Gründer*in der Woche: OneClimate – die Klima-Helden-Schmiede

Gründer*in der Woche KW 44/23


44 likes

OneClimate wurde 2023 in Berlin von einem Team um Gründer Simon Bail gegründet, um jede(n) von uns in die Lage zu versetzen, den eigenen CO2-Verbrauch zu berechnen und Transparenz über den möglichen Impact durch alternative Verhaltensweisen und Konsumgewohnheiten zu erlangen. Mehr dazu im Interview mit Simon.

Wann und wie bist du auf die Idee zu OneClimate gekommen?

Da muss ich etwas ausholen: Ich bin im Berliner Beton-Dschungel aufgewachsen und habe erst spät eine Verbindung zur Natur aufgebaut. Nach einigen „Erweckungserlebnissen“ aber beschäftigt mich ein klimabewusstes Leben und Wirken auf dem Planeten immer mehr. Gerade als ich dann im Begriff war, einen Karriereweg als Unternehmensberater einzuschlagen, bekam ich die Chance, beim Company Builder wattx – der Teil des Viessmann-Kosmos ist – an Ideen zu arbeiten, aus denen Unternehmen mit positivem Einfluss auf das Klima und die Erde werden. Eine der Ideen, an denen ich gearbeitet habe, war die hinter OneClimate: Es sollte für alle klimabewussten Menschen möglich sein, aktiv zu werden. Ganz egal in welchem Maße, ob durch das Zeichnen von Petitionen, eine Ernährungsumstellung oder neue Gewohnheiten zur Energienutzung – Hauptsache endlich loslegen!

Was waren dann die wichtigsten Schritte von der Gründung bis zum Go live der Plattform bzw. Launch der App?

Tatsächlich war uns schon ganz am Anfang, in der Ideation-Phase, wichtig, dass wir einer großen Zahl von Menschen mit unserem Produkt einen möglichst einfachen Einstieg in das Thema Climate Actions ermöglichen können. Eine Smartphone-App ist dafür ideal, denn heute haben quasi alle ein smartes Gerät in der Hosentasche.

Dann braucht es – neben den „solution seekers“ – auch noch die „solution providers“. Also Organisationen, die mit ihren Angeboten oder Produkten dazu beitragen, einen klimabewussteren und -freundlicheren Lebensstil zu pflegen. Ihr Vertrauen für unser Vorhaben zu gewinnen, war und ist essentiell und wir sind extrem dankbar für die Vorschusslorbeeren.

Wir haben dann in iterativen Schritten den großen Roll-out der App vorbereitet, immer wieder auf Basis des Feedbacks von Nutzer*innen Anpassungen vorgenommen und neue Features entwickelt. Das geht natürlich auch nach dem Launch kontinuierlich weiter, zuletzt etwa den „One Climate Fund“, um schon mit kleinen Beiträgen die Speicherung von CO2 durch entsprechende Projekte zu unterstützen.

Im August 2023 ist die App dann offiziell gelauncht – und innerhalb weniger Monate schon die meistgedownloadete Klima-App in Deutschland geworden.

Wie habt ihr diese Startphase und damit euch finanziert?

Wie schon erwähnt, sind wir dem Viessmann-Kosmos entsprungen. Wir konnten und können uns daher auf umfassenden Support vertrauen, agieren aber seit Frühjahr 2023 als eigenständiges Start-up. Wir sind ein kleines Team, arbeiten extrem bewusst und effizient und setzen eher auf „Growth Hacking“ als auf „Cashburning“.

Euer Motto lautet: "OneClimate macht Climate Actions endlich einfach!" Was genau kann und will OneClimate in diesem Kontext leisten?

Die Möglichkeiten, etwas Sinnvolles fürs Klima zu tun, sind unzählig. Das überfordert oder nimmt vielen Menschen ihren Mut, aktiv zu werden. Wir wollen diese Blockade auflösen: Mit der OneClimate-App kann jede(r) den eigenen CO2-Verbrauch berechnen und Transparenz über den möglichen Impact durch alternative Verhaltensweisen und Konsumgewohnheiten erlangen: Durch das Matchen mit unterschiedlichsten Handlungsoptionen aus den Bereichen Verhaltensanpassung, bewusster und nachhaltiger Konsum, soziales Engagement sowie der Unterstützung von Klimainitiativen über den „OneClimate Fund“ kann dank OneClimate jede(r) einen individuellen Beitrag für ein besseres Morgen leisten. Einfach per Swipe.

Und so ist OneClimate nicht nur eine App, sondern eine dezentrale Bewegung, die Menschen befähigt, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, den CO2-Handabdruck zu maximieren und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Wie funktioniert das dann in der Praxis? Und wie monetarisiert ihr OneClimate?

Dem Prinzip „Reduce and remove!“ folgend, haben wir eine Plattform geschaffen, auf der Solution Seeker (klimabewusste Menschen) und Solution Provider (Partner-Organisationen) zusammenfinden, um klimaschädliche CO2-Emissionen zu verringern. Die Nutzung der App ist für alle kostenfrei. Die Climate Actions, die in der App vorgeschlagen werden, kommen einerseits von den Nutzenden selbst – etwa Tipps zu Handlungsalternativen – sowie von Partner-Organisationen. Wenn App-Nutzende deren Produktvorschläge als Alternativen zum Ändern ihrer Gewohnheiten wählen, wird OneClimate über Affiliate-Marketing und/oder eine Kommission vergütet. Außerdem sorgt ein Teil der Beiträge für den „One Climate Fund“ dafür, dass wir die App per se weiterhin ohne Kosten anbieten können. Wir arbeiten als „Ecopreneurs“ nach dem Motto „Making profits by putting our planet first“ und zeigen, dass das eine das andere nicht ausschließt.

Nach welchen Kriterien werden die zu unterstützenden Klimaprojekte von euch ausgewählt?

Wir haben ein ESG-Framework entwickelt, um genau in diesem Sinne potenzielle Partner-Organisationen für OneClimate zu identifizieren. Bei den Klimaprojekten, die wir mit dem One Climate Fund unterstützen, setzen wir zudem auf das persönliche Kennenlernen mit den Gründer:innen. Außerdem werden die Projekte von unabhängigen Dritten validiert und zertifiziert, wie beispielsweise dem TÜV. Durch jahrelange Erfahrung im CO2-Kompensationsmarkt kennen wir die Tücken und Schwachstellen und haben die Komposition der Projekte des One Climate Funds entsprechend so ausgewählt, dass sie diese umgehen. So sind alle Projekte aus dem Bereich „Removal“ und die Einsparungen werden transparent berechnet.

Welches sind eure weiteren To-Do's und Vorhaben?

Wir arbeiten daran, immer mehr Menschen mit OneClimate zu erreichen und ihnen zu helfen, ein klimabewussteres Leben zu führen. Dabei fokussieren wir uns aktuell auf die sogenannten „Power User“ – Menschen, die die App häufiger als andere benutzen und daraus bereits jetzt einen Nutzen für sich herausziehen. Ihnen wollen wir noch mehr Mehrwert liefern, entwickeln OneClimate also momentan für die aktivste Zielgruppe weiter. So wollen wir eine nachhaltige Zukunft ermöglichen, indem individuelle Aktionen mit kollektiver Wirkung in Einklang gebracht werden.

Und last but not least: Was willst du anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung mit auf den Weg geben?

Egal, was andere zu euch sagen und wie schwierig die Aufgabe erscheinen mag: Ja, ihr könnt mit eurem ClimateTech-Start-up die Welt zu einem besseren Ort machen! Es braucht Ausdauer und Mut – doch wenn die richtigen Menschen an euch glauben und sie euch unterstützen, dann könnt ihr alles schaffen. Dafür müsst ihr jedoch erst einmal an euch selbst glauben – wer nicht ihr, wer dann?!

Hier geht's zu OneClimate

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer*in der Woche: VAHA – der Hightech-Fitness-Spiegel

VAHA ist ein interaktiver Fitness-Spiegel, der deinen Personal Trainer über die Spiegeloberfläche live ins eigene Wohnzimmer beamt. Mehr dazu im Interview mit der Gründerin Valerie Bures.

Vor 15 Jahren hattest du bereits die Frauenfitnesskette „Mrs. Sporty“ gemeinsam mit Tennis-Legende Steffi Graf gegründet und einen digitalen Personaltrainer /-Physiotherapeuten entwickelt. Liegt hier zugleich auch der Ursprung deiner aktuellen Idee, zu VAHA?

Ja. Ich habe mich als CEO von “Mrs.Sporty“ immer mit der Frage gequält, wie man das Training für viele unterschiedliche Menschen am effektivsten gestalten kann. Das die meisten ganz unterschiedliche Fitnesserfahrungen, Gesundheitsstandards und Vorlieben haben, muss eigentlich jedes Fitness-Training ganz individuell gestaltet sein.

Doch um das qualitativ hochwertig durchzuführen, muss man am besten durch einen Personal-Trainer begleitet werden. Da dieser nicht immer zur Verfügung steht, haben wir mit Pixformance eine Lösung gefunden, die Arbeit und das Wissen des Trainers sozusagen zu „verlängern“.

Denn man braucht den Personal Trainer, um Trainingspläne und regelmäßige Assessments durchzuführen, aber die tägliche Wiederholung, dass kann auch die Technologie machen – zumindest, wenn diese Bewegungsanalysen vollzieht und so sicherstellt, dass man Übungen richtig ausführt und die Daten den Fortschritt dokumentieren. VAHA bringt diese geniale Lösung nun auch für jedes Wohnzimmer.

Was waren dann die wichtigsten Steps von der Idee bis zum fertigen Hightech-Fitness-Spiegel?

Der wichtigste Step war sicher erstmal eine Hardware zu designen, die so schön ist, dass jeder sie im eigenen Wohnzimmer integrieren möchte. Es ist uns Gott sei Dank gelungen, und wir haben bereits mehrere Preise dafür gewonnen. Zum Beispiel auf der Weltleitmesse für Fitness, der FIBO, wurden wir gerade zum Produkt des Jahres gekürt.

Der zweite war das Gefühl, in ein Gym zu treten über die Software abzubilden. Interessanterweise sind nicht nur die Features das Erfolgsgeheimnis, sondern auch unsere starke Community. Viele unserer Kunden sagen, dass sie sich in dieser noch aufgehobener als in einem physischen Studio fühlen.

Nun zu VAHA: Was ist das Besondere an deinem Fitness-Spiegel und was bietest du den User*innen darüber hinaus?

Das Besondere ist die Kombination von allen Angeboten, die man auch im Gym findet, zum Beispiel „live“ Kurse, aber wir bieten diese dann auch On-Demand an. Und zwar rund um die Uhr!

Oder es gibt 1:1-Personal-Training und einen individuellen Trainingsplan aus einzelnen Übungen, den man ab Juni auch mit Bewegungsanalyse durchführen kann. Das heißt, jede Übung, die ich dann vor dem Spiegel mache, wird in Echtzeit korrigiert.

Zusätzlich jedoch kann man auch übliche Apps wie TikTok, Zoom, Instagram, YouTube etc. auf dem VAHA nutzten, d.h. meine Tochter macht zum Beispiel ihren Gitarrenunterricht mit VAHA.

Und das ist erst der Anfang. Unser Ziel ist, dass VAHA in Zukunft das 3. technische Gerät im Haushalt wird (nach Handy und Laptop), mit dem Menschen ihren Alltag bestreiten, Sport treiben, Shoppen gehen, Fremdsprachen lernen. Alles ist möglich.

Was kostet mich der Trainingsspaß?

Der monatlich Preis setzt sich aus der VAHA-Hardware und der Mitgliedschaft zusammen und beginnt bei ca. 87 Euro im Monat! Auf den ersten Blick wie eine normale Fitnessmitgliedschaft. Das Beste aber? Sie können VAHA mit der ganzen Familie nutzen und zahlen nur einmal. Unterm Strich sind wir also günstiger als ein Fitnessstudio.

Wie hast du die Entwicklung von VAHA finanziell gestemmt?

Da ich seit 2011 Connected Fitness Produkte baue und vertreibe, wusste ich, dass es große finanzielle Power und viel Vertrauen aber auch Fantasie braucht, um so ein Produkt zu entwickeln. Schließlich stehen wir hier im Wettbewerb mit Größen wie Apple und Co. Das ist der Standard an den Kunden gewöhnt sind. Ich bin dankbar, dass ich VCs an der Seite habe, die sich dessen bewusst sind.

Wie machst du auf VAHA aufmerksam?

Jeder einzelne unserer Mitarbeiter, Trainer, Influencer und alle Kanäle, spielen eine große Rolle für VAHA. Ich glaube, die Herausforderung heute besteht genau in dieser Transparenz. Um Aufmerksamkeit zu schaffen, muss viel zusammenkommen und eine ehrliche Begeisterung von allen Beteiligten da sein. Das ist ein harter Prozess, denn nix ist perfekt, sondern wir müssen jeden Tag besser werden.

Und welche Rolle spielt seit Kurzem Bayern München-Torwart Manuel Neuer?

Er ist uns ein großes Vorbild dafür, dass hartes Training zu viel Erfolg führen kann aber auch Niederlagen Teil des Weges sind. Manu ist seit 2019 bei uns Partner im Unternehmen. Er hat während des ersten Lockdowns begeistert mit VAHA trainiert und ist dann gleich bei mit eingestiegen.

Was sind deine weiteren unternehmerischen Pläne?

Ich bin Unternehmerin, weil es für mich die schönste Erfüllung ist, wenn ich das Leben anderer positiv beeinflussen kann. Vorgestern hat gerade jemand in unserer Community geschrieben, dass nach einer harten Phase mit Trennung und viel Lebensenttäuschung, die positive Energie erst mit VAHA wieder zurückkam.

Ich weiß aus privater Erfahrung, wie viel Sport und Bewegung in dunklen Phasen des Lebens für den einzelnen bedeuten kann. Meine unternehmerischen Pläne sind also voll darauf ausgerichtet, dass Leben der Menschen ein Stück weit zu verbessern.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung?

Keine Ratschläge geben oder anhören. Niemand weiß, wie das Leben wirklich aussieht.

Hier geht's zu VAHA

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer*in der Woche: ForSports – Trainieren wie die Profis

Das Team von ForSports hat eine einzigartige Technologie entwickelt, mit der man noch präziser und effizienter als bislang trainieren kann. Mehr dazu im Interview mit dem ForSports-CEO Marc Payer.

Wer sind die Köpfe hinter ForSports und wie bist du auf die Idee gekommen, ein neuartiges Trainingsgerät zu entwickeln?

Wir sind ein kleines, aber feines Team, bestehend aus Top-Ingenieuren, Technikern und einem ehemaligen Profisportler, die sich allesamt der Entwicklung eines innovativen Sportproduktes verschrieben haben. Ich war selbst viele Jahre im Amateurfußball mit dieser Thematik konfrontiert. Für Leistungstests musste man lange Anreisen in Kauf nehmen und die Testbatterien pro Athlet waren ebenfalls alles andere als billig. Da dachte ich mir, dass das auch anders gehen muss und habe nach einer Lösung gesucht, die die Tests direkt zu den Athleten und Vereinen bringt. Nach rund 4 Jahren Entwicklung und vielen Nächten in der Werkstatt stehen wir jetzt vor einem Trainingsgerät, welches die Leistung sichtbar und messbar macht und noch dazu einfach zu bedienen ist.

Und was genau verbirgt sich hinter eurer innovativen Technologie bzw. den ForSports Reaction Pads?

Innovation steht bei ForSports ganz oben. Mit unserem Trainingsgerät werden Koordination, Reaktion und Schnelligkeit spielerisch trainiert, analysiert und ausgewertet. In den meisten Sportarten sind Schnelligkeit, Koordination, Ausdauer und Reaktionsfähigkeit die Grundpfeiler für Erfolg. Im Profi-/Amateursport stehen Trainer und Betreuer zusätzlich vor der Herausforderung, das Training richtig auszuwerten und zu steuern. Vor allem auch für Kinder ist das Trainingsgerät ein optimales Tool, um sie in ihrer Entwicklung mit Spaß an der Bewegung zu unterstützen.

Ist es wirklich sinnig, ein Trainingskonzept für mehrere Sportarten zu entwickeln?

Vor allem für Kinder, bei denen sich die motorischen Fertigkeiten und Bewegungsprozesse im Aufbau befinden und noch am stärksten beeinflusst werden können, ist das ForSports Trainingsgerät ein optimales Tool, um sie in ihrer Entwicklung mit Spaß an der Bewegung zu unterstützen. Das optimale Alter für diese Veränderungen liegt zwischen dem 6. und dem 10. Lebensjahr. Durch unser hocheffektives Sport- & Gehirntraining können schnellere und größere taktische, koordinative und technische Fortschritte erzielt werden. Im Fokus steht dabei immer das spielerische Element, welches gewehrleisten soll, dass der Spaß nie zu kurz kommt. Durch ein breites Übungsspektrum wird das Training nicht monoton und die jungen Trainierenden, können über einen längeren Zeitraum sinnvoll beschäftigt werden.

Wie funktioniert das ForSports-Training?

Unsere Hardware besteht aus ausgeklügelten Sensoren die mittel eigens entwickelter Applikation gesteuert werden. Nach Durchführung der Übung wertet unsere Applikation automatisch alle Werte aus, präsentiert sie dem User graphisch und gibt weitere Trainingsempfehlungen ab, wo wir uns ganz klar von unseren Mitbewerbern abheben.

Einmal pro Woche und in Zukunft in regelmäßigeren Abständen werden ForSports-Spiele ausgetragen, bei denen sich die ForSports User in einem bestimmten Zeitraum miteinander im Wettkampfmodus messen können. Die Besten gewinnen Sachpreise und vor allem Gadgets innerhalb der Plattform. In Entwicklung befindlich ist, dass der persönliche Avatar seine Form verändert, bessere Sportkleidung bekommt, fitter wird und sich weiterentwickelt, ähnlich wie bei erfolgreichen Spielen wie „Pokemon“.

Wer sind eure Zielgruppen und Partner?

Unsere Zielgruppen sind allgemein Sportvereine, speziell Fußball Vereine, Trainer und Physiotherapeuten, Schulen (Turnunterricht), Nachwuchssportler, Hobbysportler sowie Amateur- und Hochleistungssportler.

ForSports wurde vom 1. FC Köln, Legia Warschau und dem Stade Francais Paris beim HYPE Sports Innovation Accelerator ausgewählt. In Österreich bestehen Partnerschaften u.a. mit der Fußballakadmie Burgenland, sowie dem Physiotherapeuten Sven Köhler, der unter anderen Handball Profi Estevana Polman mit ForSports-Geräten fit gemacht hat.

Wie habt ihr den Auf- und Ausbau eures Unternehmens finanziell gestemmt? Welche Unterstützung habe ihr euch hierbei bspw. von Investoren, Mentoren etc. gesichert?

Derzeit ist ein sechsstelliger Betrag in die Entwicklung mit eingeflossen, die durch Eigenmittel und Förderungen bis jetzt gestemmt werden konnten. Wir hoffen, dass wir in Zukunft auch Investoren für unsere Visionen begeistern können, da es durch Corona derzeit nicht leicht ist, in der Branche Fuß zu fassen. Mit Invest2Grow, dem Start-up-Programm von Gerold Wolfarth, hat ForSports außerdem Top-Mentoren an der Seite, die unseren Aufbau beschleunigen. Und mit dem HYPE Sports Innovation Accelerator und unseren neuen Partnern blicken wir somit sehr gespannt und zuversichtlich auf die kommenden Wochen.

Wie macht ihr auf euch und euer Produkt aufmerksam? Gibt es prominente Sportler*innen, die eure Methode nutzen?

Wir wurden mit dem „Victor2020“ – Österreichs Sport Business Preis – ausgezeichnet sowie im Rahmen des Innovationspreises Burgenland 2020 in der Kategorie „Kleine und mittlere Unternehmen“ prämiert und erhielten eine Auszeichnung bei der ISPO 2020. In den sozialen Medien wird intensiv über die ForSports-Produkte berichtet, und namhafte Sportler wie die Handballerin Estevana Polman trainieren regelmäßig mit unseren Produkten.

Was sind eure weiteren unternehmerischen Vorhaben?

Langfristig sehen wir uns in den Top-Sportvereinen der Welt im alltäglichen Training. Es würde uns ehren, wenn wir beispielsweise beim FC Barcelona, den New England Patriots oder den Montreal Canadiens ein kleines Stück zum Erfolg beitragen können. Aber genauso wünschen wir uns auch, dass wir in vielen Schulen, Amateurvereinen und von Hobby- und Leistungssportlern eingesetzt werden und insbesondere bei jungen Menschen den Drang zur Bewegung wecken können.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung?

Dranbleiben: Oft braucht es länger als man geplant hat bzw. es sich wünscht (insbesondere wenn man mit Software und externen Entwicklern zu tun hat).

Präsent sein: Immer wieder bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen präsentieren, um im Gespräch zu bleiben. Man weiß nie, wer im Publikum sitzt.

Ausdauer haben: Um sich durchzusetzen, gehört auch das “Hackln wie ein Blöder” dazu. Im Gründerleben werden die Nächte kürzer und die Tage länger.

Hier geht's zu ForSports

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer*in der Woche: Neozoon – ein Licht für alle Fälle

Lukas Heintschel ist der Gründer und kreative Kopf von Neozoon. Mit seinem Team hat er eine Akku betriebene mobile Leuchte entwickelt, die sich an nahezu jeder Oberfläche innerhalb von Sekunden montieren lässt. Mehr dazu im Interview mit Lukas.

Wann und wie bist du auf die Idee zu Neozoon gekommen?

Das ist schon wirklich lange her … die erste Idee für Neozoon, oder besser gesagt für das, was dann zu Neozoon geworden ist, hatte ich 2016. Damals habe ich noch Design studiert und in einer Projektarbeit nach Möglichkeiten gesucht, Lichtquellen im Wohnraum mobiler zu machen. Das Ergebnis war quasi der Vorläufer zu unserem jetzigen Produkt. Nach dem Projekt kam dann aber erstmal meine Abschlussarbeit, und Neozoon ist in der Schublade verschwunden. Vor ungefähr einem Jahr habe ich dann angefangen, mich wieder intensiv mit Neozoon auseinanderzusetzen und habe zum Glück auch meine Teammitglieder gefunden. Ohne diese wäre es nicht möglich gewesen, Neozoon zur Serienreife zu bringen.

Was waren die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum fertigen Produkt?

Ein wichtiger Schritt für mich war natürlich das Finden von passenden Teammitgliedern. Kurz danach wurden wir dann in den Startup Incubator der Hochschule München aufgenommen. Das dortige Feedback und Vernetzten mit den anderen Start-ups hat uns nochmal einen richtigen Schub gegeben.

Am Anfang lag eine große Schwierigkeit darin, unser Produkt hochwertig und nachhaltig herzustellen und gleichzeitig einen vernünftigen Preis für unsere Endkunden anbieten zu können. Diese Hürde haben wir mittlerweile aber auch genommen.

Was ist das Besondere an Neozoon, wie unterscheidet ihr euch von anderen mobilen Leuchten?

Neozoon ist dank des großen, eigens konstruierten Saugnapfes viel flexibler einsetzbar als andere mobile Leuchten, die man einfach nur irgendwo hinstellen kann. Neozoon kann schließlich an nahezu jeder Oberfläche innerhalb von Sekunden montiert werden und rückstandslos wieder entfernt werden. Neozoon eignet sich dadurch zum einen super, um seine eigenen vier Wände kreativ zu gestalten, und ist zum anderen der perfekte Begleiter für Campingreisen, besonders mit Wohnmobilen. Außerdem achten wir auch darauf, dass unser Produkt nachhaltig hergestellt wird, das ist bei den meisten Lifestyle-Produkten und Leuchten leider nicht der Fall. Zu guter Letzt macht Neozoon auch einfach unglaublich viel Spaß in der Benutzung, man findet immer wieder neue Orte, an denen man kreative Lichtakzente setzen kann.

Wie hast du die Produktentwicklung und damit dein Start-up bislang finanziert?

Wir sind im Förderprogramm des Strascheg Center for Entrepreneurship und bekommen da ein bisschen Geld, den Großteil finanzieren wir aber selbst. Das geht bisher ganz gut so, weil wir die ganze teure Entwicklung komplett selbst machen können. Jetzt, bei der Produktion, kommen aber Summen auf uns zu, die wir nicht mehr selbst stemmen können. Deswegen haben wir uns dazu entschieden, unsere Produktion mit einer Kickstarter Kampagne vorzufinanzieren.

Du hast es gerade erwähnt: Per Crowdfunding sammelst du gerade frisches Kapital. Was ist Ziel der Kampagne und was sind die weiteren unternehmerischen Steps?

Am 15. April startet unsere Kickstarter Kampagne. Damit wollen wir unsere Produktion vorfinanzieren. Danach planen wir, uns auf den Aufbau unseres eigenen Online Shops zu fokussieren und Neozoon auch im Einzelhandel zu vertreiben. Wir haben schon einige Händler, die das Produkt aufnehmen werden, aber wir wollen noch deutlich mehr in die Breite gehen. Langfristig ist unser Ziel, eine Lifestyle-Marke zu etablieren und weitere Produkte einzuführen, die – genau wie Neozoon – neue, innovative Wege gehen, um unsere Umgebungen interaktiver und spaßiger machen. Wir wollen den Menschen einen kleinen Ohh-Moment in ihrem Alltag geben.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Geht raus und redet über eure Idee! Das Feedback ist unglaublich wertvoll und ihr baut euch damit auch schnell ein gutes Netzwerk von späteren, potenziellen Kunden auf.

Hier geht's zu Neozoon

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: Primal State - Biohacking

Ein bunt gemischtes Team aus Wissenschaftlern, Psychologen, Coaches und Alltags-Abenteurern – das verbirgt sich hinter der Berliner Primal State Performance GmbH und ihrer Vision: Biohacking.

Was ist Biohacking? Die Kunst und Wissenschaft, seine eigene Biologie zu entschlüsseln und so mit Freude die volle Kontrolle über seinen Körper und Geist zu erlangen. Was Primal State in diesem Kontext leistet, verrät uns Co-Founder Nicolas Martin im Interview.

Wann und wie bist du zusammen mit deinen Mitgründern Rafael Frenk und Janis Budde auf die Idee zu Primal State gekommen?

Die ursprüngliche Idee hatte Janis. Er hat auf Grund von gesundheitlichen Herausforderungen nach natürlichen Mitteln und Wegen gesucht, um sich besser zu fühlen. Seine Erfolge fasste er auf einem Blog zusammen. Das war so erfolgreich, dass sich die nächsten Schritte von selbst ergeben haben.

Was waren die wichtigsten Steps?

Vom Blog zu den ersten Produkten zur Plattform. Von Anfang an war das ganze Unternehmen ein Leidenschaftsprojekt, das nach und nach gewachsen ist. Es gab nicht „den einen Launch“ oder „das eine Produkt“. Mit der Zeit haben wir alle Unternehmensbereiche weiter aus eigener Kraft heraus professionalisiert. Mit 2.500 Euro Startkapital ist so ein Millionenunternehmen entstanden, das wir eigenständig und gebootstrapped aufgebaut haben.


Was ist das Besondere an Primal State, wie unterscheidet ihr euch vom Wettbewerb?

Die Inhalte von Primal State im Onlinemagazin werden von unserem wissenschaftlichen Beirat und unserem Redaktionsteam ausführlich recherchiert. So entsteht eine Plattform, auf der der Anwender spannende Inhalte als Podcast, leicht verdauliche Social Media Inhalte oder als Artikel verfolgen kann. Viele Produkte werden mit einem Videocoaching ausgeliefert, bei dem man nicht nur die optimale Anwendung des Produkts lernt, sondern gleichzeitig auch auf Entspannungsübungen, Anleitungen zur Optimierung der Schlafhygiene oder Tipps für Fokus-Phasen zurückgreifen kann.

Was bietet ihr über natürliches Smartfood hinaus – es geht euch ja letztlich um einen ganzheitlichen Lifestyle bzw. Biohacking?

Die Ganzheitlichkeit steht absolut im Vordergrund. Keine Fokus-Phasen ohne guten Schlaf, keine Entspannung ohne einen erfolgreichen Tag. Wir greifen nicht nur Themen wie Fitness und Bewegung sowie Ernährung auf, sondern beschäftigen uns auch mit geistiger Stärke und Mindfulness. Deswegen funktioniert unser Konzept auch so gut – weil es alle Lebensbereiche berücksichtigt, um energiegeladen durch den Tag zu gehen.

Wer ist eure Zielgruppe?

Unsere Zielgruppe ist überwiegend über 30, Frauen sind in der Käuferschaft etwas in der Überzahl. Generell zielen unsere Produkte aber auf Menschen ab, die sich selbst auf die Suche nach Lösungen machen und ambitioniert durch ihr Leben gehen – auf der Suche nach mehr Energie und Wohlbefinden, um ihre Ziele zu erreichen.

Vor Kurzem habt ihr per Crowdinvesting auf Seedmatch erfolgreich frisches Kapital eingesammelt. Was ist mit dem Geld geplant?

Im letzten Jahr konnten wir trotz Corona 50 Prozent Umsatz verzeichnen, lagen auf Platz 26 der schnellst wachsenden Start-ups in Deutschland, hatten Media Features bei RTL, Pro7 und der Welt und sind eine Kooperation mit dem Fraunhofer Institut eingegangen – das Ganze ohne Investoren. Nun wollen wir unsere ambitionierten Ziele weiter verfolgen und dabei Investoren über Seedmatch an unserem Erfolg teilhaben lassen. Wir werden die weiteren Aktivitäten stark ausweiten, den Verkauf über den Einzelhandel sowie Drogerien anstreben und Roll Outs in weitere Länder umsetzen. Außerdem planen wir eine digitale Coaching App, die Gewohnheiten wie Schlaf, Ernährung oder Bewegung trackt und durch eine künstliche Intelligenz Handlungsempfehlungen gibt - das Ganze in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Ich glaube, das mit intrinsischer Motivation und Leidenschaft mehr möglich ist und man den Gründungs-Marathon einfacher durchstehen kann. Außerdem würde ich persönlich niemals ohne Mitgründer gründen, die einen erden oder pushen (je nach dem, was man gerade benötigt). Und: testen, testen, testen. Nichts muss im ersten Wurf perfekt sein, wenn man es danach kontinuierlich optimiert.

Hier geht's zu Primal State

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: Shore – der digitale Booster für Dienstleister

Nikbin Rohany ist CEO des Münchner Software-Start-ups Shore, das sich – nicht erst seit Corona – der digitalen Transformation der Dienstleistungsbranche verschrieben hat. Mehr dazu im Interview mit Nikbin.

Wie ist es Shore in den vergangenen 24 Monaten ergangen? Als "Digitalisierer der Dienstleistungsbranche" hattest du bzw. hattet ihr mit Sicherheit mehr als genug zu tun. Außerdem habt ihr das Berliner Kassensystems Inventorum übernommen und eine millionenschwere Finanzierungsrunde eingefahren.

Unsere Hauptzielgruppe, die Friseur- und Beautysalons, mussten aufgrund der Corona-Pandemie nun innerhalb der letzten zwölf Monate zum zweiten Mal schließen. Das betrifft natürlich auch uns in gewisser Weise. Doch nur wenige Salons haben durch die  damit einhergehenden finanziellen Schwierigkeiten auf digitale Tools verzichtet. Ganz im Gegenteil: Wir konnte sogar beoachten, dass Salons vermehrt Anfragen gestellt haben. Das liegt zum einen daran, dass die Corona-Pandemie eine Art “Warnschuss” zur digitalen Transformation abgegeben hat und zum anderen auch daran, dass Salonbetreiber nun auch die Zeit hatten, um sich mit der Digitalisierung ihrer Prozesse zu beschäftigen – sofern noch nicht geschehen. Außerdem konnten wir im Juni letzten Jahres unser Geschäftsmodell um ein digitales Kassensystem erweitern. In diesem Zuge haben wir das Berliner Kassensystem-Start-up Inventorum übernommen und die Lösung erfolgreich in das Bestandssystem implementiert. Eine digitale Kasse wird immer wichtiger – nicht nur im Einzelhandel, sondern auch für Dienstleister. Nicht zuletzt deshalb, weil ab dem 31. März aufgrund der Kassensicherungsverordnung jede Kasse fiskalisiert sein muss. Man kann also sagen, dass die letzten zwei Jahre insgesamt sehr gut für Shore liefen.

Eure Daten zeigten, dass bereits vor Corona 52 Prozent aller Kunden Dienstleistungen online buchten – und das außerhalb der Öffnungszeiten. Der Trend wird sich nach Corona wohl fortsetzen. Was muss hier in welchen Branchen jetzt geschehen, um künftig am Markt bestehen zu können?

Die Digitalisierung ist längst Teil unserer Gesellschaft. Die meisten Unternehmen haben dies erkannt und bereits reagiert. Corona hat diesen Effekt noch einmal verstärkt und die mangelnde digitale Transformation ins Bewusstsein gerufen. Die Friseurbranche hinkt bisher hinterher, hat aber noch die Chance, aufzuholen. Heutige Kunden fordern digitale Kontaktpunkte, wie beispielsweise via Social Media oder Webseiten, sehr stark ein. Doch auch der Gesetzgeber reagiert auf die Digitalisierung: So müssen sich durch Kassensicherungsverordnung auch die Salons, die bisher kein elektronisches System hatten, nun mit der Digitalisierung auseinandersetzen. Aus diesen Gründen ist es unabdingbar, dass Salons ihre alltäglichen Prozesse digitalisieren – und wenn möglich Routineaufgaben automatisieren. Nur so ist es ihnen möglich, am Puls der Zeit und damit langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Und wem bietet Shore dazu welche Art von Lösungen an?

Wir bieten unseren Kunden eine innovative Software-as-a-Service-Lösung zur digitalen Termin- und Kundenverwaltung sowie ein digitales Kassensystem. Unsere Kunden  kommen aus dem Einzelhandel und Dienstleistungsbereich. Die Spannweite reicht vom Friseursalon über Kosmetikstudios bis hin zu Unternehmen im Bereich Gesundheit oder Coaching. Mittels der Software-Lösung können die Kleinstunternehmen ihre Prozesse nicht nur digitalisieren, sondern auch optimieren und damit wertvolle Zeit und Geld sparen. Gleichzeitig erhöht dies natürlich auch die Kundenzufriedenheit. Unsere Kunden können mit Shore unter anderem Online-Kalender mit Terminbuchungs- und Erinnerungs-Funktion nutzen. Außerdem sind Termin-Buchungen direkt über Google, Facebook und Instagram möglich. Das ist sehr wichtig mittlerweile. Mit inbegriffen ist auch eine Kundenmanagement-Software,ein Schichtplaner und diverse Marketing-Tools. So können beispielsweise individualisierte Newsletter oder Geburtstagsgrüße über unser System versandt werden. Zu guter Letzt bieten wir wie bereits angesprochen nun auch ein digitales Kassensystem. Den Kunden wird in diesem Zuge ein eigenes mobiles iPad-Kassensystem zur Verfügung gestellt.

Wie hebt ihr euch von anderen Lösungen ab? Kurzum: Was ist das Besondere an Shore?

Wir haben den Need im Markt frühzeitig erkannt und bieten eine umfassende Software-Lösung, die alles implementiert, was für unsere Kunden wichtig ist: Sei es Terminbuchungs- und Marketingfunktionen oder eben das digitale Kassensystem – und das alles aus einer Hand. So müssen die Unternehmen nicht verschiedene Systeme integrieren, sondern nutzen nur eines, das alles Relevante beinhaltet.

Was sind deine Pläne für bzw. mit Shore für das Jahr 2021?

Wir konnten im letzten Jahr ein starkes Wachstum erzielen und planen dieses auch 2021 fortzusetzen. Für uns steht dieses Jahr aber nochmal besonders im Zeichen der digitalen und zertifizierten Kasse, die nicht nur für Dienstleister, sondern auch für den Einzelhandel aufgrund der Kassensicherungsverordnung essentiell wird.

Und was ist darüber hinaus geplant?

Mobile Payment ist ein wichtiges Thema, das ebenso auf unserer Agenda steht. Zusätzlich dazu werden wir weitere Marketing-Funktionalitäten zur Verfügung stellen, so dass wir unsere Kunden bei der Umsatzsteigerung auch weiterhin bestmöglich unterstützen können.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Aus eigener Erfahrung ist es sicherlich wichtig, ein komplementär aufgestelltes Gründungsteam zu bilden. Idealerweise ist man auch nicht alleine, sondern gründet zusammen mit ein oder zwei weiteren Leuten, die sich in ihren Fähigkeiten ergänzen. Genauso essentiell ist es, die Ausgaben im Blick zu behalten, um so etwaigen finanziellen Schwierigkeiten vorzubeugen. Einer der wichtigsten Dinge in meinen Augen: Gründer und Gründerinnen sollten von Anfang an Prozesse aufsetzen und Tools implementieren, die auch einer Skalierung standhalten. So spart man sich letztlich nicht nur wertvolle Zeit und Geld, sondern auch Nerven.

Hier geht's zu Shore

Das Interview führte Hans Luthardt


Gründer der Woche: GAMERS ACADEMY – der digitale FIFA-Coach

GAMERS ACADEMY entwickelt einen KI-basierten Coach fürs Gaming, der allen Hobby- und professionellen Gamern dabei helfen soll, ihre Skills zu verbessern. Wie, verrät uns Gründer Philipp Walter im Interview.

Wann und wie bist du auf die Idee zur GAMERS ACADEMY gekommen?

Vor etwas über einem Jahr ging es los. Die Idee ist aus meiner Rolle bei Under Armour („Wie macht man Sportler besser?“) und aus meiner Passion fürs Thema Gaming heraus entstanden.

Was waren dann die wichtigsten Schritte von der Gründung bis zum Go live deiner Plattform?

Ganz zentral war unser super Team, um die Idee zu konkretisieren. Danach haben wir Smoke Tests gemacht und verschiedene Hypothesen getestet. Darüber hinaus waren die vielen Nachrichten und Kommentare aus der Community auf Social Media ein wichtiger Aspekt.

Wie hast du die Entwicklungs- und Startphase finanziert?

Neben meinen eigenen Mitteln haben uns drei Business Angels unterstützt, aber nicht nur mit Kapital, sondern auch mit regelmäßigem Sparring.

Was ist das Besondere an deinem digitalen Gaming Coach und was bietest du Usern damit?

Die Nachfrage nach Personal Coachings im Gaming ist belegt und auch der Bedarf an Lernvideos ist hoch. Also ist die Kernfrage, wie kann das kombiniert und skaliert werden. Und genau auf diesem Pfad sind wir unterwegs.

Wie unterscheidest du dich von den Wettbewerbern?

Unsere Inhalte sind sehr gut für den Nutzer sortiert, sodass er schnell und werbefrei findet, was er lernen möchte. Zudem kann er direkt danach im SKILLGAME trainieren. Unser Fokus liegt aktuell rein auf FIFA.

Du sammelst über Seedmatch – im Rahmen eines Fundings – frisches Kapital ein. Warum sollte ich mein Geld in deine Idee bzw. dein Business investieren?

Wie man inzwischen oft lesen kann, ist der Gaming-Markt sehr groß und wächst rasant mit rund 12 Prozent weiter. Jeden Tag kommen ca. 410.000 neue Gamer neu dazu. Und alle Gamer haben das gleiche Problem – sie hassen es zu verlieren. Und genau da setzen wir als GAMERS ACADEMY an.

Was hast du mit dem frischen Geld aus dem Funding geplant?

Ein Großteil wird zur Fertigstellung der KI verwendet, zudem zur Teamerweiterung und für Marketing genutzt.

Und was sind deine weiteren unternehmerischen Pläne?

Wir denken Schritt für Schritt, sind aber von der klaren Mission getrieben „jeden Gamer schnell besser machen“. Und da gibt’s noch viele spannende Felder.

Last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Achtung, oft gehört und keine new News – trotzdem wahr: Machen und hart arbeiten. Uns fällt nichts in den Schoß, aber das ganze Team haut täglich gut rein.

Hier geht’s zur GAMERS ACADEMY


Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: Uplift1 – Revenue Based Financing

Vor rund einem Jahr gründete Ariyan Seyed Nassir sein Unternehmen Uplift1, um Start-ups zu finanzieren, die nicht den klassischen Weg über einen VC gehen wollen und es bevorzugen, keine Unternehmensanteile abzugeben. Mehr dazu und wie sich das Business bislang entwickelt hat, erfahrt ihr im Interview mit Ariyan.

Wann und wie bist du auf die Idee zu Uplift1 gekommen?

Die Idee kam mir beim Lesen eines Artikels über Revenue Based Financing vor gut einem Jahr. Diese Finanzierungsart ist in den USA schon etwas etablierter als in Europa und darüber wurde berichtet. Ich dachte mir damals: „Tolle Idee! Das sollte jemand nach Deutschland bringen.“ Dass ich selbst einmal daran arbeiten würde, hätte ich zu dem Zeitpunkt nicht gedacht. Das Thema hat mich dann aber nicht mehr losgelassen und nun sind wir schon gut ein Jahr live mit Uplift1.

Was waren die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum Go live deiner Unternehmung?

Zunächst ging es darum, das Finanzierungsmodell besser zu verstehen und Feedback von potenziellen Kunden einzuholen. Als ich mir sicher war, dass die Idee auch hier in Deutschland Potenzial hat, bin ich zusammen mit einem kleinen Team auf Investorensuche gegangen. Es gab dabei ein „Chicken-and-Egg Problem“: Um Kapital einzusammeln, brauchte ich einen Track Record an vorherigen Finanzierungen, und um Finanzierungen zu tätigen, brauchte ich Kapital. Ich hatte dann das große Glück, Marco Vietor kennenzulernen, der selbst erfolgreich gegründet und viel Erfahrung mit ähnlichen Finanzierungsansätzen hat. Er hat an unsere Idee geglaubt und mit seinem Investment das Go live von Uplift1 ermöglicht.

Du möchtest mit Uplift1 Start-ups neue Finanzierungswege aufzeigen und damit zugleich auch das bestehende Kräfteverhältnis zwischen Start-ups, VCs und Business Angels verschieben – was genau ist dein Konzept bzw. wie funktioniert es?

Für Start-ups sind Equity-Finanzierungen, zum Beispiel durch Angel Investoren oder VCs, oft die einzige verfügbare Kapitalquelle, um ihr Wachstum zu finanzieren. Wir möchten das ändern, indem wir Start-ups schnell und unkompliziert Zugang zu Wachstumskapital ermöglichen, für das die Gründer keine Anteile abgeben müssen. Die Rückzahlung unseres Investments läuft über eine Umsatzbeteiligung: Wenn der Umsatz wächst, zahlt das Start-up mehr an uns zurück, und wenn er sinkt, dann weniger. Sobald die Rückzahlungen einen fixen, vorab definierten Gesamtbetrag erreicht haben, hören die Zahlungen an uns auf. Unser Investmentprozess ist dabei sehr datengetrieben. So können wir bei unseren Entscheidungen sehr unvoreingenommen vorgehen und auch Start-ups finanzieren, die nicht ins klassische VC-Raster passen.

Kannst du uns ein paar Start-ups nennen, die mit deinem Modell bereits erfolgreich Kapital eingesammelt haben?

Unser erster Kunde war vetevo, eine App für Tiergesundheit, die gerade stark am Wachsen ist. Darüber hinaus haben wir erfolgreich mit der Lifestyle Fashion Brand Buckle & Seam zusammengearbeitet. Wir freuen uns auch sehr darüber Jeffrey, eine App für Haushaltshilfe, zu unseren Investments zählen zu dürfen.

Wie hat sich die Corona-Krise auf dein Business ausgewirkt?

Insgesamt sind wir bisher gut durch die Krise gekommen. Besonders zu Beginn der Krise konnten wir einen Anstieg des Interesses nach alternativen Finanzierungsformen beobachten, unter anderem, weil die Investitionsbereitschaft von VCs in Frage stand. Die Krise hat zudem den Umsatz von vielen digitalen Geschäftsmodellen beflügelt, wovon einige der von uns finanzierten Unternehmen stark profitiert haben. Mittlerweile sind alle Portfoliounternehmen auf einem guten Track und entwickeln sich gut. Darüber sind wir sehr glücklich!

Was sind deine weiteren unternehmerischen Vorhaben?

Im Vordergrund steht, noch mehr Start-ups den Zugang zu Revenue Based Financing zu ermöglichen. Ich glaube stark an den Benefit für die Gründer in unserem Finanzierungsmodell. Für viele ist es aber noch ein unbekanntes Thema. Ich möchte dazu beitragen, Revenue Based Financing noch stärker in Europa zu etablieren. Ich sehe da noch viel Wachstumspotenzial.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Es ist wichtig, durchgehend proaktiv Kundenfeedback zum eigenen Produkt einzuholen. Auch dann noch, wenn man schon glaubt, man hätte jedes mögliche Feedback schon zweimal gehört. Nur mit einem gutem Kundenverständnis kann man effektiv auf die Bedürfnisse des Kunden eingehen. Auch das Feedback von erfahrenen Unternehmern in meinem Netzwerk hat mir sehr geholfen. Gründer helfen anderen Gründern meist sehr gern und deren Tips können oft erfolgsentscheidend sein.

Hier geht's zu Uplift1

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: Feelbelt – Multimedia-Inhalte hautnah erlebt

Das Potsdamer MediaTech-Start-up Feelbelt hat eine Art von Hightech-Gürtel für Gamer entwickelt, der Sound in haptisches Feedback umwandelt. Mehr über diese stylische Innovation "Made in Germany" erfahrt ihr im Interview mit Co-Founder Benjamin Heese.

Wie bist du bzw. seid ihr auf die Idee zu dem Feelbelt gekommen?

Über drei Umwege und einige glückliche Zufälle habe ich Jens Hansen kennengelernt. Er ist nicht nur Diplom-Ingenieur und Erfinder des Feelbelts, sondern auch unser “Daniel Düsentrieb”. Er ist das Genie und der Innovationstreiber hinter unserer Technologie. Zusammen haben wir uns professionelle Partner gesucht und sind dadurch auf einen weiteren Diplom-Ingenieur gestoßen: Torsten Brose. Gemeinsam haben wir die Idee des Feelbelts weiterentwickelt und in eine innovative Software gegossen. Feelbelt ist eine extreme Teamleistung, die aus einem Zusammenspiel von deutscher Innovationskraft und dem Willen, etwas zu verändern, besteht. Ich bin dabei nur ein kleiner Teil. Das Team macht Feelbelt wertvoll.

Was waren die wichtigsten Schritte und ggf. auch Hürden von der Idee über die Entwicklung bis zum fertigen Produkt?

Einer der wichtigsten Schritte war es, die Idee in eine Software zu verpacken. Das ist deshalb so wertvoll, weil wir unser Produkt dadurch ständig (á la Tesla-Konzept) updaten können. Der Kunde muss sich also keine neue oder zusätzliche Hardware kaufen. Wir verdienen mittelfristig Geld, indem wir Ideen und neue Features über die Software direkt umsetzen.

Eine große Hürde in der Entwicklung war die anfängliche Zielgruppe. Wir sind recht schnell von Musikkonsumenten auf den Gaming-Markt umgeschwenkt. Unsere Software musste deshalb an einigen Stellen angepasst werden. Dies war jedoch ein wichtiger Schritt, weil wir damit einen extremen Wachstumsmarkt in der Corona-Pandemie betreten haben.

Wie bei allen Hardware-Herstellern ist die Supply Chain (Lieferkette) eine der größten Aufgaben. Wir produzieren “Made in Germany”, was etwas teurer ist, als wenn wir die Produktion ins Ausland verlagern würden. Das ermöglicht uns gleichzeitig jedoch kürzere Lieferwege, eine bessere Ökobilanz sowie eine ständige Qualitätssicherung.

Auf den Punkt gebracht: Was ist das Besondere an dem Feelbelt? Wo kommt er zum Einsatz?

Der Feelbelt lässt dich durch haptisches Feedback völlig in dein Game eintauchen. Wir lassen uns eh schon so von unseren Spielen begeistern, dass schnell mehrere Stunden am Rechner vergehen, die uns nur wie Minuten vorkommen. Wir sind stolz, dass wir die Wahrnehmung von Entertainment-Erlebnissen mit dem Feelbelt noch um eine Dimension erweitern können: den Tastsinn. Dadurch erreichen wir eine enorme Emotionssteigerung.

Der Feelbelt macht Games noch realer, indem er dich jeglichen Sound aus dem Game am Körper spüren lässt. Du fühlst in deinem Rücken Soldaten, die sich im Game von hinten an dich anschleichen. Du fühlst in deiner linken Körperhälfte einen Dinosaurier, der in einer VR-Welt links an dir vorbeistampft (oder dich frisst). *lacht* Beim Sim Racing fühlst du die Beschaffenheit der Straße, als würdest du selbst im Auto sitzen. Wir schaffen eine extreme Experience – vor allem beim Gaming.

Wer sind die anvisierten Kunden?

Da der Feelbelt im Gaming-Bereich zu Hause ist, sind Gamer entsprechend unsere Hauptzielgruppe. Virtual Reality ist damit unmittelbar verknüpft. Wer schon einmal eine VR-Brille aufhatte, weiß, wie krass ein solches Erlebnis ist. Aber auch Musik ist nicht zu verachten: Wer während der Corona-Pandemie vor allem das Club- und Konzertfeeling vermisst, holt sich das mit dem Feelbelt in sein Wohnzimmer.

Wie habt ihr die Startphase bzw. Produktentwicklung bislang finanziert?

Zu Beginn – das war Anfang 2019 – haben wir uns klassisch über Bootstrapping finanziert. Wir haben also alle Kosten aus eigener Tasche vorgestreckt und uns selbst keinen Lohn gezahlt. Schnell hatten wir einen ersten Prototypen. Mit dem waren wir direkt bei der IFA 2019 und konnten zahlreiche Menschen von unserer Idee überzeugen. Anfang 2020 sind wir den nächsten Schritt gegangen. Wir haben den Feelbelt weiterentwickelt und ihn serientauglich gemacht. Dazu haben wir im Februar 2020 eine Seedfunding-Runde abgeschlossen. Außerdem sind wir sehr dankbar über die Fördermöglichkeiten der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB).

Über Seedmatch sammelt ihr nun weiteres Kapital ein. Was ist das Ziel des aktuellen Fundings und was ist mit dem frischen Kapital geplant?

Das Crowdinvest mit Seedmatch ist unser Zwischenschritt zwischen Seedfunding und Series A. Mit diesem Geld bereiten wir uns darauf vor, deutlich schneller skalieren zu können. Wir wollen Personal einstellen, unser Marketing ausbauen und einen stabilen Lagerbestand sichern, um Lieferzeiten zu verkürzen. Außerdem arbeiten wir stetig an der Weiterentwicklung unserer Software und der Monetarisierung unserer App.

Wie machst du auf dein Start-up bzw. den Feeltbelt aufmerksam?

Ich lasse gern andere erzählen, was den Feelbelt ausmacht. Aus meiner Sicht ist es das beste Marketing, wenn andere uns beschreiben. Schließlich ist es gar nicht so einfach, Emotionen in Worte zu fassen. Daher arbeiten wir vor allen mit Influencern – vorwiegend aus dem Gaming-Bereich – zusammen. Zusätzlich setzen wir auf digitale Skalierungseffekte und den Nutzen von Algorithmen. Für uns ist der logische Schluss also, dass der Offline-Handel derzeit keine Option ist. Wir fokussieren uns daher auf unseren Online-Shop.

Was sind deine nächsten unternehmerischen To Do's?

Strategisch bin ich schon drei Schritte weiter, da ich mit einem sehr langfristigen Timehorizon arbeite. Meine Mitarbeiter lasse ich an den operativen Schritten der nächsten drei Monate arbeiten. So bereiten wir die Skalierung vor und bauen eine starke Brand auf. Ich arbeite derzeit an strategischen Partnerschaften und positioniere Feelbelt bei den Brands, die uns langfristig den notwendigen Boost geben. Das bedeutet, dass ich vor allem den klassischen Venture Capital Case vorbereite.

Der Feelbelt hat abgesehen vom Entertainment-Bereich noch viel mehr Potenzial: Menschen mit einer Hörschädigung haben erstmals die Möglichkeit, das gesamte Frequenzspektrum von 1 bis 20.000 Hz zu fühlen. Dadurch entstehen neue und spannende Entwicklungsfelder. Dazu bereite ich Studien vor und lasse diese wissenschaftlich belegen. So schaffen wir eine solide Basis für beispielsweise den Healthcare-Bereich.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Im Wesentlichen sind das drei Dinge:

1. Think more American: Denke nicht in Problemen, sondern fang an, zu probieren und “einfach mal zu machen”. Überleg dir nicht ewig, was der beste Weg ist. Fang an den Weg zu gehen.
2. Sei bereit, dich in zwölf Monaten rückblickend für deine Arbeit im vergangenen Jahr zu schämen. Nur dann hast du dich in die richtige Richtung entwickelt. Wenn du rückblickend der Meinung bist, dass du alles richtig gemacht hast, hast du etwas falsch gemacht.
3. Für mich einer der wichtigsten Faktoren: Hol dir Hilfe. Sei bereit, dir von erfahrenen Menschen unter die Arme greifen zu lassen und baue schnellstmöglich ein professionelles Netzwerk aus Machern auf.

Hier geht's zu Feelbelt

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: Season Family – der Allround-Gastro-Profi

Der fränkische Koch und Gründer Eduard Stähle (36) kreierte jahrelang Mahlzeiten in Sternerestaurants in der Schweiz und den USA, doch das Heimweh entpuppte sich als zu stark. Nach der Rückkehr in seine oberfränkische Heimat Hof startete er mit seiner Season Family GmbH durch. Mehr dazu im Interview mit Eduard (Eddie) Stähle.

Auf deiner Internetseite nennst du als die drei Standbeine deines Unternehmens: Gastronomie, Kulinarik und gesunde Ernährung. In Zeiten von Lockdowns und Co. mit Sicherheit kein einfaches Business. Wie ist es dir bislang in der Corona-Zeit ergangen?

Wir bei der Season Family denken immer positiv! Manchmal erkennt man das Positive aber erst später, beim Blick zurück. Wenn du eine gute Idee hast, dann sind diese Wochen der perfekte Zeitpunkt für die Umsetzung. Natürlich ist der wirtschaftliche Einbruch nicht zu verharmlosen, dennoch muss man immer den Blick auf das Gute bewahren, auf das, was klappt.

Wie bewertest du aus Gastronomen-Sicht das Corona-Management unserer politischen Entscheidungsträger?

Nachdem jeder mittlerweile zum Corona-Experten geworden ist, fällt es schwer, die Entscheidungen aus der Situation heraus zu bewerten. Am Ende des Tages muss es ja irgendwie weitergehen. Der zweite Lockdown war in einer gewissen Weise jedoch abzusehen.

Nun zu den Anfängen von Season Family. wann und wie bist du auf die Idee zu deinem Unternehmen bzw. deinen Unternehmungen gekommen?

Die erste Idee zum „Season“, unserem Stammrestaurant, hatte ich in den USA. Die Eigenschaften von Bäumen faszinieren mich: Kraftvoll, immer wachsend, geduldig, sich jeder Jahreszeit anpassend. Die Idee, ein Restaurantkonzept entlang der Jahreszeiten zu realisieren, fand ich spannend. Mit der Zeit haben wir uns aus einem gut laufenden Restaurant zu einem kleinen Unternehmen entwickelt und blicken jetzt unternehmerisch immer weiter über den Tellerrand. Für das neue Konzept brauchten wir irgendwann noch eine passende Positionierung – daher der Name Season Family. Wir stehen mit der gesamten „Family“ dahinter.

Wie hat sich dann deine Geschäftsidee weiterentwickelt? Vom Restaurant zum Catering zum E-Commerce – was waren die wichtigsten Steps?

Diese Meilensteine sind durch viele kleine Schritte zustande gekommen. Es ist ja nicht so, dass wir das Ganze über Nacht aufgebaut haben. Da lagen von Anfang an viele schlaflose Nächte dazwischen. Rückwirkend betrachtet war es schon echt gewaltig, den Schritt zur eigenen Manufaktur durchzuziehen. Der größte Schritt für mich persönlich war jedoch die Entscheidung, eine Familie zu gründen.

Wie hast du das alles finanziell gestemmt?

Ganz klassisch: Grundlage auf Eigenkapital, Darlehen über die Hausbank, dann die nächsten Schritte mit einem Investor.

Siehst du dich heute noch als Koch oder als Manager deiner vielen Aktivitäten?

Die Denke eines Kochs musste ich relativ schnell ablegen. So circa ab dem fünften Mitarbeiter verwandelt man sich zum Manager und muss anfangen, schnell zu lernen. Ich hatte mal ein Erlebnis, bei dem ich begriff, dass es so nicht weitergehen konnte: Bei der Vorbereitung zum Abendservice hatte ich für das Schneiden von ein paar Schalotten drei Stunden gebraucht, weil ich ständig abgelenkt wurde von Telefonaten, Gästebesprechungen etc. Als dann der Abendservice losging, war ich der Einzige, der mit seinem Mise en Place nicht fertig war. Die Jungs haben mich gehasst, weil ich die ganze Küche in die Bredouille gebracht habe. Da begriff ich, dass es in Zukunft anders gehen muss.

Wie siehst du dich in der Zeit nach Corona: Alles wieder so wie zuvor? Oder anders gefragt: Was ändert sich dauerhaft in deiner Gastro-Branche und was sind deine Pläne?

Ich denke, wir werden nach Corona einiges fundamental verändern. Wir sind aber noch nicht über den Berg. Im Grunde bin ich froh, wie es kommt. Jetzt hat man die Möglichkeit, neue Systeme zu testen und zu installieren. Wir haben z.B. nach dem ersten Lockdown sofort ein „Self Ordering System“ gestartet. Vor Corona unvorstellbar – nun ist es zum Standard geworden. Da wird noch vieles passieren, denn die Effizienz muss deutlich gesteigert werden, um die Kosten mit dem Preis-Leistungsverhältnis in Einklang zu bringen.

Last but not least: Welchen Rat hast du für (Gastro-)Gründer und aus eigener Erfahrung?

Die Umsetzung der Idee ist nur ein Prozent von dem was auf euch zukommt. 99 Prozent ist die echte, harte Arbeit. Ihr müsst euch absolut sicher sein, dass ihr es wollt.

Hier geht's zu Season Family


Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: Impact Funding – Rendite bei messbarer Nachhaltigkeit

Die Gründer Tristan Georgus, David Heberling und David Holetzeck bieten auf ihrer Plattform Impact Funding Vermögensanlagen mit ökologischer und sozialer Wirkung. Was sie dabei anders als andere Anbieter machen, erläutert uns Geschäftsführer Tristan im Interview.

Wann und wie seid ihr auf die Idee zur Gründung von Impact Funding bzw. eurer Plattform gekommen?

Die Idee zur Gründung reifte 2018 vor dem Computer in einer Investmentbank. In meinem damaligen Job war ich spätabends auf der Suche nach einer nachhaltigen Geldanlage. Das Resultat: Nachhaltigkeit war und ist im Anlagebereich ein Nischenprodukt. Ich habe dann schnell verstanden, dass Impact Investing die Königsdisziplin des nachhaltigen Anlageuniversums ist. Denn Impact drückt Nachhaltigkeit in harten Zahlen aus und kommuniziert transparent die Wirkung der Vermögensanlage.

Noch interessanter war die Erkenntnis, dass Impact-Unternehmen, also Unternehmen mit messbarem Beitrag zu Nachhaltigkeit, große Probleme haben, sich zu finanzieren. Traditionelle Kapitalgeber wie Banken und Fonds sowie gemeinnützige Institutionen wie Stiftungen, verstehen das soziale Unternehmertum meist nicht oder lehnen es ab.

Das stellte mich vor die Frage, ob ich als normale Privatperson Finanzierungen realisieren kann. Dies ist möglich. Denn die Banken- und Finanzregulatorik legt fest, dass Finanzanlagenvermittler bis zu 6 Millionen Euro an Kapital vermitteln dürfen. Mein Ziel war damit klar: Tatsächlich nachhaltige Geldanlagen für Privatanleger anbieten und gleichzeitig Impact-Unternehmer mit Kapital versorgen.

Auf der Suche nach einem technischen Partner für die Plattform lernte ich 2019 David und David kennen. Die beiden sind selbst Pioniere im Bereich Crowdfunding. 2010 starteten sie pling, die erste reward-based Crowdfunding-Plattform im deutschsprachigen Raum. 2012 schafften sie einen Exit mit der Plattform und gründeten ihre Tech-Company Table of Visions. Beide waren von der Idee begeistert und machten mir ein Gründungsangebot. Ich nahm es an und zog dafür dieses Jahr von Hamburg nach Berlin um. Impact Funding war damit gegründet.

Was ist Impact Investing und wie unterscheidet sich euer Geschäftsmodell von traditionellen bzw. anderen alternativen Geldanlagen?

Im Vergleich zu traditionellen Geldanlagen werden Impact Investments neben einer ökonomischen Rendite-Risiko-Betrachtung auch an ökologischen und sozialen Faktoren gemessen. 
Für die Messung ökologischer und sozialer Indikatoren orientieren sich Emittenten meist an den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG) der Vereinten Nationen. Die Ziele in Form der bunten Kacheln sind bekannt, verständlich und helfen Privatanlegern beim Einstieg ins Thema Impact Investing.

Impact-Messung funktioniert nach gängigen Standards in drei Schritten anhand von Output, Outcome und Impact auf Unternehmensebene. Nehmen wir beispielsweise Tesla Inc. und das SDG-Ziel 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), um die Methodik greifbarer zu machen:

1) Output – ist die traditionelle ökonomische Betrachtung von produzierten Gütern und verkauften Dienstleistungen. Beim Beispiel Tesla würde die wirtschaftliche Leistung gemessen, konkret sind das die Anzahl verkaufter Fahrzeuge. Die Messung des Outputs ist sehr eingängig und mit einem Blick in den Jahresabschluss schnell und sicher festzustellen.

2) Outcome – übersetzt den Output des Unternehmens in die Effekte für Mensch, Natur und Gesellschaft. Bei Tesla ist die CO²-Bilanz der Autos in der Herstellung und der Energieverbrauch während der Nutzung relevant. Die Bestimmung des Outcomes erweitert die Output-Metrik also um Nachhaltigkeitsaspekte wie den Energieverbrauch.

3) Impact – baut auf der Outcome-Metrik auf und ist eine retroperspektive Bewertung der Aktivitäten eines Unternehmens im Kontext zum ökonomischen, ökologischen und sozialen Umfeld der Unternehmung.  Daraus wird eine Szenarioanalyse erstellt. Wie würde die Welt ohne die Produkte und Dienstleistungen des entsprechenden Unternehmens aussehen? Die Differenz zwischen dem Szenario ohne das Unternehmen und der Realität mit dem Unternehmen – sie ergibt den tatsächlich erreichten Impact.

Mit Blick auf Tesla ist das die Nettoeinsparung eines Tesla-Elektroautos gegenüber einem alternativen Kraftfahrzeug, möglicherweise mit Verbrennungsmotor. Die CO2-Einsparungen ergeben dann den messbaren Impact der Vermögensanlage.

Die Herausforderung liegt in der Bestimmung der Impact-Metrik. Denn eine Szenarioanalyse zu erstellen, in der ein Tesla nicht existiert, ist extrem aufwendig und ungenau. Trotzdem können wir mithilfe plausibler Annahmen zu aufschlussreichen Ergebnissen kommen, indem wir etwa die CO2-Bilanz eines Tesla-Fahrzeugs mit der Durchschnittsbilanz des übrigen Markts vergleichen. Das Unternehmen verweist so auf über 4.000.000 Tonnen eingespartes CO2 im Vergleich zu herkömmlichen Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor.

Wie definierst du vor diesem Hintergrund Greenwashing und wie Nachhaltigkeit?

Nachhaltig ist es nur, wenn wir es messen können. Die Messung von Nachhaltigkeit hilft uns als Anleger und Investor zu verstehen, warum ein Investment nachhaltig sein soll. Und auch dann ist das nur die halbe Miete. Transparenz bedeutet auch, die negativen Auswirkungen zu kommunizieren. Emittenten müssen deshalb in der Lage sein, ihren positiven und negativen Impact in Zahlen auszudrücken, sonst wird angepriesene Nachhaltigkeit schnell zum Greenwashing.

Ein Paradebeispiel für Greenwashing ist der Aktien-Nachhaltigkeitsfond² der Deka-Gruppe. Jan Böhmermann analysierte dieses Finanzprodukt treffend in seiner Sendung bei ZDFneo und wies auf das Greenwashing hin. Laut aktuellem Jahresbericht 2019 hält der Nachhaltigkeitsfonds Aktienwerte von Konzernen wie ThyssenKrupp im Portfolio. Die Erklärung: Unternehmen, die weniger als 5 Prozent Umsatz aus Geschäften mit Waffen und Kriegsgerät verdienen, dürfen trotzdem in den Fonds. So wird Nachhaltigkeit ad absurdum geführt – und Anlageinteressenten eine Investment-Mogelpackung präsentiert

Für welche Unternehmen ist eure Plattform gedacht?

In erster Linie sind wir für Impact-Unternehmen da, die Kapital aufnehmen möchten. Wir bieten unseren Kunden zusätzlich jedoch Reichweite über unsere Marketing-Kampagnen und eine Plattform, auf der sie sich präsentieren können.  Nachhaltige Unternehmen mit Bedarf an Kapital, Reichweite und Präsentation passen daher sehr gut zu uns.

Außerdem unterstützen wir die Unternehmen mit Fachwissen, speziell im Bereich Finanzen und Strategie. Sechs Jahre Praxis mit Finanzierungen, Verträgen und Unternehmensverkäufen helfen mir in der Beratung enorm. Deshalb profitieren vor allem jüngere Unternehmen mit weniger Erfahrung und Ressourcen besonders stark von unserer Dienstleistung.

Wie genau funktioniert das Investieren bzw. der Investitionsprozess über eure Plattform?

Das funktioniert auf unserer Plattform ziemlich einfach. Hat ein Anleger ein Impact-Unternehmen als Anlageziel identifiziert, beginnt er den Registrierungsprozess als Nutzer auf unserer Plattform. Nutzer können als Privatanleger bereits ab 100 Euro über unseren zweiteiligen Investitionsprozess investieren. Der maximale Anlagebetrag liegt bei 25.000 Euro für Privatanleger. Für professionelle Anleger gelten diese Begrenzungen übrigens nicht. Hier kann auch ein Betrag über 25.000 Euro investiert werden.

Schritt eins beinhaltet die Vervollständigung des Nutzerprofils und Angabe des gewünschten Anlagebetrags. Daraufhin erhält der Nutzer einen Darlehensvertrag und Informationsmaterial zur Durchsicht per E-Mail. Im zweiten Schritt bestätigt der Anleger seine Angaben und schließt die Investition per Überweisung ab.

Was sind – auf den Punkt gebracht – die größten Vorteile, in eines eurer Impact Unternehmen zu investieren?

Die Investitionen in Impact-Unternehmen auf unserer Plattform verbinden attraktive Renditen mit der Chance, unsere Welt tatsächlich zu verbessern. Die Transparenz und Verbindlichkeit der Nachhaltigkeit, auch über den Zeitraum der Finanzierung hinaus, ist einzigartig in Deutschland.

Beispielsweise verpflichten sich die Unternehmen auf unserer Plattform zu einer regelmäßigen Veröffentlichung ihres Impacts in einer dafür geschaffenen Datenbank. Unsere Anleger können also nachvollziehen, ob die gesteckten Ziele ex post erreicht oder übertroffen wurden. Transparenz über Nachhaltigkeit schafft Verbindlichkeit. Diesen Weg möchten wir ausbauen und dem Anleger die positiven Auswirkungen seiner Kapitalanlage stärker kommunizieren.

Was sind eure weiteren Vorhaben rund um das Thema nachhaltige Geldanlagen?

Für uns ist es wichtig, mehr Finanzierungsprodukte für Impact-Unternehmen anzubieten. Zurzeit bieten wir ein unternehmensfreundliches Nachrangdarlehen an, sogenanntes Mezzanine-Kapital, als Mischform aus Eigen- und Fremdkapital.  In Gesprächen mit Unternehmern merke ich, dass dies ein beliebtes Produkt ist – jedoch gibt es kein One-Fits-All-Produkt in der Finanzwelt. Darum möchten wir in Zukunft auch reine Fremdkapital- und Eigenkapitalprodukte anbieten, um mit unseren Kunden und ihren Finanzierungsansprüchen zu wachsen.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Habt den Mut zu scheitern! Testet neue Hypothesen und messt die Ergebnisse. Die Aufstellung und die Validierung von neuen Ideen und Herangehensweisen helfen euch dabei, die richtigen Werkzeuge für eure Ziele zu finden. Beispiel Marketing: Das erstmalige Schalten einer Kampagne auf den Online-Plattformen YouTube oder Instagram kann genauso dazu gehören wie der Offline-Versand handgeschriebener Briefe an die eigenen Kunden. Nach Abschluss beider Aktionen stehen der finanzielle und zeitliche Aufwand in Relation zur Conversion miteinander. Das effizientere Tool gewinnt! So wird aus einem vermeintlichen Scheitern ein wertvoller Richtungsweiser für die eigene Route als Entrepreneur.

Hier geht's zu Impact Funding

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: PR-B – die vielsprachige Story-Boutique

Wenn sich die Welt neu aufstellt, birgt dies gerade für innovative Unternehmen nachhaltige Wachstumschancen. Um sich auf neuen Märkten zu etablieren, müssen sich die Firmen dort allerdings zeigen. Unabdingbar ist hierfür eine klare Wahrnehmung in den Zielländern, und da ist für kleine und mittlere Strukturen guter Rat oft (unnötig) teuer. Das Boutique-Netzwerk PR-B will hier eine Marktlücke schließen, nämlich die zwischen lokaler PR-,Bude’ ohne Reichweite und Netzwerkagentur ohne persönliche Note.


Agiert wird von drei strategisch günstig gelegenen Standorten aus: dem europäischen Kernland Luxemburg, der belgischen Innovationsmetropole Antwerpen und dem italienischen Industriezentrum Turin.

Mehr dazu im Interview mit dem PR-B-Gründer-Trio Silvia Fissore, Saar Dietvorst und Sven Hauser.

Ihr nennt euch „vielsprachige PR-Boutique für das neue Europa“. Was meint ihr konkret damit?

Sven: Europa ist nach wie vor ein extrem innovativer Kontinent voll hochmotivierter Talente und zukunftsorientierter Unternehmen. Und vor allem gibt es hier eine unglaubliche Diversität, die stets neue Ideen hervorbringt. Dieses weltoffene, dynamische Milieu sehen wir als das „neue Europa“ an. Denen, die für wirtschaftlichen, technologischen und sozialen Fortschritt stehen, wollen wir mit unserer Erfahrung helfen, als professionelle PR-Partner, die zum einen ihren eigenen Markt kennen und zum anderen eng mit Experten in den anderen relevanten Märkten zusammenarbeiten. Letzteres ist wohl das wichtigste Element unseres Angebots an unsere Kunden: Wir arbeiten wirklich zusammen, tauschen uns permanent aus. Und wir finden uns auch noch sympathisch, was hilfreich und inspirierend ist, wenn es darum geht, kreative Konzepte zu entwickeln, diese lokal zu adaptieren und effizient umzusetzen.

Wann kamt ihr auf die Idee, PR-B zu gründen? Und wie hat sich euer Netzwerk von der Idee bis heute entwickelt?

Silvia: Das Ganze ist aus der Realität heraus entstanden. Vor zwei Jahren kam Sven wegen Media Relations in Italien für ein Berliner Start-up auf mich zu. Das Ganze wurde zu einer echten Erfolgsstory, und dann haben wir auch schon schnell den umgekehrten Weg genommen, sprich: für ein italienisches Mittelstandsunternehmen gezielte PR-Aktivitäten in Deutschland bzw. in Frankreich gestartet. Getreu dem Motto: „Aller guten Dinge sind drei“ arbeiten wir seit 2019 mit Saar und ihrem Antwerpener Team zusammen, unter anderem für Kunden im Bereich innovative Ernährung und Gesundheit. Somit stand dann unser Inner Circle. Mit unserem in der Zwischenzeit aufgebauten diversifizierten Netzwerk, bestehend aus Redakteuren und Übersetzern in allen wichtigen europäischen Sprachen sowie Leuten mit Kontakten zu Medien und Stakeholdern vor Ort, haben wir Kunden einiges zu bieten.
     
Inwiefern unterscheidet ihr euch von anderen Netzwerk-Agenturen? Und was sind die wesentlichen Vorteile, die Kunden bei euch finden?

Saar: Fangen wir vielleicht mit den Gemeinsamkeiten an. Wir haben ja alle selbst eine Vergangenheit in großen Netzwerk-Agenturen, und dort haben wir auch viel gelernt. So wie diese Agenturen ihren organischen Kundenkreis haben, konzentrieren wir uns als Boutique-Netzwerk auf unsere Marktlücke. Verkürzt gesagt: Wir geben innovativen Firmen und Organisationen mit Impact Zugang zu High-Level PR. Möglich wird das, weil wir ohne Überbau arbeiten und die damit verbundenen Kosten wegfallen. Wir gehen stets kurze, direkte Wege, auch bei den Media und Stakeholder Relations. Ein weiterer Vorteil unseres Entrepreneur-Boutique-Ansatzes sind dauerhafte Kontakte auf Senior-Level. Das gilt sowohl für den Austausch mit unseren Kunden als auch für die Zusammenarbeit mit unseren Kollegen: Unser Netzwerk mehrsprachiger „Storyteller“ ist hochqualifiziert, erfahren solide – und es lebt vom Austausch.

Was sind eure Branchenschwerpunkte? Welche Kunden sollten gerade jetzt zu euch kommen?

Sven: In Zeiten tiefgreifenden Wandels, sind Kompetenz, Charakter und manchmal auch Chuzpe gefordert. Um aus solchen Phasen gestärkt hervorzugehen, brauchen Firmen Partner mit Rückgrat – kreative Macher, die mit anpacken. Das bieten wir, und daraus ergibt sich auch unser Kundenprofil. Klar, wir decken eine gewisse Vielzahl an Branchen ab, von Food und Gesundheit, über Hafentechnologie und Plattformökonomie, bis hin zu sozialen Diensten und Standortentwicklung. Dabei haben wir aber ein durchgehendes Leitmotiv: Innovation. Zusammengefasst heißt das: Wer ein innovatives Produkt in Europa an den Start bringen oder seine Präsenz weiter ausbauen will, der hat in PR-B einen dauerhaften Partner. Dabei ist es völlig egal, ob es sich um ein Start-up, ein Scale-up, einen Konzern oder einen Public Player handelt. Innovation ist strukturunabhängig; sie steht und fällt mit Menschen!

Bis wohin reicht euer Angebot als Boutique? Könnt ihr Unternehmen auch jenseits der „reinen PR“ helfen?

Silvia: Wir können für unsere Kunden sehr weit gehen. Geografisch bearbeiten wir von Luxemburg aus den deutsch- und französischsprachigen Raum ab. Von Antwerpen aus steuern wir neben Flandern und Brüssel auch PR-Maßnahmen in den Niederlanden bzw. in UK und den USA. Und unser Turiner Büro ist neben Italien für Spanien zuständig. Dabei decken wir alles ab, was moderne PR ist: vom wieder in Mode gekommenen Storytelling bis hin zur gezielten Platzierung der Story, dem Storyselling. Bei letzterem setzen wir auf langjährige persönliche Kontakte, die neben Journalisten auch andere Stakeholder betreffen. Das bedeutet, dass wir Kunden an unseren drei Standorten auch andere als nur PR-Türen öffnen können – u.a. zu Akzeleratoren und Forschungsakteuren. Umgekehrt kennen wir unsere Grenzen und haben in mehreren Ländern und Bereichen Partnern, die wir bei Bedarf gern mit ins Boot holen.

Mit welchem finanziellen und zeitlichen Investment müssen Kunden rechnen, um Aufmerksamkeit zu erzielen?

Saar: Das lässt sich beim besten Willen nicht pauschal sagen. Denn da spielen viele Faktoren eine Rolle, die von Fall zu Fall stark variieren. Wie weit ist das Unternehmen bereits in den jeweiligen Märkten präsent? In welchen Ländern möchte man kommunizieren? Welcher Kanäle bedarf es dazu? Das sind Fragen, die wir gemeinsam mit unseren Kunden beantworten, ehe wir eine Zusammenarbeit oder ein neues Projekt beginnen. Dabei ist uns Transparenz wichtig. Denn wenn wir wissen, was an Budget vorhanden ist, können wir auch einen realistischen Plan aufstellen. Steht die Roadmap, kann es losgehen, wobei bei PR-B jeder Kunde den primären Senior-Ansprechpartner bekommt, der am besten zu ihm passt. Im Resultat bedeutet das: direkter und overheadkosten-freier Zugang zu langjähriger relevanter Expertise – sei es auf Projektbasis oder auch als Outsourced Press Office.

Und last but not least: Welchen Tipp gebt ihr anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung mit auf den Weg?

Silvia: Ich würde jedem Jungunternehmer raten, sich gerade jetzt auf seine Skills und Kompetenzen zu konzentrieren und sich dabei zu fragen, wie er diese im „New Normal“ neu definieren und gezielt nutzen kann. So kann er oder sie dann in der globalen Krise ganz individuelle Chancen für Unternehmen, Team und Kunden entwickeln. Vergessen wir nicht: Im Alt-Griechischen sind „Krise“ und „Chance“ dasselbe Wort – und in der Antike wurde das auch so gelebt.

Saar: Ich finde es extrem wichtig, nicht nur zu 100 Prozent von dem überzeugt zu sein, was man tut, sondern zu 150 Prozent. Das gibt in normalen Zeiten die Energie, den einen Schritt schneller zu sein als andere. Und wenn es mal etwas schlechter läuft, steht man morgens immer noch mit 100 Prozent Überzeugung auf und sorgt dafür, dass es besser wird. Überhaupt ist ein langfristiges Unternehmensziel ganz wichtig, der Wunsch etwas Besonderes zu schaffen, etwas Dauerhaftes. 

Sven: Ehrlichkeit ist wichtig, und zwar in Verbindung mit guten Nerven und Disziplin. Als Gründer bist du Unternehmer, Teamleader, Verkäufer und Umsetzer – mindestens. Da wirst du immer mal wieder in Krisen geraten. Dann musst du cool bleiben, hier und da mal deinen Weg korrigieren, aber diesen en gros konsequent weitergehen. Und um den Kopf frei zu behalten, brauchst du Partner, mit denen du dich auch als Mensch inspiriert und ehrlich austauschen kannst.

Hier geht’s zum Boutique-Netzwerk PR-B


Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: Mentorat Colonia – ganzheitliche Begleitung von Studis

Nach seinem abrupt drohenden Arbeitsplatzverlust während der Corona-Krise im Mai 2020 entwickelte Benjamin Plasa voller Elan die initiale Gründungsidee, aus der binnen weniger Monate das kürzlich gegründete Mentorat Colonia entstanden ist. Mehr dazu im Interview mit Benjamin.

Zunächst zur aktuellen Lage gefragt: Wie ist es dir in der Corona-Krise bislang ergangen? Wie im Intro angedeutet, zunächst nicht sonderlich gut, oder?

Tatsächlich zunächst gar nicht gut! Damit hat unsere junge Gründungsgeschichte für mich auch eine ehrliche, persönliche Note. Ich erinnere mich noch gut an jenen Montagmorgen gegen Ende April, als mich meine beiden Vorgesetzten um ein persönliches Gespräch gebeten hatten. Sie eröffneten mir darin überraschend, dass sie sich von mir trennen würden – und das während der Probezeit! Das traf mich völlig unerwartet! Der fast übergangslose Corona-Shutdown hatte erst wenige Wochen zuvor eingesetzt, und welcher Arbeitgeber wollte da schon binnen kürzester Frist neue Leute einstellen?

Hast du auch positive Learnings aus dieser Zeit mitnehmen können?

Ich bin im Nachhinein sehr dankbar für meinen Arbeitsplatzverlust während der Corona-Krise. Bereits seit längerem hatte bei mir eine latente Unzufriedenheit im Hinterkopf gegärt. Das, was ich beruflich tat und im Alltagsgetriebe glaubte tun zu müssen, war am Ende nicht stimmig in Bezug auf meine tieferen Überzeugungen und auf das, was ich im Innersten für bejahenswert halte. Insofern habe ich gelernt, dass echtes schöpferisches Potenzial in Krisen liegen kann. Das habe ich nicht rein kognitiv gelernt, sondern greifbarer, erlebbarer: sozusagen spürbar in den kleineren und größeren Vibrationen des eigenen Lebens. Die Corona-Krise hat ja ohnehin gesellschaftlich ganz viel in Bewegung gebracht. Nicht nur in der medialen Öffentlichkeit und im Politikteil oder auf Seite 3 im Feuilleton, sondern auch leicht unterhalb der Sichtbarkeitsschwelle. Vielen Menschen stellt sich in diversen Zusammenhängen die Sinnfrage neu und wir müssen andersgeartete Antworten finden. Das betrifft uns alle.

Nun zu deiner Gründung: Was waren dann die wichtigsten Steps von der Idee bis zum Start deines Lektorats- bzw. Mentorats-Service?

Die damals für mich wichtigsten Schritte sind vermutlich nur bedingt übertragbar auf andere Gründungsvorhaben. In meiner damaligen Phase der Neuorientierung hatte ich zunächst lose in Erwägung gezogen, selber Lektor zu werden. Als ich begann, mich mit diesem Berufsfeld auseinanderzusetzen, wurde ich rasch „angefixt“. Vor allem stellte ich fest, dass es einerseits bei Studierenden und bei Fachverlagen eine stark wachsende Nachfrage nach unserer Dienstleistung gibt, andererseits viele freiberufliche Lektoren sich als hochqualifizierte „Einzelkämpfer“ durchschlagen. Daraus entsprang die Idee, ein wissenschaftlich vernetztes, hochwertiges Team von Fachlektoren zusammenzustellen, das sich auf die Optimierung von Abschlussarbeiten und wissenschaftlichen Fachtexten spezialisiert. Hier bestand der wichtigste Schritt darin, Menschen für meine Idee, das neue Team und das wachsende Netzwerk zu gewinnen. Alles davon wächst bis heute weiter. Erst gestern habe ich mit der ersten Professorin gesprochen, die mit uns zusammenarbeiten möchte ...

Wie hast du diese Phase finanziert?

Die Phase von der Gründung bis zum Start unseres Fachlektoratsdienstes habe ich vollständig selbst finanziert. Von den Endpreisen, die unsere Auftraggeber heute zahlen, gehen 80 Prozent direkt an unsere Team- und Netzwerkmitglieder. Von den übrigen 20 Prozent tragen wir die laufenden Geschäfts- und Werbeausgaben, spenden einen festen Betrag an soziale Projekte und investieren, um weiter zu wachsen. Bislang hat sich dieses Modell bewährt und wird von allen Mitwirkenden als transparent und fair empfunden.

Was genau bietest du mit Mentorat Colonia?

Während der aktuellen Corona-Pandemie helfen wir vorrangig Studierenden dabei, ihren Abschlussarbeiten die letzte Finesse zu verleihen. Dies geschieht entweder, indem diese sprachlich und stilistisch vollendet werden oder indem die Studierenden konkrete inhaltsbezogen-methodische Verbesserungsvorschläge von einem Fachvertreter ihres Studienfachs erhalten. Wenn Studierende ihre Arbeiten bei uns einreichen, werden diese – zum großen Glück aller Beteiligten – nicht von mir, sondern von unserem Fachlektorenteam in Köln oder von Wissenschaftslektoren unseres Netzwerks überarbeitet. Da sind sie auch bestens aufgehoben.  

Wer ist die Zielgruppe?

Unter den Studierenden sind dies zum einen solche, von denen man meinen könnte: „Die brauchen doch gar kein Lektorat!“ Sie erbringen in ihrem Studium ausgezeichnete Leistungen und haben hohe Ansprüche an sich selbst und an die Qualität ihrer schriftlichen Arbeiten. Sie sind zurecht stolz auf ihre allererste Abschlussarbeit und möchten sie sprachlich und typografisch möglichst präsentabel hergerichtet wissen. Zum anderen kommen Studierende auf uns zu, die gravierende Probleme mit dem eigenständigen Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten haben. Sei es, dass sie unter Stress stehen, da sie neben dem Studium jobben müssen bis zum Umfallen und mit den Fristen ihrer Arbeiten in Zeitnot geraten und kaum Zeit erübrigen können, um sich die Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens solide anzueignen; sei es, dass sie in der Praxis von ihren Hochschulen nicht intensiv genug betreut werden; oder sei es, dass sie sprachliche Schwierigkeiten haben, etwa weil sie ihre Arbeiten nicht in ihrer Herkunftssprache schreiben. Es gibt übrigens eine dritte, unbeabsichtigte „Zielgruppe“: wir werden häufig von Studierenden kontaktiert, die möchten, dass wir als Ghostwriter für sie tätig werden. Das lehnen wir kategorisch ab. Und neben den genannten zwei Zielgruppen arbeiten wir ebenso mit Verlagen, Herausgebern und Fachautoren an der Sicherstellung hoher wissenschaftlicher Standards.

Wie hebt ihr euch von anderen Anietern ab?

Wir glauben, dass unsere Werte, die in einer Rückkehr zu echter sprachlicher „Handwerksarbeit“ sowie in unternehmerischer Bodenständigkeit, lokaler Verwurzeltheit und sozialem Gemeinsinn bestehen, ein regelrechtes Revival erleben können und werden. Anfangs hatte ich selber nicht geahnt, welche teils verheerenden Zustände in der Lektorats-Branche herrschen. Wenn du dich als Lektoratsdienst an den überregionalen „Markt“ begibst, trittst du fast automatisch in einen gegenseitigen preislichen Unterbietungswettbewerb ein. Du konkurrierst mit teils unseriösen Lektoratsanbietern, die entweder massives Preisdumping auf Kosten ihrer Mitarbeiter betreiben oder ihren Kunden eine qualitative Beschaffenheit ihrer Leistung weismachen, die einer kritischen Überprüfung nicht im geringsten standhält. Sofern Privatpersonen überhaupt eine Leistung erhalten, nachdem sie per Vorkasse bezahlt haben! Daher versuchen wir, hier neue Maßstäbe zu setzen. Am Ende muss sich jeder Studierende, der ein Lektorat in Erwägung zieht, die Frage stellen, was er will: will er Qualität – oder will er nur glauben, dass er Qualität bekommt?

Wie macht ihr marketingtechnisch auf euch aufmerksam?

Einerseits werben wir vor Ort in Köln, und zwar durch sichtbare Außenwerbung rund um die verschiedenen Campus-Gelände sowie demnächst auch dort, wo Studierende wohnen, einkaufen und ausgehen. Andererseits werben wir auf Facebook, in weiteren sozialen Medien und im Internet. In Kürze starten wir mit den ersten zielgruppenbezogenen Werbekampagnen im Netz. Nicht zuletzt ist aber der „direkte Draht“ nicht zu unterschätzen, der aus persönlichen Weiterempfehlungen besteht und den wir demnächst zusätzlich herstellen, wenn wir unsere in Köln stattfindenden Schreib-Workshops durchführen.

Was sind eure weiteren unternehmerischen Vorhaben bzw. Pläne?

Mit unserer Gründungsidee wollen wir nicht „durch die Decke gehen“, sondern ein verlässliches Unternehmen aufbauen, das wirtschaftlich rentabel wird und angesichts der angestrebten qualitativen Einmaligkeit wirklichen Mehrwert stiftet. Zunächst ist der unternehmerische Plan, den Hochschulstandort Köln durch eine überzeugende Dienstleistung zu „erobern“. Anschließend wollen wir zu einer angesehenen Adresse im Rheinland werden. Alles weitere ist leise Zukunftsmusik – aber auch auf diesem Ohr sind wir nicht völlig taub ...

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Seht auch der Möglichkeit des Scheiterns mit Gelassenheit entgegen. Scheitern und Misserfolge werden leider zu oft ausgeblendet und von Erfolgsstorys überstrahlt, wenn nicht gar verdrängt oder verleugnet. Scheitern erhält nicht erst dadurch seinen Wert, dass es doch noch in „Erfolg“ umgemünzt wird. Es ist schlichtweg Realität unseres menschlichen Lebens. Das zu akzeptieren, macht innerlich freier.

Hier geht's zum Mentorat Colonia

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: Ankorstore – verbindet Händler, Marken und Produkte

Ankorstore ist ein 2019 gegründeter B2B-Marktplatz, der authentische Marken und Tausende von Produkten mit Concept Stores, Boutiquen etc. verbindet. Eine große Chance insbesondere für bislang noch "undigitalisierte" Einzelhändler. Aus Frankreich stammend, ist Ankorstore nun auch in Deutschland gestartet. Mehr dazu im Interview mit Country Manager Mateusz Witjes.

Zunächst zur aktuellen Lage: Wie ist es dir in der Corona-Zeit bislang ergangen?

Persönlich habe ich den Lockdown sehr gut überstanden, auch wenn die Corona Regelungen in Paris nochmal deutlich härter waren als in Deutschland. Beim Einkaufen jedes Mal eine Art Passierschein auszufüllen, bereitet einem schon ein mulmiges Gefühl. Als Internet-Unternehmen fiel uns die Umstellung auf das Home Office jedoch sehr leicht. Von einem Tag auf den anderen konnten wir problemlos über Slack, Aircall oder Google Hangouts kommunizieren. Nun sind wir aber sehr froh uns wieder ab und zu im Büro zu treffen. Gerade diese Woche habe ich einen Kollegen das erste Mal persönlich getroffen, der seit drei Monaten in unserem Team arbeitet. Der persönliche Kontakt ist und bleibt sehr wichtig und ist nicht zu ersetzen.

Hast du auch positive Learnings aus dieser Zeit mitnehmen können?

Während der Krise haben wir gemeinsam mit unseren Einzelhändlern gelitten. Nun sehen wir, dass die Digitalisierung den Prozess der B2B-Online-Beschaffung beschleunigt hat. Anstatt den Bedarf z.B. auf physischen Messen oder beim Handelsvertreter zu stillen, greifen viele Händler auf Online Marktplätze zurück.

Privat betrachtet, habe ich während des Lockdowns mit Yoga angefangen und mein Französisch verbessert. Beide Dinge, insbesondere Yoga, waren bis vor kurzem noch unvorstellbar für mich. Durch Corona bin ich für neue Dinge offener geworden. Dadurch habe ich einen eigenen Rhythmus gefunden und arbeite seitdem im Home-Office sogar effizienter als im Büro.

Nun zu den Anfängen von Ankorstore: Wann und wie ist der Online-Marktplatz entstanden?

Unser Gründer ist ehemaliger Etsy-Geschäftsführer und war davor europäischer Vizepräsident eines Bekleidungsunternehmens. Seine Erfahrungen in diesen zwei komplett unterschiedlichen Welten, brachten ihn auf die Idee einen B2B-Marktplatz zu erschaffen, der auf die unterschiedlichen Bedürfnisse beider eingeht und zugleich diese Branche digitalisiert. Aber anstatt einfach die gängigen Marktpraktiken zu übernehmen und zu digitalisieren, wollte er die Art und Weise ändern, wie wir B2B sehen.

Drei Haupteigenschaften sollten dafür verantwortlich sein, das Beste aus beiden Welten für Einzelhändler und Marken zu machen:

1. Eine gewährleistete Zahlung: Wir bezahlen die Handelsmarke bei Warenlieferung. Die Einzelhändler erhalten aber noch 60 Tage Zahlungsaufschub. Auf diese Weise gewinnen alle und das Konfliktpotenzial bei der Verhandlung wird eliminiert.
2. Ein vereinfachter Kaufprozess: Mit dem so genannten "Multishop-Checkout" kann ein Einzelhändler beispielsweise 20 Marken in einem Warenkorb kaufen und die Bestellung mit einem Klick bestätigen. Der “Multishop-Checkout” erspart es dem Käufer sich mit bis zu 20 Verkäufern in Verbindung zu setzen und mit diesen bis zu 20 Verträge abzuschließen. So geht es viel schneller und effizienter. Darüber hinaus nehmen wir nur Sofortbestellungen vor, damit das, was auf der Website steht, sofort verfügbar ist.
3. Eine niedrige Mindestbestellmenge: Um den Einzelhändlern Flexibilität zu geben, haben alle Marken auf der Plattform eine Mindestbestellmenge von 100 Euro. Ab einem markenübergreifenden Einkaufswert von 300 Euro ist unser Versand kostenlos. Um die Hersteller mit dieser Regel zufrieden zu stellen, erstatten wir ihnen 100 Prozent der Versandkosten. Die Hersteller erhalten somit bei Ankorstore eine durchschnittliche zusätzliche Marge von 7 Prozentpunkten auf ihre Waren.

Was waren dann die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum Start der Plattform?

Mit dem Herabsetzen der Mindestbestellmenge haben wir in den Köpfen der Einzelhändler etwas nachhaltig verändert. Das war eine Schlüsselentscheidung. Wir waren die Ersten, die das gemacht haben. Jetzt folgen uns natürlich auch andere nach, aber mit der Rückerstattung der Versandkosten an den Anbieter gehen wir noch einen Schritt weiter. Ich glaube wirklich, dass dieser Schritt ein riesiger ist, um den Großhandel neu zu erfinden und den Einzelhändlern etwas zurückzugeben.

Wie habt ihr diese Phase finanziert?

Schon zu Beginn unseres Abenteuers konnten wir 6 Millionen Euro Seed Kapital einstreichen. Dies ermöglichte es uns, viele Dinge auszuprobieren und sehr aggressiv in unserem Akquisitionsprozess zu sein. Aber, und das ist uns sehr wichtig: Unser Geschäftsmodell ist profitabel. Selbst durch die Rückerstattung der Versandkosten oder dadurch, dass wir 100 Euro für die Werbung jeder neuen Marke geben – ganz ohne Obergrenze, ist Ankorstore ein profitables Geschäft. Viel zu oft werden Startups mit unkalkulierbaren Ausgaben gleichgesetzt. Aber das ist die alte Welt. Jetzt muss ein Unternehmen profitabel sein, und das ist unsere Einstellung. Wir sind aggressiv in unserem Wachstum, aber klug in unserem Modell. Die Gebühr für die Nutzung unserer Plattform ist zum Wohle aller.

Zu euren Dienstleistungen. Was genau ist der Ankorstore und was bietet ihr?

Unsere Mission ist es den lokalen Handel zu unterstützen. Bei uns kann der Einzelhändler seine Waren weiterverkaufen, bevor es Sie im besten Fall bezahlt. Ermöglicht wird das u.a. durch unsere Zahlungsoption nach 60 Tagen. Wir lösen das Problem, dass viele Einzelhändler hohe Mindestbestellmengen überwinden müssen bis Sie einen ersten Einkauf bei einer Marke abschließen können. Wir haben dieses Problem gelöst, in dem wir die Mindestbestellmenge auf 100 Euro fixiert haben und so dem Einzelhändler ermöglichen auch mal eine Marke ohne großes finanzielles Risiko auszuprobieren. So verbessern wir den Cash Flow der Einzelhändler. Auf der Herstellerseite erhöhen wir die Liquidität, weil wir diese direkt bei Lieferung bezahlen.

Wer ist die Zielgruppe?

Unsere Zielgruppe ist zu 100 Prozent der stationäre Handel. Darunter fallen neben dem klassischen Einzelhandel von Lebensmitteln und Fashion auch Concept Stores, Friseurläden und beispielsweise Boutiquen aus dem Kids Bereich.

Wie hebt ihr euch vom Wettbewerb ab?

Der Hauptunterschied zwischen uns und konkurrierenden Marktplätzen besteht darin, dass unser Produkt marktfähig ist. Wir suchen stetig nach dem einen Feature, das die Einzelhändler verrückt nach uns macht. Dafür setzen wir primär auf starke Partnerschaften wie z.B. die mit SASAtrend. Wir wollen kein Nachahmer von Faire aus den USA sein. Wir werden verlieren, wenn wir das tun. Unser Ziel ist es, die "Pain Points" der Einzelhändler und der Marke zu verstehen und diese für sie zu beheben.

Zum Beispiel starten wir in Deutschland im September mit unserer eigenen Online-Messe, den Liftdays. Das Besondere daran: Die Einzelhändler müssen keine hohen Standgebühren zahlen, können sich aber dennoch über die neuesten Trends unterhalten und ihren Bedarf für das Weihnachtsgeschäft decken.

Wie ist der Start von Ankorstore in Deutschland bislang verlaufen und was sind eure weiteren unternehmerischen Vorhaben?

Unser Start ist mehr als vielversprechend verlaufen. Wir wollten mit Ankorstore beweisen, dass der Einzelhandel zur Digitalisierung bereit ist. Sicherlich haben wir noch einen langen Weg vor uns, jedoch konnten wir nach Corona ein steiles Wachstum hinlegen. Unsere Ambitionen sind weiter grenzenlos. Wir wollen den Einzelhandel revolutionieren! “Support your local Business” war noch nie so wichtig wie heute. Oder willst du in einer Welt leben, in der Amazon den kompletten Handel kontrolliert?

Und last but not least: Was rätst du Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Auch wenn ich persönlich noch kein Unternehmen gegründet habe und schlichtweg das Glück hatte, dass Pierre-Louis, der Co-Founder von Ankorstore, mich kontaktiert hat, habe ich seit mehreren Jahren mit Start-ups zu tun. Grundsätzlich kommt es natürlich auf die Geschäftsform und den Markt an. Gründe ich gerade einen neuen Laden, rate ich dazu, den Cash Flow zu optimieren und z.B. von unseren einmaligen Zahlungsbedingungen zu profitieren. Online Skonto ziehen kann man sonst nirgendwo! Davon abgesehen, wird es niemals die perfekte Idee, den perfekten Zeitpunkt oder die perfekte Umgebung geben. Da ich gerade die Biographie von Phil Knight, dem Gründer von Nike, lese, sage ich schlichtweg, JUST DO IT!

Hier geht’s zu Ankorstore

Das Interview führte Hans Luthardt