafür aktuelle Beispiele. „Auch hier geht es um das Miteinander und das Zusammenkommen. Die Kapazitäten und die Kompetenzen unserer Members lassen das Portal kontinuierlich wachsen“, so Schick.
Helfer*innen beeinflussen also die mögliche Auswahl an Kategorien auf der Plattform. Einzelpersonen legen los, sobald sie sich mit einer gültigen Steuernummer und einem Gewerbeschein angemeldet haben. So entsteht das Netzwerk und füllt sich sowohl mit Studierenden, (Früh-)Rentner*innen oder Arbeitnehmenden im Nebenerwerb als auch mit Unternehmen, die ihre Reichweite und ihre Online-Sichtbarkeit erweitern wollen. Die Hilfesuchenden wählen schließlich nach ihren aktuellen Bedürfnissen aus. „Eine Win-win-Situation“, fasst Schick zusammen.
Innovation und soziales Engagement gehen Hand in Hand
Die Dienstleistungsbranche steht vor einer möglichen Krise. Digitalisierung erlaubt vielen Unternehmen Personal einzusparen. In Hotlines leitet einen die Computerstimme so lange weiter, bis man keine Lust mehr hat, in Supermärkten gibt es immer mehr Selbstzahlungskassen und selbst in den Cafeterien scannen Geräte das Tablett voller Essen mit anschließender Kartenzahlung. Zeitgleich spricht ganz Deutschland über den Fachkräftemangel. Doch Innovation und soziales Engagement im Rahmen der Digitalisierung widersprechen sich nicht.
„Die Unterversorgung mit Branchenfachkräften ist eines der Probleme unserer Zeit. Wir wollen als Problemlöser fungieren und zwischen der großen Nachfrage und der geringen Versorgung Gleichgewicht schaffen“, erklärt Schick, „ein Weg dahin ist die Vermittlung von Privatpersonen mit Expertise und deren legaler Vermarktung.“
Unternehmen profitieren ebenfalls. Digitaler Ausbau, größere Reichweite und Tools, wie der integrierte Terminkalender, womit auch außerhalb der Geschäftszeiten online über anyhelpnow Termine vereinbart werden können. Der voll digitalisierte End-2-End-Prozess sorgt außerdem dafür, dass alle Schritte, von der Anfrage bis hin zur abschließenden Zahlung, über die Plattform laufen. Ganz nach dem Uber-Prinzip fragen die Kund*innen Services mit wenigen Klicks an und finden passende Angebote durch Kategorien- oder Keyword-Suchen. Preise und Zeiten obliegen dabei der Anbieter*in. Ob Studierende oder Rentner*innen, die sich was dazuverdienen wollen, oder kleinere Unternehmen, die eine Chance sehen, ihren Markt zu erweitern, das Start-up vergrößert Sichtbarkeit und Absatzmöglichkeiten.
„Anyhelpnow entwickelt die Dienstleistungsbranche neu“, ist Schick überzeugt, „egal ob du auf dem Sofa sitzt oder im Garten stehst, die Beschaffung der Dienstleistung ist so einfach wie das Online-Shopping. Dabei sind wir 24/7 bei unseren Kund*innen und verbinden die Hilfesuchenden direkt mit der passenden Dienstleistung.“
Blick in die Zukunft
Anyhelpnow hat große Pläne für die Zukunft. Schicks Wunschszenario ist eine deutschlandweite Abdeckung mit Matches zwischen Hilfesuchenden und Helfer*innen bis zur Mitte nächsten Jahres. Die Ausweitung als marktführende digitale Anlaufstelle auf die gesamte DACH-Region ist der nächste Schritt.
Für das vierte Quartal 2023 ist außerdem ein Entertainment- und DIY-Bereich geplant. Video-Tutorials und umfangreiche Anleitungen helfen dabei, Probleme selbst zu lösen. Reifenwechsel, Einrichtung von Smart-TVs oder die Verschönerung des Gartens – Schritt für Schritt zeigt anyhelpnow Lösungswege auf. Wer dennoch nicht weiterkommt, dem bietet die Plattform eine weitere Option: eine integrierte Video-Chat-Funktion. „Noch leichtere Wissensvermittlung und mehr Hands-on-Mentalität ermöglichen die Chance, auch größere Probleme zu lösen, ohne sich praktische Hilfe vor Ort bestellen zu müssen“, so Schick.
Die Ziele sind deutlich: Probleme schnell und kompetent lösen, Hilfe dort anbieten, wo sie gebraucht wird, und die digitale Arbeitswelt von morgen schaffen. Für Schick ist klar: Sein Unternehmen wird einen deutlichen Bedarf am Markt decken und gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Fachkräftemangel entgegenwirken, Nebenverdienste schaffen, Hilfe jeder Art anbieten und Hands-on-Mentalität stärken. So will anyhelpnow die Dienstleistungsbranche grundlegend verändern.
Ein Start-up in der Glücksspielbranche gründen – welche Möglichkeiten gibt es
Wir zeigen die Chancen und rechtlichen Anforderungen für Gründende in der Glücksspielbranche auf.

Zugegebenermaßen ist es alles andere als einfach, in die Glücksspielbranche einzusteigen. Selbst mit einem hohen Kapital müssen sich Start-ups gewaltigen Herausforderungen wie Markteintrittshürden, regulatorischen Einschränkungen und einem starken Wettbewerb stellen. Doch wo ein Wille ist, ist bekanntermaßen auch ein Weg, weswegen wir uns in diesem Artikel einigen potenziellen Möglichkeiten widmen wollen.
E-Sport-Wettplattformen
Sportwetten gehören zu den beliebtesten Glücksspielarten. Allerdings ist die Konkurrenz auf dem Sportwettenmarkt so groß, dass es sich anbietet, auf eine Nische auszuweichen. Eine potenzielle Nische stellt der E-Sport dar. Bisweilen ist der E-Sport noch keine feste Größe in der Sportwelt, aber seine Beliebtheit nimmt stetig zu. Bei großen Turnieren in beliebten Sportarten wie Dota 2, Fifa oder League of Legends sind mehrere Millionen Zuschauer keine Seltenheit.
Glücksspiel-Apps
Im Zuge des digitalen Wandels finden immer mehr Gründungen von Start-ups im technischen Bereich statt. Interessant ist beispielsweise die Entwicklung von neuen Apps. Grundsätzlich sind auch Glücksspiel-Apps gefragt und das Gute an dieser Geschäftsidee ist, dass man sich nicht zwangsweise um eine Lizenz bemühen muss. Es ist schließlich möglich, Aufträge von Casinos zu übernehmen oder Glücksspiel-Apps ohne Echtgeld zu entwickeln. Das heißt allerdings nicht, dass regulatorische Anforderungen komplett außer Acht gelassen werden können. Start-ups werden sich trotzdem mit rechtlichen Fragen befassen müssen.
Online Casinos
Online Casinos stellen eine gute Alternative zu Spielbanken vor Ort dar, da sie sich im Laufe der letzten Jahre zu einem integralen Bestandteil der Glücksspielwelt gemausert haben. Geht es um Automatenspiele, werden sie sogar ihren Konkurrenten auf dem Land vorgezogen. Wer beispielsweise Book of Ra spielen möchte, tut das immer häufiger über ein Online Casino. Das ist keine Überraschung, da virtuelle Spielbanken mit einigen Vorteilen wie einer hohen Flexibilität sowie verschiedenen Boni und Zahlungsmethoden einhergehen. Wie örtliche Casinos brauchen auch Online Casinos eine Lizenz. Andernfalls können sie nicht legal betrieben werden. Allerdings sind nicht alle Lizenzen so streng wie die deutsche. Es gibt theoretisch Alternativen wie beispielsweise eine Lizenz aus Curaçao oder Gibraltar.
Örtliche Spielhallen
Die Eröffnung eines großen Casinos ist zumindest in Deutschland selbst mit den nötigen finanziellen Mitteln nahezu unmöglich. Das liegt daran, dass der Betrieb stark reglementiert ist und einer Reihe von Vorschriften unterliegt. In der heutigen Zeit eine Lizenz zu bekommen, ist sehr schwer. Bei einer kleineren Spielhalle stehen die Chancen etwas besser, da unter Umständen mehr Lizenzen vergeben werden und weniger strenge Anforderungen gelten. Unabhängig davon ist die Gründung eines Online Casinos um einiges realistischer.
Soziale Glücksspielplattformen
Mit dem Aufstieg von sozialen Kanälen wie Facebook haben auch Social Games einen Durchbruch erlebt. Sie werden gemeinsam mit Freunden gespielt und sind im Regelfall kostenlos. Das Prinzip lässt sich auch auf Glücksspielplattformen übertragen. Bei einer sozialen Glücksspielplattform können Spieler mit virtuellen Währungen bei Games wie Baccarat, Poker oder Roulette gegen Bekannte, Familienmitglieder oder Freunde antreten. Auf diese Weise erleben Spieler ohne den Einsatz von Echtgeld ein mit einem Online Casino vergleichbares Ambiente. Die Anforderungen für eine solche Plattform sind weit geringer als für ein Online Casino, eine örtliche Spielhalle oder eine Wettplattform. Das macht sie zu einer der vielversprechendsten Geschäftsideen in der Glücksspielbranche.
Vegablum: veganer Honig und veganer Met vom Start-up
Die Vegablum-Gründer*innen Daniela Nowak und Stephan Weidtmann haben eine vegane Alternative zu Honig und -wein entwickelt - Löwenzahn spielt dabei eine große Rolle.

Daniela “Danny” Nowak und ihr Partner Stephan Weidtmann von Vegablum haben eine vegane Alternative zu Honigwein entwickelt. Das Gründer-Duo hat eine gemeinsame Vorliebe für das Mittelalter: die Musik, die Bräuche und den Met: “Auch Honigwein genannt. Es ist ein alkoholisches Getränk, das durch die Gärung von Wasser und Honig entsteht”, erklärt Weidtmann.
Omas Rezept ist der Trumpf
Die Idee dazu entstand als sich Nowak vor zehn Jahren dazu entschieden hatte, auf tierische Produkte zu verzichten. In ihr wuchs damals der Wunsch, Honigwein ohne Honig herzustellen. Denn, bisherige Honig-Alternativen waren nicht nach ihrem Geschmack.
Eines Tages entdeckte sie ein altes Rezept ihrer Großmutter: “Löwenzahn-Honig. Dazu verwendet man die leuchtend gelben Blüten des Löwenzahns, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind”, erinnert sie sich.
Vegablum: VET und Wonig
Eingekocht mit Zucker, Wasser und Gewürzen kreierten die beiden Founder*innen ihr erstes Produkt “Wonig” als vegane Honigalternative. Hierbei wird der Honig sorgfältig aus den Blüten gewonnen, bevor sie sich zu den bekannten Pusteblumen entwickeln. Aufbauend darauf konnten sie nun mit VET (Veganer Elfentrunk) auch den ersten veganen Met herstellen. Ihn gibt es in vier verschiedenen Geschmackssorten, er ist Bio-zertifiziert und ohne künstliche Aromen.
Mehr zu Vegablum am Montag, 11.09.23, in Der Höhle der Löwen auf VOX: Ebenfalls mit dabei: Natch, AnimalChat, KitchBo und scentme.
Skincura: Millis Zaubertücher gegen Windeldermatitis
Die Skincura-Gründer*innen Kristina und Patrick Vock aus Kaltenkirchen ihrer Tochter zuliebe die Baby-Hautpflege-Artikel Millis Zaubertücher entwickelt.

Skincura ist das Familienunternehmen, das hinter Millis Zaubertüchern von Kristina und Patrick Vock steckt. Ihre Tochter Mia-Emilia hat die beiden frischgebackenen Eltern dazu inspiriert, ein natürliches Hygiene-Produkt für schonende Babyhautpflege zu entwickeln.
Millis Zaubertücher sind Windeleinlagen, die dank natürlicher Wirkstoffkombination besonderen Komfort und schonende Pflege für die Babyhaut ermöglichen. Das Produkt soll außerdem gegen Windeldermatitis helfen, woran ganze 65 Prozent aller Säuglinge und kleiner Kinder leiden. Dabei handelt es sich um einen “wunden Po” bzw. den sogenannten “Windelausschlag” bei Säuglingen – ein Fall von toxischer Kontaktdermatitis. Die gerötete, gereizte Haut entsteht vor allem durch den ständigen Kontakt mit dem Textil- oder Windelmaterial und wird durch die feuchte Umgebung begünstigt.
Platzende Hydrofaser-Kapseln geben Wirkstoffe in die Windel ab
Das Wohl ihres Babys sowie die Gesundheit vieler anderer Kinder und Säuglinge stand für das Gründerteam Vock an oberster Stelle. Dafür haben sie ihr Produkt Millis Zaubertücher entwickelt: “Die hauchdünne und weiche Hydrofaser enthält spezielle Wirkstoffe wie Mandelöl, Aloe Vera und das Enzym Q10”, erklärt Gründerin Kristina Vock. “Dieser spezielle Mix sorgt dafür, dass die Haut geschützt, mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt und die Wundheilung unterstützt wird. Und das über viele Stunden.”
Angaben der Gründer*innen zufolge sind die Wirkstoffe in kleinen Kapseln in der Windeleinlage eingebettet. Beim Tragen platzen die Kapseln auf und geben die darin enthaltenen Wirkstoffe nach und nach ab.
ISO 9001 zertifizierte Windeleinlage
Das Familienunternehmen garantiert außerdem strenge Qualitätsprüfungen und enge Zusammenarbeit mit Fachexpert*innen. Darüber hinaus ist die Windeleinlage mittlerweile nach ISO 9001 identifiziert. Dabei handelt es sich um einen weltweit anerkannten Standard, der die Anforderungen an ein wirksames Qualitätsmanagement in Unternehmen definiert.
In Deutschland gibt es Millis Zaubertücher bereits in Apotheken und Drogeriemärkten, vorrangig im Hamburger Raum und dessen Umland. Um Produktion und Vertrieb weiter auszubauen, sucht das Familienunternehmen in Der Höhle der Löwen nach Kapital.
Mehr zu Skincura und Millis Zaubertücher gibt es am heutigen Montag in der Höhle der Löwen um 20.15 Uhr auf VOX. Ebenfalls dabei sind Bello Eis, FreeMOM, dripoff-Pad und Klangio.