Aktuelle Events
Gründer der Woche: Cooling Cubes - mehrfach cool!
Gründer der Woche 25/17
„Schluss mit warmen Bier! Wir wollen eiskaltes Bier aus fünf Liter Bierfässern – bis zum letzten Tropfen und ohne aufwendige Konstruktionen am Fass.“ Dieses Credo ist auf cooling- cubes.com zu lesen. Wie das funktioniert, erklärt uns Cooling Cubes Co-Gründer Markus Engelbertz im Interview:

Wann und wie seid ihr – Volker Brock, Markus Engelbertz und Ingo Runkel – auf die Idee zu euren Cooling Cubes gekommen?
Wir sind drei Freunde, die viel Zeit miteinander verbringen und auch mal gerne ein Bier zusammen trinken. Bei einem gemeinsamen Strandurlaub vor zwei Jahren fantasierten wir von frisch gezapftem, eiskaltem Bier. Keiner hatte Lust zum Supermarkt zu laufen, um ständig neue, kalte Dosen zu kaufen. Und so haben wir an Ort und Stelle entschieden, dass wir ein Produkt für alle Biertrinker mit Stil entwickeln müssen.
Was waren dann die wichtigsten Steps nach der Ideenfindung hin zum fertigen Produkt? Wie lange hat das gedauert und gab es Momente, in denen ihr nicht mehr sicher ward, ob die Cooling Cubes wirklich real werden kann?
Wir haben ja alle noch nie ein Produkt entwickelt und in den Markt gebracht. Von daher war fast alles neu für uns und auch immer eine große Herausforderung. Wir haben einige Monate getüftelt und gebastelt, bis wir unseren ersten Prototyp in der Hand hielten. Die ersten Tests übertrafen glücklicherweise auch gleich unsere Erwartungen: Das Bier blieb unglaublich lange kalt und schmeckte bis zum letzten Tropfen. Von dem Moment an waren wir fast schon euphorisch begeistert von unserer Idee und das sind wir bis heute noch.
Wie habt ihr die Entwicklung finanziell gestemmt?
Da wir alle drei im Berufsleben stehen, konnten wir die ersten Schritte aus Eigenmitteln stemmen. Danach folgte die Crowdfunding-Kampagne bei Startnext, die ein sehr wichtiger Baustein war, um uns bei den enormen Kosten zu unterstützen. Zum Schluss gingen wir klassische Finanzierungswege über die Bank, da wir uns keinen Investor ins Boot holen wollten.

Und nun zu dem Cooling Cubes. Was kann er alles und wie ist er konstruiert?
Der Cooling Cubes besteht aus zwei Teilen: In die untere Hälfte passen bis zu zwei Kühlakkus, Becher und andere Kleinigkeiten, darauf das kalte Bierfass. In das Oberteil wird ein Kühlakku so eingesetzt, dass die einströmende warme Luft vor dem Eintritt in das Fass eiskalt herunter gekühlt wird. Denn Fassbier wird beim Zapfen hauptsächlich durch die einströmende warme Luft erwärmt. Das geschützte Kühlsystem hält ein fünf Liter Partyfass länger als 24 Stunden kalt.
EPP, das Material der Cooling Cubes, ist robust, wärmeisolierend und aufgrund der vollständigen Recyclingfähigkeit sehr umweltfreundlich. Mit dem Tragegriff können die bunten Zapfanlagen überall entspannt mitgenommen werden. Außerdem kann man den Cooling Cubes als Sitzhocker nutzen, was beim Grillen, im Park oder am Strand echt ein wichtiges Feature ist.
Und was kostet mich der Spaß?
Ein Cooling Cubes kostet 49 Euro und wird mit drei Kühlakkus geliefert. Und für alle, die kein Bier mögen, gibt es auch ein Leerfass für 6,99 Euro im Sortiment für selbstgemixte Cocktails oder alkoholfreie Getränke wie Eistee oder Limonade. Der praktische Tragegurt kostet 14,99 Euro.
Gibt es vergleichbare Produkte?
Nein es gibt kein vergleichbares Produkt. Natürlich gibt es bereits Getränkekühler oder Kühlboxen für fünf Liter Partyfässer. Jedoch hält kein vergleichbares Produkt so lange kalt, wie die Cooling Cubes. Und niemand ist bisher auf die Idee gekommen den Kühlakku so zu verbauen, das die einströmende Luft ins Fass eiskalt ist. Kein Produkt im Markt sieht so stylisch aus, lässt sich farblich kombinieren, als Sitzhocker nutzen, hat einen eingebauten Zapfbock und lässt sich locker transportieren. Wir haben nicht die Kühlbox für fünf Liter Partyfässer erfunden, aber wir haben sie so verbessert, das Männerherzen höherschlagen.
Wie macht ihr auf euch und die Cooling Cubes aufmerksam?
Wir nutzen viele Instrumente des Online Marketings. Dabei haben wir schon sehr früh im Projekt mit SEO angefangen. Dazu kam Social Media Marketing, was uns gerade beim Crowdfunding sehr geholfen hat. Wir produzieren ab und an auch provokante Videos, die wir über die Sozialen Netzwerke verbreiten. Aktuell ergänzen wir gerade Affiliate und Influencer Marketing. Wir haben ja auch den Promotional Gift Award 2017 für unser Produkt gewonnen und dazu ein schönes Medienpaket erhalten.
Tatsächlich findet unsere Geschichte und unser Produkt aber viele Liebhaber, die auf uns zukommen und über uns berichten wollen. Das freut uns natürlich sehr und bringt uns Reichweite und Kontakt zu spannenden Menschen. Die Münchner PR-Agentur Startup Communication unterstützt uns dabei, denn schreiben ist nicht unsere Stärke. Pfingsten 2017 sind wir auf dem White Sands Festival auf Norderney mit einem eigenen Stand vertreten und wollen das Thema Festivals und Events zukünftig stärker angehen.
Wo finde ich die stylische Kühlbox? Online oder auch im Handel?
Alle Produkte gibt es in unserem Online-Shop unter shop.cooling-cubes.com oder auch beispielsweise auf Amazon. Den Handel schließen wir nicht grundsätzlich aus, legen aber momentan noch keinen Schwerpunkt drauf. Wer also Lust auf Cooling Cubes hat und ein interessantes Vertriebsnetz hat, kann sich gerne bei uns melden.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründern aus eigener Erfahrung?
Ein eigenes Produkt ist eine Lebenserfahrung, die einem niemand mehr nehmen kann. Ich bin ja beruflich jeden Tag im Bereich Marketing und Design unterwegs, aber nichts ist so lehrreich, wie die Entwicklung, Umsetzung und der Vertrieb dessen, was wir gerade mit Cooling Cubes erleben.
Daher unser Tipp: Naiv loslegen, wenn man von seiner Idee überzeugt ist und alles was an Barrieren im Weg liegt zur Seite räumen. Wir haben uns auch ganz bewusst für einen agilen Weg entschieden. Sobald der Cooling Cubes sein Gebrauchsmusterschutz hatte, haben wir kommuniziert und die Menschen in Entscheidungen mit eingebunden. Das hat uns in jeder Phase wertvolles Feedback gebracht. Auch was das Design des Cooling Cubes betraf.
Oder ganz kurz: Probieren geht vor studieren. Früh kommunizieren und die Zielgruppe involvieren. Immer wieder aufstehen, wenn man umgehauen wurde. Es ist noch ein langer Weg, den wir gerne und mit Spaß gehen wollen.
Das Interview führte Hans Luthardt
Vorschläge für diese Rubrik an [email protected]
Sie möchten selbst ein Unternehmen gründen oder sich nebenberuflich selbständig machen? Nutzen Sie jetzt Gründerberater.de. Dort erhalten Sie kostenlos u.a.:
- Rechtsformen-Analyser zur Überprüfung Ihrer Entscheidung
- Step-by-Step Anleitung für Ihre Gründung
- Fördermittel-Sofort-Check passend zu Ihrem Vorhaben
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gründer*in der Woche: Orthexo.de – wenn’s um Exoskelette geht
Orthexo.de ist die weltweit erste Ratgeber- und Vergleichsplattform für industrielle und medizinische Exoskelette und Handprothesen. Gründer Tom Illauer ist 2022 mit dem Ziel angetreten, die Gesundheit von Millionen von Menschen positiv verändern zu wollen. Mehr dazu im Interview mit Tom.

Wie bist du auf die Idee zu Orthexo gekommen?
Bis ich in die Gesundheitsbranche kam, war ich typischer BWLer. Als gelernter Dipl. Betriebswirt und Dipl. Investmentbanker hatte ich keine Berührungspunkte mit dem Thema Exoskelette und bin dann vielmehr aus familiären Gründen in die Materie bzw. allgemein in die Pflegebranche eingetaucht.
Diese fand ich so spannend, dass ich unter anderem als Berater & CRM Manager beim hierzulande führenden Pflege-Start-up gearbeitet habe, als CMO beim zweitgrößten Pflege-heimanbieter in Deutschland und schlussendlich als CMO und Head of E-Commerce bei Deutschlands größter Sanitäts- hausgruppe. Hier konnte ich die Emotionen live miterleben, als ein querschnittsgelähmter Patient dank eines Exoskelettes nicht nur wieder laufen konnte, sondern Unabhängigkeit und Freiheit neu erlangte, obwohl man ihm immer wieder gesagt hatte, dass er austherapiert sei.
Seitdem habe ich mich intensiv mit dem Thema beschäftigt und musste feststellen, dass vier von fünf Werksarbeiter*innen im Laufe ihres Berufslebens an Rückenschmerzen erkranken und dies der Grund für die höchsten krankheitsbedingten Abwesenheiten ist. Und das, obwohl hier industrielle technologische Exoskelette Abhilfe schaffen können. Also stellte ich mir die Frage, warum diese nicht inflationär genutzt werden? Dafür gab oder gibt es zwei Gründe. Erstens ist das Thema zu unbekannt und zweitens fehlte eine zentrale Vergleichs- und Informationsplattform mit allen weltweiten Lösungen. Das Problem ist: Die meisten Hersteller*innen sind Ingenieur*innen und darin absolute Fachleute, es fehlt ihnen jedoch an Marketing- und Vertriebsfähigkeiten. Ihnen stehen die zwei bis drei größten Exoskelett-Anbieter*innen gegenüber, die zwar hohe Marketingbudgets für das Thema ausgeben, aber nicht immer die individuell bestmögliche Lösung anbieten können. Hier herrscht Informationsasymmetrie.
Diese Diskrepanz willst du beheben?
Wir wollen das Thema im Sinne der Hersteller*innen und Händler*innen größer machen. Wir wollen aufklären, beraten und für Aufmerksamkeit sorgen. Denn schon bald ist die Technologie so weit, dass Exoskelette preislich immer attraktiver werden. Dann gibt es auch keine Ausreden mehr.
Was waren die bislang größten Hürden beim Start deines Unternehmens?
Ich habe primär allein gegründet. Hätte mir jemand gesagt, dass es so viel exekutive Arbeit werden wird, hätte ich potenziell aufgegeben. In Summe sind fast 4700 Stunden meiner Zeit in das Projekt geflossen. Der größte Engpass war die Produktrecherche. Denn es gibt über 140 Hersteller*innen weltweit und diese sind, wie bereits geschildert, absolute Profis, was das Thema Entwicklung und Forschung angeht, gleichwohl nicht im Marketing. Daher findet man online kaum Informationen darüber, wie laut das jeweilige Exoskelett ist, wie lange das Anlegen dauert, wie schwer es ist etc.
Die nächste Hürde: Wenn man Investor*innen sucht, um seinen Marktplatz zu realisieren, lernt man als Gründer*in rasch folgendes Gründer*innen-Paradoxon kennen: Für ein gutes Produkt braucht man Geld. Das bekommt man von Investor*innen, wenn man ein fertiges Minimum Viable Product hat. Das wiederum kann man nur bauen, wenn alle Hersteller*innen mitmachen. Diese machen aber erst mit, wenn sie das Produkt gut finden. Die Folge: Man, besser gesagt ich, gründete allein, auch weil ich kein belastbares Start-up-Netzwerk greifbar hatte.
Als nächstes sagten mir die VCs, dass sie nicht investieren könnten, weil eine Frau im Gründungsteam fehlen würde und der TAM (gesamt verfügbarer Markt, Anm.d.Red.) unter fünf Milliarden Euro läge. In Folge dessen ist bei Orthexo alles gebootstrapped. Wenn das jetzt eine Expertin im Exoskelett-Markt liest und Bock auf die Reise hat: Welcome on Board …
Was ist das Besondere an deiner Plattform?
Bisher gibt es einige Vertriebsgesellschaften mit bis zu acht Lösungen sowie eine Art Gelbe Seiten ohne Produktdetailseiten. Bei uns werden nur kommerziell einsetzbare Lösungen angeboten und wir konzentrieren uns auf das, was wir gut können: Marketing und Beratung. Wir haben nicht nur doppelt so viele Lösungen identifiziert respektive gelistet, sondern auch alle Informationen zu den Lösungen vergleichbar dargestellt.
Das Haupt-USP ist jedoch „die bestmögliche Alternative“. Wir haben festgestellt, dass Einkäufer*innen beispielsweise durch Brand-Werbung von Lösungen hören. Sie suchen danach und stellen fest, dass die Lösungen überhaupt nicht mit ihren Bedürfnissen matchen. Dasselbe Problem haben Patient*innen mit neurologischen Erkrankungen auf der Suche nach einem geeigneten Exoskelett. Statt die Suche abzubrechen, weil das Gerät zu schwer ist oder nur für Tragende bis 99 Kilogramm geeignet ist, finden sie bei uns zu jeder Lösung die bestmögliche Alternative. Wir wissen, welche Exoskelette es für RestMuskelfunktion gibt, welche für Multiple Sklerose besonders geeignet sind, welche Überkopfexoskelette man für die Automontage nutzen sollte usw. Das verschafft uns den Vorteil effizienterer Kundenakquisekosten. Außerdem komme ich aus der SEOWelt, was heißt, dass unsere Ratgeber schon jetzt für viele kostenfreie Anfragen sorgen.
Berliner AI-Plattform Parloa sichert sich 20 Mio. Euro
Die 2018 von Malte Kosub und Stefan Ostwald gelaunchte Plattform, an der diverse dt. Unicorn-Gründer sowie Fußballprofi Mario Götze beteiligt sind, kann mittels AI tausende Kundengespräche und -chats gleichzeitig führen.

Die Plattform Parloa bringt Artificial Intelligence (AI) in den Kundenservice und sagt Endlos-Warteschleifen in der Hotline den Kampf an: Seine natürlich klingende, jederzeit erreichbare AI-Sprachanwendung schafft eine völlig neue Art der gesprochenen Kundenkommunikation. Parloa ist mit seiner „Conversational AI”-Plattform auf starkem Wachstumskurs und hat nun die nächste erfolgreiche Finanzierungsrunde („Series A“) abgeschlossen. Mit EQT Ventures investiert einer der führenden Startup-Finanzierer gemeinsam mit den Bestandsinvestoren Newion und Senovo 20 Millionen Euro in Parloa, um die internationale Expansion zu beschleunigen und den technologischen Vorsprung auszubauen.
Kundenservice als globaler Multi-Milliardenmarkt
„Kundenservice ist ein globaler Multi-Milliardenmarkt – und einer der ersten, der von AI disruptiert wird“, sagt Malte Kosub, Mitgründer und CEO von Parloa. „Diese Entwicklung ist eine gewaltige Chance für Unternehmen: AI optimiert und automatisiert guten Kundenservice und erhöht dadurch die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden sowie der Service-Mitarbeitenden enorm. Unsere Plattform zeigt die unmittelbare Anwendbarkeit und den Mehrwert von AI. Für unsere Wachstumspläne haben wir mit EQT Ventures einen erfahrenen internationalen Investor gefunden, der unsere Weiterentwicklung und globale Expansion aktiv begleitet.“
Mehrwert dank AI
Weltweit belaufen sich die Investitionen in Callcenter auf rund 400 Milliarden Dollar pro Jahr – und dennoch entstehen hauptsächlich frustrierende Erlebnisse für alle Beteiligten: Kundinnen und Kunden sind genervt von langen Warteschleifen und lästigen Telefoncomputern. Firmen haben zunehmend Schwierigkeiten, Beschäftigte zu finden. Mit den Lösungen von Parloa kann die AI für ein Unternehmen tausende Kundendialoge gleichzeitig führen, in natürlicher Sprache kommunizieren und Anfragen selbst lösen – zum Beispiel die Authentifizierung der Anrufenden, die Abwicklung von Bestellungen, die Änderung von Kundeninformationen oder die Bearbeitung von Reklamationen. Beschäftigte im Callcenter werden von repetitiven Aufgaben entlastet und erhalten Freiräume, um sich auf komplexe, beratungsintensive Aufgaben zu konzentrieren.
„Für die Contact-Center-Branche bricht ein neues Zeitalter an. Wir glauben, dass sich AI für Kundenkommunikation in den kommenden Jahren zu einem der größten Software-Märkte der Welt entwickeln wird”, sagt Doreen Huber, Partnerin bei EQT Ventures. „Das Team von Parloa hat uns begeistert und wir sind überzeugt, dass Parloas einzigartige Technologie einen wesentlichen Beitrag zur Innovation in der Kundenkommunikation leisten wird. Ich freue mich, Teil dieser aufregenden Entwicklung zu sein.”
Zusammenarbeit mit Microsoft bringt AI in die Unternehmen
Die Plattform vereint alle Komponenten, die Unternehmen für den Einsatz von AI im Kundenservice benötigen, von der Spracherkennung bis zur Unterhaltung mit einer natürlichen Stimme. Dazu bietet sie eine intuitive, benutzerfreundliche Oberfläche, die sich ohne Programmierkenntnisse bedienen lässt. „Die operativen Fachabteilungen können ihre Lösungen selbst entwickeln, ohne auf die Unternehmens-IT angewiesen zu sein”, erklärt Kosub.
Als offizieller Microsoft-Partner arbeitet das Unternehmen eng mit Microsoft zusammen und läuft in der Microsoft Cloud-Plattform Azure. „Parloa ist ein eindrucksvolles Beispiel, wie Gründergeist Innovation vorantreibt und AI-Lösungen in Unternehmen zum Einsatz bringt“, sagt Marianne Janik, CEO von Microsoft Deutschland. „Parloa zeigt in beeindruckender Qualität und Geschwindigkeit, wie smarte, AI-basierte Automatisierungslösungen riesengroßen Mehrwert liefern und was Gründerinnen und Gründer in Deutschland im Bereich künstlicher Intelligenz erreichen können.“
Die Plattform kombiniert eine Vielzahl von verschiedenen AI-Komponenten. Dazu gehören neben eigenen AI-Modellen auch Large Language Models wie Generative Pre-trained Transformer (GPT) über den Azure OpenAI Service. Mit der Lösung können Unternehmen ihre Erfahrungen ganz einfach an ihre unternehmensspezifischen Bedürfnisse und Kenntnisse anpassen, um in den Abläufen eines Unternehmens zu funktionieren. Für den Kundenservice einer Versicherung etwa müssen sie andere Aufgaben lösen als bei einem Online-Händler.
Zu den Kund*innen von Parloa zählen unter anderem die Versicherungen ERGO, Helvetia, Swiss Life und AdmiralDirekt, die Handelsunternehmen Decathlon, HSE und Thalia, aber auch die Deutsche Glasfaser, Teamviewer oder das Deutsche Rote Kreuz.
Unterstützung von Unicorn-Gründern
Neben EQT Ventures investieren auch die bisherigen Investoren aus früheren Finanzierungsrunden weiter in das Wachstum von Parloa. Zu ihnen zählen die Venture-Capital-Fonds Newion und Senovo. Gründer aus zahlreichen deutschen Unicorns wie Erik Muttersbach und Michael Wax (Forto), Hanno Renner (Personio) und Nicolas Peters (Signavio) sind an Parloa beteiligt. Der deutsche Callcenter-Unternehmer Jens Bormann (Muuuh! Group) sowie Fußballprofi und Business Angel Mario Götze sind ebenfalls bei Parloa an Bord.
Freiburger GreenTech Recyda erhält 1,75 Mio. Euro
Recyda nutzt die 1,75 Mio. Euro der kürzlich abgeschlossenen Finanzierungsrunde, um sich auf den Ausbau internationaler Märkte, die Neukundengewinnung und die Produktentwicklung konzentrieren. Die Software des Freiburger GreenTech erleichtert es international ausgerichteten Unternehmen, Verpackungen digital zu verwalten, um Zielvorgaben im Bereich der Kreislaufwirtschaft zu erreichen.

Recyda – der Name ist Programm für das Unternehmen des Gründerteams um Vivian Loftin, Anna Zießow und Christian Knobloch, das sich auf die softwaregestützte Auswertung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen spezialisiert hat und nun mit frischem Kapital gestärkt wird.
Angeführt wird die neue Finanzierungsrunde von einem Investorenkonsortium bestehend aus dem Lead Investor Speedinvest, dem bestehenden Investor Futury Capital aus der Pre-Seed-Runde 2021, dem Auxxo Female Catalyst Fund und renommierten Business Angels wie Dr. Stephan Rohr (TWAICE), Benedikt Franke (Helpling Group) und Martin Weber (one • fıve).
„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns“, sagt Vivian Loftin, Co-Founder und Co-CEO von Recyda. „Wir freuen uns, dass direkt mehrere Investoren aus verschiedenen Bereichen den innovativen Mehrwert unserer Software erkennen und mit ihrem Invest unser Produkt und unsere Vision nach vorne bringen wollen.“
Neue Lösung für aktuelle Herausforderungen
Recyda bietet eine Software-as-a-Service-Lösung an, mit der Unternehmen Verpackungsdaten digital verwalten und Auswertungen durchführen können. Ein Kernbestandteil der Lösung ist die digitale Einschätzung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen auf Basis internationaler Vorschriften. Mithilfe der All-in-One-Lösung können Unternehmen Verpackungslösungen effizient vergleichen und die beste Wahl für die jeweiligen Anforderungen treffen. Die Software von Recyda ermöglicht detaillierte Auswertungen z.B. zur vorherrschenden Recyclinginfrastruktur, zu den geltenden Lizenzentgelten und damit verbundenen Optionen zur Ökomodulation oder etwa zur Kunststoffsteuer. Durch die langfristige Verwaltung und Optimierung von Verpackungen bietet das Start-up Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen u.a. der der Fast Moving Consumer Goods, die Möglichkeit, ihre Ziele im Bereich der Circular Economy auf innovative und besonders effiziente Weise zu verfolgen und zu erreichen.
Hoher Druck auf die Verpackungsindustrie
Nicht nur der jüngste Gesetzentwurf der EU-Kommission für eine neue EU-Verpackungsverordnung stellt die Verpackungsindustrie vor große Herausforderungen. Auch andere gesetzliche und finanzielle Vorgaben setzen die Verpackungsindustrie international zunehmend unter Druck, Verpackungen so zu gestalten, dass sie recyclingfähig sind. Aufgrund länderspezifischer Unterschiede ist das jedoch sehr aufwändig. Derzeit müssen Markenhersteller, Handelsketten und Verpackungshersteller selbst den Überblick behalten und Änderungen verfolgen.
„Wir kennen die aktuellen Herausforderungen der Verpackungsindustrie sehr genau und die zahlreichen Schwierigkeiten, mit denen Unternehmen derzeit konfrontiert sind. Mit diesem Wissen haben wir eine Softwarelösung entwickelt, die gezielt dabei unterstützt, die Anforderungen an Verpackungslösungen für unterschiedliche Märkte umzusetzen und Reportings signifikant zu optimieren. Mit unserer Software wollen wir einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten, in der Ressourcen sinnvoll genutzt und wertvolle Materialien im Kreislauf gehalten werden“, so Christian Knobloch, Co-Founder und Co-CEO von Recyda.
„Hinter unserer Software stehen nicht nur erstklassige Investoren, sondern auch unglaublich viel Know-how und Tatkraft in der Softwareentwicklung. Mit dem neuen Kapital können wir weitere Talente an Bord holen, um neue Ideen und Kundenwünsche umzusetzen“, freut sich Anna Zießow, Co-Founder und Co-CEO von Recyda. „Man sollte Recyda nicht aus den Augen verlieren, denn wir werden in den kommenden Monaten spannende Neuerungen unserer Software vorstellen.“
Digitaler Gesundheitspreis 2023: Münchner Start-up cureVision überzeugt mit KI-gestützter Wundanalyse
CureVision, das sich auf die Verbesserung der Versorgung chronischer Wunden durch den Einsatz von KI spezialisiert hat, hat den 2. Platz beim Digitalen Gesundheitspreis 2023 gewonnen.

Die Versorgung chronischer Wunden ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Sie erfordert zum einen viel Wissen und Erfahrung, zum andern aber auch technisch exaktes Arbeiten. Die Wunden müssen vermessen und analysiert werden, um eine passgenaue Versorgung zu gewährleisten. Was bisher in Handarbeit erfolgte, kann jetzt mit einer KI-gestützten Technologie erledigt werden.
Einfache Anwendung mit modernster Technologie
Die cureVision-Lösung besteht aus einer desinfizierbaren Hardware mit Software und Schnittstellen. Es eignet sich sowohl zur 3D-Wundanalyse als auch zur Dokumentation. Mit seinen exakten Messmöglichkeiten, der eingebauten Beleuchtung und Erinnerungsfunktionen sorgt es für nachvollziehbaren Heilungsverlauf und Sicherheit bei der Wunddokumentation. Länge, Breite und Fläche der Wunde werden exakt und auf Knopfdruck vermessen. Die Wundtiefe wird mithilfe künstlicher Intelligenz automatisch erkannt, und zwar nicht-invasiv und ebenfalls auf Knopfdruck.
Auch die Ermittlung der drei wichtigsten Gewebearten im Wundbett erfolgt in Sekundenschnelle: Die künstliche Intelligenz erkennt Granulation, Fibrin und Nekrose. Auch die Fotodokumentation ist im automatisch erstellten Wundbericht enthalten. Pflegekräfte können den Bericht direkt am Patienten bzw. an der Patientin erstellen und abschließen, ohne später aufwendig Notizen in die Patient*innenakte übertragen zu müssen. Sie werden damit auch entlastet und haben mehr Zeit für die Arbeit mit und an den Patient*innen.
Das Ziel: Lebensqualität verbessern
Der Digitale Gesundheitspreis ist eine wichtige Instanz im Gesundheitswesen. Er wird jährlich von einer ehrenamtlichen Jury aus unabhängigen Expert*innen von Patient*innenorganisationen, Krankenkassen, Universitäten und aus der Gründerszene unter Schirmherrschaft von Novartis Deutschland verliehen. In diesem Jahr wurden insgesamt 80 Start-ups aus dem gesamten Bundesgebiet nominiert. Platz 1 ging an GerontoNet aus Leipzig, die im oberbergischen Kreis eine Plattform zur regionalen Vernetzung für die Gesundheitsversorgung einer alternden Gesellschaft betreiben.
Dass das 2021 gegründete cureVision mit dem 2. Preis ausgezeichnet wurde, freut die Münchner sehr. Richard Fobo, Mitgründer und CEO von cureVision, betont: „Wir sehen das als Bestätigung unserer Arbeit und als Ansporn. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität von Menschen mit chronischen Wunden zu verbessern und ihnen eine bessere Versorgung zu bieten. Diese Auszeichnung gibt uns zusätzlichen Antrieb, unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Lösung weiterzuentwickeln."
CureVision will in Zukunft eng mit dem Management von Krankenhäusern, mit Ärzt*innen und Pflegekräften zusammenarbeiten, um die Versorgung von Patient*innen mit chronischen Wunden zu verbessern und dazu beizutragen, dass sie ein besseres Leben führen können.
Chat GPT-Studie zeigt: Viele finden Fehler
Dank Chat GPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Deutschen wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eine Studie von Civey im Auftrag von Prof. Tobias Kollmann (Universität Duisburg-Essen) bringt dazu Erkenntnisse.

Die Studie zeigt: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten über die Hälfte der Chat GPT-Erfahrenen Fehler in den Antworten. Das zeigt eine neue Kurzstudie von Prof. Tobias Kollmann der Universität Duisburg-Essen und dem Marktforschungsunternehmen Civey.
Civey hat im Rahmen des Forschungsprojekts mit der Universität Duisburg-Essen über 5.000 Bundesbürger:innen, als auch rund 1.500 Nutzerinnen und Nutzer von Chat GPT zu ihren Erfahrungen befragt. Dabei zeigt sich: Rund ein Viertel der Deutschen ab 18 (23%) steht der Möglichkeit, dass Menschen mit KI-Anwendungen kommunizieren können, grundsätzlich positiv gegenüber (41% negativ, 35% sind unentschieden). Bereits 17% der Bundesbürgerinnen und -bürger haben vor diesem Hintergrund schon einmal Chat GPT genutzt. Dieses Sprachmodell, das von OpenAI mit Daten aus dem Internet bis 2021 trainiert wurde, ist in der Lage, auf natürliche Weise mit Menschen in Textform zu kommunizieren und eine Vielzahl von Aufgaben auszuführen, in dem es Antworten auf verschiedene Fragen gibt.
Wer Chat GPT schon einmal genutzt hat, der nimmt das Tool durchaus intensiver in Anspruch. 5% der 1.500 befragten Nutzerinnen und Nutzer verwenden es täglich, immerhin 23% wöchentlich und weitere 21% monatlich. Die Unterschiede, ob es sich dabei um Erwerbstätige handelt oder nicht, sind minimal.
Und viele Nutzer:innen sind mit den Antworten der KI auf ihre Fragen zufrieden: 44 Prozent der befragten Personen, die Chat GPT schon einmal verwendet haben, bewerten die Qualität der Antworten mit gut oder sogar sehr gut. Demgegenüber fand nur etwa jeder zehnte Nutzer (11%), dass die Qualität eher schlecht bzw. sehr schlecht war. Janina Mütze, Gründerin und Co-CEO von Civey: „Wir erleben gerade, wie wichtig es ist, dass Menschen selbst Zukunftstechnologien und deren Nutzen für sich erleben: Künstliche Intelligenz ist an sich kein neues Thema – aber mit Chat GPT wird ein für viele abstrakter Begriff plötzlich konkret.“
Antworten von Chat GPT – kein blindes Vertrauen
„Die Qualität der Antworten hat jedoch noch nichts mit der Richtigkeit der Inhalte zu tun“, gibt Prof. Dr. Tobias Kollmann zu bedenken, Inhaber des Lehrstuhls für Digital Business und Digital Entrepreneurship an der Universität Duisburg-Essen. Vier von zehn Befragten (41%) haben Bedenken, ob die Inhalte der qualitativ gut formulierten Antworten auch tatsächlich richtig sind. Entsprechend überprüfen rund drei Viertel (73%) der Nutzer:innen die Antworten der KI. Und das offenbar zurecht, wie Prof. Kollmann feststellt: „Deutlich über die Hälfte der Befragten (59%) hat schon einmal Fehler in den Antworten von Chat GPT gefunden, so dass von einer automatischen Übernahme der Inhalte und Aussagen dringend abgeraten werden muss. Ob Mensch oder KI, es scheint auch hier der alte Spruch ‚Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!‘ zu gelten.“
Privater Alltag schlägt berufliche Anwendung
Wie die Befragung der 1.500 Nutzerinnen und Nutzer zeigt, wird das KI-Tool im Moment hauptsächlich für Fragen aus dem privaten Alltag genutzt (66%). 36% der Befragten nutzen es im beruflichen Umfeld (Mehrfachnennungen waren möglich). Civey-Gründerin Janina Mütze: „Noch läuft die Experimentierphase. Viele Arbeitnehmer wissen schlicht nicht, ob und wie sie Künstliche Intelligenz für Ihre Aufgaben nutzen können. Arbeitgeber sollten diese Unsicherheit aufgreifen und gemeinsam schauen, welche Bedeutung KI für die eigene Tätigkeit hat.“
In den Schulen und Hochschulen ist Chat GPT mit 23% an Nutzerschaft auch angekommen. Bei den Themen dominieren Fragen zu Technologie und Innovation, gefolgt von gesellschaftlichen, politischen und alltäglichen Inhalten, zu denen eine Antwort von Chat GPT eingeholt wird. Herkömmliche Suchmaschinen wie Google bleiben aber trotz Chat GPT für die Mehrheit der Nutzenden (52%) die wesentliche Anlaufstelle, um nach Inhalten und Antworten im Internet zu suchen.
Angst um den Arbeitsplatz: noch überschaubar
Besonders der Einfluss von Chat GPT auf das berufliche Umfeld wird gesellschaftlich stark diskutiert. Auf die Frage „Gehen Sie davon aus, dass die Anwendung Chat GPT in Zukunft verstärkt in Ihrem Berufsfeld eingesetzt wird?“ antwortet die Mehrheit der Chat GPT-Nutzer:innen (56%) mit Ja, während 31% nicht davon ausgehen. Immerhin 22% und damit mehr als jeder fünfte Befragte glauben sogar, dass sie in Zukunft von einer KI wie Chat GPT konkrete Arbeitsanweisungen bekommen könnten. „Das zeigt die Sorge, dass die KI aus Sicht vieler Arbeitnehmer in Zukunft nicht nur zur Unterstützung von Arbeitsprozessen durch, sondern auch zur Steuerung und Organisation von Menschen eingesetzt werden könnte“, sagt Prof. Kollmann.
Mehr als ein Fünftel der Erwerbstätigen in Deutschland sieht zudem in Künstlicher Intelligenz eine Gefahr für den eigenen Arbeitsplatz (21%). „Das ist aber nur die Ruhe vor dem Sturm, denn schon heute ist absehbar, dass die Künstliche Intelligenz die Jobprofile und Aufgaben in allen Branchen, Bereichen und Hierarchien beeinflussen wird. Der Schritt zu einem Ersatz der menschlichen Arbeitskraft zugunsten einer KI ist nur noch kurz“, bewertet der Digital-Experte von der Universität Duisburg-Essen und ergänzt: „Jedes Unternehmen wird in Zukunft nicht nur die besten Mitarbeiter, sondern auch die besten KI-Algorithmen einstellen müssen.“ In diesem Zusammenhang wurde an seinem Lehrstuhl mit dem Thema „Artificial Leadership“ auch ein neues Forschungsfeld aufgesetzt.
Die Ergebnisse der Studie können hier eingesehen werden
Hinweise zur Studie
Die Studie wurde von Civey im Auftrag von Prof. Tobias Kollmann (Universität Duisburg-Essen) durchgeführt. Dazu wurden in Februar und März 2023 online vier Zielgruppen befragt: >5.000 Bundesbürger:innen, >1.500 Nutzerinnen und Nutzer von Chat GPT, >1.000 Erwerbstätige sowie > 500 Erwerbstätige, die schon einmal Chat GPT genutzt haben. Aufgrund des Befragungszeitraums beziehen sich die Antworten auf die Entwicklungsstufe 3/3.5 des Chatbots. Den genauen Befragungszeitraum und statistischen Fehler entnehmen Sie bitte den jeweiligen Erhebungen. Die Studie wird mit einer Befragung zur Entwicklungsstufe 4 fortgesetzt.
HealthTech AERA Health erhält zum Start seiner P4-Medizin-Plattform 4 Mio. Euro
AERA Health will es Ärzten ermöglichen, auf Grundlage eines umfassenden Datenbildes einen ganzheitlichen Ansatz für die Gesundheit von Patient*innen zu entwickeln.

AERA Health wird es Ärzten ermöglichen, auf der Grundlage eines umfassenden Datenbildes einen ganzheitlichen Ansatz für die Gesundheit von Patient*innen zu entwickeln, der sie in die Lage versetzt, ihr Leistungsportfolio zu erweitern und zukunftsorientierte Gesundheitspläne auf der Grundlage medizinischer und gesundheitsbezogener Dienstleistungen anzubieten. Das oberste Ziel des deutsch-schweizerischen Unternehmens ist es, dem bestehenden öffentlichen Gesundheitswesen den Übergang von der Krankenpflege zur Gesundheitsfürsorge zu ermöglichen.
Das hybride Modell von AERA Health, bestehend aus digitaler Plattform und physischer Infrastruktur, bietet P4-Medizin (prädiktiv, präventiv, personalisiert und partizipativ) an. Auf Basis erfasster medizinischer (z.B. bestehende Gesundheitsakte, Laborwerte) und nichtmedizinischer Daten (z.B. Fitnesswerte) erstellt AERA Health zusammen mit Medizinern und anderen Experten maßgeschneiderte Gesundheitsprogramme. Die Behandlung erfolgt in eigenen Praxen sowie durch Integration von lizenzierten Partnerschaften mit Kliniken für Langlebigkeit, Arztpraxen, Laboren sowie Fitness- und Wellnesszentren.
Tim-Ole Pek, Mitbegründer und CEO von AERA Health, sagt: "Obwohl sich immer mehr Menschen mit ihrer Gesundheit auseinandersetzen, ist die Präventivmedizin für die meisten entweder sehr exklusiv oder gar nicht verfügbar. Mit unserer Kombination aus persönlicher Verortung und physisch integrierter Behandlung wird AERA Health die Blaupause für einen modernen, datengesteuerten Ansatz in der Medizin liefern, der Gesundheit und Wohlbefinden zum Wohle aller koordiniert."
Zu den Investor*innen gehören Jeff Wilke (ehemaliger Amazon Consumer-CEO), Bracken Darrell (Logitech-CEO), neworld.global, Korify Capital sowie Eloveen. Die Mittel werden in erster Linie in den Ausbau der digitalen Plattform, physischen Infrastruktur sowie in den weiteren Ausbau des Teams von AERA Health investiert.
Jeff Wilke, ehemaliger Amazon Consumer-CEO: “Ich bin schon seit Jahren auf der Suche nach einem Partner, der neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, personalisierte Gesundheitsdaten, Ratschläge von medizinischen Fachleuten und großartige Technologie miteinander verbindet. AERA Health baut genau diese Fähigkeit auf, beginnend mit einem außergewöhnlichen Team. Es war eine leichte Entscheidung, sie zu unterstützen.
Dr. med. Andrea Gartenbach, Mitgründerin und Chief Medical Officer von AERA Health ergänzt: Der Dreh- und Angelpunkt des Gesundheitswesens der Zukunft ist die Erstellung persönlicher Gesundheitsprofile. Mit AERA Health schaffen wir die Grundlage für einen persönlichen Aktionsplan, der als Navigationssystem für den Erhalt der individuellen Gesundheit dient.” Gartenbach ist Fachärztin für Innere Medizin, Longevity-Expertin und hat an der Berliner Charité promoviert.
AERA Health fokussiert sich zunächst auf die DACH-Region, weitere Märkte sind geplant. Das Unternehmen wird im April seinen ersten Standort in München eröffnen. Weitere Standorte (Berlin, Frankfurt, Zürich), die Gesundheitschecks, orthobiologische Dienstleistungen und Longevity-Angebote wie intravenöse und zellregenerierende Therapien anbieten, sollen 2023 folgen.
Das Hamburger FinTech heartstocks sichert sich fünf Mio. Euro
Heartstocks ist angetreten, um den traditionellen Kapitalmarkt zu disruptieren und Ineffizienzen, die sich im klassischen Finanzmarkt und der bisherigen Strukturierung von Finanzprodukten erweisen, zu beseitigen.

Das Hamburger FinTech Start-up heartstocks hat seine zweite Finanzierungsrunde in Höhe von fünf Millionen Euro abgeschlossen. Nach dem erfolgreichen Launch am digitalen Aktienmarkt zündet die Hamburger Handelsplattform heartstocks.com jetzt planmäßig die nächste Ausbaustufe. Mit dem neuen Kapital wird das Unternehmen weitere Schlüsselpositionen besetzen, die technische Infrastruktur und Anbindungen ausbauen und sich weiter als erster Anbieter vollregulierter Aktien auf der Blockchain im Europäischen Wirtschaftsraum und damit einhergehend als Transformationsplattform für zukunftsweisende Institutionen etablieren.
„Während viele andere Start-ups in der Finanzbranche aktuell harte Rückschläge erleben, können wir eine weitere Finanzierungsrunde abschließen und für 2023 unser Team um zwölf Mitarbeiter in Kernbereichen erweitern. Das Vertrauen unserer Investoren erfüllt uns als Gründer natürlich mit Stolz, es zeigt aber auch, dass heartstocks ein großes Wachstumspotential mit sich bringt und durch seine ausgeprägte Regulatorik und den Sekundärmarkt eine echte Alternative zu herkömmlichen Investmentprozessen darstellt“, kommentiert Co-CEO Till Rügge.
Wie bereits bei der 2 Mio.-Seed-Finanzierung im September 2021, stammt das neue Kapital größtenteils von großen deutschen Family Offices aus dem Mittelstand, sowie von diversen Business Angels. Neben Bestandsinvestoren konnte heartstocks fünf neue Investoren hinzugewinnen, wie beispielsweise den Venture-Capital-Auftraggeber Vanagon Ventures aus München.
Das innovative Anlagekonzept von heartstocks.com ermöglicht Privatpersonen wie auch Unternehmen Zugang zu alternativen Investments mit einer geringen Einstiegshürde. Den Unterschied zu anderen Anbietern von Anlagemöglichkeiten auf Basis der Blockchain-Technologie macht dabei die ausgeprägte Regulatorik unter anderem in Form eines vollständigen Wertpapierprospekts mit WKN/ISIN, die Emittenten und Anlegern maximale Sicherheit bietet. Zudem bietet heartstocks als bislang einziger Anbieter einen regulierten Zweitmarkt samt Market-Maker.
Disruption des traditionellen Kapitalmarktes
Die Gründer Till Rüge und Enno Henke sind angetreten, um den traditionellen Kapitalmarkt zu disruptieren und Ineffizienzen, die sich im klassischen Finanzmarkt und der bisherigen Strukturierung von Finanzprodukten erweisen, zu beseitigen. Heartstocks kann Werte, die vorher in der Regel nur über geschlossene, private Märkte zugänglich waren, in Form von vollregulierten Aktien öffentlich handelbar machen. Die Strukturierung eines Produktes über das heartstocks Ökosystem erfolgt in einer ausschließlich vollregulierten Infrastruktur und schließt die konstante Integration von klassischen Intermediären aus.
Durch diese Maßnahmen möchte heartstocks den Zugang zu bisher unzugänglichen Werten erhöhen und einen effizienteren und transparenteren Markt schaffen. Damit digitalisiert das Start-up nicht nur den Aktienmarkt, sondern demokratisiert ihn auch ein Stück weit. Dazu Till Rügge: „In unserem neuen Finanz-Ökosystem verwandeln wir jegliche Assets mit Hilfe der Blockchain-Technologie in digitale Wertpapiere und ermöglichen damit den öffentlichen Handel.“
Dabei versteht sich heartstocks nicht als klassisches FinTech, sondern als Team aus jungen Gründern und etablierten Playern der Finanzwelt. Till Rügge, Co-CEO (27), kommt aus der Finanzindustrie und sammelte Erfahrungen in den Bereichen Asset Management, nachhaltige Fonds sowie mit den ersten tokenisierten Finanzprodukten. Rügge ist passionierter Experte für Blockchain, NFTs und Krypto Werte. Enno Henke, Co-CEO (26), beschäftigte sich nach Banklehre und BWL-Studium damit, wie ein neues Finanzsystem mit gleichem Zugang für alle aussehen könnte. Gemeinsam haben Till und Enno in der Start-up Welt Fuß gefasst und ihre Ideen zur Demokratisierung eines exklusiven Marktes weiterentwickelt, woraus sich schließlich heartstocks entwickelt hat.
Heartstocks ist ein Angebot für den deutschsprachigen Markt. Um ein vollumfängliches zugelassenes Finanzprodukt zu emittieren, reicht heartstocks bei der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA) einen Wertprospekt ein, das gebilligte Prospekt wird anschließend durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Deutschland auf Vollständigkeit geprüft. Dementsprechend bietet heartstocks ausschließlich Produkte an, die durch gebilligte Wertpapierprospekte rechtlich abgesichert, sowie durch die Finanzdienstleistungsaufsicht reguliert und beaufsichtigt sind.
Mercedes-Benz Flügeltürer als erstes Asset
Das erste exklusive Asset auf der neuartigen heartstocks-Plattform ist ein seltener Mercedes-Benz 300 SL Flügeltürer von 1954, dessen Wert auf 1,85 bis 1,9 Millionen Euro taxiert wird. Auf heartstocks.com wird der 300 SL in 100.000 digitalen Aktien, sogenannten tokenisierten Partizipationsscheinen nach Liechtensteiner Recht, für je 16.50 Euro angeboten, also deutlich unter seinem von zwei unabhängigen Gutachtern bestätigten Wert. Das lässt Raum für mögliche Wertsteigerungen der Beteiligungen, die nach Abschluss der Zeichnungsphase wie reguläre Aktien auf dem Sekundärmarkt der heartstocks-Plattform gehandelt werden können. Der aktuelle Kurs wird, wie an einer klassischen Börse, in Echtzeit festgelegt. Das erste Asset wurde erfolgreich platziert und startet zu Mitte März den Handel auf dem Sekundärmarkt.
MarketingTech-Start-up aimpower erhält Finanzierung über 6,5 Mio. Euro
Mit der 6,5 Mio.-Finanzspritze will das 2020 2020 durch Dr. Christian Scheier, Dr. Dirk Held und Peter Krause gegründete Unternehmen mit Sitz bei Hamburg seine KI-Plattform brainsuite zur Effizienzsteigerung von Marketingprozessen weltweit ausrollen.

Der Druck auf Marketingabteilungen wächst: Immer schneller müssen Werbemittel für eine wachsende Zahl von Kund*innen-Touchpoints produziert werden. Mit weniger Budgets und Zeit wird es zunehmend komplizierter, immer kleinere Zielgruppen auf immer mehr Kommunikationskanälen zu erreichen. Aimpower optimiert mit seiner Technologie die Werbewirksamkeit selbst der kleinsten Werbemittel - fast in Echtzeit. „Unsere Mission ist es, allen Marketern die Möglichkeit zu geben, jederzeit wissenschaftlich fundiert zu prüfen, ob ihre Kampagnen den Wirksamkeitskriterien in den verschiedensten Kanälen entsprechen und gut funktionieren werden“, so Krause. „Das heißt: Schnellere Insights für alle, bessere Werbung, weniger Budgetverschwendung und glücklichere Marketer! Mit Nordwind Growth haben wir nicht nur einen erfahrenen Wachstumsbeschleuniger an Bord, sondern auch einen visionären Partner, der ganz genau verstanden hat, welches Potential KI in Marketing und Brand Management bietet.“
Dazu bietet aimpower mit seiner Software-as-a-Service-Plattform (SaaS) brainsuite KI-Lösungen an, die auf Erkenntnissen aus der Neurowissenschaft basieren und die Effektivität von Werbemitteln vorhersagen. Und so funktioniert die KI-Plattform: Brainsuite analysiert Marketingmaßnahmen automatisch und in Minutenschnelle auf Grundlage einer proprietären künstlichen Intelligenz, die mit Milliarden von menschlichen Verhaltensdaten trainiert wurde. Die SaaS-Plattform bewertet die Effektivität von Werbemitteln jeder Art, von Videos, Print und digitalen Anzeigen bis hin zu Verpackungsdesign, Social-Media- oder E-Commerce-Inhalten auf Basis der Konsumentenwahrnehmung. Damit kann brainsuite Empfehlungen zur Optimierung geben, die Effizienz von Marketingprozessen steigern und so die Markenführung unterstützen. Für das Marktsegment KI-basierter Marketing-Technologie wird bis 2027 ein Wachstum von 30 Prozent auf 63 Milliarden US-Dollar erwartet.
Der Münchner Tech-Wachstumsfonds Nordwind Growth begleitet mit seiner Investition die globale Expansion des MarketingTech-Start-ups. Für Nordwind Growth ist es bereits die dritte Transaktion im Bereich Marketing Technology und E-Commerce: „Wir sind sehr erfreut, das Team von aimpower beim weiteren Wachstum des Unternehmens begleiten und unterstützen zu dürfen“, sagt Christian Plangger, Managing Partner von Nordwind Growth. „Einer der Hauptgründe für die positive Investitionsentscheidung war das sehr erfahrene Team, das mit seinem ausgefeilten Produkt einen echten Bedarf auf dem Markt abdeckt. aimpower verfügt über eine einzigartige Technologie mit einem großen Wettbewerbsvorsprung aufgrund des interdisziplinären Wissens aus den Bereichen der Neurowissenschaft, Werbepsychologie sowie der künstlichen Intelligenz. Durch den Einsatz der Technologie konnten verschiedene Fortune 500 aimpower-Kunden die Effizienz ihrer Werbemittel und Marketingmaßnahmen bereits signifikant steigern.“
„Neben der Verstärkung unserer Teams in allen Bereichen von Customer Success bis Technologie und der stetigen, kundenzentrierten Erweiterung unserer Plattform, freuen wir uns darauf, in Zukunft zusätzlich generative KI-Funktionen verstärkt miteinzubinden“, sagt Peter Krause, Co-Founder und CEO von aimpower. „Das Bedürfnis, die Wirksamkeit Werbung frühzeitig, schnell und kostengünstig zu überprüfen und Media-Budgets nur für hoch-performante Maßnahmen auszugeben, eint Marketer weltweit, ob klein oder groß.“
Münchner FinTech tidely sichert sich 3,5 Mio. Euro Seed-Finanzierung
Das 2021 gegründete FinTech tidely entwickelt eine KI-basierte Plattform, mithilfe derer KMU u. a. ihre Liquiditätssituation in Echtzeit überblicken und Zukunftsprognosen sowie Liquiditätsszenarien errechnen lassen können.

Tidely wurde von Niclas Storz, Dr. Jörg Haller und Archibald Sheran mit dem Ziel gegründet, die Liquiditätsplanung bei KMU zu optimieren. Bislang nutzen viele mittelständische Unternehmen hierfür veraltete Tools wie Excel, welche aufgrund ihrer Unübersichtlichkeit und manuellen Handhabe regelmäßig menschliche Fehler begünstigen. Dabei kann die Liquiditätsplanung über Erfolg und Misserfolg eines Unternehmens entscheiden, beispielsweise wenn Investitionen auf Basis falscher Liquiditätsannahmen genehmigt werden und in der Folge keine ausreichenden Rücklagen zur Abfederung externer Schocks mehr bestehen.
Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) reduziert tidely viele der potenziellen Fehlerquellen bei der Liquiditätsplanung. Die digitale Plattform liefert alle benötigten Liquiditäts-Insights in Echtzeit, um fundierte Entscheidungen zu treffen und gegebenenfalls Stabilisierungsmaßnahmen einzuleiten. Alle Daten können jederzeit als Report exportiert werden.
Der hohe Bedarf seitens der KMU spiegelt sich in der Entwicklung der Kund*innenzahlen des Münchner FinTechs wider. Nur knapp sieben Monate nach der Gründung gelang es tidely, mit einer kostenlosen Beta-Version in den Markt einzutreten und zählt bei nur 20 Mitarbeitenden inzwischen rund 500 kleine und mittlere Unternehmen zu seinen Kund*innen. Auch konnten bereits erste Finanzierungslösungen für auftretende Liquiditätsengpässe implementiert werden.
Leadinvestor der aktuellen Seed-Finanzierung in Höhe von 3,5 Millionen Euro ist TX Ventures, mehrere Bestandsinvestoren beteiligen sich erneut. Das Kapital wird tidely dazu verwenden, sein Produkt weiterzuentwickeln, Marketing und Vertiebskanäle zu erweitern sowie sein Team zu verstärken.
„Wir sind äußerst stolz auf unsere bisherige Entwicklung und planen bereits eine Series-A-Runde für das erste Halbjahr 2024“, freut sich Niclas Storz, Gründer und Geschäftsführer von tidely. „Mit unseren neuen Investoren und der angehenden Partnerschaft mit Banxware wollen wir auch unsere Internationalisierungspläne vorantreiben.”
Wo leben die meisten Milliardärinnen?
Ein Ergebnis der City-Index-Studie vorab: Deutschland beherbergt die weltweit dritthöchste Anzahl an Milliardärinnen.

Das und vielen mehr geht aus einer Studie von City Index zum Internationalen Frauentag hervor, die den Live-Milliardärs-Tracker von Forbes ausgewertet hat, um das Land mit den meisten weiblichen Milliardären zu finden.
Laut City Index haben die Vereinigten Staaten mit insgesamt 92 die meisten weiblichen Milliardäre der Welt, doppelt so viele wie China, das mit 46 an zweiter Stelle liegt. Die USA sind zwar die Heimat einiger der bekanntesten männlichen Milliardäre, aber vier der fünf reichsten Frauen der Welt, darunter die Walmart-Erbin Alice Walton, stammen ebenfalls aus den USA.
Deutschland liegt mit 32 Milliardärinnen an dritter Stelle, das ist etwas mehr als ein Drittel mehr als in den USA. Dazu gehören die deutsche Automobilerbin Susanne Klatten (27,58 Mrd. $) und die Familie von Francine von Finck (8,27 Mrd. $), Tochter des verstorbenen Milliardärs und Geschäftsmanns August von Finck jr.
An vierter Stelle steht das zweite europäische Land in der Rangliste, Italien, das 16 weibliche Milliardäre beherbergt, halb so viele wie das benachbarte Deutschland. Die Campari-Erbin Alessandra Garavoglia (3,44 Mrd. USD) und die ikonische Designerin Miuccia Prada (5,24 Mrd. USD) führen die Liste der italienischen Milliardärinnen an - ein Beweis für die Liebe des Landes zum Essen und zur Mode.
Australien, Indien und Hongkong liegen mit jeweils neun Milliardärinnen gleichauf auf dem fünften Platz. Obwohl jedes Land weniger als ein Zehntel der Zahl der weiblichen Milliardäre in den USA stellt, glänzen die Selfmade-Milliardäre dort. Die reichste Selfmade-Frau der Welt, die Hongkonger Tech-Mogulin Zhou Qunfei, hat ein Nettovermögen von 6,6 Milliarden Dollar, während die Canva-Mitbegründerin Melanie Perkins (Nettovermögen 3,62 Milliarden Dollar) aus Perth in Australien stammt. Die indische Geschäftsfrau und Politikerin Savitri Jindal und ihre Familie verfügen über ein Vermögen von 16,96 Milliarden Dollar und sind damit die reichste Frau Indiens.
Die Daten wurden im Februar 2023 erhoben.

2,4 Mio. Euro für Berliner CleanTech-Start-up trawa
Das 2022 gegründete CleanTech trawa, das die Strombeschaffung von Unternehmen professionalisieren und einen digitalen, datengetriebenen Energieversorger aufbauen will, sammelt 2,4 Mio. Euro in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde ein.

Neben den beiden Co-Lead-Investoren Speedinvest und Magnetic beteiligen sich TinyVC und The Delta, sowie mehrere Business Angels, darunter Anna Alex, Mitgründerin von Planetly und Outfittery, Julian Teicke, Mitgründer und CEO von wefox, Tobias Schütt, Gründer und (bis zum Exit) CEO von DZ4, sowie Alexandre Berriche, Gründer und CEO von Fleet.
Mit dem Investment wird das 2022 von David Budde, Max Lüddemann und Robert Quick in Berlin gegründete trawa seine KI-basierte Software weiterentwickeln, die den Stromeinkauf für energieintensive Branchen optimiert und (laut Angaben des Start-ups) zu einer Kosteneinsparung von bis zu 20 Prozent im Jahr führen kann. Zudem wird das Start-up eine Lizenz als Energieversorger beantragen, um Kund*innen vollständig zu beliefern und das Produkt- und Entwicklungsteam weiter ausbauen.
Energieversorgung der Zukunft
Steigende Nachhaltigkeitsanforderungen, die Energiekrise und eine fortlaufende Elektrifizierung der Industrie: Angesichts dieser Herausforderungen braucht es einen neuen einfacheren Zugang zu echtem, erneuerbarem Strom. Mit der Vision, einen digitalen, datengetriebenen Energieversorger aufzubauen, will trawa vor allem produzierenden und weiterverarbeitenden Mittelständlern einen Zugang zu einer sogenannten strukturierten Portfoliobeschaffung geben. Sie kombiniert alle verfügbaren Produkte wie Wind-, Solar- und Börsenstrom. Diese Form der Beschaffung verspricht niedrigere Preise, längere Preisstabilität, Versorgungssicherheit sowie höchste Transparenz und Nachhaltigkeit im Energieeinkauf und ist in Deutschland bisher vor allem Großkonzernen vorbehalten.
„Als künftiger One-Stop-Shop werden wir mit trawa die Energiewende aus einer Hand anbieten. Schlüssel sind ein einfacherer Stromeinkauf und eine strukturierte Portfoliobeschaffung von erneuerbaren Energien, einschließlich Direktstromlieferverträgen. Wir freuen uns riesig, dass wir bereits in unserer aktuellen Phase so renommierte Investorinnen und Investoren von unserer Idee überzeugen konnten. Wir werden nun unser Produkt weiter ausbauen, um unser Ziel eines digitalen und datengetriebenen Energieversorger maßgeblich voranzutreiben“, sagt David Budde, Mitgründer und CEO von trawa.
Kostensenkung und größere Unabhängigkeit von klassischen Energieversorgern
Mithilfe des CleanTechs sollen Mittelstandsunternehmen ihre Portfoliobeschaffung langfristig absichern können. Um dies zu realisieren, entwickelt trawa zunächst eine proprietäre Softwarelösung, mit der sich folgende Maßnahmen umsetzen lassen:
- Im ersten Schritt wird eine individuelle Analyse der Verbrauchsprofile eines Unternehmens erstellt. Anschließend wird mithilfe von KI der optimale Energieeinkauf und erste Einsparpotenziale identifiziert.
- Darauf aufbauend werden Direktstromlieferverträge mit Solar- und Windparks, sogenannte Power Purchase Agreements (PPAs), vereinbart. Auch Solarstrombezug vom Fabrikdach lässt sich in den optimierten Einkauf integrieren.
- Damit senkt ein Unternehmen die durchschnittlichen Stromkosten und wird unabhängiger von einzelnen Versorgern. Gleichzeitig fördert das Geschäftsmodell des CleanTechs den Ausbau erneuerbarer Energien ohne staatliche Subventionen. Auch die fortlaufende Steuerung aller Strom- und Zahlungsflüsse wird automatisiert durch trawa abgewickelt.
33 Journalist*innen, die Gründer*innen 2023 kennen sollten
Jährlich kuratiert PIABO für deutsche-startups.de eine Liste mit Journalist*innen und Medienvertreter*innen, die Gründer*innen kennen sollten. Auch StartingUp-Chefredakteur Hans Luthardt darf sich zu den 33 Personen zählen, die 2023 ausgewählt wurden.

Auch unser Chefredakteur Hans Luthardt darf sich zu den insgesamt 33 Personen zählen, die in diesem Jahr dafür ausgewählt wurden. „Ich danke herzlich für diese schöne Auszeichnung und sehe diese als Anerkennung für das gesamte StartingUp-Team. Es ist unglaublich inspirierend, mit Gründer*innen und jungen Start-ups aus dem breitgefächerten Tech-Bereich zu kommunizieren und sie ein Stück auf ihrem unternehmerischen Weg begleiten zu dürfen", kommentiert Hans.
Hier könnt ihr nachlesen, wer noch unter den 33 Tech-Redakteur*innen und Jounalist*innen gelistet ist.
Gründer*in der Woche: Code Gaia - Sustainability as a Service
Die Münchner Gründer Markus Adler, Niklas Schönstein und Till Kundrun sind mit Code Gaia im Jahr 2020 angetreten, um Corporate Sustainability auf möglichst einfache Art und Weise zu analysieren, optimieren und zu reporten. Wie sie das Nachhaltigkeitsmanagement effizienter gestalten wollen, erklärt uns Co-Founder Markus im Interview.

Wann und wie bist du zusammen mit deinen Co-Foundern auf die Idee zu Code Gaia gekommen?
Die Idee kam aus meiner vorherigen Tätigkeit im Banking und der vorherigen Gründung. Da habe ich mich auch mit dem Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung beschäftigt und selbst miterlebt, wie aufwändig und ineffizient die Datenerhebung sein kann. Mein Co-Gründer Niklas Schönstein war überzeugt, dass wir diesen Prozess automatisieren können. Zusammen mit Till Kundrun haben wir dann 2020 Code Gaia – damals noch Spenoki – gegründet. Damals war noch gar nicht klar, in welchem Umfang die Berichtspflicht kommen wird und welcher Bedarf nach einer passenden Lösung daraus entstehen würde.
Du hast es eben erwähnt: Ihr habt euch schon nach kurzer Zeit von Spenoki in Code Gaia umbenannt. Was war der Grund hierfür?
Der Name Spenoki stammt noch von Niklas und meiner vorherigen Gründung. Dort haben wir lokale Unternehmensspenden mit sozialen Vereinen auf einer digitalen Plattform vernetzt. Dort ist der Name Spenoki geboren und nachdem wir nur die Lösung an eine Agentur verkauft haben und mit der neuen Idee schon in den Startlöchern standen, haben wir den Namen einfach mitgenommen. Nach dem Wachstum der letzten Monate und der bevorstehenden Internationalisierung war für uns klar, dass wir uns umbenennen und einen Namen schaffen wollen, der mehr unsere aktuelle Lösung und Mission reflektiert.
Was waren dann die wichtigsten Steps von der Gründung bis zur fertigen Softwarelösung?
Wir hatten von Anfang an Pilotkunden mit im Boot, die uns sehr schnell Feedback geben konnten auf unsere Lösung. Die Entwicklung von neuen Features anhand der Kundenwünsche hat uns sehr geholfen, die richtigen Produktentscheidungen zu treffen. Da eine Softwarelösung nie ganz fertig ist, haben wir heute noch sehr gute Kundenbeziehungen, in denen wir die gleiche Logik von Beginn nutzen, damit wir unsere Produkt-Roadmap entsprechend priorisieren.
Was ist Code Gaia und wie ermöglicht eure SaaS-Lösung einen ESG-Report in nur vier Stunden?
Code Gaia ist die gesetzeskonforme Nachhaltigkeitsmanagement Lösung mit dem höchsten Automatisierungsgrad für KMUs. Die Anwendung erleichtert Unternehmen eine datenbasierte Status Quo-Analyse, Optimierung und konforme Reportings im Kontext Nachhaltigkeit. Vom Einstiegs-Bericht bspw. in Form eines Co2-Nachhaltigkeits-Factsheets bis zum komplexen ESG-Bericht ermöglichen wir unseren Klienten unterschiedliche Berichtsformate. Vielschichtige Datenanforderungen, bspw. aus den Bereichen: Lieferketten, Arbeitssicherheit, Co2 Emissionen, Diversität, IT-Sicherheit, Abfall uvm., fließen in die nichtfinanzielle ESG-Berichtspflicht ein. Durch unseren kombinierten Service- und Software Ansatz helfen wir Unternehmen, sich dieser Datenanforderungen überhaupt erstmal bewusst zu werden und diese gleichzeitig so effizient wie möglich zu erfassen. Vier Stunden beträgt daher nur der Arbeitsaufwand für die Einführung durch eine(n) unserer Nachhaltigkeitsexpert*innen und das Einpflegen der Daten. Den Rest erledigt die Code Gaia All-in-One-Web-App. Am Ende erhält man praktisch einen Nachhaltigkeitsbericht mit nur einem Klick und maßgeschneiderte Optimierungsvorschläge – hin zum immer nachhaltiger agierenden Unternehmen.
Wer sind eure Kund*innen?
Unser Fokus liegt insbesondere auf Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden, die der Pflicht zum ESG-Report im Rahmen der CSRD unterliegen. Außerdem ist unsere Lösung auch für alle relevant, die Unternehmen bei ihrer Transformation begleiten oder mit der Erstellung von nichtfinanziellen Reportings betraut werden, z.B. Steuer- und Wirtschaftsberatungen. Aktuell haben wir rund 85 Kunden, unter anderem Sono Motors, der VfB Stuttgart und die Arena Hospitality Group.
Wie wird sich das Thema ESG-Management in den kommenden zehn Jahren entwickeln, wer wird davon betroffen sein?
Im ESG werden nahezu alle Aspekte einer nachhaltigen Unternehmensführung betrachtet. Künftig werden sich jedes kleine- und mittelständische Unternehmen und jede Abteilung mit dem Thema ESG bzw. Nachhaltigkeit beschäftigen müssen. Einer der größten Treiber wird sein, dass Investoren, Banken und Talente den Wert einer Firma nicht nur über die finanzielle Performance bewerten, sondern die ESG-Performance mindestens gleichwertig betrachtet wird. Dort treibt die Regulatorik wie die EU-Taxonomie oder die CSRD an, und ESG wird eine neue Abteilung werden, die in jedem Unternehmen zu finden ist.
Was sind eure weiteren Pläne bzw. unternehmerischen Vorhaben?
Wir wollen in fünf Jahren zur führenden Lösung für ESG-Management und Reporting für KMUs in Europa werden und bis dahin mindestens 2500 KMUs dabei helfen, Prozesse im Nachhaltigkeitsmanagement wirtschaftlicher zu gestalten und Potenziale für die Nachhaltigkeitstransformation zu heben. So wollen wir gemeinsam mit unseren Kunden einen positiven Beitrag für unsere Umwelt und Gesellschaft leisten.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung?
Einfach machen. Man findet schnell heraus, was funktioniert und was nicht. Dadurch lernt man als Gründer*in enorm viel. Wenn sich der Weg zwischendurch ändert, ist das völlig normal und sogar wünschenswert. Es zeigt ja nur, dass man inzwischen vieles besser weiß als noch zu Beginn. Schnell in die Umsetzung zu kommen bringt einen mehr voran, als alles perfekt durchplanen zu wollen.
Trotz der Achterbahnfahrt, die ein Gründeralltag manchmal so mit sich bringt, sollte man aber nicht vergessen, auf sich selbst zu achten. Trotz oft nicht vermeidbarer längerer Arbeitszeiten, Druck und vielen Herausforderungen ist man als Gründer*in auch eine wichtige Ressource. Ohne Erholung stimmt irgendwann die Qualität der Arbeit nicht mehr. Ein freier Tag in der Natur ohne Handy gibt mir zum Beispiel viel Energie und in den nächsten Tagen kann ich schon wieder viel klarer denken und mehr schaffen.
Das Interview führte Hans Luthardt
Edurino erhält 10,5 Mio. Euro für den Ausbau der ersten personalisierten Lernplattform für Kinder
Das 2021 von Franziska Meyer und Irene Klemm gegründete EdTech Edurino sammelt in einer Series-A Finanzierung 10,5 Mio. Euro ein und kündigt die Internationalisierung an.

Angeführt wird die Runde vom globalen Investor DN Capital. Zu den weiteren Geldgebern zählen Tengelmann Ventures und FJ Labs. Die Bestandsinvestoren btov, Begemann Capital und Emerge Education beteiligen sich erneut.
2021 von Franziska Meyer und Irene Klemm gegründet, verfolgt Edurino in der ersten Unternehmensphase die Mission, Kindern mit der Magie von Spielen einen sicheren Einstieg in das digitale Lernen zu ermöglichen. Dabei bekommen Eltern und ErzieherInnen die passenden Tools an die Hand, um die Entwicklung der Kinder fördernd zu begleiten. Langfristig möchte Edurino als personalisierte Lernplattform Kinder während des Aufwachsens im 21. Jahrhundert unterstützen.
Von der digitalen Kita zur personalisierten Lernplattform weltweit
Irene Klemm und Franziska Meyer haben gemeinsam mit Pädagog*innen und Ergotherapeut*innen als erstes Produkt ein hybrides Lernsystem entwickelt, das Kindern ab dem Vorschulalter einen sicheren Einstieg in das digitale Lernen ermöglichen soll. Dazu kombinieren sie eine Lern-App mit analogen Spielfiguren und einem ergonomischen Eingabestift. Um Kinder auf die digitale (Arbeits-)Welt von morgen vorzubereiten, erweitert Edurino die klassischen Schulkompetenzen (wie u.a. Lesen, Schreiben, Rechnen) mit MINT-Fächern sowie den wichtigsten Kompetenzen des 21. Jahrhunderts. Dazu zählen u.a. logisches Denken, Coding, Naturkunde, Kreativität und Medienkompetenz.
Nach dem erfolgreichen Start nutzen aktuell (laut Edurino-Angaben) mehr als 160 Bildungseinrichtungen die Produkte für den digitalen Vorschulunterricht; über 100.000 Produkte wurden in der DACH-Region an Familien verkauft. Das EdTech beschäftigt ein remote Team von über 35 Mitarbeitenden und plant, dieses Jahr weitere Märkte zu erschließen. Die deutschsprachigen Lerninhalte für Vor- und Grundschulkinder sollen sich in diesem Jahr verdoppeln und die Features für Eltern und Erzieher*innen wie u.a. die Einblicke in die Lernfortschritte werden erweitert. In den nächsten Jahren will das EdTech zur ersten personalisierten Lernplattform für Kinder weltweit werden, die sie während des Aufwachsens im 21. Jahrhundert begleitet und gemäß ihrer Stärken und Interessen fördert.
„Laut Prognosen werden unsere Kinder in zehn Jahren in Jobs arbeiten, die es heute in dieser Form noch nicht gibt. Um diese Kompetenzlücke zu schließen, vermittelt Edurino Kindern mit der Magie von Spielen wichtige Zukunftskompetenzen, welche sie die Digitalisierung als ein nützliches Werkzeug für die Welt von morgen verstehen lässt. Das positive Feedback Tausender Familien und die Zusammenarbeit mit unseren Partnerkindergärten befeuert uns dazu, Edurino global auszubauen”, so die Gründerinnen von Edurino.
Neue Produktkategorie „Digitaler Lern-Spaß“ auf dem Vormarsch
Edurinos hybride Produktinnovation aus haptischen und digitalen Elementen ist auch prädestiniert für den Einzelhandel. So konnte das junge Unternehmen im letzten Jahr über zehn große Handelspartner und Onlinestores in der DACH-Region gewinnen. Darunter bekannte Buch-, Elektrotechnik- und Spielzeughändler, wie u.a. Media Markt, Saturn, Müller, Thalia und My Toys. Mit dem frischen Kapital sollen auch die Vertriebskanäle in der DACH-Region weiter ausgebaut werden. Das EdTech gewann letztes Jahr u.a. den deutschen Kindersoftwarepreis Tommi in der Kategorie Kindergarten & Vorschule und den deutschen Exzellenzpreis in der Kategorie Startup. Laut der jüngsten Bewertung von GlassDollar zählt Edurino zu den am schnellsten wachsenden Start-ups 2022 in Deutschland.
Starkes Investor*innen-Team
Die Series-A Finanzierungsrunde in Höhe von 10,5 Millionen Euro wird vom globalen Investor DN Capital angeführt, der u.a. in Start-ups wie GoStudent oder Jobandtalent investiert ist und Unternehmen wie Auto1 und HomeToGo beim Börsengang unterstützt hat. Gefolgt wird die Runde von Tengelmann Ventures, der als einer der führenden Investoren in europäische Unicorns u.a. in SumUp, Zalando, und Delivery Hero investiert ist. Neu an Board sind FJ Labs, die sich auf Marktplatzinvestitionen, wie Alibaba, Coupang und Flexport fokussieren und Konstantin Urban, der Gründer von Windeln.de. Die Bestandsinvestoren btov, Jens Begemann und Emerge Education beteiligen sich erneut. In der Seed-Finanzierungrunde 2022 sammelten die beiden Gründerinnen 3,35 Millionen Euro ein, bei der sich auch Seriengründerin und Bildungsexpertin Verena Pausder beteiligte.