Aktuelle Events
Garamantis: Klimawandel 360º
Das Start-up Garamantis macht den Klimawandel auf spektakuläre Weise „anfassbar“.

Messen, Ausstellungen und andere Events scheinen sich in den letzten Jahrzehnten nur wenig weiterentwickelt zu haben. Das 2014 gegründete Berliner Start-up Garamantis will das ändern, indem es mit seinen Hightech-Installationen echte interaktive Erlebnisse schafft und dafür sorgt, dass auch komplexe und abstrakte Themen wie beispielsweise der Klimawandel „anfassbar“ werden.
Mit Virtual Reality auf Weltreise
Wie das geht, zeigt Garamantis zum Beispiel mit der Klimakuppel, die es für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) entwickelt hat. In der großen Installation nehmen bis zu 12 Personen auf drehbaren Hockern Platz und setzen sich die Virtual-Reality-Brille Oculus Go auf. Die Besucher sehen dann einen fünfminütigen 360-Grad-Film, der sie nach Madagaskar führt – einen Inselstaat, auf dem die Auswirkungen des Klimawandels schon jetzt stark spürbar sind. Die Klimakuppel simuliert während des Films passend zu den gezeigten Bildern Wärme, Wind und sogar Gerüche und erzeugt damit das Gefühl, tatsächlich vor Ort zu sein.
Hightech für alle Sinne
„Unsere größte Herausforderung war es, ein gemeinsames Erlebnis zu schaffen. Wir wollten, dass mehrere Personen gleichzeitig den Klimawandel spüren können und durch die Verbindung verschiedener Technologien einen möglichst realistischen Eindruck davon bekommen“, sagt Mitgründer Oliver Elias. Sein Team hat die Klimakuppel technisch umgesetzt. „Unser Ziel war eine echte immersive Erfahrung. Man sollte nicht nur Zuschauer sein, sondern in das Thema eintauchen können“, ergänzt Mitgründer Marcus Dittebrand.
Erlebnisse zählen
Hinter der multisensorischen Erfahrung steckt ein klarer Grundgedanke: Interaktive Erlebnisse bleiben länger im Gedächtnis und sorgen dafür, dass man sich eher mit einem Thema beschäftigt. „Mit dem richtigen Einsatz innovativer Technologien kann man seine Zielgruppe gleichzeitig informieren und begeistern“, so Oliver Elias. Damit könne man sich auf Events auch deutlich von anderen Austellern abheben, die noch auf klassische Formate setzen.
Multi-Touch, 3D und Dinosaurier
Neben Virtual-Reality-Projekten setzt Garamantis unter anderem auch auf Berührungssteuerung, zum Beispiel mit einem Multi-Touch-Tisch. Der Screen auf dem LED-beleuchteten Tisch kann Informationen anschaulich und interaktiv aufbereiten sowie auch für spielerische Anwendungen genutzt werden. Für das Berliner Naturkundemuseum entwickelte Garamantis etwa eine Software, die Dinosaurier lebendig machte. Besucher konnten auf kleinen Karten einen T-Rex ausmalen, die Karte vom Tisch scannen lassen – und kurz darauf lief der bemalte Dino als buntes 3D-Modell über den Multi-Touch-Tisch. Das Start-up baut alle Hightech-Installationen in Berlin. Das Unternehmen hat eine Werkstatt auf dem EUREF-Campus, wo zahlreiche Start-ups und innovative Organisationen aktiv sind. Dort erprobt das Team moderne Technologien, programmiert neue Software und baut die passende Hardware dazu. Bei einigen Themen kooperiert Garamantis mit der Ars Electronica und hat unter anderem Projekte für die Europäische Weltraumorganisation ESA und das Bundespresseamt umgesetzt.
Die Klimakuppel ist nur der Anfang
Komplexe Installationen wie die Klimakuppel sind auch für die Berliner Technikprofis immer noch spannende Herausforderungen. Bei der IdeenExpo 2019 in Hannover hatte die Kuppel ihren ersten Auftritt und wurde dort ausgesprochen positiv aufgenommen. Die Unternehmer denken schon weiter – zukünftig könnte man noch weitere Virtual-Reality-Erfahrungen erschaffen und damit viele weitere Themen illustrieren: „Grundsätzlich können wir mit dieser Technologie alle Orte der Welt erfahrbar und sogar Reisen in die Vergangenheit oder Zukunft möglich machen.“
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mushlabs: Myzel für alle(s)
Die Gründer*innen des Hamburger BioTech-Start-ups Mushlabs – Mazen Rizk, Cathy Preißer und Thibault Godard – haben eine bahnbrechende Technologie entwickelt, die als Alternative für tierische Proteine dienen und ein nachhaltiges sowie faires Lebensmittelsystem ermöglichen soll.

Die Erzeugung von Lebensmitteln nach konventionellen Methoden stößt zunehmend an ihre Grenzen. Das Klima befindet sich im Wandel, extreme Wetterlagen nehmen zu. Dürren, Überflutungen und Wirbelstürme gefährden Ackerbau und Ernten. Durch langjährige Überbewirtschaftung und den massiven Einsatz von Düngemitteln sind viele Böden geschädigt. Gleichzeitig brauchen Nutzpflanzen und die industrielle Tierhaltung große Mengen Trinkwasser, das weltweit zunehmend knapp wird. Die Landwirtschaft in ihrer aktuellen Form lässt sich nicht immer weiter auf Effizienz trimmen. Immer größere Monokulturen und Pestizideinsatz führen vielerorts zu einem Rückgang der natürlichen Artenvielfalt. Das wiederum schwächt das gesamte Ökosystem und verringert die Möglichkeiten zur Nahrungsmittelproduktion. Long story short: Die Menschheit benötigt dringend Alternativen.
Nährstoffreich, geschmackvoll, umweltschonend
Einen besonders spannenden Ansatz entwickelte das Team des Hamburger Start-ups Mushlabs. „Wir züchten Pilze, um besonders nährstoffreiche und gut schmeckende Lebensmittel zu produzieren“, sagt Cathy Preißer, Co-Founderin und Leiterin der Produktentwicklung. Als Rohstoff für nachhaltige Lebensmittel nutzt Mushlabs nicht die allseits bekannten, typischen Fruchtkörper des Pilzes, sondern das Myzel, das fadenartige, weitläufige Wurzelwerk. Daraus können Cathy und ihr Team nachhaltige Lebensmittel herstellen, die Fleischesser*innen und Vegetarier*innen gleichermaßen ansprechen. „Wir glauben an ein Lebensmittelsystem, das alle Menschen ernähren kann und gleichzeitig unseren Planeten bewahrt“, so Cathy. Um diese Vision zu realisieren, will Mushlabs das bislang ungenutzte Potenzial von Pilzen ausschöpfen. „Pilze sind ein ganz eigenständiges Königreich, welches die Reiche der Tiere und der Pflanzen in der Natur schon immer miteinander verbindet“, so Cathy, „und mit ihrem Einsatz wollen wir auch in der Nahrungsmittelproduktion den natürlichen Kreislauf wiederherstellen“.
Neue Wege in der Produktion
Bei der Produktion betritt Mushlabs komplettes Neuland. „Das Myzel züchten wir in Fermentationstanks“, sagt Cathy, „als Nährmittel verwenden wir mit Nährstoffen angereichertes Wasser und Nebenströme aus der Lebensmittelwirtschaft“. Bereits im Anbau sorgt Mushlabs dafür, dass wertvolle Ressourcen bestmöglich genutzt werden. Die Pilze wachsen schnell, je nach Art wird das Wurzelwerk nach einigen Tagen geerntet. Je nach gewünschtem Endprodukt wird das Myzel unterschiedlich fermentiert, sodass bereits das Rohmaterial die jeweils optimalen Eigenschaften mitbringt. Dadurch lassen sich die Rezepturen der Endprodukte schlank halten und auf das Nötigste reduzieren. „Aktuell konzentrieren wir uns hauptsächlich auf Fleischalternativen“, so Cathy, „doch grundsätzlich sind auch andere und eigenständige, ganz neue Produkte möglich“.
Anders als der Name nahelegen könnte, entwickelt Mushlabs keine neuen Pilzarten, sondern nutzt die tausenden essbaren Pilzsorten, die es in der Natur bereits gibt. „Die Unterschiede hinsichtlich Textur, Aromaprofil, Substanz und Geschmack sind enorm“, sagt Cathy, „und diese Eigenschaften nutzen wir, um die bestmöglichen Produkte herzustellen“. Die ökologische Bilanz des Herstellungsprozesses kann sich sehen lassen. „Da wir vertikal in Tanks produzieren, brauchen wir sehr wenig Fläche, und im Vergleich mit Produkten wie Soja, der auf Feldern angebaut wird, wächst unser Myzel viel schneller und verbraucht auch viel weniger Wasser“, so Cathy. Abgesehen davon kann Mushlabs das ganze Jahr über konstant produzieren, unabhängig vom Klima und von Wetterverhältnissen.

Erste Schritte im Labor
Die Idee, Myzel zur Lebensmittelproduktion zu nutzen, hatte der Gründer und heutige CEO von Mushlabs, Mazen Rizk, vor etwa fünf Jahren. Im Rahmen seiner Promotion hatte Mazen die Zusammenhänge von Gesundheit und Darmbakterien in der Viehzucht erforscht. Er hatte sich intensiv mit Pilzen und deren Nährstoffproduktion beschäftigt und erkannte das Potenzial für die Herstellung nachhaltiger Nahrungsmittel. Als angehender BioTech-Gründer hatte er Glück, dass er in Hamburg schnell mit der Entwicklung beginnen konnte. „Laborflächen zu finden, ist ein typischer Engpass für BioTech-Start-ups“, so Cathy. Doch der Promotionsvater von Mazen, ein Professor der TUHH, war von der Gründungsidee begeistert und gab Mazen Zugang zum Labor.
Ein Jahr nach der Gründung holte Mazen den Forscher und Prozessspezialisten Thibault Godard hinzu, der den Fermentations- und Produktionsprozess aufsetzte. Ein weiteres Jahr später war Mushlabs auf acht Mitarbeitende gewachsen. Zu diesem Zeitpunkt stieß Cathy zum Kernteam und nahm die Produktentwicklung in die Hand. Die ersten Investoren, der auf Food Start-ups spezialisierte Berliner VC-Fonds Atlantic Food Labs sowie Redalpine, ein Frühphaseninvestor aus Zürich, sind bis heute an Bord. In der Series A im Jahr 2020 stießen unter anderem VisVires New Protein aus Singapur und Happiness Capital aus Hong Kong dazu. Im Juni 2022 investierte auch der EIC, das Accelerator-Programm der Europäischen Union, das speziell Tech-Start-ups fördert, die gesellschaftliche Herausforderungen adressieren.
Vom Rohstoff bis zum Endprodukt
Mushlabs entwickelt nicht nur den eigenen Rohstoff, sondern stellt auch die kompletten Endprodukte her. Cathy und ihr Team gestalten Marken und Warenpräsentation und sorgen für die Vermarktung im Handel. „Wir arbeiten an der Schnittstelle zwischen Zutat und finalem Produkt“, so Cathy, die bei der Produktentwicklung stets den Endverbrauchenden im Blick hat. Myzel ist ein sehr gesundes Lebensmittel mit ausgeglichenem Protein- und Ballaststoffgehalt sowie vielen Mineralien und Vitaminen. Darum bestehen die Produkte von Mushlabs hauptsächlich aus den Pilzwurzeln; je nach gewünschtem Endergebnis wird lediglich eine Handvoll weiterer natürlicher Produkte wie etwa Würzkomponenten hinzugefügt. Die Produkte testet das Team selbst, unterstützt durch sensorisch besonders geschulte Personen und Rückmeldungen von Endkund*innen und Menschen aus der Community. Diese werden z.B. zu Veranstaltungen eingeladen, auf denen sie Produkte verkosten und bewerten können. Die Produkte möchte Cathy im Einzelnen noch nicht nennen, denn aktuell wartet Mushlabs noch auf die EU-Zulassung als Lebensmittelhersteller. „So viel können wir aber verraten: Unsere ersten Produkte sind zwar fleischähnlich, aromatisch aber komplett eigenständig“, so Cathy. „Das Myzel hat ein sehr angenehmes Aroma, und dieses steht bei unseren Produkten auch im Vordergrund.“ So habe Mushlabs bereits Menschen, die normalerweise gar keine Pilze mögen, überzeugen können. „Und auch preislich sind wir absolut konkurrenzfähig und können leicht mit den bisherigen Fleischalternativen auf dem Markt mithalten“, sagt Cathy.
Hinter den Kulissen: Wie Markus Belz und sein Team Online Casinos testen
Heute sprechen wir mit Markus Belz, dem erfahrenen Redaktionsleiter von onlinecasinosdeutschland.de, der sein umfangreiches Wissen über Online Casinos an Spieler weitergibt. Seine Bewertungen helfen dabei, vertrauenswürdige Anbieter zu identifizieren und bieten eine fundierte Grundlage für sicheres und verantwortungsvolles Spielen.
Fragen an den Casino Experten Markus Belz:
StartingUp: Hallo Markus. Plaudere doch mal aus dem Nähkästchen. Wie kamst du zum Casino-Testen?
Markus: Meine Leidenschaft für Glücksspiele begann bereits mit sechs Jahren in Las Vegas. Kein Witz. Damals war die Online Casino Welt noch in weiter Ferne. Zumindest weiter als die vielen Casinos in der Mojave-Wüste von Nevada. Die ganze Atmosphäre dort, das schrille Nachtleben und die damit verbundenen Erfahrungen haben mich bis heute geprägt. Wahrscheinlich hatte ich irgendwo tief in mir schon immer eine Faszination für die Welt des Glücksspiels. [kurzes Lachen]
Als dann die Internet Spielotheken zur Welt kamen, war ich zunächst nicht so begeistert. Ich hatte Angst, dass dadurch immer mehr Menschen die Begeisterung für echte Spielbanken verlieren. Damit würde eine lange Ära kaputtgehen. Außerdem lernte ich auch die Schattenseiten des Online Glücksspiels kennen, als ich auf einen unseriösen Anbieter gestoßen bin und mein gesamtes Geld verloren habe. Das war auch der Grund, warum ich angefangen habe, mich mehr mit der Online Glücksspielwelt zu beschäftigen. Ich wollte sicherstellen, dass mir und anderen solche Fehler nicht mehr passieren.
StartingUp: Bei onlinecasinosdeutschland.de seid ihr ja ein eingespieltes Team. Wie bringst du dich ein?
Markus: Oh ja. Wir sind definitiv ein eingespieltes Team. Wir alle haben eine große Leidenschaft für Glücksspiele und den Vorteil, dass wir die gesamte Glücksspielbranche und all ihre Facetten sehr gut kennen. Wir können uns gegenseitig unterstützen und gleichzeitig voneinander lernen. Durch das Vertrauen meiner Kollegen fällt es mir leicht, meine Stärken bestmöglich einzubringen. Wichtig ist es, die Leidenschaft in dem, was man tut, nicht zu verlieren. Und das ist bei einem solchen Team nicht wirklich möglich.
StartingUp: Erklär mal, wie ihr ein Casino unter die Lupe nehmt. Was sind eure Geheimzutaten?
Markus: Ein allgemeines Rezept gibt es wahrscheinlich nicht. Ich prüfe immer erst, ob die Kerneigenschaften gegeben sind. Dazu gehören der ausreichende Spielerschutz, eine gültige Lizenz, attraktive Bonusangebote, eine ansehnliche Spielauswahl, eine übersichtliche und sichere Casino-Plattform und eine kompetente Kundenbetreuung. Wenn dieser Teil meiner Arbeit erledigt ist, nehme ich meine Mikrolinse und suche nach den ganz besonderen Merkmalen, welche den Anbieter von allen anderen Casinos unterscheiden. Das zu erkennen, ist häufig der schwierigste Teil meiner Analyse.
StartingUp: Transparenz ist ja ein großes Ding bei euch. Wie zieht ihr das durch?
Markus: Transparente Ergebnisse erfordern einen großen vorherigen, aber notwendigen Aufwand. Da kommen wir nicht drumherum. Bevor wir uns ein Urteil über einen Anbieter erlauben, führen wir eine ausführliche Recherche durch. Dabei ist es wichtig, selber Erfahrungen mit dem jeweiligen Anbieter zu machen. Nicht fremde Quellen geben uns Auskunft über die Zeit, die es braucht, bis die Gewinne auf dem eigenen Konto landen, sondern wir selbst machen diese Erfahrung - und zwar direkt beim Anbieter selbst. Im Netz gibt es viele Informationen. Herauszupicken, welche tatsächlich wahr sind und welche nicht, würde wahrscheinlich zu viel Zeit in Anspruch nehmen.
StartingUp: Was sind die Knackpunkte bei der Casino-Bewertung, und wie meistert ihr die?
Markus: Jede endgültige Bewertung erfordert eine genaue vorherige Analyse. Die langjährige Erfahrung, die wir als Casino Experten vorweisen können, ist bei der Casino-Prüfung und Beurteilung sicherlich ein erheblicher Vorteil. Doch ja, es gibt auch einige Ungereimtheiten im Team. Der eine sieht eine Auswahl an 400 Spielautomaten als gering an, während der andere es, gemessen an dem durchschnittlichen Spielangebot in Online Casinos mit GGL-Lizenz, positiv bewertet. Es ist die ewige Frage: Halb voll oder halb leer? Dennoch finden wir am Ende immer eine Lösung, die zu einem fairen und aussagekräftigen Ergebnis führt.
StartingUp: Was macht deine Bewertungsphilosophie so besonders im Vergleich zu anderen?
Markus: Diese Frage kann ich leider nicht beantworten, weil ich die Bewertungsphilosophie der anderen nicht kenne. Ich kann jedoch über mich sagen, dass ich bei meiner Arbeit immer gewissenhaft vorgehe. Mein Ziel ist es nicht, dem Spieler etwas zu verkaufen. Ich bewerte ein Casino anhand der Erfahrungen, die ich mit dem jeweiligen Anbieter gewinnen konnte. Jede Bewertung ist subjektiv. Doch ich kenne die Branche sehr gut, weiß, was Spieler wünschen und was sie auf keinen Fall erleben möchten. Anbieter, die in erster Linie ihren Fokus auf den Spielerschutz und die Sicherheit legen und beides im vollen Umfang gewährleisten können, stehen bereits weit oben auf der Liste der seriösesten Online Casinos. Was bringt mir ein tolles Angebot, jedoch eines unseriösen Casinos?
StartingUp: Hast du eine Story, bei der eure Bewertungen echt was bewegt haben?
Markus: Eine Story ist es nicht, aber ein Kommentar eines Spielers auf einer Social Media Website. Dort wurde mein Testbericht zu einem bestimmten Online Casino fast schon gefeiert. Es ging um ein Casino, welches von mir keine gute Bewertung bekommen hat. Später hat sich herausgestellt, dass der Anbieter tatsächlich in der Blacklist gelandet ist. Anscheinend hat mein Beitrag den Spieler davon abgehalten, sich dort zu registrieren. Das macht einen schon etwas stolz und zeigt gleichzeitig, wie wichtig unsere Casinoanalysen gerade für unerfahrene Spieler sind.
StartingUp: Die Casino-Welt ändert sich ja ständig. Wie bleibt ihr am Ball?
Markus: Durch Lesen von Casino News. Durch die Kontakte, die wir mit einzelnen Casinobetreibern pflegen und durch den Besuch von Webseiten wie die der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder, der Prüfstelle eCOGRA oder auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung – um nur einige zu nennen. Wir haben für jeden Themenbereich mehrere Experten, die sofort relevante Informationen beziehen können, sollte sich irgendetwas in der Online Casino Welt ändern.
StartingUp: Blick in die Glaskugel: Wohin steuert die Casino-Branche und was bedeutet das für euch?
Markus: Die Casino Branche steuert in Richtung mehr Sicherheit, mehr Transparenz, mehr Spielerschutz und mehr Mobilität. Für uns bedeutet das, dass wir immer auf dem Laufenden bleiben müssen, um Spieler mit den neusten Informationen versorgen zu können. Was die Herangehensweise unserer Arbeit angeht, so ändert sich im Kern nichts. Wir arbeiten immer gewissenhaft und mit aller Sorgfalt, egal, ob es dabei um einen Text zu einem landbasierten Casino, Desktop Casino oder Mobile Casino geht. Qualität und Transparenz stehen immer im Vordergrund.
StartingUp: Was rätst du unseren Leserinnen und Lesern, die auf der Suche nach soliden Casino-Reviews sind?
Markus: Schaut euch in Ruhe bei uns um. Mein Team und ich haben Expertenbewertungen zu den führenden und vertrauenswürdigsten Online-Casinos erstellt, die in Deutschland verfügbar sind.
StartingUp: Das ist mal ne Ansage.
[Lächeln] Dem kann ich nur zustimmen. Falls ihr mehr über seriöse Online Casinos, ihre Vorzüge aber auch Nachteile erfahren möchtet, dann solltet ihr euch unbedingt einmal ein Review vom Experten Markus Belz anschauen. Es lohnt sich!
Markus! Ich muss sagen, ich bin beeindruckt darüber, mit welcher Sorgfalt und Professionalität du und dein Team Casino Tests durchführt und wie hilfreich und verlässlich am Ende die Bewertungen sind – besonders für noch unentschlossene Spieler.
Ich möchte mich an dieser Stelle bei dir für das interessante Interview und nette Gespräch bedanken. Ich freue mich, dass du uns die Zeit geschenkt hast. Danke!
Markus: Ich danke euch und wünsche euch alles Gute!
Über Markus Belz
Als Redaktionsleiter von onlinecasinosdeutschland.de hat Markus Belz sein Engagement für Transparenz und Qualität im Online-Glücksspiel unter Beweis gestellt. Seine detaillierten Berichte sind ein unverzichtbarer Leitfaden für Spieler, die auf der Suche nach einem seriösen Online Casino sind. Wir danken ihm für seine Einsichten, die dazu beitragen, das Online-Spielerlebnis zu verbessern.
FRAMEN: Das eigene Business Model „re-FRAMEN“
Wie aus einem digitalen Familienbilderrahmen eine der führenden Content-Streaming-Plattformen für Digital-Out-of-Home-Werbung wurde.

Ursprünglich als B2C-Produkt konzipiert, hat FRAMEN seine Anfänge in der Vision, smarte Bilderrahmen in Haushalten zu etablieren. Diese sollten über ein Cloud-Streaming-System miteinander kommunizieren können, um es Familien zu ermöglichen, schnell und einfach die neuesten Bilder auf ihre jeweiligen Bilderrahmen zu übertragen und tausende Erinnerungen in Echtzeit in den eigenen vier Wänden zu teilen. „Wir wollten Familien und sich nahestehende Menschen auf der ganzen Welt miteinander verbinden und Inhalte direkt in die Wohnzimmer von Freundinnen und Freunden streamen“, erinnert sich Dimitri Gärtner, CEO und Co-Founder von FRAMEN. „Wir haben bis heute Prototypen dieses Bilderrahmens in unserem Büro, um uns an unsere Anfänge zurückzuerinnern. Die holen wir auch immer gern raus, wenn wir neuen Partner*innen und Kund*innen von unserem Werdegang erzählen.“
Doch wie so häufig ändern sich Anfangsideen und Pläne schnell, so auch bei FRAMEN. Denn die Idee des 2018 in Berlin gegründeten Tech-Start-ups, neue digitale Bilderrahmen an Endkonsument*innen zu verkaufen, sollte bald überholt werden. Der Grund: Es waren weniger die Verbraucher*innen, die Interesse an FRAMEN bekundeten, als solche Zielgruppen, die bereits zahlreiche Bildschirme besaßen: die Hotellerie, Fitnessstudios und Arztpraxen. Über den daraufhin vollzogenen Wandel vom B2C- zum B2B-Produkt sagt Dimitri heute: „Das Interesse der Hotellerie, der Fitnessstudios und mehr war wegweisend für die zukünftige Entwicklung von FRAMEN. Gerade der Ausbruch der COVID-19-Pandemie war ein Katalysator, unser bestehendes Geschäftsmodell zu überdenken und zu adaptieren. Wir hatten ein Produkt bzw. eine Dienstleistung, die plötzlich auf einen zuvor unentdeckten Need traf.“
Content-Streaming in kommerziell genutzten Bereichen
Location-Betreiber*innen nutzten FRAMEN in den Pandemie-bedingten Lockdowns und Schließungen, um über die Ausspielung von Werbung auf bestehenden Screens passives Einkommen zu generieren. Und diese Strategie ging auf: Die Betreiber*innen erhielten zusätzliches Einkommen, Brands konnten ihre Werbebotschaften auf weiteren Screens platzieren und FRAMEN fand die für das Unternehmen entscheidende Marktlücke: Content-Streaming in kommerziell genutzten Bereichen. Das Unternehmen bot seine App nun kostenlos an und ermöglichte Werbekund*innen, ihre Inhalte auf besagten öffentlichen Bildschirmen zu platzieren. Die Hotels und andere Geschäfte, die diese Bildschirme bereitstellten, erhielten einen Anteil an den Werbeeinnahmen. So entstand ein neues Ökosystem und ein schier unendlich wachsendes Netzwerk an potenziellen Locations, denn schätzungsweise gibt es über eine Milliarde Bildschirme, die weder Zuhause sind noch als Smartphones eingestuft werden.
Heute gehört FRAMEN zu den führenden Content-Streaming-Plattformen für Digital-Out-of-Home-Werbung und erschließt weitere Branchen und Märkte. „Das Potenzial öffentlicher Screens ist immens“, sagt Dimitri. „Es gibt in Deutschland Millionen von bereits bestehenden Screens, die theoretisch wie praktisch problemlos an unsere Plattform angeschlossen werden können. Das Medium ,öffentlicher TV‘ ist noch lange nicht am Limit, dafür aber umso mehr unterschätzt. Wir können mit FRAMEN täglich mehr Menschen erreichen als jeder lineare Fernsehsender.“
Change lässt sich nur gemeinsam gestalten
Gründer*innen und Unternehmer*innen wissen: Veränderungsprozesse gehören zum Lebenszyklus von Unternehmen dazu – und sind doch immer auch anstrengend und gespickt mit Hürden und Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Auch im Fall von FRAMEN gab es diese: „Uns war bewusst, dass ein so drastischer Wechsel vom B2C-Produkt zur B2B-Plattform Herausforderungen und Risiken für das ganze Team bedeuten würde. Umso wichtiger war es, einen klaren Kompass zu behalten und einen Gemeinschaftssinn zu entwickeln, wohin die Reise hingehen soll. Change lässt sich nur gemeinsam gestalten, die Vision ist dabei dem Einzelnen übergeordnet“, reflektiert Dimitri heute diese Phase der Unternehmensentwicklung. „Deshalb war es wichtig, sich auf die neue Mission gemeinsam einzuschwören und das richtige Mindset für Wachstum zu kreieren. Heute können wir mit Freude sagen: Es hat sich ausgezahlt!“
Am Puls der Zeit bleiben und vorausdenken
Die Erfolgsstory von FRAMEN zeigt, wie sich junge Tech-Start-ups aufstellen sollten, um langfristig bestehen zu können: Vor allem ein agiles Unternehmens-Mindset ist hier entscheidend. „Während Corona gab es Zeiten, in denen sich täglich, manchmal stündlich die Prioritäten oder Entscheidungen geändert haben. Wer hier nicht agil und maximal flexibel reagierte, beispielsweise durch die Erschließung neuer Locations wie Tankstellen, konnte nur verlieren“, sagt Dimitri. Geht es nach ihm, brauchen insbesondere Marketing-Tech-Start-ups einerseits einen gewissen Weitblick, Potenziale und Trends frühzeitig zu erkennen, denn wenn der richtige Moment kommt, muss schnell agiert werden, um die sich bietende Chancen auch zu nutzen. Neben diesem Weitblick ist es laut Dimitri, der bereits seit Jahrzehnten im Marketingbereich tätig ist, aber genauso wichtig, immer am Puls der Zeit zu bleiben: „Man kann noch so weitsichtig sein und alle möglichen Trends prognostizieren, am Ende kommt es doch meist anders als man denkt. Man muss auch nicht jedem neuen Trend hinterherlaufen, sondern mit klarem Fokus die eigene Vision vorantreiben und dabei stets nah beim (potenziellen) Kunden bzw. bei der Kundin sein.“
Chancen ergreifen und den eigenen Markenkern beibehalten
Die Wandlungsgeschichte von FRAMEN zeigt: Wer im richtigen Moment das Window of Opportunity nutzt und nah bei der Zielgruppe ist, kann erfolgreich sein. Doch gleichsam ist es für Start- wie auch Scale-ups entscheidend, den inneren Markenkern stets beizubehalten und sich von intrinsischen Werten leiten zu lassen. „FRAMEN gibt es bereits seit fünf Jahren, und seit etwa zwei Jahren in der Form, wie wir heute als Unternehmen auftreten. Wir arbeiten inzwischen mit vielen großen Brands und Publisher*innen zusammen, behalten uns unsere direkte, smarte und manchmal etwas freche Art, Dinge zu betrachten und mit Stakeholdern zusammenzuarbeiten, aber weiter bei“, erzählt Dimitri, und macht anderen Gründer*innen Mut, seinem Weg zu folgen: „Ein Unternehmen, das sich in seinen eigenen Prinzipien verrät und die eigene Attitude verliert, kann nichts gewinnen. Entscheidend für eine gesunde Company Culture sind vor allem die richtigen Leute – mit ihnen steht und fällt alles. Wir achten vor allem auf Potenziale, Verantwortungsbewusstsein, Balance zwischen Arbeit und persönlichen Interessen und einen respektvollen Umgang mit flachen Hierarchien.“
Vision 2030: Connect and create Communities
Entsprechend dem eigenen Anspruch, immer wandlungsfähig zu sein und den nächsten Schritt zu gehen, hat FRAMEN kürzlich eine „Vision 2030“ ausgerufen. Genaue Informationen sind zwar noch unter Verschluss, Dimitri verrät allerdings, wohin die Reise gehen soll: „In den vergangenen fünf Jahren haben wir FRAMEN vor allem als Content-Streaming-Plattform aufgebaut, durch die online Communities erschlossen werden können. Nun wollen wir sie nicht nur connecten, sondern einen Schritt weitergehen. Unsere Mission lautet deshalb: Connect and create Communities. Wir werden eine Plattform bauen, auf der sich Menschen vernetzen und austauschen können, die sich jeden Tag im Fahrstuhl, bei der Arbeit oder im Fitnessstudio treffen und die gleichen Interessen oder Ziele haben, aber noch nicht ins Gespräch gekommen sind. Denn nur so machen wir aus anonymen Menschengruppen echte Communities, die Mehrwerte stiften.“
Ob FRAMEN diese Vision bis zum Jahr 2030 tatsächlich erreicht, steht in den Sternen und kann bei einer so bewegten Reise, wie sie das Tech-Start-up hinter sich hat, heute nicht beantwortet werden. Dazu Dimitris abschließender Tipp: „Zelebriert kleine wie große Erfolge. Glaubt an das Unmögliche und probiert Neues aus. Und: Habt Spaß!“
beeskin: das Bienenwachswachstuch des Anstoßes
Wie sich das 2018 von Tina und Christian Sauer gegründete beeskin, Europas führender Hersteller von Bienenwachstüchern, gegen die mächtige Plastiklobby zur Wehr setzt.

Im Jahr 2018 ist Tina Sauer mit beeskin an den Start gegangen. Mit nachhaltigen Bienenwachstüchern hat sie eine Alternative zum Verpacken von Lebensmitteln geschaffen, die Plastikfolie (vor allem) in privaten Haushalten überflüssig machen soll. Christian Sauer, Tinas Mann und Mitgründer, der zuvor ein IT-Start-up erfolgreich auf die Beine gestellt hatte, entwickelte die Maschinen zur Herstellung der Bienenwachstücher. Die Nachfrage nach den Produkten steigt seit der Gründung kontinuierlich, das Produktionsteam in Berlin Zehlendorf wird größer und die Zeichen stehen weiter auf Wachstum. Soweit die positiven Aspekte der beeskin-Story.
Denn immer wieder gibt es auch Störfeuer, wie zuletzt in Form einer Anzeige beim Landeskriminalamt Berlin. „Bei der Anzeige geht es um den Geruch von natürlichem Bienenwachs, der auf das eingepackte Lebensmittel übergehen könnte. Bienenwachs ist ein Lebensmittel und der Geruchsübergang wohl kein Vergehen, welches in irgendeiner Weise mit staatlichen Sanktionen einhergehen sollte“, erläutern die Sauers. „Wir können es uns nur so erklären, dass hier Einfluss von großen Playern ausgeübt wurde, denen selbst unser kleines Unternehmen ein Dorn im Auge ist. Schließlich stellen wir mit unserem Produkt in Frage, ob Plastikfolie im Haushalt notwendig und sinnvoll ist.“ Dazu später mehr.
Ein Beitrag zur Lösung des Plastikproblems
Die Bilder riesiger Plastikmüllinseln in den Ozeanen und von in Plastik verhedderten verendeten Tieren schockieren. Nicht weniger alarmierend sind Zahlen, nach denen jeder Mensch Plastik in der Größe einer Kreditkarte in sich trägt. Immer wieder gibt es Untersuchungen, die Plastik in Zusammenhang mit Krebserkrankungen bringen. Dies war auch der Gründungsauslöser für Tinas Gründung: „Ich habe drei Großeltern an Krebs verloren. Als meine Kinder zur Welt kamen, habe ich gesunde und umweltfreundliche Produkte gesucht und nicht immer gefunden. Also habe ich zusammen mit meinem Mann in unserer Küche getüftelt und ausprobiert, recherchiert und nochmals nachgeforscht, bis alles gepasst hat“, schildert die heute 40-Jährige.
Ergebnis des Tüftelns ist das ebenso smarte wie natürliche Produkt beeskin: Die nachhaltige Verpackungsalternative besteht aus Bienenwachs, GOTS-zertifizierter Bio-Baumwolle, Harz sowie Bio-Jojobaöl. Die Tücher sparen jede Menge Einweg-Plastikfolie und halten Lebensmittel länger frisch. Und auch die Nutzung ist kinderleicht: Das Bienenwachstuch wird einfach um Lebensmittel gewickelt oder über Schüsseln, Gläsern oder Behälter gelegt und leicht angedrückt. Durch die Handwärme haftet das Wachs an weichen Oberflächen sowie an sich selbst, im Kühlschrank wird es hart wie ein Deckel, es kann sogar eingefroren werden. Um das Produkt zu reinigen, genügt eine Wäsche unter kaltem bis lauwarmem Wasser mit etwas Biospülmittel. Die beeskin-Tücher sind durchweg nachhaltig und können garantiert ein Jahr wiederverwendet werden. Am Ende ihrer Lebensdauer können sie kompostiert oder als ungiftiger Feueranzünder verwendet werden.
Die Resonanz ist überwältigend, berichtet Tina: „Wir treffen den Nerv der Zeit. So viele Menschen sind geschockt von den Bildern von Lebensmitteln, die auf dem Müll landen, und den Plastikmüllmengen in Ozeanen, mitten in der Natur oder in unseren Städten. Sie suchen nach Alternativen und sind begeistert von unseren beeskins“, freut sich die Unternehmerin. „Uns erreichen und bestätigen auch persönliche Erlebnisse wie vom Picknick ganz ohne Müll oder den Brombeeren, die nicht wie üblich nach einem Tag verschimmelt waren.“

Das Wachstuch des Anstoßes
Den Eindruck der Nutzer*innen bestätigt nun eine Studie des unabhängigen Untersuchungs- und Forschungslaboratoriums UBF Altlandsberg. Das Gründungs-Duo hatte sie selbst in Auftrag gegeben: „Es ist uns wichtig, dass unser Wissen und unsere Erfahrung um die positiven Eigenschaften von beeskin von unabhängigen Expert*innen geprüft werden“, so Tina.
In der Studie wurde die Entwicklung von Bakterienkulturen auf Verpackungsmaterialien getestet. Dabei schnitten Plastikverpackungen besonders schlecht ab: Das zwar steril produzierte Plastik ist nach der Studie des UBF ein guter Nährboden für Bakterien. Für die Studie wurden Bakterienkulturen auf Plastikfolien und Bienenwachstüchern angelegt und die Proben für eine Woche bei sechs Grad Celsius gelagert. Die Auswertung ergab, dass das Bakterienwachstum auf den beeskin-Bienenwachstüchern im Vergleich zu Frischhaltefolie im Schnitt um 75 Prozent reduziert ist. Die Forschenden führen das vermehrte Bakterienwachstum bei Plastikfolie auf die durch das Plastik eingeschlossene Feuchtigkeit zurück, die einen idealen Nährboden für Bakterien bildet. Die Bienenwachstücher dagegen „atmen“ und lassen überschüssige Feuchtigkeit natürlich entweichen.
„Wir waren selbst von der Eindeutigkeit zugunsten unserer Bienenwachstücher überrascht“, so Christian. „Für uns erklärt sich daraus aber auch, warum die Plastikindustrie solch einen erbitterten Kampf gegen uns Mini-Anbieter führt. Hier geht es offenbar nicht nur darum, ein massiv umweltschädigendes Produkt um jeden Preis am Markt zu halten, sondern auch darum, ein Produkt als vermeintlich besser darzustellen als es letztlich ist.“
Die Plastiklobby setzt auf Bürokratie
Christian schildert, wie sie als Start-up die mächtige Plastiklobby kennenlernten, übrigens ein Wirtschaftszweig mit einem Umsatz von knapp 85 Milliarden Euro im Jahr 2021: „Mit einer Anhörung im Strafverfahren vom LKA Berlin. Strafrechtlichen Ermittlungen ausgesetzt zu sein, hatten wir uns bei Gründung der Firma nicht vorstellen können. Das LKA ist im Land Berlin zuständig für alle Vergehen, die Lebensmittel betreffen. Als Spezialgebiet sind diese ,Strafsachen‘ polizeilich genauso hoch aufgehängt wie Mord, Drogendelikte oder Sexualverbrechen. Glücklicherweise gab es eine kompetente Oberamtsanwältin, die das Verfahren übernommen und bezüglich des Vorwurfs von Straftaten mangels Tatverdachts eingestellt hat.“
Auch wenn es in diesem konkreten Fall – abgesehen von Stress und Kosten – für beeskin gut ausgegangen ist, bringen die Unternehmer*innen die dahinter befindlichen Mechanismen in Rage: „Es ist total paradox. Uns wurde vorgeworfen, dass wir ein natürliches Produkt verwenden. Dazu bemüht man eine EU-Verordnung, die besagt, dass Materialien oder Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln unmittelbar oder mittelbar in Berührung zu kommen, keine Bestandteile abgeben dürfen, die geeignet sind, die menschliche Gesundheit zu gefährden oder eine unvertretbare Veränderung der Zusammensetzung von Lebensmitteln oder eine Beeinträchtigung ihrer organoleptischen Eigenschaften herbeizuführen“, zitiert Tina, und ergänzt: „Im Gegensatz zu Plastik sind unsere Produkte ja eben nicht gesundheitsschädlich. So bestätigte das Bundesamt für Risikobewertung, dass aus einer Risikoperspektive eine leicht abweichende Sensorik eines Bienenwachstuchs keine toxischen Folgen für das eingepackte Lebensmittel hat. Deshalb strapaziert man den Aspekt organoleptische Eigenschaften, also Geruch und Geschmack. Und welch Überraschung, Bienenwachstücher riechen genau danach, nach Bienenwachs. Dass dies offenbar wichtiger ist als der Aspekt Gesundheitsgefährdung macht mich schlichtweg fassungslos.“
Zwischenzeitlich dachten die Sauers tatsächlich daran, die Segel zu streichen und ihre Firma zu schließen. Doch das Feedback ihrer Kund*innen und Handelspartner*innen bestärkt sie immer wieder aufs Neue darin, ihren Weg unbeirrt weiterzugehen und mit ihrem Produkt die Welt ein klein wenig besser, sprich plastikfreier zu machen.
FUNQ‘: Drei Freunde, eine Sirup-Mission
Wie drei Ex-Coca-Cola-Manager die Softdrink-Branche aufmischen und unser Trinkverhalten mit ihrem Superfruit-Sirup FUNQ‘ verändern wollen.

Den Schlüssel zu einem leckeren, zuckerarmen Softdrink ganz ohne Verpackung haben wir alle zuhause: hochwertiges Leitungswasser. Für fruchtig-frischen Geschmack darin und eine Extraportion Vitamine und Mineralstoffe will ab sofort FUNQ‘, der erste SuperfruitSirup ohne Konservierungsstoffe und Süßungsmittel, sorgen. Doch wer steht hinter dem Getränk, das ganz Deutschland dazu bringen will, sich seinen Softdrink ab sofort selbst zu mixen?
Die FUNQ‘-Gründer Sebastian Kroth, Michael Schwarz und Fabian Roschig haben jahrelang bei Coca-Cola gearbeitet und den Konzern mit dem Ziel verlassen, ihre eigene Vision von der Zukunft des Trinkens zu verwirklichen. Bedeutet: lecker, kalorienarm und nachhaltiger. Denn: 1,9 Millionen Einweg-Plastikflaschen verbrauchen wir laut einer Studie der Deutschen Umwelthilfe in Deutschland pro Stunde, das macht 16,4 Milliarden Flaschen pro Jahr. Und: Jede Plastikflasche legt dabei durchschnittlich 450 Kilometer zurück, bis sie im Regal landet.
Trinken neu gedacht
„Die Art, wie und was wir trinken, muss neu gedacht werden. Denn die Menschen werden in Zukunft vollkommen anders konsumieren. Der Trend geht hin zu gesünderem, individuellerem und vor allem nachhaltigerem Getränkegenuss, wobei sich die Lust auf leckeren, natürlichen Geschmack sehr wahrscheinlich nie verändern wird. Dieses Konsumentenbedürfnis wollen wir mit FUNQ‘ ganzheitlich erfüllen“, so CMO Sebastian.
CEO Michael ergänzt: „Ich lebe mit meiner Familie auf Mallorca. Wenn meine Kids mich fragen, warum da so viel Plastik im Meer schwimmt, dann ist das für mich auf jeden Fall ein Grund, dieses Problem aktiv anzugehen. Wir alle wollen für unsere Kinder schließlich eine Zukunft auf diesem Planeten.“
FUNQ‘ gibt es deshalb in recycelbaren Tetra Paks, wobei 82 Prozent der Verpackung aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Das Tetra Pak erzeugt laut Studie des Instituts für Energie und Umweltforschung im Vergleich zur PET-Flasche einen um 67 Prozent geringeren CO2-Abdruck. Selbst der Deckel ist aus Zuckerrohr. COO Fabian: „Wir arbeiten mit unserem Partner für Verpackungsmanagement kontinuierlich an noch besseren, innovativen Lösungen.“
Mithilfe von Mixologen und Barkeepern zur idealen Formel
„Jeder Weltklasse-Barkeeper stellt ausschließlich Dinge her, die er selbst trinken möchte. Meine Ansprüche sind riesig. Deshalb haben wir einen der besten Fruchtsirupe kreiert, den man auf der Welt finden kann“, sagt Robin Honhold, der Head of Operation der Lyan-Gruppe war, die einige der besten Bars und Clubs der Welt betreibt (White Lyan, Dandelyan, Cub, Super Lyan), selbstbewusst. Er hat gemeinsam mit Mixologen und Barkeepern ein Jahr lang an der Formel für FUNQ‘ getüftelt. Heraus kamen fünf Sirup-Geschmacksrichtungen, die ganz einfach in Leitungswasser gerührt werden. „Die Trinkwasserqualität in Deutschland ist überall sehr gut, somit ist der Mix mit einem Sirup ohne zusätzlichen Zucker und Konservierungsstoffe die perfekte und nachhaltigste Lösung“, bestätigt auch der Gesundheitsexperte Prof. PhDr. Sven-David Müller.
Im fertig gemixten Zustand enthält das Getränk nachweislich weniger als 2,5 Gramm Zucker und auch keine Süßstoffe. Zum Vergleich: Laut Foodwatch sind in Cola, Orangen- oder Zitronenlimonaden der großen Hersteller mehr als zehn Gramm Zucker. „Viele Sirupe enthalten noch mehr Zucker als Cola und sind somit absolute Dickmacher. Die Mineralstoffe und Superfruit-Elemente in FUNQ‘ bewirken dagegen eine gesundheitsbewusste Ernährung, ähnlich wie ein frischgepresster Orangensaft“, so Sven-David Müller.

Der Markt für Sirup boomt
FUNQ‘ kommt zu einer Zeit auf den Markt, in der immer mehr Menschen Sirup nutzen – rund 11,3 Millionen, um genau zu sein, Tendenz steigend. Und über 20 Millionen nutzen laut Marktforschungsinstitut GFK bereits einen Wassersprudler, statt Plastikflaschen zu kaufen. „Vielen Menschen wird es immer wichtiger, nachhaltiger zu leben. Bereits mit kleinen Gesten, die wir in unseren Alltag integrieren, kann heute jede(r) zu einer besseren Umwelt beitragen“, sagt Michael. Wie? Der CEO glaubt, dass Getränke aus Plastikflaschen bald der Vergangenheit angehören und in Zukunft jeder sein Leitungswasser zuhause mit natürlichem Geschmack, Vitaminen und Mineralien anreichert.
Die Idee der drei Gründer, das Trinkverhalten der Menschen zu verändern, ist ambitioniert. Dementsprechend hat es auch eineinhalb Jahre gedauert, bis aus der Idee ein fertiger Sirup wurde. Ende 2022 hatte das FUNQ‘-Team in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde laut eigenen Angaben mehr als eine Million Euro eingesammelt, um seinen Sirup in Serie produzieren zu lassen, nachdem es bereits selbst insgesamt rund 100.000 Euro in die Entwicklung gesteckt hatte.
Hilfreich ist natürlich das immense Know-how in Sachen Getränkeentwicklung, das die Gründer mitbringen. Allein Michael und Sebastian bringen es zusammen auf mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung bei Coca-Cola. Fabian beriet in den letzten Jahren mit seiner eigenen Agentur große Namen der Lebensmittelindustrie in Sachen Nachhaltigkeit. Dieses gebündelte Wissen und eine große Portion Leidenschaft wollen die drei Founder nun in möglichst viele Haushalte bringen.
Namhafte Investor*innen, prominente Unterstützer*innen
Mit ihrem Superfruit-Sirup konnten die Gründer große Investor*innen, wie beispielsweise Ex-Coca-Cola Westeuropa-Chef Tim Brett, überzeugen. Seine Begründung für das Investment: „Ich kenne die Gründer seit vielen Jahren und bewundere ihr Verständnis für Verbrauchernachfragen sowie ihren unternehmerischen Elan.“ Auch der Münchner VC-Fund 10xFounders um Bits & Pretzels-Macher Felix Haas und der bekannteste Influencer Deutschlands, Younes Zarou (52 Mio. Follower auf TikTok), sind als Business Angels eingestiegen. „Ich gehöre zur Generation Z und mir ist natürlich bewusst, dass wir etwas tun müssen, damit es unseren Planeten noch so lange wie möglich noch gibt. Ich glaube an FUNQ‘, weil es nicht nur gut schmeckt, sondern vor allem auch nachhaltiger ist. Die Werte von FUNQ‘ sind auch meine Werte“, so Zarou.
Auch Amazon glaubt an den Erfolg. Der US-Gigant wählte das Start-up unter 1500 Unternehmen für sein SustainabilityAccelerator-Programm aus. Matthew Ranger, Head of Amazon Launchpad: „Wir sehen bei den Produkten von FUNQ‘ ein großes Potenzial, die ökologischen Auswirkungen von Erfrischungsgetränken zu reduzieren, indem sie das Abfüllen in Plastikflaschen überflüssig machen.“
Seit Juni 23 kann man die Sirupe über die Website des Start-ups bestellen. 9,99 Euro kostet ein halber Liter – das macht etwa 70 Cent pro Portion. Das langfristige Ziel von Fabian, Sebastian und Michael ist es, FUNQ‘ europaweit zu verkaufen, online ebenso wie im stationären Handel.
mealify: die App für entspannte Mahlzeiten
Die App mealify der Gründerin Martha Schönborn will den Prozess von der Rezeptidee bis zum Einkauf vereinfachen und uns damit mehr Zeit fürs Familienleben verschaffen.

Mahlzeiten planen, einkaufen, für die ganze Familie kochen – und das ganz entspannt und zeitsparend. Die neue App mealify will ab sofort den Prozess von der Rezeptidee bis zum Einkauf vereinfachen und sich damit als effizientes Hilfsmittel für die Wochenorganisation jeder Familie etablieren. Durch aufeinander aufbauende Funktionen wie der Rezeptsuche, der Essensplanung, einer Einkaufsliste und einen angebundenen Lebensmittellieferdienst können mehrere Aufgaben direkt in einer App erledigt werden.
Damit will das Bonner Start-up seine Nutzer*innen im Alltag entlasten und ihnen mehr Zeit für das Familienleben ermöglichen. Das junge Unternehmen verfolgt damit ein klares Ziel: „Mit unserer App wollen wir die Menschen dazu ermutigen, zu Hause zu kochen und gesunde, leckere Mahlzeiten zu genießen“, sagt Martha Schönborn, Gründerin und Geschäftsführerin der mealify GmbH. „Wir haben hart daran gearbeitet, eine umfassende Lösung zu schaffen, die die Planung des wöchentlichen Einkaufs vereinfacht und auch berufstätigen Eltern wieder mehr Lust auf selbstgekochtes Essen macht.“
mealify: stressfreie Mahlzeiten dank Organisation und Inspiration
Die App bietet Zugriff auf eine umfangreiche Bibliothek inspirierender Rezepte für jeden Geschmack und jede Ernährungsform, ob vegetarisch, glutenfrei, vegan oder traditionell. Kooperationen mit beliebten Food-Blogger*innen machen die Rezeptauswahl besonders vielfältig und attraktiv. Dank der interaktiven Kochbuchfunktion können Nutzer*innen zusätzlich ihre eigenen Rezepte erstellen und speichern – personalisierte Rezeptsammlungen sind damit so einfach zu generieren.

Mit der intelligenten Essensplanungsfunktion können Nutzer*innen nicht nur ihre Mahlzeiten für die Woche im Voraus planen, sondern auch ihre Einkäufe stressfrei organisieren. Sobald der Mahlzeitenplan erstellt ist, generiert die App automatisch eine komplette Einkaufsliste mit allen benötigten Zutaten. Die Liste kann einfach bearbeitet und individuell ergänzt werden.
Die App bietet zudem eine nahtlose Anbindung an einen Lebensmittel-Lieferservice, der die benötigten Zutaten direkt an die Haustür liefert. Mit wenigen Klicks wird so der lästige Gang zum Supermarkt überflüssig.
mealify GmbH: Start-up mit großen Zielen
Zwei Jahre herausfordernde Gründungszeit stecken in der App. Trotz fehlender Erfahrung in der App-Entwicklung meisterte das kleine Team rund um Gründerin Martha Schönborn zahlreiche Hürden – nicht zuletzt dank der Unterstützung ihrer Partner und Förderer.
Das Ende 2021 gegründete FoodTech besteht mittlerweile aus einem sechsköpfigen Team und ist bisher komplett gebootstrapped. Zusätzlich konnte Martha Schönborn einige öffentliche Fördergelder für die Programmierung der mealify App generieren, hat am Accelerator Programm des Digital Hub Bonn teilgenommen und über das Gründerstipendium mit einem Coach Ideen entwickelt.
Die ersten Nutzer*innen haben nun seit Juni 2023 die Möglichkeit, das Potenzial von mealify zu entdecken und die erste Version der App zu testen. Die App ist komplett kostenlos und im Apple App Store sowie im Google Play Store erhältlich.
Auch für die Zukunft hat die mealify-Gründerin Martha Schönborn konkrete Pläne: Mit vielen innovativen Features soll die App kontinuierlich verbessert und weiterentwickelt werden.
Haepsi: Dönerverpackung mit Mehrwert
Bilal Dalgic und Cihan Dalgic, die Söhne eines deutschen Dönermeisters, entwickeln mit Haepsi nachhaltige Verpackungen, die Dönerbrote nicht mehr wässrig werden lassen und die Umwelt schützen.

Das Start-up der Brüder Bilal und Cihan Dalgic entwickelt nachhaltige Verpackungen für Lebensmittel – vorzüglich für Take-Out-Essen. Im Sortiment von Haepsi gibt es Döner-, Wrap- und Pommes-Verpackungen – benannt als Kebag, Rollbag und Friesbag.
Das Geschwisterpaar entschied sich zur Gründung, nachdem ihr Vater rund 25 Jahre lang Inhaber eines Dönerladens war. Die Dönerverpackung sei den Brüdern dabei in schlechter Erinnerung geblieben – gerade deshalb, weil die hierzulande rund 3 Millionen konsumierten Döner grundsätzlich in Alufolie und damit alles andere als nachhaltig verpackt werden. Alufolie würde das Brot zudem wässrig werden lassen, da Wärme gestaut und somit Kondenswasser entstehen würde.
Kebag: Alu-Alternative, die Brote frisch hält
Als Alternative zu Alufolie und wässrigem Dönerbrot entwickelten die Brüder Dalgic “Kebag”: Die nachhaltige Verpackung besteht aus reinem, unbeschichtetem Papier. Soßen und Fett gegenüber sei sie beständig, meinen die Gründer.
“Unser Ziel ist es, die Verpackungsindustrie auf den Kopf zu stellen und die Gastronomie- und Take-away-Branche mit Lösungen zu versorgen, die nicht nur gut aussehen, sondern auch gut für die Zukunft sind”, so ein Gründer-Statement auf der Unternehmenswebsite.
Restmüll und Altpapier
Kebag eigne sich außerdem zur Döner-Zubereitung: Das Fladenbrot müsse man lediglich auf das Papier legen, befüllen und anschließend den Kebag”aufklappen. Dann kann das Papier an der Klebefläche entfernt und die Verpackung geschlossen werden, erklären die Gründer. Alufolie und weitere Verpackungen seien nicht mehr notwendig.
Das Essen on the go sei mit Kebag auch kein Problem: Kund*innen können die Verpackung an der perforierten Stelle aufreißen und ihren Döner genießen. Die Oberseite der Verpackung müsse dabei zum Altpapier, die Unterseite zum Restmüll entsorgt werden. Im Sortiment gibt es noch den Rollbag für Sandwiches und Wrap sowie den Friesbag für Pommes Frites und Fingerfood. Die Verpackungen sind für Unternehmen sowie Verbraucher*innen über die Unternehmenswebsite erhältlich.
Mehr zu Haepsi gibt es in der heutigen Folge der Höhle der Löwen (16.10.23 um 20.15 Uhr) auf VOX. Weiter dabei sind: hey circle, peas of joy, Tonis SchimmelSchock und Zeedz.
Elbmatic – in fünf Jahren vom Start-up zum Skalierer
Wie die Gründer von Elbmatic – Sebastian Bode, Sina Kashiri, Nadim Massarwa, Raffaele Scarcelli und René Zymierski – in gerade einmal fünf Jahren aus ihrem Start-up einen globalen Player im Großhandel geschmiedet haben.

Das kleinste Produkt ist kaum einen Zentimeter groß und kommt als Steckspielzeug in unzähligen Kinderzimmern zum Einsatz, das größte kostet mehrere tausend Euro und kann nur mit Sonderpaletten versendet werden. In gerade einmal fünf Jahren haben die fünf Gründer von Elbmatic aus ihrem Start-up einen globalen Player im internationalen Großhandel geschmiedet. Ihre Handelspalette umfasst IT, Hardware, Consumer Electronics, Home and Garden von Zahnbürsten und Smart Watches bis Rasenmäher und Spielzeug vieler Hersteller, geliefert wird an Groß- und Onlinehändler und an den stationären Einzelhandel. Elbmatic handelt mit 100.000 Produkten und leistet Lieferungen in 78 Länder auf fünf Kontinenten. So machten die Handelsprofis in 2022 einen Umsatz von 68 Millionen Euro. Längst haben sie ihr erstes Garagenlager gegen eine neugebaute topmoderne Logistikhalle mit 5.000 Quadratmetern Hochregallager, modernster Technik für automatisierte Prozesse und 40 Mitarbeitenden in Hamburg Veddel getauscht.
Fünf Gründer, fünf Kulturen und zwölf Sprachen
Was Sebastian Bode, Sina Kashiri, Nadim Massarwa, Raffaele Scarcelli und René Zymierski auf dem rasanten Entwicklungsweg geholfen hat? Die unterschiedlichen Kompetenzen und kulturellen Backgrounds der Gründer, hanseatische Zuverlässigkeit und das Vertrauen in starke Netzwerke. „Das Kollektiv ist das Regulativ“, nennen die Elbmatic-Gründer als Grundlage für ihr Wachstum. Alle Einschätzungen der Partner von Einkauf über Vertrieb und Logistik bis zu struktureller Logik werden bei strategischen Entscheidungen zusammengetragen, die einstimmig getroffen werden müssen. „Viele haben uns von dieser Klausel abgeraten, aber wir hatten noch nie Probleme mit der Einstimmigkeit, sie hat uns im Gegenteil zu klugen Entscheidungen motiviert“, weiß Sina Kashiri.
Hinzu kommen die kulturellen Kompetenzen der Gründer: Ihre Wurzeln reichen über fünf Kulturen vom Nahen Osten über Ost- und Südeuropa bis Deutschland. „Wir sprechen zwölf Sprachen und sind mit Mentalitäten ebenso vertraut wie mit allen Handelsregularien in den Ländern. So haben wir die Fähigkeit, Brücken zwischen Kulturen zu bauen und unser starkes Netzwerk auszubauen.“
So global das Mindset der Gründer ist, so lokal schlägt ihr Herz, denn die fünf sind alle zugleich Hanseaten: „Hamburg ist unsere Homebase, wir alle sind hier geboren oder aufgewachsen und fühlen uns der Stadt und ihren Werten stark verbunden“, erläutert Sebastian Bode. „Hamburger Herzstück meint hanseatische Werte wie langfristige, werteorientierte Verbindungen basierend auf Transparenz und Verantwortung“, ergänzen Raffaele Scarcelli und René Zymierski.
Fair play Trade
Die Elbmatic-Gründer sind überzeugt, dass globaler Handel langfristig für alle erfolgreich und gleichzeitig verantwortungsbewusst, nachhaltig und werteorientiert sein kann und leben diese Werte. „Greifbar und zuverlässig zu sein, ist Herzstück unserer Philosophie“, erläutert Sina Kashiri. Wie weit diese Zuverlässigkeit reicht, schildert Nadim Massarwa: „Wir übernehmen Risiken für maximalen Erfolg. So hatten wir aus Osteuropa in den Mittleren Osten geliefert als uns der Lieferant verzweifelt anrief, dass sein Team einen existenzbedrohenden Fehler gemacht hatte und er die Ware unbedingt rückabwickeln müsse. Den meisten Händlern wäre das egal, aber wir sehen das anders. Also haben wir alle Hebel in Bewegung gesetzt, intensiv mit dem Kunden im mittleren Osten gesprochen, die Ware per Luftfracht ausfliegen lassen, Vertragsstrafe gezahlt und on time geliefert. Lieferant happy und auch der Kunde ist bis heute an Bord.“

Solide Basis und Wachstum in neue Segmente
Möglich werden Maßnahmen wie die spontane Rückabwicklung nicht nur durch die Einstellung der Elbmatic-Gründer, sondern auch durch ihre wirtschaftliche Stabilität. Liquidität und ausgezeichnete Kreditwürdigkeit ermöglichen das Vorfinanzieren großer Volumina und das Lagern von Produkten auf Vorrat, wovon Kunden profitieren. Mittlerweile nutzen die Elbmatic-Gründer ihre Finanzstärke auch für weiterführende Aktivitäten: Mit Elbventures beteiligen sie sich als Kapitalgeber an vielversprechenden Start-ups, die etwa Lösungen in der Logistik entwickeln und zugleich die Welt nachhaltiger machen wollen. Und mit Elbbricks haben sie eine eigene B2C-Plattform geschaffen, die Spielzeug für Klein und Groß im Sortiment hat. So blicken die fünf Gründer mit Vorfreude auf die Weihnachtszeit, wenn sie nicht nur an ihre Businesskund*innen viele tausende Produkte liefern können, sondern mit Puppen und Games, Action-Figuren und Spielzeugautos und vielen anderen Spielwaren strahlende Gesichter bei Endkund*innen schaffen.
Zurückgeben als Motivation und Anliegen
Apropos strahlende Gesichter. Zurückgeben gehört auch zur Philosophie bei Elbmatic und dem Team ständige Motivation. Mit Elbbricks wollen die Hamburger „nicht nur mit unseren Produkten die Entwicklung von Kindern nachhaltig unterstützen wollen. Es ist für uns auch eine Herzensangelegenheit, ihnen schöne Abenteuer zu ermöglichen und ihre natürliche Neugier zu fördern“, berichtet Sebastian Bode. Und so haben sie 100 Kindern der KiTa Krümelkiste in Börnsen-Wentorf einen herrlichen Ausflug in den Wildpark Schwarze Berge ermöglicht. Zusammen mit ihren Erziehenden ging es in schicken knallroten Reisebussen und mit coolen neuen Rucksäcken nach Rosengarten. Ein absolutes Highlight an diesem Tag voller Eindrücke, Abenteuer und Emotionen waren geführte Streichel-Touren mit pädagogischen Fachkräften des Wildparks. Nach einer gesunden Stärkung am Mittag spielten die Kleinen ausgelassen auf dem Abenteuerspielplatz, bevor es mit vielen neuen Eindrücken zurückging. „Uns als hanseatischem Unternehmen ist es wichtig, etwas zurückzugeben. Als Vater hat es mit nachdenklich gemacht, dass solche Ausflüge für viele KiTas aus finanziellen und organisatorischen Gründen vielfach nicht möglich sind. Und so werden wir öfter und in unterschiedlichen Regionen einspringen, um die Entwicklung unserer Kinder zu unterstützen“, verspricht Sebastian Bode.
myMonsi: Hörspiel-App will Kinder kreativer machen
In Zeiten von Smartphones, Tablets und Fernseher fehlt vielen Kindern die Fantasie bzw. Kreativität zum Selbstspielen. Das wollen Marc Hertel und Michaela Kasper mit ihrer App myMonsi ändern.

Das Mannheimer Start-up myMonsi wurde “für Kinder gemacht, an Eltern gedacht”. Die Gründer*innen Marc Hertel und Michaela Kasper wollen Kinder wieder mit ihrer eigenen Kreativität verbinden. Aus diesem Grund entwickelte der Film- und Hörspielregisseur Hertel gemeinsam mit der zweifachen Mutter Kasper die myMonsi Mitmach-Geschichten – und integrierte sie in eine App.
“Wenn ich an die Kindheit meiner Tochter und meines Sohnes zurückdenke, sehe ich Kartons, Decken und jede Menge fantasievolle Rollenspiele”, so die zweifache Mutter Kasper. “Doch diese Art zu spielen, ist Kindern heute fast gänzlich abhandengekommen.” Zwischen Spielzeug und Videogames sei die Fantasie verloren gegangen, meint die Gründerin.
Mehr Kreativität per App
Über die myMonsi App können Nutzer*innen ein eigenes Profil anlegen, anschließend kann aus einer Vielzahl an Geschichten ein Thema ausgewählt werden. Im ersten Kapitel werden Requisiten zum Spielen vorgeschlagen, welche die Kinder sich im Haus zusammensuchen können. Dazu zählen unter anderem das Sofa als Schiff, eine leere Papierrolle als Fernrohr oder ein Kissen als Steuerrad.
Die App liefere zu jedem Spiel-Setting eine passende Geschichte und führe die spielenden Kinder wie beim Vorlesen in Geschichten hinein. MyMonsi bietet verschiedene, mehrteilige Abenteuer, wie “Du auf der Pirateninsel”, “Du auf der Dinosaurier-Insel” oder “Du im Ballett”. Dazu gibt es passende Hintergrundgeräusche wie Meeresrauschen oder Möwenlaute.
myMonsi: Spielen ist von zentraler Bedeutung
Mit myMonsi können Kinder selbst bestimmen, wann das Spiel zu Ende ist. Die mehrteiligen Mitmach-Geschichten eigenen sich für Kinder zwischen vier und neun Jahren. “Spielen in der Kindheit ist von zentraler Bedeutung und wichtig für die Bildung mentaler Gesundheit”, so Gründer Hertel. Mit myMonsi will das Gründungsteam Kindern die Lust am Spielen zurückgeben und eine “sinnvolle Alternative zu Fernsehern und Computern” schaffen.
Erhältlich ist der myMonsi ab 5,99 Euro mtl. auf der Website des Start-ups. Sieben Tage können Interessierte die Geschichten-App kostenlos testen. Auch mehrere Profile seien pro Konto nutzbar, so die Website.
Mehr zu myMonsi gibt es in der kommenden Folge der TV-Show Die Höhle der Löwen am 09.10. um 20.15 Uhr auf VOX. Ebenfalls mit dabei sind: Loggä, JobSwop.io, Racemates und BIOTherma-Pad.
Valerie Bures: Serial Entrepreneurin wird 220 Mio.-Investorin
Im Interview: Valerie Bures, Serial Entrepreneurin, Tech-Expertin und seit Kurzem neue DACH-Chefin sowie Partnerin der europäischen Risikokapitalgesellschaft XAnge.

Valerie Bures hat unter anderem gemeinsam mit Tennis-Legende Steffi Graf die Frauenfitnesskette Mrs. Sporty gegründet und mit Torwart Manuel Neuer den Fitnessspiegel VAHA in Europa etabliert. Seit 2022 ist sie Venture Partnerin bei der Londoner Early-Stage Venture-Capital-Company Exceptional Ventures und seit Kurzem Partnerin und DACH-Chefin der Risikokapitalgesellschaft XAnge. In dieser Funktion zeichnet Valerie für die Investments in der DACH-Region von XAnge4, dem 220 Mio. Euro Fonds, verantwortlich.
XAnge ist eine führende europäische Risikokapitalgesellschaft mit Sitz in Paris, Berlin und München. Mit einem verwalteten Vermögen von 600 Mio. Euro investiert das Unternehmen in innovative Tech-Unternehmen aus den Bereichen Digital Consumer, Enterprise & Data, FinTech und DeepTech vor allem in der Seed- und Series A-Stage mit Ticketgrößen von 300.000 bis 10 Mio. Euro.
Deine Meriten hast du dir mit bzw. rund um das Thema Sport verdient. Was treibt dich als Unternehmerin in diesem Bereich an?
Sport ist die ideale Schmiede für alle Unternehmer, weil man hier lernt, wie man gewinnt, aber auch, wie man verliert und mit beidem umgeht. Wenn man so wie ich auch noch Teamsport macht, muss man mit anderen Teammitgliedern eine Vision entwickeln und diese gemeinsam verfolgen. Jeder muss seinen eigenen Teil dazu beitragen, aber nur als Team ist man stark. Das ist im Sport wie im Unternehmertum so.
Antreiben tut mich wahrscheinlich jetzt noch das Adrenalin, dass ich gewohnt war, über den Sport zu bekommen. Irgendwann ist es schwer aufzuhören, aber letztendlich ist alles nur ein Spiel. Man muss wissen, wann es genug ist. Meine drei Kinder haben mir das letztendlich beigebracht.
Du kennst dich als Gründerin und CEO auch mit Investments, der Kapitalsuche an sich und dem Zusammenspiel mit Geldgeber*innen aus. Was sind deine top Learnings aus dieser Zeit?
Mein wichtigstes Learning aus dieser Zeit ist, dass Investoren Start-ups nach ganz klaren Kriterien auswählen. Gründer sind oft zu idealistisch und verstehen nicht, dass ihr Start-up einfach nicht zu den Anforderungen der Investoren passt. Als Gründer ist es daher enorm wichtig, herauszufinden, welche Form des Kapitals und welcher Geldgeber wirklich zu einem passt, anstatt Energie darauf zu verschwenden, gegen eine unsichtbare Wand zu laufen.
Seit 2022 engagierst du dich in namhaften Risikokapitalgesellschaften. Wie kam es zu diesem „Rollenwechsel“?
Der „Rollenwechsel“ kam durch die Inspiration eines guten Freundes zustande. Ich habe festgestellt, dass ich mein erlerntes Wissen hier perfekt weitergeben und gleichzeitig in neue Bereiche eintauchen kann. Für mich ist es wichtig im Leben, immer weiter zu lernen und in neue Bereiche einzutauchen.
Jetzt bist du DACH-Chefin bei XAnge und hast dir einiges vorgenommen, um Tech-Founder*- innen zum Erfolg zu verhelfen. Welche sind die aktuell größten Herausforderungen für Tech-Start-ups auf Kapitalsuche?
Die größten Herausforderungen für Tech-Start-ups bei der Kapitalsuche liegen aktuell darin, dass in den frühen Phasen wie Seed und Series A, abhängig vom Gründerprofil und der Entwicklung, noch relativ leicht Kapital beschafft werden kann. In späteren Phasen sind die meisten Kapitalgeber aufgrund der aktuellen Marktsituation jedoch eher zurückhaltend. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen schnell profitabel werden und sich auf die Suche nach Wachstumskapital konzentrieren können, um das Unternehmenswachstum schnell anzukurbeln.
Während viele Risikokapitalgeber*innen mit ihren Investments gerade zögern, willst du mutig investieren. Was willst du bewusst anders als deine VC-Kolleg*innen machen?
Mir geht es nicht darum, bewusst etwas anders zu machen, sondern eher darum, meine Erfahrungen als Gründer in meine neue Aufgabe einfließen zu lassen. Das bedeutet, dass man als Gründer genau weiß, wo man hinschauen muss, um herauszufinden, wie das Business funktioniert und wie das Unternehmen dasteht.
Ich bin sehr überrascht, wie viele Gründer die Finanzen und Kernkennzahlen ihres Unternehmens stiefmütterlich behandeln, dabei sind sie das Rückgrat von jedem Business. Wenn man weiß, welche Zahlen man wie treibt und wo das Unternehmen steht, hat man es im Griff. Das ist die Grundvoraussetzung, um erfolgreich zu sein.
Welche Rolle spielt bei deinen Investmententscheidungen das Thema Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit spielt bei meinen Investmententscheidungen eine wichtige Rolle. Es entsteht gerade nicht nur eine Welle im Bereich Nachhaltigkeit, sondern es gibt auch politischen Druck, in dieses Thema zu investieren.
Wir suchen beispielsweise gezielt nach Start-ups in diesem Bereich. Es ist jedoch nicht immer einfach, Themen zu finden, die das Kriterium erfüllen, in absehbarer Zeit Marktreife und -eintritt zu erreichen, da viele Themen Hardware- oder Infrastruktur-lastig sind. Dennoch bin ich zuversichtlich.
Und welche Bedeutung misst du dem Thema Diversität bei?
Diversität ist ein enormer Erfolgstreiber in jeder Organisation. Obwohl wir noch nicht ganz dort sind, freue ich mich zu sehen, wie viele erfolgreiche Frauen es bereits in meinem Beruf gibt. XAnge legt bewusst Wert auf Diversität. Für uns ist das ein zentraler Erfolgsfaktor.
Wie gehst du – ganz praktisch gesehen – vor, um passende Start-ups und Founder zu finden?
Um passende Start-ups und Gründer zu finden, arbeiten wir eng mit Marktdaten, um Bewegungen und das Wettbewerbsumfeld zu verstehen. Investoren wollen letztendlich nur in führende Unternehmen eines Marktes investieren. Die Daten geben uns Hinweise darauf, wer gewinnen kann.
Eines deiner erklärten Ziele ist, mithilfe von KI die Investitionseffizienz von XAnge zu steigern. Was kann KI hier leisten?
KI kann die traditionelle Arbeit der Informationsrecherche, -analyse und -zusammenstellung übernehmen. Ich bin überzeugt, dass KI in Zukunft auch einen großen Teil der Investmententscheidungen übernehmen kann. Innovation ist nicht nur in den großen Unternehmen wichtig, sondern auch in unserem Job als Investor. Ich möchte bei XAnge einen großen Beitrag dazu leisten.
Was sind deine weiteren Ziele und Pläne?
Ich möchte noch mehr Zeit damit verbringen, bestimmte Themen inhaltlich tiefgreifender zu verstehen, da die besten Gründer immer auch Experten auf ihren Gebieten sind. Da ist ganz viel Expertise im Markt. Aber ich bin auf einem guten Weg. Mein technischer Hintergrund ist wahnsinnig hilfreich, komplexe Dinge schnell zu durchdringen.
Und last, but not least: Was möchtest du aus eigener Erfahrung heutigen Gründer*innen mit auf den Weg geben?
Einfach loslegen. Nur so kann man schnell lernen! Die Antworten zu vielen Problemen, die auftauchen, sind heutzutage auch ganz einfach verfügbar. Das Wichtigste ist immer, gute Fragen zu stellen. Ich zwinge mich heute bewusst dazu, mir Zeit zu nehmen, um die richtigen Fragen zu stellen. Wenn man die richtigen Fragen kennt, sind die Antworten nicht weit.
Danke, Valerie, für das Gespräch, und stets eine gute Spürnase für deine Investments!
Das Interview führte Hans Luthardt
Lookas: Start-up stoppt Kinder bei zu viel Medienkonsum
Die Video-Endlosschleifen auf Streaming-Diensten oder Videoplattformen “machen Kinder regelrecht süchtig und Eltern ratlos”, sagt Mutter und Start-up-Co-Gründerin Annette Muckle. Mit ihrer Erfindung Lookas will sie den Medienkonsum von Kindern mittels Münzeinwurf bewusster gestalten.

Mamas, Papas und Erziehungsberechtigte kennen das Leuchten in Kinderaugen, wenn es darum geht, welches Video oder welche Sendung nun das oder die “wirklich allerletzte” ist. Dass es oft schwer ist, seinen Schützlingen den Wunsch nach mehr Medienkonsum abschlagen zu müssen, ist leider Teil elterlicher Erziehungsarbeit. Mit dem Start-up Lookas aus dem Baden-Württembergischen Pleidelsheim soll sich dies nun ändern.
Münze reguliert das Video-Angebot
Die beiden Gründer Annette Muckle und Benjamin Bates haben ein Produkt namens Lookas entwickelt, das Eltern und Kindern im verantwortungsvollen Umgang mit Medien helfen soll. Bei Lookas handelt es sich um eine Videobox mit Münz-Einwurf-System. Erst nach Einwerfen eines sogenannten RFID-Coins erlaubt die Box das Abspielen von Videos.
Annette Muckle, selbst Mama einer achtjährigen Tochter, weiß aus Erfahrung, wie sich übermäßige Medienangebote auf Kinder auswirken können. “Die Riesenauswahl an Kindervideos überfordert ein Kind und kann sogar Stress auslösen”, meint die Co-Gründerin von Lookas.
Kinderstress durch Autoplay auf Videoplattformen
Im Internet oder über Streaming-Dienste kommen nach Abschluss eines Videos meist sofort Vorschläge für weitere Inhalte – bis hin zum Autoplay, also dem automatischen Abspielen des nächsten Videos. “Ich als Mutter habe dann kaum noch die Kontrolle darüber, was abgespielt wird. Diese Endlosschleife mach die Kinder regelrecht süchtig und uns Eltern ratlos”, sagt die Gründerin.
RFID-Coins und Abspielbox für zuhause und unterwegs
Kinder können die Abspielbox für Videos und Hörbücher eigenständig bedienen. Die Münzen, die die jungen Mediennutzenden in die Box einwerfen müssen, enthalten RFID-Chips. RFID bezeichnet eine Technologie für Sender-Empfänger-Systeme, die Objekte mittels Radiowellen automatisch und berührungslos identifizieren und lokalisieren können. Erst mit Münzeinwurf wird das Abspielen eines Videos möglich.
Eltern und Erziehungsberechtigte können insofern also entscheiden, wie viele Coins (Münzen) ihr Kind pro Tag zur Mediennutzung bekommt. Die Nutzung ist aber nicht stationär an das Heimkino oder Wohnzimmer gebunden. Lookas kann nämlich mithilfe eines Tragegurtes überall hin mitgenommen werden. Dafür wird die Videobox durch einen robusten Silikon-Bumper geschützt, erzählen die Gründer*innen.
Aktuell gibt es Lookas nur in Prototypen-Form. In der kommenden Folge von Die Höhle der Löwen versuchen Muckle und Bates, mit einem Investment das Serienprodukt fertigzustellen.
Auch am heutigen Montag in der Sendung mit dabei sind: Die Ölfreunde, Compounder, Herbal Spa und Beezer.
Ma°alahi: deutsches Design trifft chinesische Handwerkskunst
Die Kommunikationsdesignerin Jennifer Laible gründete Anfang des Jahres ihr Label Ma°alahi und erfüllte sich damit zugleich ihren Traum vom eigenen Design-Shop.

Ma°alahi ist hawaiianisch und bedeutet, wenn man es auf deutsch übersetzt, Einfachheit. Jennifer Laible hegt eine große Leidenschaft für Hawaii, und zwar nicht für nur die beeindruckende und abwechslungsreiche Natur, sondern auch die schlichte Eleganz seiner Kultur und Sprache. Da war der Name für ihr neues Label schnell gefunden: Ma°alahi.
Die studierte Kommunikationsdesignerin hatte schon lange vor, einen eigenen Shop aufzubauen. „Als Designerin liebe ich schicke und smarte Produkte, die bis ins Detail clever durchdacht sind. Mein Label Ma°alahi steht daher für Dinge, die nicht nur wunderschön, sondern auch vielseitig und flexibel einsetzbar sind“, so Jennifer Laible.
Accelerator Programm half beim Gründen
Doch zunächst absolvierte Jennifer Laible bei Ekaterina Arlt-Kalthoff, Inhaberin von StartUpMOM, ein bundesweites Accelerator Programm, das ausschließlich für Mütter, die ihr eigenes Unternehmen gründen möchten, konzipiert wurde. „Da ich keinerlei finanzielle Unterstützung beispielsweise durch staatliche Förderung für Ma°alahi erhalten habe, war es mir wichtig, über alle Bereiche, die zu einer seriösen und professionellen Unternehmensgründung gehören, informiert zu sein“, erläutert Jennifer Laible. So wurde ihr schnell klar, dass sie einige Teile wie beispielsweise den Aufbau der Website, den Vertrieb und die Pressearbeit auslagern würde. „Da ich Mutter von drei Kindern bin und nebenberuflich gegründet habe, habe ich mich entschieden, einige Aufgaben in professionelle Hände zu geben. Das hat mir sehr geholfen, ist viel effektiver, erfolgreicher und spart natürlich Zeit.“
Ma°alahi produziert in limitierte Stückzahl
Ma°alahi ist eine Manufaktur. Somit werden die Kollektionen ausschließlich und exklusiv in einer limitierten Auflage von 100 Stück produziert. „Wenn die Produkte ausverkauft sind, werden sie nicht wieder neu aufgelegt. Somit bewahre ich für meine Kund*innen eine – wie ich finde – wertvolle Exklusivität. Sie bekommen von mir keine sogenannte Massenware. Das ist mir sehr wichtig“, betont die Gründerin.
Das farbenfrohe Sortiment ist einfach, aber clever durchdacht und flexibel einsetzbar. So lassen sich die Taschenanhänger beispielsweise auch als Schlüsselanhänger nutzen. „Mit den Taschenanhängern hat alles angefangen“, erinnert sich Jennifer Laible. „Und weil ich es persönlich gernhabe, wenn alles zusammenpasst, habe ich noch ein großes Tuch dazu entworfen.“ Nach und nach entwickelte die Designerin noch weitere Ideen und hat mittlerweile ihr Angebot um etliche Stücke erweitert. „Sie passen sich jedem Style an und lassen sich zu allen Outfits perfekt kombinieren“, so die Designerin.




Zur Kollektion von Ma°alahi gehören neben den Taschenanhängern, Scrunchies, Schmuck, Haarbänder, Seidenschals und Seidentücher (c) Ma°alahi
Zur Kollektion von Ma°alahi gehören neben den Taschenanhängern, Scrunchies, Schmuck, Haarbänder, Seidenschals und Seidentücher. Jennifer Laible entwirft sie in ihrem Studio in Moers bei Düsseldorf und lässt sie in China aus hochwertiger 100-prozentiger Seide anfertigen. „Ich finde Seide ist eine besonders edle, tierische Naturfaser, die bekannt für ihren Glanz und ihre hohe Reißfestigkeit ist. Sie wird traditionell aus den Kokons von Seidenraupen gewonnen, den Larven, der aus China stammenden Seidenspinner. Daher war für mich von Anfang an klar, dass ich meine Produkte im Ursprungsland der Seide fertigen lasse.“ Diese einzigartige Kombination aus deutschem Design und traditioneller, chinesischer Handwerkskunst macht die Kollektion zu etwas Besonderem und hebt sie von anderen ab.
Eigene Kollektionen für renommierte Unternehmen
Als zusätzliches Angebot von Ma°alahi und auf Anfrage designt die Inhaberin auch exklusive Kollektionen für Unternehmen oder Organisationen. So hat sie beispielsweise für den renommierten Red Club, einem female Business Club, bereits eine eigene Produktreihe entworfen und produziert. „Wenn ich ausschließlich für meine Kundinnen und Kunden etwas entwerfe, frage ich vorher nach deren Vorstellungen und Wünschen, wie Farbgebung, Logo oder Mustern. Doch oftmals überlassen sie mir das Design und an meinem Entwurf wird wenig verändert.“
Ma°alahi ist aktuell ein reiner Online-Shop. „Ich plane aber kurzfristig bundesweit Partner zu finden, die meine Kollektionen nach dem Shop-im-Shop-Prinzip in ihren Geschäften vertreiben. Zudem nehme ich weiterhin mit einem eigenen Stand an populären Messen und Märkten teil, um Ma°alahi noch weiter bekannt zu machen“, so die Unternehmerin.
Vegablum: veganer Honig und veganer Met vom Start-up
Die Vegablum-Gründer*innen Daniela Nowak und Stephan Weidtmann haben eine vegane Alternative zu Honig und -wein entwickelt - Löwenzahn spielt dabei eine große Rolle.

Daniela “Danny” Nowak und ihr Partner Stephan Weidtmann von Vegablum haben eine vegane Alternative zu Honigwein entwickelt. Das Gründer-Duo hat eine gemeinsame Vorliebe für das Mittelalter: die Musik, die Bräuche und den Met: “Auch Honigwein genannt. Es ist ein alkoholisches Getränk, das durch die Gärung von Wasser und Honig entsteht”, erklärt Weidtmann.
Omas Rezept ist der Trumpf
Die Idee dazu entstand als sich Nowak vor zehn Jahren dazu entschieden hatte, auf tierische Produkte zu verzichten. In ihr wuchs damals der Wunsch, Honigwein ohne Honig herzustellen. Denn, bisherige Honig-Alternativen waren nicht nach ihrem Geschmack.
Eines Tages entdeckte sie ein altes Rezept ihrer Großmutter: “Löwenzahn-Honig. Dazu verwendet man die leuchtend gelben Blüten des Löwenzahns, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind”, erinnert sie sich.
Vegablum: VET und Wonig
Eingekocht mit Zucker, Wasser und Gewürzen kreierten die beiden Founder*innen ihr erstes Produkt “Wonig” als vegane Honigalternative. Hierbei wird der Honig sorgfältig aus den Blüten gewonnen, bevor sie sich zu den bekannten Pusteblumen entwickeln. Aufbauend darauf konnten sie nun mit VET (Veganer Elfentrunk) auch den ersten veganen Met herstellen. Ihn gibt es in vier verschiedenen Geschmackssorten, er ist Bio-zertifiziert und ohne künstliche Aromen.
Mehr zu Vegablum am Montag, 11.09.23, in Der Höhle der Löwen auf VOX: Ebenfalls mit dabei: Natch, AnimalChat, KitchBo und scentme.
Skincura: Millis Zaubertücher gegen Windeldermatitis
Die Skincura-Gründer*innen Kristina und Patrick Vock aus Kaltenkirchen ihrer Tochter zuliebe die Baby-Hautpflege-Artikel Millis Zaubertücher entwickelt.

Skincura ist das Familienunternehmen, das hinter Millis Zaubertüchern von Kristina und Patrick Vock steckt. Ihre Tochter Mia-Emilia hat die beiden frischgebackenen Eltern dazu inspiriert, ein natürliches Hygiene-Produkt für schonende Babyhautpflege zu entwickeln.
Millis Zaubertücher sind Windeleinlagen, die dank natürlicher Wirkstoffkombination besonderen Komfort und schonende Pflege für die Babyhaut ermöglichen. Das Produkt soll außerdem gegen Windeldermatitis helfen, woran ganze 65 Prozent aller Säuglinge und kleiner Kinder leiden. Dabei handelt es sich um einen “wunden Po” bzw. den sogenannten “Windelausschlag” bei Säuglingen – ein Fall von toxischer Kontaktdermatitis. Die gerötete, gereizte Haut entsteht vor allem durch den ständigen Kontakt mit dem Textil- oder Windelmaterial und wird durch die feuchte Umgebung begünstigt.
Platzende Hydrofaser-Kapseln geben Wirkstoffe in die Windel ab
Das Wohl ihres Babys sowie die Gesundheit vieler anderer Kinder und Säuglinge stand für das Gründerteam Vock an oberster Stelle. Dafür haben sie ihr Produkt Millis Zaubertücher entwickelt: “Die hauchdünne und weiche Hydrofaser enthält spezielle Wirkstoffe wie Mandelöl, Aloe Vera und das Enzym Q10”, erklärt Gründerin Kristina Vock. “Dieser spezielle Mix sorgt dafür, dass die Haut geschützt, mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt und die Wundheilung unterstützt wird. Und das über viele Stunden.”
Angaben der Gründer*innen zufolge sind die Wirkstoffe in kleinen Kapseln in der Windeleinlage eingebettet. Beim Tragen platzen die Kapseln auf und geben die darin enthaltenen Wirkstoffe nach und nach ab.
ISO 9001 zertifizierte Windeleinlage
Das Familienunternehmen garantiert außerdem strenge Qualitätsprüfungen und enge Zusammenarbeit mit Fachexpert*innen. Darüber hinaus ist die Windeleinlage mittlerweile nach ISO 9001 identifiziert. Dabei handelt es sich um einen weltweit anerkannten Standard, der die Anforderungen an ein wirksames Qualitätsmanagement in Unternehmen definiert.
In Deutschland gibt es Millis Zaubertücher bereits in Apotheken und Drogeriemärkten, vorrangig im Hamburger Raum und dessen Umland. Um Produktion und Vertrieb weiter auszubauen, sucht das Familienunternehmen in Der Höhle der Löwen nach Kapital.
Mehr zu Skincura und Millis Zaubertücher gibt es am heutigen Montag in der Höhle der Löwen um 20.15 Uhr auf VOX. Ebenfalls dabei sind Bello Eis, FreeMOM, dripoff-Pad und Klangio.