Diese Start-ups verändern die Welt der Medizin


44 likes

Fünf ambitionierte (HealthTech-)Start-ups, die sich erfolgreich mit dem komplexen und zugleich spannenden Thema Gesundheit und Gesundheitsvorsorge befassen.

Wenn es eine Sache gibt, die wir in den vergangenen Monaten gelernt haben, dann dass Gesundheit einen größeren Stellenwert verdient, als sie bislang bekommen hat. Ein wichtiges Ziel ist es, allen Menschen die nötige Gesundheitsfürsorge zukommen zu lassen - so schnell wie möglich, und so effektiv wie möglich. Glücklicherweise beschäftigen sich auch immer mehr Start-ups mit diesem komplexen und gleichermaßen sehr spannenden Thema – und sind fieberhaft auf der Suche nach Innovationen Lösungen sind, die den medizinischen Fortschritt vorantreiben und somit auch die Lebensqualität der Menschen erhöhen. Hier 5 Start-ups, die die Welt der Medizin bereits jetzt nachhaltig verändern.

HealX – künstliche Intelligenz gegen seltene Krankheiten

HealX entwickelt neue Medikamente sowie Behandlungen für seltene Krankheiten und setzt dabei künstliche Intelligenz ein, um die Wirkungsweisen bereits bestehender Medikamente zu untersuchen und sie im besten Fall für die Heilung seltener Krankheiten „umzufunktionieren“. Dem Start-up gehört zudem HealNet, eine der weltweit größten und komplexesten Datenbanken für seltene Erkrankungen. HealX gibt zudem an, dass seine Datenbank mehr als eine Milliarde aufgezeichneter Wechselwirkungen zwischen seltenen Krankheiten, bereits verwendeten Medikamenten und Patientendaten umfasse.

Neolight – babygerechte Behandlung von schwerkranken Säuglingen

Das amerikanische Start-up Neolight stellt hochwertige, mit viel psychologischer Sorgfalt gestaltete Geräte her, die auf die Bedürfnisse schwerkranker Säuglinge abgestimmt sind. Das erste Produkt von Neolight, das sogenannte Skylife Phototherapy System, ist ein mobiles, hochgradig wirksamen Blaulichtgerät, das bei der Behandlung von Neugeborenengelbsucht, einer häufigen Erkrankung von Säuglingen, eingesetzt wird. Das Gerät bietet die Option, die Lichtintensität abzustimmen, garantiert eine ideale Lichtabdeckung und gibt so gut wie keine Wärme ab. Das leicht zu transportierende Skylife Phototherapy System wird beispielsweise in Inkubatoren verwendet.

Freenome – Krebs-Screening im Frühstadium

Laut dem Krebsinformationsdienst (krebsinformationsdienst.de) werden in Deutschland jährlich 500.000 Menschen mit der Diagnose Krebs konfrontiert. Das in San Francisco ansässige Start-up Freenome nutzt einen simplen Bluttest, der mit einer KI-Genomik-Plattform verbunden ist, um zellenlose Biomarker und zirkulierende Proteine zu ermitteln. Diese zeigen das Auftreten, den Typ sowie das Stadium von eventuell vorhanden Krebszellen im „Frühststadium“ an. Dies war zuvor noch nicht möglich gewesen. Zudem ist Freenome auch in der Lage, eventuell bestehende Tumorarten anzuzeigen, sodass die Ärzte eine bessere Behandlungsauswahl vornehmen können.

Green Sun Technology – mit KI gegen Wirbensäulenverformungen

Green Sun Medical wurde ins Leben gerufen, um innovative, bequeme Behandlungsmethoden gegen idiopathische Skoliose bei Jugendlichen (AIS) sowie Kyphosen zu entwickeln. Derzeit ist das Unternehmen dabei, eine dynamische Orthese (Korsett) mit hohem Tragekomfort auf den Markt zu bringen, welche bei der Korrektur von Wirbelsäulendeformitäten helfen soll, ohne den Alltag der Patienten einzuschränken.

DoktorABC – nahtlose Versorgung für Menschen mit Asthma

Kurzatmigkeit, Atemnot bei körperlichen Belastungen und eine daraus häufig resultierende eingeschränkte Lebensqualität – laut einem Artikel des Lungeninformationsdienstes mit Bezug auf die Weltgesundheitsbehörde WHO leiden weltweit mehr als 300 Millionen Menschen an der chronischen Atemwegserkrankung Asthma. Da die Krankheit insbesondere bei einem akuten Anfall tödlich verlaufen kann, ist die richtige und konstante Behandlung dieser unabdingbar.

Gesundheitsdienstleister DoktorABC sorgt dafür, dass Asthma-Patien*innen so schnell und bequem wie möglich Zugriff auf die für sie wichtigen Medikamente erhalten. Medikamente kaufen wie Salbuhexal, Foster Spray oder Salbutamol via DoktorABC wird so zum Kinderspiel.

Die Zukunft unserer Gesundheit

Auf der Suche nach den Lösungen für die vielseitigen medizinischen Probleme unserer Zeit (und darüber hinaus) bieten viele Start-ups bahnbrechende Ideen, die unsere Gesundheit revolutionieren werden. Hoffen wir, dass die neuen Technologien eines Tages in der Lage sein werden, Krankheiten wie Krebs oder anderen lebensbedrohlichen Erkrankungen den Schrecken zu nehmen – und wirksame Lösungen gegen diese zu entwickeln und umzusetzen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Tatzberger: „Die ViennaUP ist ein Startup-Festival aus der Community für die Community“

Wien wird mit der ViennaUP’23 vom 30. Mai bis zum 7. Juni 2023 wieder zum Treffpunkt für die österreichische und internationale Startup-Szene. Im Interview spricht Gabriele Tatzberger von der Wirtschaftsagentur Wien, warum sich das Startup-Festival bewusst von anderen internationalen Festivals abgrenzt und welche Rolle dabei die lokale Startup-Community spielt.

Die ViennaUP'23 steht in ihren Startlöchern und wird auch dieses Jahr ihren Besucher*innen ein vielfältiges Programm rund um Startups und Innovation bieten. Rund 30 Programmpartner*innen aus der Wiener Startup Community werden über 50 Events veranstalten. Zu den Themen zählen in diesem Jahr Smart Cities, Creative Industries, Tech, Life Sciences oder Manufacturing. 2023 soll es auch wieder Vernetzungsmöglichkeiten geben. Besucher*innen aus dem In- und Ausland sollen darüber hinaus einen Eindruck vom Wirtschaftsstandort Wien erhalten.

Mit seiner dezentralen Ausrichtung hebt sich das Startup-Festival bewusst von anderen internationalen Startup-Festivals ab. Welche Vorteile sich dadurch für die Besucher*innen ergeben, hat uns im Interview Gabriele Tatzberger von der Wirtschaftsagentur Wien verraten. Die Devise lautet "Qualität vor Quantität" und ein starker Fokus auf die lokale Startup-Community, die maßgeblich zur Vielfalt des Festivals beiträgt.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal der ViennaUP’23 im Vergleich zu anderen internationalen Startup-Festivals und wie möchte man spezifisch bei Startup-Gründer*innen punkten?

Was die ViennaUP’23 wirklich herausragend macht, ist ihre dezentrale Komponente. Das Startup-Festival wird nämlich aus der Community für die Community gemacht. Unter der Dachmarke vereinen wir viele österreichische aber auch internationale Programmpartner*innen, die daran glauben, dass wir gemeinsam stärker sind. Das habe ich in dieser Art und Weise wirklich nirgendwo sonst gesehen. Zudem sind wir kein Großevent, sondern verfolgen ein Boutique-Konzept. Wir haben viele kleinere, qualitativ sehr hochwertige Formate im Programm. Wir wollen die richtigen Personen zusammenbringen, damit möglichst viel Inspiration entsteht und wertschöpfende Kontakte geknüpft werden können. Zusätzlich forcieren wir auch die Erlebbarkeit der Stadt. Dazu zählt unter anderem die Homebase am Karlsplatz. Weiters haben wir auch die Coffee House Sessions, wo die Teilnehmer*innen mit vielen spannenden Personen in Kontakt kommen können und mit dem Festival-Armband einen kostenlosen Wiener Kaffee erhalten. Die Teilnehmer*innen sollen motiviert werden, sich in der Stadt aktiv zu bewegen, anstatt den ganzen Tag in einer großen Halle zu verbringen.

Welcher Mehrwert entsteht für die Startup-Community durch dieses dezentrale Konzept und wo liegen etwaige Herausforderungen bei der Umsetzung?

Für die Startup-Community schaffen wir durch dieses einzigartige Konzept eine Sichtbarmachung. Zudem können wir gegenseitig Synergien herstellen. Eine Herausforderung in der Umsetzung ist sicherlich die Komplexität, die dadurch entsteht. Schließlich möchten wir den Besucher*innen im Programm auch einen roten Faden bieten. Dafür haben wir auch in diesem Jahr wieder eindeutige Themenschwerpunkte definiert. Zudem haben wir versucht, die Komplexität in Bezug auf das Ticketing-System zu reduzieren und zu diesem Zweck erstmals ein einheitliches Ticketing-System eingeführt. Natürlich gibt es auch hier Herausforderungen zu meistern, damit alle Programmpartner*innen mit ins Boot kommen. Vielleicht ist es für einen Organisator eines Startup-Festivals einfacher, einen Ort zu haben und selbst über den Inhalt entscheiden zu können. Mit dem dezentralen Konzept ist es für uns aber authentischer und qualitätsvoller, da die Programmpartner*innen auch die Expertise mitbringen. Wie gut dieser Ansatz auch draußen ankommt, sehen wir immer wieder auf unseren internationalen Reisen, wo wir die ViennaUP vorstellen.

Welchen nachhaltigen Beitrag kann ein Startup-Festival wie die ViennaUP für das lokale Startup-Ökosystem leisten?

Ich glaube, dass wir ja durch diese Aktivierung der einzelnen Partner*innen sehr viel Mehrwert für die Community schaffen. Auch der Umstand, dass wir mit der ViennaUP eine Plattform zum gegenseitigen Austausch bieten. Unser Ziel ist es, ein Bubble-Bursting zu betreiben. Für uns ist es sehr wichtig, dass beispielsweise die IT-Branche mit der Life Science-Branche in Kontakt kommt. Ich glaube, dass durch diesen Austausch sehr viel Mehrwert entsteht. Natürlich möchten wir mit der ViennaUP auch den Wirtschaftsstandort Standort Wien international bekannter machen. Dies trifft auch auf das Talent-Scouting zu. Wenn eine Stadt ein attraktives Image hat, dann hilft das natürlich auch den einzelnen Stakeholder*innen.

Welche Entry-Points schafft das Festival insbesondere für jüngere Gründer*innen oder Gründungsinteressierte, um einen Anschluss zur lokalen Startup-Community zu finden?

Auch in diesem Bereich haben wir tolle Angebote im Programm. Als Beispiel möchte ich Startup Live Weekend nennen, wo man Ideen pitchen kann und wo Gründungsinteressierte für ein paar Tage mitarbeiten können. Ein ähnliches Format gibt es mit den Inno-Days. Im Rahmen von Joint Forces geben auch Universitäten Support für angehende Gründer*innen. Es wird eine große Tech-Job-Fairs geben. Dabei handelt es sich um eine Messe für Menschen, die an Jobs im Technologie-Bereich interessiert sind. Darüber hinaus bietet das Startup-Festival eine Vielzahl an Möglichkeiten für Studierende oder Leute, die gerade eine Ausbildung abgeschlossen haben. Einen spezifischen Fokus für Frauen gibt es mit "Find Your Female Co-Founder".

Um erfolgreich zu gründen, bedarf es auch der entsprechenden Finanzierung. Welchen Stellenwert nimmt das Thema bei der ViennaUP’23 ein?

Wir haben unterschiedliche “Adventures” definiert. Eines davon heißt “I want to invest brilliantly”. Unter dieser Kategorie haben sich 19 Programmpartner mit ihrem Event angemeldet. Zudem haben wir eine Rubrik “I want to find an investor” - hier sind 20 Eventformate geplant. Es gibt dahingehend viele Möglichkeiten für Investor*innen, aber auch für Startups, sich entsprechend zu vernetzen und den Kontakt finden zu können.

Welches Rahmenprogramm bietet die ViennaUP’23 noch, damit sich Gründer:innen vernetzen können?

Für das Rahmenprogramm ist aus meiner Sicht die wichtigste Anlaufstelle die Homebase. Jeden Abend gibt es da Viennese Hours, wo kleine Snacks und etwas zum Trinken geboten wird. Hier besteht die Möglichkeit, sich quer Feld ein zu vernetzen. Außerdem kommen in diesem Jahr wieder ganz viele internationale Startups nach Wien. Alleine unsere Incoming-Programme oder auch über Programmpartner wie das Global Incubator Network werden viele Gründer*innen aus dem Ausland nach Wien holen. Auch die teilnehmenden Kaffeehäuser sind wieder mit ViennaUp gebrandet. Zudem organisieren die Programmpartner*innen spannende Abendevents - unter anderem wird es mit dem Future Ball erstmals auch einen Ball im Rahmen der ViennaUP geben. Und der CityRiddle wird eine Tour anbieten, wo Besucher*innen die Stadt aktiv erleben können.

Linktipp: zur Page des Startup Festivals

PlugVan: Berliner Start-up verwandelt Kastenwagen in Camper

Das Berliner Start-up PlugVan zeigt, wie sich ein Van mithilfe einer Box in wenigen Minuten in einen Camper verwandeln lässt.

Was vor Corona noch ein Nischenfaible war, entpuppt sich heute als Touri-Favorit: Im Jahr 2022 verzeichnete die Campingbranche europaweit Übernachtungsrekorde. Im Europavergleich zählt Frankreich im Jahr 2021 mit knapp 90,9 Millionen die meisten Übernachtungen auf Campingplätzen, gefolgt von Großbritannien und Deutschland.

Dass es sich dabei um viel mehr als einen temporären Hype handelt, hat das Berliner Start-up PlugVan schon 2019 erkannt. Das Team rund um die drei Gründer Jörg Kortmann, Florian Frey und Max Müller hat ein Baukastensystem für Camping Vans namens PlugVan entwickelt.

In wenigen Minuten vom Kastenwagen zum Camper

Bei PlugVan handelt es sich um eine Camping-Box, die jeden Transporter in einen Camping Van umwandeln kann. Laut dem Gründerteam kann die mobile Camper-Inneneinrichtung in jeden gängigen Kastenwagen von nur einer Person in fünf Minuten eingebaut werden. Die Camping-Box verfügt über eine Liegefläche, Sitzgelegenheiten, Stauraum und eine höhenverstellbare Tischplatte sowie Küchenelemente mit integrierten Wasserleitungen.

Mit seinem Baukasten-System will das PlugVan-Team unter anderem die Nachhaltigkeit in der Campingbranche erhöhen: Den Gründern zufolge gibt es in Deutschland nämlich rund drei Millionen Transporter, die als fahrende Werkstatt, in der Logistik oder als Lieferwagen eingesetzt und somit über das ganze Jahr gebraucht werden. Die Nutzung eigens angefertigter Campingmobile hingegen beschränkt sich im Durchschnitt auf wenige Wochen im Jahr. Man kann die PlugVan Boxen sowohl mieten als auch kaufen.

Auf Investor*innen-Suche in der Höhle der Löwen

Darüber hinaus umfasst die Produktpalette nicht nur Campingboxen, sondern auch branchenspezifische Innenausstattung für mobile Werkstätten und Logistikunternehmen. Interessierte können sich ihre PlugVan-Box auch selbst zusammenstellen und Wohn- sowie Bad-Module nach eigenem Belieben anpassen.

Mehr zu PlugVan gibt es kommenden Montag, den 03.04., in der Höhle der Löwen um 20.15 Uhr auf VOX. mit von der Partie sind dann auch Lockcard, Mary Kwong, cityscaper und Aquakallax.

Poker spielen im Online-Casino

Online-Casinos ermöglichen einen bequemen Zugriff auf eine Reihe von Spielen, darunter auch Poker. So lassen sich im Gründungsalltag u.a. Bahnfahrten oder Arbeitspausen kurzweilig gestalten.

Im Internet sind zahlreiche Casinos angesiedelt, die eine Vielzahl von Glücksspielen anbieten. Selbstverständlich steht auch Poker zur Verfügung. Bei diesem Spiel handelt es sich um eines der beliebtesten Glücksspiele überhaupt. Poker zeichnet sich durch eine lange Geschichte und Tradition aus und zieht Spieler in seinen Bann. So hat sich bspw. in der deutschen Start-up-Szene das "Gründerpokern" als Netzwerk-Event für Gründer, Investoren und strategische Partner aus Medien und Wirtschaft erfolgreich etabliert.

Im Internet haben Glücksspieler zu jeder beliebigen Zeit die Möglichkeit, an einer neuen Pokerrunde teilzunehmen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich der Spieler gerade in den eigenen vier Wänden, im Büro oder im Bus befindet. Lediglich eine stabile Verbindung zum Internet ist eine wichtige Voraussetzung. Schließlich ist es äußerst ungünstig, wenn die Verbindung plötzlich inmitten einer laufenden Spielrunde abbricht. Online-Casinos machen den Gang zum Spiellokal vor Ort überflüssig und das Spielen damit noch bequemer.

Poker als beliebtes Glücksspiel

Poker gehört neben einigen anderen zu den beliebtesten Glücksspielen der Welt. Es zeichnet sich durch eine enorm große Bekanntheit und Popularität bei verschiedensten Spielergruppen aus. Einige spielen Poker bevorzugt im Casino vor Ort und treffen sich dort mit alten Bekannten zu einer Spielrunde. Andere spielen lieber komfortabel Poker online und entspannen sich dabei zum Beispiel zu Hause oder überbrücken Wartezeiten vor Terminen. Nutzer sollten bei Online-Casinos lediglich darauf achten, dass es sich um sichere Anbieter handelt.

Entspannt Poker spielen im Internet

Das Internet eignet sich hervorragend dazu, um Poker zu spielen. Hier haben Nutzer die Möglichkeit, an dem beliebten Glücksspiel teilzunehmen. Außerdem bieten manche Websites die Chance, die eigene Spieltechnik zu verfeinern und Sicherheit beim Pokern zu gewinnen. Dafür ist eine Menge Übung erforderlich. Wer viel Erfahrung mit dem Pokerspiel und seinen Regeln gesammelt hat, steigert auch seine Gewinnchancen. Denn obwohl eine Portion Glück zum Erfolg beim Poker dazugehört, ist ein Gewinn auch mit guten Karten nicht sicher, wenn Erfahrung und Geschick für das Spiel fehlen.

Jederzeit Zugriff auf Glücksspiele

Online-Casinos ermöglichen einen bequemen Zugriff auf eine Reihe von Spielen, darunter auch Poker. So lassen sich nicht nur Pausen während der Arbeit oder Zeiten in der Bahn verbringen, sondern auch im Urlaub lässt sich mit einer Runde Poker entspannen. Wer beispielsweise auf einer Städtereise ist, legt vor dem täglichen Ausflug oder am Abend gern die Beine hoch und entspannt sich gemütlich auf dem Sofa. Mit Online-Casinos lässt sich diese Zeit nutzen, um eine Runde Poker zu spielen und die eigene Technik zu verfeinern.

Hinweise für die Auswahl eines Online-Casinos zum Poker spielen

Bei der Suche nach Casinos im Internet gibt es eine Reihe von Hinweisen zu beachten. Ein wichtiger Punkt betrifft die Legalität der Anbieter. Im Internet sind zahlreiche Poker-Casinos verfügbar, sodass es verführerisch ist, sofort mit dem Spielen zu beginnen. Allerdings ist bei neuen Anbietern Vorsicht abgebracht. Wenn Spieler eine neue Website besuchen, sollten sie sich zunächst einen Eindruck von dem Anbieter verschaffen. Für sicheres Spielen im Internet ist es essenziell, sich für ein Online-Casino zu entscheiden, das eine Lizenz besitzt. Nicht alle Anbieter im Internet sind legal und agieren mit Lizenz. Darüber hinaus sind weitere Aspekte bei der Nutzung von Poker-Casinos zu berücksichtigen. Wer im Urlaub Poker via Internet spielen möchte und dabei ins Ausland reist, sollte sich genau darüber informieren, ob das Online-Casino aus dem Urlaubsland aus erreichbar ist. Aufgrund verschiedener Gesetze sind Poker-Casinos nicht in jedem Land nutzbar.

KI und Kommunikation: Das sind die Einsatzfelder

Eine Studie zeigt, welche Chancen und Risiken der Einsatz künstlicher Intelligenz mit sich bringt und welche Pläne es bei deutschen Marketingverantwortlichen gibt, KI konkret einzusetzen.

Künstliche Intelligenz soll Kommunikator*innen künftig vor allem bei Routinearbeiten entlasten und helfen, die Kosten zu senken. Derzeit testet bereits ein gutes Zehntel der Befragten aus Marketing, Kommunikation und Medien die KI bei der Produktion von Content oder bei der Suchmaschinenoptimierung. Der Großteil der Kommunikator*innen ist allerdings noch abwartend oder skeptisch, was den konkreten Einsatz von KI im eigenen Unternehmen betrifft. Das sind erste Ergebnisse einer repräsentativen Online-umfrage, die Civey im Auftrag der DMEXCO im Zeitraum vom 26. Januar bis 20. Februar 2023 durchgeführt hat. Befragt wurden insgesamt 500 Erwerbstätige in Kommunikation, PR, Medien und Marketing.

Schon im Jahr 2015 prognostizierten führende KI-Forscher*innen der künstlichen Intelligenz einen rasanten Siegeszug: Laut der Meinung der damals 352 befragten Expert*innen sei KI beispielsweise bereits 2028 in der Lage, einen Pop-Song für die Charts zu komponieren. Und 2031 könnte sie bereits Verkaufspersonal im Handel ersetzen.

Mit den neuen Versionen von ChatGPT & Co. zeigt sich, dass mit der zunehmenden Nutzung der KI die Rolle des Menschen auch in der Marketing- und Kommunikationsbranche neu definiert wird. Welche Chancen und Risiken der Einsatz künstlicher Intelligenz mit sich bringt und welche Pläne es bei deutschen Marketingverantwortlichen gibt, KI konkret einzusetzen, hat Civey im Auftrag der DMEXCO bei 500 Erwerbstätigen in Marketing, Kommunikation und Medien in Deutschland online abgefragt.

KI soll für Entlastung bei Routinearbeiten sorgen

Das größte Potenzial (45 Prozent) der KI sehen die befragten Kommunikationsexpert*innen dabei in der Möglichkeit, Routinearbeiten zu automatisieren. Für 27 Prozent birgt KI die Chance, die Kosten zu senken. Fast ein Viertel der Befragten (23 Prozent) traut der KI sogar zu, Impulse bei der Entwicklung innovativer Tools zu setzen. 15 Prozent gehen davon aus, dass der Dialog mit Kund*innen durch künstliche Intelligenz verbessert werden kann. Nur 13 Prozent glauben hingegen, dass KI dazu beitragen kann, den Fachkräftemangel zu kompensieren.

KI steckt zwar nicht mehr in den Kinderschuhen, allerdings zeigen die Umfrageergebnisse auch, dass erst eine Minderheit in diesem Jahr konkrete Pläne für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im eigenen Unternehmen hat. So will rund jeder Zehnte (11 Prozent) KI im Bereich Content-Produktion nutzen, 12 Prozent beabsichtigen dies im Bereich Suchmaschinenoptimierung (SEO). Knapp 10 Prozent der Befragten wollen KI im Bereich Service- und Kundendialog einsetzen. Das Gros der befragten Kommunikator*innen ist eher abwartend oder skeptisch: 16 Prozent der Marketer gaben an, erstmal auf weitere Entwicklungen zu warten und rund ein Drittel (32 Prozent) sieht sogar überhaupt keinen Bedarf für den Einsatz von KI. 25 Prozent der Befragten sind noch unentschlossen.

ChatGPT: Einfallstor für Hacker und Scammer?

Im Interview: Stanislav Protassov, Acronis Executive Board Member und Mitbegründer, über die möglichen Gefahren, die von der aktuell viel diskutierten KI-Lösung ChatGPT in Sachen Cybersicherheit ausgehen könnten.

Seit ihrer Veröffentlichung Ende 2022 hat keine andere KI-Anwendung so viel Aufmerksamkeit erregt wie ChatGPT. Der kostenlose KI-Chatbot von OpenAI ist seitdem in aller Munde - und nahezu täglich werden neue Möglichkeiten entdeckt, wie man die KI auf kreative, hilfreiche oder gewinnbringende Art und Weise einsetzen kann. Doch kaum jemand frgt, welche Gefahren damit verbunden sein könnten.

Mehr dazu im Interview mit Stanislav Protassov. Er ist Executive Board Member und Mitbegründer des auf Datenschutz und Cybersecurity spezialisierten Unternehmens Acronis.

Welchen Stellenwert hat ChatGPT im Kontext von Cyberkriminalität?

Im Wesentlichen kann ChatGPT dabei helfen, Phishing-Texte und einfache Schadprogramme schneller und besser automatisiert zu erstellen. Wirklich ausgefeilte neue Malware wird man damit dagegen vorerst nicht erstellen können. Und auch die Bedrohungslandschaft wird sich nicht wesentlich verändern, abgesehen von der erhöhten Häufigkeit. KI-Lösungen wie ChatGPT werden manchmal auch als „stochastische Papageien“ bezeichnet, weil sie als Sprachmodelle mit enormen Textmengen trainiert wurden und sie gut darin sind, schnell viele Texte zu generieren.

Allerdings spielen Textinhalte bei Phishing-Angriffen eher selten allein die entscheidende Rolle. Häufig sind weitere visuelle bzw. grafische Eigenschaften wichtig, die ChatGPT nicht generieren kann. Beispielweise, um E-Mail-Alarmmeldungen wie vermeintliche Banküberweisungen aussehen zu lassen. Während die Betrüger mit ChatGPT auch leichter Texte in anderen Sprachen generieren können, ist es nicht ausgemacht, dass diese damit auch besser bzw. überzeugender werden. Per KI erzeugte Texte können für die Opfer aber evtl. dadurch gefährlich werden, dass damit die Sprachmodelle der Anti-Phishing-Lösungen unterwandert werden, die darauf trainiert sind, bösartige Absichten in den E-Mail-Texten zu erkennen.

Vermutlich werden die Anti-Phishing-Algorithmen dann zwar darauf geschult werden, von ChatGPT generierte E-Mails zu erkennen. Aber dies wird dann wohl auch eine weitere Runde im ewigen Wettkampf zwischen Angriffs- und Verteidigungsmethoden einläuten.

Welche weiteren Möglichkeiten gibt es, wie ChatGPT von Cyberkriminellen eingesetzt werden könnte?

Hier sind folgende Punkte zu nennen:

  • Zur Analyse von Quellcodes, um Schwachstellen (z.B. SQL-Injektionen, Pufferüberläufe) zu finden. Das ist grundsätzlich nichts Neues. Durch ChatGPT können unerfahrene Angreifer aber schneller ans Ziel kommen.
  • Zum Schreiben von Exploits. Allerdings haben kürzliche Tests gezeigt, dass dies derzeit nicht wirklich gut funktioniert.
  • Zur Code-Automatisierung. Damit könnten insbesondere Anfänger ihr Vorgehen schneller automatisieren (beispielweise durch Befehle wie „Schreibe mir ein Skript, um mich mit einem Passwort-Dump bei Twitter anzumelden“).
  • Zum Schreiben von Malware. Dies wird jedoch teilweise durch ChatGPT-Richtlinien blockiert. Aber einfachere Makros sind trotzdem möglich. Das bringt an sich keine neue Gefährdung, weil diese auch über Google auffindbar sind. Aber auch hier bedeutet es, dass die breite Masse leichter darauf zugreifen kann.
  • Chatbots für Social Engineering-Angriffe. Dies könnte ein neuer Faktor für entsprechende Angriffe (wie Vorschussbetrügereien von nigerianischen Banden [„419-Scams“], Kompromittierung von Geschäfts-E-Mails [„BEC-Angriffe“], Liebesschwindeleien [„Romance Scams“] oder betrügerische Job-Portal-Anbahnungen [„LinkedIn Target Grooming“]) werden, die mehrere Interaktionsrunden mit den Opfern erfordern. Diese könnten nun leichter automatisiert und skaliert werden, weil sich diese Interaktionen für die Opfer wie echte Gespräche anfühlen, während die Kriminellen kaum noch (<1%) persönlich eingebunden sind.

Wie wahrscheinlich ist es, dass es so weit kommt – und das auch häufiger?

Es passiert bereits! So gibt es Berichte, dass ChatGPT schon von sogenannten „Red Teams“ (Sicherheitsteams für Penetrationstests) eingesetzt wird, um Phishing-E-Mails zu generieren. Und laut einiger Untergrundforen wurde ChatGPT bereits verwendet, um Password Stealer in der Programmiersprache Python zu erstellen. Andererseits wird ChatGPT von OpenAI fortlaufend aktualisiert und angepasst, um das Risiko zu verringern, dass die KI missbraucht wird, um Schäden (egal ob in der physischen oder virtuellen Welt) anzurichten.

Wie können sich Unternehmen und speziell auch Einzelpersonen vor solchen Betrügereien schützen? Was sind die wichtigsten Indikatoren, auf die man achten sollte?

Da ChatGPT mit bereits vorhandenen Texten trainiert wurde, werden neu generierte Texte nicht „besser“ sein. Daher gelten für die Erkennung potenziell schädlicher E-Mails weiterhin die üblichen Täuschungsindikatoren – wie etwa verdächtige Dringlichkeitsbehauptungen. Genauso wie bestimmte Schlüsselbegriffe („dringend“, „Überweisung“, „sofort handeln“, „Passwort eingeben“ etc.), die Phishing-E-Mails als besonders eilig und wichtig ausgeben. Mit ChatGPT wird es auch nicht auf neue, magische Weise möglich, den Anschein zu erwecken, dass eine E-Mail von Ihrer Bank kommt. Die Betrüger werden weiterhin auf ihre altbewährten Methoden (wie leicht verwechselbare E-Mail-Adressen und Domain-Namen) zurückgreifen müssen. Achten Sie daher auch auf Fälschungsindikatoren in den E-Mail-Headern oder URLs sowie auf Informationen von Anti-Spam- bzw. E-Mail-Authentifizierungsverfahren wie SPF, DKIM oder DMARC. Denn diese geben Auskunft darüber, von wo und über welchen Server eine E-Mail kam und für welche Domain dieser Server konfiguriert wurde. Dadurch können selbst Phishing-E-Mails mit perfekt gemachten Texten leicht entlarvt werden, wenn diese von einem entsprechenden E-Mail-Konto (wie [email protected]) gesendet wurden.

Können Sie Szenarien bzw. Beispiele dafür nennen, wie KIs vom Typ ChatGPT eingesetzt werden, um normale Menschen zu hintergehen oder diese sogar zu hacken? Und wie sollte man sich bei diesen Szenarien am besten verhalten?

ChatGPT kann nicht zum „Hacken von Menschen“ verwendet werden, sondern ist nur ein Sprachmodell zum Generieren von Texten. Manchmal kann man damit scheinbar vernünftige Unterhaltungen führen. Aber es gibt dann ein einfaches Mittel, um zu erkennen, dass man nicht mit einem Menschen redet: geben Sie unsinnige Aufforderungen ein! ChatGPT wird hier anders reagieren als ein Mensch und versuchen, den Prozess trotzdem zu verarbeiten und darauf – meist unsinnig – antworten. ChatGPT macht es für mehr Menschen ohne technische Kenntnisse leichter, in die Cyberkriminalität einzusteigen. Aber moderne Bedrohungen wie APT-Angriffe (Advanced Persistent Threat) werden schon seit Jahren automatisiert, so dass sich hier nichts Wesentliches verändert. Bisher haben wir also insbesondere folgende Szenarien gesehen: Das Schreiben von automatisierten und/oder überzeugenden Texten für Phishing-E-Mails und BEC-Betrugsmaschen. Derzeit fehlt dem System für seine Ausgaben aber eine aktuelle Internetanbindung. Die Angreifer werden diese aber zur E-Mail-Personalisierung benötigen, um z.B. Daten von LinkedIn einbinden zu können. Mit KI-Sprachmodellen wie ChatGPT wird es leichter, mehr Textvariationen zu erstellen bzw. Textmuster „on the fly“ zu ändern, um die Effektivität von signaturbasierten Lösungen zur Bedrohungserkennung herabzusetzen. Außerdem lassen sich Texte in vielen Sprachen generieren, was den Angreifern eine bessere Abdeckung der jeweiligen Landessprache (z.B. Deutsch) ermöglicht.

Alles im (Silber-)Fluss

Das 2020 gegründete Münchner Start-up Silberfluss entwickelt ein digitales Backoffice für kleine und mittlere Kanzleien mit der Vision, die digitale Kanzlei der Zukunft zu bauen.

Begonnen hat alles als studentisches Projekt im ersten Corona-Lockdown. Heute ist Silberfluss (ehemals Advogarde) eine marktreife Software für Kanzleimanagement. „Unser Produkt ist eine Art digitales Sekretariat, das Kanzleien durch Prozessautomatisierung von zeitraubenden Aufgaben entlastet und ihnen somit mehr Zeit für die individuelle Mandantenpflege verschafft“, erklärt Lukas Ballweg, CEO von Silberfluss.

Geballte Starthilfe

Das vierköpfige Start-up, ein interdisziplinäres Team aus Wirtschaftsinformatikern und Softwareentwicklern mit Legal-Tech-Expertise, konnte von Beginn an mit seiner Businessidee überzeugen: 2021 als Gewinner des Strascheg Awards des HM-Gründerzentrums SCE und 2022 als Stipendiaten des EXIST-Gründerstipendiums vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dazu Ballweg: „Das Stipendium beinhaltet 5.000 Euro Coachingbudget, finanziert bis zu 30.000 Euro Sachausgaben und zahlt ein Jahr lang unsere Gehälter.“

Automatisierte Massenverfahren

Neben dem Stipendium war die Unterstützung durch das Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) und die Hochschule München (HM) für Silberfluss maßgeblich, insbesondere durch die Mentorin Prof. Dr. Charlotte Achilles-Pujol, Juristin und Professorin der HM-Fakultät für Tourismus. „Ihr umfangreiches Fachwissen floss beispielsweise in unsere Programmierung des Fluggastrechteverfahrens ein“, so Ballweg. Damit kann die Silberfluss-Software eine Kanzlei bei Massenverfahren zu Ausgleichsleistungen für Passagiere bei Flugunregelmäßigkeiten automatisiert entlasten.

Prozesse im Flow

Bis Juni 2023 – solange läuft das Gründerstipendium noch – möchte sich Silberfluss selbst tragen. Die Chancen dafür stehen gut. Erste Pilotkanzleien sind bereits an Bord und nutzen Silberfluss zur Abwicklung von mehreren hundert Mandaten pro Monat. „Aktuell haben wir ein monatliches Umsatzwachstum von 100 Prozent“, sagt Ballweg. Ab Herbst hat die GmbH eine Finanzierungsrunde mit Wagniskapitalgebern geplant, eigene Mitarbeiter*innen sollen eingestellt werden, um die Software zielgerichtet weiterzuentwickeln. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf Kanzleien, sondern eine Erweiterung auf Rechtsabteilungen von Unternehmen und Behörden ist angedacht. Damit die Prozesse für alle Beteiligten im Flow bleiben.

Diese Start-ups retten Milliarden Liter Wasser

Diese fünf jungen Unternehmen haben bahnbrechende Ideen zu Entsalzung und Wiederaufbereitung von Wasser.

„Sauberes Wasser“ ist eines der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und das aus doppeltem Grund: Wegen zunehmender Dürren haben weniger Menschen Zugang zu dieser Lebensgrundlage. Zugleich gehen auf unserem Planeten rund 80 Prozent des Abwassers von Industrie und Haushalten ungeklärt in die Umwelt.

Wie man beide Probleme zusammen angehen und für mehr „Sauberes Wasser“ sorgen kann, demonstrieren derzeit fünf Start-ups aus der ganzen Welt aktuell in der erweiterten Rhein-Ruhr-Region. Sie sind aus rund 500 Bewerbern ausgewählt worden, an der neuen Runde des Förderprogramms von Circular Valley® teilzunehmen. Ihre Ideen haben das Potential, Emissionen im Milliarden-Maßstab zu vermeiden (Giga-Impact) und einen elementaren Kreislauf zu schließen.

Dies passt perfekt zum Ziel der im Sommer 2021 gestarteten Initiative Circular Valley®. Sie bringt die Transformation von der linearen zur Kreislaufwirtschaft voran und möchte ein globaler Hotspot für die Circular Ecomomy werden – so wie es das Silicon Valley für die Digitalwirtschaft ist. Dazu hat die Initiative ein großes Netzwerk mit Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft entwickelt. Das Team hat dabei drei Schwerpunkte: Es fördert Start-ups und bringt sie mit den Partnern aus der etablierten Industrie zusammen, berät Politik und informiert die Öffentlichkeit, was jede und jeder einzelne tun kann, um einen echten Kreislauf zu ermöglichen.

Der Circular-Economy-Accelerator unterscheidet sich in einem wichtigen Punkt von vielen anderen Förderprogrammen: Während jene meist lokal oder regional ausgerichtet sind, ist das Circular Valley® klar international orientiert. Die Firmen kommen sowohl aus Deutschland und Europa als auch von allen anderen Kontinenten. In der aktuellen Kohorte sind 13 Start-ups in der Rhein-Ruhr-Region dabei, unter anderem aus Palästina, Kenia, Singapur und den USA. Für das Thema Wasser sind die Gründerinnen und Gründer von fünf Unternehmen vor Ort:

Colea AgriTech aus Palästina hilft mit seiner Idee den Oliven-Farmen und -Mühlen weltweit. In diesem Teil der Landwirtschaft fallen weltweit rund 30 Millionen Kubikmeter Abwasser pro Jahr an. Colea AgriTech hat eine Technik entwickelt, die es ermöglicht, dieses Wasser so aufzubereiten, dass es erneut eingesetzt werden kann. So arbeiten die Oliven-Produzenten zirkulär und profitabler.

CyFract aus München sorgt für einen großen Entwicklungsschritt bei den ganz kleinen Teilchen. Bisher ist es mit einem hohen Energieaufwand verbunden, wenn man Mikropartikel aus dem Wasser fischen möchte. Viele Filtersystem haben zudem Schwächen. CyFract versetzt Wasser in Rotation und trennt so die winzigen Teile ab. Dafür ist viel weniger Energie erforderlich.

Desolenator aus den Niederlanden nutzt die Natur, um aus dem Meer Trinkwasser zu gewinnen. Die Gründer haben die weltweit erste solarthermische Lösung zur Entsalzung entwickelt. Die Kraft der Sonne sorgt dafür, dass frisches Wasser im großen Maßstab verfügbar ist – und dass es auch noch nachhaltig produziert wird.

Die Idee von Bio-Recycler bedeutet für das Heimatland Kenia und weit darüber hinaus eine große Hoffnung. Aufgrund massiver Umwelt- und Wasserverschmutzung steht kaum sauberes Trinkwasser zur Verfügung. Das Start-up recycelt Wasser – aktuell schon 13.200 Liter pro Tag.

Hydroleap aus Singapur konzentriert sich auf industrielle Abwässer. Dank seiner Technik ist nur noch ein Minimum an Chemie erforderlich, der Bedarf sinkt um 80 Prozent. Zugleich konnten auf diesem Weg 40 Prozent mehr Wasser gerettet werden. Schöner Nebeneffekt für die Unternehmen: Die Kosten sanken dadurch um rund 30 Prozent. In Asien hat Hydroleap schon viel Aufmerksamkeit für sein Modell gewonnen, nun soll die Technik nach Europa kommen.

Was tun mit Marketingtrends made in USA?

Für hiesige Gründer*innen gilt: Trends clever anpassen statt einfach übernehmen.

Im Online-Marketing sind uns die USA mehrere Jahre voraus. Immer wieder kommen neue Trends und Marktingmethoden aus den Staaten nach Deutschland. Bei der Nutzung solcher Methoden sollten Start-ups aber sehr vorsichtig sein. Nicht nur die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schränkt deutsche Unternehmen in diesem Rahmen ein, sondern auch die Mentalität der deutschen Nutzer*innen. Start-ups, die amerikanische Marketingmethoden einführen wollen, sollten einiges beachten.

Der Vorsprung der USA ist historisch zu erklären. In den letzten Jahrzehnten sind die meisten relevanten Plattformen und Apps in den Staaten programmiert worden. Facebook, Instagram und Pinterest wurden dort erfunden und zuerst eingeführt. Amerikanische Start-ups und Agenturen hatten somit mehrere Jahre Zeit, verschiedene Methoden auszuprobieren, bevor die Plattformen in Europa überhaupt relevant wurden. Mit TikTok hat sich dieser Sachverhalt leicht verändert. Doch auch hier gilt:  Die USA wurde als Zielmarkt früher angesprochen als Europa.

Ein weiterer Grund sind die in der Europäischen Union geltenden Datenschutzrichtlinien. Facebook wäre vermutlich in Europa in dieser Form nie entstanden. Als Mark Zuckerberg die Plattform gestartet hat, war Datenschutz kein Thema. Im Gegenteil: Es ging einzig und allein um das Darstellen von Informationen. Die User*innen machten ihre Daten für jeden auf der Plattform sichtbar. Erst nach und nach kamen neue Möglichkeiten dazu und man konnte entscheiden, wer das Profil sehen konnte und wer nicht.

In Deutschland ist die Situation völlig anders. Natürlich ist auch hier Facebook mit den ursprünglichen „Datenschutzeinstellungen“ am Anfang erfolgreich gewesen. Damals sprach es aber vor allem die Early-Adopter an, also den Teil der Zielgruppe, der neuen Innovationen eine Chance gibt und die Risiken dabei erst einmal ausblendet.

Ein großer Teil der deutschen Nutzer*innen ist beim Thema Datenschutz viel genauer. Das merkt man sehr schnell im E-Mail-Marketing. Die E-Mail-Adresse ist hier viel mehr Wert und wird sehr zögerlich abgegeben – sei es bei der Eintragung für einen Newsletter oder bei der Anmeldung zu neuen Apps.

Datenschutz: Single Opt-in ist amerikanischer Standard

In den USA wird das Single-Opt-in-Verfahren seit Jahren genutzt, um den User*innen nach Eingabe einer E-Mail-Adresse umgehend Zugriff auf Downloads, Videos und Ähnliches anzubieten. Das passiert besonders häufig bei sogenannten Content-Upgrades. In einem Blogbeitrag wird passend zum Inhalt noch zusätzlicher Content angeboten, beispielsweise eine Checkliste als PDF. Durch die einfache Anmeldung zum Newsletter wird das PDF freigeschaltet und ist sofort verfügbar. In Deutschland ist dieser Weg so nicht möglich. Wir benötigen das Double-Opt-in-Verfahren, bei dem die User*innen ihre E-Mail-Adresse zuerst via Link in einer Bestätigungs-E-Mail verifizieren.

Dieses Verfahren war schon vor der Einführung der DSGVO etabliert, damit nur „echte“ E-Mail-Adressen in der E-Mail-Liste eingetragen werden und der Besitzende der E-Mail-Adresse die E-Mails wirklich angefordert hat. Die Qualität der E-Mail-Liste steigt dadurch, weil alle eingetragenen Adressen funktionieren. Eine Ausnahme bilden Wegwerf-E-Mail-Adressen, die nur für kurze Zeit aktiv sind.

Die US-Start-ups sind in der Praxis viel schneller unterwegs und können bestimmten Content umgehend gegen eine E-Mail-Adresse eintauschen. Deutsche Start-ups müssen immer den Umweg über die Verifizierungs-E-Mail gehen und haben damit zwangsläufig niedrigere Anmelderaten.

Das Beispiel zeigt sehr schön den Unterschied zwischen dem amerikanischem und dem europäischen bzw. deutschen Weg. Inzwischen nutzen auch viele US-Unternehmen ein Double-Opt-in-Verfahren, um eine bessere Datenqualität zu erreichen und den Datenschutzvorschriften der Zielmärkte zu entsprechen.

Marketing: Eine Frage der Mentalität

Neben den rechtlichen Gegebenheiten spielt auch immer die Mentalität des Zielmarkts eine Rolle im Marketing. In den USA geben die Verbraucher*innen einen großen Vertrauensvorschuss. Vor allem bei Marken, die schon sichtbar sind. Impulskäufe werden dadurch viel einfacher herbeigeführt. Konzepte wie FOMO (Fear of Missing Out), das die Angst auslöst, etwas zu verpassen, gibt es im US-amerikanischen Marketing schon viel länger als in Deutschland und wird dementsprechend professionell eingesetzt.

In Deutschland wird ein „Nur solange der Vorrat reicht“-Schild sehr kritisch beäugt und bei einem „Black Friday“-Event, das vor allem die Impulskäufe adressiert, ist die Skepsis der Verbraucher*innen immer noch sehr groß. Die deutschen Verbraucher*innen sind also skeptisch beim Marketing und zögerlich beim Vertrauen. Wie geht man jetzt als Start-up damit um, wenn neue Marketingtrends implementiert werden sollen?

US-Marketingtrends einführen: So geht’s

Aufgrund der unterschiedlichen Voraussetzungen der Zielmärkte können Marketingtrends aus dem Ausland nicht einfach blind kopiert werden. Stattdessen sollten Start-ups die Methoden kritisch danach prüfen, ob die Methode auch in Deutschland funktionieren kann und dann an den hiesigen Markt anpassen.

Ein Beispiel dafür sind Facebook-Gruppen. Aktuell investiert Meta viel Energie in den Ausbau von Facebook-Gruppen. Viele Start-ups nutzen diese in Kombination mit dem E-Mail-Marketing, um eine aktive Community zu bauen, sich Feedback einzuholen und neue Kund*innen zu gewinnen. Auch deutsche Start-ups sind in Gruppen aktiv. Die Akzeptanz der Zielgruppe unterscheidet sich dabei stark zwischen dem amerikanischen und dem deutschen Markt.

Start-ups, die Facebook-Gruppen für ihr Marketing nutzen wollen, sollten einige Zeit in die Recherche investieren.  Die Fragen sind: Was machen die amerikanischen „Vorbilder“ und warum funktioniert das? Welche deutschen Beispiele gibt es und wie unterscheiden sich diese von den Angeboten aus den USA?

Anpassungen an den deutschen Markt

Wenn der Trend in Deutschland funktioniert, müssen nun Anpassungen vorgenommen werden. In vielen amerikanischen Facebook-Gruppen ist beispielsweise die Anmeldung zum Newsletter verpflichtend. Passt das mit dem europäischen und deutschen Datenschutzverständnis zusammen? Wie hoch ist die Akzeptanz der Zielgruppe und wie kann ich diese Akzeptanz durch passende Texte erhöhen? Oder lasse ich die Angabe der E-Mail-Adresse freiwillig zu? Wie viele Anmeldungen gehen mir dann verloren?

Oft senken Anpassungen die Attraktivität neuer Marketingmethoden. Gerade im deutschen Sprachraum können die zusätzlichen Erläuterungen und Absicherungen aus einem Marketingtrend ganz schnell einen Marketingflop machen.

Was sich vorher einfach angefühlt hat, ist nun auf einmal ziemlich komplex und unattraktiv für die Zielgruppe. Diese Situation sollten Start-ups vermeiden. Anpassungen sind gut, solange sie die Methode nicht unbrauchbar machen.

Eine wichtige Fragestellung ist hierbei: Wie viele Anpassungen sind unbedingt nötig, sodass es zum Datenschutz und zur deutschen Mentalität passt? Jede zusätzliche Anpassung sollte zum Start unbedingt vermieden werden.

Testen und adaptieren

Neue Marketingmethoden sollten unbedingt getestet werden. Nur so können Start-ups sicherstellen, dass der gewünschte Effekt erzielt wird. Nimmt die Zielgruppe die neue Facebook-Gruppe an? Sind die Kennzahlen wie erwartet? Findet beispielsweise Interaktion statt? Oder muss die Kommunikation noch angepasst werden?

Ab jetzt dürfen Start-ups in diesem Rahmen auch kreativ werden. Wenn die ersten Tests erfolgreich waren, dürfen andere Marketingkanäle angebunden werden. Eine Marketingmethode steht dabei nie alleine für sich, sondern es geht immer darum, einen integrativen Ansatz zu finden.

Und eine Sache ist extrem wichtig: Es besteht die Gefahr, dass Start-ups besonders bei Erfolgen schnell alles auf eine Karte setzen. Das sollte man vermeiden, auch wenn es verlockend sein kann. Schließlich kann so ein Marketingtrend auch schnell wieder vorbei sein.

Der Autor Alex Wiethaus ist der Gründer von E-Mail Marketing Helden und unterstützt Unternehmen und Selbständige beim Thema E-Mail-Marketing,

Sales-Trend: Abo-Commerce

Digitale Abonnement-Modelle entsprechen dem Zeitgeist und können – richtig angewandt – überaus erfolgreich sein, um mit neuen Geschäftsmodellen neue Kund*innen zu gewinnen.

Abo-Modelle liegen im Trend und gelten als Erfolgsfaktor vieler Geschäftsmodelle: Den Unternehmen bescheren diese Art von Verkaufsmodellen stabile und planbare Umsätze und Konsument*innen profitieren von erhöhtem Komfort und einfachem Zugang. Um die strategischen Chancen langfristig nutzen zu können, ist allerdings ein realistischer Blick auf die tatsächlichen Präferenzen und Verhaltensweisen der Verbraucher*innen nötig. Oft interessieren sich Kund*innen heute mehr für “All-in-One Servicepakete”, weil sie immer mehr die Bequemlichkeit, die Kosteneinsparungen und die Flexibilität schätzen.

Der neue, alte Weg

Online-Geschäftsmodelle mit wiederkehrenden Zahlungen haben sich durchgesetzt. Etabliert wurden die Abo-Modelle für Bücher und Versicherungen, später für TV oder Telekommunikation. Die Digitalisierung hat auch ihren Beitrag dazu geleistet und die Zahl von Abo-Angeboten deutlich steigen lassen. Für viele Anbieter*innen – von Medien bis Software – ist dabei besonders der Skalierungseffekt attraktiv.

In der Studie von Deloitte „Erfolgsrezept Abo-Modelle – Mythen, Hype und Potenziale” unterscheiden die Autoren drei Typen von Abo-Modellen:

  • Die Produkt-Abos: Konsument*innen kaufen Produkte auf Abo-Basis, die ihnen dann in individuellen Zeitabständen nach Hause geliefert werden
  • Die Service-Abos: schließen Konsument*innen für digitale Dienstleistungen ab (z.B. LinkedIn Premium), oder für traditionelle physische Dienstleistungen (z.B. Mitgliedschaft im Fitness-Center).
  • Die E-Commerce-Abos: Verbraucher*innen nutzen Zusatzdienste bei den unterschiedlichsten Plattformen wie Gratisversand, Expressversand oder weitere Rabattoptionen

Loyalitätsprogramme zur Kundengewinnung

Man sollte meinen, die Vorteile überwiegen, wie Erfolgsgeschichten vieler großer Content- und Technologiekonzerne wie zum Beispiel Netflix oder Spotify zeigen. Abo-Modelle beschränkten sich nämlich nicht nur auf eine bestimmte Zielgruppe, sondern sie können auf zahlreiche Sektoren übertragen werden, ob Medien, Konsumgüter, Mobilität oder Handel - dabei bauen sie immer auf den direkten Kundenzugang. Dazu kommt, dass Abo-Modelle sich stark darauf konzentrieren, dass Nutzer*innen im Laufe der Zeit zu dauerhaften und verlässlichen Kund*innen werden. Was den Unternehmen auch in die Karten spielt ist, dass sich die Menschen mittlerweile daran gewöhnt haben, für digitale Abos zu bezahlen - sei es für News, Musik, Video-on-Demand, Hörbücher oder Fitnessprogramme. Mit höheren Preisen, Inflation und Co. führte eine Preissensibilität dazu, dass Kund*innen lieber kleinere, regelmäßige Zahlungen leisten wollen.

Das Interesse an Abonnements stieg außerdem während der Corona-Pandemie. Insgesamt gewinnen Abonnements infolgedessen an Attraktivität bei den Konsument*innen. Neben der guten Planbarkeit erhalten Unternehmen im Abo-Commerce zudem tiefe Einblicke in das Konsumverhalten der Kund*innen. Mithilfe dieser können Angebote leicht verbessert werden und sorgen dafür, dass Nutzer*innen das Abo-Angebot langfristig gerne nutzen und idealerweise sogar weiterempfehlen. Abo-Modelle sind ein sinnvoller Ersatz für Kundenkarten und Loyalitätsprogramme, um weitere Vorteile von den jeweiligen Käufen zu generieren.

Ein Ausbau der Angebote zu einem nahtlos verzahnten Ökosystem ist erstrebenswert, um den steigenden Erwartungen der Kund*innen gerecht zu werden, zum Beispiel in Bezug auf die Kundenerfahrung in der Nutzung verschiedener Services.

Kundenbedürfnisse befriedigen und Mehrwert schaffen

Die Nutzer*innen erwarten einen bequemen Zugang zu Diensten und Produkten – und das bei maximaler Flexibilität. Klar ist: Der/die Kund*in bindet sich damit an das Unternehmen. Eine Umfrage des amerikanischen Cloud-Anbieters Zuora, die unter 1.000 Konsument*innen durchgeführt wurde, zeigt, dass ein hoher Grad an Freiheit und Flexibilität, das Abo-Angebot nach individuellen Wünschen anpassen oder verändern zu können, für die Hälfte der Befragten*innen im Mittelpunkt steht

In der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen ist dieser Aspekt mit 62 Prozent am stärksten ausgeprägt. Damit verschwindet auch die Angst vor langer Bindung an ein Produkt oder eine Dienstleistung. Unternehmen müssen genau wissen, welche Kundenbedürfnisse sie mit ihrem Abo-Angebot stillen können. Es gilt den Customer Lifetime Value zu erhöhen und die Bedürfnisse der Zielgruppe auf Dauer zu befriedigen. Anbieter*innen müssen eine flexible Laufzeit und die Möglichkeit, unkompliziert Bestellungen zu pausieren, anbieten. So wird die Hemmschwelle zum Abschluss eines Abonnements enorm gesenkt. Auf ein einzelnes Produkt oder Abonnement zu fokussieren ist oftmals nicht die beste Entscheidung, da nur eine Auswahl von unterschiedlichen Produkten oder Abonnements die vielfältigen Kund*innen auf Dauer bei Laune halten können.

Ein erfolgreiches Abonnement-Geschäftsmodell

Bei einem Abo-Modell ist die Kaufhürde höher als bei einem einmaligen Kauf. Der/die Kund*in ist sich bewusst, dass der Abschluss eines Abonnements laufende Kosten mit sich bringt, daher muss der Onboarding-Prozess möglichst bequem und schnell umsetzbar sein. Hinzu kommt, dass ein reibungsloser Abrechnungsprozess gegeben sein muss. Um Abbrüche und somit den Kunden*innen-Verlust vorzubeugen, empfiehlt es sich, im Checkout-Prozess sichere und zuverlässige Zahlungsmethoden anzubieten. Ein/eine Kund*in schließt ein Abo ab, weil er/sie sich einen flexiblen, individuellen und unkomplizierten Service verspricht. Diese Erwartung muss erfüllt werden und der Kundenservice sollte dies als höchste Priorität ansehen. So ist beispielsweise bei Kund*innenanfragen eine schnelle und freundliche Antwort zielführend. Auch bei Reklamationen muss das Unternehmen kulant sein und die Fragen, Beschwerden von Kund*innen ernst nehmen und aus möglichen Hindernissen bzw. Fehlern lernen.

Neben diesen kundenzentrierten Anforderungen sollte auch das Thema Marketing und Werbung gut abgedeckt sein, das bedeutet zusätzlich moderne Werbemittel wie Affiliate-Marketing und Social-Media-Ads oder auch E-Mail-Marketing, um sicherzugehen, dass jede Zielgruppe erreicht wird.

Ist der Trend der Abo-Modelle es Wert für Unternehmen, den dafür nötigen Aufwand für eine eventuell geringere monatliche Gebühr einzugehen? Betrachtet man das Angebot an stetig wachsenden Abo-Modellen, dann auf jeden Fall. Abonnement-Modelle entsprechen dem Zeitgeist und können daher überaus erfolgreich sein. Denn moderne Verbraucher*innen möchten auf nichts verzichten und leisten sich so gern Zugang zu Produkten und Dienstleistungen, die ihren Privat- und Arbeitsalltag angenehmer gestalten.

Branchen wie Softwarehersteller haben schon lange erkannt, dass ein kleiner Betrag für ein monatliches Abo eine wesentlich geringere Hemmschwelle darstellt. Schließlich wird bei einem digitalen Abo-Modell nicht ein Produkt, sondern eine Dienstleistung verkauft. Hierbei liegt zum einen eine große Herausforderung, zum anderen aber auch eine große Chance für neue Geschäftsmodelle.

Der Autor Nick Green ist der Mitbegründer von smol, einer der am schnellsten wachsenden digital nativen vertikalen Marken (DNVBs) in Großbritannien. Smol wurde 2018 gegründet und verkauft über einen maßgeschneiderten Abo-Service umweltfreundliche Haushaltspflegeprodukte.

Casino Start-ups erobern 2023 den Markt

Freizeit und Spaß haben für die Deutschen einen hohen Stellenwert und viele Menschen nutzen ihre Zeit für das Online-Glücksspiel. Kein Wunder, dass Start-ups in dieser Branche boomen.

Online-Casinos: Kein Ende des Trends in Sicht

Online-Glücksspiel ist heute eine Selbstverständlichkeit für viele Menschen, die ein wenig Nervenkitzel und Unterhaltung in ihrem Alltag suchen. Online-Casinos werden zunehmend zwischendurch über das Smartphone besucht, beispielsweise auf der Fahrt im Bus oder während der Mittagspause. Besonders Spielcasinos, die keine langen Anmeldeverfahren fordern, kommen den Bedürfnissen der Spielenden entgegen.

Casinos ohne Verifizierung

Der Markt für Online-Casinos, die Glücksspiel ohne Verifizierung ermöglichen, wächst täglich. Das rasante Wachstum beim Online-Glücksspiel hat zu einer unüberschaubaren Fülle von Anbietern geführt. Viele Start-ups modernisieren das Glücksspiel von Grund auf und bringen frischen Wind in die Branche. Neuartige Spielangebote und soziale Verantwortung auf den Spielplattformen sorgen dafür, dass Online-Casinos auch nach dem neuen deutschen Glücksspielstaatsvertrag boomen. Nicht immer ist es leicht, aus dem enormen Angebot das beste Online-Casino ohne Verifizierungsverpflichtung auszuwählen. Hilfreich sind Vergleichsanbieter, die nach verschiedenen Kriterien Start-ups und Online-Casinos testen und bewerten. Es ist ratsam, vorab die eigenen Wünsche und Bedürfnisse an das Online-Spiel zu klären. Ein Vergleich der Casinos ohne Verifizierung schafft einen Überblick, welche Online-Casinos gut und seriös sind und verhilft zur Auswahl des Lieblingscasinos.

Was Glücksuchende am Online-Casino schätzen

Einfaches und unkompliziertes Handling

Einfacher und schnell verfügbarer Spaß ohne einen langen Anmeldeprozess steht bei den Nutzern hoch im Kurs. Die meisten Anbieter achten auf gute Nutzerfreundlichkeit und selbsterklärende Spiele.

Risikofreie Nutzung für jedes Budget

Viele Online-Casinos bieten die Möglichkeit, Spiele unverbindlich zu testen, bevor mit echten Einsätzen gespielt wird. Mindesteinsätze gibt es nur selten. Das begrenzt das Risiko und der Spaß steht im Vordergrund.

Diskretion

Anonymität ist im Internet wichtig. Viele Kunden bevorzugen Glücksspielplattformen, die keine Verifizierung durch Daten wie Name, Alter und E-Mail-Adresse verlangen. Die Übermittlung persönlicher Daten bleibt bei einem Online-Casino ohne Verifizierung aus.

Was bedeutet Online-Casino ohne Verifizierung?

Seriöse Casinos im Internet verfügen ausnahmslos über eine offizielle Glücksspiellizenz von verschiedenen Behörden. Je nach vergebender Lizenzstelle gelten unterschiedliche Regulierungen. Einige Behörden verlangen einen Verifizierungsprozess der Spieler, andere nicht. Daher gibt es grundsätzlich gute und seriöse Casinos mit und auch ohne Verifizierung. Glücksuchende können auf den jeweiligen Plattformen ihre Spiele ebenso sicher und gewinnbringend durchführen – nur eben anonym. Für die Anmeldung reicht ein Benutzername und ein Passwort. Auch muss kein Konto eröffnet werden. Einen Verzicht bringt dies nicht mit sich. Alle klassischen Casinospiele wie Roulette, Black Jack oder Poker können ganz normal gespielt werden, ohne dass Datenmissbrauch oder Werbemails drohen.

Ein- und Auszahlungen über gängige Zahlungsmethoden

Schwarze Schafe gibt es überall. Daher muss man bei der Wahl seiner Lieblingsspielplattform darauf achten, nur ein seriöses und lizensiertes Online-Casino auszuwählen. Casinos ohne Verifizierung werden von Lizenzbehörden zu hohen Auflagen verpflichtet. Auszahlungsraten, Gewinnchancen und transparente Spielbedingungen werden hier ebenso regelmäßig zertifiziert und geprüft wie die Verschlüsselung der Nutzerdaten. Die jeweilige Regulierungsbehörde sorgt ebenfalls für Sicherheit bei den Transaktionen, die über etablierte Zahlungsmethoden wie Paypal oder Kreditkarte sicher durchgeführt werden können.

watchandbuild.com: preisgekrönt auf den Hund gekommen

Wie die watchandbuild.com-Gründer Arndt Rubart und Heinrich Erkens mit ihrem innovativen Customer-Self-Enabling-Portal MagicManuals® sowohl hochkarätige Preise abräumen als auch spannende Anwendungsbereiche erobern.

Wenn ein Start-up in kürzester Zeit zwei renommierte Preise verliehen bekommt, ist das einerseits ein Grund zur Freude und andererseits wahrscheinlich kaum als Zufall zu bezeichnen. Erst Anfang September 2022 sind die MagicManuals® des Start-ups watchandbuild.com GmbH live gegangen und nach dem Red Dot Award 2022 hat die Customer-Self-Enabling-Lösung der Gründer Arndt Rubart und Heinrich Erkens im Dezember 22 auch den German Design Award gewonnen.

Die digitale Portallösung, die Endverbraucher*innen dabei unterstützt, erklärungsbedürftige Produkte locker in den Griff zu bekommen, hat die Wettbewerbsjury in der Kategorie „Excellent Communications Design/Interactive User Experience/Special Mention“ überzeugt. In der Jurybegründung heißt es: „MagicManuals® verfügt über ein einzigartiges User Interface und intuitive Workflows für seine Business-Kunden und deren Endkunden.“

„Der German Design Award ist für uns eine ganz wichtige Bestätigung, dass wir mit den MagicManuals® richtig liegen, denn bei jedem Entwicklungsschritt haben wir immer den Anwender im Blick. Jedes Fragezeichen, das wir bei den Endverbrauchern auflösen, wenn sie sich mit einem Markenprodukt beschäftigen, optimiert die Customer Journey an entscheidende Stelle“, sagt Co-Gründer Arndt Rubart.

Eine digitale Portallösung für viele Fälle

Mit den MagicManuals® haben Hersteller von erklärungsbedürftigen B2C-Produkten die Möglichkeit, in nur 15 Minuten und mit nur wenigen Klicks ein Self-Service-Portal im Look and Feel der jeweiligen Marke für die Endkunden aufzusetzen. Dort können alle Informationen als Text, Bild, Video oder 3D-Animation hochgeladen werden. So finden Anwendende alle Hilfsmaterialien, die sie dabei unterstützen, ein Produkt aufzubauen oder in Betrieb zu nehmen an einer zentralen Stelle.

Die MagicManuals® eignen sich für eine Vielzahl von Branchen, wo Aufbau, Inbetriebnahme und Produktnutzung den Unterschied machen, wie zum Beispiel bei Möbeln und Einrichtungsgegenständen, Elektro-, Spiel- und Sportgeräten oder Kfz-Teilen und -Zubehör etc. Entscheidend ist, dass sich der Aufwand und die Kosten für den Kundenservice mit den MagicManuals® deutlich reduzieren lassen, weil die Endverbraucher*innen schnell und zielsicher „Hilfe zur Selbsthilfe“ finden und kostenintensive Kanäle wie Telefon, E-Mail und Chat entlastet werden.

Aller guten Dinge sind drei

Zuletzt hatten sich die prämierten Gründer mit ihrem Customer-Self-Enabling-Portal für den fressnapf Innovation Award beworben und den Silver Award in der Kategorie „Digital Services“ gewonnen. Als Europas Nummer eins für Heimtierbedarf positioniert sich Fressnapf mit dem Award als Innovationstreiber. MagicManuals® hatte für den fressnapf Innovation Award einen Prototyp gebaut, um den Endkunden erklärungsbedürftige Produkte und Equipment zu präsentieren ­– wie beispielsweise Installationsanleitungen und -Videos für Aquarien oder Terrarien. Diese kundenfreundliche Lösung war Fressnapf einen Award wert. Dass aber am Abend der Preisverleihung gleich die nächste Idee geboren wurde, war nicht vorherzusehen.

In Jubelstimmung auf den Hund gekommen

Das Resultat: Seit neuem werden die MagicManuals® auch für den „Fressnapf Tracker“ genutzt. Dabei handelt es sich um ein App-basiertes GPS-Ortungssystem, mit dem Hundebesitzer*innen jederzeit nachsehen können, wo sich der eigene Vierbeiner gerade befindet – ganz egal, wie weit er entfernt ist. Der Tracker sendet jede Minute die Position des Haustiers, im Live-Tracking sogar alle 15 Sekunden. Über 70.000 Hundebesitzer*innen nutzen den „Fressnapf Tracker“ bereits, der auch ein umfangreiches Helpcenter mit vielen Fragen und Antworten rund um die Vierbeiner beinhaltet. Diese und andere Inhalte sind nun in das nutzerfreundliche UX-Design der MagicManuals® übertragen worden – mit Bildern, Augmented-Reality-Animationen, Texten und Video. Auch für die Vorstellung der Features des „Fressnapf Tracker“ im Online-Shop des Fachhändlers wird die Lösung der watchandbuild.com-Gründer eingesetzt.

„Die Inhalte sind alle vorhanden, aber es ist entscheidend, wie sie aufbereitet werden, damit die Anwender des Trackers den größtmöglichen Nutzen davon haben. Die MagicManuals® sind eine Lösung, die vom Endkunden her gedacht und entwickelt worden ist. Wir setzen diese SaaS-Lösung deshalb gern ein, weil wir alles tun, um den Bedienkomfort für unsere Kunden zu optimieren“, sagt Milad Samei, Product Owner für den GPS-Tracker von Fressnapf.

Robert Rubart ergänzt: „Das Beispiel zeigt, wie vielfältig unsere Anwendungsmöglichkeiten sind. Es gibt in so vielen Bereichen noch Möglichkeiten, mehr Freude für Produkte zu erwecken, weil die Kunden alle wesentlichen Informationen an einer zentralen Stelle finden können.“

Tipps für E-Mobility-Newbies

Fünf Starttipps für alle, die ein nachhaltiges E-Mobility-Geschäftsmodell aufbauen wollen.

Wer mit seinem Geschäftsmodell durchstarten möchte, hat es nicht immer leicht. Denn neben der Frage, ob das Produkt überhaupt vom Markt angenommen wird, gibt es auch andere Unsicherheitsfaktoren, die den Start stark beeinflussen. In der E-Mobilitätsbranche ist dieses Problem besonders groß, da viele Bereiche unreguliert sind. Anbieter*innen können sich nur auf wenige Standards verlassen. Diese Tipps sollten E-Mobilitätsanbieter*innen beherzigen, damit ihre Idee auch langfristig ein Erfolg wird.

I. Transparenz gegenüber den Kund*innen

Die Ladeinfrastruktur wächst stetig. Eine aktuelle Studie der KfW zeigt jedoch, dass mehr als jede(r) zweite potenzielle Käufer*in in Deutschland vom Erwerb eines E-Autos absieht, weil das Vertrauen in die Ladeinfrastruktur fehlt. Vieles läuft in der E-Mobilitätsbranche über Software. Doch die gesamte User Experience kann von der E-Mobilitätsbranche nicht rein technisch gelöst werden. Hier ist die ganze Branche gefragt, bestehende Ängste von Fahrer*innen abzubauen und das Vertrauen in die E-Mobilität zu stärken. Newcomer*innen sollten dabei als positives Beispiel vorangehen, ihre Kund*innen dort an die Hand nehmen, wo es notwendig ist und Unsicherheiten durch offene Kommunikation aus dem Weg räumen.

II. Künftige Skalierbarkeit des Unternehmens

Für aufstrebende Marken ist es immer wichtig, skalierbar zu sein. Nur so können neue Märkte erschlossen und Kund*innen nachhaltig zufrieden gestellt werden. Wir hatten bei Plugsurfing verschiedene MVPs (Minimum Viable Products), die aber im großen Stil nicht skalierbar waren. Erst durch die Migration auf unsere neue Plugsurfing Power Platform waren wir wirklich in der Lage, uns zu vergrößern und mit den schnellen Veränderungen im Markt Schritt zu halten. Wir mussten in der Migrationsphase verschiedene Produktentwicklungen on-hold setzen und verloren so viel Zeit. Newcomer*innen sollten dementsprechend frühzeitig die Weichen stellen, um diese Probleme zu umgehen.

III. Einheitliche Datenstandards

Wie bereits angesprochen, sind technische Implementierungen in unserer Branche wenig reguliert und standardisiert. Im Moment arbeiten viele nur für sich, aber Fahrer*innen erwarten überall standardisierte Lademöglichkeiten. Das ist eine der zentralen technischen Herausforderungen der E-Mobilität. Wir brauchen europaweite Regelungen, um die Standards für unsere Zukunft zu setzen. Neue Anbieter*innen sollten an der Weiterentwicklung solcher Standards aktiv mitwirken, da sie so eine sehr gute Übersicht über den Markt haben und an den richtigen Stellen Anschluss finden.

IV. Flexibilität in der Software

Natürlich hat jede(r) Anbieter*in aktuell eine bestimmte Lösung, auf die er/sie setzt. Es ist daher sehr schwierig, alle miteinander zu verknüpfen, damit zum Beispiel Bezahlvorgänge für Fahrer*innen an diversen Ladesäulen funktionieren. Viele Workarounds sind noch Übergangslösungen, die ersetzt oder zukunftssicher überarbeitet werden müssen. Anbieter*­innen sollten daher unbedingt auf eine flexible Software setzen, die angepasst werden kann.

V. Langfristige Partnerschaften eingehen

Zuletzt ein wichtiger Tipp: Ohne Partner*innen geht es nicht. Und das gilt besonders für die E-Mobilitätsbranche. Natürlich treten Newcomer*innen mit bestehenden Anbieter*innen in Konkurrenz, weil sie zum Beispiel einen blinden Fleck gefunden haben und so Kund*innen abwerben. Anbieter*innen sollten jedoch immer auch Partnerschaften anbieten. Wir legen bspw. den Fokus auf enge Zusammenarbeit und Wissenstransfer, um nachhaltige technische Lösungen entwickeln zu können. So hilft ein großes Netzwerk an Partner*innen dabei, die E-Mobilität zu stärken und langfristig zukunftsfähig zu machen.

Der Autor Tatu Kulla ist CEO des E-Mobilitätsdienstleisters Plugsurfing, der Softwaretools entwickelt, um E-Mobilität für alle zugänglicher zu machen.

Glücksspiel in Deutschland – etwas für deine Finanzströme?

Das Betreiben eines eigenen Online-Casinos kann durchaus ein lukrativer Weg für Gründer*innen sein – wir geben Tipps und zeigen wichtige To do’s auf.

Geht es um die eigene finanzielle Absicherung, dann spielt für viele wohl die Anlage in Aktien und Fonds eine große Rolle. Das Börsenparkett kann tatsächlich eine lukrative Anlageoption sein, dennoch gehört hier ein langer Atem ebenso zu den Grundvoraussetzungen wie ein über die Jahre gewachsenes Fachwissen und Interesse an der Materie. In diesem Beitrag beleuchten wir eine Alternative, wie du deine Finanzen aufbessern kannst. Es mag auf den ersten Blick ungewohnt klingen, aber das Betreiben eines eigenen Online-Casinos kann tatsächlich ein Weg sein. Neugierig geworden? Dann lies am besten gleich weiter.

Passiv versus aktiv

Es gibt sie nicht umsonst im weltweiten Netz, jene Aggregatorseiten, die eine Übersicht der aktuell beliebten Glücksspiele liefern: beispielsweise zum Thema Roulette Online Casinos www.besteonlinecasinos.co/roulette oder andere mehr. Der Grund ist, dass du hier als Betreiber tatsächlich einen soliden Finanzstrom anbahnen kannst — so du es richtig anpackst. Ausschlaggebend ist hier Passivität als attraktives Merkmal. Nein, das bedeutet nicht, sich auf die faule Haut zu legen, sondern seine Investition klug zu tätigen. Klug ist es nämlich, das Geld dergestalt zu investieren, dass du in der Zeit danach ein Maximum an Passivität an den Tag legen kannst. Denn fortan vermehrt sich Dein Finanzpolster – weitgehend – ohne dein Zutun. Mit einem Online-Casino kann so ein Traum wahr werden.

Was du bei der Gründung in Deutschland beachten musst, wollen wir dir im Folgenden noch umreißen.

Wie gründest du dein eigenes Online-Casino?

Zunächst eine Anmerkung vorweg: Selbst, wenn du ein eigenes Online-Casino gründest, solltest Du nicht 100 Prozent deiner Rücklagen in dieses Projekt investieren. Zu viel kann dabei schiefgehen und das Geld ist dann weg. Betrachte deine Investition viel eher als einen lukrativen Seitenast deines gesamten Finanzbaums. Im Idealfall sprosst dieser Ast aus, grünt und bildet finanzielle Früchte aus. Und das Ganze auch noch weitgehend ohne zusätzliche Arbeit deinerseits. Doch ganz so einfach ist die Gründung eines Casinos im Internet nicht.

Daher kommen nun in aller Kürze wichtige Punkte, die du in Deutschland dafür unbedingt beachten musst. Zunächst musst du dich über die Regelungen hinsichtlich Glücksspiels in dem Bundesland erkundigen, in dem du lebst beziehungsweise in dem das Casino betrieben werden soll. Als Betreiber benötigst du für dein neues Casino zudem eine gültige Lizenz, damit du Glücksspiele anbieten darfst. Diese erteilt eine entsprechende Behörde. Da bei Roulette, Poker und Co. Gelder die Besitzer wechseln, darfst du auch Aspekte hinsichtlich Spielerschutz und Vertrauenswürdigkeit nicht außer Acht lassen.

Das beste Werbekonzept und eine ausgefeilte Internetpräsenz nützen dir nichts, wenn deine potenziellen Kund*innen kein Vertrauen in dich als Anbieter haben. Investiere daher auch in einen guten Plan für das Risikomanagement.

Auch potenziellen Fallstricken in puncto Geldwäsche musst du aktiv vorbeugen. Ebenso bedeutsam ist der Schutz der privaten Daten deiner Kund*innen. Die Server, auf denen empfindliche Informationen wie Bankdaten gespeichert werden, müssen auf dem neuesten technischen Stand arbeiten. Hier bietet es sich wohl an, etablierte Drittanbieter mit Expertise auf diesem Gebiet ins Boot zu holen. Schließlich musst du aufgrund der Rechtslage sicherstellen können, dass nur volljährige Nutzer Zugang zu deinem Online-Portal bekommen.

Zudem solltest du dich auch nach der Gründung immer auf dem Laufenden halten, um auf aktuelle Rechtsprechungen und Regelungen reagieren zu können. Du siehst also: Ganz so passiv ist die Gründung eines Online-Casinos nicht, aber es kann ein Weg hin zu mehr finanzieller Freiheit werden.

CleanTech-Power für die Lieferlogistik

Oliver Ritzmann hat es sich mit seinem Start-up gryn zur Aufgabe gemacht, die grüne Transformation der Lieferlogistik voranzutreiben.

Lieferketten nachhaltig gestalten: Das zählt heute zu den größten Herausforderungen in der Logistik. Spätestens seit der Logistikstudie 2021 des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) ist klar, dass es jedoch an Transparenz in den komplex verzweigten Supply Chains fehlt, um den Wandel zu einer besseren Klimabilanz in der Branche anzustoßen. Das zu ändern, hat sich das Hamburger Start-up gryn zur Aufgabe gemacht.

Digitale Logistik aus Hamburg in die Welt: „Das Potenzial ist gewaltig“

Dort, wo vor ein paar Jahrzehnten Waren aus aller Welt lagerten, plant Oliver Ritzmann mit seinen Kolleg*innen heute die Zukunft einer modernen, klimafreundlichen Logistik. Die erst im April bezogene Zentrale von gryn liegt mitten in der Hamburger Speicherstadt. Vom St. Annenufer aus entwickeln der Gründer und sein Team die Vision eines nachhaltigeren Welthandels. „Das Potenzial ist gewaltig“, ist er überzeugt. Um das zu verdeutlichen, lässt der langjährige Logistiker schnell Zahlen sprechen. Von der Hansestadt bis nach Marseille könne schon heute ein vollbeladener Lkw, 18 Tonnen schwer, 783 kg CO2 im Vergleich zum aktuellen Status quo einsparen. Eine Reduktion um mehr als 30 Prozent – ohne kostenintensive Umrüstung oder neue Fahrzeugflotte. Wie ist das möglich?

Für Ritzmann liegt einer der größten Treiber für Nachhaltigkeit in der Logistik in den digitalen Technologien. Deshalb hat der Gründer, der seine Karriere bei traditionsreichen Unternehmen wie F.H. Bertling und Kühne + Nagel startete, mit gryn eine Plattform geschaffen, auf der CO2-Bilanzen entlang der gesamten Lieferkette mess- und damit steuerbar gemacht werden. Was bis vor Kurzem für viele Lieferant*innen und Händler*innen wie eine Black Box daherkam, läuft jetzt in Echtzeit über den Monitor auf Ritzmanns Schreibtisch. Die präzisen CO2-Daten in Echtzeit, da sind sich alle bei gryn einig, sind die technische Grundlage für die grüne Transformation der Lieferlogistik.

Synergien durch Transparenz

Akribisch arbeitet man beim Hamburger CleanTech daran, die komplexen Lieferbeziehungen in einem Netzwerk aus Hersteller*innen, Lieferant*innen und Händler*innen zu digitalisieren. „Unser Ziel ist, das weltweit größte Netzwerk für nachhaltige Logistik zu werden“, bringt Ritzmann die Unternehmensvision auf den Punkt. Marktführer*innen aus der Luft- und Seefracht sowie ein großes Modeunternehmen nutzen die Plattform mit dem integrierten Analyse-Tool zur CO2-Messung bereits. Durch die moderaten Preise und die zugängliche Handhabung profitieren auch erste KMUs von der neuen Übersichtlichkeit im Emissions-Management, welche die Technologie von gryn liefert. Bis zum Jahresende sollen es 6000 Mitglieder auf der Plattform werden.

Die Chancen, dass es so kommt, stehen nicht schlecht. Denn mit dem technischen Fortschritt bahnt sich auch ein Mentalitätswechsel in der Branche an. Die Transparenz, die auf dem Boden geteilter und verknüpfter Transportdaten entsteht, deckt ungenutztes Potenzial für Synergien und Kooperationen auf. Wo diese liegen, wird durch künstliche Intelligenz ermittelt. Anonym schlägt gryn potenzielle Partner*innen für die Netzwerkoptimierung vor, um die vorhandenen CO2-Potenziale zu nutzen und macht so zeitintensive Strategieberatungen ein Stück weit obsolet.

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil

Wie groß der Bedarf für das digitale Netzwerkmanagement ist, zeigt auch die Logistikstudie des BME. Mehr als 40 Prozent der befragten Unternehmen sehen weiterhin Defizite bei der Umsetzung von höheren Nachhaltigkeitsstandards in der Supply Chain. Knackpunkt dabei ist für mehr als die Hälfte der Mangel an finanziellen und personellen Ressourcen. Gleichzeitig steigt die Erwartungshaltung der Stakeholder. Einer Studie des Beratungsunternehmens McKinsey zu Folge achten bereits mehr als drei Viertel der Verbraucher*innen auf die Nachhaltigkeit von Produkten. Mehr als zwei Drittel nehmen sogar explizit den CO2-Fußabdruck für Produktion und Transport in den Blick.

Und auch seitens der Politik nehmen die Anforderungen an Unternehmen zu, um die ehrgeizigen Klimaziele noch zu erreichen. Allein bis 2030 will man in der EU mindestens 55 Prozent der Treibhausgase im Vergleich zum Jahr 1990 einsparen, wie aus dem Klimaschutzpaket der EU-Kommission hervorgeht. Mit dem europäischen Lieferkettengesetz wird für Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden daher erstmals die Pflicht zur Berechnung und Offenlegung des eigenen CO2-Fußabdrucks statuiert. Zudem soll die CO2-Bepreisung im EU-Emissionshandel ab 2026 auch den Verkehrsbereich erfassen. Der CO2-Preis pro Tonne, derzeit bei 25 Euro, könnte gemäß der Forderung des Umweltbundesamtes langfristig auf bis zu 180 Euro steigen.

Der eigene CO2-Ausstoß wird so zunehmend zum Kostenfaktor für die Logistik und damit zu einer Frage der Konkurrenzfähigkeit. „Jeder, der Güter mit einem minimalen CO2-Fußabdruck liefern kann, hat einen klaren Wettbewerbsvorteil“, ist sich Ritzmann sicher. Immer mehr Unternehmen dürften sich daher auf die Suche nach Einsparmöglichkeiten in ihren Lieferbeziehungen begeben. Daran bestehen zumindest bei gryn keine Zweifel mehr. Für den Klimaschutz wie für den eigenen Unternehmenserfolg setzen die Hamburger da­rauf, dass ihre Plattform nicht nur das Nachhaltigkeitsmanagement einzelner Unternehmen erleichtert, sondern durch die Netzwerkeffekte möglichst große Teil der Logistikwirtschaft zur Umsetzung inspiriert werden. Je mehr Mitglieder ihre Parameter über die Schnittstellen (APIs) mit der Plattform verknüpfen, desto besser die Datengrundlage für das gesamte Handelsnetzwerk, so das Kalkül.

Fragmentierter Markt auf dem Weg zu Net Zero

Welchen Mehrwert eine gesamtheitliche Lösung bieten könnte, zeigt ein näherer Blick auf den europäischen Logistiksektor. Kaum eine Branche ist so fragmentiert wie der über 350 Milliarden Euro schwere Logistikmarkt. Beobachter*innen aus der Transportwirtschaft schätzen, dass etwa die Hälfte der Lkws auf den Straßen der EU nur zu 50 Prozent beladen sind und etwa ein Drittel der Fahrten sogar ganz ohne Waren stattfindet. Selbst die fünf umsatzstärksten Spediteur*innen auf dem europäischen Binnenmarkt beherrschen weniger als fünf Prozent des Sektors. Demgegenüber stehen über 400.000 in der EU registrierte Unternehmen mit zehn oder weniger Lkws.

Ritzmann weiß um die Herausforderung, auf einem solchen Markt schnelle Veränderungen herbeizuführen. Auch deshalb ist das Netzwerk von gryn so angelegt, dass es vom kleinen Lokallieferanten bis hin zum multinationalen Frachtunternehmen nutzbar ist. Die automatisierte Sammlung und Berichterstellung zu den eigenen und den Emissionswerten der Handels­partner*innen soll dabei nur der erste Schritt sein. Denn die Software hilft laut der Entwickler bei gryn auch dabei, die Bereiche aufzudecken, in denen das größte Optimierungs­potenzial besteht. Step-by-Step und mit stetig verbesserter Datengrundlage will man so Kund*innen von der Umsetzung bis hin zum Ziel Net Zero begleiten.

Doch auch Oliver Ritzmann sieht, dass angesichts der andauernden Lieferengpässe in Folge von Pandemie und Sank­tionspolitik, die Spielräume für umfassende Investitionen in eine nachhaltige Lieferinfrastruktur bei einigen Akteur*innen begrenzt sind. „Ein grünes Logistik-Unternehmen braucht die richtige Balance zwischen finanziellem Wachstum und der Sicherung des künftigen Wohlstands auf unserem Planeten“, erklärt er sein Mindset. Um die Kostenseite nicht aus dem Blick zu verlieren und die wirtschaftliche Grundlage nicht zu gefährden, berechnet die KI-Software daher auch den finanziellen Aufwand, der sich aus den vorgeschlagenen Maßnahmen ergibt. Mögliche Nachhaltigkeitsziele wie die Anpassung an das 1,5-Grad-Ziel aus dem Pariser Klimaabkommen oder Net Zero können so in jeder Betriebssituation auf deren Machbarkeit überprüft werden.

Am Wendepunkt zur grünen Supply Chain?

Der Gewinn an Planungssicherheit und Transparenz könnte den Wendepunkt für die Logistik in Sachen Nachhaltigkeit bedeuten. Bei gryn jedenfalls setzt man alles daran, dass dieser Plan aufgeht. Ganz bewusst beschränkt sich das Start-up nicht auf die DACH-Region, sondern stellt sich mit einem Fokus auf die USA früh international auf. Nach dem erfolgreichen Launch im Juni arbeitet gryn nun an der Ausweitung seines Service-Angebots mit Projekten zur CO2-Kompensation und detaillierten Klimabilanzen. Auch heute herrscht geschäftiges Treiben auf der Büroetage unweit des Hamburger Hafens, einem der größten Häfen der Welt. Wo, wenn nicht hier, sollte die Zukunft der grünen Supply Chain beginnen?