Zum Newsletter per QR-Code
Aktuelle Events
Gründer der Woche: 4hundred - Licht im Energie-Dschungel!
Gründer der Woche 16/18
Laut Bundesnetzagentur beziehen hierzulande rund 15 Mio. Privathaushalte Strom und Gas von Regionalversorgern mit teuren Standardtarifen. Das wollen Ilona Ludewig und Andrew Mack mit ihrem 2017 gegründeten GreenTech-Start-up 4hundred ändern. Wie - das erklärt uns Ilona Ludewig:
Wie viel Geld könnten private Haushalte insgesamt bei Strom und Gas einsparen?
Wir haben das tatsächlich mal durchgerechnet - ganze 3,6 Milliarden Euro im Jahr – wenn jeder, der beim Grundversorger ist, zu 4hundred wechseln würde.
Und warum liegt dieses Sparpotenzial noch so brach? Es gibt doch diverse Preisvergleichsportale?
Es gibt einfach zu viele, zu ähnliche Angebote. Wie soll man sich da orientieren? Viele Haushalte haben an diesem Hinterherhetzen nach dem letzten billigsten Angebot auch einfach kein Interesse und glauben nicht, dass sie damit einen guten Deal machen. Denn langfristig wünschen sich die meisten Verbraucher einen Anbieter, der sowohl im Preis als auch im Service überzeugt. Bei 4hundred steht beides ganz oben. Das Problem am deutschen Energiemarkt ist, dass das sogenannte Subventionsgeschäftsmodell Standard ist und Billigtarife hier zu Lasten der treuen Bestandskunden gehen.
Hier setzen Sie mit 4hundred an - was machen Sie anders, sprich besser als andere Energieanbieter?
Wir haben unser Geschäftsmodell von Anfang an auf den Kunden abgestimmt: ein einziger fairer Tarif, eine einfache Nutzeroberfläche und ein Produkt, das sich mit Hilfe der Nutzer ständig weiterentwickelt. Wir nehmen unsere Kunden ernst und nutzen ihr Feedback, um unser Angebot ihren Bedürfnissen anzupassen. Diese Partnerschaft mit unserer Community ist das Herzstück von 4hundred. Hier geht es um einen Austausch auf Augenhöhe, nicht Abzockerei.
Was muss ein wechselinteressierter Kunde tun, um zu erfahren, ob er mit Ihnen günstiger fährt als mit vorhandenen Vergleichsportalen?
Einfach auf 4hundred.com gehen und den aktuellen Tarif mit unserem Angebot vergleichen. Auf den Preisvergleichsportalen ist es wichtig, dass man auch Äpfel mit Äpfeln vergleicht - also Ökostromtarife mit Ökostromtarifen und monatlich kündbare mit monatlich kündbaren Angeboten.
Seit September 2017 sind Sie als der erste volldigitale Energieanbieter am Markt. Wie ist der Start bislang verlaufen?
Wir sind erfolgreicher gestartet als erwartet und entsprechend schnell gewachsen. Das hatte zur Folge, dass manche Kunden länger als gehofft auf ihren Wechsel zu 4hundred warten mussten. Denn leider lassen sich manche Netzwerkbetreiber viel Zeit, ihre Leitungen für unsere Nutzung freizuschalten. Darauf haben wir keinen Einfluss. Allerdings hat sich da einiges getan: Wir sind mittlerweile in 90 Prozent des Landes etabliert und für Kunden in diesen Regionen läuft es so, wie es soll, ohne monatelange Wartezeiten.
Vor kurzem haben Sie eine hohe sechsstellige Finanzierungsrunde abgeschlossen - Glückwunsch dazu - was ist mit dem frischen Kapital geplant?
Wir möchten unser Team in den Bereichen Customer Service und Marketing weiter ausbauen und in unsere Community, die gerade an den Start gegangen ist, investieren. Wir Gründer selbst haben uns bis zum heutigen Tag nicht einen Cent Gehalt gezahlt.
Was bieten Sie Ihren Kunden über das reine Kostensparen? Know-how rund um Energieeffizienz?
Die Möglichkeit, 4hundred direkt mit zu gestalten. Unsere Community ist einzigartig in der Energiebranche. Sie ist nicht nur ein offenes Forum für Fragen und Anliegen rund um Energie, hier können Mitglieder ihre Ideen und Erfahrungen einbringen und so Entscheidungen von 4hundred mit beeinflussen. Unser Ziel ist es, 4hundred gemeinsam mit unseren Kunden stetig zu verbessern.
Was sind Ihre langfristigen unternehmerischen Ziele?
Wir von 4hundred möchten die Energiebranche im Sinne des Kunden verändern. Wir sind der Meinung, dass es zu wenige Unternehmen gibt, die ihre Entscheidungen im Interesse der Kunden treffen und wirklich auf ihre Bedürfnisse eingehen. Häufig werden Abstriche beim Kundenservice gemacht und Angebote sind überteuert oder intransparent. Genau dort setzen wir an - mit dem Ziel, den Energiemarkt langfristig zu verändern und Energieversorgung für alle ein Stück einfacher und ehrlicher zu machen.
Und last but not least: Was raten Sie anderen (GreenTech-)Gründern aus eigener Erfahrung?
Was man unbedingt braucht, sind Mut, Entschlossenheit und Durchhaltevermögen sowie und einen Markt, der reif ist für Veränderung. Dabei sollte einem aber bewusst sein, dass ein Unternehmen auf die Beine zu stellen, ein langer und oft auch steiniger Weg ist - und auch schwerer als man sich das vielleicht vorstellt. Nichtsdestotrotz: Do it! Es gibt keinen besseren Zeitpunkt als jetzt.
Hier geht's zu 4hundred
Das Interview führte Hans Luthardt
Vorschläge für diese Rubrik an redaktion@starting-up.de
Sie möchten selbst ein Unternehmen gründen oder sich nebenberuflich selbständig machen? Nutzen Sie jetzt Gründerberater.de. Dort erhalten Sie kostenlos u.a.:
- Rechtsformen-Analyser zur Überprüfung Ihrer Entscheidung
- Step-by-Step Anleitung für Ihre Gründung
- Fördermittel-Sofort-Check passend zu Ihrem Vorhaben
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
NewSpace-Start-up TALOS und Max-Planck-Gesellschaft starten Wildlife-Tracking aus dem Weltraum
Das Münchner Start-up TALOS baut mit ICARUS 2.0 eine Flotte von mind. fünf Cube-Satelliten auf, um Tierbewegungen zu tracken; die Max-Planck-Gesellschaft erhält Zugriff auf Technologie und gesammelte Daten.
TALOS, das 2022 gegründete Münchner NewSpace-Start-up und Pionier in den Bereichen Wildlife-Tracking und IoT-Lösungen, hat einen vierjährigen Kooperationsvertrag mit der Max-Planck-Gesellschaft unterzeichnet, um ICARUS 2.0 zu starten: Die Partnerschaft definiert die nächste Generation der satellitengestützten Tierbeobachtung und erschließt so neue Möglichkeiten für globale Wissenschaft und Naturschutz. Das ursprüngliche ICARUS-System, das von der Internationalen Raumstation (ISS) aus betrieben wurde, hatte die Max-Planck-Gesellschaft zusammen mit der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos entwickelt. Als Folge des Ukraine-Krieges wurden jedoch alle bilateralen Forschungsprojekte mit Russland gestoppt, einschließlich ICARUS.
Nun wird ICARUS 2.0 aufgebaut, mit einem eigenen unabhängigen Flotte von mindestens fünf Cube-Satelliten im nahen Erdorbit (Low-Earth-Orbit, LEO). Das fortschrittliche System erlaubt eine hochpräzise Verfolgung von Tieren mit GPS-Genauigkeit. Es wird Forschern mindestens einmal täglich Updates zu Tierstandorten liefern. Sobald alle fünf Satelliten in Betrieb sind, sind bis zu fünf Updates pro Tag möglich. Zusätzlich zu den Standortdaten werden die an den Tieren befestigten fünf Gramm schweren Sender auch Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Druck und Beschleunigung messen und damit einen umfassenden Datensatz zur Unterstützung verschiedener Forschungsziele liefern.
Professor Martin Wikelski, Direktor am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie: „Unsere Zusammenarbeit setzt die Erfolgsgeschichte von ICARUS fort und ermöglicht es uns, bisher unbekannte Dimensionen im Tierverhalten und der globalen Biodiversität zu erforschen. ICARUS 2.0 wird ein entscheidendes Instrument zur Bewältigung von Umweltproblemen, Klimawandel, Naturschutz und der Verfolgung zoonotischer Krankheiten wie SARS, Vogelgrippe und dem West-Nil-Virus sein. Durch den Einsatz von Raumfahrt-Technologien sowie die Zusammenarbeit mit innovativen NewSpace-Start-ups profitiert die ICARUS-Initiative von schnelleren Entwicklungszyklen und breiteren Einsatzmöglichkeiten. So erweitern wir Reichweite und Wirkung der globalen wissenschaftlichen Forschung und Naturschutzbemühungen.“
Gregor Langer, CEO von TALOS, über die Partnerschaft: „ICARUS 2.0 ist ein Quantensprung für Wildlife-Tracking und Umweltwissenschaft. Gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft ermöglichen wir Wissenschaftlern weltweit, bisher undenkbare Einblicke in die Ökosysteme unseres Planeten und in die Bewegungen von Tieren zu gewinnen. Dank der zunehmenden Erschwinglichkeit von Raumfahrt-Technologien und Satelliten-Starts werden NewSpace-Start-ups wie TALOS zum Schlüssel beim Vorantreiben wissenschaftlicher Forschung. So unterstützen wir Forschungseinrichtungen weltweit, ganz konkrete Lösungen für unser Leben auf der Erde zu liefern.
ICARUS 2.0 plant, die Cube-Satelliten-Konstellation in mehreren Phasen zu starten. Der erste Satellit soll bereits im Herbst 2025 mit SpaceX 15 starten. Für den darauffolgenden Start wird aktuell die Nutzlast gebaut. Die Produktion des ersten Satelliten wird als Teil der SpaceX Transporter 16-Mission beginnen und soll bis Frühjahr 2026 fertiggestellt sei. Die vollständige Konstellation von fünf Satelliten soll bis Ende 2026 betriebsbereit sein.
TIMOCOM beteiligt sich am Logistik-Start-up Aparkado
Das FreightTech-Unternehmen TIMOCOM investiert in das Kölner Start-up Aparkado und setzt damit einen neuen Meilenstein zur Digitalisierung des Straßengüterverkehrs.
Aparkado, 2020 von Philipp Henn und Roland Moussavi gegründet, bietet eine APP für LKW-Fahrer*innen, mit der sie sofort verfügbare LKW-Parkplätze in ihrer Nähe und entlang ihrer Route finden können. Jetzt hat TIMOCOM, eines der führenden FreightTech-Unternehmen in Europa, offiziell seine strategische Beteiligung an dem Kölner Start-up Aparkado bekannt gegeben. Über die Art und den Umfang der Beteiligung wurden keine Angaben mitgeteilt.
Im Zentrum von Aparkado steht die LKW.APP, ein einzigartiges Parkplatzleitsystem, das die Auslastung von über 40.000 Parkflächen in Europa berücksichtigt. Die App hilft Fahrer*innen, verfügbare freie Parkmöglichkeiten entlang ihrer Route zu finden und bietet so eine praktische Lösung für das drängende Parkplatzproblem im Straßengüterverkehr. Darüber hinaus trägt die App dazu bei, den Alltag von LKW-Fahrer*innen durch smarte Funktionen deutlich zu erleichtern und den beruflichen Alltag attraktiver zu gestalten.
Mit seiner Investition verfolgt der IT- und Datenspezialist TIMOCOM das Ziel, den europäischen Straßengüterverkehr weiter zu digitalisieren und die Integration von Fahrern in den digitalen Transportprozess zu fördern. „Mit der Investition in Aparkado setzen wir ein klares Zeichen für die Zukunft des europäischen Straßengüterverkehrs,“ so Tim Thiermann, Geschäftsführer bei TIMOCOM. „Wir sehen es als unsere Verantwortung, den Logistiksektor nicht nur effizienter, sondern auch menschlicher und nachhaltiger zu gestalten.“
Prodlane: Mio.-Finanzierung für Leipziger KI-Plattform MAIA
Das Leipziger Start-up Prodlane der Gründer*innen Mathias Jakob und Carolin Maier erreicht mit seiner KI-Plattform MAIA einen weiteren Meilenstein: Der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen und weitere Investoren unterstützen Prodlane mit einer siebenstelligen Seed-Finanzierung.
Die siebenstellige Seed-Finanzierungsrunde wird vom TGFS Technologiegründerfonds Sachsen angeführt und von Business Angels mit umfassender Erfahrung in Industrieunternehmen und einem Schweizer Family Office begleitet. Die Mittel sollen Prodlane dem weiteren Unternehmensaufbau, dem Ausbau des Vertriebsteams und der Entwicklung weiterer technischer Funktionalitäten des Produkts dienen.
Die KI-gestützte Plattform MAIA (Mittelstand AI Assistant) prozessiert und analysiert komplexe Daten und Dokumente, die in vielen mittelständischen Unternehmen, vor allem aus der produzierenden Industrie, verfügbar sind. Beispiele hierfür sind Produkthandbücher, Konstruktionspläne, Datenblätter, Normen, Richtlinien, Wettbewerbs- und Marktinformationen. Diese können von den Nutzer*innen der Plattform über eine intuitive Chat-Oberfläche abgefragt werden. Im Ergebnis lassen sich langwierige Suchen nach relevanten Informationen in komplexen Produktportfolios, Recherchen in Wissens- und Regelwerken oder Onboarding-Prozesse neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deutlich vereinfachen. Unternehmen erzielen durch MAIA mittlerweile maßgebliche Effizienz- und Qualitätssteigerungen trotz weiter zunehmendem Fachkräftemangel und Innovationsdruck.
“Mitarbeitende in Industrieunternehmen verlieren in der heutigen Zeit täglich bis zu zwei Stunden pro Person mit der Durchsicht von Dateien und der Verarbeitung dieser Informationen. Aufgrund der Datenmenge, die sich bei Mittelständlern über die letzten Jahrzehnte gesammelt hat, ist das effiziente Abrufen von Informationen oft schwierig. Die Informationen sind nicht selten über verschiedene Systeme verstreut”, erklärt Carolin Maier, Mitgründerin von MAIA. Sie führt weiter aus: „Unser Ziel ist es, DSGVO-konform große Mengen unstrukturierter Daten mithilfe von künstlicher Intelligenz auffindbar, analysierbar und nutzbar zu machen und so den Nutzern einen echten Mehrwert zu bieten.“ Das Unternehmen bedient mittlerweile Kund*innen aus der gesamten DACH-Region, darunter marktführende Akteure aus Maschinenbau, Medizintechnik, Energiewirtschaft und Beratung.
Das MAIA-Team um Carolin Maier (CEO) und Mathias Jakob (CTO) verbindet eine fundierte Expertise in KI, Datenanalyse und B2B-Software mit einem tiefen Verständnis für die spezifischen Anforderungen mittelständischer Unternehmen. Mit Technologien, wie KI-Agentensystemen und modernen Retrieve Augmented Generation (RAG) Ansätzen, automatisiert MAIA komplexe Suchvorgänge und ermöglichen damit nicht nur Effizienzgewinne, sondern auch neue Möglichkeiten für Innovation und Wachstum.
„Angesichts des externen Innovationsdrucks, der komplexen Produktportfolios und Sicherheitsvorschriften benötigen Industrieunternehmen ein sorgfältiges und effizientes Wissensmanagement. Genau hier setzt MAIA an. Mit KI-Unterstützung können Mitarbeitende ihren täglichen Aufgaben nun schnell und effizient nachgehen – dank sofortigem Zugriff auf relevantes Unternehmenswissen mit zuverlässigen Ergebnissen. Die Vorteile, die MAIA mit seinem Produkt bietet, wie die Automatisierung von Routineaufgaben und letztlich die Verbesserung der Mitarbeiterproduktivität in Kombination mit dem eingespielten Team, waren überzeugende Argumente für uns, in das Unternehmen zu investieren“, fasst Sören Schuster, Geschäftsführer des TGFS, zusammen.
Gen-Z-Studie zur Vier-Tage-Woche
Die Studie zeigt: 4 Tage arbeiten, 80 Prozent Gehalt: Die meisten Gen-Z-ler würden dafür den Job wechseln.
Drei von vier Gen-Z-Arbeitnehmer*innen würden ihren Job für eine Vier-Tage-Woche wechseln – selbst bei einem reduzierten Gehalt. Das zeigt eine neue Studie von BuchhaltungsButler in Zusammenarbeit mit DataPulse Research. Die Vier-Tage-Woche ist nicht mehr nur ein Zukunftsmodell, sondern gewinnt insbesondere bei der jungen Generation zunehmend an Bedeutung. 75 % der Gen Z wären bereit, ihren aktuellen Job für eine Vier-Tage-Woche aufzugeben – selbst bei einem Gehaltsrückgang auf 80 % des bisherigen Einkommens. Diese Ergebnisse verdeutlichen die wachsende Relevanz flexibler Arbeitszeitmodelle im Kampf um talentierte Fachkräfte.
Die Vier-Tage-Woche als Schlüssel zur Attraktivität für junge Talente
In Zeiten von verstärktem Fachkräftemängel und schwachem Wirtschaftswachstum in Deutschland müssen sich Unternehmen mehr denn je als attraktive Arbeitgeber*innen positionieren. Zeitgemäße Arbeitszeitmodelle werden dabei immer wichtiger. Unsere aktuelle Umfrage beleuchtet, wie viel Arbeit moderne Arbeitnehmer*innen wirklich möchten. Während frühere Studien darauf hinweisen, dass viele deutsche Arbeitnehmer*innen weniger arbeiten möchten bei gleichem Gehalt, zeigt unsere Studie deutliche Altersunterschiede in der Wertschätzung einer Vier-Tage-Woche auf:
- 75 % der Gen Z würden für eine Vier-Tage-Woche den Job wechseln – selbst bei 80 % des Gehaltes. Bei den über 45-Jährigen lag die Quote nur etwa bei 40 %.
- 24 % der Befragten arbeiten bereits in Unternehmen, die die Vier-Tage-Woche vollständig, teilweise oder auf Testbasis eingeführt haben. Unter Arbeitnehmer*innen zwischen 18 und 44 Jahren liegt der Anteil sogar bei einem Drittel.
- 60 % derjenigen mit praktischer Erfahrung berichten von einer positiven Wirkung auf das Betriebsklima.
“Wir sehen die 4-Tage-Woche als eine wichtige Voraussetzung, um im Wettbewerb die jungen Talente anzuziehen und zu halten”, bestätigt HR-Expertin Marie Møgelvang, CHRO beim dänischen Marktführer für Buchhaltungssoftware "e-conomic" und Beirat des deutschen Buchhaltungssoftware-Start-ups BuchhaltungsButler.
Wer wurde befragt?
BuchhaltungsButler hat im November 2024 über 1.000 deutsche Vollzeitbeschäftigte aus verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen zur Vier-Tage-Woche befragt. Die Teilnehmenden waren mindestens 18 Jahre alt und in Bereichen wie Einzel- und Großhandel, Produktion, Gesundheitswesen, Bauwesen, Finanzbranche, Dienstleistungen, IT, Bildung, Landwirtschaft und Medien tätig.
Positive Erfahrungen und hohe Testbereitschaft
Die Mehrheit derjenigen, die bereits eine Vier-Tage-Woche erleben, berichtet von einer verbesserten Stimmung im Betrieb. 86 % der insgesamt Befragten möchten die Vier-Tage-Woche zumindest testen, wobei der Wunsch in der Altersgruppe von 18 bis 24 Jahren mit 97 % am höchsten ist.
Die Zukunft der Arbeit liegt in flexiblen Modellen
Die Studie bestätigt, dass viele Arbeitnehmer*innen flexible Arbeitszeitmodelle attraktiv finden und bereit sind, dafür auch Gehaltseinbußen in Kauf zu nehmen. Besonders die Gen Z zeigt ein starkes Interesse an der Vier-Tage-Woche, was für Unternehmen bedeutet, dass sie ihre Arbeitsmodelle anpassen müssen, um im Wettbewerb um junge Talente bestehen zu können.
Knowledge Hero und Blockbrain: Stuttgarter KI-Start-ups ziehen an einem Strang
Das 2019 gegründete Stuttgarter Start-up Knowledge Hero, das die weltweit einzige Lernlösung für PLU-Nummern im Supermarkt entwickelt hat, gibt die Kooperation mit dem ebenfalls aus Stuttgart stammenden, 2022 gegründeten KI-Start-up Blockbrain bekannt.
Durch die Partnerschaft mit Blockbrain, das 2022 von Mattias Protzmann, Antonius Gress und Nam Hai Ngo gegründet wurde, möchte Knowledge Hero nachhaltige, KI-gestützte Mehrwerte sowohl im Kund*innensupport als auch in den eigenen Lernanwendungen schaffen.
Ziel der Kooperation ist es, Innovation und Effizienz durch umfassende KI-gestützte Lösungen voranzutreiben. Knowledge Hero will damit sowohl die Customer Experience der Lernenden, als auch die Datenauswertung für die Kund*innen (Supermarktketten) verbessern, sodass komplexe Daten effektiv analysiert und in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden können. Insbesondere die statistische Analyse von großen Datenmengen soll um flexible dynamische Auswertungsmöglichkeiten erweitert bzw. erst ermöglicht werden.
Darüber hinaus soll ein digitaler Zwilling des eigenen Unternehmens geschaffen werden, der historisches Wissen und Prozesse zentral erfasst und mit bestehenden Tools kompatibel ist, um fragmentierte KI-Lösungen im Arbeitsalltag zu ersetzen.
“Der Fokus liegt weiterhin nicht darauf, sämtliche Probleme mit KI-Tools zu lösen, sondern darauf, Mitarbeitende mittlerer und großer Unternehmen mit unseren Anwendungen zu befähigen, nachhaltig zu lernen. Der Mensch bleibt also stets im Mittelpunkt unserer Lösungen”, sagt Florian Sailer, CEO von Knowledge Hero. „Durch die Kooperation mit Blockbrain haben wir einen potenten Partner an unserer Seite, der uns bei der Umsetzung unserer KI-gestützten Prozesse unterstützt. Wir müssen nicht jedes Rad selbst neu erfinden und sehen hier vor allem auch in der sicheren Datenhaltung und der Erfahrung in der Verarbeitung großer Datenmengen durch KI-Systeme einen unschätzbaren Mehrwert für uns als Firma sowie für unsere Produkte.”
Antonius Gress, Co-Founder von Blockbrain, ergänzt: "Mit Knowledge Hero demonstrieren wir die Kraft von KI im Wissensmanagement. Unsere Knowledge Bots in easyPLU® stärken die Wettbewerbsfähigkeit im Einzelhandel und setzen neue Standards für effektives Lernen."
NAO: WealthTech-Start-up erhält 3,4 Mio. Euro in Seed-Finanzierungsrunde
Das 2022 von Robin Binder, Philipp Nowakowski und Amel Hasanovic gegründete NAO ist eine App-basierte Co-Investment-Plattform für Alternative Investments. Das frische Kapital stammt von verschiedenen Family Offices, Privatinvestoren sowie Bestandsinvestoren, unter anderem von FinTech-Urgestein Jakob Schreyer vom VC ZEITGEIST X Ventures, und soll der Weiterentwicklung der Plattform sowie der Expansion dienen.
NAO, 2022 in Berlin gegründet, ist eine neuartige Co-Investment-Plattform – das "Family Office für die Hosentasche". Die Mission des Gründerteams um Robin Binder, Philipp Nowakowski und Amel Hasanovic ist es, die Geldanlage zu liberalisieren und Menschen beim langfristigen Vermögensaufbau zu unterstützen. In der NAO-App finden Anleger*innen Anlagemöglichkeiten, die bislang nur einer kleinen Finanzelite zugänglich waren. NAO kooperiert mit renommierten Banken und Assetmanager*innen wie der Baader Bank, Chartered Investments, FERI, UniCredit, UBS und Vontobel.
NAO-Mitgründer und CEO Robin Binder erklärt: „Jeder sollte so einfach in alternative Anlageklassen wie Private Equity investieren können wie in Aktien oder ETFs. Daher haben wir den ersten Broker für Private und Alternative Investments entwickelt. Das Vertrauen unserer Investoren hilft uns, unsere Vision wahr werden zu lassen. Mit der Finanzspritze wollen wir noch mehr Top-Assetmanager als Partner gewinnen, unsere Kundenbasis international ausbauen und mit unserer Technologie einen bisher illiquiden Markt liquide machen.“
„Alternative Investments sind das Brot-und-Butter-Geschäft erfolgreicher Investoren. NAOs Ansatz, Private-Market-Investments mit der Funktionalität und User Experience führender Neobroker zu kombinieren, ist eine geniale und überfällige Idee. Ich bin überzeugt, dass NAO mit seinem ‘digital-first’-Ansatz ein völlig neues Potenzial in der Generation der ‘finanziellen Selbstentscheider’ entfaltet“, erläutert Investor und FinTech-Urgestein Jakob Schreyer (orderbird) vom VC ZEITGEIST X Ventures. „Der bisherige Track Record des NAO-Teams ist wirklich beeindruckend. Ich bin stolz, diese Pionierarbeit seit der ersten Stunde mit ZEITGEIST X zu unterstützen und freue mich auf die nächsten Meilensteine.“
Ausbau der Plattform um neue Produkte und Europa-Expansion
Das auf Private- und Alternative-Market-Investments spezialisierte Berliner Unternehmen ist seit Mitte 2023 am deutschen Markt aktiv und seit August 2024 in Österreich. Mittlerweile nutzen laut Angaben des Start-ups mehrere tausend Kund*innen die Investment-App von NAO und legen im Schnitt zirka 10.000 Euro an. Das frische Kapital soll der Weiterentwicklung der Plattform, Vertiefung des Produktangebots und dem weiteren Kund*innenwachstum dienen. Auch die Expansion in weitere europäische Märkte steht auf der Roadmap.
Planet A Foods schließt 30 Mio. USD Series-B- Finanzierungsrunde ab
Das B2B-FoodTech-Start-up Planet A Foods, Vorreiter für nachhaltige Lebensmittelzutaten, will mit dem neuen Kapital seine internationale Expansion beschleunigen, um seine Marktführerschaft zu festigen.
Planet A Foods hat heute den Abschluss einer Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 30 Millionen USD bekanntgegeben. Die Mittel werden verwendet, um die Führungsposition von Planet A Foods in der nachhaltigen Lebensmittelindustrie weiter auszubauen, die internationale Expansion zu beschleunigen und Produktionskapazitäten national und international zu skalieren.
Gegründet 2021 von den Geschwistern Dr. Sara Marquart und Dr. Maximilian Marquart, definiert Planet A Foods die Zukunft der Schokolade neu. Mit ChoViva, der weltweit führenden kakaofreien Schokoladenalternative, bietet das Unternehmen eine klimafreundliche Lösung: Hergestellt aus Sonnenblumenkernen, überzeugt ChoViva mit dem Geschmack und der Textur, die Verbraucher*innen von Schokolade kennen – ganz ohne Kakao. Diese Innovation spart ungefähr 80 % der CO₂-Emissionen im Vergleich zur herkömmlichen Schokoladenproduktion ein und trägt aktiv zur Bekämpfung des Klimawandels bei.
Dr. Sara Marquart, CTO und Mitgründerin, kommentiert: „Bei Planet A Foods glauben wir, dass die Zukunft der Ernährung nachhaltig, ethisch und skalierbar sein muss. ChoViva ermöglicht es Herstellern, 100 % kakaofreie Produkte zu kreieren, Abhängigkeiten von anfälligen Lieferketten zu reduzieren und einen greifbaren Einfluss auf die Umwelt zu haben. Diese Series-B-Runde erlaubt es uns, unsere Position als führender Partner für nachhaltige Schokoladeninnovation zu stärken.“
Die Finanzierungsrunde wurde von Burda Principal Investments und Zintinus angeführt, mit Beteiligung von World Fund, Bayern Kapital, Cherry Ventures, Tengelmann Ventures, AgriFoodTech Venture Alliance und Omnes Capital.
Dr. Maximilian Marquart, CEO und Mitgründer, erklärt: „Diese Series-B-Runde markiert einen bedeutenden Meilenstein für uns. Mit 30 Millionen Dollar frischem Kapital und einem marktführenden Produkt ist Planet A Foods kein Startup mehr – wir sind auf dem Weg, ein führender Player im Markt zu werden. Unsere Mission bleibt unverändert: Nachhaltige Lebensmittelzutaten bereitzustellen, die unabhängig von Preisschwankungen und begrenzten Ressourcen wie Kakao hergestellt werden können. Diese Finanzierung wird es uns ermöglichen, neue Märkte zu erschließen, die Produktion zu steigern und unsere Partner in großem Maßstab zu beliefern.“
Planet A Foods hat seinen Hauptsitz in Planegg bei München und produziert in Pilsen, Tschechien.
Gründer*in der Woche: kd global USA – der US-Marktöffner
Der gebürtige Heidelberger, Patrick Koehler, lebt seit über 15 Jahren in den USA. Mit seinem Unternehmen hilft er seit Anfang 2020 Unternehmen aus der DACH-Region beim Markteintritt in die USA. Der Schwerpunkt liegt hierbei im E-Commerce. Mehr dazu im Interview mit Patrick.
Wann und wie bist du auf die Idee zu kd global USA gekommen?
Im Jahr 2019 war ich als Projekt-Consultant in Deutschland. Die Firma, welche ich beraten durfte, hatte großartige Produkte und ich sah das Potenzial für den US-Online-Markt. Nach meiner Recherche fand ich keinen Dienstleister, der ein schlüsselfertiges Turn-Key-Ready-Konzept zum USA-Markteinstieg im Bereich E-Commerce anbieten konnte. Es gab zwar Fulfillment- und Lagerdienste, aber man musste sich trotzdem noch selbst um die wichtigen Dinge wie Registrierung, Zollabwicklung, Versand, Buchhaltung, Steuern und Versicherung kümmern. Da kam mir die Idee, ein Rund-Um-Sorglos-Paket mit kd global USA zu entwickeln. Seit 2020 sind wir der ‚One-Stop-Shop‘ und begleiten Firmen aus der DACH-Region bei ihrem erfolgreichen USA-Markteintritt.
Was waren die wichtigsten Steps von der Gründung 2020 bis zum Start deines Business?
Natürlich musste man einiges lernen. Wie gründe ich eine Firma in den USA und was muss man bei der Firmenstruktur beachten? Wie funktioniert das mit den Registrierungen und Gesetzen, welche in den 50 Bundesstaaten unterschiedlich sind? Ich habe mich selbst über diese Themen informieren müssen und hatte viele Telefonate mit Anwälten und Beratern. Selbstbildung ist das A und O. Es ist wichtig, schnell zu erkennen, was man selbst machen kann oder nicht. In den Bereichen, in denen ich Unterstützung brauchte, habe ich mir geeignete Kooperationspartner gesucht. Nun musste ich lediglich die Puzzleteile zusammenfügen und daraus ein einmaliges Businessmodell schaffen. Das geht nicht per sofort und braucht gute Menschenkenntnis, zielorientierte Klartextgespräche – und ja – auch ein glückliches Händchen für die richtigen Businesspartner.
Wie sieht für dich als Jungunternehmer die Situation in den USA aus? Gibt es Hilfestellungen für Gründer*innen von staatlicher Seite oder von Wirtschaftsverbänden etc.?
Ja, sehr viel sogar. Es gibt die verschiedensten Organisationen, bei denen man kostenfreie Kurse belegen kann. So bietet die U.S. Small Business Administration Seminare zum Thema Businessplan oder Unternehmensgründung. In der Vergangenheit hatte ich schon den einen oder anderen dieser Kurse belegt, jedoch nutze ich bevorzugt mein Netzwerk an meiner ehemaligen Universität, dem Georgia Institute of Technology (kurz: Georgia Tech), wo ich 2013 meinen Bachelor of Science in Industrial Engineering erhielt. Zum Beispiel bietet mir das Advanced Technology Development Center an der Georgia Tech nicht nur einen Workspace an, sondern auch ein Umfeld mit Mentoren und Kursen, die ich gezielt jederzeit nutzen kann.
Wie hast du den Start finanziert?
Am Anfang rein mit Eigenkapital – nach ein paar Monaten kam mit Gerold Wolfarth ein Investor an Bord, der nicht nur weiteres Kapital brachte, sondern auch ein starkes Netzwerk mit großartigen Kontakten in der gesamten DACH-Region. Gerold ist nach den vielen Monaten der intensiven Zusammenarbeit nicht nur ein toller Businesspartner, sondern auch über sein Invest2Grow-Programm ein erstklassig erfahrener Mentor für mein persönliches Wachstum als Unternehmer. Das war für mich sehr entscheidend und gab mir und kd global USA einen enormen Schub.
Nun zu kd global USA. Was ist das Besondere an deinem Business und wie unterscheidest du dich damit von anderen Wettbewerbern?
Ja genau – ich hatte es vorhin schon etwas angedeutet. Es gibt zahlreiche Dienstleister, die Fulfillment- und Lagerdienste anbieten. Es gibt aber keinen, der alle notwendigen und wichtigen Aspekte unter einen Hut bringt. Unser Motto spricht Klartext: „Einfach. Schnell. Alles aus einer Hand.“ Das hat mir aber noch nicht gereicht, ich konnte noch einen obendrauf packen. Unser USP ist nun wirklich folgender. Wenn eine Firma Produkte mit kd global USA in die USA bringen will und hier verkaufen möchte, ist dies innerhalb von 30 Tagen möglich – und das ganz ohne Firmengründung oder Registrierung. Unsere Kunden nutzen das komplette kd global USA Netzwerk. Somit laufen alle Transaktionen, Registrierungen und Versicherungen über die Konten von kd global USA. Während unserer Kunden sich um das Marketing und den Verkauf kümmern, machen wir den Rest. Daher auch unser Slogan: relax & sell.
Wer sind deine Kund*innen?
Wir konzentrieren uns auf Firmen aus dem DACH-Raum, welche ein innovatives Produkt, unterschiedlichster Art besitzen. Die meisten unserer Kunden haben ein Konsumentenprodukt für den B2C-Bereich. Wir helfen unseren Kunden jedoch auch im B2B. Ein neuer interessanter Trend im B2B-Bereich ist die einzelne Bestellung von Maschinenersatzteilen. Da Firmen aus der DACH-Region in der Präzisionsfertigung Weltmarktführer sind, wollen wir gezielt auch diesen Unternehmen die internationale Fulfillment Prozesse erleichtern.
Was sind deine weiteren unternehmerischen Pläne?
Wir wollen die Nummer 1 für den US-Online-Markteinstieg für Unternehmen aus der DACH-Region werden. Zusätzlich wollen wir den B2B-Bereich weiter ausbauen und noch viel mehr Unternehmen die Angst nehmen, dass man in den USA nicht erfolgreich sein kann. Der amerikanische Traum ist greifbar und machbar – mit über 300 Millionen Menschen und einer fünfmal so großen Wirtschaftsleistung wie in Deutschland gibt es hier ein enormes Potenzial. Zudem wollen wir unsere strategischen Partnerschaften ausbauen, sodass wir schon bald unseren Service auch in Kanada und Mexiko anbieten können.
Und last but not least: Was ist deine tägliche Motivation – also dein WHY? Und was rätst du anderen Gründer*innen. speziell solchen, die nach USA expandieren oder dort gründen wollen?
Auf diese Frage habe ich gewartet. Meine große Motivation ist folgende: Ich will es anderen Menschen ermöglichen, auch den American Dream zu erleben – sei es beruflich oder privat. Ich glaube fest daran und bin davon überzeugt, dass die Chancen größer sind als je zuvor. Und was ich anderen Unternehmer*innen nur raten kann ist: Just do it! Man kann jahrelang nach der perfekten Idee suchen oder an einem ausgereiften Businessplan tüfteln. Mein Hinweis: Verschwendet keine Zeit und fangt einfach an – seid dabei aber immer realistisch. Es gibt immer wieder Hürden, aber auch neue Gelegenheiten – „geht nicht, gibt‘s nicht“. Es gibt immer eine schnelle und unkomplizierte Lösung. Hier zitiere ich gern den Unternehmer Wolfgang Grupp: „… denn jedes große Problem war ursprünglich mal klein. Hätte man es, als es klein war, gelöst, dann hätte man heute kein großes Problem.“
Hier geht's zu kd global USA
Hier könnt ihr einen kostenfreien Info-Call mit Patrick vereinbaren
Das Interview führte Hans Luthardt
Gründer*in der Woche: Box Inc – der Marktplatz für Kartons
Box Inc ist ein 2019 gegründeter digitaler B2B-Marktplatz zur Beschaffung von Verpackungen aus Wellpappe. Die Plattform macht es Unternehmen einfacher, erneuerbare und kunststofffreie Verpackungen zu kaufen. Mehr dazu im Interview mit Mikael Fristedt Westre, dem schwedischen Gründer und CEO von Box Inc.
Wann und wie bist du auf die Idee zu Box Inc gekommen?
Die Idee entstand zusammen mit einem kleinen Team im Jahr 2018. Ich bin bereits seit mehreren Jahren in der Verpackungsindustrie tätig und kenne sowohl Kund*innen als auch Verpackungslieferant*innen. Ein wichtiges Learning aus dieser Zeit war, dass die Kund*innen nach Möglichkeiten suchten, die Effizienz ihrer gesamten Geschäftsprozesse zu steigern und die Digitalisierung als Mittel zur Erreichung dieses Ziels zu nutzen. Ein zweites Learning war, dass Wellpappeverpackungen insgesamt ein Produkt mit geringem Aufwand sind. Betrachtet man andere Branchen, so brach der Beschaffungsprozess für ähnliche Produkte bereits mit den traditionellen Kaufprozessen. Wenn wir den Beschaffungsprozess für Verpackungen aus Wellpappe digitalisieren könnten, würde dies eine Win-Win-Win-Situation bedeuten: Die Kund*innen profitieren von einem einfachen Beschaffungsprozess, die Lieferant*innen können ihr Geschäft mit einem neuen Verkaufskanal ausbauen und Box Inc wird zu einem attraktiven Plattformgeschäft. So haben wir uns dazu entschlossen, Box Inc zu gründen.
Was waren die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum Go-live deiner digitalen B2B-Plattform?
Vor der Gründung haben wir eine entsprechende Marktanalyse durchgeführt und mit Käufer*innen und Händler*innen gesprochen, um uns ihre Einschätzung und ihr Feedback zu der Idee einzuholen. Dabei ist uns klar geworden, dass Deutschland aufgrund der Vielzahl an Lieferant*innen großes Potenzial bietet. Außerdem ist der deutsche Markt sehr divers und hat zusätzlich viele mittelständische Unternehmen, die Verpackung benötigen, aber nicht die Ressourcen haben, lange danach zu suchen und Händler*innen zu vergleichen. Das Thema E-Commerce rückt in deutschen Unternehmen immer mehr in den Fokus, auch im Zuge der Pandemie.
Die Expertise aus der Verpackungsindustrie war natürlich auch sehr hilfreich und mit Stora Enso als Mutterkonzern haben wir ein entsprechendes Partnernetzwerk an der Hand, das den Start unserer Plattform auch erleichterte.
Was ist das Besondere an deinem Angebot – wie unterscheidet sich Box Inc von anderen Anbieter*innen von Verpackungslösungen?
Viele Unternehmen haben weder die Zeit noch die Expertise, die richtige Verpackung und den richtigen Lieferant*innen zu finden. Mit Box Inc vereinfachen wir diesen Prozess, in dem auf der Plattform jeder einzelne Schritt – vom Design der Kartons bis hin zu Angeboten von Zulieferern und sogar dem Bestellvorgang – integriert ist. Infolgedessen sparen Unternehmen sowohl Zeit als auch Geld, und wählen gleichzeitig eine nachhaltige Verpackung von verifizierten Lieferant*innen. Das ist der Unterschied zu anderen Anbieter*innen, denn wir decken auf unserer Plattform den gesamten Prozess ab: Vom Anbieter*innenvergleich bis zur Bestellung des gewünschten Produkts.
Wer sind eure Kund*innen?
Der Großteil unserer Kund*innen sind kleine und mittlere Unternehmen. Ihr Produktportfolio ändert sich in regelmäßigen Abständen, sodass sie mit relativ kleinen Verpackungsserien arbeiten müssen. Trotzdem möchten sie, dass ihre Verpackungen für den Zweck geeignet sind und das richtige Design, die richtige Qualität und die richtigen Abmessungen haben. Box Inc macht ihnen das Leben sehr viel einfacher, indem es ihnen ermöglicht, auf derselben Plattform Anfragen für Verpackungen zu stellen, Angebote zu vergleichen und zu bestellen.
Eine weitere Besonderheit von Box Inc ist, dass ihr vollkommen remote agiert, ohne festes Büro und international aus vier Ländern heraus. War das von Anfang an dein Konzept und was sind deine Tipps für andere Start-ups, die ähnliche Strukturen planen?
Genau, unser Team arbeitet vollkommen remote aus Finnland, Schweden, Tschechien und Deutschland heraus. Das ist für uns in der gegenwärtigen Situation natürlich von Vorteil. Die Pandemie hat Unternehmen in allen Branchen dazu gezwungen, die Digitalisierung zu beschleunigen und das hat sich positiv auf Box Inc ausgewirkt. Wir sehen ein starkes Interesse von deutschen Verpackungsanbieter*innen sowie einen Boom im E-Commerce-Sektor.
Natürlich ist es eine Herausforderung, in einem neuen Markt die entsprechende Expertise mitzubringen und es war nicht von Anfang das Konzept, das Team remote aufzustellen. Das hat sich im Gründungsprozess dann so ergeben, weil das Team in verschiedenen Ländern sitzt und wir am Anfang kein gemeinsames Büro brauchten. Stattdessen haben wir alles digital koordiniert und aufgesetzt.
Am allerwichtigsten bei einem Remote-Konzept ist die Kommunikation. Das kann ich nur jedem anderen Start-up mitgeben: Legt Wert auf die kleinen alltäglichen Interaktionen und trefft euch regelmäßig als ganzes Team, auch wenn es nur online ist. Und: Vergesst nicht, Erfolge zu feiern, auch wenn sie noch so klein sind!
Als ersten Markt außerhalb Schwedens habt ihr Deutschland für euer Produkt gewählt – wie läuft das Business hierzulande? Gibt es große Unterschiede zu Schweden oder anderen Märkten?
Das ist richtig. Wir sind zuerst in Deutschland gestartet, weil es hier den größten Verpackungsmarkt in Europa gibt. Deutschland ist ein sehr vielfältiger Markt in Bezug auf Branchen, Unternehmen und Verpackungslieferant*innen. Viel mehr als in den nordischen Ländern, wo die Märkte kleiner und relativ konzentriert sind. Das bedeutet, dass es für Box Inc offensichtlich viel mehr Potenzial auf dem deutschen Markt gibt.
Was sind deine weiteren unternehmerischen Pläne?
Wir wollen in den nächsten Jahren unser Produkt sowie unseren Kund*innenstamm weiter ausbauen. Langfristiges Ziel ist, dass Box Inc in den wichtigsten Ländern auf dem europäischen Markt etabliert ist. Derzeit liegt unser ganzer Fokus darauf, unseren Kund*innen ein herausragendes Serviceerlebnis zu bieten und die Verpackungsbeschaffung so einfach wie möglich zu machen.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung?
Gründerinnen und Gründern möchte ich gleich drei Tipps an die Hand geben. Erstens: Macht es zur Gewohnheit, aus allem, was ihr tut, Minimum Viable Products (MVPs), also eine erste minimal funktionsfähige Iteration eines Produkts zu schaffen. Diese Denkweise beschleunigt das Testen, das Scheitern und letztendlich den Erfolg.
Zweitens: Bleibt flexibel, denn es wird immer wieder Situationen geben, die schnelles Umdenken erfordern. Zuletzt hat uns das die Corona-Krise ganz deutlich gezeigt.
Und drittens: Ein großartiges Team ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Deshalb: Holt euch die besten Leute ins Boot und baut euer Team divers auf.
Hier geht's zur Website: https://boxinc.com/de
Das Interview führte Hans Luthardt
Gründer*in der Woche: ForSports – Trainieren wie die Profis
Das Team von ForSports hat eine einzigartige Technologie entwickelt, mit der man noch präziser und effizienter als bislang trainieren kann. Mehr dazu im Interview mit dem ForSports-CEO Marc Payer.
Wer sind die Köpfe hinter ForSports und wie bist du auf die Idee gekommen, ein neuartiges Trainingsgerät zu entwickeln?
Wir sind ein kleines, aber feines Team, bestehend aus Top-Ingenieuren, Technikern und einem ehemaligen Profisportler, die sich allesamt der Entwicklung eines innovativen Sportproduktes verschrieben haben. Ich war selbst viele Jahre im Amateurfußball mit dieser Thematik konfrontiert. Für Leistungstests musste man lange Anreisen in Kauf nehmen und die Testbatterien pro Athlet waren ebenfalls alles andere als billig. Da dachte ich mir, dass das auch anders gehen muss und habe nach einer Lösung gesucht, die die Tests direkt zu den Athleten und Vereinen bringt. Nach rund 4 Jahren Entwicklung und vielen Nächten in der Werkstatt stehen wir jetzt vor einem Trainingsgerät, welches die Leistung sichtbar und messbar macht und noch dazu einfach zu bedienen ist.
Und was genau verbirgt sich hinter eurer innovativen Technologie bzw. den ForSports Reaction Pads?
Innovation steht bei ForSports ganz oben. Mit unserem Trainingsgerät werden Koordination, Reaktion und Schnelligkeit spielerisch trainiert, analysiert und ausgewertet. In den meisten Sportarten sind Schnelligkeit, Koordination, Ausdauer und Reaktionsfähigkeit die Grundpfeiler für Erfolg. Im Profi-/Amateursport stehen Trainer und Betreuer zusätzlich vor der Herausforderung, das Training richtig auszuwerten und zu steuern. Vor allem auch für Kinder ist das Trainingsgerät ein optimales Tool, um sie in ihrer Entwicklung mit Spaß an der Bewegung zu unterstützen.
Ist es wirklich sinnig, ein Trainingskonzept für mehrere Sportarten zu entwickeln?
Vor allem für Kinder, bei denen sich die motorischen Fertigkeiten und Bewegungsprozesse im Aufbau befinden und noch am stärksten beeinflusst werden können, ist das ForSports Trainingsgerät ein optimales Tool, um sie in ihrer Entwicklung mit Spaß an der Bewegung zu unterstützen. Das optimale Alter für diese Veränderungen liegt zwischen dem 6. und dem 10. Lebensjahr. Durch unser hocheffektives Sport- & Gehirntraining können schnellere und größere taktische, koordinative und technische Fortschritte erzielt werden. Im Fokus steht dabei immer das spielerische Element, welches gewehrleisten soll, dass der Spaß nie zu kurz kommt. Durch ein breites Übungsspektrum wird das Training nicht monoton und die jungen Trainierenden, können über einen längeren Zeitraum sinnvoll beschäftigt werden.
Wie funktioniert das ForSports-Training?
Unsere Hardware besteht aus ausgeklügelten Sensoren die mittel eigens entwickelter Applikation gesteuert werden. Nach Durchführung der Übung wertet unsere Applikation automatisch alle Werte aus, präsentiert sie dem User graphisch und gibt weitere Trainingsempfehlungen ab, wo wir uns ganz klar von unseren Mitbewerbern abheben.
Einmal pro Woche und in Zukunft in regelmäßigeren Abständen werden ForSports-Spiele ausgetragen, bei denen sich die ForSports User in einem bestimmten Zeitraum miteinander im Wettkampfmodus messen können. Die Besten gewinnen Sachpreise und vor allem Gadgets innerhalb der Plattform. In Entwicklung befindlich ist, dass der persönliche Avatar seine Form verändert, bessere Sportkleidung bekommt, fitter wird und sich weiterentwickelt, ähnlich wie bei erfolgreichen Spielen wie „Pokemon“.
Wer sind eure Zielgruppen und Partner?
Unsere Zielgruppen sind allgemein Sportvereine, speziell Fußball Vereine, Trainer und Physiotherapeuten, Schulen (Turnunterricht), Nachwuchssportler, Hobbysportler sowie Amateur- und Hochleistungssportler.
ForSports wurde vom 1. FC Köln, Legia Warschau und dem Stade Francais Paris beim HYPE Sports Innovation Accelerator ausgewählt. In Österreich bestehen Partnerschaften u.a. mit der Fußballakadmie Burgenland, sowie dem Physiotherapeuten Sven Köhler, der unter anderen Handball Profi Estevana Polman mit ForSports-Geräten fit gemacht hat.
Wie habt ihr den Auf- und Ausbau eures Unternehmens finanziell gestemmt? Welche Unterstützung habe ihr euch hierbei bspw. von Investoren, Mentoren etc. gesichert?
Derzeit ist ein sechsstelliger Betrag in die Entwicklung mit eingeflossen, die durch Eigenmittel und Förderungen bis jetzt gestemmt werden konnten. Wir hoffen, dass wir in Zukunft auch Investoren für unsere Visionen begeistern können, da es durch Corona derzeit nicht leicht ist, in der Branche Fuß zu fassen. Mit Invest2Grow, dem Start-up-Programm von Gerold Wolfarth, hat ForSports außerdem Top-Mentoren an der Seite, die unseren Aufbau beschleunigen. Und mit dem HYPE Sports Innovation Accelerator und unseren neuen Partnern blicken wir somit sehr gespannt und zuversichtlich auf die kommenden Wochen.
Wie macht ihr auf euch und euer Produkt aufmerksam? Gibt es prominente Sportler*innen, die eure Methode nutzen?
Wir wurden mit dem „Victor2020“ – Österreichs Sport Business Preis – ausgezeichnet sowie im Rahmen des Innovationspreises Burgenland 2020 in der Kategorie „Kleine und mittlere Unternehmen“ prämiert und erhielten eine Auszeichnung bei der ISPO 2020. In den sozialen Medien wird intensiv über die ForSports-Produkte berichtet, und namhafte Sportler wie die Handballerin Estevana Polman trainieren regelmäßig mit unseren Produkten.
Was sind eure weiteren unternehmerischen Vorhaben?
Langfristig sehen wir uns in den Top-Sportvereinen der Welt im alltäglichen Training. Es würde uns ehren, wenn wir beispielsweise beim FC Barcelona, den New England Patriots oder den Montreal Canadiens ein kleines Stück zum Erfolg beitragen können. Aber genauso wünschen wir uns auch, dass wir in vielen Schulen, Amateurvereinen und von Hobby- und Leistungssportlern eingesetzt werden und insbesondere bei jungen Menschen den Drang zur Bewegung wecken können.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung?
Dranbleiben: Oft braucht es länger als man geplant hat bzw. es sich wünscht (insbesondere wenn man mit Software und externen Entwicklern zu tun hat).
Präsent sein: Immer wieder bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen präsentieren, um im Gespräch zu bleiben. Man weiß nie, wer im Publikum sitzt.
Ausdauer haben: Um sich durchzusetzen, gehört auch das “Hackln wie ein Blöder” dazu. Im Gründerleben werden die Nächte kürzer und die Tage länger.
Hier geht's zu ForSports
Das Interview führte Hans Luthardt
Gründer*in der Woche: Neozoon – ein Licht für alle Fälle
Lukas Heintschel ist der Gründer und kreative Kopf von Neozoon. Mit seinem Team hat er eine Akku betriebene mobile Leuchte entwickelt, die sich an nahezu jeder Oberfläche innerhalb von Sekunden montieren lässt. Mehr dazu im Interview mit Lukas.
Wann und wie bist du auf die Idee zu Neozoon gekommen?
Das ist schon wirklich lange her … die erste Idee für Neozoon, oder besser gesagt für das, was dann zu Neozoon geworden ist, hatte ich 2016. Damals habe ich noch Design studiert und in einer Projektarbeit nach Möglichkeiten gesucht, Lichtquellen im Wohnraum mobiler zu machen. Das Ergebnis war quasi der Vorläufer zu unserem jetzigen Produkt. Nach dem Projekt kam dann aber erstmal meine Abschlussarbeit, und Neozoon ist in der Schublade verschwunden. Vor ungefähr einem Jahr habe ich dann angefangen, mich wieder intensiv mit Neozoon auseinanderzusetzen und habe zum Glück auch meine Teammitglieder gefunden. Ohne diese wäre es nicht möglich gewesen, Neozoon zur Serienreife zu bringen.
Was waren die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum fertigen Produkt?
Ein wichtiger Schritt für mich war natürlich das Finden von passenden Teammitgliedern. Kurz danach wurden wir dann in den Startup Incubator der Hochschule München aufgenommen. Das dortige Feedback und Vernetzten mit den anderen Start-ups hat uns nochmal einen richtigen Schub gegeben.
Am Anfang lag eine große Schwierigkeit darin, unser Produkt hochwertig und nachhaltig herzustellen und gleichzeitig einen vernünftigen Preis für unsere Endkunden anbieten zu können. Diese Hürde haben wir mittlerweile aber auch genommen.
Was ist das Besondere an Neozoon, wie unterscheidet ihr euch von anderen mobilen Leuchten?
Neozoon ist dank des großen, eigens konstruierten Saugnapfes viel flexibler einsetzbar als andere mobile Leuchten, die man einfach nur irgendwo hinstellen kann. Neozoon kann schließlich an nahezu jeder Oberfläche innerhalb von Sekunden montiert werden und rückstandslos wieder entfernt werden. Neozoon eignet sich dadurch zum einen super, um seine eigenen vier Wände kreativ zu gestalten, und ist zum anderen der perfekte Begleiter für Campingreisen, besonders mit Wohnmobilen. Außerdem achten wir auch darauf, dass unser Produkt nachhaltig hergestellt wird, das ist bei den meisten Lifestyle-Produkten und Leuchten leider nicht der Fall. Zu guter Letzt macht Neozoon auch einfach unglaublich viel Spaß in der Benutzung, man findet immer wieder neue Orte, an denen man kreative Lichtakzente setzen kann.
Wie hast du die Produktentwicklung und damit dein Start-up bislang finanziert?
Wir sind im Förderprogramm des Strascheg Center for Entrepreneurship und bekommen da ein bisschen Geld, den Großteil finanzieren wir aber selbst. Das geht bisher ganz gut so, weil wir die ganze teure Entwicklung komplett selbst machen können. Jetzt, bei der Produktion, kommen aber Summen auf uns zu, die wir nicht mehr selbst stemmen können. Deswegen haben wir uns dazu entschieden, unsere Produktion mit einer Kickstarter Kampagne vorzufinanzieren.
Du hast es gerade erwähnt: Per Crowdfunding sammelst du gerade frisches Kapital. Was ist Ziel der Kampagne und was sind die weiteren unternehmerischen Steps?
Am 15. April startet unsere Kickstarter Kampagne. Damit wollen wir unsere Produktion vorfinanzieren. Danach planen wir, uns auf den Aufbau unseres eigenen Online Shops zu fokussieren und Neozoon auch im Einzelhandel zu vertreiben. Wir haben schon einige Händler, die das Produkt aufnehmen werden, aber wir wollen noch deutlich mehr in die Breite gehen. Langfristig ist unser Ziel, eine Lifestyle-Marke zu etablieren und weitere Produkte einzuführen, die – genau wie Neozoon – neue, innovative Wege gehen, um unsere Umgebungen interaktiver und spaßiger machen. Wir wollen den Menschen einen kleinen Ohh-Moment in ihrem Alltag geben.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?
Geht raus und redet über eure Idee! Das Feedback ist unglaublich wertvoll und ihr baut euch damit auch schnell ein gutes Netzwerk von späteren, potenziellen Kunden auf.
Das Interview führte Hans Luthardt
Gründer der Woche: Clouberry – sinnstiftende Corporate Gifts
Die Clouberry-Gründerin Chalwa Heigl will mit ihrem jungen Unternehmen und ihren DigiGifts® den traditionellen Werbemittelmarkt digital erneuern. Wie, verrät uns Chalwa im Interview.
Wann und wie bist du auf die Idee zu Clouberry gekommen?
Auf dem Oktoberfest. Ein Unternehmen hatte ca. 1.000 Frauen, mich eingeschlossen, zu einem jährlichen Event eingeladen. Nach der Veranstaltung gab es eine große Give-away-Bag, die bis obenhin vollgepackt mit Produkten und Prospekten war. Ich ging damit vors Zelt und wartete auf eine Freundin. Währenddessen beobachtete ich, wie die Frauen beim Rausgehen 2 bis 3 Produkte herausnahmen und den Rest einfach vor den Zelten stehen ließen. Werbung, produziert für den Müll. Antiwerbung, dachte ich als Marketingfrau in diesem Moment und regte mich innerlich über die Ressourcenverschwendung auf und über so einiges mehr. Jedenfalls ließ mir das keine Ruhe und ich beschäftigte mich mit dem Werbemittelmarkt, der gefühlt vor 20 Jahren stehengeblieben ist.
Was waren die wichtigsten Schritte und ggf. auch Hürden von der Idee über die Entwicklung bis zum Launch von DigiGifts®?
Im März 2020 stand unser Shoplaunch an. Nachdem der Shop soweit stand und wir so richtig Fahrt aufnehmen wollten, stießen wir auf eine neue Hürde. Wir starteten zeitgleich mit der Pandemie und erhielten genau eins: keine einzige Shop-Bestellung. Das war echt ernüchternd. Aber Not macht erfinderisch und so wurde in dieser Zeit eine neue Idee geboren, nämlich das Tool DigiGifts. Hierbei handelt es sich um eine Lösung für Unternehmen, die ihre Marke trotz Home-Office und Digitalisierung erlebbar machen wollen. Mit DigiGifts kann trotz der physischen Distanz dennoch zeitgeisty eine persönliche Kunden- oder Mitarbeiterbindung gepflegt und Kunden gewonnen werden.
Wie hast du diese (Start-)Phase finanziert?
Über Eigenmittel und Kunden wie Mercedes-Benz, Naturstrom und Interhyp, für die ich nachhaltige Corporate Gift-Konzepte und -Ideen mit Storytelling entwickelt und realisiert habe.
Nun zu deinem digitalen Tool. Was genau ist DigiGifts und wie funktioniert es?
In Zeiten von Home-Office und digitalen Events erreichen Unternehmen nur noch schwer potenzielle und bestehende Kunden, Geschäftspartner und/oder Mitarbeiter. Und selbst wenn man die Privatadressen hat, kommt es nicht so gut an, ungefragt etwas zu versenden, ganz abgesehen von der DSGVO. DigiGifts ist ein Link, den man mit einer Mail verschickt, zum Beispiel zum Geburtstag, zu Weihnachten oder um die nächste virtuelle Veranstaltung etwas schmackhafter zu machen. Den Anlässen sind keine Grenzen gesetzt, selbst für Musterbestellungen oder zur individuellen Bestückung von Geschenkboxen eignet sich das Tool, das ein Lizenzmodell ist. Den Link integriert man in eine Mail. Klickt der Empfänger auf den Link, kommt dieser auf die Landingpage in der CI des Unternehmens. Nach dem Welcome, auf der nächsten Seite, folgen Produkte, die das Unternehmen vorab bei Clouberry bestellt und ggf. individualisiert hat. Der Empfänger des Geschenks wählt unter den begehrenswerten Produkten seinen Favoriten aus, gibt seine Adresse an und ab geht die Post. Da freut man sich wahrhaftig – auch im Home-Office!
Wie unterscheidest du dich von den Wettbewerbern?
Werbeartikel sind auch in der digitalen Welt sehr beliebt und werden regelmäßig verteilt. Dabei geben Unternehmen seit Jahren mehr als 3,5 Mrd. € pro Jahr dafür aus (wegen Corona 2020 ausnahmsweise nur 2,9 Mrd.). Und das nur in Deutschland (Quelle). Nach wie vor gehören zu den beliebtesten Werbegeschenken gebrandete Tassen, Kalender und Feuerzeuge. In Zeiten, in denen verantwortliches und soziales Handeln nicht mehr wegzudenken (und wegzudiskutieren) ist, ist das kaum zu glauben. Klassische Werbemittler agieren nach einer Preis-Mengen-Strategie – möglichst günstig einkaufen, zu möglichst hohen Stückzahlen. Herkunft: Unbekannt. Auf dem Produkt ist nur das Logo des Unternehmens angebracht. Das ist weder umweltfreundlich, noch zeitgemäß und genau hier differenzieren wir uns vom herkömmlichen Wettbewerb.
Nachhaltigkeit muss bei Clouberry nicht zwingend belegt werden durch Zertifizierungen wie GOTS, Bio, B-Corp usw., weil wir wissen, dass Start-ups sich diese oftmals am Anfang nicht leisten können, auch wenn sie alle Voraussetzungen erfüllen. Bei Clouberry geht es um Transparenz. Wir versprechen nicht mehr als die Marken selbst – und das wird erlebbar auf den Websites der Brands. (Hintergrund: Geht man nach Zertifizierungen, bleiben nur noch wenige neue und attraktive Marken übrig.)
Bei der Auswahl der Marken bzw. Produkte legen wir auf die nachfolgenden Kriterien Wert:
1. Material/Bio/Faitrade
2. Mission: Einen Beitrag für einen bessere Welt leisten
3. Langlebigkeit
Seit März 2020 seid ihr online – wie macht ihr auf euch aufmerksam?
Bis 2021 habe ich nur mit bis zu zwei Werkstudenten und Freelancern das Geschäft vorangetrieben und zum Weihnachtsgeschäft Sales alles anderem vorangestellt. Seit Mitte Februar starten wir mit der aktiven Kommunikation bzw. dem Marketing nach dem Effectuation-Prinzip: Aus vorhandenen Mitteln den bestmöglichen Effekt zu erzielen.
Was sind deine weiteren unternehmerischen Vorhaben?
Aktuell ist Clouberry ein geschlossener Shop für Firmenkunden, die dort sinnstiftende Corporate Gifts mit Storytelling finden. Zukünftig wollen wir der Marktplatz für nachhaltige und innovative Produkte, von Start-ups weltweit, sein. Unser Ziel ist es, bis zum Ende des Jahres über ca. 700 Produkte im Shop zu verfügen. Darüber hinaus werden wir diese um zeitgeisty Eigenmarken und Services, wie Clouberry’s und DigiGifts ergänzen.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?
Love it or leave it. Eine Idee ist schnell entwickelt, jedoch sollte man den zeitlichen Aufwand nicht unterschätzen. Wer gründet, der sollte mit dem Herzen dabei sein. Auch der finanzielle Einsatz sollte nicht unterschätzt werden. Es braucht schon etwas Budget, um richtig durchstarten zu können.
Das Interview führte Hans Luthardt
Gründer der Woche: Shore – der digitale Booster für Dienstleister
Nikbin Rohany ist CEO des Münchner Software-Start-ups Shore, das sich – nicht erst seit Corona – der digitalen Transformation der Dienstleistungsbranche verschrieben hat. Mehr dazu im Interview mit Nikbin.
Wie ist es Shore in den vergangenen 24 Monaten ergangen? Als "Digitalisierer der Dienstleistungsbranche" hattest du bzw. hattet ihr mit Sicherheit mehr als genug zu tun. Außerdem habt ihr das Berliner Kassensystems Inventorum übernommen und eine millionenschwere Finanzierungsrunde eingefahren.
Unsere Hauptzielgruppe, die Friseur- und Beautysalons, mussten aufgrund der Corona-Pandemie nun innerhalb der letzten zwölf Monate zum zweiten Mal schließen. Das betrifft natürlich auch uns in gewisser Weise. Doch nur wenige Salons haben durch die damit einhergehenden finanziellen Schwierigkeiten auf digitale Tools verzichtet. Ganz im Gegenteil: Wir konnte sogar beoachten, dass Salons vermehrt Anfragen gestellt haben. Das liegt zum einen daran, dass die Corona-Pandemie eine Art “Warnschuss” zur digitalen Transformation abgegeben hat und zum anderen auch daran, dass Salonbetreiber nun auch die Zeit hatten, um sich mit der Digitalisierung ihrer Prozesse zu beschäftigen – sofern noch nicht geschehen. Außerdem konnten wir im Juni letzten Jahres unser Geschäftsmodell um ein digitales Kassensystem erweitern. In diesem Zuge haben wir das Berliner Kassensystem-Start-up Inventorum übernommen und die Lösung erfolgreich in das Bestandssystem implementiert. Eine digitale Kasse wird immer wichtiger – nicht nur im Einzelhandel, sondern auch für Dienstleister. Nicht zuletzt deshalb, weil ab dem 31. März aufgrund der Kassensicherungsverordnung jede Kasse fiskalisiert sein muss. Man kann also sagen, dass die letzten zwei Jahre insgesamt sehr gut für Shore liefen.
Eure Daten zeigten, dass bereits vor Corona 52 Prozent aller Kunden Dienstleistungen online buchten – und das außerhalb der Öffnungszeiten. Der Trend wird sich nach Corona wohl fortsetzen. Was muss hier in welchen Branchen jetzt geschehen, um künftig am Markt bestehen zu können?
Die Digitalisierung ist längst Teil unserer Gesellschaft. Die meisten Unternehmen haben dies erkannt und bereits reagiert. Corona hat diesen Effekt noch einmal verstärkt und die mangelnde digitale Transformation ins Bewusstsein gerufen. Die Friseurbranche hinkt bisher hinterher, hat aber noch die Chance, aufzuholen. Heutige Kunden fordern digitale Kontaktpunkte, wie beispielsweise via Social Media oder Webseiten, sehr stark ein. Doch auch der Gesetzgeber reagiert auf die Digitalisierung: So müssen sich durch Kassensicherungsverordnung auch die Salons, die bisher kein elektronisches System hatten, nun mit der Digitalisierung auseinandersetzen. Aus diesen Gründen ist es unabdingbar, dass Salons ihre alltäglichen Prozesse digitalisieren – und wenn möglich Routineaufgaben automatisieren. Nur so ist es ihnen möglich, am Puls der Zeit und damit langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Und wem bietet Shore dazu welche Art von Lösungen an?
Wir bieten unseren Kunden eine innovative Software-as-a-Service-Lösung zur digitalen Termin- und Kundenverwaltung sowie ein digitales Kassensystem. Unsere Kunden kommen aus dem Einzelhandel und Dienstleistungsbereich. Die Spannweite reicht vom Friseursalon über Kosmetikstudios bis hin zu Unternehmen im Bereich Gesundheit oder Coaching. Mittels der Software-Lösung können die Kleinstunternehmen ihre Prozesse nicht nur digitalisieren, sondern auch optimieren und damit wertvolle Zeit und Geld sparen. Gleichzeitig erhöht dies natürlich auch die Kundenzufriedenheit. Unsere Kunden können mit Shore unter anderem Online-Kalender mit Terminbuchungs- und Erinnerungs-Funktion nutzen. Außerdem sind Termin-Buchungen direkt über Google, Facebook und Instagram möglich. Das ist sehr wichtig mittlerweile. Mit inbegriffen ist auch eine Kundenmanagement-Software,ein Schichtplaner und diverse Marketing-Tools. So können beispielsweise individualisierte Newsletter oder Geburtstagsgrüße über unser System versandt werden. Zu guter Letzt bieten wir wie bereits angesprochen nun auch ein digitales Kassensystem. Den Kunden wird in diesem Zuge ein eigenes mobiles iPad-Kassensystem zur Verfügung gestellt.
Wie hebt ihr euch von anderen Lösungen ab? Kurzum: Was ist das Besondere an Shore?
Wir haben den Need im Markt frühzeitig erkannt und bieten eine umfassende Software-Lösung, die alles implementiert, was für unsere Kunden wichtig ist: Sei es Terminbuchungs- und Marketingfunktionen oder eben das digitale Kassensystem – und das alles aus einer Hand. So müssen die Unternehmen nicht verschiedene Systeme integrieren, sondern nutzen nur eines, das alles Relevante beinhaltet.
Was sind deine Pläne für bzw. mit Shore für das Jahr 2021?
Wir konnten im letzten Jahr ein starkes Wachstum erzielen und planen dieses auch 2021 fortzusetzen. Für uns steht dieses Jahr aber nochmal besonders im Zeichen der digitalen und zertifizierten Kasse, die nicht nur für Dienstleister, sondern auch für den Einzelhandel aufgrund der Kassensicherungsverordnung essentiell wird.
Und was ist darüber hinaus geplant?
Mobile Payment ist ein wichtiges Thema, das ebenso auf unserer Agenda steht. Zusätzlich dazu werden wir weitere Marketing-Funktionalitäten zur Verfügung stellen, so dass wir unsere Kunden bei der Umsatzsteigerung auch weiterhin bestmöglich unterstützen können.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?
Aus eigener Erfahrung ist es sicherlich wichtig, ein komplementär aufgestelltes Gründungsteam zu bilden. Idealerweise ist man auch nicht alleine, sondern gründet zusammen mit ein oder zwei weiteren Leuten, die sich in ihren Fähigkeiten ergänzen. Genauso essentiell ist es, die Ausgaben im Blick zu behalten, um so etwaigen finanziellen Schwierigkeiten vorzubeugen. Einer der wichtigsten Dinge in meinen Augen: Gründer und Gründerinnen sollten von Anfang an Prozesse aufsetzen und Tools implementieren, die auch einer Skalierung standhalten. So spart man sich letztlich nicht nur wertvolle Zeit und Geld, sondern auch Nerven.
Hier geht's zu Shore
Das Interview führte Hans Luthardt