Gründer*in der Woche: CrewLinQ - mehr Work-Life-Balance in der Pflege

Gründer*in der Woche KW 21/23


44 likes

Die CrewLinQ GmbH wurde 2021 in Brandenburg von Constanze Büchner und Dr. Torsten Fiegler mit dem Ziel gegründet, bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege zu realisieren. Mehr dazu im Interview mit Co-Founderin und CEO Constanze.

Wann und wie bist du zusammen mit deinem Mitgründer Torsten auf die Idee zu CrewLinQ gekommen?
Ich habe einige Freunde und Familienmitglieder aus der Medizin und der Pflege und habe teilweise hautnah die Problematik des Pflegenotstands miterlebt. Nachdem ich den Burnout einer Freundin aus der Pflege mitbekommen hatte, entstand 2021 die Idee von CrewLinQ. Obwohl ich selbst ursprünglich aus einer völlig anderen Branche komme, gründete ich kurze Zeit später CrewLinQ. Mit Torsten als Co-Founder und Co-CEO habe ich seit Beginn des Jahres einen in Finanzen und Start-ups sehr erfahrenen und avisierten Kollegen an der Seite, mit dem wir CrewLinQ nun zum Wachsen bringen können.

Was waren dann die wichtigsten Steps von der Gründung von CrewLinQ, über die Software-Entwicklung bis hin zur fertigen Lösung?
Toll war, dass wir von Anfang an eine Klinik mit an Bord hatten, die als POC-Kunde und friendly customer wichtigen Input lieferte und sowohl für das Vertrauen von weiteren Kunden als auch für die Investoren-Suche immer hilfreich war. Wichtig war hier natürlich der erste Productlaunch. Daraufhin setzten wir unsere Seed-Finanzierungsrunde erfolgreich um und haben seitdem Brandenburg Kapital sowie einige strategisch wichtige Angels an unserer Seite. Vor ein paar Wochen konnten wir außerdem eine komplett neue Produktlinie herausbringen, die unsere Zielgruppe sowie unseren Markt deutlich erweitert.

Wie habt ihr die Produktentwicklung und damit auch euch selbst bislang finanziert?
Die ersten Monate war CrewLinQ gebootstrappt, nach einigen Monaten hatten wir einen ersten Business Angel in unserer Gesellschafterrunde, bis dann die besagte Finanzierungsrunde folgte.

Nun zu CrewLinQ. Was ist das Besondere an eurer Software und wie unterscheidet ihr euch von anderen Personalmanagement-Lösungen in der Gesundheits- und Pflegewirtschaft?
Man muss dazu wissen, dass in der Krankenhaus- und Pflegebranche sehr wenig digitalisiert ist. Da läuft noch viel per Telefon und man will es kaum glauben: per Fax. Unser Produkt setzt da an, wo eine gewöhnliche Dienstplanungssoftware an ihre Grenzen gerät: wir gehen auf die Nischenprobleme in der Pflegebranche ein, insbesondere auf das Ausfallmanagement für ein selbstbestimmtes, kurzfristiges Einspringen in Dienste – ein Prozess, der aktuell in den meisten Kliniken noch per Telefon abläuft. D.h. ein Dienstplanender telefoniert stundenlang, um Ersatz zu finden und Mitarbeiter*innen werden in ihrer Freizeit am Telefon massiv unter Druck gesetzt, dass sie doch bitte eine Schicht übernehmen. Bei uns funktioniert das mit ein paar Klicks per App. Auch gibt es bei uns das Add-on Poolmanagement für flexible Springerpools oder die Möglichkeit, extern bei Personaldienstleistern Dienste zu buchen – das wird vielerorts noch mit Fax erledigt. Wichtig ist, dass wir CrewLinQ wie ein Baukastensystem aufgebaut haben und sich jeder Kunde sein Produkt individuell zusammenstellen kann.

Wer sind eure Kund*innen bzw. wo kommt eure Software-Lösung zum Einsatz?
Antwort: Kund*innen sind allgemein Krankenhäuser, Pflegeheime und Personaldienstleister, der Fokus liegt hierbei immer auf der Pflege. Aktuell haben wir Kund*innen in Berlin, Potsdam, München und im Ruhrpott.

Was sind eure weiteren unternehmerischen To-do's und Vorhaben?
Wir bauen unser Team gerade stabil auf, damit wir weiter wachsen und neue Kunden gewinnen können. Im Sommer 2024 wollen wir unsere nächste Finanzierungsrunde auf die Beine stellen.

Nun noch etwas aus dem Nähkästchen geplaudert. Du hast ja nicht nur dein erstes Start-up gegründet und erfolgreich ans Laufen gebracht, sondern bist parallel dazu auch erstmals Mutter geworden. Wie hast du diese beiden ganz besonderen "Start-Projekte" erlebt bzw. auf einen für dich guten Nenner gebracht? Und welche Tipps hast du für andere Pregnant Founders?
Tatsächlich war unsere Finanzierungsrunde 10 Tage vor meinem Entbindungstermin. Unser Notar hatte vorher noch gescherzt, dass er auch ins Krankenhaus kommen könnte, wenn es vom Timing her knapp werden würde. Letztlich hat es aber doch noch in seinen Räumlichkeiten stattfinden können. Ich hatte mir eigentlich vorgenommen, die ersten 6 bis 8 Wochen einfach mal „nichts“ zu machen und alle um mich herum ausführlich gebrieft. Aber bereits nach drei Wochen war ich dann mit meiner Tochter das erste Mal für ein paar Stündchen im Büro. Ab Woche 5 arbeitete ich wieder voll. Natürlich habe ich immer noch oft Augenringe und muss meine „Deepwork-Phasen“ auf abends verlegen, aber ich sage immer: eigentlich habe ich zwei Babys …CrewLinQ und meine Tochter. Möglich ist das ganze nur, wenn man ein Netzwerk um sich herum aufbaut, das einen unterstützt. Glücklicherweise kann sich mein Mann auch immer mal flexibel seine Arbeit einteilen und ich habe einfach ein großartiges Team, das für meine Tochter schon wie eine zweite Familie ist. Hier ist immer mal wer da, der sie mal ein Stündchen übernehmen kann, wenn ich einen wichtigen Termin habe. Ansonsten ist sie auch einfach bei fast allen Terminen dabei. Mein Tipp: Baut euch ein Netzwerk auf und gewöhnt euch und euer Kind von vornerein daran, auch mal von jemand anderes getragen zu werden. Und das Wichtigste: Babys sind in vielen Fällen keine Hürde, sondern meistens ein Icebreaker und eine Bereicherung.

Und last but not least: Was rätst du darüber hinaus anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung?
Bleibt euch selbst treu, traut euch selbst mehr zu! Und solltet ihr „noch alleine sein“, holt euch eine*n Gründungspartner*in ins Team, denn gemeinsam sind Herausforderungen noch halb so groß.

Hier geht's zu CrewLinQ

Das Interview führte Hans Luthardt

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Deutscher Innovationsgipfel (DIG) 2025

Der Deutsche Innovationsgipfel (DIG) ist die Plattform für nachhaltige Zukunftsgestaltung. Das erwartet dich am 14. Mai 2025 beim 18. DIG in München.

Wie gelingt Fortschritt in einer Zeit des Wandels? Welche Rolle spielen Innovation, Mut und nachhaltige Strategien für die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Deutscher Innovationsgipfel (DIG), der Plattform für visionäre Köpfe, die Wirtschaft und Technologie nachhaltig gestalten. Hier entstehen branchenübergreifende Lösungen für die Herausforderungen von morgen.

Start-up – Warm-up / Start-ups for Breakfast

Der Tag beginnt mit einem inspirierenden Networking- & Creative Breakfast, begleitet von Pitch-Präsentationen innovativer Start-ups. Dabei erhalten aufstrebende Gründer*innen die Möglichkeit, ihre Ideen vorzustellen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die Moderation übernimmt Moritz Förster, Managing Partner von TechFounders, der die neuesten Trends der Start-up-Szene präsentiert und spannende Diskussionen anregt.

Eröffnung: Das Prinzip Fortschritt – Wege aus der Liminalität

Den Auftakt macht Prof. Dr. Henning Vöpel, Direktor des Centrums für Europäische Politik (cep). In seinem Vortrag beleuchtet er, wie Unternehmen und Gesellschaften Übergangsphasen erfolgreich gestalten können. Prof. Vöpel, ein renommierter Ökonom und ehemaliger Direktor des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI), zeigt auf, wie wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformationen aktiv gesteuert werden können.

CxO-Talk: Dynamik, Innovation und Wachstum – wie gelingt die Transformation?

In einer spannenden Diskussionsrunde teilen erfahrene Führungskräfte ihre Sichtweisen und Strategien zur Transformation in Unternehmen:

Magdalena Oehl, Gründerin und CEO von TalentRocket sowie stellvertretende Vorsitzende des Startup-Verbands, bringt wertvolle Einblicke aus der dynamischen Welt der Start-ups mit.

Christian Piechnick, Gründer und CEO von Wandelbots, spricht über Innovation in der Automatisierungstechnik und wie Technologie den Arbeitsmarkt verändert.

Tanja Dreilich, Aufsichtsrätin bei der Wieland Werke AG, zeigt auf, welchen Impact Künstliche Intelligenz in Forschung, Lehre und industriellen Applikationen haben wird.

Gregor Schrott, VP Business Operations / Tribe Innovation bei Bosch Digital, gibt Einblicke in die digitale Transformation eines der weltweit führenden Technologieunternehmen.

Event-Start-up COPETRI vor Insolvenzeröffnung

COPETRI wurde 2021 von Ralf Hocke mit dem Ziel gegründet, Zukunftsfähigkeit von Mitarbeitenden, Teams und Organisationen durch Event-, Content-, Learning- und Networking-Angebote zu fördern

Die COPETRI GmbH hat einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt. Im Rahmen dessen wurde am 01.04.2025 die vorläufige Insolvenzverwaltung und ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Infolgedessen wurde nach eingehender Prüfung gemeinsam mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter entschieden, dass die für den 3. und 4. Juni in Mainz geplante COPETRI CONVENTION 2025 (COCON25) nicht stattfinden kann.

Das Frankfurter Start-up hat sich seit 2021 vergangenen Jahren mit Eventformaten wie der COPETRI CONVENTION, der DIGICON, den Frankfurt Future Talks, sowie digitalen Formaten wie Masterclasses und weiteren Content-Angeboten, eine engagierte Community aufgebaut.

Trotz eines erfolgreichen Markteintritts und großem Zuspruch aus dem Netzwerk, haben es die sich stetig wandelnden und zunehmend anspruchsvolleren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der letzten Jahre – von einer weltweiten Pandemie über geopolitische Krisen, einer hohen Inflation bis hin zur Zurückhaltung bei Investitionen – extrem erschwert, ein junges Unternehmen wie COPETRI langfristig tragfähig zu entwickeln.

„Die Entscheidung, den Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens zu stellen, gehört zu den schwersten in unserem unternehmerischen Wirken. Wir haben bis zuletzt für COPETRI gekämpft – für die Idee, für das, was wir gemeinsam aufgebaut haben. Was bleibt sind starke Impulse, eine lebendige Community und die Überzeugung, dass Zukunftsfähigkeit als Aufgabe aktueller ist denn je“, sagt Ralf Hocke, Gründer und CEO von COPETRI.

Vor der Gründung von COPETRI war Ralf Hocke CEO der spring Messe Management GmbH und hat dort die Zukunft Personal-Reihe mit der Leitmesse Zukunft Personal Europe in Köln und ihren Ablegern in Stuttgart, Hamburg und München, zu den führenden Events für das Personalmanagement und die Arbeitswelt in Europa ausgebaut. Zugleich war er Mitglied der Unternehmensleitung der Deutschen Messe AG.

Wie es mit der Idee von COPETRI weitergeht, wird nun geprüft.

23 Mio. Euro für Aachener MedTech-Start-up Clinomic

Das 2019 gegründete MedizinTech-Start-up aus Aachen entwickelt intelligente Assistenzsysteme für Intensivstationen. Investoren der Series B Finanzierungsrunde sind der Deep Tech & Climate Fonds (DTCF) und ein privates Family Office.

Die Zahl der Daten im Krankenhaus steigt rasant, die Pflichten zur Dokumentation werden schärfer – nur das Pflegepersonal wird immer knapper. Insbesondere auf den Intensivstationen führt dieser Mangel zunehmend zu Problemen und stellt die Kliniken vor wachsende Herausforderungen.

Die Clinomic GmbH, 2019 von Dr. med. Arne Peine, Prof. Gernot Marx und PD Dr. med. Lukas Martin als Spin-off der RWTH Aachen University gegründet, entwickelt intelligente Assistenzsysteme für Intensivstationen. Ihr Hauptprodukt „Mona“ nutzt künstliche Intelligenz und Sprachverarbeitung, um medizinische Daten zu analysieren und das Pflegepersonal zu unterstützen. Mit „Medical on-site assistant“, kurz Mona, können Kliniken auf eine außergewöhnliche Verbündete setzen: das vielfach preisgekrönte und zertifizierte Assistenz- und Telemedizinsystem übernimmt unter anderem zeitintensive Routinetätigkeiten. Damit entlastet das System bestehende Teams und bringt dadurch mehr Zeit für Menschlichkeit an das Krankenbett.

Gebündelt in einem einzigen Gerät unterstützt Mona das Klinikpersonal von der Aufnahme bis zur Entlassung des/der Patient*in. Mona behält den Überblick über alle klinischen Maßnahmen und reduziert den Dokumentationsaufwand erheblich. Gerade auf Intensivstationen sind relevante Laborwerte und Vitaldaten oft in einer Flut irrelevanter Datenpunkte versteckt, sodass Ärzt*innen oftmals unter hohem Zeitdruck die wichtigen von unwichtigen Parametern unterscheiden müssen.

„Pro Stunde und Patient:in entstehen auf einer Intensivstation etwa 1.000 Datenpunkte, aus denen die Kolleg*innen ihre Schlüsse ziehen müssen“, erklärt Dr. Peine, Intensivmediziner und CIO von Clinomic. Das intelligente und gut strukturierte PDMS ermöglicht die Anzeige, Aufbereitung und Dokumentation von Patient*innendaten, um das Klinikpersonal in seinem täglichen Arbeitsablauf zu unterstützen.

Unser Ziel war es, Intensivmedizin neu zu denken und den Alltag auf der Intensivstation radikal zu vereinfachen“, erklärt Gründer und CMO Priv. Doz. Dr. med. Lukas Martin. Mit der Gründung der Clinomic Group im Jahr 2022 macht das Unternehmen den nächsten Entwicklungsschritt, um das Krankenhaus zu digitalisieren. Clinomic gestaltet die Entwicklung des Gesundheitswesens hin zu einer intelligenten, effizienten und ressourcengesteuerten digitalen Transformation aktiv mit.

Unosecur: 5 Mio. US-Dollar zur Stärkung der Cloud-Identitätssicherheit

Unosecur, die 2021 in Berlin gegründete innovative Plattform für Identitätssicherheit, wächst mit frischem Kapital und strategischer Branchenpartnerschaft.

Unosecur wurde 2021 in Berlin von Santhosh Jayaprakash mit der klaren Mission gegründet, den Bereich der Identitätssicherheit neu zu definieren. Das Unternehmen entwickelt zukunftsweisende Lösungen, die nicht nur heutigen Bedrohungen begegnen, sondern auch zukünftige Anforderungen antizipieren.

Jetzt haben die Berliner erfolgreich eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 5 Mio. US-Dollar abgeschlossen – inklusive zusätzlicher, überzeichneter Zusagen in Höhe von 3 Millionen US-Dollar. Die Runde wurde von VentureFriends und DFF Ventures angeführt, mit Beteiligung von Leo Capital, Heartfelt (APX) sowie namhaften Business Angels.

„Diese Finanzierungsrunde unterstützt unseren kontinuierlichen Einsatz im Kampf gegen die sich stetig wandelnden Methoden des Identitätsmissbrauchs in hybriden IT-Umgebungen“, erklärt Santhosh Jayaprakash, Gründer und CEO von Unosecur. „Die Investition bestätigt unser innovatives Konzept und gibt uns die Mittel, unsere Plattform weiterzuentwickeln und unsere Marktreichweite auszubauen.“

Mit dem frischen Kapital und strategischer Unterstützung plant Unosecur die Forschung und Entwicklung im Bereich Echtzeit-Bedrohungserkennung, KI-gestützte Risikoanalyse und automatisierte Reaktion auszubauen, neue Kund*innen in Nordamerika, Europa und weiteren Regionen zu gewinnen sowie das Team zu vergrößern, um Produktentwicklung, Kundenerfolg und Go-to-Market-Prozesse zu beschleunigen.

Cloud-Identitätssicherheit neu gedacht

Mit wachsender Unternehmensgröße steigt die Anzahl an Identitäten – von Mitarbeitenden-Logins über Servicekonten und API-Schlüssel bis hin zu KI-Agenten. Identitäten bilden heute die neue Sicherheitsgrenze – eine fragile und ständig wechselnde.

Moderne IAM-Landschaften bestehen oft aus 6 bis 16 isolierten Tools – was zu eingeschränkter Sichtbarkeit und inkonsistenter Durchsetzung von Richtlinien führt. Hinzu kommt die wachsende Zahl KI-gestützter Bedrohungen. Bereits jetzt zeigen sich die Auswirkungen: Laut Gartner werden bis 2025 75 Prozent aller Sicherheitsvorfälle auf unzureichendes Identitätsmanagement zurückzuführen sein.

Unosecur will diesem Flickenteppich ein Ende setzen – mit dem Konzept einer Unified Identity Fabric: Eine KI-gestützte Plattform, die menschliche, maschinelle und KI-Identitäten über hybride Umgebungen hinweg vereint. Anstelle isolierter Systeme fließen alle Identitätsdaten – von Mitarbeitenden-Accounts über Cloud-Rollen bis zu DevOps-Geheimnissen – in ein intelligentes, ganzheitliches System ein.

Der entscheidende Vorteil: Die kontinuierliche Überwachung des Identitätsverhaltens mit KI. Die Plattform erkennt Muster, lernt „normales“ Verhalten für jede Art von Identität – ob Mensch oder Maschine – und kann verdächtige Abweichungen in Echtzeit erkennen und beheben. Durch diese Kombination aus ITDR (Identity Threat Detection & Response), ISPM (Identity Security Posture Management) und NHI-Management mit KI-Funktionalität bietet Unosecur eine durchgängige Lösung für moderne Identitätssicherheit.

Gründer*in der Woche: PeerMetering - Smart-Meter für alle

PeerMetering zeigt eindrucksvoll, wie ein kleines Start-up mit einer großen Idee die Energiewende in einem hochregulierten Markt aktiv mitgestalten kann.

Deutschland hinkt in puncto Digitalisierung seiner Stromnetze im europäischen Vergleich deutlich hinterher. Länder wie Schweden, Dänemark oder die Niederlande haben bereits eine Durchdringungsrate von mehr als 80 Prozent bei der Einführung intelligenter Messtechnik erreicht. In Deutschland stellt das Messstellenbetriebsgesetz hohe technische Anforderungen an intelligente Messsysteme, die mit erheblichen Kosten verbunden sind. Diese Investitionen – besonders für die Installation von Smart-Meter-Gateways – machen die Digitalisierung für viele Netzbetreiber bislang unwirtschaftlich.

Die Folge: Die Digitalisierung unseres Stromnetzes kommt nur schleppend voran, insbesondere bei kleinen Verbraucher*innen in Mehrparteienhäusern. Hier kommt das junge Osnabrücker Start-up peerMetering ins Spiel. Gegründet von Jan-Frederic Graen und Daniel Mentrup, hat das Start-up eine technologische Lösung entwickelt, die es ermöglicht, bis zu 30 Stromzähler über große Distanzen hinweg mit einem einzigen Smart-Meter-Gateway zu verbinden – eine echte Innovation.

Die Technologie basiert auf einem Sende- und Empfangs­modul, das die Zählerstände über eine OMS-konforme LPWAN-Funkstrecke überträgt. So können bauliche Hürden wie Betondecken und große Entfernungen von bis zu 200 Metern problemlos überwunden werden (siehe Grafik). Diese Lösung ermöglicht eine kosteneffiziente Digitalisierung von Mehrparteienhäusern, ohne dass für jede Wohneinheit ein separates Gateway erforderlich ist.

Eine Lösung zur rechten Zeit

Ein zentraler Baustein der Energiewende ist die Digitalisierung der Stromnetze. Seit 2025 gelten für Netzbetreiber verpflichtende Ausbauquoten, die bisher schwer zu erfüllen waren. Bisher lag der Fokus im Ausbau auf Messstellen mit einem hohen Energieverbrauch, beispielsweise bei Kund*innen mit einem E-Auto oder einer Wärmepumpe. „Wir brauchen eine Lösung, um alle Haushalte digital anzuschließen und dürfen die Mehrheit der Messpunkte nicht aus den Augen verlieren. Nur wenn wir Lösungen haben, die allen Verbrauchern einen Mehrwert bringen, haben wir eine Chance, unsere ehrgeizigen Ziele der Energiewende zu erreichen“, so Jan-Frederic Graen.

Mit den neuen Änderungen im Messstellenbetriebsgesetz wird der Einbau intelligenter Messsysteme wirtschaftlich attraktiver. Laut einem neuen Bundestagsbeschluss können optionale Einbaufälle auf die gesetzlich vorgeschriebene 20-Prozent-Roll-out-Quote angerechnet werden. Zudem wird die POG-Umlage für moderne Messeinrichtungen erhöht, was den Einbau in Haushalten mit geringem Verbrauch wirtschaftlich macht. „Das macht peerMetering zu einer attrak­tiven Lösung, um Mehrparteienhäuser schnell und kosteneffizient zu digitalisieren; ein entscheidender Schritt für Netzbetreiber, um die Energiewende voranzutreiben“, so CEO Graen.

Vom Hackathon zur Marktreife

Der Ursprung von peerMetering geht auf einen Hackathon im Jahr 2019 zurück. Damals suchten die Stadtwerke Osnabrück nach einer Lösung, um Stromzähler per LoRaWAN auszulesen. Jan-Frederic Graen und sein Team entwickelten ein Konzept für eine kostengünstige und skalierbare Digitalisierung von Messstellen. Diese erste Idee mündete in die Gründung von peerOS, einem Unternehmen, das sich auf die Digitalisierung von Zählern im unregulierten Bereich spezialisierte.

Die damalige Gesetzeslage erschwerte jedoch die Umsetzung, sodass sich peerOS nicht am Markt etablieren konnte. Erst 2023, nach einer Gesetzesänderung, wurde ein neuer Ansatz entwickelt – diesmal konform zu den regulatorischen Vorgaben. Gemeinsam mit den Stadtwerken Osnabrück, smartOPTIMO und dem SmartCityHouse Osnabrück startete Jan-Frederic Graen neu durch, gründete peerMetering, und absolvierte nach einer ausgiebigen Konzept- und Planungsphase einen wegweisenden Pilotversuch: 30 Stromzähler wurden erfolgreich über bis zu 200 Meter hinweg mit einem einzigen Gateway verbunden – ein Durchbruch für das Start-up.

Mit dem erfolgreichen Pilotprojekt auf dem Campus der Stadtwerke Osnabrück hat peerMetering gezeigt, dass ihre Innovation nicht nur technisch umsetzbar, sondern auch wirtschaftlich in der Praxis realisierbar ist. Während dieser Phase lernte Jan-Frederic Graen seinen Mitgründer Daniel Mentrup kennen. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Produktentwicklung und Softwarearchitektur ergänzt er seitdem das Gründerteam und hat als CTO die technische Leitung inne.

Erfolgreicher Markttest – jetzt geht’s los

Nach der erfolgreichen Testphase arbeitet peerMetering nun an der Zertifizierung seiner Lösung. Im Frühjahr 2025 sollen die PTB-Baumusterprüfung und CE-Zertifizierung abgeschlossen sein. „Diese Zertifizierungen sind ein entscheidender Schritt, um den Anforderungen des Messstellenbetriebsgesetzes gerecht zu werden“, so Mentrup. Parallel dazu wird die Lösung für weitere Zählertypen angepasst – aktuell ist sie bereits mit eBZ-, EasyMeter- und Steckzählern kompatibel. Um die Verbreitung der Technologie weiter voranzutreiben, bietet das Start-up Netzbetreibern Testkits an, mit denen sie die Lösung in ihrem eigenen Netz ausprobieren können.

Starke Netzwerke als Erfolgsfaktor

Der Erfolg von peerMetering basiert nicht nur auf der Technologie, sondern auch auf starken Partnerschaften. Neben den Stadtwerken Osnabrück und smartOPTIMO war auch das SmartCityHouse Osnabrück ein wichtiger Unterstützer. „Das SmartCityHouse hat uns von Beginn an begleitet, wertvolle Kontakte vermittelt und uns den Zugang zu strategisch wichtigen Partnern ermöglicht. Die Unterstützung hat uns entscheidend dabei geholfen, unsere Lösung schneller in die Praxis zu bringen“, ist sich Graen sicher. Solche Netzwerke sind für Start-ups unverzichtbar, insbesondere in einem hochregulierten Markt wie dem Energiesektor.

Die nächsten Meilensteine im Blick

Der aktuelle Fokus der Gründer liegt auf der Zertifizierung ihres Produkts. „Sobald die Zertifizierungsphase abgeschlossen ist, planen wir den deutschlandweiten Verkauf unseres Produktes“, so Graen. Parallel zur Zertifizierung bereitet peer­Metering diverse Pilotaufbauten bei interessierten Stadtwerken vor.

Die Learnings der Gründer

  • Nur wer den Markt versteht, kann ihn verändern: „Unsere Lösung ist kein Zufallsprodukt – wir haben uns tief in die Anforderungen des Marktes und die regulatorischen Rahmenbedingungen eingearbeitet und speziell auf diesen Anforderungen ein Produkt entwickelt“, so Graen.
  • Starke Partnerschaften als Erfolgsfaktor: „Ohne die Zusammenarbeit mit Netzbetreibern und Technologiepartnern wäre die Entwicklung nicht möglich gewesen“, ergänzt Daniel Mentrup.
  • Timing ist alles: „Mit der aktuellen Gesetzeslage und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen trifft peerMetering genau den richtigen Zeitpunkt für den Markteintritt“, so Graen abschließend.

Fünf Mio. Euro für Geodaten-Start-up Beagle Systems

Das 2019 gegründete Beagle Systems sammelt und analysiert Geodaten mithilfe eines Netzwerks von Langstreckendrohnen. Mit dem frischen Kapital wollen die Hamburger ihr Geschäftsgebiet in Europa vergrößern und das Team weiter ausbauen.

Das 2019 von Jerry Tang, Mitja Wittersheim und Oliver Lichtenstein in Hamburg gegründete Beagle Systems startete 2024 seinen regulären Betrieb mit der Erkennung von Bedrohungen in der Nähe von Erdgaspipelines und der Erfassung von Methanemissionen. Durch die Ausweitung auf weitere Bereiche avanciert Beagle zu einer Suchmaschine, die Zugang zu bisher nicht erfassten Informationen für genutzte und bebaute Flächen bietet.

In einer Seed-Finanzierungsrunde sichern sich die Hamburger jetzt 5 Millionen Euro. Die Venture-Capital-Fonds PT1 und AENU führen die Runde als Co-Leads neben den Bestandsinvestoren an. Das Ziel: Europas kritische Infrastruktur durch ein Netzwerk aus automatisierten Langstrecken-Drohnen und Ladestationen sicherer und effizienter zu machen.

In Zeiten globaler politischer und wirtschaftlicher Unsicherheit, neuer Zölle und anhaltender Lieferkettenprobleme ist eine robuste europäische Energieinfrastruktur wichtiger denn je. Der Datenpionier kann dank umfassender Genehmigungen rund 80 Prozent des europäischen Luftraums mit seiner Technologie „Made in Europe“ abdecken. Das Unternehmen konnte in kurzer Zeit namhafte deutsche Kunden gewinnen. Das Unternehmen hat von europäischen Energieversorgern Aufträge im Wert von mehreren Millionen Euro für die Datenerfassung und -analyse erhalten.

Mit dem gewonnenen Kapital wird Beagle Systems sein Geschäftsgebiet in Europa vergrößern und das Team weiter ausbauen. Gleichzeitig fließt das Geld in die Entwicklung einer völlig neuen Drohnengeneration samt dazugehöriger Ladestations-Infrastruktur – ausgelegt speziell auf sichere und effiziente Einsätze in Städten und Ballungsräumen.

Der CEO und Mitgründer des Unternehmens, Oliver Lichtenstein, engagiert sich seit Langem für die sichere Integration unbemannter Flugsysteme: So war er bereits früh Mitglied im Drohnenbeirat des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Zudem ist er stellvertretender Vorstandsvorsitzender des UAV DACH, Europas größtem Branchenverband für Drohnen. Dort vertritt er Hersteller, Betreiber und weitere Akteure, um den sicheren und geregelten Einsatz von Drohnen im europäischen Luftraum voranzutreiben.

„Diese Finanzierungsrunde ist ein klares Signal, dass unsere Arbeit Früchte trägt und unsere Partner großes Vertrauen in uns haben“, erklärt Lichtenstein. „Das zusätzliche Kapital gibt uns die Möglichkeit, unsere Services weiterzuentwickeln, um die europäische Energieinfrastruktur resilienter zu machen. Dank des anhaltenden Engagements von PT1 und AENU können wir schneller expandieren, um der Nachfrage unserer Kunden gerecht zu werden und an der Spitze unserer Branche zu bleiben.“

PT1, ein Venture-Capital-Fonds, hat sich auf innovative Technologien in Bereichen wie Immobilien, Energie und Infrastruktur spezialisiert. Nikolas Samios, Managing Partner von PT1, fügt hinzu: „Wir glauben fest daran, dass Beagle Systems mit seiner Technologie einen wichtigen Beitrag dazu leisten wird, Geodaten jederzeit und flexibel verfügbar zu machen – und so die Überwachung kritischer Infrastruktur effizienter, sicherer und nachhaltiger gestaltet.“

AENU setzt auch auf Frühphasen-Start-ups im Bereich Climate Tech. Der Impact Fund investiert in junge Unternehmen, die Lösungen für die Klimakrise entwickeln. Melina Sanchez Montañes, Principal bei AENU, ergänzt: „Der Markt für autonome Drohnentechnologien im Energiesektor bietet enormes Potenzial – sei es beim Aufspüren von Methanlecks zur Senkung von Treibhausgasemissionen oder bei der Überwachung und Sicherung unseres Stromnetzes. Das Team von Beagle hat uns mit seinem netzwerkbasierten Ansatz überzeugt, weil sie so den Kunden echten Mehrwert auf besonders kosteneffiziente Weise bieten.“

TUM mit Rekord bei Ausgründungen

An der Technischen Universität München (TUM) sind 2024 erstmals mehr als 100 Start-ups gegründet worden; auch bei den EXIST-Gründungsstipendien stand die TUM 2024 an der Spitze.

DeepTech-Lösungen für drängende Probleme, interdisziplinäre Teams, maßgeschneiderte Förderung und ein starkes Netzwerk: Mit diesen Erfolgsfaktoren hat die TUM eines der führenden Entrepreneurship-Ökosystems Europas entwickelt. 103 Start-ups haben Forschende, Studierende und Absolvent*innen der TUM im Jahr 2024 gegründet – ein Rekord. Im selben Jahr wurden von UnternehmerTUM und den TUM Venture Labs mehr als 1.100 Start-up-Teams unterstützt.

EXIST-Spitzenreiter

Auch bei den EXIST-Gründungsstipendien stand die TUM 2024 an der Spitze. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert mit diesen Stipendien Ausgründungen von Hochschulen, wenn diese die Teams bei der Unternehmensgründung unterstützen. Im vergangenen Jahr gingen mehr als 30 Stipendien an die TUM – mit Abstand die größte Zahl. Seit Beginn des Förderprogramms im Jahr 2007 konnte die TUM mit ihren Ausgründungen mehr als 250 Stipendien einwerben und ist damit die erfolgreichste deutsche Hochschule.

Unicorn-Schmiede

Die Start-ups schreiben rasante Erfolgsgeschichten. 21 Unicorns, also Unternehmen, die ohne Börsengang eine Unternehmenswert von einer Milliarde Dollar erreichen, wurden von Forschenden und Absolventinnen und Absolventen der TUM gegründet. Darunter ist mit Celonis auch das erste deutsche Decacorn, also ein Start-up mit einer 10-Milliarden-Bewertung.

„Zeichen für Innovationsstandort Deutschland“

„Mehr als 100 Ausgründungen in einem Jahr: Das ist ein Meilenstein nicht nur für die TUM, sondern in der derzeit schwierigen wirtschaftlichen und geopolitischen Lage auch ein wichtiges Zeichen für die Zukunftsfähigkeit des Innovationsstandorts Deutschland“, sagt TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann. „Die Grundlage für diesen Erfolg ist die unternehmerische Haltung, zu der wir unsere Universitätsgemeinschaft seit vielen Jahren ermutigen.“

Eine große Stärke der Gründungsförderung an der TUM ist, dass sie äußerst spezifisch zugeschnitten ist. Auf zwölf bedeutenden Themenfeldern, von Quantentechnologien über Healthcare bis zu Luft- und Raumfahrt, bieten die TUM Venture Labs auf ihrem jeweiligen Gebiet eine unmittelbare Anbindung an die Spitzenforschung, technische Infrastruktur, Expertise für den jeweiligen Markt und Kontakte in die Branche. Die Programme von TUM, UnternehmerTUM und TUM Venture Labs sind passgenau für die unterschiedlichen Phasen der Gründung, Voraussetzungen der Teams und Gründungspersönlichkeiten ausgerichtet. Dazu tragen auch die wissenschaftlichen Erkenntnisse des Entrepreneurship Research Institute bei. In die vielversprechendsten Start-ups investiert UnternehmerTUM mit einem eigenen Venture Capital Fonds.

Diese Unis bringen die erfolgreichsten Exit-Gründer*innen hervor

Eine Untersuchung der knapp 400 Exits im Jahr 2024 hat viele spannende Ergebnisse ans Licht gefördert: WHU nicht mehr top; LMU führt; Informatik schlägt BWL. Hier gibt's alle Fakten.

Im Jahr 2024 haben die Gründer*innen von insgesamt 396 deutschen Unternehmen einen Exit vollzogen. Doch wo haben diese erfolgreichen Gründer*innen studiert? Welche Fachrichtungen sind besonders stark vertreten und welchen Abschluss haben sie erworben? Eine aktuelle Analyse des Webhosting-Anbieters Hostinger zeigt, dass 2024 die Otto Beisheim School of Management (WHU) nicht wie in den Jahren zuvor an der Spitze des Exit-Uni-Rankings steht.

Für die Untersuchung wurden alle in den Medien erfassten Exits des Jahres 2024 berücksichtigt. Weitere Details zu den Gründer*innen wurden durch Recherche auf Social-Media-Seiten und Unternehmenswebseiten ermittelt. Es gab jedoch Gründer*innen, denen aufgrund des Fehlens entsprechender Online-Daten weder eine Universität, ein Fachbereich noch ein Abschluss zugeordnet werden konnten.

Süden als Start-up-Schmiede

Die meisten Exit-Gründer*innen des Jahres 2024 kommen aus dem Süden Deutschlands sowie aus Österreich. An der Spitze des Rankings steht die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), die mit 15 Absolvent*innen die größte Anzahl an Exit-Gründer*innen stellt. Unter anderem konnten Absolventen wie Max Wittrock, Co-Founder mymuesly (Mehrheitsanteilerwerb von Bestandsinvestoren – Katjes Greenfood) und Andreas Budde mit dem App-Analyse-Unternehmen 42matters (Übernahmen durch Similarweb) erfolgreiche Exits feiern. Auf dem zweiten Platz folgt die Technische Universität Wien mit 13 Absolvent*innen und die Technische Universität München, die ebenfalls 13 Absolvent*innen vorweisen kann. Gemeinsam vereinen diese drei renommierten Hochschulen mehr als zehn Prozent aller Exits auf sich. Das Podium schließt die Technische Universität Berlin mit acht Absolvent*innen. Als erste nicht deutschsprachige Universität belegt die ESCP Business School (Berlin) den 16. Platz in dem Ranking und hat vier erfolgreiche Gründer*innen hervorgebracht.

Durchschnittlich weisen die Universitäten eine Absolvent*innenzahl von 2,26 für Exit-Gründer*innen des Jahres 2024 auf. Damit liegen 141 Universitäten der 173 untersuchten Universitäten unter dem Durchschnitt. Universitäten und Hochschulen in Berlin sind mit 20 Absolvent*innen vertreten. Das entspricht einem Anteil von 5,05 Prozent.

Die beliebtesten Studienfächer: Informatik an der Spitze

Das Studienfach Informatik ist der eindeutige Favorit unter den Exit-Gründer*innen 2024. Mit 17 Absolvent*innen führt dieses Fach das Fächer-Ranking an. Diese Absolvent*innen gründeten unter anderem ProDato oder Getsurance. Auf dem zweiten Platz folgt Wirtschaftsinformatik mit zwölf Absolvent*innen. Platz drei geht an den Studiengang Wirtschaft, der neun Absolvent*innen hervorgebracht hat. Insgesamt umfasst das Fächerranking 198 verschiedene Studienfächer, was die Vielfalt der akademischen Hintergründe der Gründer*innen zeigt.

Master-Abschluss als Basis für den Gründungserfolg

Der Master-Abschluss ist deutlich die Nummer 1 unter den Abschlussarten der Exit-Gründer*innen 2024. Mit 130 Absolvent*innen, was 32,83 Prozent der gesamten Gründer*innen ausmacht, stellt der Master-Abschluss mehr als ein Drittel der erfolgreichen Gründer*innen. Darunter befinden sich z.B. auch Ingo Seebach und René Seeber, die mit dem Drohnenabwehrunternehmen Dedrone und dessen Übernahme durch den US-Konzern Axon einen der größten Exits im vergangenen Jahr verzeichneten. Auf dem zweiten Platz folgt der Bachelor-Abschluss mit 55 Absolvent*innen, während der Diplom-Abschluss mit 47 Absolvent*innen den dritten Rang einnimmt. Auch Doktorabschlüsse sind mit 43 Absolvent*innen vertreten. Deutlich weniger verbreitet ist das Staatsexamen auf Platz fünf. Mit sieben Absolvent*innen ist die Differenz zwischen Doktorabschlüssen und Staatsexamen signifikant. Und auch ohne Abschluss ist eine Übernahme möglich: Tarek Müller, Mitgründer von About You, das derzeit in der Übernahme von Zalando steht, gehört zu den erfolgreichen Unternehmern ohne akademischen Abschluss.

Die gesamte Untersuchung inkl. sämtlicher Ergebnisse ist hier zu finden.

Gründer*in der Woche: circulee - Ressourcenschutz und moderne Technik

Das 2022 gegründete Berliner Tech-Start-up circulee ermöglicht es kleinen und mittelständischen Kund*innen, einfach auf refurbished IT-Geräte umzusteigen und kooperiert dazu auch mit dem WWF Deutschland.

Der Ansatz von circulee: Geräte wie Monitore, Laptops oder Smartphones werden nach ihrem ersten Nutzungszyklus professionell gereinigt, in einen erstklassigen Zustand gebracht und in den nächsten Nutzungszyklus eingeführt, indem sie im Unternehmenskontext weiter genutzt werden. Bei der Nutzung solcher generalüberholten Geräte sparen Unternehmen nicht nur an Kosten – sie verringern auch messbar ihre CO2-Bilanz. Darüber hinaus bietet das Start-up einen umfassenden Service, bezüglich der Geräteverfügbarkeit, -verwaltung, den Lieferzeiten, der Nachbestellung und dem Umtausch.

Kleine und mittelständische B2B-Kund*innen im Fokus

Hauptzielgruppe von circulee sind kleine und mittelständische Unternehmen, die über den Einsatz der Gebrauchtgeräte ihre Anschaffungskosten deutlich reduzieren und den CO2-Fußabdruck ihrer IT-Ausstattung um bis zu 80 Prozent senken können – im Vergleich zur Anschaffung und Nutzung von Neugeräten. „Unser Ziel ist es, gebrauchte IT-Hardware langfristig in Unternehmen zu etablieren und unseren Kunden zu helfen, digitale Prozesse und nachhaltige Anforderungen in Einklang zu bringen – mit circulee soll Nachhaltigkeit für Geschäftskunden einfach werden. Aktuell fokussieren wir uns auf den deutschen Markt, planen jedoch, in Zukunft auch weitere europäische Märkte zu bedienen“, so Thomas Gros, CEO von circulee.

„Gemeinsamen Werte erzeugen eine Synergie“

Jetzt stattet circulee auch die Natur- und Umweltschutzorganisation WWF Deutschland mit zirkulärer IT aus. Der WWF Deutschland ist Teil des World Wide Fund for Nature (WWF). Seit mehr als 60 Jahren arbeitet das WWF-Netzwerk rund um den Globus daran, die Umweltzerstörung zu stoppen und eine Zukunft zu gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang miteinander leben. In rund 100 nationalen und internationalen Projekten setzt sich der WWF Deutschland aktuell für den Erhalt der biologischen Vielfalt und unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

Die Zusammenarbeit zwischen WWF und circulee zeigt, wie Umweltschutz und die moderne Arbeitswelt Hand in Hand gehen können. „Gemeinsam wollen wir mit dem WWF für eine bessere und nachhaltigere Welt einstehen. Unsere gemeinsamen Werte erzeugen eine Synergie, um unseren Planeten besser zu machen. Dafür ist die Kreislaufwirtschaft in der IT ein bedeutender Hebel und kann einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz leisten“, so Thomas Gros.

Warum Kreislaufwirtschaft in der IT wichtig ist

Allein im Jahr 2022 wurde weltweit 62 Millionen Tonnen Elektroschrott produziert. Der vierte weltweite E-Waste Monitor der UN prognostiziert den Anstieg bis 2030 auf 82 Millionen Tonnen; einem äquivalent des Gewichts von ca. 8100 Eifeltürmen. Zudem verbraucht die Neuproduktion von IT-Geräten Ressourcen und setzt vermehrt CO2-Emissionen frei. Darüber hinaus verbraucht ein Laptop beispielsweise über dessen durchschnittliche Lebensdauer 24 kg CO2. Bei zehn Laptops entspricht dies ungefähr zwei Inlandsflügen.

Selvi Naidu, Vorständin beim WWF Deutschland, betont: „Digitale Technik belastet unsere Umwelt zunehmend. Deshalb brauchen wir umfassendes Kreislaufdenken im IT-Bereich. Wir freuen uns, dass circulee diesen Ansatz vertritt. Das Unternehmen versteht unsere Bedürfnisse gut und liefert kreislauffähige, aufbereitete Geräte. So zeigen wir zusammen: Ressourcenschutz und moderne Technik passen zusammen.“

Circulee bringt sich zudem als Mitglied im WWF Supporters Club ein. Darin bringt der WWF kleine und mittelständische Unternehmen zusammen, um mithilfe von deren Unterstützung mehr für die Natur zu erreichen. Die Mitgliedschaft bietet Zugang zu Veranstaltungen, Workshops und Austausch mit anderen umweltbewussten Unternehmen. Teilnehmende Unternehmen können so vom Wissen und der Expertise des WWF profitieren.

Flexvelop: FinTech sichert sich 44 Mio. Euro Wachstumskapital

Das 2018 von Dr. Hans-Christian Stockfisch, Dr. Ephraim Robbe, Timo Küsel und Marvin Nelle gegründete Flexvelop bietet Unternehmen eine innovative Alternative zu althergebrachten Leasing- und Kreditmodellen und hat sich mit der neuen Kapitalrunde vom Start-up zum Grown-up entwickelt.

2018 startete Flexvelop mit der Vision, Unternehmen eine innovative Alternative zum Kauf und Leasing von Geräten anzubieten. Die neue Finanzierungsform des Hamburger FinTechs mit dem Namen „Fle-xen“ vereint die klassischen Vorteile von Miete, Leasing und Kredit in einer Lösung. Durch den gezielten Einsatz digitaler Prozesse und maßgeschneiderter Konditionen ist Flexen heute eine der schnellsten, kosteneffizientesten und flexibelsten Finanzierungslösung für Business Equipment.

Was einst mit dem Flexen von Geräten für Selbständige begann, umfasst heute auch Großprojekte mit bis zu 1.000 Geräten pro Unternehmen in diversen Branchen. Nun gelang es dem FinTech, 44 Millionen Euro frisches Kapital für weiteres Wachstum zu akquirieren: Kreditlinien von insgesamt 40 Millionen Euro stammen von diversen Refinanzierungspartnern und weitere 4 Millionen Euro Eigen-kapital stammen von den bestehenden Partnern InnoVentureFonds und Seventure Partners.

Der InnoVentureFonds (IVF) der Innovationsstarter Fonds Hamburg GmbH – ein Finanzierungs- in-strument für Start-ups aus Hamburg mit erfolgreich abgeschlossener Seed Phase, mit dem Ziel, das Eigenkapital innovativer Start-ups zu stärken und sie bei ihrem weiteren Wachstum zu unterstützen – investiert in das Unternehmen. Die Senior Investmentmanagerin des IVF, Stefanie Höhn, zeigt sich zuversichtlich: „Flexvelop bietet eine dringend benötigte Finanzierungsalternative für kleine und mittlere Unternehmen“, sagt sie. „Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit sind flexible Finan-zierungsmodelle gefragter denn je – und wir sind überzeugt, dass Flexvelop in diesem Bereich eine Schlüsselrolle einnehmen wird. Nachdem wir bereits mit dem Seedfonds IFH II investiert haben, freuen wir uns, das Team mit dem IVF auf dem guten Weg Ihrer Entwicklung weiter zu unterstützen“, so die Senior Investmentmanagerin weiter.

In dieselbe Richtung gehen die Prognosen eines weiteren bestehenden Kapitalgebers: „Flexvelop hat bewiesen, dass sein innovatives Mietmodell für Unternehmen deutschlandweit funktioniert – und das Potenzial ist längst nicht ausgeschöpft. Als überzeugter Bestandsinvestor freuen wir uns, die nächste Wachstumsphase mit unserer Finanzierung zu unterstützen“, fasst Julien Cazor, Venture Partner von Seventure Partners zusammen.

Flexvelop will das frische Kapital nutzen, um weitere große Partnerschaften mit Händlern und Herstellern aufzubauen. Zudem möchte das Unternehmen mit der neuen Finanzausstattung künftig auch größere Auftragsvolumina finanzieren. Darüber hinaus soll der Wachstumskurs konsequent fortgesetzt werden.

„Wir bedanken uns bei allen Investoren und Banken für das entgegengebrachte Vertrauen“, betont Dr. Hans-Christian Stockfisch, CEO von Flexvelop. Die Finanzierung sei von hoher Bedeutung für die Ex-pansion und Weiterentwicklung des Unternehmens. Zudem habe Flexvelop seine Transformation vom Start-up zum „Grown-up“ durch die Aufstockung der Kapitalausstattung nun endgültig abgeschlossen.

Parallel zur Kapitalaufstockung präsentiert Flexvelop ein neues Corporate Design. Die neue Markenidentität – mit modernisiertem Logo, neuer Website und klaren Designlinien – unterstreicht die Entwicklung vom agilen Start-up zur etablierten Finanzierungsplattform. „Insgesamt ist das Rebranding ein logischer Schritt, um unsere Positionierung als führende Mietfinanzierungslösung für Unternehmen zu verdeutlichen“, so das Resümee von Stockfisch.

CleanTech C1 sichert sich 20 Mio. Euro zur Kommerzialisierung von grünem Menthol

Das 2022 gegründete Berliner CleanTech C1 Green Chemicals AG hat sich 20 Mio. Euro Kapital gesichert, um seine Katalysatortechnik für grünes Methanol zur Marktreife zu bringen. Der Baustart einer Demonstrationsanlage ist für 2025 geplant.

Mit grünem Methanol lassen sich drei Industrien in Richtung CO2-Neutralität transformieren: Schifffahrt, Luftfahrt und kohlenstoffbasierte Chemieproduktion. Gleichzeitig wird durch den Einsatz des zirkulären Rohstoffs die Abhängigkeit von ausländischen Ressourcen erheblich reduziert und die Resilienz der Branchen gestärkt.

C1 hat in Zusammenarbeit mit der CreativeQuantum GmbH und dem Leibniz-Institut für Katalyse e.V. (LIKAT) eine grundlegend neue, homogene Katalyse zur Herstellung von Methanol entwickelt und patentiert. Das C1 Verfahren ist wesentlich selektiver, produktiver und effizienter als die bisher im Einsatz befindliche heterogene Katalyse, welche auf ein Patent aus dem Jahr 1921 zurückgeht. Die Berliner entwickeln und skalieren dabei ausschließlich auf Grundlage von regenerativen Rohstoffen und erneuerbarer Energie. Von den ersten Schritten der Entwicklung eines Produktionsprozesses an werden alle Prozesse so konzipiert, dass ein geschlossener Kohlenstoffkreislauf möglich ist. Damit unterstützt C1 die Industrie auf ihrem Weg aus der Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen wie Öl, Gas und Kohle.

15 Mio. Kapitalerhöhung und 5 Mio. Forschungszulage

15 Millionen Euro kommen aus einer Kapitalerhöhung durch renommierte Investoren, allen voran von denkapparat, dem Family Office der think-cell Gründer Markus Hannebauer und Arno Schödl. Mit dabei sind außerdem Planet A Ventures, Maersk Growth, SquareOne, Prof. Wolfgang Reitzle (vormals CEO von Linde) und Jim Hagemann Snabe (Aufsichtsratsvorsitzender Siemens). Die restlichen 5 Millionen Euro fließen C1 aus bewilligter Forschungszulage zu.

“Bei C1 kommt einfach alles zusammen: Spitzenforschung für ein ökologisch und kommerziell überaus relevantes Problem, pragmatische Gründer mit einer klaren Vision und ein Team mit beeindruckender technologischer und kommerzieller Kompetenz. Genau das Profil, das wir als unternehmerisch geprägte Investoren suchen. Es war sofort klar, dass wir in dieser Runde in den Lead gehen“, sagt Markus Hannebauer von denkapparat.

Next Step: Demonstrationsanlage

Das eingeworbene Kapital will C1 dazu nutzen, die weltweit erste Demonstrationsanlage für homogen katalysiertes Methanol zu errichten. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits auf Hochtouren. Der Startschuss für den Bau soll noch in diesem Jahr fallen.

Mit seinen ambitionierten Plänen konnte C1 in den vergangenen Monaten erfahrene Chemiker, Chemieingenieure, Verfahrenstechniker und Projektmanager von etablierten Unternehmen wie Linde, BASF, Clariant, Shell und Tesla abwerben. Das Berliner Unternehmen entwickelt sich damit zunehmend zum Talentmagneten mit zentraler Rolle in der Transformation der Chemieindustrie.

doinstruct: Compliance-Start-up sichert sich 16,5 Mio. Euro

Die 2021 von Daniel Marinkovic und Charlotte Rothert in Osnabrück gegründete Compliance-Plattform für Mitarbeitendenschulungen doinstruct bietet Schulung gewerblicher Mitarbeitenden mittels einer KI-gestützten Compliance-Plattform.

Die 2021 von Daniel Marinkovic und Charlotte Rothert in Osnabrück gegründete Compliance-Plattform für Mitarbeitendenschulungen doinstruct gibt eine Serie-A-Finanzierung in Höhe von 16,5 Mio. Euro bekannt, die von HV Capital angeführt wird und an der sich bestehende Investoren wie Creandum und der High-Tech Gründerfonds (HTGF) beteiligen.

Die Finanzierung stellt das dritte erfolgreiche Fundraising-Jahr in Folge für das Unternehmen dar, das nun insgesamt 26 Millionen Euro eingesammelt hat, um Firmen aus der Lebensmittelindustrie, Baubranche, Logistik oder dem produzierenden Gewerbe mittels einer KI-gestützten Plattform bei der Bewältigung der wachsenden regulatorischen Komplexität zu unterstützen.

Doinstruct hat sich von einer Schulungslösung zu einer KI-gestützten Compliance-Software entwickelt, die die Einhaltung von Sicherheitsvorgaben und Vorschriften mühelos ermöglicht. Die Plattform bildet die Arbeitsplatzstruktur ihrer Kund*innen nach, identifiziert automatisch Risiken, erstellt Dokumentationen und liefert ansprechende, mundgerechte Schulungsinhalte in den Muttersprachen der Mitarbeitenden – und das alles ohne App-Downloads, Passwörter oder E-Mail-Adressen.

"Unternehmen ersticken in regulatorischen Anforderungen, während sie gleichzeitig mit Personalknappheit und Druck zur Effizienzsteigerung zu kämpfen haben", sagt Charlotte Rothert, CEO und Mitbegründerin von doinstruct. "Gewerblichen Mitarbeitern - egal, ob in der Lebensmittelindustrie, auf dem Bau, im Lager oder in der Fertigung - fehlen die grundlegenden Hilfsmittel, die für Büroangestellte selbstverständlich sind. Fast eine Milliarde dieser Arbeitskräfte kämpfen mit Sprachbarrieren, Verständnisproblemen oder Lese- und Rechtschreibschwäche und müssen sich dennoch täglich mit immer komplexeren Vorschriften auseinandersetzen. Herkömmliche Ansätze lassen sowohl die Arbeitnehmer als auch die Arbeitgeber im Stich und führen zu untragbaren Belastungen für die Unternehmen."

"Wir erleben einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie Industrieunternehmen Compliance und operative Exzellenz angehen", sagt Mona Feder, CPO und Geschäftsführerin von doinstruct. "Für viele unserer Kunden ist doinstruct die erste sinnvolle Implementierung von KI. Wir lösen nicht nur Compliance-Herausforderungen - wir demokratisieren den Zugang zu KI für das Rückgrat unserer Wirtschaft.”

NAO: WealthTech-Start-up erweitert Seed-Finanzierung auf 4,5 Mio. Euro

Das 2022 von Robin Binder, Philipp Nowakowski und Amel Hasanovic in Berlin gegründete WealthTech-Start-up NAO ist eine neuartige Co-Investment-Plattform für private und alternative Investments.

NAO ist eine neuartige Co-Investment-Plattform. Die Mission des Gründerteams um Robin Binder, Philipp Nowakowski und Amel Hasanovic ist es, die Geldanlage zu liberalisieren und Menschen beim langfristigen Vermögensaufbau zu unterstützen. In der NAO-App finden Anleger*innen ausgewählte Anlagemöglichkeiten, die bislang nur einer kleinen Finanzelite zugänglich waren.

Second Closing

Jetzt hat sich NAO durch ein Second Closing seiner Seed-Finanzierungsrunde zusätzliches Kapital in Höhe von über einer Million Euro gesichert. Damit wächst die gesamte Seed-Finanzierung auf 4,5 Millionen Euro an. Beteiligt an der zweiten Runde ist unter anderem Seriengründer Jens Hilgers, Founding General Partner BITKRAFT Ventures. Gleichzeitig erweitert das Berliner FinTech sein Advisory-Board mit Karl Alomar vom renommierten US-VC M13 als neues Mitglied, einem international anerkannten Strategen und Investor.

Starkes Interesse bestätigt NAOs Vision

Die Beteiligung weiterer Investoren soll NAO auf dem Weg zur führenden Plattform für Private und Alternative Investments in Europa stärken. Mit seiner innovativen Co-Investment-Plattform ermöglicht es NAO, Anlagen in alternative Anlageklassen ab 1.000 Euro.

„Das Second Closing unserer Seed-Runde unterstützt uns bei der strategischen Weiterentwicklung und Expansion von NAO“, erklärt Robin Binder, Gründer und CEO von NAO. „Wir sehen uns als klare Vorreiter eines Trends, der jetzt auch von großen Playern am Markt aufgegriffen wird. Das Vertrauen weiterer Investoren bestätigt den Erfolg unseres Geschäftsmodells und unsere Vision.“

„Neue Generationen von Anlegern verwalten ihr Vermögen zunehmend komplett eigenverantwortlich und suchen aktiv Zugang zu Anlageklassen jenseits der Public Markets. Robin und sein Team haben mit NAO ein exzellentes Produkt entwickelt, welches diesen Trend bedient“, betont der Seriengründer Jens Hilgers, Founding General Partner BITKRAFT Ventures. „Der Erfolg von NAO liegt in Ease-of-Use, Transparenz und Vertrauen. Ich bin überzeugt, dass NAO diese Qualitäten abbildet und mit seinem Ansatz alternativen Assets eine neue Prägung geben wird.“

Karl Alomar erläutert sein Engagement als neues Advisory-Board-Mitglied: „NAO reagiert auf die Notwendigkeit, den Zugang zu einzigartigen Investmentmöglichkeiten zu demokratisieren, und hat mit seiner Plattform einen beeindruckenden Product-Market-Fit bewiesen. Das Produkt hat ein großes Potenzial, da es international wächst und die Nutzerinnen und Nutzer nach Möglichkeiten suchen, von genau diesem Zugang zu profitieren.“

„Die Expertise eines weltweit erfolgreichen Gründers und Investors, der nun an der Spitze eines global führenden VCs steht, hilft uns dabei, unser Geschäftsmodell nachhaltiger und effizienter zu skalieren“, so Binder weiter.

Erfolgreicher Start und Expansion

Das auf Private- und Alternative-Market-Investments spezialisierte Berliner Unternehmen ist seit Mitte 2023 am deutschen Markt aktiv und seit August 2024 in Österreich. Nach Angaben des Start-ups nutzen aktuell mehrere tausend Kund*innen die Investment-App und legen im Schnitt zirka 10.000 Euro an. Für 2025 stehen die weitere Expansion und Wachstum in den bestehenden Märkten im Fokus.