44 likes

Beispiel Apple

Ein gutes Beispiel ist das Unternehmen Apple: Der iPod war der erste MP3-Festenplattenplayer und stand schnell in Konkurrenz zu technologisch vergleichbaren Produkten. Apple gelang es aber, ihn als Weltmarktführer zu etablieren. Produkte wie der hochambitionierte Microsoft zune waren technologisch ein copy cat des iPods - scheiterten trotzdem gnadenlos, da Apple ein spezielles Geschäftsmodell geschaffen hatte: die Kombination aus iPod und iTunes, eine integrierte Lösung für nahtloses Musikvergnügen. Diese Kombination aus disruptiver Technologie (iPod) und herausragendem Geschäftsmodell (iTunes) sorgte für klare Verhältnisse im MP3-Player Markt und für eine Revolution in der gesamten Musikindustrie. Dominierende Plattenlabels wie Sony oder BMG wurden quasi über Nacht abhängig von Apple.

Bedingungen klären

Trotz solcher Überlegungen dürfen die Gründer nie vergessen: Der Exit ist das Ziel jedes Investors. Dazu sind verschiedene Szenarien vorzubereiten, zum Beispiel ein Börsengang, ein Trade Sale oder ein Secondary Purchase. Ein Trade Sale ist sinnvoll, wenn es an der Börse im Moment nicht gut läuft, dann lässt sich das Start-up besser an ein anderes Unternehmen verkaufen. Der Secondary Purchase richtet sich an einen neuen Investor, oder die Gründer kaufen selbst die Beteiligung (Buy Back).

Gleich welches Szenario gewählt wird - immer kommt es bei der Gestaltung der Verträge auf Fairness an. Oft wollen Gründer nach dem Exit im kleinem Rahmen beteiligt bleiben oder fordern gewisse Informationsrechte. Das kann zu Zielkonflikten führen. Solche Fragen lassen sich durch spezielle Klauseln regeln, etwa durch Zustimmungspflichten, sobald das Unternehmen verkauft werden soll. In jedem Fall sind Fachanwälte und Steuerberater einzuschalten, damit der Exit fair geregelt wird.

Der Autor, Sven von Loh, berät Start-ups, Technologieunternehmen und Investoren. Seine Beratungsschwerpunkte sind Due-Diligence-Prüfung, Unternehmensentwicklung und Finanzierung.
Mehr Infos lesen Sie in seinem Blog: http://svenvonloh.de/blog


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: