Aktuelle Events
Digitalisierung in der Pharmaindustrie
Wie sich der Strukturwandel auf den Pharma-Personalmarkt auswirkt.

Der Pharmamarkt steht im Wandel. Branchenfremde Technologiekonzerne sowie Biotech- und Pharma-Start-ups drängen auf den Markt und besetzen Zukunftsthemen wie Diagnostik, Prävention und digitale Gesundheit. Teilt sich die Pharmaindustrie in traditionelle und neue Kompetenzen? Was bedeutet das für den Personalmarkt?
Der Kuchen wird neu verteilt
In den kommenden zehn Jahren verschieben sich die Gesundheitsausgaben in Deutschland: Personalisierte Medizin, neue Behandlungsmöglichkeiten, Diagnostik, Prävention und digitale Gesundheit sind die Zukunftsthemen im Gesundheitswesen. Das geht aus der Studie „Driving the Future of Health” der PWC-Tochter Strategy& hervor. In dem Bericht dazu heißt es: „Nur wer früh und schnell genug handelt, kann die Veränderungen im Gesundheitswesen in Chancen verwandeln. […] Traditionelle Biopharma-Unternehmen müssen entweder viel effizienter werden, um ihre Margen zu halten, oder sie müssen selektiv in die Wachstumsbereiche Diagnostik, Prävention und digitale Gesundheitslösungen investieren.“
Zwei Start-up-Typen drängen in den Markt
Grund für den Wandel sind die neuen Akteure, die in den Pharmamarkt drängen: Unternehmen mit vorwiegend digitalen Geschäftsmodellen. Der Kuchen wird also neu verteilt. Die Pharma-Startups lassen sich dabei in zwei Zweige unterteilen: Einmal diejenigen, die hochspezialisierte Wirkstoffe und Medikamente entwickeln. Diese Start-ups müssen in der Anfangsphase mit hohen Ausgaben für Forschung, Ausrüstung und Studien kämpfen – und scheitern manchmal daran. Um das medizinische Knowhow, die Markterfahrung und den Zugang zu Entscheidungsträgern sicherzustellen, müssen sie sich mit erfahrenen Pharmaprofis verstärken.
Der andere Zweig bezieht sich auf Start-ups, die sich auf die Entwicklung von Plattformen oder Apps und den direkten Zugang zu Kunden oder Patientendaten spezialisieren. Diagnostik und Symptomanalyse durch künstliche Intelligenz, wie Ada und Diagnosia, oder präventive Gesundheitsvorsorge durch Patientendaten-Analyse, wie MyImpfUhr, sind hier zu nennen.
Was bedeutet das für den Pharma-Personalmarkt?
Der Personalmarkt wird vielfältiger. Neben Pharmareferenten, Brand- und Produktmanagern, Produktionsmitarbeitern, Qualitätssicherung, Laboranten oder Wissenschaftlern kommen nun eine ganze Reihe digitaler Berufsbilder hinzu: Programmierer, Online-Marketing-Manager, IT-Sicherheitsanalysten oder Data Engineers werden in Zukunft vermehrt gefragt sein. Aber – und hier liegt der springende Punkt – eben nicht für alle Marktteilnehmer in demselben Maße.
Traditionelle Pharmaunternehmen kaufen notfalls digitales Knowhow ein - oder gehen Partnerschaften ein. Bayer hat beispielsweise ein eigenes Accelerator-Programm für junge Pharma-Start-ups. So kann der Pharma-Riese von den kleinen Innovativen lernen – und umgekehrt. Personalpolitisch kommt man sich hier nicht in die Quere, was mit den unterschiedlichen Unternehmensstrukturen zusammenhängt.
Nicht für jeden etwas
Start-ups sind klein und wendig. Flache Hierarchien, Zusammenarbeit auf Zuruf und flexible Arbeitseinteilung zeichnen diese Unternehmen aus. Das muss man als Mitarbeiter wollen. Ebenso wie man feste Strukturen, lange Entscheidungswege und eine hohe Hierarchiestufe eines großen Unternehmens mögen muss. So gibt es für Start-ups und traditionelle Unternehmen immer passende Mitarbeiter. Die entscheidende Frage ist, wie Verantwortliche ihre Kandidaten suchen und wo sie sie finden.
Klassische Pharma-Unternehmen nutzen eher Stellenanzeigen auf Jobportalen und ihrer Homepage sowie Personalberatungen. Diese traditionell risikoscheueren Unternehmen finden nur langsam den Zugang zu Social Recruiting. In der Regel aber bewirbt sich der Kandidat beim Unternehmen.
Jobs in der Start-up-Welt sind ebenfalls begehrt und auf eine Stellenanzeige kommen viele Bewerbungen. Allerdings gehen viele innovative Start-ups mit einem anderen Mindset an die Kandidatensuche heran: Das Unternehmen bewirbt sich beim Kandidaten, es umwirbt ihn.
Grundsätzlich sollten Personalverantwortliche fünf Punkte beachten:
1. Eine klare Stellenbeschreibung
Wer die passenden Kandidaten finden möchte, muss wissen wonach er sucht. Ein genaues Anforderungsprofil ist essentiell im Recruiting. Je besser ein Unternehmen weiß, wen es sucht, desto mehr Klarheit hat es in der Suchzielgruppe und bei der Kampagnengestaltung.
2. Zielgruppendefinition
Sind die Aufgaben formuliert, gilt es, die Zielgruppe zu skizzieren: Demografische Merkmale, Bildungsweg, Charaktereigenschaften und Erfahrung. Wie ticken die idealen Kandidaten? Nur wer seine Zielgruppe genau kennt, weiß auch, wie er sie richtig ansprechen kann.
3. Kommunikationskanäle wählen
Aus der Zielgruppendefinition lassen sich die Kommunikationskanäle ableiten. Dabei sollten Startups ruhig aus dem Vollen schöpfen: Direkte Ansprache auf Business-Plattformen wie Xing und LinkedIn, unkonventionelle Stellengebote auf sozialen Medien wie Instagram, Twitter oder Facebook, aber auch klassische Jobportale und Personalberatungen sind hier zu erwähnen.
4. Die Sprache des Bewerbers sprechen
Start-ups können sich mit ihrer Kommunikation besser auf die Bewerber einstellen als traditionelle Unternehmen. Sie sprechen die Sprache des Bewerbers und nicht die Sprache des Unternehmens. Diesen Vorteil sollten Personalverantwortliche bei der Bewerberansprache bewusst für sich nutzen.
5. Geschwindigkeit
Ein großer Vorteil von Start-ups ist ihre Geschwindigkeit. Sie haben flachere Hierarchien und damit eine wesentlich kürzere Entscheidungsfindung. Nach dem ersten oder zweiten Vorstellungsgespräch treffen sie Personalentscheidungen und haben damit die Nase vorn gegenüber traditionellen und großen Unternehmen, die oftmals Wochen benötigen – und auch dann nicht immer den perfekten Kandidaten gefunden haben. Zeit ist eine Ressource. Verantwortliche in Start-ups sollten ihre Geschwindigkeit definitiv nutzen, Personalverantwortliche in traditionelleren Unternehmen sollten ebenfalls darauf achten, das Vorstellungsprocedere zeitnah zu organisieren.
Fazit: Es wird bunter
Der durch die Digitalisierung einhergehende Strukturwandel der Pharmabranche verteilt die Marktanteile neu. Das wird nicht jedem traditionellen Unternehmen schmecken – ist aber auch keine Überraschung. Entscheidend für traditionelle Pharmaunternehmen und auch für neue digitale Player ist, ein klares Profil zu haben. Was ist unsere Kernkompetenz? Wofür stehen wir? Wer sich hier klar positioniert, wird auch in Zukunft keine Probleme mit qualifizierten Bewerbern haben – und somit am Markt bestehen können. Der größte Druck lastet hier wohl auf Pharmaunternehmen im Markt-Mittelfeld, die mit wenig differenzierten Medikamenten unterwegs sind.
Der Autor Hartmut Eßmann ist Gründer und Geschäftsführer der Eßmann Personalberatung. Auf den Pharmamarkt spezialisiert, unterstützen er und sein Team pharmazeutische Unternehmen bei der Suche und Einstellung von Fachkräften sowie beim nachhaltigen Personalumbau.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ein Start-up in der Glücksspielbranche gründen – welche Möglichkeiten gibt es
Wir zeigen die Chancen und rechtlichen Anforderungen für Gründende in der Glücksspielbranche auf.

Zugegebenermaßen ist es alles andere als einfach, in die Glücksspielbranche einzusteigen. Selbst mit einem hohen Kapital müssen sich Start-ups gewaltigen Herausforderungen wie Markteintrittshürden, regulatorischen Einschränkungen und einem starken Wettbewerb stellen. Doch wo ein Wille ist, ist bekanntermaßen auch ein Weg, weswegen wir uns in diesem Artikel einigen potenziellen Möglichkeiten widmen wollen.
E-Sport-Wettplattformen
Sportwetten gehören zu den beliebtesten Glücksspielarten. Allerdings ist die Konkurrenz auf dem Sportwettenmarkt so groß, dass es sich anbietet, auf eine Nische auszuweichen. Eine potenzielle Nische stellt der E-Sport dar. Bisweilen ist der E-Sport noch keine feste Größe in der Sportwelt, aber seine Beliebtheit nimmt stetig zu. Bei großen Turnieren in beliebten Sportarten wie Dota 2, Fifa oder League of Legends sind mehrere Millionen Zuschauer keine Seltenheit.
Glücksspiel-Apps
Im Zuge des digitalen Wandels finden immer mehr Gründungen von Start-ups im technischen Bereich statt. Interessant ist beispielsweise die Entwicklung von neuen Apps. Grundsätzlich sind auch Glücksspiel-Apps gefragt und das Gute an dieser Geschäftsidee ist, dass man sich nicht zwangsweise um eine Lizenz bemühen muss. Es ist schließlich möglich, Aufträge von Casinos zu übernehmen oder Glücksspiel-Apps ohne Echtgeld zu entwickeln. Das heißt allerdings nicht, dass regulatorische Anforderungen komplett außer Acht gelassen werden können. Start-ups werden sich trotzdem mit rechtlichen Fragen befassen müssen.
Online Casinos
Online Casinos stellen eine gute Alternative zu Spielbanken vor Ort dar, da sie sich im Laufe der letzten Jahre zu einem integralen Bestandteil der Glücksspielwelt gemausert haben. Geht es um Automatenspiele, werden sie sogar ihren Konkurrenten auf dem Land vorgezogen. Wer beispielsweise Book of Ra spielen möchte, tut das immer häufiger über ein Online Casino. Das ist keine Überraschung, da virtuelle Spielbanken mit einigen Vorteilen wie einer hohen Flexibilität sowie verschiedenen Boni und Zahlungsmethoden einhergehen. Wie örtliche Casinos brauchen auch Online Casinos eine Lizenz. Andernfalls können sie nicht legal betrieben werden. Allerdings sind nicht alle Lizenzen so streng wie die deutsche. Es gibt theoretisch Alternativen wie beispielsweise eine Lizenz aus Curaçao oder Gibraltar.
Örtliche Spielhallen
Die Eröffnung eines großen Casinos ist zumindest in Deutschland selbst mit den nötigen finanziellen Mitteln nahezu unmöglich. Das liegt daran, dass der Betrieb stark reglementiert ist und einer Reihe von Vorschriften unterliegt. In der heutigen Zeit eine Lizenz zu bekommen, ist sehr schwer. Bei einer kleineren Spielhalle stehen die Chancen etwas besser, da unter Umständen mehr Lizenzen vergeben werden und weniger strenge Anforderungen gelten. Unabhängig davon ist die Gründung eines Online Casinos um einiges realistischer.
Soziale Glücksspielplattformen
Mit dem Aufstieg von sozialen Kanälen wie Facebook haben auch Social Games einen Durchbruch erlebt. Sie werden gemeinsam mit Freunden gespielt und sind im Regelfall kostenlos. Das Prinzip lässt sich auch auf Glücksspielplattformen übertragen. Bei einer sozialen Glücksspielplattform können Spieler mit virtuellen Währungen bei Games wie Baccarat, Poker oder Roulette gegen Bekannte, Familienmitglieder oder Freunde antreten. Auf diese Weise erleben Spieler ohne den Einsatz von Echtgeld ein mit einem Online Casino vergleichbares Ambiente. Die Anforderungen für eine solche Plattform sind weit geringer als für ein Online Casino, eine örtliche Spielhalle oder eine Wettplattform. Das macht sie zu einer der vielversprechendsten Geschäftsideen in der Glücksspielbranche.
Mushlabs: Myzel für alle(s)
Die Gründer*innen des Hamburger BioTech-Start-ups Mushlabs – Mazen Rizk, Cathy Preißer und Thibault Godard – haben eine bahnbrechende Technologie entwickelt, die als Alternative für tierische Proteine dienen und ein nachhaltiges sowie faires Lebensmittelsystem ermöglichen soll.

Die Erzeugung von Lebensmitteln nach konventionellen Methoden stößt zunehmend an ihre Grenzen. Das Klima befindet sich im Wandel, extreme Wetterlagen nehmen zu. Dürren, Überflutungen und Wirbelstürme gefährden Ackerbau und Ernten. Durch langjährige Überbewirtschaftung und den massiven Einsatz von Düngemitteln sind viele Böden geschädigt. Gleichzeitig brauchen Nutzpflanzen und die industrielle Tierhaltung große Mengen Trinkwasser, das weltweit zunehmend knapp wird. Die Landwirtschaft in ihrer aktuellen Form lässt sich nicht immer weiter auf Effizienz trimmen. Immer größere Monokulturen und Pestizideinsatz führen vielerorts zu einem Rückgang der natürlichen Artenvielfalt. Das wiederum schwächt das gesamte Ökosystem und verringert die Möglichkeiten zur Nahrungsmittelproduktion. Long story short: Die Menschheit benötigt dringend Alternativen.
Nährstoffreich, geschmackvoll, umweltschonend
Einen besonders spannenden Ansatz entwickelte das Team des Hamburger Start-ups Mushlabs. „Wir züchten Pilze, um besonders nährstoffreiche und gut schmeckende Lebensmittel zu produzieren“, sagt Cathy Preißer, Co-Founderin und Leiterin der Produktentwicklung. Als Rohstoff für nachhaltige Lebensmittel nutzt Mushlabs nicht die allseits bekannten, typischen Fruchtkörper des Pilzes, sondern das Myzel, das fadenartige, weitläufige Wurzelwerk. Daraus können Cathy und ihr Team nachhaltige Lebensmittel herstellen, die Fleischesser*innen und Vegetarier*innen gleichermaßen ansprechen. „Wir glauben an ein Lebensmittelsystem, das alle Menschen ernähren kann und gleichzeitig unseren Planeten bewahrt“, so Cathy. Um diese Vision zu realisieren, will Mushlabs das bislang ungenutzte Potenzial von Pilzen ausschöpfen. „Pilze sind ein ganz eigenständiges Königreich, welches die Reiche der Tiere und der Pflanzen in der Natur schon immer miteinander verbindet“, so Cathy, „und mit ihrem Einsatz wollen wir auch in der Nahrungsmittelproduktion den natürlichen Kreislauf wiederherstellen“.
Neue Wege in der Produktion
Bei der Produktion betritt Mushlabs komplettes Neuland. „Das Myzel züchten wir in Fermentationstanks“, sagt Cathy, „als Nährmittel verwenden wir mit Nährstoffen angereichertes Wasser und Nebenströme aus der Lebensmittelwirtschaft“. Bereits im Anbau sorgt Mushlabs dafür, dass wertvolle Ressourcen bestmöglich genutzt werden. Die Pilze wachsen schnell, je nach Art wird das Wurzelwerk nach einigen Tagen geerntet. Je nach gewünschtem Endprodukt wird das Myzel unterschiedlich fermentiert, sodass bereits das Rohmaterial die jeweils optimalen Eigenschaften mitbringt. Dadurch lassen sich die Rezepturen der Endprodukte schlank halten und auf das Nötigste reduzieren. „Aktuell konzentrieren wir uns hauptsächlich auf Fleischalternativen“, so Cathy, „doch grundsätzlich sind auch andere und eigenständige, ganz neue Produkte möglich“.
Anders als der Name nahelegen könnte, entwickelt Mushlabs keine neuen Pilzarten, sondern nutzt die tausenden essbaren Pilzsorten, die es in der Natur bereits gibt. „Die Unterschiede hinsichtlich Textur, Aromaprofil, Substanz und Geschmack sind enorm“, sagt Cathy, „und diese Eigenschaften nutzen wir, um die bestmöglichen Produkte herzustellen“. Die ökologische Bilanz des Herstellungsprozesses kann sich sehen lassen. „Da wir vertikal in Tanks produzieren, brauchen wir sehr wenig Fläche, und im Vergleich mit Produkten wie Soja, der auf Feldern angebaut wird, wächst unser Myzel viel schneller und verbraucht auch viel weniger Wasser“, so Cathy. Abgesehen davon kann Mushlabs das ganze Jahr über konstant produzieren, unabhängig vom Klima und von Wetterverhältnissen.

Erste Schritte im Labor
Die Idee, Myzel zur Lebensmittelproduktion zu nutzen, hatte der Gründer und heutige CEO von Mushlabs, Mazen Rizk, vor etwa fünf Jahren. Im Rahmen seiner Promotion hatte Mazen die Zusammenhänge von Gesundheit und Darmbakterien in der Viehzucht erforscht. Er hatte sich intensiv mit Pilzen und deren Nährstoffproduktion beschäftigt und erkannte das Potenzial für die Herstellung nachhaltiger Nahrungsmittel. Als angehender BioTech-Gründer hatte er Glück, dass er in Hamburg schnell mit der Entwicklung beginnen konnte. „Laborflächen zu finden, ist ein typischer Engpass für BioTech-Start-ups“, so Cathy. Doch der Promotionsvater von Mazen, ein Professor der TUHH, war von der Gründungsidee begeistert und gab Mazen Zugang zum Labor.
Ein Jahr nach der Gründung holte Mazen den Forscher und Prozessspezialisten Thibault Godard hinzu, der den Fermentations- und Produktionsprozess aufsetzte. Ein weiteres Jahr später war Mushlabs auf acht Mitarbeitende gewachsen. Zu diesem Zeitpunkt stieß Cathy zum Kernteam und nahm die Produktentwicklung in die Hand. Die ersten Investoren, der auf Food Start-ups spezialisierte Berliner VC-Fonds Atlantic Food Labs sowie Redalpine, ein Frühphaseninvestor aus Zürich, sind bis heute an Bord. In der Series A im Jahr 2020 stießen unter anderem VisVires New Protein aus Singapur und Happiness Capital aus Hong Kong dazu. Im Juni 2022 investierte auch der EIC, das Accelerator-Programm der Europäischen Union, das speziell Tech-Start-ups fördert, die gesellschaftliche Herausforderungen adressieren.
Vom Rohstoff bis zum Endprodukt
Mushlabs entwickelt nicht nur den eigenen Rohstoff, sondern stellt auch die kompletten Endprodukte her. Cathy und ihr Team gestalten Marken und Warenpräsentation und sorgen für die Vermarktung im Handel. „Wir arbeiten an der Schnittstelle zwischen Zutat und finalem Produkt“, so Cathy, die bei der Produktentwicklung stets den Endverbrauchenden im Blick hat. Myzel ist ein sehr gesundes Lebensmittel mit ausgeglichenem Protein- und Ballaststoffgehalt sowie vielen Mineralien und Vitaminen. Darum bestehen die Produkte von Mushlabs hauptsächlich aus den Pilzwurzeln; je nach gewünschtem Endergebnis wird lediglich eine Handvoll weiterer natürlicher Produkte wie etwa Würzkomponenten hinzugefügt. Die Produkte testet das Team selbst, unterstützt durch sensorisch besonders geschulte Personen und Rückmeldungen von Endkund*innen und Menschen aus der Community. Diese werden z.B. zu Veranstaltungen eingeladen, auf denen sie Produkte verkosten und bewerten können. Die Produkte möchte Cathy im Einzelnen noch nicht nennen, denn aktuell wartet Mushlabs noch auf die EU-Zulassung als Lebensmittelhersteller. „So viel können wir aber verraten: Unsere ersten Produkte sind zwar fleischähnlich, aromatisch aber komplett eigenständig“, so Cathy. „Das Myzel hat ein sehr angenehmes Aroma, und dieses steht bei unseren Produkten auch im Vordergrund.“ So habe Mushlabs bereits Menschen, die normalerweise gar keine Pilze mögen, überzeugen können. „Und auch preislich sind wir absolut konkurrenzfähig und können leicht mit den bisherigen Fleischalternativen auf dem Markt mithalten“, sagt Cathy.
Vegablum: veganer Honig und veganer Met vom Start-up
Die Vegablum-Gründer*innen Daniela Nowak und Stephan Weidtmann haben eine vegane Alternative zu Honig und -wein entwickelt - Löwenzahn spielt dabei eine große Rolle.

Daniela “Danny” Nowak und ihr Partner Stephan Weidtmann von Vegablum haben eine vegane Alternative zu Honigwein entwickelt. Das Gründer-Duo hat eine gemeinsame Vorliebe für das Mittelalter: die Musik, die Bräuche und den Met: “Auch Honigwein genannt. Es ist ein alkoholisches Getränk, das durch die Gärung von Wasser und Honig entsteht”, erklärt Weidtmann.
Omas Rezept ist der Trumpf
Die Idee dazu entstand als sich Nowak vor zehn Jahren dazu entschieden hatte, auf tierische Produkte zu verzichten. In ihr wuchs damals der Wunsch, Honigwein ohne Honig herzustellen. Denn, bisherige Honig-Alternativen waren nicht nach ihrem Geschmack.
Eines Tages entdeckte sie ein altes Rezept ihrer Großmutter: “Löwenzahn-Honig. Dazu verwendet man die leuchtend gelben Blüten des Löwenzahns, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind”, erinnert sie sich.
Vegablum: VET und Wonig
Eingekocht mit Zucker, Wasser und Gewürzen kreierten die beiden Founder*innen ihr erstes Produkt “Wonig” als vegane Honigalternative. Hierbei wird der Honig sorgfältig aus den Blüten gewonnen, bevor sie sich zu den bekannten Pusteblumen entwickeln. Aufbauend darauf konnten sie nun mit VET (Veganer Elfentrunk) auch den ersten veganen Met herstellen. Ihn gibt es in vier verschiedenen Geschmackssorten, er ist Bio-zertifiziert und ohne künstliche Aromen.
Mehr zu Vegablum am Montag, 11.09.23, in Der Höhle der Löwen auf VOX: Ebenfalls mit dabei: Natch, AnimalChat, KitchBo und scentme.
dripoff: Vom Klobürsten-Smalltalk zur Gründung
Wie zwei Fitness-Kolleg*innen aus Düren dripoff, ein Start-up für WC-Hygiene, gründeten.

Dieses Start-up bricht Tabus, aber vor allem die oft unangenehm auszusprechende Thematik des täglichen Toilettengangs. Ob dripoff aus Düren das große (oder kleine) Geschäft wird?
Das Problem: Klobürsten
Im Fitnessstudio kamen Agnes Bings und Jan Dülken im Smalltalk zu der Erkenntnis, dass sich Klobürstenhalterungen sehr schlecht reinigen ließen. Nicht nur müsse man Halterungen der WC-Bürste frühzeitig entsorgen und ersetzen, sie sind bei mangelnder Pflege auch Herd von Bakterien und schlechten Gerüchen.
Die Lösung: Anti-Nässe-Pads
Bings und Dülken wollen dies ändern – und zwar mit einem Anti-Nässe-Pad, das sich in der Innenseite von Klobürstenhalterungen platzieren lässt. Ihre Innovation soll das Tropfwasser der WC-Bürste zuverlässig aufnehmen und einschließen. Unansehnliche und unhygienische Pfützenbildung im Bürstenhalter wird damit vermieden – und leichter zu reinigen sei er auch.

Frische bis zu einer Woche
Erhältlich ist die Innovation aus Düren in Nordrhein-Westfalen in 10er-, 30er- oder 50er-Sets. Bis zu sieben Tage lang soll das Pad im WC-Accessoire Frische garantieren, bis es gewechselt werden muss. Bei praller Füllung schon davor, heißt es auf der Unternehmenswebsite. Mindestens soll das dripoff-Pad aber drei bis fünf Tage Frische und Trockenheit im Bürstenhalter garantieren.
Dripoff sammelt nicht nur Wasser, sondern gibt auch einen dezenten Zitrus-Duft ab, erklären die Gründer*innen. Entsorgt wird die Innovation am besten im Restmüll. Etwaiges Runterspülen in der Toilette würde zu Rohrverstopfungen führen, so die Gründer*innen.
Erhältlich ist die Pad-Innovation im unternehmenseigenen Online-Shop – auch als B2B-Lösung für besonders saubere und tabufreie Offices. In Der Höhle der Löwen suchen die beiden Gründer*innen jetzt nach Investor*innen.
Mehr zu dripoff gibt es kommenden Montag in Der Höhle der Löwen um 20.15 Uhr auf VOX. Außerdem mit dabei sind Bello Eis, Millis Zaubertücher, FreeMOM und Klangio.
Bello Eis: Eiskalter Schlabber-Genuss für Hunde
Das von Christian Scaletta gegründete Start-up Bello Eis möchte Hunden den beschwerdefreien Eisgenuss ermöglichen.

Wer einen Hund hat, kennt die großen sehnsüchtigen Augen, die der vierbeinige Freund macht, wenn man ein Eis verspeist. Auch wenn man am liebsten etwas abgeben würde, wäre es schädlich. Genau das möchte der gebürtige Italiener Christian Scaletta mit seinem Start-up Bello Eis verändern.
Im Gegensatz zu Eis, das für Menschen gedacht ist, haben Scalettas Produkte keinen Weißzucker, Laktose oder Getreide. Somit sei Bello Eis gut verträglich und löse keine Bauchschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen bei Hunden aus. Gesüßt wird mit Agavendicksaft, der aber keinen Anstieg des Blutzuckerspiegels verursache. Zudem ist es vegan und glutenfrei.
Eis aus Leidenschaft
Scaletta ist seit 17 Jahren im Eisgeschäft. 2005 ist er von Italien nach Deutschland gezogen und arbeitete fünf Jahre in einer Eisdiele. Danach wurde er freiberuflicher Berater für Eisdielen – von der Entwicklung neuer Sorten bis hin zur Herstellung und dem Verkauf gibt der mittlerweile 40-Jährige seine Expertise aus der Brache weiter.
Verkauft wird der tierische Gaumenschmaus für die felligen Genossen deutschlandweit über einen Online-Shop, aber auch in bestimmten Eiscafés, Restaurants und bei ausgewählten Einzelhändler*innen. Nun sucht man nach Investor*innen, um das Vertriebsnetzwerk auszuweiten.
Mehr dazu am kommenden Montag in Der Höhle der Löwen. Ebenfalls dabei: Millis Zaubertücher, Klangio, FreeMom und dripoff-Pad.
Tanas Consulting: Die Verbindung zwischen Unternehmen und Künstlicher Intelligenz
Wie Tanas Consulting KI in den Geschäftsalltag integriert und Unternehmen transformiert.

In den letzten Jahren hat der Bereich der Künstlichen Intelligenz beachtliche Fortschritte gemacht und ist in vielen Facetten des Alltags – ob Bildung, Arbeit oder Freizeit – präsent geworden. Inmitten dieses technologischen Wandels steht Tanas Consulting, ein Pionierunternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, Unternehmen die vielfältigen Möglichkeiten der KI näherzubringen.
Als Verbindung zwischen ambitionierten Firmen und den neuesten Entwicklungen in der KI bietet Tanas Consulting nicht nur Expertise, sondern auch praxisnahe Lösungen. Mit der wachsenden Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für den Unternehmensalltag wird das Engagement von Tanas Consulting immer unverzichtbarer, um Firmen dabei zu helfen, in dieser neuen Ära der Technologie optimal zu agieren.
Patrick Geiger: Der Kopf hinter Tanas Consulting
Patrick Geiger, der Gründer von Tanas Consulting, ließ sich auf seinem Werdegang maßgeblich durch seine Leidenschaft für Automatisierung leiten. Mit einem Ingenieurabschluss als solide Basis begann seine Reise in die Welt der Prozessoptimierung durch Programmierung. Doch es war die Faszination für die aufkommenden GPT-Technologien, die ihm einen besonderen Stellenwert in der Branche sicherte.
Bereits während der Anfangsphase von GPT-2 entwickelte er ein innovatives Tool zum Generieren von Artikeln. Als dann GPT-3 eingeführt wurde, folgte eine Flut von Entwicklungen, die verschiedene Aspekte der Automatisierung abdeckten. Seine Expertise zog bald die Aufmerksamkeit von Kollegen und Netzwerkpartnern auf sich, die seine Unterstützung bei der Implementierung dieser neuen Technologien suchten.
Dieser wachsende Bedarf und sein stetiges Engagement führten schließlich zur Unternehmensgründung und zum Grundstein der KI-Community bei TANAS Consulting. Seine Vision: Die Macht der KI zu nutzen, um Unternehmen in ihre beste Zukunft zu führen.

Tanas Consulting: GPT-Modelle richtig verstehen
Tanas Consulting setzt auf eine transparente und aufgeklärte Betrachtung der GPT-Modelle. Diese fortschrittlichen Sprachmodelle sind zweifellos beeindruckend, dennoch müssen Nutzer verstehen, dass sie nicht wie menschliche Intelligenzen denken oder handeln. Sie produzieren erstaunlich exakte Antworten und können komplexe Sprachmuster simulieren. Aber ihre Funktionsweise basiert auf einem tiefen Verständnis von Texten und nicht auf echtem Bewusstsein oder Verstand.
Dabei haben die künstlichen Intelligenzen sowohl Grenzen als auch beeindruckende Möglichkeiten. Tanas Consulting zielt darauf ab, die Stärken dieser Modelle optimal zu nutzen und gleichzeitig ihre Einschränkungen zu berücksichtigen. Der Schlüssel liegt darin, das Potenzial dieser Technologie zu erkennen, während man realistische Erwartungen daran setzt und sie in einem richtigen Rahmen verwendet.
Klare Ziele: Das will Tanas Consulting
Hinter Tanas Consulting steht ein Team von Fachleuten, die ihre Passion und Expertise im Bereich der Automatisierung und der GPT-Technologie vereinen. Jedes Mitglied bringt einzigartige Fähigkeiten und Kenntnisse mit, was das Unternehmen zu einer starken Kraft in der Branche macht. Gemeinsam verfolgen sie klare Ziele: Die Effizienz von Unternehmen durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien zu steigern, menschliche Fehler zu minimieren und so die Produktivität nachhaltig zu erhöhen.
Die Skalierbarkeit von Prozessen steht dabei ebenso im Fokus. Ein zentrales Element ihrer Strategie ist der Einsatz von Automatisierungstechniken, insbesondere solchen, die auf GPT-Modellen basieren. Mit diesem Ansatz ermöglicht Tanas Consulting Unternehmen, sich an die Spitze des technologischen Wandels zu setzen und von den vielen Vorteilen, die Künstliche Intelligenz bietet, zu profitieren.
Tanas Consulting hat es sich zur Aufgabe gemacht, das komplexe Feld der GPT-Technologie zugänglicher und verständlicher zu gestalten. Ein zentrales Element ihres Angebots ist die AI-Akademie, eine Plattform, die Bildung und Gemeinschaft miteinander verknüpft. Innerhalb dieser Akademie findet sich der Kurs Tanas Text Mastery. Dieser Kurs dient als Einstiegspunkt und vermittelt sowohl die Grundlagen von ChatGPT als auch fortgeschrittene Techniken, die eine effiziente Interaktion mit dem Modell ermöglichen.
Für einen breiteren Einstieg in die Welt der KI wird der Kurs Tanas AI Mastery angeboten. Derzeit wird auch an einem Kurs zur Bilderstellung mit KI gearbeitet.
Doch die Reise endet hier nicht. Ein speziell konzipierter Kurs legt den Fokus auf das "Prompt Design", eine Kunst für sich. Hier lernen die Teilnehmer, wie man effektive Befehle für Sprachmodelle wie ChatGPT formuliert. Dieses Wissen ermöglicht es, präzise und relevante Antworten von den Modellen zu erhalten und somit die Möglichkeiten der Technologie optimal auszuschöpfen.
Immer auf dem Laufenden durch regelmäßigen Austausch
Einen besonderen Mehrwert stellt die begleitende Community dar. Über eine aktive Discord-Community bietet Tanas Consulting einen Raum für den Austausch, die Vernetzung und kontinuierliche Weiterbildung. Hier können Fragen gestellt, Erfahrungen geteilt und neue Entwicklungen diskutiert werden. Ergänzt wird dieses Angebot durch wöchentliche Livestreams, in denen tiefer in bestimmte Themen eingetaucht wird und aktuelle Fragen der Community adressiert werden.
Übergreifend bietet Tanas Consulting mit seiner AI-Akademie und der engagierten Community ein Komplettpaket, das darauf abzielt, das volle Potenzial der GPT-Technologie zu erschließen und für jeden zugänglich zu machen.
KI: Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten für Unternehmen
Die Integration von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen öffnet die Tür zu einer Vielzahl von Vorteilen und Anwendungen. In erster Linie kann KI dazu beitragen, betriebliche Prozesse zu optimieren. Durch die Automatisierung von Routinetätigkeiten können Mitarbeiter sich komplexeren und individuelleren Aufgaben widmen, was die allgemeine Effizienz steigert und gleichzeitig Kosten senkt.
Ebenfalls ein bedeutender Anwendungsbereich ist die Datenanalyse. Mit KI-Systemen können riesige Mengen an Daten in kürzester Zeit analysiert werden, um Muster zu erkennen, Vorhersagen zu treffen oder Geschäftsentscheidungen zu unterstützen. Dies ermöglicht es Unternehmen, Markttrends schneller zu erkennen, den Kundenbedarf besser zu verstehen und maßgeschneiderte Angebote zu erstellen.
Kundenservice ist ein weiteres Feld, in dem KI glänzt. Chatbots und virtuelle Assistenten können Kundenanfragen rund um die Uhr beantworten, wodurch die Kundenzufriedenheit gesteigert und der Serviceprozess optimiert wird. Darüber hinaus ermöglicht die KI personalisierte Marketingstrategien, indem sie das Verhalten und die Präferenzen der Kunden analysiert und zielgerichtete Angebote erstellt.
Außerdem bietet KI auch im Bereich Forschung und Entwicklung unschätzbare Vorteile. Sie kann bei der Entwicklung neuer Produkte helfen, indem sie Simulationen durchführt oder innovative Lösungen für bestehende Herausforderungen vorschlägt.
Es wird deutlich: KI transformiert bereits jetzt die Geschäftswelt, indem sie Unternehmen ermöglicht, agiler, effizienter und kundenorientierter zu agieren. Sie bietet nicht nur Lösungen für aktuelle Herausforderungen, sondern öffnet auch neue Wege für Innovation und Wachstum.
Das ABC der KI: Wie Tanas Consulting Unternehmen den Weg weist
Tanas Consulting ist ein Vorreiter im Bereich Künstliche Intelligenz, der den Weg in eine Ära der Automatisierung und Optimierung weist. Durch das engagierte Team, die fundierte Expertise und die innovative Herangehensweise hat sich Tanas Consulting als vertrauenswürdiger Partner für Unternehmen etabliert, die den Sprung in die Zukunft der Technologie wagen wollen.
Mit einer klaren Vision und dem unermüdlichen Streben nach Exzellenz zeigt Tanas Consulting, dass die Grenzen dessen, was möglich ist, ständig erweitert werden können. In einer Welt, in der Technologie und Fortschritt Hand in Hand gehen, steht Tanas Consulting an vorderster Front und lädt alle ein, gemeinsam in eine vielversprechende Zukunft zu blicken.
Mitmalfilm: Leipziger Start-up verwandelt Kinderzeichnungen in animierte Filme
Die Leipziger Gründerinnen Uli Seis und Alice von Gwinner wollen mit Mitmalfilm die kreative Welt des Zeichentricks in die Kinderzimmer bringen.

Perrine, die hart in der Fabrik schuftet. Calimero mit seinem Eierschalenhut, Alfred Jodocus Kwak, der zwar fröhlich ist, sich aber oft mit Kra und dessen “Nationaler Krähenpartei” herumplagen muss. Zeichentrickfilme haben nicht nur im Kindesalter einen Impact, sondern wirken lange nach. Das wissen Uli Seis und Alice von Gwinner. Das Ziel der beiden Founder*innen ist es, die kreative Welt des Zeichentricks in die Kinderzimmer zu bringen. Deswegen haben sie das Start-up Mitmalfilm gegründet.
„Zeichentrickfilme berühren, Zeichentrickfilme faszinieren. Bis heute haben wir viele Figuren, viele Szenen genau vor Augen”, erklärt von Alice von Gwinner. “Und aus unserer kindlichen Faszination ist schließlich unser Beruf geworden.”
Mitmalfilm im Malbuch-Format
Die 36-Jährige ist Drehbuchautorin und Regisseurin; ihr Partner Seis arbeitet als Trickfilmproduzent, Regisseur, Animator und Zeichner. Beide kennen die Branche gut und betonen, dass man für eine Filmminute Trickfilmfiguren rund 700 Mal zeichnen muss. “Auch die Hintergründe im Film werden gemalt, aber dazu braucht man nur ein einziges Bild für eine ganze Szene”, erklärt Uli Seis.
Damit jedes Kind diese Magie und die eigenen fantastischen Ideen in einem Film erleben kann, hat das Gründerpaar Mitmalfilm erfunden – konkret ein Malbuch, das von Kindern gemalte Bilder in Trickfilme verwandelt.
Bilder werden zum Animationsfilm
In den Büchern sind verschiedene Malvorlagen gedruckt, die die Kleinen nicht nur farbig ausmalen, sondern auch kreativ gestalten können. Ist das Bild fertig, wird es in die Mitmalfilm-App hochgeladen und in einen echten Animationsfilm eingefügt.
“Die Kinder sind unheimlich stolz, wenn sie das Ergebnis sehen und es macht ihnen sehr viel Spaß, die fertigen Filme ihren Eltern zu zeigen”, so Uli Seis abschließend. “Die Filme können auch gespeichert und so einfach an Oma und Opa oder an Freunde weitergeleitet werden.”
Mitmalfilm, das innovative Start-up aus Leipzig, ist am Montag in der Höhle der Löwen zu sehen. Ebenfalls mit dabei: Dr. Vivien Karl, Brizza, Futureised und Akoua.
Niostem: Hightech für die Haare
Das Kölner Start-up Mane Biotech packt das Thema Haarausfall bei der Wurzel.

Haarausfall ist ein Problem, das im Schnitt 80 Prozent aller Männer im Laufe ihres Lebens betrifft. Auch bei Frauen ist das Phänomen keine Seltenheit, jedoch leiden diese im Vergleich zu Männern unter einer Vielzahl von Subvarianten, was das Problem bzw. dessen Lösung zusätzlich verkompliziert.
Mittel und Methoden, den Haarausfall zu stoppen oder gar Haarwuchs zu reaktivieren, gibt es zuhauf. Zu einer Vielzahl von Medikamenten und Shampoos sowie zur Möglichkeit von Transplantationen gesellt sich nun eine innovative Methode. Das junge Kölner Start-up Mane Biotech hat unter der Marke niostem eine womöglich bahnbrechende Lösung gefunden, um dieses Problem zumindest für Männer endlich zu lösen. Dabei setzt das Start-up rund um den Zellbiologen Dr. Carlos A. Chacón-Martínez und Co-Founder Emil Aliev, der zuvor im Bereich Merger & Acquisitions bei Capitalmind tätig war, auf einen smarten Hightech-Helm namens niostem.
Bioelektrische Stimulation statt Chemikalien
Dr. Carlos Chacón vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns hat sich der Erforschung von Haarfollikel-Stammzellen gewidmet und dabei das Potenzial für Haut- und Haarregeneration entdeckt. Die Forschungsergebnisse einer Pilotstudie des Wissenschaftlers sind vielversprechend und weisen die positiven Wirkungen auf den Haarwuchs bei den Probanden nach.
Anders als bei Medikamenten gegen Haarausfall wird bei der niostem-Methode nicht das Testosteron im Körper unterdrückt, sondern bioelektrische Stimulation dazu verwendet, um die Haarstammzellen zu reaktivieren und dadurch den Haarausfall zu stoppen sowie Haarwachstum zu starten. „Unsere Technologie nutzt schwache elektrische Impulse zur Stimulation, die zur Verjüngung der Haarstammzellen beitragen“, so Mitgründer Emil Aliev. „Regeneration der Zellen bietet den großen Vorteil, auf natürliche Art und Weise Haarwachstum anzuregen,“ ergänzt der gebürtige Kolumbianer Dr. Chacón-Martínez.
Für diesen Zweck wird ein Wearable in Form eines Hightech-Helms verwendet, der laut niostem in einer sechsmonatigen Pilotstudie gezeigt hat, dass der Haarausfall bei 95,4 Prozent der Testpersonen nach drei Monaten und bei 100 Prozent der Probanden nach sechs Monaten gestoppt werden konnte. Weitere Ergebnisse der Pilotstudie: Die Haardichte hat bei den Testpersonen innerhalb eines halben Jahres um durchschnittlich 19,3 Prozent zugenommen; das bedeutet letztlich 19 Prozent mehr Haare in nur sechs Monaten. „Wie bei einem stehen gebliebenen Motor reaktivieren wir die Funktionalität der Stammzelle mit einem Elektroimpuls. Danach übernimmt der Körper“, bringt es Mitgründer Emil Aliev auf den Punkt.
Regelmäßige Anwendung führt zum Erfolg
Niostem ist einfach zu benutzen und erfordert 30 Minuten täglich, um messbare Erfolge zu erzielen. Die begleitende App hilft den Nutzern dabei, den Helm richtig zu positionieren; integrierte Sensoren geben Live-Feedback. Außerdem werden die im Laufe der Zeit erreichten Fortschritte angezeigt. „Niostem hat das Potenzial, das Leben von Millionen von Menschen positiv zu verändern“, ist sich Emil Aliev sicher.
Unterstützung fand das Start-up durch die Forschungszulage der deutschen Bundesregierung. Knapp 200.000 Euro Förderung konnten mit dem Förderspezialisten INNOMAGIC für die Entwicklung des Geräts gesichert werden, was einen entscheidenden Anschub für das junge Unternehmen bedeutete.
Über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo haben die Kölner nun den ersten Verkauf gestartet. In nur sieben Minuten hat das Start-up das anvisierte Ziel von 50.000 Euro übertroffen. Die erste Charge des tragbaren Geräts ist bereits vergriffen. Zum Marktstart soll das Wearable dann regulär 1230 Euro kosten. Damit ist niostem definitiv kein Schnäppchen. Jedoch bietet es eine 180-tägige Geld-Zurück-Garantie an, sollte Mann keine entsprechenden Ergebnisse erzielen.
Optocycle: Tübinger Start-up vereinfacht Bauschutt-Recycling mithilfe von KI
Das 2022 von Max-Frederick Gerken und Lars Wolff gegründete Start-up OPTOCYCLE entwickelt KI-basierte Systeme zur optischen Klassifizierung von Bauschutt und Baumischabfällen und wird dabei durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützt.

Werden Gebäude abgerissen oder etwa Straßen aufgerissen, bleiben sogenannte mineralische Bauabfälle zurück – laut dem Umweltbundesamt waren es 2020 mehr als 220 Millionen Tonnen allein in Deutschland. Das Start-up Optocycle aus Tübingen entwickelt mit Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ein System, das per Kameras und künstlicher Intelligenz Bauabfälle klassifiziert. So sollen die unterschiedlichen Bestandteile des Bauschutts besser voneinander getrennt und dadurch effektiver wiederverwertet werden können.
Potenzial stofflicher Wiederverwertung von Bauschutt mehr ausschöpfen
Beton, Ziegel, Keramik, Kunststoff und Metall: Bauschutt besteht aus vielen verschiedenen Materialien, sogenannten Stoff-Fraktionen. Deren Herstellung kostet Ressourcen sowie Energie und verursacht erhebliche klimaschädliche Treibhausgase (THG). „Allein auf die Zementproduktion – ein wichtiger Bestandteil von Beton – entfallen derzeit etwa acht Prozent der globalen Kohlendioxid-Emissionen“, sagt Franz-Peter Heidenreich, der Leiter des DBU-Referats Wasser, Boden und Infrastruktur. Wichtig sei daher, dass nach einem Gebäudeabriss so viele Bauabfälle wie möglich hochwertig recycelt werden.
Das Problem: Der Bauschutt wird meistens per Lastwagen zu Entsorgungsbetrieben transportiert und dort ohne digitale Hilfsmittel klassifiziert. „Ein automatisches Sortieren der Bauabfälle nach recycelbaren und schadstoffarmen Materialien könnte Kosten einsparen, wäre präziser und ganz im Sinne einer echten Kreislaufwirtschaft“, sagt Heidenreich. Bauschutt werde jedoch derzeit zu einem großen Teil niederwertig für den Straßen- und Deponiebau sowie zum Verfüllen von stillgelegten Tagebauen verwendet. „Dabei ließe sich das Potenzial zum Einsparen von Rohstoffen und Treibhausgas-Emissionen durch ein Wieder- und Weiterverwerten im Hochbau viel mehr ausschöpfen“, so der DBU-Fachexperte. Bestimmte Bauschutt-Bestandteile könnten nach seinen Worten beispielsweise zu Recyclingbeton oder Dämmstoffen verarbeitet werden.
Bauschutt-Recycling vereinfachen
Damit in Zukunft mehr Abbruchmaterial wieder zu hochwertigen Produkten verarbeitet werden kann, entwickelt Optocycle ein System, das automatisch unterschiedliche Stoff-Fraktionen erkennt. „Zuerst nehmen Kameras Bilder des Bauschutts auf, zum Beispiel von einer Lastwagen-Ladung oder einem Förderband“, erklärt Mitgründer und CEO Max-Frederick Gerken. „Die von uns entwickelte Software bestimmt dann durch optische Auswertung der Bilder mittels künstlicher Intelligenz die stoffliche Zusammensetzung des Materials.“ Abbruchunternehmen, Entsorgungsbetriebe oder Rohstoffproduzenten könnten das System entweder kaufen oder mieten und in üblichen Fahrzeugwaagen montieren.
Pilotanlage des Erkennungssystems im Betrieb
In der Nähe von Stuttgart im Betrieb von Walter Feeß, der als Wegbereiter für Recycling-Beton gilt, ist die Einfahrtswaage bereits mit einer Optocycle-Pilotanlage ausgestattet und unterstützt die Mitarbeitenden bei der Sortierung und Analyse verschiedener Stoff-Fraktionen. „Durch genaue Aussagen über die Zusammensetzung von Bauschutt ermöglicht unsere Technologie eine optimale Nutzung von Abbruchmaterial“, sagt Optocycle-CEO Gerken. Durch eine solche umfassende Kreislaufwirtschaft werden nach seinen Worten Ressourcen effizienter genutzt sowie der Verbrauch von Rohstoffen und Abfall reduziert. DBU-Fachexperte Heidenreich: „Zudem könnte das Vorhaben durch die im August in Kraft getretene Ersatzbaustoffverordnung für Entsorgungsfirmen interessant werden, zum Beispiel bei Annahme- und Qualitätskontrollen.“ Es sei geplant, das Erkennungssystem auf die Analyse von Bio- und Papierabfällen zu übertragen. Die DBU fördert das junge Unternehmen mit etwa 109.000 Euro.
PackEx: Perfekt verschachtelt
Das Wormser Verpackungs-Start-up PackEx setzt auf nachhaltige Kleinauflagen in Serienqualität.

PackEx wurde 2019 als Innovationsprojekt der Faller Packaging in Worms am Rhein gegründet, um eine ressourcenschonende und vor allem auch vollständig digitale Produktion von Faltschachteln zu ermöglichen. Das Start-up hat sich auf die Fertigung von Kleinserien bereits ab der ersten Auflage spezialisiert. Besonders in der Produktion von kleineren Auflagen ist die herkömmliche Fertigung bis dato nicht sehr nachhaltig aufgestellt und nimmt oftmals eine hohe Verschnittrate in Kauf. Obwohl immer mehr Hersteller auf Umverpackungen für ihre Produkte verzichten, um Abfall zu reduzieren, gibt es einige Branchen, in denen sie im Rahmen der Verpackungspflicht obligatorisch sind, um den Inhalt vor Beschädigungen zu schützen oder hygienische Standards einzuhalten. Gerade für diese Unternehmen ist eine nachhaltige Lösung unabdingbar.
„Unsere Kunden kommen aus den unterschiedlichsten Branchen, besonders aus den Bereichen Healthcare, Kosmetik, Pharma, Food und Elektronik sowie Werbung. Sie sind aktiv auf der Suche nach Anbietern, die ihnen dabei helfen, ihren ökologischen Fußabdruck zu optimieren und dabei die Wirtschaftlichkeit zu erhalten“, so Julian Erhard, Co-Founder und CEO von PackEx.
Den ökologischen Fußabdruck optimieren
„Als Tochter der Faller Packaging kennen wir natürlich die Pain Points und Hürden, die sich aus der traditionellen Herstellung ergeben: Die Systeme, mit denen gearbeitet wird, machen die Produktion von kleineren Serien unwirtschaftlich, weshalb die Kunden dazu gezwungen sind, mehr zu bestellen als sie eigentlich benötigen. Die Überschussware muss anschließend eingelagert werden, wodurch erneut Kosten entstehen. Um einen vermeintlich inhärent unwirtschaftlichen Prozess wirtschaftlich zu machen, haben wir diverse Patente und eigene Maschinen entwickelt, auf die wir sehr stolz sind.
In unserem Werk in Worms arbeiten wir beispielsweise mit einem Hochleistungslaser, der das herkömmliche Stanzwerkzeug ersetzt“, erläutert Erhard. Durch den Einsatz neuester Technologien, dank automatisierter Produktionsverfahren sowie der Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen und emissionsarmem Versand der Ware, spart PackEx bei Vollauslastung der Produktion bis zu 87 Prozent Rohmaterial, rund 1400 Tonnen CO2 und 1500 Tonnen Abfall pro Jahr ein und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen des Umweltinnovationsprogramms mit rund 1,6 Mio. Euro gefördert.

Disruptor der Verpackungsindustrie
Als Disruptor der Verpackungsindustrie schafft das Start-up durch digitalisierte Prozesse vor allem drei Dinge, die für die Branche bisher einzigartig sind: vollständige Individualisierung der Umverpackungen ohne auf Standardgrößen oder Formate zurückgreifen zu müssen, eine kurze Time-to-Market durch Express-Produktion und die Herstellung von Kleinstauflagen in Serienqualität – für alle Unternehmen, die schnell und flexibel auf Änderungen im Markt reagieren oder ein neues Produkt auf dem Markt testen möchten. Gerade in Zeiten der Pandemie ist das ein wichtiger Faktor, da sich die Nachfrage nach Produkten rasant ändern kann und eine zeitkritische Auslieferung der Ware nicht an langwierigen Produktionsprozessen für die bürokratisch notwendigen Umverpackungen scheitern sollte.
Für 2021 hat sich der CEO fest vorgenommen, dem Themenfeld Nachhaltigkeit in der Verpackung zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen – auf Unternehmens- und auf Endkundenseite. Hierfür sei es besonders wichtig, das Thema noch stärker ins Bewusstsein der Konsumenten zu rücken. „Unser Ziel ist es, uns fest im Verpackungsmarkt zu etablieren und als die nachhaltige Alternative für Produktverpackungen zusammen mit unseren Kunden aus allen Branchen zu wachsen“, so Julian Erhard abschließend.
Travel and Work 2.0: Die Reise ist das Ziel
Johannes Lang ist seit eineinhalb Jahren als remote arbeitender Content Writer on Tour und gewährt uns Einblicke in die Höhen und Tiefen sowie Vor- und Nachteile einer immer populärer werdenden Art der Selbständigkeit.

Aufgewachsen im schweizerischen Winterthur, nur gut 12 Kilometer Luftlinie vom Flughafen Zürich entfernt, träumte Johannes als Kind davon, als Pilot die Welt zu entdecken. Zwar steuert Johannes heute keine Verkehrsflugzeuge, den Teil mit dem „die Welt entdecken“ hat er jedoch verwirklicht. Im September 2021 wagte Johannes den finalen Sprung in die Freiberuflichkeit. Er kündigte seinen Job, meldete sich bei seiner Wohngemeinde ab, packte seine Koffer und arbeitet seither von überall dort aus, wo er gerade möchte.
Die digitalen Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts nutzen
Johannes’ Arbeitsweise wäre für die bisherigen Generationen von Gründer*innen noch nahezu undenkbar gewesen. Mit der Möglichkeit, von überall auf der Welt zu arbeiten, bildete sich eine neue Art des Unternehmertums. Auch als digitale Nomad*innen bezeichnet, arbeiten vor allem junge und digitalversierte Leute standortunabhängig rund um den Globus verstreut. Die meisten digitalen Nomad*innen sind entweder angestellt oder selbständig in den Bereichen Informatik, Kundendienst, Content-Kreation, Marketing, Consulting oder Coaching tätig. Heutzutage gibt es darüber hinaus theoretisch kaum mehr einen Bürojob, der nicht standortunabhängig ausgeführt werden könnte.
Travel and Work 2.0 – die Vorteile eines neuen Unternehmergeistes
„In eineinhalb Jahren Remote Work konnte ich mir so viel Wissen aneignen, wie ich in Lehrbüchern wohl in zehn Jahren nicht hätte sammeln können. Diese Art zu leben und zu wirtschaften, hat mir unglaublich viele Vorteile und Erfahrungen beschert“, so Johannes. Denn in dieser Zeit konnte er sich nicht nur beruflich weiterbilden und sein Unternehmen Crocodyle Content gründen, sondern gleichzeitig fremde Länder, Kulturen und Sichtweisen kennenlernen.
Da seine Arbeit zu 100 Prozent standortunabhängig ist, kann sich Johannes beim Reisen Zeit lassen und sich langsam von einem zum nächsten Aufenthaltsort treiben lassen. Dabei hat er auch die Gelegenheit, etwas exotischere Destinationen wie Albanien, Kolumbien, Kambodscha, Indien oder den Oman kennenzulernen, die sonst nicht seine erste (Reise-)Wahl wären. „Mit 20 Tagen Urlaub im Jahr würde ich meine Reisen wohl vor allem auf Erholung auslegen und bekannte Destinationen besuchen, die auf Tourismus ausgelegt sind. Während meiner Reisen habe ich nun aber schon vielfach die Erfahrungen gemacht, dass es oftmals genau jene Destinationen sind, von denen wir ein schlechtes Bild haben, die mich positiv überraschten“, so Johannes Erkenntnis.
Gegen Digital Nomad Hubs wie Chiang Mai, Bali oder Playa del Carmen sei zwar prinzipiell nichts auszusetzen, allerdings reise er auch gern abseits der vielbegangenen Pfade. Das gilt nicht nur für seine Reisen, sondern auch für seinen Lebenslauf. „Würde ich immer alles für bare Münze nehmen, was mir die Leute sagen, und hätte ich alles so gemacht wie alle anderen, wäre ich heute nicht da, wo ich bin. Ich war schon immer ein wenig anders und habe gern mein eigenes Ding gemacht. Nicht selten bockte ich mir mit meiner Sturheit Ärger ein. Heute beginne ich jedoch, dies als Stärke zu sehen.“
Nicht nur „Schoggi-Lebe“
An einem karibischen Strand in der Sonne liegen, eine Kokosnuss schlürfen und nebenbei ein paar E-Mails checken? Für viele klingt das nach dem Traumjob oder eben nach einem „Schoggi-Lebe“ (Dolce Vita), wie man in der Schweiz so treffend sagt. Mit dem Alltag vieler digitalen Nomad*innen hat das jedoch nicht viel zu tun. „Manchmal ertappe ich mich dabei, wie ich 13, 14, 15 oder sogar 16 Stunden am Stück arbeite. Ich beklage mich zwar ungern über zu viel Arbeit, meine Lebensweise birgt allerdings die Tendenz, dass Freizeit und Arbeit ineinander überlaufen“, so Johannes. Der Freelancer musste lernen, klare Grenzen zu setzen, so produktiv wie möglich zu arbeiten und seine Aufträge so gut es geht zu strukturieren, um sich nicht zu überanstrengen. An freien Tagen legt er seinen Computer konsequent zur Seite und deaktiviert die Benachrichtigungen auf dem Handy. Wenn Johannes arbeitet, dann allerdings richtig. Falls er dennoch mal etwas freie, eigentlich für Arbeit eingeplante Zeit hat, feilt er an seinen Skills oder teilt seine Einblicke und Erfahrungen aus den Reisen und der Arbeit in seinem Blog langjohannesflorian.net.
Nirgends wirklich zu Hause
Ein weiterer wunder Punkt ist das wechselnde soziale Umfeld. Vor allem seine Familie und Freunde vermisst Johannes. „Ich habe im Ausland so viele Kontakte geknüpft, aber meine Familie und meine besten Freunde sind zu Hause in der Schweiz.“ Als Digitaler Nomade sieht er sich nirgends wirklich zu Hause und verpasst wichtige Momente im Leben seiner Bekannten und Verwandten. „Ohne mindestens drei oder vier Monate im Jahr in der Schweiz zu verbringen, würde ich das nicht überstehen“, ist sich Johannes sicher.
Neben dem emotionalen Aspekt kommen unternehmerische Herausforderungen dazu. Zum einen ist das Networking als standortunabhängiger Unternehmer nicht immer einfach. Wie bei vielen Unternehmer*innen ist zudem auch Johannes’ Einkommen unregelmäßig und ungesichert. Über Geld spricht er ungern. Er verdiene zwar mehr als in seinem Bankenjob in der Schweiz, mit Schwankungen im Einkommen muss er sich aber abfinden. „Ich tausche immer noch meine Zeit gegen Geld. Gerade in Zeiten von ChatGPT wird mein Berufsfeld auf die Probe gestellt und langfristig werden Adaptionen nötig sein.“ Johannes versucht daher, jeden Tag etwas Neues zu lernen. Sein Skill-Set möchte er vor allem in den Bereichen Digital Marketing, SEO und IT-Fähigkeiten weiter ausbauen. Auch die Aneignung vertiefter journalistischer Fähigkeiten ist auf seinem Radar.
Trotz der Schattenseiten des standortunabhängigen Unternehmertums zieht er es aber klar einer standortgebundenen Festanstellung vor. „Wenn ich bedenke, dass ich nach der Arbeit in den Pool springen kann, statt mir – eingepfercht zwischen hunderten anderen Pendler*innen – in der S-Bahn von Zürich nach Winterthur die Beine in den Bauch zu stehen, relativieren sich die Nachteile.“
Kaum jemand traut sich, loszulegen
„Immer wieder werde ich gebeten, zu erklären, wie ich es genau geschafft habe, zu arbeiten und gleichzeitig zu reisen“, berichtet Johannes. Gern ist er bereit, etwas mehr ins Detail zu gehen. Jemanden, der seine Ratschläge effektiv umgesetzt hat, kenne er aber nicht. „Die Leute sehen die Resultate, jedoch traut sich niemand, loszulegen.“
Johannes‘ Tipps für alle, die remote arbeiten möchten
„Meiner Meinung nach ist es oftmals Angst, Gemütlichkeit, Misstrauen oder kontraproduktives Kopfzerbrechen, das die Leute davon abhält, den ersten Schritt zu wagen. Allerdings kenne ich meine Privilegien und verstehe, dass es nicht für alle gleichermaßen einfach ist. Ich bin zwar nicht mit einem goldenen Löffel im Mund geboren und meine Eltern sind weder Unternehmer*innen noch Akademiker*innen. Der Fakt in der Schweiz geboren zu sein, eine gute Ausbildung genossen zu haben und einen starken Reisepass zu haben, hilft mir aber ungemein.“
„Unabhängig davon, was deine individuellen Umstände sind: Schlussendlich musst du einfach loslegen. Augen zu und durch, etwas riskieren und auf Learning by Doing setzen. In der DACH-Region sehen die Leute Risiken oftmals als etwas Schlechtes. Wenn du aber Erfolge erzielen willst, musst du Risiken eingehen, denn von nichts kommt schließlich nichts. Natürlich solltest du nicht unbedingt von heute auf morgen deinen Job kündigen und deine finanzielle Existenz ruinieren. Ich empfehle aber, neben der Arbeit zu versuchen, sich ein zweites Standbein aufzubauen und schließlich den Sprung in die Selbständigkeit nicht zu verpassen. Sei dir der Nachteile und der Risiken bewusst. Wenn du es wirklich willst, findest du einen Weg, deinen Traum zu verwirklichen.“
meal&heal: Du bist, was du isst
Richtige Ernährung hilft Krankheiten vorzubeugen und Unverträglichkeiten zu lindern. Das Start-up meal&heal setzt hier an und will uns eine personalisierte Ernährung einfacher zugänglich machen.

Studien belegen: Fast jede(r) dritte Deutsche leidet unter ernährungsbedingten Beschwerden, die durch individuelle Unverträglichkeiten ausgelöst werden. Dazu gehören neben den klassischen Unverträglichkeiten und Verdauungsbeschwerden auch Krankheiten wie Neurodermitis, Migräne oder Rheuma.
Michelle Hoffmann, Co-Founderin von meal&heal, kennt diese Thematik aus eigener Erfahrung. Zwölf Jahre lang hat sie auf die Diagnose ihrer Unverträglichkeiten gewartet. Mittlerweile weiß sie auch: Den Leidenden wird das Leben sehr schwer gemacht, denn es dauert im Schnitt acht Jahre, bis man eine Diagnose bekommt. Ärztliche Tests sind hierbei oft keine große Hilfe, da nur zirka zehn Prozent aller unverträglichen Inhaltsstoffe durch Labortests diagnostiziert werden können.
„Ich habe einfach nicht verstanden, wieso ich so lange mit meinen Schmerzen leben musste, ohne zu wissen, wo sie herkommen. Und selbst als ich meine Unverträglichkeiten dann kannte, war ich total überfordert, weil mir niemand sagen konnte, was ich noch essen kann und was nicht. Und so geht es tatsächlich sehr vielen Leuten“, so Michelle.
Ernährung als Gamechanger
Dabei kann gerade Ernährung viel zur Heilung und Besserung von Unverträglichkeiten beitragen, sofern sie individuell auf den jeweiligen Menschen angepasst wird. „Es ist eigentlich total schade, dass individualisierte Ernährung in der Medizin so wenig Berücksichtigung findet, denn hier liegt sehr viel ungenutztes Potenzial“, bringt es Michelles Mitgründer Lukas Jochheim auf den Punkt.
Dieses brachliegende Potenzial möchte meal&heal nutzbar machen und jedem/jeder von uns die Möglichkeit bieten, die individuellen Auslöser für Beschwerden leichter herauszufinden und diese nachhaltig zu lindern.
FH als Gründungsschmiede und Sprungbrett
Um sich selbst und anderen Betroffenen zu helfen, begann Michelle zunächst 2018 ihr Studium der Oecotrophologie an der FH Münster. Dort lernte sie Lukas kennen. Gemeinsam besuchten sie Anfang 2021 das Seminar „Selbstständig nach dem Studium mit dem Megatrend Digitalisierung“ bei Prof. Dr. Frank Riemenschneider-Greif, die Praxisphase ihres Bachelors absolvierten sie in der TAFH Münster GmbH.
Zwischenzeitlich rekrutierten die beiden mit Stefan Wobbe noch einen IT’ler direkt aus dem Hörsaal, um ihr Gründungsteam zu vervollständigen. „Michelle und Lukas haben ihre Ideen in einer Vorlesung vorgestellt und suchten einen Informatiker“, erinnert er sich. „Noch während ihres Vortrags habe ich mich darauf beworben. Ich habe selbst eine Lebensmittelunverträglichkeit und hatte kurz vorher noch nach einer passenden App gesucht, die mir dabei hilft. Da hat es direkt mit uns gepasst.“
Nach zwei Jahren Entwicklungszeit und der vor Kurzem erfolgten Gründung steht nun seit April dieses Jahres die meal&heal-App der drei jungen Unternehmer*innen bereit, die auf einem sich selbst auswertenden Tagebuch basiert.
Wie funktioniert meal&heal?
Der/die Nutzer*in füllt zunächst einen Anamnesefragebogen aus, der erste Hinweise auf vorliegende Unverträglichkeiten und das richtige Ernährungskonzept liefert. Das Ergebnis wird dann über eine bewertete Lebensmittelliste in der App angeleitet. Nutzer*innen füllen danach ein digitales Tagebuch aus, tracken, was sie essen und wie stark ihre Beschwerden sind. Das Start-up hat eine große Datenbank ausgearbeitet, die alle Lebensmittel nach 50 Unverträglichkeiten bewertet. So können Beschwerden und Inhaltsstoffe ins Verhältnis gesetzt werden und die verwendete KI kann Muster erkennen und Rückschlüsse auf Unverträglichkeiten geben.
Eine Ernährungsfachkraft begutachtet im nächsten Schritt die Ergebnisse, macht Anpassungen und unterstützt die Nutzer*innen mit Tipps, angepassten Rezepten und allen relevanten Infos. Mit diesem Konzept wurde nach Angaben der Gründer*innen bereits mehreren Betroffenen geholfen. Bei 89 Prozent der Testpersonen konnte mindestens eine Unverträglichkeit herausgefunden und die Beschwerden gesenkt werden.

Noch viel Forschungsbedarf
Um ihre meal&heal-Vision vollumfänglich Realität werden zu lassen, besteht noch viel Forschungsbedarf. Die Münsteraner Gründer*innen möchten die Lücken in der Forschung schließen und arbeiten deshalb eng mit der FH Münster, der Hochschule Osnabrück sowie Ernährungswissenschaftler*innen und Mediziner*innen zusammen. „Wir wollen den Menschen nicht nur akut helfen, sondern die Ernährungsmedizin langfristig und nachhaltig verändern“, so das Credo der Gründer*innen.
Das junge Start-up steht aber auch in engem Kontakt mit Betroffenen. „Was die Leute uns erzählen, sind Horrorgeschichten“, erzählt Co-Founder Lukas. „Teilweise haben sie 40 Jahre oder länger auf ihre Diagnose gewartet. Natürlich nicht alle, aber das ist schon erschreckend“, sagt er. „Besonders wenn man bedenkt, wie hoch der Leidensdruck der Menschen ist. Wir reden hier von ständigen Bauchschmerzen, Durchfällen, Kopfschmerzen, Hauterscheinungen und vielem mehr. Dazu kommt, dass diese Symptome nicht unbedingt salonfähig sind, weshalb es nicht selten auch zu einer sozialen Isolation und einer hohen psychischen Belastung kommt “, ergänzt Michelle.
Zukünftig wollen die drei Gründer*innen ihr Programm noch erweitern und abgesehen von der Ernährung auch Lifestylefaktoren wie Schlaf, Sport und Entspannung in ihre Konzepte aufnehmen sowie die App stetig weiterentwickeln. Dazu werden sie und ihr Team im laufenden Jahr ihre erste Finanzierungsrunde starten.
Bei all den Vorhaben bleibt es für Michelle, Lukas und Stefan elementar wichtig, weiterhin intensiv mit ihren Nutzer*innen zusammenzuarbeiten und sie auf ihrem individuellen Weg hin zu einem gesünderen und beschwerdefrei(er)en Leben bestmöglich anzuleiten.
KI-Helferlein: 5 Dinge, die ihr bei der Einführung beachten solltet
Diese wichtigen Faktoren sollten Unternehmen bei der Einführung von KI-Tools beachten, um die beabsichtigten Vorteile zu erzielen und potenzielle Risiken zu minimieren.

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in den Arbeitsalltag bietet vor allem kleineren Unternehmen großartige Chancen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und ihre Effizienz sowie Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. KI hat das Potenzial, komplexe Aufgaben zu automatisieren, Datenanalysen zu verbessern und operative sowie strategische Entscheidungen zu unterstützen. Um jedoch die beabsichtigten Vorteile zu erzielen und potenzielle Risiken zu minimieren, sollten Unternehmen bei der Einführung von KI-Tools einige wichtige Faktoren beachten.
- Klar definierte Ziele: Bevor ein Unternehmen KI-Tools einführt, ist es wichtig, klare Ziele zu definieren. Welche spezifischen Probleme oder Engpässe sollen durch den Einsatz von KI gelöst werden? Indem klare Ziele festgelegt werden, kann das Unternehmen sicherstellen, dass die ausgewählten KI-Tools die gewünschten Ergebnisse liefern und den geschäftlichen Anforderungen gerecht werden.
- Qualität der Daten: Die Qualität der Daten, mit denen KIs trainiert werden, ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg von KI-Tools. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die verwendeten Daten relevant, aktuell, vollständig und von hoher Qualität sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn Unternehmen die KI mit eigenen Daten trainieren. Schlechte Datenqualität kann zu unzuverlässigen Ergebnissen und ineffektiven KI-Modellen führen. Die Implementierung von Mechanismen zur Datenbereinigung und -validierung ist ab einem bestimmten Einsatzgrad unumgänglich.
- Onboarding: Es ist wichtig, dass Mitarbeitende gut strukturierte Onboardings erhalten, um KI-Tools richtig zu verstehen und effizient anzuwenden. Häufig können Onboardings angefragt oder hinzugebucht werden, die spezifisch auf die Bedürfnisse der Anwender*innen zugeschnitten sind.
- Kontinuierliche Verbesserung und Anpassung: KI-Tools sind keine einmalige Investition. Es ist wichtig, dass Unternehmen sich kontinuierlich mit den neuesten Entwicklungen befassen und ihre KI-Modelle und -Algorithmen regelmäßig überprüfen und verbessern. Die Technologie entwickelt sich schnell und Unternehmen sollten bei der Auswahl ihrer KI-Tools darauf achten, dass diese regelmäßig geupdated werden.
- Nachvollziehbarkeit: Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre KI-Tools transparent und nachvollziehbar sind. Erst kürzlich musste beispielsweise die DKB eine üppige Geldstrafe zahlen. Ein vollautomatisierter Prozess hatte einen Kunden abgelehnt, der eine Kreditkarte beantragen wollte. Als dieser die Gründe dafür erfahren wollte, konnte die Entscheidungsfindung allerdings nicht mehr transparent nachvollzogen werden.
Datenschutz und Transparenz
Das Fundament dieser fünf Punkte bildet der Datenschutz. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie nur die Daten verwenden, die für den KI-Einsatz notwendig sind. Die rechtmäßige Erhebung und transparente Zweckbindung der Daten sind hier wichtig. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, müssen Unternehmen zudem sicherstellen, dass sie eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung haben. Im Idealfall werden personenbezogene Daten anonymisiert oder pseudonymisiert.
Darüber hinaus müssen Unternehmen transparent sein: Das umfasst die Offenlegung der Zwecke der Datenverarbeitung, der eingesetzten KI-Algorithmen und der möglichen Auswirkungen. Wenn Unternehmen mit Drittanbietern zusammenarbeiten, die KI-Technologien bereitstellen oder Daten verarbeiten, sollte eine vertragliche Vereinbarung sicherstellen, dass alle Datenschutzanforderungen erfüllt werden.
Fazit
Zusammenfassend ist die Einführung von KI-Tools für kleinere Unternehmen eine aufregende Möglichkeit, ihre Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Durch die Festlegung klarer Ziele, die Gewährleistung der Datenqualität, die Bereitstellung von Onboardings, kontinuierliche Verbesserungen und die Berücksichtigung der Transparenz können Unternehmen die Vorteile von KI optimal nutzen. Es ist wichtig, die Implementierung von KI-Tools strategisch anzugehen und die spezifischen Anforderungen des Unternehmens zu berücksichtigen, um langfristigen Erfolg zu gewährleisten.
Der Autor Lukas Rintelen ist Co-Founder und Geschäftsführer von Tucan.ai, eine KI-gestützte Wissensplattform, die Meetings effizienter gestaltet.