Zum Newsletter per QR-Code
Aktuelle Events
Gründer*in der Woche: Rigle – mit Kreativität und Wille Grenzen sprengen
KW 46/2024
2017 kam Franz Nkemaka im Alter von 14 Jahren per Familiennachzug aus Kamerun nach Deutschland und gründete wenig später Rigle, ein Start-up, das andere Start-ups beim Bootstrapping unterstützt.
Franz, geboren 2003 in einer kleinen Stadt in Kamerun, hatte einen bescheidenen Start ins Leben. In einer Umgebung, in der ein Computer oder ein Handy ein Luxusartikel war, entdeckte er bereits im Alter von fünf Jahren seine Faszination für Technologie. Da er nicht viel Spielzeug besaß, verbrachte er die meiste Zeit damit, seine Mutter bei der Arbeit zu begleiten, wo er mit einem simplen Computer und der Software Paint seine ersten kreativen Schöpfungen auf den Bildschirm brachte. „Ich habe schon früh gelernt, dass man auch mit wenig viel erreichen kann, wenn man nur kreativ ist“, erinnert sich Franz.
Selbst ist der Franz
Der Durchbruch kam, als Franz endlich Zugang zu einem eigenen Computer erlangte. Ohne jegliche Kenntnisse, aber mit unermüdlichem Eifer und Neugier, begann er, die Funktionsweise dieses Geräts zu erkunden. Seine Hauptmotivation war die Sehnsucht, mit seiner Mutter in Verbindung zu bleiben, nachdem sie zu seinem Vater nach Deutschland gezogen und er in Kamerun geblieben war. So lernte er eigenständig, wie man mit einem Computer umgeht und sich im digitalen Raum bewegt. „Ich wollte einfach nicht den Kontakt zu meiner Familie verlieren. Das war mein Antrieb“, erklärt Franz. Da die Verbindung zum Internet sehr teuer war, begann er, online nach Hacking-Tutorials zu suchen. Tatsächlich schaffte er es im Jahr 2016, mit 13 Jahren, kostenlos zu surfen. Während dieser Zeit startete er auch mehrere Businesses an seiner Schule: von selbstgemachter Seife bis hin zu IT-Schulungen auf A4-Blättern, damit auch seine Mitschüler*innen Zugang zu seinen neu gewonnenen Erkenntnissen haben.
Neues Terrain, neue Herausforderungen
2017 zog Franz im Alter von 14 Jahren per Familiennachzug ebenfalls nach Deutschland. Ohne Deutschkenntnisse betrat er erneut völlig neues Terrain. Doch Franz ließ sich nicht von den Herausforderungen entmutigen. Er besuchte einen Deutschkurs und schaffte es schließlich, in die achte Klasse eines Gymnasiums aufgenommen zu werden. „Jede Herausforderung war eine Gelegenheit, etwas Neues zu lernen“, meint Franz rückblickend. Während seiner Schulzeit begann Franz, seine Fähigkeiten im Bereich der Informationstechnologie weiterzuentwickeln. Sein Ziel war es, nicht nur ein Verständnis für Computer zu entwickeln, sondern auch etwas Bedeutsames zu schaffen. So entstand die Idee, eine Software für seine Schule zu entwickeln, um den Schulalltag zu erleichtern und zu verbessern. „Ich wollte etwas schaffen, das einen echten Unterschied macht“, betont Franz.
Was Franz besonders auszeichnet, ist seine autodidaktische Natur. Ohne formelle Schulungen oder Kurse hat er sich alles, was er weiß, selbst beigebracht. Sein unerschütterlicher Wille und seine Leidenschaft für das Lernen haben ihn zu einem Vorbild gemacht. Franz’ Geschichte ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Entschlossenheit und Neugierde einen Menschen über Grenzen und Hindernisse hinweg tragen können. Von den staubigen Straßen Kameruns bis hin zu den Klassenzimmern eines deutschen Gymnasiums hat er bewiesen, dass der Wunsch zu lernen und zu wachsen keine Grenzen kennt.
Ich hole Aufträge rein und du programmierst sie
Als Oumar Langer, ein Freund aus der Schule, Franz eine Kooperation mit den Worten „Ich hole Aufträge rein und du programmierst sie“ vorschlug, war der Startschuss für die gemeinsame unternehmerische Zukunft gefallen. Die Kooperation lief so gut an, dass sich die beiden dazu entschieden, zu professionalisieren und eine „richtige Firma“ zu gründen. So entstand die Struktur von Rigle. „Es war aufregend zu sehen, wie aus einer Idee ein echtes Unternehmen wurde“, erinnert sich Franz. Der Start erwies sich jedoch nicht als Selbstläufer. Die Gründer mussten sich nicht nur technologischen, sondern auch unternehmerischen Herausforderungen stellen. Insbesondere die Entwicklung einer unternehmerischen Denkweise und die Bewältigung rechtlicher Hürden erwiesen sich als Lernprozess. „Jeder Tag brachte neue Herausforderungen, aber auch neue Lernmöglichkeiten“, so Franz.
Rigle, ein dynamisches Softwareunternehmen, wurde gegründet, um Start-ups beim Bootstrapping zu unterstützen. Das Konzept kombiniert hohe Qualität mit niedrigen Entwicklungskosten und bietet maßgeschneiderte IT-Lösungen von der Konzeption bis zur Markteinführung an. Dabei positioniert sich das Unternehmen preislich in der Mitte des Markts, wobei es weder die teuren europäischen Standards noch die niedrigen Preise ausländischer Anbieter*innen verfolgt. „Wir wollten eine Balance finden, die Qualität und Erschwinglichkeit vereint“, erklärt Franz.
Die Dienstleistungen umfassen die Entwicklung benutzer*innendefinierter Apps, Websites und E-Commerce-Plattformen. Das Unternehmen setzt auf innovative Technologien und nutzer*innenfreundliches Design, um funktionale und ansprechende Lösungen anzubieten. Das Team von Rigle ist international aufgestellt, mit Projektmanager*innen aus Deutschland und Entwickler*innenteams aus Asien und Osteuropa. Die Teamdynamik und -kultur spielen eine zentrale Rolle für den Erfolg des Unternehmens, das Wert auf Erfahrung und Diversität legt.
Ausdauer und Glaube an den Erfolg
Um Investor*innen zu gewinnen, setzt das Start-up auf Bootstrapping und Kund*innenzufriedenheit, wobei es organisch wächst und durch Empfehlungen skaliert. In der Technologie spielt für Rigle die fortlaufende Anwendung neuer Technologien eine Schlüsselrolle, um State-of-the-art-Lösungen anzubieten und Erfahrungen zu sammeln. Marketing- und Vertriebsstrategien umfassen Direktakquise und Growth Hacking. Durch gezielte Ansprache potenzieller Kund*innen und die Präsentation von Vorab-Websites für spezifische Branchen demonstriert das Start-up seine Fähigkeiten und bietet sofortigen Mehrwert. „Wir zeigen unseren Kund*innen, was möglich ist, noch bevor sie uns beauftragen“, erklärt Franz.
Die bisherigen Errungenschaften von Rigle zeigen deutlich, dass Ausdauer und der Glaube an den Erfolg entscheidend sind. Auf ihrem Weg haben die Gründer wichtige Lektionen über die Balance zwischen Arbeit und Familie sowie die Bedeutung von Resilienz gelernt. Franz betont: „Es ist entscheidend, an sich selbst und sein Team zu glauben, selbst wenn die Herausforderungen groß sind.“
Rigle kann bereits auf bedeutende Meilensteine zurückblicken, darunter Partnerschaften mit zahlreichen KMUs aus der Region und renommierten Automobilkonzernen. Für die Zukunft strebt das Start-up an, eine führende Position im Markt für innovative Softwarelösungen einzunehmen. Langfristige Ziele beinhalten die Entwicklung einer Großplattform für IT-Projekte und Apps sowie die kontinuierliche Erweiterung des Dienstleistungsportfolios, um global zu expandieren und neue Märkte zu erschließen. „Unsere Vision ist es, global zu wachsen und überall auf der Welt innovative Lösungen zu bieten“, sagt Franz Nkemaka abschließend.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gründer*in der Woche: Röstpurist – Geile Menschen, geiler Kaffee!
„Puristisch ohne viel Schnick-Schnack – ohne viel Beiwerk. Ehrlich und authentisch. Rein und klar.“ Das ist das Credo und Kaffee-Konzept von Jürgen Fischer und seinem Team von Röstpurist. Mehr zu Jürgen und seiner Positionierung im umkämpften Kaffeemarkt erfährst du im Interview mit dem „Kaffee-Puristen“.
Wann und wie bist du auf die Idee gekommen, Röstpurist zu gründen?
Ich habe Röstpurist am 1. April 2022 gegründet, nachdem ich in den letzten 20 Jahren bei zwei Kaffeerösterei einiges an Erfahrung gesammelt habe. Leider stellte ich fest, dass oft der wirtschaftliche Gewinn im Vordergrund steht und der Mensch nicht ausreichend gewürdigt wird. Diese Erkenntnis motivierte mich, ein Unternehmen zu gründen, das die Menschen sowohl auf den Plantagen als auch bei Röstpurist in den Fokus rückt.
In einer Welt, in der schneller Kaffee oft über die Qualität gestellt wird, wollte ich einen anderen Weg gehen. Röstpurist entstand aus der Überzeugung, dass Kaffee mehr ist als nur ein Getränk – er ist ein Erlebnis, ein Ritual und eine Quelle der Freude, die mit Verantwortung und Leidenschaft behandelt werden sollte.
Mit den Werten Verantwortung, Qualität, Zeit, Leidenschaft und Liebe als Leitprinzipien wähle ich die Herkunft meiner Bohnen sorgfältig aus und arbeite mit Bauern zusammen, die nachhaltige Anbaumethoden praktizieren. Röstpurist ist mehr als nur eine Marke – es ist eine Lebenseinstellung, die Menschen inspiriert, die Schönheit und Vielfalt des Kaffees zu erleben und die kleinen Momente des Lebens zu genießen.
Was waren dann die wichtigsten Schritte beim Aufbau des Unternehmens? Welche Hürden galt es dabei zu nehmen und wie hast du den Start finanziert?
Die größten Herausforderungen beim Aufbau meines Unternehmens lagen vor allem in der Bürokratie, insbesondere da ich in Österreich geboren bin und nicht in Deutschland aufgewachsen bin. Der Verwaltungsaufwand war enorm, nicht nur in Bezug auf die Bürokratie, sondern auch wegen der bürokratischen Hürden wie Wohnsitzanmeldung, Steuernummer und das Thema Krankenversicherung. Diese Aspekte sind extrem kompliziert für jemanden, der nicht hier aufgewachsen ist. Dennoch konnte ich diese Hürden überwinden, weil ich im Laufe der letzten 20 Jahre wertvolle Kontakte geknüpft habe. Ein entscheidender Faktor war, dass ich den richtigen Steuerberater an meiner Seite hatte, der uns kompetent beraten hat. Hierbei war es besonders wichtig, die passende Unternehmensform für mein Berufsfeld und die jeweilige Geschäftsidee zu wählen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Unterstützung durch Freundschaften und Partnerschaften, die ich in den letzten Jahren mit anderen Unternehmen aufgebaut habe. Es war nicht einfach, von Banken zusätzliche Finanzmittel zu erhalten, selbst mit einem vielversprechenden Konzept. Daher ist es entscheidend, sich vor dem Start mit anderen Unternehmen auszutauschen, um wertvolle Einblicke und Unterstützung zu erhalten. Diese Beziehungen haben letztlich eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung des Starts von Röstpurist gespielt.
Das Thema Kaffeegenuss und -röstereien ist hierzulande ja seit längerem ein großer Trend. Wie bzw. womit positionierst du dich mit Röstpurist in diesem umkämpften Markt?
Von Anfang an war uns bewusst, dass der Markt stark umkämpft ist, sowohl von großen Unternehmen als auch von vielen kleineren Röstereien. In den letzten Jahren, insbesondere durch die Digitalisierung, haben wir jedoch den Fokus auf Kundenbetreuung und Dienstleistung gelegt, um uns abzuheben. Im Bereich der Gastronomie und Bäckereien setzen wir überdurchschnittlich viel für unsere Kunden um, indem wir unterschiedliche Aktionen anbieten und als verlässlicher Partner agieren.
In einer Zeit, in der viele digital bestellen und online Geschäfte abwickeln möchten, ist es uns wichtig, persönlich zu jedem Neukunden zu gehen und einen Termin vor Ort zu vereinbaren. Dies unterscheidet uns deutlich von anderen Anbietern auf dem Markt. Wir sind überzeugt, dass wir einfach mehr machen müssen und bereit sind, den nächsten Schritt zu gehen. Dabei haben wir die Digitalisierung in einem völlig anderen Bereich implementiert: Bei Röstpurist findet die Digitalisierung vor allem in der Verrechnung und Logistik statt, dort, wo sie wirklich Sinn macht.
Gerade in der Gastronomie ist es jedoch entscheidend, den Menschen wieder in den Vordergrund zu stellen. Der direkte Kontakt zum Kunden ist für uns von großer Bedeutung, um eine persönliche Beziehung aufzubauen und den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Ein weiterer wichtiger Schritt für uns war die Entwicklung einer modernen und Marke. Hierbei bieten wir auch zahlreiche Marketing-Tools für unsere Kunden an und heben uns mit unserer Verpackung sowie den Farben deutlich von den typischen Kaffeeverpackungen ab.
Auf den Punkt gebracht: Was ist die Vision bzw. Philosophie hinter Röstpurist?
Unsere Philosophie ist einfach: Geile Menschen geiler Kaffee. Wir streben danach, mit tollen Menschen und außergewöhnlichen Betrieben zusammenzuarbeiten, um gemeinsam erfolgreich am Markt bestehen zu können.
Vom 27. November bis 1. Dezember bist du auf Deutschlands größtem Messe-Treffpunkt für Genießer*innen - der FOOD & LIVE in München aktiv. Wie wichtig sind solche Events für dein Business?
Events wie die FOOD & LIVE in München sind für unser Business von entscheidender Bedeutung. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit, unsere Produkte einem breiten Publikum vorzustellen, sondern auch, wertvolle Kontakte zu knüpfen und unser Netzwerk auszubauen. Die Interaktion mit Genussliebhabern und Fachbesuchern ermöglicht es uns, direktes Feedback zu erhalten und unsere Angebote weiter zu verbessern.
Wir sind Christian Schroth von der Holzofenbäckerei Schroth aus Oberstdorf sehr dankbar, dass er uns gefragt hat, gemeinsam mit ihm auf dieser Messe auszustellen. Unsere gemeinsamen Ansprüche im Bereich Qualität und die Leidenschaft für hochwertige Lebensmittel bieten eine hervorragende Grundlage für diese Partnerschaft. Diese tolle Plattform ermöglicht es uns, uns gemeinsam den Kunden zu präsentieren und unsere Werte zu teilen. In Zukunft wird es immer wichtiger, solche Partnerschaften zu pflegen, und wir freuen uns sehr, unterstützend dabei sein zu dürfen. Durch diese Art von Zusammenarbeit sind wir in der Lage, inspirierende Erlebnisse zu schaffen und unsere Vision von Genuss und Qualität zu teilen.
Und wie machst du darüber hinaus auf dich bzw. Röstpurist aufmerksam?
Wir sind vor allem auf Fachmessen für die Gastronomie und Bäckereien aktiv, wo wir in der Regel ein bis zweimal im Jahr gemeinsam mit unseren Partnern an verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen. Diese Messen bieten uns die Möglichkeit, unsere Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum zu präsentieren und wichtige Kontakte zu knüpfen.
Darüber hinaus engagieren wir uns intensiv in den sozialen Medien, wo wir regelmäßig über unsere Aktionen und Angebote informieren. Diese Plattformen ermöglichen es uns, direkt mit unseren Kunden zu kommunizieren und deren Feedback zu erhalten. Durch unsere aktive Präsenz in den sozialen Medien haben wir bereits zahlreiche Anfragen von interessierten Kunden erhalten, was unser Engagement und unsere Reichweite deutlich erhöht.
Dennoch ist es für uns von größter Bedeutung, bei unseren Kunden hervorragende Leistungen zu erbringen. Die Zufriedenheit unserer Kunden steht an erster Stelle, und wir sind bestrebt, ihre Erwartungen stets zu übertreffen. Diese positive Mundpropaganda hat sich in der Gastronomie und Bäckerei schnell verbreitet, was uns zusätzliche Aufträge und neue Kundenkontakte einbringt. Wir sind überzeugt, dass unser Fokus auf Qualität und Kundenservice der Schlüssel zu unserem Erfolg ist.
Was sind deine weiteren Vorhaben bzw. Pläne mit und rund um Röstpurist?
Wir legen großen Wert auf ein gesundes Wachstum, das in enger Zusammenarbeit mit den richtigen Partnern und Kunden erfolgt. Unser zentrales Ziel ist es, in den nächsten zwei bis drei Jahren unsere eigene Manufaktur-Rösterei zu etablieren. Momentan rösten wir unsere hochwertigen Kaffeesorten noch bei befreundeten Röstern, was uns wertvolle Einblicke und Erfahrungen bietet. Dennoch träumen wir von einer eigenen Rösterei, in der wir die vollständige Kontrolle über den Röstprozess haben und so die Qualität und Einzigartigkeit unserer Produkte noch weiter steigern können. Diese Vision treibt uns bei Röstpurist an und motiviert uns, die besten Talente in unser Team zu holen, um gemeinsam an der Verwirklichung dieses Traums zu arbeiten.
Und last, but not least: Welche Tipps möchtest du anderen Gründer*innen mit auf den Weg geben?
Als junger Gründer kann es eine Herausforderung sein, Ratschläge zu geben, da ich selbst noch in der Lernphase bin und viel vor mir habe. Dennoch habe ich eine wichtige Erkenntnis gewonnen: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! Es reicht nicht aus, Ideen zu haben oder Pläne zu schmieden; man muss den Mut aufbringen, tatsächlich zu handeln und die ersten Schritte zu gehen.
Der Weg eines Gründers ist oft steinig, aber die Erfahrung, die man dabei sammelt, ist unbezahlbar. Scheut euch nicht davor, Risiken einzugehen und aus euren Fehlern zu lernen. Jeder Schritt, den ihr macht, bringt euch näher an euer Ziel. Vertraut auf eure Fähigkeiten und bleibt hartnäckig – die Belohnungen werden folgen.
Hier geht’s zu Röstpurist
Das Interview führte Chefredakteur Hans Luthardt
Gründer der Woche: Livello - Fresh Food as a Service
Innovatives Catering mit intelligenten Kühlschränken - das bietet das Düsseldorfer Start-up Livello von Alexander Eissing. Mehr zu seinem Food-Konzept erfahrt ihr im Interview mit Alexander.
Wie bist du auf die Idee zu Livello gekommen?
Als ich vor Jahren aus New York zurück nach Deutschland kam, habe ich mich gefragt, warum es hier so wenige Möglichkeiten gibt einfach, schnell und preiswert gesundes Essen zu bekommen. Das Thema Food war zwar mittlerweile überall wichtig und relevant, aber so richtig gelebt wurde es zu dem Zeitpunkt noch nicht. Insbesondere bei Menschen mit langen Arbeitszeiten, die wenig Zeit haben zu kochen und auch zwischen den Meetings oft die Mittagspause komplett ausfallen lassen müssen.
Meine Überlegung war, wie man Technologie und Food smart miteinander verbinden kann um eine Verpflegungslösung zu erschaffen, die gesundes Essen 24/7 verfügbar macht. So bin ich auf den Livello Kühlschrank gekommen, der Produkte selbständig erkennt, verwaltet und verkauft.
Was waren dann die größten Herausforderungen, um deine Full-Service-Lösung für frisches, gesundes Essen am Arbeitsplatz Realität werden zu lassen?
Die Herausforderungen waren Anfangs enorm, denn es ging darum eine höchst komplexe B2B2C, Hardware, Software, Food und Logistik-Lösung zu entwickeln. Besonders schwer ist es ein kompetentes Team zusmmen zu stellen mit ergänzenden Funktionen, in dem Anfangs jeder viele unterschiedliche Bereiche abdecken muss.
Wir haben acht Monate an unseren ersten Prototypen geschraubt, bis wir es das erste mal im Markt und bei richtigen Kunden testen konnten. Jetzt stellen wir uns der Herausforderung dem Bedarf aus dem Markt nachzukommen und die Produktion hochzufahren.
Wie hast du die Startphase finanziert?
Die ersten zwei Jahre war es hauptsächlich Bootstrapping und das Ersparte aus vorherigen Exits einzubringen, nachdem man die ersten Erfolge vorweisen konnte kamen dann auch die ersten Angels hinzu.
Was genau beinhaltet dein Service? Und was genau findet man in deinen Kühlschränken?
Wir kümmern uns beim Full-Service um alles, wie die Aufstellung der Kühlschränke, Wartung, Reinigung, Befüllung und optimierung des Sortiments. Mehrmals die Woche liefern wir frische und leckere "Ready-to-Eat" sowie To-Go Produkte, wie Wraps, Sandwiches, Sushi, Salate, Suppen, Eintöpfe, Currys, Snacks, Smoothies, Säfte und andere Getränke.
Das Sortiment der jeweiligen Kühlschränke ist auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden sowie auf das Kaufverhalten der Kunden abgestimmt. Uns ist es wichtig, dass für jede Uhrzeit und jeden Ernährungsstil etwas dabei ist - egal ob Herzhaft, Veggie, Vegan, Bio, Glutenfrei, Laktosefrei oder Low Carb.
Du hast ja eine relativ lange Testphase absolviert. War viel Überzeugungsarbeit notwendig, um Firmen von deinem Konzept zu überzeugen?
Ich habe ca. 10 E-Mails geschrieben und einige Anrufe getätigt, bis sich der erste Kunde finden ließ. Anschließend galt es ein Angebot zu definieren, mit dem wir weiter entwickeln aber auch die ersten Kunden bedienen konten. Wir haben bereits die ersten 3 Prototyp-Kühlschränke 2016 aufgestellt und feilen bis heute an der optimalen Technologie. Wir haben Software und Hardwareseitig ein komplett neues System aufgebaut, was eine riesen Challenge war.
Wo findet man deine Kühlschränke und welche Branchen bzw. Standorte sind in Planung?
Unsere Kühlschränke sind aktuell alle in Düsseldorf und Umgebung mit Fokus primär in Büros mit mehr als 150 Mitarbeitern zu finden. Hier sind wir beispielsweise in Kanzleien, Agenturen, Beratungen, Modefirmen, Banken, Coworking Spaces zu finden. In den nächsten Monaten skalieren wir nach und nach in neue Städte.
Noch viel mehr Potenzial gibt es in Hotels, Kliniken, Fitness Clubs, Schulen oder als Shop-In-Shop Lösung. Dafür bieten wir jetzt auch unser System als White-Label-Lösung an, damit Caterer, Facility Manager oder Retailer ihre eigenen Stationen betreiben können. Denn den kompletten Markt können wir nicht alleine abdecken.
Wie groß ist der Wettbewerb in deinem Bereich? Und wie differenzierst du dich von anderen „Food-Dienstleistern“?
Es ist gut, dass unsere Geschäftsidee auch andere Start-ups inspiriert, denn es geht in erster Linie darum Aufmerksamkeit für dieses komplett neue Angebot im Markt zu schaffen, denn die meißten zukünftigen Kunden wissen heute noch nicht, dass es existiert.
Technologisch sind wir den meisten noch ein paar Jahre voraus und durch unsere White-Label-Lösung ist jeder Wettbewerber auch ein potenzieller Kunde. Wir haben strategische Partnerschaften mit ein paar führenden Tech-, Food-, Retail- und Logistik-Unternehmen, die uns helfen innovativer, kosten-optimierter und effizienter zu arbeiten.
Wie machst du auf dich und dein Unternehmen bzw. Service aufmerksam?
Wir benutzen viele digitalen Marketing Kanäle, aber auch den klassischen Vertrieb, um in den Austausch mit Unternehmen zu kommen. Wir sind auf immer mehr Messen, Expos, Konferenzen, bei Pitches und auf Events zu finden. Business Development und Kooperationen mit führenden Playern im Markt helfen auch dabei schneller zu wachsen.
Es ist primär Beziehungsarbeit, bei der viele Türklinken geputzt werden müssen, um im ersten Kontakt die Idee und das Angebot zu platzieren, Vertrauen zu schaffen und sich in einer Testphase zu beweisen.
Du arbeitest - so habe ich es in einem Zitat von dir gelesen - an der "Zukunft des Automated Unattended Retails" - was genau meinst du damit?
Die Technologie die wir entwickeln hat sehr viele Use Cases, der Kühlschrank ist unser erstes Produkt und wir entwickeln weitere Formate, die es Menschen ermöglicht das Einkaufen grundlegend zu vereinfachen und zu digitalisieren. Grundsätzlich bauen wir ein modulares System für den automatisierten und autonomen Einzelhandel.
Lösungen um den Checkout Prozess zu vereinfachen, lange Schlangen und Wartezeiten zu reduzieren, eine Echtzeit Überwachung der Regale und des Inventars zu ermöglichen, bargeldloses und kontaktloses bezahlen. Durch die Verwendung von KI werden Produkte erkannt, Kaufverhalten „vorhergesagt“ und Produkte automatisch nachbestellt. Zusammenfassend beschreiben wir diese Prozesse als Zukunft des Automated Unattended Retails.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründern aus eigener Erfahrung?
Bevor jemand gründet, würde ich ihm oder ihr raten, Experte in einem Gebiet zu werden, etwas zu finden, was einem Spaß macht und gleichzeitig fasziniert. Es hilft, den Markt in und auswendig kennenzulernen. Dann kann man am besten die Probleme verstehen und eine Lösung finden, die vielen Menschen das Leben einfacher machen würde. Danach heißt es, diese Idee zu testen und zu validiern, und bereit zu sein, die nächsten Jahre zu kämpfen und alles zu geben.
Das Interview führte Hans Luthardt
Gründer der Woche: HANS Brainfood - snack dich schlau!
Auf dem Messe-Rundgang während der Food&Life in München haben wir das Regensburger Start-up HANS Brainfood von Matthias Coufal und Jakob Graf entdeckt. Da auch der StartingUp-Redakteur Hans heißt, war die Neugierde doppelt geweckt – mehr erfahrt ihr hier im Interview von Hans zu „HANS“.
Bitte stellt euch unseren Lesern kurz vor.
Matthias: Ich bin 28 Jahre und einer der Gründer von HANS Brainfood. Hier bin ich für den Einkauf und das Produktmanagement zuständig. Meine Freundin Isabella ist auch mit dabei, die aktuell das Social Media und Design übernimmt.
Jakob: Ich bin 26 Jahre alt und hauptverantwortlich für das Marketing und den Vertrieb. Wir sind alle zum studieren oder arbeiten nach Regensburg gezogen und haben uns hier dann kennengelernt.
Wann und wie seid ihr beiden auf die Idee zu eurem Brainfood gekommen?
Matthias: Als Produktmanager war ich viel unterwegs auf Dienstreisen, aber auch im Büro ist es oft so stressig gewesen, dass keine Zeit war für ein Mittagessen oder was Warmes. Hungrig ist es aber schwer sich zu konzentrieren, also habe ich oft auf Riegel zurück gegriffen um über den Tag zu kommen. Da ich sehr auf Ernährung achte, war ich aber extrem wählerisch und das Richtige konnte ich nie finden. Außerdem hat es mich genervt, dass alles nur immer auf die körperliche Fitness ausgelegt war. Ich mache auch sehr viel Sport, aber was mir gefehlt hat war ein Snack der in erster Linie die mentale Fitness fördert. Bei einem Wettbewerb vor 2 Jahren habe ich dann diese Idee präsentiert und Jakob kennen gelernt. Jakob stand vor ähnlichen Herausforderungen im Studium und legte ebenfalls extrem viel Wert auf eine gesunde Ernährung. Zusammen haben wir dann einen Riegel entwickelt der die mentale Fitness fördert: HANS Brainfood.
Und wie kommt es zu dem ungewöhnlichen Namen HANS Brainfood?
Jakob: Ich behaupte ja immer, dass Matthias und ich uns nicht einigen konnten, wer seinen Namen dem Riegel leihen darf. Dann haben wir uns in der Mitte getroffen und das war dann eben HANS.
Matthias: (lacht) Diese Frage wird uns oft gestellt, vor allem wegen HANS. Das ist einfach ein schöner griffiger Name, und es passt auch zum Thema. Wir verwenden überwiegend Hanfsamen als Zutat, und die Abkürzung dafür ist Hans. Und Brainfood, damit man gleich weiß, um was es geht.
Fitnessriegel, Superfood … Riegel sind ja in aller Munde. Und manchmal fragt man sich, wer das wirklich braucht. Was ist das Besondere bzw. Wertvolle an Brainfood und konkret an euren Produkten?
Matthias: Das Besondere ist, dass wir einen Riegel entwickelt haben der die mentale Fitness und Konzentration unterstützt. Und das ohne Zusatzstoffe, sondern komplett auf natürlicher Basis.
Jakob: Dazu muss man sagen, dass wir deshalb auf Hanfsamen zurückgreifen, weil sie sehr hohe Mengen an Omega-3-Fettsäuren, Eisen, Magnesium und so einige Vitame enthalten – die wichtigsten Nährstoffe für das Gehirn.
Matthias: Also echtes Natural Brainfood. So etwas gibt es bisher noch nicht. Wir setzen auf Hanf als Nahrungsmittel und erzeugen diesen in Kooperation mit meinem Bruder möglichst selbst in Bayern – weil wir auch die Regionalität ins Spiel bringen wollen. Da habe ich natürlich Glück, dass mein Bruder einen biologischen Bauernhof bewirtschaftet. Allein da heben wir uns schon von vielen ab, indem wir hauptsächlich ein regional erzeugbares Superfood verwenden und nicht irgendwas von weither importieren müssen. Das wichtigste ist letztendlich, dass der Riegel schmeckt. Und genau hier war bisher jeder überrascht der HANS getestet hat. Der Geschmack und die Konsistenz unterscheiden sich wesentlich von klassischen Riegeln, und das gefällt den Kunden.
Welche Geschmacksrichtungen gibt es und wie aufwändig war es, die finalen Rezepte zu entwickeln und verkaufsfertig zu produzieren?
Matthias: Momentan gibt es vier Geschmacksrichtungen. HANS Original, HANS Kakao, HANS Apfel&Zimt und HANS Kaffee&Maulbeere. Anfangs dachten wir, das haben wir bestimmt gleich. Aber es hat tatsächlich 2 Jahre gedauert bis die Riegel verkaufsfertig waren. Wir haben es uns natürlich auch nicht leicht gemacht. Bio, ohne Zusatz- und Konservierungsstoffe, Brainfood, Hanf, die Health Claim Verordnung und trotzdem eine Haltbarkeit von knapp einem Jahr. Da braucht vieles prüfen, analysieren, zertifizieren und auch entwickeln. Aber letztlich haben wir ein Verfahren gefunden, welches das alles möglich macht. Gut, dass uns der Aufwand vorher nicht bewusst war (lacht).
Jakob: Für uns stand die Entscheidung, nicht selbst zu fertigen relativ schnell fest – so eine Riegelfertigung kostet schon mal ab einer halben Million aufwärts. Das war für uns nicht machbar. Dann war es aber ein sehr langwieriger Prozess, überhaupt einen Hersteller zu finden, der bereit war mit einem Start-up zu kooperieren und die Fertigung ohne jegliche Zusatzstoffe umsetzen kann. Die meisten Hersteller setzen da Mindestabnahmemengen fest, die für dich als Start-up utopisch sind. Gerade wenn man ein innovatives Produkt hat, das man im Markt erst mal testen will.
Gründer der Woche: d25.io – KI einfach nutzen und trainieren
Jörg Kiesewetter, Friedrich Seck und Hannes Witt sind die Gründer der d25.io GmbH aus Leipzig, die sich das Thema KI auf die unternehmerische Fahne geschrieben haben. Ihr Ansatz: Ohne tiefgreifende Tech-Kenntnisse schnell und einfach künstliche Intelligenzen bauen und trainieren. Mehr dazu im Interview mit Co-Gründer Friedrich.
Was treibt dich bzw. euch an, selbständig zu sein?
Wir möchten in erster Linie künstliche Intelligenz den Unternehmen und Menschen in den Unternehmen näher bringen und dadurch die Chancen von KI aufzeigen. Dabei setzen wir mit unserer Technologie den Aufwand, den Schritt in die KI zu gehen, auf ein Minimum.
Des Weiteren möchten wir den Menschen auch die Angst vor dieser Technologie nehmen. Es werden mit Sicherheit einige Jobs durch künstliche Intelligenz ersetzt, aber das wird noch einige Jahre dauern. Doch wer sich rechtzeitig damit befasst, wird auch in Zukunft nicht ersetzt werden.
Wann und wie seid ihr auf die Idee gekommen, gemeinsam zu gründen?
Die Grundidee kommt von Jörg und ist schon 1,5 Jahre „alt“. Jörg beschäftigte sich damals aus Eigeninteresse mit KIs und bemerkte dabei, wie schwer der Einstieg war. Wir drei haben uns im April zusammengetan. Jörg kannte Hannes aus einer früheren gemeinsamen Zeit bei einem Leipziger Softwareunternehmen. Der Kontakt zu mir wurde über einen gemeinsamen Freund in der Leipziger Startup-Szene hergestellt.
Was bedeutet d25.io?
Der Name d25.io soll genau den Spirit repräsentieren, welchen wir auch als Unternehmen leben wollen. Das „d“ steht für Digitalisierung, etwas was wir als Unternehmen an vorderster technologischer Front mitgestalten möchten. Die „25“ steht auf der anderen Seite für ein Gefühl, das Gefühl welches man mit 25, kurz nach der Uni hat. Wenn man erkennt, dass man plötzlich gut ausgebildet ist, nicht mehr täglich in der Uni sitzen muss und die Welt einem offen steht. Genau dieses Gefühl, wenn man die Welt aus den Angeln heben möchte und sie nach seinen Vorstellungen gestalten will. Das „io“ steht wiederum für den Input/Output, welchen wir als Unternehmen von der Gesellschaft bekommen, bzw. in die Gesellschaft wieder hinausgeben.
Was waren dann die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum Start von d25.io?
Für uns war der wichtigste Step, herauszufinden, ob wir überhaupt miteinander arbeiten können. Wir merkten aber relativ schnell, dass wir uns sehr gut ergänzen und in kurzer Zeit sehr gut mit der Entwicklung der Plattform und auch mit dem Aufbau der gesamten Unternehmensinfrastruktur vorankamen.
Was genau bietet ihr euren Kunden in Sachen KI?
Wir möchten KI für alle einfach, schnell und sicher zur Verfügung stellen. Aber nicht nur KI, sondern auch die ganze Umgebung dafür. Unser MVP ist der d25 Monitor, ein Tool für das Finden eigener Produkte auf Instagram unabhängig von der Nutzung von Hashtags oder dem Inhalt der Bildbeschreibung. Um genauer zu werden: Ein Kunde, z.B. ein Fashionlabel muss nur 50 Trainingsbilder per Drag & Drop bei uns hochladen und den Button „Start Analysis“ drücken.
Anschließend wir die KI automatisch trainiert und sucht bei Instagram nach dem Produkt. Die Resultate stellen wir unseren Kunden zur Verfügung, sodass diese wiederum direkt mit ihren eigenen Kunden interagieren können. Dadurch ist es Marken möglich, bspw. ihre Kundenbindung aktiv zu steigern. Außerdem erhalten sie somit Zugriff auf eine große Menge an „echtem“ User Generated Marketing Content.
Aber das ist nur ein kleiner Teil: Mit unserer Plattform möchten je nach Branche verschiedene Use-Cases bedienen. Durch unsere Plattform ermöglichen wir die Kombination verschiedener KIs aus den Bereichen der Bild-, Text-, Sprach- & Videoanalysen in unserem innovativen Pipeline Concept. Jeden neuen Use-Case entwickeln wir mit einem Partner aus der jeweiligen Branche zusammen.
Gründer der Woche: pinkwhy - Kunst direkt aufs Display
Das Start-up pinkwhy aus Dessau-Roßlau bietet Kunst zum Download auf digitalen Endgeräten an und will damit zum "Spotify der Kunst" werden. Mehr dazu erfahrt ihr im Interview mit pinkwhy-Gründer Joerg Schnurre.
Wann und wie sind Sie auf die Idee gekommen, Kunst zum Download auf digitalen Endgeräten anzubieten?
Auf Kunstmessen, Ausstellungen und Vernissagen ist zunehmend zu beobachten, dass Besucher Fotos von den Originalkunstwerken machen. Egal ob jung oder alt. Im Gespräch stellt sich dann oft heraus, dass man sich das Original nicht leisten könne oder dass man keinen Platz dafür habe. Viele äußern den Wunsch, Kunst in guter Qualität für das Smartphone oder Tablet zu bekommen. Für mich steht außer Frage, dass sich der Kunstmarkt der zunehmenden Digitalisierung nicht entziehen kann. Umso wichtiger finde ich die Idee, die Künstler unmittelbar zu unterstützen – so wie es bei pinkwhy passiert. Bei Facebook und Instagram verdienen Künstler keinen Cent. Das muss sich ändern.
Gibt es demnach einen Online-Trend bzw. Trend zur Digitalisierung in der Kunstbranche? Es gibt bspw. diverse Online-Kunsthändler, die den Kunstmarkt transparenter und Kunst erschwinglicher machen wollen ...
Da ist noch lange nichts transparent. Online-Kunsthandel bedeutet bisher ja nichts anderes, als den Handel der physischen Originale in das Internet zu verlagern – dabei verändert sich nichts, die Preisbildung bleibt weiterhin eine Blackbox, die ganze Branche bewusst ein Mysterium, in das keiner rein schauen soll. Um es zu überspitzen: Niemand kauft das Mastertape von ´Satisfaction´, der Rolling Stones oder das Manuskript der ´Bibel´, sondern immer eine gute Reproduktion. Genau da setzt pinkwhy an: reproduzierte Kunst als digitales Angebot zum Download für jedermann, an jedem Ort, zu jeder Zeit, in einem erschwinglichen Rahmen. Um wieder auf den allgemeinen Rahmen zurück zu kommen und das Thema einzuordnen: Es gibt inzwischen einige Start-ups, die sich mit Tech, Digitalisierung und Kunst auseinandersetzen. Hier ist geplant, eine Austauschplattform zu diesem Thema beim Bundesverband Deutsche Startups zu gründen.
Und wie genau funktioniert Ihr Online-Kunsthandel auf pinkwhy.com? Und welche Art von Kunst haben Sie im Portfolio?
Zunächst einmal sind wir kein Kunsthandel, sondern auf der einen Seite eine Art Plattenlabel für Kunst und andererseits der Vorläufer vom Spotify der Kunst. Wir adaptieren die erfolgreichen Konzepte der Musik für die Kunstbranche. Aktuell können unsere User die Kunstwerke in unserem Webshop herunterladen. Das ist ein absolutes Minimum Viable Produkt, aber es funktioniert, die Fans der Künstler nutzen es. Der Großteil unseres Teams kommt aus der Hip Hop, Graffiti, Streetart- und Urban-Art-Szene. Da haben wir oft ganz persönliche, langjährige Beziehungen und damit ist unser Schwerpunkt klar. Vor allem junge Menschen sind von Graffiti und Streetart beeindruckt, zumal sie mit der Nutzung digitaler Inhalte auf mobilen Endgeräten bestens vertraut sind. Aber auch unsere Technikpartner finden den Schwerpunkt gut, weil sie damit ihre Zielgruppe besser erreichen. Deshalb pinkwhy einfach mal ausprobieren. Mit dem Smartphone auf unsere Seite gehen, Motiv und Smartphone als Format auswählen, bezahlen, runterladen und auf dem Smartphone einstellen. Sieht gut aus oder? Mit einer App, die wir gerade entwickeln, wird das dann einfacher.
Sind Sie auf einen der bei Ihnen gelisteten Künstler bzw. Künstlerinnen besonders stolz? Vielleicht weil es dessen erste Online-Vermarktung ist?
Stolz wäre der falsche Begriff. Eher fühle ich mich geehrt, dass die KünstlerInnen den Mut haben, mitzumachen und mir dieses Vertrauen geben. Wir sind mit pinkwhy noch in einem sehr frühen Stadium, was die Digitalisierung des Kunstmarktes betrifft. Dass Graffiti-Pioniere wie Loomit oder Cantwo dabei sind, von denen ich als Kid schon Fan war, das beeindruckt mich nach wie vor.
Was ist der günstigste Download und was der derzeit teuerste?
Es geht doch nicht um günstig oder teuer. Es geht eher um ´erschwinglich´ und gute Qualität bzw. um die Verbindung von Künstler und Fan. Der Vorteil für die Künstler ist klar: Sie behalten weiterhin das Original. Mit jedem Download können wir gleichzeitig definieren, wie sich der Wert des Originals bzw. Künstlers entwickelt. Damit können wir die Top 100 des Kunstmarktes künftig über die Downloads transparent darstellen. Nach 100 Downloads beispielsweise steigt der Wert um einen Faktor X. Ein Download für das Smartphone liegt bei 99 Cent, für das Tablet bei 2,49 Euro und bei einem Download für einen TV-Screen bei 11,99 Euro. Die Künstler bekommen 50 Prozent von diesen Einnahmen. Die Preise stehen natürlich nicht im Einklang mit dem Wert des Originals, sondern orientieren sich eher an ähnlichen digitalen Medieninhalten wie Songs und Kinofilmen.
Gründer der Woche: Matchbase - die Liga für Freizeit-Fußfaller
Jonas Baum und Christian Klötzer haben Anfang 2018 ihr Start-up Matchbase gegründet und eine App für Freizeit-Fußballer auf den Markt gebracht. Das Motto: App öffnen, Gegnermannschaft herausfordern und ab auf den nächsten Bolzplatz! Mehr dazu erfahrt ihr im Interview mit Co-Gründer Jonas.
Wann und wie kamt ihr beiden auf die Idee zu eurer digitalen Fußball-Liga?
Christian und ich kennen uns von der Uni. Wir haben dort regelmäßig zusammen Fußball gespielt. Auf dem Platz mit Freunden, zum Beispiel in der Uni-Liga und natürlich auch auf der Playstation bei einer gepflegten Runde FIFA. Wir beide sind kompetitive Typen. Einfach nur mal kicken macht zwar Spaß – Der richtige Ansporn entsteht aber erst, wenn man zusammen mit seinem Team etwas erreichen kann. Jeder Fußballer kennt das. Wir haben uns dann gefragt, warum man im echten Leben nicht das kann, was man schon immer auf der Playstation kann: Immer und überall, quasi on demand, in einer Liga spielen. Und das ist es, was Matchbase jetzt jedem Fußballer ermöglicht.
Was waren dann die wichtigsten Steps bis zum Start der App Matchbase?
Ich kann mich extrem glücklich schätzen in einem Team arbeiten zu dürfen, das überzeugt ist, ein cooles Produkt zu bauen und welches keinen Fehler zweimal macht. Ich glaube dann ist man für das Meiste gewappnet. Deshalb will ich auch gar keinen besonderen Milestone hervorhebe. Ein Unternehmen zu bauen bedeutet in meinen Augen vor allem trotz Rückschlägen immer weiter zu gehen, immer Vollgas geben und dabei ständig versuchen zu lernen. Auch wenn’s wehtut.
Gab's auch eine abschließende Echt-Test-Phase?
Wir haben das Unternehmen Anfang 2018 gegründet und seitdem kontinuierlich einen Prototypen mit einer kleinen Gruppe an Nutzern getestet, die uns mit unglaublich wertvollem Feedback versorgt hat. Auf dieser Basis haben wir dann eine skalierbare Version entwickelt, die jetzt jeder runterladen kann.
Und wie habt ihr die App-Entwicklung und euch als Start-up bislang finanziert?
Wir finanzieren uns zurzeit aus dem Berliner Startup Stipendium und privaten Darlehen. Außerdem starten wir gerade eine Seed-Runde mit Angels aus dem Fußball-Gaming- und Mobilebereich.
Und nun zur App Matchbase: Was genau ist sie, was kann sie und wer soll sie nutzen?
Matchbase ist für alle Fußballer, denen „mal kicken“ nicht genug ist. Diejenigen, die auf dem Platz etwas erreichen wollen. Aufsteigen, Meister werden: Mit Matchbase geht das jetzt nicht mehr nur am Wochenende, sondern wann und wo es meinem Team passt. Man braucht auch nicht unbedingt 11 Spieler pro Team. Bei uns organisieren sich die Mannschaften flexibel. Auch ein 5 vs 5 auf dem Bolzplatz ist kein Problem. Damit das funktioniert, machen wir es den Teams extrem einfach ähnlich starke Gegner und die besten Plätze in ihrer Umgebung zu finden und Spiele darauf zu organisieren.
Die Teams können sich ganz einfach gegenseitig herausfordern. Nimmt ein Team die Herausforderung eines anderen an, können sie über einen Gruppenchat organisieren, wann und auf welchem Platz gespielt werden soll. Wir haben dafür alleine in Berlin über 300 frei zugängliche Plätze in der App.
Jedes neue Team startet bei Matchbase in Liga 10. Wer aufsteigen will, muss wie immer im Fußball durch Siege Punkte sammeln. Allerdings entscheidet über den Aufstieg nicht, welches Team am Ende einer monatelangen Saison am besten dasteht. Bei uns funktioniert das eher wie in einem Videogame. Jede Liga hat eine individuelle Punktegrenze, welche die Teams für den Aufstieg übertreffen müssen. Dafür hat eine Mannschaft fünf Spiele zur Verfügung. Sammelt ein Team innerhalb dieser fünf Spiele nicht ausreichend oder keine Punkte, droht der Abstieg.
Das Besondere ist, dass sich die Teams außerdem für ihre Erfolge auf dem Platz von Marken mit Prämien belohnen lassen können. Ein bisschen wie Profis mit einem Sponsorenvertrag.
Gründer der Woche: IPEXX Systems - für noch mehr IT-Sicherheit
Christian Grund, Gründer und Inhaber der IPEXX Systems GmbH & Co. KG aus Wörnitz, war vor dem Start in die Selbständigkeit acht Jahre lang angestellter IT-Systemadministrator. Mit IPEXX Systems bietet er nun anderen Unternehmen Sicherheitskonzepte und -lösungen sowie Notfallpläne und mehr an. Mehr dazu im Interview:
Sie sind u.a. ausgebildeter Externer Datenschutzbeauftragter - vor diesem Hintergrund: Was haben Start-ups angesichts der neuen DVGSO grundlegend zu beachten?
Bei der Erstausstattung im Punkt IT Infrastruktur und Produkte bereits auf Datenschutz Konformität und IT-Sicherheit achten.
Welche Auswirkungen sehen Sie aktuell seit der Einführung der DVGSO auf Unternehmen?
Mittlerweile kommt etwas Klarheit in die Geschichte. Viele Unternehmen haben gemerkt, dass mit dem 25.05.2018 nicht die Welt untergegangen ist. Sie wurden aber durch diese Unsicherheit und Panikmache sensibilisiert und haben festgestellt, dass sie etwas tun müssen. Entweder durch eigene Kraft oder mit Hilfe (z.B. externer Datenschutzbeauftragter).
Ist es ratsam, dass auch Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern einen Datenschutzbeauftragten beschäftigen?
Ja, durchaus. Gerade kleine Unternehmen haben nicht das interne Know-how, um alle Anforderungen an die neue DSGVO aus eigener Kraft umzusetzen.
Nun zu Ihrem Business: Was hatte Sie dazu bewogen, den Sprung vom Angestelltenverhältnis rein in die Selbständigkeit zu wagen?
Die Arbeit als einfacher IT-Systemadministrator war mir irgendwann zu wenig. Nachdem ich meinen IT-Projektleiter abgeschlossen hatte und Einblicke in die Bereiche Projektmanagement und Personalführung bekommen habe, habe ich gemerkt, dass mir dies sehr viel Freude bereitet. Hinzu kam, dass sich selbst gemerkt habe, dass ich mittlerweile einen großen Wissenspool rund um die IT und IT-Sicherheit aufgebaut hatte. Dieses Wissen wollte ich gern als Dienstleistung auch anderen zur Verfügung stellen.
Gründer der Woche: ExpertLead - Fachkräftesharing deluxe
ExpertLead wurde 2017 in Berlin gegründet. Arne Hosemann und Alexander Schlomberg sind als Co-Gründer und Geschäftsführer mit dem Ziel angetreten, die Top-5-Prozent der Freelancer für Digitales zu vermitteln. Über das Geschäftsmodell, die Trends im IT-Fachkräftemarkt, die Zukunft der Arbeit und speziell die von Freelancern sprechen wir mit den beiden Gründern.
Arbeiten in Remote Teams und Fachkräftesharing sind zwei Phänomene, mit denen sich Freelancer und (Tech-)Unternehmen aller Größen vermehrt auseinanderzusetzen haben. Was sind hierbei die größten Herausforderungen für die Beteiligten?
[Alex]: Bei remote Zusammenarbeit – also mit Leuten, die nicht vor Ort im Büro sitzen - muss man zunächst die Voraussetzungen schaffen, damit eine reibungslose Zusammenarbeit funktionieren kann. Das ist zum einen die technische Infrastruktur und zum anderen eine klar festgelegte Meetingkadenz, um den jeweiligen Fortschritt genau tracken zu können. Gerade bei häufiger Zusammenarbeit mit Externen auf Projektbasis muss ein sauberer Onboarding-Prozess definiert sein, damit man bei Projektbeginn keine Zeit verliert.
Darüber hinaus können auch weichere Faktoren eine Herausforderung sein, zum Beispiel die Bereitschaft der internen Mitarbeiter mit Externen zu kooperieren. Hier ist im Zweifel das Management gefragt.
Zu guter Letzt erhöht eine regelmäßige, projektbasierte Zusammenarbeit mit Externen den Rekrutierungs- und Testingaufwand für HR- oder technische Abteilungen erheblich. Ein fest angestellter Mitarbeiter muss schließlich „nur“ einmal gründlich auf seine Eignung überprüft werden – und bleibt dann hoffentlich lange im Unternehmen.
Hier setzt ihr mit ExpertLead an. Wie viele Freelancer aus wie vielen Nationen habt ihr aktuell gelistet und was zeichnet sie aus?
[Arne]: Wir setzen in der Tat gerade bei dem Thema Qualität und Rekrutierungsaufwand an. Denn wir finden nicht nur irgendwelche tech Freelancer, sondern wir testen jeden Einzelnen sehr gründlich auf seine technischen Fähigkeiten. Die Freelancer, die wir vermitteln, zeichnet entsprechend aus, dass sie zu den Besten ihres Fachs gehören. So ersparen wir den Unternehmen nicht nur viel Zeit bei der Suche, sondern auch viel Ärger während und im Nachgang des Projekts.
Inzwischen besteht unser Pool aus einer deutlich dreistelligen Anzahl an Freelancern, überwiegend aus Deutschland und Osteuropa. Wir wachsen hier kontinuierlich, aber kontrolliert – für das quality testing nehmen wir uns Zeit, da machen wir keine Kompromisse. Wir haben aber auch Freelancer aus nahezu allen anderen Kontinenten in unserem Netzwerk – wir gucken auf die Qualität und die Persönlichkeit der Freelancer, um den Projekterfolg bei unseren Kunden sicherzustellen. Die Herkunft der Freelancer ist uns egal.
Wie kommt ihr an diese „Top-5-Prozent“ der Talente? Er gibt ja auch andere Vermittler, die „die Besten der Besten“ listen wollen.
[Arne]: So viele gibt es gar nicht – es gibt zwar viele Freelancer-Plattformen, aber die meisten weisen eher auf die Größe ihres Freelancer-Pools und die Breite der Themen hin, die sie anbieten können. Das hat auch seine Berechtigung, wir wählen aber ganz bewusst einen anderen Weg und damit eine andere Kundengruppe.
Es wird kaum jemanden im Markt geben, der die technischen Fähigkeiten der Freelancer ähnlich gut einschätzen kann, wie wir das tun. Wir haben uns deshalb auch nur auf tech Themen spezialisiert – hier kennen wir uns aus und können führende Talente identifizieren. Wir profitieren da auch von der technischen Expertise von Rocket Internet.
Und wie prüft ihr die Eignung der interessierten Freelancer?
[Arne]: Für die Überprüfung der technischen Fähigkeiten nutzen wir eine Mischung aus eigens entwickelten coding Tests und live coding Interviews. Um die persönliche und sprachliche Eignung einschätzen zu können, führen wir außerdem mit jedem Kandidaten ein Interview zum CV und seinen Erfahrungen. Darüber hinaus können wir auch Testprojekte durchführen, bevor wir einen Freelancer an einen Kunden vermitteln.
Gründer der Woche: Koru Kids - Booster-Sitz für Kids
Die Koru Kids Deutschland GmbH wurde Anfang 2017 von Dr. Wolfgang Höhn gegründet. Sein Produkt: eine Sitzerhöhung für Kinder bis 6 Jahre, einsetzbar im Hotel- und Gastrobereich sowie zu Hause. Im Interview mit dem Gründer erfahren wir mehr über das Konzept seiner Booster-Sitze.
Wann und wie sind Sie als Spezialist für Investmentfonds für Gründer auf die Idee zu Ihrem Booster gekommen?
Das war während unseres Familienurlaubs in Dubai vor 3 Jahren. Im Hotel gab es Sitzerhöhungen – diese waren aber weder sicher, noch für den Gastronomiebetrieb geeignet. Meine Töchter fanden die Sitzerhöhungen trotzdem toll, da sie fast auf Augenhöhe mit uns saßen. Da ich eine benutzerfreundlich, gastronomietaugliche Sitzerhöhung mit hoher Sicherheit und Qualität noch nicht aus Europa kannte, sah ich sehr viel Potenzial.
War dann der Schritt zur Gründung nur logisch konsequent?
Absolut. Bereits im Urlaub habe ich Research bezüglich des Wettbewerbsumfelds und den rechtlichen Rahmenbedingungen gemacht. Danach war klar, dass es eine reale Option ist. Zu Hause habe ich mir gleich einen Industriedesigner als Partner für die Entwicklung gesucht – das war der Startschuss.
Lag der Fokus von Anfang an auf dem Hotel- und Gastrosektor?
Wir haben die Booster anhand der Bedürfnisse der Hotels und Restaurants entwickelt und dabei großen Wert auf die einfache Bedienung gelegt: festschnallen, reinigen und platzsparend stapeln – alles soll leicht gehen. Bei der Entwicklung war uns klar, dass qualitativ hochwertige Booster, die den Anforderungen der Gastronomie entsprechen, auch für Familien interessant sind. Oft kaufen die Familien, die die Booster im Hotel oder Restaurant erlebt haben, die Booster auch privat.
Wie lange hat dann die Entwicklung des Boosters gedauert und was waren dabei die wichtigsten Meilensteine?
Von der Idee bis zur Serienfertigung hat es etwa zwei Jahre gedauert. Wesentliche Meilensteine in der eigentlichen Entwicklungsphase waren die Fertigstellung des Designs und diverse Prototypen. Deutlich komplexer war die Suche der richtigen Partner für die Produktion – nicht nur für den Booster selbst, sondern auch für die Gurte, Schnallen und Inlays – sowie das Erreichen der hohen Qualität in der Serienproduktion.
Wie haben Sie die Gründung und Produktentwicklung finanziell gestemmt? Mit Eigenmitteln und/oder Fördermitteln?
Den Großteil der Entwicklung habe ich mit Eigenmitteln finanziert. Förderung haben wir für einen Teil erhalten.
Predium: 13 Mio. Euro zur Dekarbonisierung die Immo-Branche
Predium, Real-Estate-Intelligence-Plattform für nachhaltiges und wirtschaftliches Immobilienmanagement, schließt eine Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 13 Mio. Euro ab.
Das Münchner Start-up wurde 2021 von Jens Thumm, Mohamed Ali Razouane und Maximilian Körner gegründet. Predium hat eine intelligente Plattform für die Dekarbonisierung von Immobilien entwickelt. Die Plattform ermöglicht eine einfache und schnelle Ermittlung von ESG-Bilanzen von Gebäuden sowie Sanierungsfahrpläne zur CO2-Reduktion inklusive Investitionsrechnung. Zudem unterstützt Predium automatisiertes CSRD Reporting und Berichterstattung nach etablierten Branchenstandards sowie kundenspezifischen Vorlagen. Damit bietet das Start-up eine ganzheitliche Real-Estate-Intelligence-Plattform für nachhaltiges und wirtschaftliches Immobilienmanagement.
Jetzt schließt Predium eine Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 13 Mio. Euro ab. Norrsken VC, dem Investmentfonds des Klarna-Gründers Niklas Adalberth, führt die Runde an, auch die Bestandsinvestoren UVC Partners, b2venture und Mutschler Ventures beteiligen sich erneut. Ziel ist es, die Softwareplattform weiterzuentwickeln und in neue Märkte zu expandieren.
Jens Thumm, CEO und Mitgründer von Predium: „Mit Predium bieten wir eine Lösung, die ESG-Anforderungen, wie das CSRD Reporting und wirtschaftliche Interessen zusammenbringt. Wir ermöglichen unseren Kunden, sinnvolle Transaktions- und Sanierungsentscheidungen zu treffen. So können Immobilienwerte erhalten und sogar gesteigert werden. Das Interesse einer Vielzahl internationaler Investoren bestätigt, dass Predium die Transformation der Real Estate Branche erfolgreich vorantreibt.“
Gründer der Woche: fakeodernews - spielerisch-kontrovers-politisch
Mit der Web App fakeodernews.de können User täglich kontroverse Fragen zu Politik „spielen“, sich interaktiv informieren, mit Freunden vergleichen und Quellen sofort nachprüfen. Mehr dazu im Interview mit Simon Sonnenberg, dem Gründer es 2017 in Augsburg gestarteten Social Startups fakeodernews.
Wann und wie bist du auf die Idee gekommen, politische Themen spielerisch aufzubereiten und zu verbreiten?
Ausgangspunkt war für mich Anfang 2017 die Frage: Wie kann ich spannende und fundierte Inhalte zu Politik & Gesellschaft transparent aufbereiten, sodass sie für möglichst viele Menschen interessant werden und sofort Neugierde wecken?
Hattest du von Anfang an vor zu gründen - und das gezielt als Social Business?
Von der ersten Idee bis zum finalen Entschluss meinen Job als Vertriebsleiter zu kündigen, verging ein gutes halbes Jahr intensiver Vorüberlegungen. Dabei war fakeodernews von Beginn an als idealistisches Projekt angelegt, welches sich aber natürlich mittel- bis langfristig auch tragen muss. Der Begriff eines Social Startups war mir anfangs – ehrlich gesagt - gar nicht bekannt.
Was macht für dich ein Social Startup aus?
Den Anspruch ein gesellschaftlich relevantes Problem zu lösen. Das heißt auch, dass idealerweise das eigene Angebot mit der Zeit obsolet wird, da das zugrunde liegende Problem bestenfalls gelöst wird. Zudem ist Geld immer nur Mittel zum Zweck und niemals Selbstzweck.
Nun zu deiner Web App fakeodernews.de. Was kann sie und wie funktioniert sie?
Unsere Web App unter fakeodernews.de ist ein Newsgame: User können sich testen, interaktiv informieren, mit Freunden vergleichen und Quellen sofort nachprüfen. Der Aufbau jeder Frage ist folgender: 1. Kontroverse Aussage, 2. Informative Antwort, 3. Transparente Quellen und 4. Vergleichende Statistiken.
Wer bereitet die Themen auf – ein geschultes Redaktionsteam?
Wir sind mehrere journalistische Quereinsteiger aus den Bereichen Politik, Sprachen, Lehramt und Wirtschaft, die allesamt eine fundierte und transparente Auseinandersetzung mit kontroversen Inhalten antreibt. Die Möglichkeit der sofortigen Nachprüfung sowie das Angebot an die Community Quellen korrigieren zu können oder eigene Fragen einzureichen, dient uns als stetiges Korrektiv.
Welche Quellen nutzt ihr für die Inhalte?
Ausgangspunkt ist zunächst immer eine von mehreren Quellen vorgenommene Berichterstattung über einen Sachverhalt, inkl. Gegenrecherche. Wenn möglich versuchen wir dann mehrperspektivische Quellen aufzuführen. Die Quellen müssen natürlich mindestens mit Impressum und Kontaktdaten aufbereitet sein. Im Regelfall setzen wir auf eine Kombination aus Primärquellen (Gesetze, Studien, Protokolle etc.) und mehreren Sekundärquellen von bekannten Medien, die wir dann auch um ‚alternative‘ Sichtweisen ergänzen.
Gründer der Woche: HENRI BENETT - zeitlose Zeitmesser
Die Hepp & Weil GbR wurde im Juli 2017 von Florian Hepp und Christoph Weil in München gegründet. Ihr Ziel: Hochwertige Uhren für Frauen und Männer kreieren, die durch das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Die erste Kollektion ist nun auf dem Markt – über das junge Uhren-Label sprechen wir mit Co-Gründer Florian.
Du bist festangestellter Hotelier und Christoph IT-Spezialist bei einem international bekannten E-Commerce-Giganten. Wie kommt man da auf die Idee, ein Uhren-Label zu gründen?
Chris und ich hatten bereits zu unterschiedlichen Zeitpunkten die Idee gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen. Durch unsere gemeinsame Passion für Uhren führte das eine zum anderen. Chris rief schon lange vor der Gründung einen Blog ins Leben auf dem er Uhren testete. Parallel dazu hatte ich bereits einen Instagram Account auf dem ich täglich Uhren-Modelle postete, die meinen Geschmack trafen. 2017 hieß es dann jetzt oder nie.
Im Sommer 2017 habt ihr dann gegründet. Was waren die größten Herausforderungen, das Uhren-Business ans Laufen zu bringen?
Wir wachsen täglich an den Aufgaben und Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen. Aber Hürden waren beispielsweise der hohe bürokratische Aufwand bis man von einem eigenen Unternehmen und einer eigenen Marke sprechen kann. Außerdem sind wir auch noch passioniert für unsere Full Time Jobs tätig, so dass natürlich auch die zeitliche Beanspruchung und die Organisation eine zentrale Hürde war/ist. Mittlerweile sind wir aber besser strukturiert.
Gab es Momente, in denen ihr dachtet: Das klappt nie? Wie habt ihr diese Situation / Situationen gemeistert?
Der Gedanke, „Das klappt nie“ kam uns bislang noch nicht, aber die Realität, dass manche Erfolge auch mal länger auf sich warten lassen ist allgegenwärtig. Wir investieren viel Zeit in den Aufbau von HENRI BENETT und es gab durchaus viele Baustellen und Herausforderungen, die uns jede Menge Nerven gekostet haben. Was am Ende immer geholfen hat, war das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Wir haben uns von Beginn an ambitionierte Ziele gesetzt und wissen, welchen Weg wir gehen wollen. Das hilft uns immer wieder Hürden zu meistern.
Wie habt ihr den Start bzw. Unternehmensaufbau finanziert?
Auch die Finanzierung war zu Beginn ein zentrales Thema für uns zwei. Wir waren uns von Anfang an sicher, dass wir uns vollständig selbst finanzieren wollen und dann geht es natürlich an die eigenen Ersparnisse – für die wir beide hart gearbeitet haben. Aber das ist es uns wert!
Seit Januar 2018 ist eure erste Kollektion der Marke Henri Benett - die Aerostat - auf dem Markt. Was bzw. wer steckt hinter dem Namensgeber HENRI BENETT?
Uns beiden ist die Geschichte hinter der Marke ein besonderes Anliegen. HENRI BENETT beschreibt einen Lifestyle. Sein Leben ist das Fundament unserer Idee. Er war ein englischer Uhrmacher, Abenteurer und Weltbürger. Eigentlich ein Reisender. Lehrzeit in London und dann Mann von Welt – heute Namensgeber und Protagonist hinter unserer Uhrenkollektion. Unser Logo, der Heißluftballon, beschreibt diesen Lebensstil in unseren Augen absolut treffend. Es geht um Freiheit, Unabhängigkeit und Selbstverwirklichung und damit auch um das Leben von HENRI BENETT.
Und was ist das Besondere an euren Unisex-Uhren? Die Optik, die Technik oder der Preis?
Es ist eine Kombination aus unterschiedlichen Parametern. Unser Ziel war es von Beginn an, klassische Uhren zu kreieren – unabhängig von Trends, weil wir selbst große Fans klassischer und zeitloser Modelle sind. Darüber hinaus hatte die Qualität von Anfang an höchsten Stellenwert, so dass wir uns sehr schnell auf unseren Partner Ronda, ein Schweizer Traditionsunternehmen für Uhrwerke, festgelegt haben. Dasselbe gilt für das Uhrenglas, wo wir uns bewusst für hochwertiges Saphirglas und gegen Mineralglas entschieden haben. Der Einsatz von echtem Leder ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
Gründer der Woche: Landario - neues Leben für alte Brillen
Dominik Maier (25) und Pascal Stropek (28) aus dem Innovationszentrum Aalen haben einen Onlineshop für den An- und Verkauf gebrauchter Markenbrillenfassungen hochgezogen. Mehr über ihr Start-up Landario und ihr nachhaltiges Business erfahren wir im Interview mit den beiden Gründern.
Wie kamt ihr auf die Idee zu Landario?
Dominik Maier: Ich wollte für mich selbst eine gebrauchte Holzbrille kaufen. Gebraucht sollte sie sein, weil das einfach günstiger und umweltschonender ist. Ich habe im Internet gesucht und keine gefunden. Offenbar hat mich das so beschäftigt, dass ich davon geträumt habe (lacht). Im Traum habe ich einen Onlineshop gefunden und dort online genau die Fassung gekauft, die ich gesucht hatte. Am nächsten Tag habe ich ernsthaft angefangen zu recherchieren und festgestellt, dass es einen solchen Shop nicht gibt. Einige Tage später war ich mit ein paar Freunden, darunter auch Pascal, unterwegs. Nach einem gesprächigen Abend bei ein paar kühlen Bier war unser Gründerteam geboren, da auch Pascal das Potenzial der Idee gleich erkannt hat.
Wann habt ihr dann gegründet?
Pascal Stropek: Gegründet haben wir im September 2016, und im Januar 2017 ging unser Shop online. Dominik hat noch bis November 2017 an der Hochschule Aalen Augenoptik und Psychophysik studiert und mit dem „Master of Science“ abgeschlossen. Ich selbst arbeite als Feinoptiker in einem großen, regionalen Unternehmen. Noch läuft also unser Start-up für uns beide im Nebenerwerb, wächst aber stetig und gesund. Unser Ziel ist es, irgendwann in Vollzeit nur noch für unser Unternehmen zu arbeiten.
Was genau ist Landario?
DM: Wir haben uns auf den An- und Verkauf von gebrauchten, hochwertigen Markenbrillen aus Materialien wie Holz, Horn, Carbon oder Titan spezialisiert. Sie sind meist in einem sehr guten Zustand und können ohne Probleme aufbereitet und wiederverkauft werden. Wir reinigen, polieren und desinfizieren jede Fassung natürlich gründlich, bevor sie in einem nahezu neuwertigen Zustand wieder in den Verkauf kommt.
Woher stammen die Brillenfassungen in eurem Shop?
DM: Wir kaufen sie meist von Privatpersonen auf. Manche stammen auch aus Insolvenzmassen, Restbeständen oder Kollektionsauflösungen von Optikern. Für den kostenlosen und klimaneutralen Versand gibt es bei uns auf der Homepage ein Formular. Es ist ja so: Die durchschnittliche Tragedauer einer Brille beträgt in Deutschland nur drei Jahre. Dann wird in der Regel eine neue gekauft. Durch den Wiederverkauf werden Ressourcen geschont und wir tragen gleichzeitig dazu bei, Müll zu vermeiden. Und der Käufer kann sich über eine hochwertige Markenbrille zu einem günstigen Preis freuen.
Aber wie funktioniert das mit den passenden Gläsern zur Fassung?
DM: Wir sind der Meinung, dass eine optimale Glasberatung vor allem bei Gleitsichtbrillen nicht online ablaufen kann. In der Regel kauft der Kunde die Brillen bei uns und geht vor Ort zu einem Optiker, der ihm dann die passenden Gläser dazu verkauft. Hierfür haben wir bereits ein Netz aus kooperierenden Optikern. Wir freuen uns aber über weitere Anfragen von interessierten Optikern, weil wir dieses Netz gerne stärker ausbauen möchten. Bei einfachen Korrektions- und Sonnenbrillen sieht es natürlich anders aus: Hier bieten wir selbst Gläser in Top-Qualität an.