Aktuelle Events
Grüne Geschäftsideen: Esspapier aus ausrangiertem Obst
Fruchtpapier aus Obst und Gemüse
Die Berliner Dr. Zubin Farahani und Jonas Bieber haben zusammen die Dörrwerk GmbH gegründet, um nachhaltige Snacks zu produzieren.

Für ihre Geschäftsidee kaufen die Unternehmer ausrangiertes Obst direkt beim Landwirt und Importeur ein und verarbeiten es zu Fruchtpapier.
Die hauchdünnen und knusprigen Blätter aus getrocknetem Fruchtmus bestehen zu 100 Prozent aus Obst ohne Zusätze und werden mittels Warmlufttrocknung gedörrt. Im Jahr 2016 konnten auf diesen Weg mehr als 50.000 Kilogramm Obst gerettet werden. Zudem konnten im Sommer 2016 über 40.000 Kilogramm Freiland-Tomaten gerettet und zu knusprigen, luftigen und fein gewürzten Tomaten-Chips verarbeitet werden.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hinter den Kulissen: Wie Markus Belz und sein Team Online Casinos testen
Heute sprechen wir mit Markus Belz, dem erfahrenen Redaktionsleiter von onlinecasinosdeutschland.de, der sein umfangreiches Wissen über Online Casinos an Spieler weitergibt. Seine Bewertungen helfen dabei, vertrauenswürdige Anbieter zu identifizieren und bieten eine fundierte Grundlage für sicheres und verantwortungsvolles Spielen.
Fragen an den Casino Experten Markus Belz:
StartingUp: Hallo Markus. Plaudere doch mal aus dem Nähkästchen. Wie kamst du zum Casino-Testen?
Markus: Meine Leidenschaft für Glücksspiele begann bereits mit sechs Jahren in Las Vegas. Kein Witz. Damals war die Online Casino Welt noch in weiter Ferne. Zumindest weiter als die vielen Casinos in der Mojave-Wüste von Nevada. Die ganze Atmosphäre dort, das schrille Nachtleben und die damit verbundenen Erfahrungen haben mich bis heute geprägt. Wahrscheinlich hatte ich irgendwo tief in mir schon immer eine Faszination für die Welt des Glücksspiels. [kurzes Lachen]
Als dann die Internet Spielotheken zur Welt kamen, war ich zunächst nicht so begeistert. Ich hatte Angst, dass dadurch immer mehr Menschen die Begeisterung für echte Spielbanken verlieren. Damit würde eine lange Ära kaputtgehen. Außerdem lernte ich auch die Schattenseiten des Online Glücksspiels kennen, als ich auf einen unseriösen Anbieter gestoßen bin und mein gesamtes Geld verloren habe. Das war auch der Grund, warum ich angefangen habe, mich mehr mit der Online Glücksspielwelt zu beschäftigen. Ich wollte sicherstellen, dass mir und anderen solche Fehler nicht mehr passieren.
StartingUp: Bei onlinecasinosdeutschland.de seid ihr ja ein eingespieltes Team. Wie bringst du dich ein?
Markus: Oh ja. Wir sind definitiv ein eingespieltes Team. Wir alle haben eine große Leidenschaft für Glücksspiele und den Vorteil, dass wir die gesamte Glücksspielbranche und all ihre Facetten sehr gut kennen. Wir können uns gegenseitig unterstützen und gleichzeitig voneinander lernen. Durch das Vertrauen meiner Kollegen fällt es mir leicht, meine Stärken bestmöglich einzubringen. Wichtig ist es, die Leidenschaft in dem, was man tut, nicht zu verlieren. Und das ist bei einem solchen Team nicht wirklich möglich.
StartingUp: Erklär mal, wie ihr ein Casino unter die Lupe nehmt. Was sind eure Geheimzutaten?
Markus: Ein allgemeines Rezept gibt es wahrscheinlich nicht. Ich prüfe immer erst, ob die Kerneigenschaften gegeben sind. Dazu gehören der ausreichende Spielerschutz, eine gültige Lizenz, attraktive Bonusangebote, eine ansehnliche Spielauswahl, eine übersichtliche und sichere Casino-Plattform und eine kompetente Kundenbetreuung. Wenn dieser Teil meiner Arbeit erledigt ist, nehme ich meine Mikrolinse und suche nach den ganz besonderen Merkmalen, welche den Anbieter von allen anderen Casinos unterscheiden. Das zu erkennen, ist häufig der schwierigste Teil meiner Analyse.
StartingUp: Transparenz ist ja ein großes Ding bei euch. Wie zieht ihr das durch?
Markus: Transparente Ergebnisse erfordern einen großen vorherigen, aber notwendigen Aufwand. Da kommen wir nicht drumherum. Bevor wir uns ein Urteil über einen Anbieter erlauben, führen wir eine ausführliche Recherche durch. Dabei ist es wichtig, selber Erfahrungen mit dem jeweiligen Anbieter zu machen. Nicht fremde Quellen geben uns Auskunft über die Zeit, die es braucht, bis die Gewinne auf dem eigenen Konto landen, sondern wir selbst machen diese Erfahrung - und zwar direkt beim Anbieter selbst. Im Netz gibt es viele Informationen. Herauszupicken, welche tatsächlich wahr sind und welche nicht, würde wahrscheinlich zu viel Zeit in Anspruch nehmen.
StartingUp: Was sind die Knackpunkte bei der Casino-Bewertung, und wie meistert ihr die?
Markus: Jede endgültige Bewertung erfordert eine genaue vorherige Analyse. Die langjährige Erfahrung, die wir als Casino Experten vorweisen können, ist bei der Casino-Prüfung und Beurteilung sicherlich ein erheblicher Vorteil. Doch ja, es gibt auch einige Ungereimtheiten im Team. Der eine sieht eine Auswahl an 400 Spielautomaten als gering an, während der andere es, gemessen an dem durchschnittlichen Spielangebot in Online Casinos mit GGL-Lizenz, positiv bewertet. Es ist die ewige Frage: Halb voll oder halb leer? Dennoch finden wir am Ende immer eine Lösung, die zu einem fairen und aussagekräftigen Ergebnis führt.
StartingUp: Was macht deine Bewertungsphilosophie so besonders im Vergleich zu anderen?
Markus: Diese Frage kann ich leider nicht beantworten, weil ich die Bewertungsphilosophie der anderen nicht kenne. Ich kann jedoch über mich sagen, dass ich bei meiner Arbeit immer gewissenhaft vorgehe. Mein Ziel ist es nicht, dem Spieler etwas zu verkaufen. Ich bewerte ein Casino anhand der Erfahrungen, die ich mit dem jeweiligen Anbieter gewinnen konnte. Jede Bewertung ist subjektiv. Doch ich kenne die Branche sehr gut, weiß, was Spieler wünschen und was sie auf keinen Fall erleben möchten. Anbieter, die in erster Linie ihren Fokus auf den Spielerschutz und die Sicherheit legen und beides im vollen Umfang gewährleisten können, stehen bereits weit oben auf der Liste der seriösesten Online Casinos. Was bringt mir ein tolles Angebot, jedoch eines unseriösen Casinos?
StartingUp: Hast du eine Story, bei der eure Bewertungen echt was bewegt haben?
Markus: Eine Story ist es nicht, aber ein Kommentar eines Spielers auf einer Social Media Website. Dort wurde mein Testbericht zu einem bestimmten Online Casino fast schon gefeiert. Es ging um ein Casino, welches von mir keine gute Bewertung bekommen hat. Später hat sich herausgestellt, dass der Anbieter tatsächlich in der Blacklist gelandet ist. Anscheinend hat mein Beitrag den Spieler davon abgehalten, sich dort zu registrieren. Das macht einen schon etwas stolz und zeigt gleichzeitig, wie wichtig unsere Casinoanalysen gerade für unerfahrene Spieler sind.
StartingUp: Die Casino-Welt ändert sich ja ständig. Wie bleibt ihr am Ball?
Markus: Durch Lesen von Casino News. Durch die Kontakte, die wir mit einzelnen Casinobetreibern pflegen und durch den Besuch von Webseiten wie die der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder, der Prüfstelle eCOGRA oder auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung – um nur einige zu nennen. Wir haben für jeden Themenbereich mehrere Experten, die sofort relevante Informationen beziehen können, sollte sich irgendetwas in der Online Casino Welt ändern.
StartingUp: Blick in die Glaskugel: Wohin steuert die Casino-Branche und was bedeutet das für euch?
Markus: Die Casino Branche steuert in Richtung mehr Sicherheit, mehr Transparenz, mehr Spielerschutz und mehr Mobilität. Für uns bedeutet das, dass wir immer auf dem Laufenden bleiben müssen, um Spieler mit den neusten Informationen versorgen zu können. Was die Herangehensweise unserer Arbeit angeht, so ändert sich im Kern nichts. Wir arbeiten immer gewissenhaft und mit aller Sorgfalt, egal, ob es dabei um einen Text zu einem landbasierten Casino, Desktop Casino oder Mobile Casino geht. Qualität und Transparenz stehen immer im Vordergrund.
StartingUp: Was rätst du unseren Leserinnen und Lesern, die auf der Suche nach soliden Casino-Reviews sind?
Markus: Schaut euch in Ruhe bei uns um. Mein Team und ich haben Expertenbewertungen zu den führenden und vertrauenswürdigsten Online-Casinos erstellt, die in Deutschland verfügbar sind.
StartingUp: Das ist mal ne Ansage.
[Lächeln] Dem kann ich nur zustimmen. Falls ihr mehr über seriöse Online Casinos, ihre Vorzüge aber auch Nachteile erfahren möchtet, dann solltet ihr euch unbedingt einmal ein Review vom Experten Markus Belz anschauen. Es lohnt sich!
Markus! Ich muss sagen, ich bin beeindruckt darüber, mit welcher Sorgfalt und Professionalität du und dein Team Casino Tests durchführt und wie hilfreich und verlässlich am Ende die Bewertungen sind – besonders für noch unentschlossene Spieler.
Ich möchte mich an dieser Stelle bei dir für das interessante Interview und nette Gespräch bedanken. Ich freue mich, dass du uns die Zeit geschenkt hast. Danke!
Markus: Ich danke euch und wünsche euch alles Gute!
Über Markus Belz
Als Redaktionsleiter von onlinecasinosdeutschland.de hat Markus Belz sein Engagement für Transparenz und Qualität im Online-Glücksspiel unter Beweis gestellt. Seine detaillierten Berichte sind ein unverzichtbarer Leitfaden für Spieler, die auf der Suche nach einem seriösen Online Casino sind. Wir danken ihm für seine Einsichten, die dazu beitragen, das Online-Spielerlebnis zu verbessern.
Mut zur (Markt-)Lücke - diese Chancen bieten sich Start-ups derzeit im Casino-Bereich
Der Online Casinomarkt ist ein Wachstumsmarkt. In Deutschland gibt es nach der Freigabe des Online Glücksspiels gute Chancen für Gründer*innen. Mehr dazu liest du hier.

Die richtige Geschäftsidee zu finden ist für viele Gründer gar nicht so einfach. Das Wichtigste ist und bleibt immer noch das Produkt. Es muss ein Markt vorhanden sein. Im besten Fall sollte es sich dabei um einen Wachstumsmarkt handeln, in dem es noch keine oder nur sehr wenige Mitbewerber gibt. Genau an dieser Stelle geht es auch schon los. Es müssen Fragen geklärt werden wie, ob das Produkt eher regional ausgerollt werden soll oder ob geplant ist, auch über die Landesgrenzen hinweg zu operieren.
Genau diese Frage hat sich auch das noch relativ junge Start-up Rootz Limited gestellt und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass es einen internationalen Bedarf gibt. Die Rede ist von Online Casinospielen, die in mehreren Ländern über eine skalierbare Plattform angeboten werden können.
Wachstumsmarkt Online Casinospiele
Der Markt für Online Casinospiele ist schon seit Jahren ein Wachstumsmarkt, in dem Marktteilnehmer bei entsprechender Positionierung und mit Alleinstellungsmerkmalen schnell signifikante Marktanteile gewinnen können. Rootz Limited hat diese Lücke erkannt und sich an die Arbeit gemacht. Dabei sind die Gründer sogar noch einen Schritt weiter gegangen und haben mit wildz.de, wheelzgames.de und spinz.de gleich drei Plattformen beziehungsweise Marken an den Markt gebracht.
Geboten werden den registrierten Mitgliedern vor allem Online Spielautomaten von bewährten Providern wie Merkur, Novoline, NetEnt oder Pragmatic Play. Mehr wissenswerte Details gibt es im Test von onlinecasinosdeutschland.com, wo es Berichte zu Wildz Erfahrungen und den Wildz Spielen oder auch Erläuterungen zu Bonusangeboten für neu registrierte Spieler gibt.
Die drei Plattformen richten sich mit der Länderkennung .de hauptsächlich an deutsche Spieler. In Deutschland sind Online Glücksspiele an Spielautomaten seit dem Inkrafttreten des neuen Glücksspielstaatsvertrages seit 2021 erlaubt. Es müssen jedoch einige Auflagen eingehalten werden. So muss beispielsweise durch eine Verifizierung der Spielerdaten anhand des Personalausweises sichergestellt werden, dass sich keine Minderjährigen im Online Casino anmelden und an den Automaten spielen.
Weiterhin gibt es die Auflage, dass Spieler nur maximal einen Euro je Spin an einem Automaten einsetzen dürfen. Auf die Einsätze wird zudem eine Steuer erhoben. Beliebte Features wie das Autoplay oder Turbo Drehs sind nicht zugelassen. Überdies dürfen Spieler höchstens 1.000 Euro auf ihr Spielerkonto einzahlen. Spieler, die ein auffälliges Spielverhalten aufweisen und sich beispielsweise eine Sperre eingerichtet haben, müssen an die Glücksspielbehörde zur Speicherung in der zentralen Datei Oasis gemeldet werden, damit sie sich bei keinem anderen Anbieter anmelden können.
Online Casinos - Aussichten für die Zukunft
Der Markt für Online Glücksspiele ist schon seit über einer Dekade gewaltig gewachsen. Während es Anfang der 2000er Jahre nur wenige tatsächlich seriöse Online Casinoanbieter auf dem Markt gab, sind in der Zwischenzeit hunderte von neuen Anbietern in den Markt eingetreten. Die Branche hat sich zudem im Laufe der Jahre zunehmend professionalisiert und ist heute ein ernstzunehmender Wirtschaftsfaktor.
Nach einer Untersuchung der auf die Branche spezialisierten Unternehmensberatung H2 Gambling Capital, wurden in der Europäischen Union im Jahr 2020 rund 30,5 Milliarden Euro bei Online Gambling-Angeboten umgesetzt. Das entspricht in etwa dem jährlichen Gesamtumsatz auf dem europäischen Spielzeugmarkt. Weltweit waren es sogar über 200 Milliarden Euro Umsatz. H2 Gambling rechnet darüber hinaus bis zum Jahr 2026 mit einem Umsatz von über 50 Milliarden Euro. Die Wachstumsprognose kann anteilig auch auf den deutschen Markt mit seinen Sonderregelungen übertragen werden.
Das zeigt, dass hier für Gründer weiterhin gute Marktaussichten bestehen, wenn sie neu in den Online Glücksspiel- und Casinomarkt eintreten. Die anfänglichen Investitionskosten für die Einrichtung einer skalierbaren Online Casinoplattform liegen aktuell bei etwa 300.000 Euro, wobei bestimmte Features wie ein 24/7 Kundendienst oder Services für die technischer Betreuung der Plattform im Baukastensystem erworben werden können. Hinzu kommen Marketingkosten.
Grundvoraussetzung für den Betrieb einer Online Casinoplattform in Deutschland ist jedoch eine offizielle Lizenz der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder mit Sitz in Halle an der Saale. Bislang haben etwa 40 Anbieter eine solche Lizenz erworben. Details zu den Anbietern finden sich auf der Whitelist, die auf der Webseite der Aufsichtsbehörde einsehbar ist.
Kosten im Blick behalten
Neben den Kosten der Einrichtung der Online Casinoplattform müssen Gründer laufende Kosten für den Spielbetrieb berücksichtigen. Personalkosten fallen dabei jedoch kaum ins Gewicht, da der Betrieb hauptsächlich online beziehungsweise digital erfolgt. Die meisten Kosten fallen für Kundenwerbung und für die Skalierung der Plattform an.
Es geht vor allem darum, möglichst viele Neukunden zu gewinnen und die Kunden nach Möglichkeit langfristig an die Marke zu binden. Hier fließt zum Beispiel viel Geld in Bonusangebote und Promotionen, um sich von anderen Anbietern abheben zu können. Mit zunehmend mehr Spielern müssen dann neue Serverkapazitäten gebucht werden, um einen stabilen Betrieb der Plattform zu gewährleisten.
Wichtig ist es auch, ausreichende Versicherungen zu besitzen, um besonders hohe Gewinne stets auszahlen zu können. Kosten für die Spiele fallen dagegen zumeist nicht an, da die Entwickler hier Provisionen auszahlen. Zu beachten ist auch, dass von den Spieleinsätzen hierzulande eine Spielsteuer an das Finanzamt abgeführt werden muss.
MUE Careerbridge: Internationale Brücken bauen und Perspektiven schaffen
Wie Josélia Gärtner De Freitas mit ihrer 2023 gegründeten bilateralen Job- und Ausbildungsinitiative MUE Careerbridge jungen Menschen aus Brasilien den beruflichen Einstieg in Deutschland ermöglichen will.

Seit knapp zehn Jahren steigt die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze in Deutschland stetig. Im Juni 2023 erreichte dieser Notstand seinen Peak: 256.000 offene Ausbildungsplätze meldete die Bundesagentur für Arbeit (BA) in diesem Sommer. Unternehmen müssen sich um potentiellen Nachwuchs bemühen und greifen immer häufiger auf Fachpersonal aus dem Ausland zurück.
Die MUE Carreerbridge ist eine bilaterale Job- und Personalvermittlung, die als Brücke zwischen angehenden brasilianischen Fachkräften und deutschen Unternehmen mit Fokus auf Handwerk und Handel dient. Im Juli 2023 gründete Josélia Gärtner De Freitas die Initiative und macht es sich seither zur Aufgabe, dem Ausbildungs- sowie Fachkräfte-Notstand hierzulande entgegenzuwirken. Dafür rekrutiert die Vermittlung junge Menschen aus Brasilien und begleitet den gesamten Prozess vom Recruitment über Sprachschulungen bis hin zum Ausbildungs- oder Arbeitsstart in Deutschland.
Der eigene Lebensweg als Vorbild
Jungen Menschen eine tragende Zukunft ermöglichen und im gleichen Zuge deutsche Unternehmen bei der Personalbeschaffung zu entlasten – so die Vision, mit welcher Josélia die MUE Careerbridge unter dem Dach des Softwareunternehmens M&E Technik GmbH gründete. „Ich selbst bin 2007 mit meinen beiden Kindern nach Deutschland gekommen und weiß dadurch genau, welche Hürden einen auf dem Weg ins neue Leben begegnen: Unbekannte Sprache, Vorurteile und deutsche Bürokratie sind die größten Gegner“, erklärt die gebürtige Brasilianerin. Die Chancen, die sie selbst in Deutschland wahrnehmen durfte, möchte die Geschäftsführerin der MUE Careerbridge an Menschen aus ihrem Heimatland weitergeben und sie bei anstehenden Herausforderungen unterstützen.
In enger Zusammenarbeit suchen zwei Partnerstellen in Brasilien nach passenden Bewerber*innen. Während sich Turismo Dklassen auf junge Menschen für Ausbildungsplätze fokussiert, findet der brasilianische Standort der M&E Technik GmbH Fachkräfte für Jobangebote des jeweiligen Arbeitgebers. Nach den Vorstellungsgesprächen, welche die Gründerin selbst mit den Kandidat*innen führt, besuchen die Ausgewählten in Brasilien einen fachspezifischen Sprachkurs. In Deutschland startet dann die Ausbildung im jeweiligen Betrieb in Kombination mit Integrationskursen und Unterstützung seitens der Careerbridge. Erste Fachkräfte konnten schon erfolgreich vermittelt werden – und im Januar 2024 starten mehrere angehende Metzgereifachverkäufer*innen ihre Ausbildung in Deutschland.
Deutschland braucht qualifizierte Zuwanderung
Das aktualisierte Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll Erwerbsmigrant*innen schneller und unbürokratischer in den Arbeitsmarkt integrieren. Einwanderung als Chance zu sehen und Unternehmen sowie potentiellen Arbeitnehmer*innen bei der Überwindung von Hindernissen zu helfen, steht auch im Fokus des Start-ups.
Unternehmen wenden sich an die Karrierebrücke und wählen eines der angebotenen Pakete. Diese decken alle Schritte ab: Recruitment, fachspezifische Sprachschulung, Flugtransfer und Integrationskurse sowie Unterstützung in Deutschland. Die MUE Careerbridge übernimmt im Prozess alle bürokratischen Abwicklungen mit Ämtern sowie Krankenkassen für die ersten drei Monate, während das Unternehmen sich um Unterkünfte kümmert.
So bereitet die Initiative beide Parteien intensiv auf das jeweilige Projekt vor. Nicht nur die brasilianischen Fachkräfte nehmen an Kursen teil, um sich in der deutschen Kultur zurechtzufinden – auch die Unternehmen erhalten ein Seminar. „Deutschland braucht qualifizierte Zuwanderung, um den Bedarf an offenen Arbeits- und Ausbildungsplätzen bedienen zu können. Das bedeutet im Gegenzug auch Bereitschaft für kulturelle Vielfalt, gelungene Integration sowie Respekt und Anerkennung“, weiß die Gründerin Josélia Gärtner De Freitas.
Circunomics: Damit E-Mobilität wirklich grün wird
2019 gegründet, zählt Circunomics, das „alten“ Batterien aus der E-Mobilität einen Second-Life-Einsatz ermöglicht, heute zu den weltweit Top fünf Start-ups im Bereich der Kreislaufwirtschaft.

Mit der zunehmenden Anzahl von Elektroautos auf unseren Straßen, drängt sich auch immer deutlicher die Frage auf: Wohin mit den ausrangierten Autobatterien? Im Jahr 2030 werden ca. 200 bis 300 Millionen E-Fahrzeuge auf unseren Straßen unterwegs sein. An sich ist das eine positive Entwicklung hin zu einer nachhaltigeren und grüneren Mobilität. Allerdings bedeutet es auch, dass jährlich rund 1,5 Millionen Tonnen Batteriezellen in die Jahre kommen und ausgetauscht werden müssen.
Eine Batterie altert mit jedem Ladezyklus. Das ist ein Effekt, den selbst Laien beispielsweise gut von ihrem Smartphone her kennen. Je älter die Batterie, desto weniger Energie kann sie speichern und desto öfter muss man sie laden. In Bezug auf die E-Mobilität bedeutet das: Je älter die Batterie eines E-Fahrzeugs wird, desto geringer wird die Leistungsfähigkeit und somit auch die Reichweite. Da diese aber natürlich vor allem im Bereich Mobilität möglichst konstant bleiben sollte, wird eine E-Auto-Batterie im Schnitt nach fünf bis acht Jahren ausgetauscht. Eine Grenze von rund 70 bis 80 Prozent der ursprünglichen Batterieleistung gilt bereits als nicht mehr sinnvoll für den Einsatz in einem E-Fahrzeug.
Second Life reduziert die CO2-Bilanz
Doch was genau passiert dann mit diesen unzähligen „alten“ Batterien? Sind sie einfach sehr teurer Sondermüll oder könnten sie vielleicht noch als Energiespeicher oder Sekundärrohstoff im Sinne der Kreislaufwirtschaft weiterleben? Für die Lösung dieses Problems haben die Automobilhersteller aktuell noch keine wirklich funktionierenden Prozesse etabliert, sind jedoch gesetzlich bereits dazu verpflichtet, die alten Autobatterien zurückzunehmen. Ein großes Problem, wie Felix Wagner, Co-Founder und CEO von Circunomics, erklärt: „Der CO2-Fußabdruck einer Batterie aus der E-Mobilität könnte um bis zu 50 Prozent reduziert werden, würden bessere Möglichkeiten für eine Second-Life-Verwendung existieren. Werden solche Rohstoffkreisläufe langfristig nicht von den Automobilherstellern geschlossen, dann ist die Elektromobilität ehrlicherweise auch nicht viel sauberer als Fahrzeuge mit fossilen Brennstoffen.“
Ein zweites Leben für E-Batterien
Circunomics hat dieses Problem früh erkannt und arbeitet bereits seit der Gründung im Jahr 2019 an einer innovativen Lösung. Mittels eines Cloud-basierten IoT-Marktplatzes für die Wiederverwendung und das Recycling von LithiumIonen-Batterien, ermöglicht das Start-up der Automobilindustrie die Rücknahme, Wiedervermarktung und das Recycling von Batterien aus der E-Fahrzeugindustrie und somit ein nachhaltigeres Ressourcenmanagement in diesem Bereich.
Felix erklärt: „Gebrauchte E-Auto-Batterien könnten eine bis zu 15 Jahre längere Nutzungsdauer erreichen, wenn sie z.B. ein zweites Leben im Bereich Heimspeicher bekommen. Erst dann fällt die Kapazität auf 50 bis 60 Prozent, und so eine Batterie geht dann schließlich final ins Recycling. Bis zu diesem Punkt sind aber häufig noch zehn bis 15 Jahre Zweitnutzung möglich. Wenn also Second-Life-Energiespeichersysteme und Recyclingverfahren für Automobilhersteller besser planbar und allgemein risikoarmer werden, ist so ein Szenario absolut realistisch. Dazu benötigt es im Grunde ,nur‘ die entsprechende Datenerfassung und -auswertung. Exakt das übernimmt unsere Plattform für die angebundenen Automobilhersteller.“
Durch die Entwicklung dieser Plattform inklusive einer angebundenen Handelsplattform möchte Circunomics die aktuellen Herausforderungen bei der Batterienutzung und Batteriewirtschaft ganz direkt angehen. Erklärtes Ziel dieses Vorhabens ist es, die Erhöhung der Lieferkettentransparenz und der Nutzungsdauer von Batterien durch den Second-Life-Einsatz und die Realisierung von effizienterem Recycling weiter voranzutreiben.
Von der Idee zur Plattform – ein langer Weg
Das innovative Plattform-Konzept von Circunomics überzeugte in der Vergangenheit nicht nur namhafte Förderer und Kooperationspartner wie z.B. Shell, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Ex-Audi Manager Peter Mertens oder Neu-Investor Orlen VC und viele mehr. Auch die Jury des KfW Award Gründen oder des The Spark – der deutsche Digitalpreis erkannten das große Potenzial von Circunomics und zeichneten das Start-up aus.
Doch der Weg hin zur funktionierenden Plattformlösung war nicht immer ganz einfach. „Ganz am Anfang stand ein Post-it, auf dem Asset-Digitalisierung geschrieben stand“, erzählt Felix. „Schon da war klar: Assets müssen immer mehr digitalisiert werden, und die E-Mobilität wird zudem immer wichtiger. Batterien sind dabei das komplexeste und vor allem eines der mit Abstand teuersten Bauteile. Exakt an dieser Stelle wollten wir mit unserer Idee ansetzen.“
Diese Idee fand allerdings erstmal keinen wirklichen Anklang bei der Automobilindustrie. Das Problem wurde schnell deutlich: Keiner der Erstausrüster oder Originalteilehersteller (OEMs) fühlte sich so recht zuständig für das Thema Reuse und Recycling von Batterien. „Der ganze Rücknahmeprozess der Batterien und die Ausschreibungen für das Recycling – das war beziehungsweise ist einfach nicht das Kerngeschäft der Autohersteller“, so Felix.
Also traf man bei Circunomics die Entscheidung, das Thema auf eigene Faust weiterzuverfolgen. Ziel war es, einen Digitalisierungsstandard sowie einen Prozess zu etablieren, der ausgemusterte Batterien von den Automobilherstellern ins Second Life oder Recycling überführt. Damit wollte man das gesamte Thema für die Hersteller besser planbar, risikoarmer und einfacher umsetzbar gestalten. Die Hürde hin zum Second-Life-Einsatz von Batterien sollte deutlich kleiner werden.
Zu diesem Zweck wurden am Anfang unter anderem hunderte Interviews entlang der gesamten Wertschöpfungskette geführt. Solange bis die Herausforderungen des Themas vollkommen klar waren. Felix erzählt: „Mit den ersten Fördermitteln der EU wurde damals ein grober MVP gebaut und dieser bei allen möglichen Start-up-Programmen eingereicht. In San Francisco beim Circular Economy Contest 2030 von SAP und Google waren wir damit erfolgreich und wurden sogar zweitplatziert. Das Feedback war großartig und hat unglaublich motiviert.“ Auch dank Angel-Investoren wie Peter Mertens oder Arndt Hüsges wurde im Anschluss daran Circunomics offiziell gegründet.

Ein wichtiger Schritt in Richtung echte grüne E-Mobilität
Mit der Circunomics-Plattform kann der beste Anwendungsfall für eine Zweitverwendung der Batterie gefunden werden, und das während sich die Batterie noch im Fahrzeugbetrieb befindet. Möglich macht dies die sogenannte prädiktive Analyse der Batterien mittels digitaler Zwillinge. Durch diese lässt sich der Lebenszyklus der Batterie vorausschauend ermitteln, und Automobilhersteller können die Rücknahme bestmöglich planen sowie Entscheidungen zu Zweitverwertung oder Recycling auf Basis einer möglichst soliden Datengrundlage treffen.
So lässt sich für die OEMs unter anderem der Wert dieses kostbaren Bestandteils der E-Fahrzeuge optimieren und potenzielle Batteriekäufer*innen wie z.B. Anbieter für Heimspeicher können genau ableiten, für welchen Einsatz die auf der Plattform gehandelten Batterien noch geeignet sind. Damit stellt die Plattform die erste echte End-to-End-Lösung für die Rücknahme, das Recycling und den Handel mit gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien dar.
„Wir sind stolz darauf, wie weit wir mit unserem Produkt schon gekommen sind. Jetzt geht es in erster Linie darum, unser bereits gutes Netzwerk noch weiter auszubauen und das Vertrauen der großen OEMs langfristig zu gewinnen. Das ist für ein junges Unternehmen wie uns oft die größte Herausforderung und erfordert einiges an Durchhaltevermögen. Die Mühlen der Automobilindustrie mahlen häufig langsamer, als man es sich wünschen würde. Da muss man als junges Unternehmen manchmal kämpfen, um einen Fuß in die Tür zu bekommen. Doch der Erfolg gibt uns Recht – erste Automobilhersteller nutzen mittlerweile erfolgreich die Circunomics-Plattform. Damit sind wir einen Schritt näher an einer wirklich grünen E-Mobilität“, so Felix Wagner abschließend.
mealify: die App für entspannte Mahlzeiten
Die App mealify der Gründerin Martha Schönborn will den Prozess von der Rezeptidee bis zum Einkauf vereinfachen und uns damit mehr Zeit fürs Familienleben verschaffen.

Mahlzeiten planen, einkaufen, für die ganze Familie kochen – und das ganz entspannt und zeitsparend. Die neue App mealify will ab sofort den Prozess von der Rezeptidee bis zum Einkauf vereinfachen und sich damit als effizientes Hilfsmittel für die Wochenorganisation jeder Familie etablieren. Durch aufeinander aufbauende Funktionen wie der Rezeptsuche, der Essensplanung, einer Einkaufsliste und einen angebundenen Lebensmittellieferdienst können mehrere Aufgaben direkt in einer App erledigt werden.
Damit will das Bonner Start-up seine Nutzer*innen im Alltag entlasten und ihnen mehr Zeit für das Familienleben ermöglichen. Das junge Unternehmen verfolgt damit ein klares Ziel: „Mit unserer App wollen wir die Menschen dazu ermutigen, zu Hause zu kochen und gesunde, leckere Mahlzeiten zu genießen“, sagt Martha Schönborn, Gründerin und Geschäftsführerin der mealify GmbH. „Wir haben hart daran gearbeitet, eine umfassende Lösung zu schaffen, die die Planung des wöchentlichen Einkaufs vereinfacht und auch berufstätigen Eltern wieder mehr Lust auf selbstgekochtes Essen macht.“
mealify: stressfreie Mahlzeiten dank Organisation und Inspiration
Die App bietet Zugriff auf eine umfangreiche Bibliothek inspirierender Rezepte für jeden Geschmack und jede Ernährungsform, ob vegetarisch, glutenfrei, vegan oder traditionell. Kooperationen mit beliebten Food-Blogger*innen machen die Rezeptauswahl besonders vielfältig und attraktiv. Dank der interaktiven Kochbuchfunktion können Nutzer*innen zusätzlich ihre eigenen Rezepte erstellen und speichern – personalisierte Rezeptsammlungen sind damit so einfach zu generieren.

Mit der intelligenten Essensplanungsfunktion können Nutzer*innen nicht nur ihre Mahlzeiten für die Woche im Voraus planen, sondern auch ihre Einkäufe stressfrei organisieren. Sobald der Mahlzeitenplan erstellt ist, generiert die App automatisch eine komplette Einkaufsliste mit allen benötigten Zutaten. Die Liste kann einfach bearbeitet und individuell ergänzt werden.
Die App bietet zudem eine nahtlose Anbindung an einen Lebensmittel-Lieferservice, der die benötigten Zutaten direkt an die Haustür liefert. Mit wenigen Klicks wird so der lästige Gang zum Supermarkt überflüssig.
mealify GmbH: Start-up mit großen Zielen
Zwei Jahre herausfordernde Gründungszeit stecken in der App. Trotz fehlender Erfahrung in der App-Entwicklung meisterte das kleine Team rund um Gründerin Martha Schönborn zahlreiche Hürden – nicht zuletzt dank der Unterstützung ihrer Partner und Förderer.
Das Ende 2021 gegründete FoodTech besteht mittlerweile aus einem sechsköpfigen Team und ist bisher komplett gebootstrapped. Zusätzlich konnte Martha Schönborn einige öffentliche Fördergelder für die Programmierung der mealify App generieren, hat am Accelerator Programm des Digital Hub Bonn teilgenommen und über das Gründerstipendium mit einem Coach Ideen entwickelt.
Die ersten Nutzer*innen haben nun seit Juni 2023 die Möglichkeit, das Potenzial von mealify zu entdecken und die erste Version der App zu testen. Die App ist komplett kostenlos und im Apple App Store sowie im Google Play Store erhältlich.
Auch für die Zukunft hat die mealify-Gründerin Martha Schönborn konkrete Pläne: Mit vielen innovativen Features soll die App kontinuierlich verbessert und weiterentwickelt werden.
me energy: Schnellladestrom aus Bioethanol
Das Start-up me energy entwickelt Schnellladestationen, die ihren eigenen Strom aus Bioethanol generieren und damit unabhängig vom Stromnetz sind.

Deutschland steht vor der Herausforderung, schnelles Laden von Elektrofahrzeugen auch an Orten mit begrenzter Stromnetzkapazität möglich zu machen. Um das Problem zu lösen, setzen Anbieter von Ladesäulen vermehrt auf Batteriespeicher. Der Ansatz wirft jedoch die Frage auf, wie nachhaltig die hybriden Ladelösungen sind und woher der Strom überhaupt kommt.
Alexander Sohl verfolgt seit 2018 mit seinem Brandenburger Start-up me energy einen anderen Ansatz. Er stellt patentiere Schnellladestationen her, die ihren Strom selbst generieren. In den Rapid Chargern wird mit einem Generator aus Bioethanol nachhaltigen Strom erzeugt und das an jedem beliebigen Ort. Der Prozess ist CO₂-neutral, weil bei der Herstellung von Bioethanol die gleiche Menge an CO₂ ausgestoßen wird wie bei der Umwandlung zu Strom.
Kurzzeitig schnell laden: So funktionieren Batteriepufferspeicher
Die Ladestationen verfügen über einen Leistungspuffer in der Batterie, der es erlaubt, mehr Leistung an das Fahrzeug zu liefern, als der Anschluss hergibt. Nach dem Ladevorgang wird der Speicher mit Strom aus dem Netz oder über Fotovoltaikanlagen langsam wieder aufgefüllt. Die durchschnittliche Kapazität der Batteriepuffer beträgt 60 bis 200 kWh. Das sind maximal drei bis sieben Ladevorgänge. Die netzunabhängigen Schnellladestation von me energy liefern mit einem vollen Energiespeicher 4.000 kWh Ladestrom für 60 bis 140 Ladevorgänge und kann in fünf Minuten wieder aufgefüllt werden.
Netzdienlicher Einsatz muss sich lohnen
Wenig oder keinen Strom aus dem Netz zu nutzen, trägt zudem zur Entlastung des Stromnetzes bei. „Es gibt bereits erste Projekte bei denen Anbieter von Batteriepuffern Energie in das Netz zurückspeisen und es so zusätzlich entlasten. Das ist großartig und ist auch Teil unserer Pläne”, sagt Sohl. Die Einsatzmöglichkeiten des Rapid Chargers sind vielfältig. So kann er beispielsweise bei Stromausfällen lokale Netze versorgen. Mit der Leistung von 150 kW reicht das etwa für 50 Haushalte über 24 Stunden. Aktuell ist der Einsatz jedoch auf einzelne Gebäude limitiert. Denn netzunabhänige Ladestationen benötigen andere gesetzliche Rahmenbedingungen. „Unsere Gesetzgebung trennt den Einsatz von Inselanlagen klar von netzgebundenen Stromerzeugern und verschwendet so deutliches Potenzial. Ein netzdienlicher Einsatz muss sich lohnen und sollte nicht durch zusätzliche Netzentgelte und Steuern bestraft werden“, erklärt der me energys CEO.
Wie umweltfreundlich sind Batteriespeicher?
Um Leistung zu speichern, werden Batterien oder Akkus benötigt. Da der Akku deutlich größer sein muss als eine klassische Batterie im Elektrofahrzeug, werden bei der Produktion der Ladestation entsprechend viele Ressourcen verbraucht. Hinzu kommt, dass die Lebenszeit der Akkus begrenzt und die Fertigungskapazität von Zellen für Batterien beschränkt ist. Eine sinnvolle Alternative ist die Verwendung von sogenannten second life Batterien, die ihr erstes Leben in einem Fahrzeug verbracht haben. Laut Sohl sind diese aktuell jedoch nur in sehr begrenztem Maß verfügbar, da der Markthochlauf der Elektrofahrzeuge erst bevorsteht. Der maßgebende Faktor für die Umweltfreundlichkeit ist jedoch der eingesetzte Strom.
Laden mit Bioethanol: Nachhaltiger als Solar und das Stromnetz
„Nur wenn grüner Strom hineinfließt, kann auch grüner Strom geladen werden“, merkt der Gründer von me energy an. Wenn in den Wintermonaten ein Großteil der ökologischen Stromquellen wegfällt, wirkt sich das umso mehr auf die netzgebundenen Ladestationen und eben auch auf die Batteriepuffer aus. Im Jahresdurchschnitt 2022 wurden 432 g CO₂ pro Kilowattstunde emittiert, Batteriepuffer erhöhen den Wert durch Verluste nochmals um 20 Prozent. Autarke Optionen hingegen bieten zu jeder Jahreszeit eine sichere Versorgung mit Grünstrom. Bioethanol reduziert die CO₂-Emissionen gegenüber fossilen Kraftstoffen um über 97 Prozent und gegenüber dem Stromnetz um 95 Prozent.
Der Strom entspricht zudem allen Vorgaben des EEG 2023 und ermöglicht auch die Teilnahme am Zertifikatehandel. Die Stromproduktion aus Ethanol ist sogar umweltfreundlicher als Solarzellen. Die Verwendung von Bioethanol in Schnellladestationen bietet also eine klimaschonende Alternative. Während Fragen zur Nachhaltigkeit und Energiequelle relevant bleiben, sind solche Innovationen ein vielversprechender Schritt in Richtung Emissionsfreiheit. Denn unabhängig von der Technologie und der Herkunft des Stroms ist es wichtig, E-Fahrzeuge auch an Orten mit begrenzter Stromkapazität schnell laden zu können.
34 Mitarbeitende, 11 Patente, namhafte Auszeichnungen
Derzeit beschäftigt me energy 34 Mitarbeitende und hat im Bereich der Energieumsetzung in Ladestationen elf Patente zur Anmeldung gebracht. Mit der Geschäftsidee erhielten die Gründer*innen 2018 den StartGreen Award. Das Unternehmen wurde 2019 mit dem Sonderpreis für Nachhaltigkeit und dem besten Konzept des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg (BPW) ausgezeichnet. me energy gewann den Innovationspreis Berlin-Brandenburg 2020 sowie als Landessieger Brandenburg den KfW Award Gründen. Der Markteintritt mit Pilot-Schnellladestationen erfolgte im Juli 2020, die Aufnahme der Serienproduktion im September 2021.
FrédARico: Münchner Start-up launcht 1. virtuellen Hologramm-Clown-Doktor
Das 2021 von Markus Strobl gegründete Start-up SO GEHT WOW setzt ein Ausrufezeichen in der Welt der virtuellen Unterhaltung und des Mental Health: Der erste virtuelle Hologramm-Clown-Doktor, FrédARico, betritt die Bühne.

Das Münchner Start-up SO GEHT WOW UG (Haftungsbeschränkt) hat Bewegung in die Welt des Entertainments und der Gesundheitsfürsorge gebracht, indem es den ersten virtuellen Clown-Doktor (Klinikclown) als 3D Hologramm präsentiert: FrédARico. Dieser charmante, digitale Clown wurde von dem Gründer Markus Strobl ins Leben gerufen, der über Jahrzehnte hinweg weltweit historische Clownszenen gesammelt, digitalisiert und mittels künstlicher Intelligenz analysiert hat. Er traf sogar die bereits verstorbenen Clowns Charlie Rivel und Oleg Popov.
Modernste Technologie und einem Hauch von Magie
FrédARico zaubert mithilfe modernster Technologie und einem Hauch von Magie wunderschöne Wohlfühlerlebnisse hervor. Durch die Verwendung einer ein hochmodernen Augmented Reality Brille werden die Patient*innen in eine Welt voller Freude entführt. Der Clown-Doktor verwandelt Seifenblasen in schwebende Clownfische, die scheinbar zum Greifen nah um die Patient*innen herumschwimmen.
Dieses außergewöhnliche Erlebnis soll dabei helfen, Stress abzubauen, die Stimmung zu heben und das Wohlbefinden zu steigern. Professor Dr. Markus M. Lerch (Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender LMU Klinikum München): „FrédARico ist eine ganz besondere Erfindung.“
Ein Gründer mit Visionen und Durchhaltevermögen
Markus Strobl, der visionäre Gründer von SO GEHT WOW, hat nicht nur Herzblut, sondern auch über 500.000 Euro in die Entwicklung dieses sensationellen Konzepts investiert. Seine Leidenschaft für die Clown-Kunst und seine Entschlossenheit, innovative Wege zur Verbesserung der seelischen und mentalen Gesundheit zu finden, haben zu dieser bahnbrechenden Idee geführt. „Es waren viele schlaflose Nächte. Innovation führt in Deutschland leider häufig zu verschlossenen Türen. Am Ende habe ich über ein internationales Netzwerk FrédARico realisiert und das ohne nur einen Euro Förderung“, so Erfinder Strobl.
Markus Strobl arbeitet seit 25 Jahren erfolgreich in der internationalen Unterhaltungs-Industrie und Medienwelt. Er ist ein international anerkannter Experte für digitales Marketing und digitales Entertainment (AR/VR/MR/XR). Zudem ist er Kommunikationsexperte für interne, externe und digitale Kommunikation für Entertainment und Sport. Von 2012 bis 2016 für den Circus Krone als Leiter Marketing, PR und Digital und von 2017 bis 2021 als Leiter der Abteilung Medien, Digital und Kommunikation für die Roncalli Unternehmensgruppe tätig. Seit 2014 entwickelte Markus mit internationalen Unternehmen AR- Experiences und AR Apps. 2014 gewann Markus den EU Family Business Award für die Innovation einer traditionellen Marke. Dazu 2016 die Nominierungen für den Digital Communications Award. Von 2015 bis 2016 studierte er parallel zu seiner Arbeit Fußball Management. 2021 erfand er schließlich FrédARico.
„Die Möglichkeiten sind endlos“
Die Reaktionen der ersten Nutzer*innen auf FrédARico sind laut Aussage des Start-ups überwältigend positiv. FrédARico feierte vor Kurzem beim Europäischen VR Summit in Bochum Weltpremiere. „Viele der Testpersonen waren von den einzigartigen Erlebnissen des virtuellen Clown-Doktors zu Tränen gerührt“, so Strobl. Die beruhigende Präsenz von FrédARico und seine Fähigkeit, die Freude in die Herzen der Menschen zu tragen, seien einfach unwiderstehlich.
Der Gründer hat sich zum Ziel gesetzt, mit FrédARico weltweit zur mentalen und seelischen Gesundheit beizutragen. Das innovative Konzept ermöglicht es, Freude und Heilung auf eine völlig neue Art und Weise zu erleben. „Die Möglichkeiten sind endlos, und wir können es kaum erwarten, zu sehen, wie diese revolutionäre Technologie die Welt positiv beeinflusst“, so Strobl.
Elbmatic – in fünf Jahren vom Start-up zum Skalierer
Wie die Gründer von Elbmatic – Sebastian Bode, Sina Kashiri, Nadim Massarwa, Raffaele Scarcelli und René Zymierski – in gerade einmal fünf Jahren aus ihrem Start-up einen globalen Player im Großhandel geschmiedet haben.

Das kleinste Produkt ist kaum einen Zentimeter groß und kommt als Steckspielzeug in unzähligen Kinderzimmern zum Einsatz, das größte kostet mehrere tausend Euro und kann nur mit Sonderpaletten versendet werden. In gerade einmal fünf Jahren haben die fünf Gründer von Elbmatic aus ihrem Start-up einen globalen Player im internationalen Großhandel geschmiedet. Ihre Handelspalette umfasst IT, Hardware, Consumer Electronics, Home and Garden von Zahnbürsten und Smart Watches bis Rasenmäher und Spielzeug vieler Hersteller, geliefert wird an Groß- und Onlinehändler und an den stationären Einzelhandel. Elbmatic handelt mit 100.000 Produkten und leistet Lieferungen in 78 Länder auf fünf Kontinenten. So machten die Handelsprofis in 2022 einen Umsatz von 68 Millionen Euro. Längst haben sie ihr erstes Garagenlager gegen eine neugebaute topmoderne Logistikhalle mit 5.000 Quadratmetern Hochregallager, modernster Technik für automatisierte Prozesse und 40 Mitarbeitenden in Hamburg Veddel getauscht.
Fünf Gründer, fünf Kulturen und zwölf Sprachen
Was Sebastian Bode, Sina Kashiri, Nadim Massarwa, Raffaele Scarcelli und René Zymierski auf dem rasanten Entwicklungsweg geholfen hat? Die unterschiedlichen Kompetenzen und kulturellen Backgrounds der Gründer, hanseatische Zuverlässigkeit und das Vertrauen in starke Netzwerke. „Das Kollektiv ist das Regulativ“, nennen die Elbmatic-Gründer als Grundlage für ihr Wachstum. Alle Einschätzungen der Partner von Einkauf über Vertrieb und Logistik bis zu struktureller Logik werden bei strategischen Entscheidungen zusammengetragen, die einstimmig getroffen werden müssen. „Viele haben uns von dieser Klausel abgeraten, aber wir hatten noch nie Probleme mit der Einstimmigkeit, sie hat uns im Gegenteil zu klugen Entscheidungen motiviert“, weiß Sina Kashiri.
Hinzu kommen die kulturellen Kompetenzen der Gründer: Ihre Wurzeln reichen über fünf Kulturen vom Nahen Osten über Ost- und Südeuropa bis Deutschland. „Wir sprechen zwölf Sprachen und sind mit Mentalitäten ebenso vertraut wie mit allen Handelsregularien in den Ländern. So haben wir die Fähigkeit, Brücken zwischen Kulturen zu bauen und unser starkes Netzwerk auszubauen.“
So global das Mindset der Gründer ist, so lokal schlägt ihr Herz, denn die fünf sind alle zugleich Hanseaten: „Hamburg ist unsere Homebase, wir alle sind hier geboren oder aufgewachsen und fühlen uns der Stadt und ihren Werten stark verbunden“, erläutert Sebastian Bode. „Hamburger Herzstück meint hanseatische Werte wie langfristige, werteorientierte Verbindungen basierend auf Transparenz und Verantwortung“, ergänzen Raffaele Scarcelli und René Zymierski.
Fair play Trade
Die Elbmatic-Gründer sind überzeugt, dass globaler Handel langfristig für alle erfolgreich und gleichzeitig verantwortungsbewusst, nachhaltig und werteorientiert sein kann und leben diese Werte. „Greifbar und zuverlässig zu sein, ist Herzstück unserer Philosophie“, erläutert Sina Kashiri. Wie weit diese Zuverlässigkeit reicht, schildert Nadim Massarwa: „Wir übernehmen Risiken für maximalen Erfolg. So hatten wir aus Osteuropa in den Mittleren Osten geliefert als uns der Lieferant verzweifelt anrief, dass sein Team einen existenzbedrohenden Fehler gemacht hatte und er die Ware unbedingt rückabwickeln müsse. Den meisten Händlern wäre das egal, aber wir sehen das anders. Also haben wir alle Hebel in Bewegung gesetzt, intensiv mit dem Kunden im mittleren Osten gesprochen, die Ware per Luftfracht ausfliegen lassen, Vertragsstrafe gezahlt und on time geliefert. Lieferant happy und auch der Kunde ist bis heute an Bord.“

Solide Basis und Wachstum in neue Segmente
Möglich werden Maßnahmen wie die spontane Rückabwicklung nicht nur durch die Einstellung der Elbmatic-Gründer, sondern auch durch ihre wirtschaftliche Stabilität. Liquidität und ausgezeichnete Kreditwürdigkeit ermöglichen das Vorfinanzieren großer Volumina und das Lagern von Produkten auf Vorrat, wovon Kunden profitieren. Mittlerweile nutzen die Elbmatic-Gründer ihre Finanzstärke auch für weiterführende Aktivitäten: Mit Elbventures beteiligen sie sich als Kapitalgeber an vielversprechenden Start-ups, die etwa Lösungen in der Logistik entwickeln und zugleich die Welt nachhaltiger machen wollen. Und mit Elbbricks haben sie eine eigene B2C-Plattform geschaffen, die Spielzeug für Klein und Groß im Sortiment hat. So blicken die fünf Gründer mit Vorfreude auf die Weihnachtszeit, wenn sie nicht nur an ihre Businesskund*innen viele tausende Produkte liefern können, sondern mit Puppen und Games, Action-Figuren und Spielzeugautos und vielen anderen Spielwaren strahlende Gesichter bei Endkund*innen schaffen.
Zurückgeben als Motivation und Anliegen
Apropos strahlende Gesichter. Zurückgeben gehört auch zur Philosophie bei Elbmatic und dem Team ständige Motivation. Mit Elbbricks wollen die Hamburger „nicht nur mit unseren Produkten die Entwicklung von Kindern nachhaltig unterstützen wollen. Es ist für uns auch eine Herzensangelegenheit, ihnen schöne Abenteuer zu ermöglichen und ihre natürliche Neugier zu fördern“, berichtet Sebastian Bode. Und so haben sie 100 Kindern der KiTa Krümelkiste in Börnsen-Wentorf einen herrlichen Ausflug in den Wildpark Schwarze Berge ermöglicht. Zusammen mit ihren Erziehenden ging es in schicken knallroten Reisebussen und mit coolen neuen Rucksäcken nach Rosengarten. Ein absolutes Highlight an diesem Tag voller Eindrücke, Abenteuer und Emotionen waren geführte Streichel-Touren mit pädagogischen Fachkräften des Wildparks. Nach einer gesunden Stärkung am Mittag spielten die Kleinen ausgelassen auf dem Abenteuerspielplatz, bevor es mit vielen neuen Eindrücken zurückging. „Uns als hanseatischem Unternehmen ist es wichtig, etwas zurückzugeben. Als Vater hat es mit nachdenklich gemacht, dass solche Ausflüge für viele KiTas aus finanziellen und organisatorischen Gründen vielfach nicht möglich sind. Und so werden wir öfter und in unterschiedlichen Regionen einspringen, um die Entwicklung unserer Kinder zu unterstützen“, verspricht Sebastian Bode.
myMonsi: Hörspiel-App will Kinder kreativer machen
In Zeiten von Smartphones, Tablets und Fernseher fehlt vielen Kindern die Fantasie bzw. Kreativität zum Selbstspielen. Das wollen Marc Hertel und Michaela Kasper mit ihrer App myMonsi ändern.

Das Mannheimer Start-up myMonsi wurde “für Kinder gemacht, an Eltern gedacht”. Die Gründer*innen Marc Hertel und Michaela Kasper wollen Kinder wieder mit ihrer eigenen Kreativität verbinden. Aus diesem Grund entwickelte der Film- und Hörspielregisseur Hertel gemeinsam mit der zweifachen Mutter Kasper die myMonsi Mitmach-Geschichten – und integrierte sie in eine App.
“Wenn ich an die Kindheit meiner Tochter und meines Sohnes zurückdenke, sehe ich Kartons, Decken und jede Menge fantasievolle Rollenspiele”, so die zweifache Mutter Kasper. “Doch diese Art zu spielen, ist Kindern heute fast gänzlich abhandengekommen.” Zwischen Spielzeug und Videogames sei die Fantasie verloren gegangen, meint die Gründerin.
Mehr Kreativität per App
Über die myMonsi App können Nutzer*innen ein eigenes Profil anlegen, anschließend kann aus einer Vielzahl an Geschichten ein Thema ausgewählt werden. Im ersten Kapitel werden Requisiten zum Spielen vorgeschlagen, welche die Kinder sich im Haus zusammensuchen können. Dazu zählen unter anderem das Sofa als Schiff, eine leere Papierrolle als Fernrohr oder ein Kissen als Steuerrad.
Die App liefere zu jedem Spiel-Setting eine passende Geschichte und führe die spielenden Kinder wie beim Vorlesen in Geschichten hinein. MyMonsi bietet verschiedene, mehrteilige Abenteuer, wie “Du auf der Pirateninsel”, “Du auf der Dinosaurier-Insel” oder “Du im Ballett”. Dazu gibt es passende Hintergrundgeräusche wie Meeresrauschen oder Möwenlaute.
myMonsi: Spielen ist von zentraler Bedeutung
Mit myMonsi können Kinder selbst bestimmen, wann das Spiel zu Ende ist. Die mehrteiligen Mitmach-Geschichten eigenen sich für Kinder zwischen vier und neun Jahren. “Spielen in der Kindheit ist von zentraler Bedeutung und wichtig für die Bildung mentaler Gesundheit”, so Gründer Hertel. Mit myMonsi will das Gründungsteam Kindern die Lust am Spielen zurückgeben und eine “sinnvolle Alternative zu Fernsehern und Computern” schaffen.
Erhältlich ist der myMonsi ab 5,99 Euro mtl. auf der Website des Start-ups. Sieben Tage können Interessierte die Geschichten-App kostenlos testen. Auch mehrere Profile seien pro Konto nutzbar, so die Website.
Mehr zu myMonsi gibt es in der kommenden Folge der TV-Show Die Höhle der Löwen am 09.10. um 20.15 Uhr auf VOX. Ebenfalls mit dabei sind: Loggä, JobSwop.io, Racemates und BIOTherma-Pad.
JobSwop.io: die Job-Tauschplattform
Mit seiner Plattform JobSwop.io möchte das Gründer-Team Felix Nawroth, Jan Meier und Frank Burian unsichtbare Jobs sichtbar machen und Pendler*innen Alternativen bieten.

Felix Nawroth war ein Pendler. Nach seinem Studium fand er eine attraktive Anstellung, leider jedoch 40 Kilometer von seinem Wohnort entfernt. Waren eineinhalb Stunden Weg anfänglich noch zu verschmerzen, so nervten sie ihn nach einiger Zeit. Irgendwann bemerkte er: Ihm kommen morgens immer dieselben Menschen entgegen wie am Abend. Und wenigstens einer von ihnen müsste doch etwas ähnliches arbeiten wie er, dachte er sich. Und kam so auf die Idee der Job-Tauschplattform JobSwop.io.
JobSwop.io: unsichtbare Jobs sichtbar machen
Gemeinsam mit Jan Meier und Frank Burian möchte er nun mit der Plattform unsichtbare Jobs sichtbar machen. Denn bei JobSwop.io können nicht nur offene Stellen veröffentlicht und gefunden, sondern auch Jobs von wechselwilligen Angestellten zum Tausch angeboten werden.
Laut den Gründern gibt es rund 20 Millionen Pendler in Deutschland, die tagtäglich viele Kilometer zu ihrer Arbeit fahren müssen und auch wieder zurück nach Hause. Um dem zu begegnen, entwickelte das Gründertrio sein Start-up, denn es hatte ein Problem ausgemacht: Jobs werden erst sichtbar, wenn jemand gekündigt hat. JobSwop.io sollte da die Lösung sein.
Offene Stellen und Tauschangebote
So geht’s: Einfach über die Plattform sein eigenes Job-Profil mit dem aktuellen und dem Wunsch-Arbeitsstandort und den entsprechenden Berufsqualifikationen anlegen. Nach der Anmeldung werden die passenden Jobs in dem persönlichen Umkreis angezeigt. Das sind sowohl offene Stellen, als auch mögliche Jobtauschangebote.
Über eine integrierte Chat-Anwendung in der App kann direkt Kontakt aufgenommen und Details zum möglichen Tausch besprochen werden. „Wir möchten unsere Plattform europaweit bekannt machen. Denn unsere Vision ist es, dass Menschen zwischen Stockholm und Madrid ihre Jobs miteinander tauschen können – und das ganz einfach mit JobSwop.io”, so das erklärte Ziel der Gründer.
Mehr dazu gibt es am Montag in der Sendung Die Höhle der Löwen. Ebenfalls am 9.10.23 mit dabei: myMonsi, Loggä, Racemates und BIOTherma-Pad.
Die Ölfreunde: Speiseölmanufaktur mit 16-jährigem Gründer
Bereits mit 13 Jahren gründete Paul Belthle im Baden-Württembergischen Beuron seine Speiseölmanufaktur und schuf damit bis heute siebenstellige Umsätze und Jobs für sechs Familienmitglieder.

Er war 13 und bereits Gründer. Paul Belthle, von Die Ölfreunde, ist aktuell 16 und verbrachte als kleines Kind mit seiner Uroma viel Zeit im Garten. Dort baute er Gemüse an und durfte es weiterverarbeiten. Die Folge damals: eine Küche als “Schlachtfeld”, wie sein Vater Jürgen Belthle rückblickend meint.
Alles begann mit einer Ölmühle
Mit zwölf Jahren passierte dann etwas schicksalsweisendes für ihn und die ganze Familie: Paul bekam eine Ölmühle geschenkt. Der Junge begann daraufhin unmittelbar sein eigenes Öl herzustellen und verfeinerte seine Erzeugnisse stets mit Kräutern und Gewürzen. Es dauerte nicht lange, genau ein Jahr, und Die Ölfreunde waren geboren. Somit betrat einer der jüngsten Gründer Deutschlands das Unternehmertum.
Inzwischen und drei Jahre später arbeitet die ganze Familie in dem Unternehmen: Eltern und Großeltern, zwei Onkel und sogar der kleine Bruder hilft mit aus. Das Start-up wuchs und bietet heute ein breites Sortiment an Produkten.
Wegschmeißen geht nicht
Neben der Produktion von aktuell elf verschiedenen Ölen, liegt dem jungen Gründer besonders Nachhaltigkeit am Herzen. “Wegschmeißen geht nicht”, sagt er. “Aus dem proteinreichen Presskuchen, die Reststoffe von der Ölherstellung, stellen wir Mehle, Proteinpulver und Tierfutter her.” Alle Rohstoffe stammen dabei aus regionalem, kontrolliertem Anbau, die sie selbst bei den Bauern abholen.
Der gesamte Produktionsprozess, der das Pressen, Filtern, Lagern, Abfüllen in Glasflaschen und den Versand umfasst, liegt in den Händen der Familie. Erhältlich sind die Produkte im eigenen Hofladen, über den Onlineshop und im Einzelhandel.
Von einem Umsatz von 16.800 Euro im Jahr 2019 konnte sich Die Ölfreunde kontinuierlich steigern und erreichte 2022 einen Umsatz von knapp 1,4 Millionen Euro.
Mehr zu Die Ölfreunde gibt’s am kommenden Montag in Die Höhle der Löwen. Ebenfalls dabei: Compunder, Lookas, Beezer, und Herbal Spa.
AnimalChat: Tierarztvisite per Videocall
Die Sorge bei kleinen Haustier-Wehwehchen ist schnell groß. Doch ein Besuch in der Tierarztpraxis ist oft kostspielig und nicht immer notwendig. Abhilfe schaffen will das Start-up AnimalChat.

Tierbesitzer*innen kennen es: Das Haustier hat ein kleines Wehwehchen, und man muss abwägen, ob ein Tierarztbesuch wirklich notwendig ist. Diesem Problem möchte ein Vater-Sohn-Team nun eine digitale Lösung bieten: Sebastian Wilkes, Softwareentwickler, und sein Vater Heinrich Wilkes, Tierarzt, haben mit dem Start-up AnimalChat eine App entwickelt, die eine unkomplizierte Kommunikation per Messenger mit der lokalen Tierarztpraxis ermöglichen soll. Sebastian Wilkes hat als Kind sogar zeitweise über der Tierarztpraxis seines Vaters Heinrich gelebt: „Ich bin mit Tieren, dem Praxisalltag und reichlich Unternehmergeist groß geworden”, so der Gründer in einem auf dem Unternehmensblog veröffentlichten Interview.
Konkret können Tierhalter*innen mit AnimalChat Bilder und/oder Videos an die Praxis senden. Diese weiß dann bereits, um welches Tier es sich handelt, und eine erneute Stammdatenerfassung ist nicht notwendig. Genau das war der springende Punkt zur Entwicklung der Idee: „[Ich habe festgestellt], dass sich vorhandene Dienste wie WhatsApp nicht eignen, da im Austausch zu viele Informationen zum Tier immer wieder aufs Neue ausgetauscht werden müssten”, so Sebastian Wilkes weiter.
App-Nutzung aktuell kostenlos
Der/die Mediziner*in wertet das Bildmaterial aus und ermittelt, ob ein persönlicher Besuch in der Ordination notwendig ist, oder beispielsweise ein Videocall ausreicht. Für jegliche Varianten erstellt der/die Tierärzt*in ein Kostenangebot, das der/die Nutzer*in in der App gleich annehmen und bezahlen kann. Für den/die Tierbesitzer*in ist die Nutzung von AnimalChat aktuell kostenlos.
Das Start-up finanziert sich durch ein von den Behandelnden abgeschlossenes Jahresabo plus eine Provision in der Höhe von zehn Prozent bei Videoberatungen. Um die Vertriebs- und Marketing-Aktivitäten auszubauen, sucht das Duo bei “Die Höhle der Löwen” ein Investment von 200.000 Euro und bietet dafür zehn Prozent der Firmenanteile.
Mehr dazu am Montag, 11. September 23, in Der Höhle der Löwen auf Vox. Auch mit dabei: Vegablum, Natch, KitchBound und scentme.
Vegablum: veganer Honig und veganer Met vom Start-up
Die Vegablum-Gründer*innen Daniela Nowak und Stephan Weidtmann haben eine vegane Alternative zu Honig und -wein entwickelt - Löwenzahn spielt dabei eine große Rolle.

Daniela “Danny” Nowak und ihr Partner Stephan Weidtmann von Vegablum haben eine vegane Alternative zu Honigwein entwickelt. Das Gründer-Duo hat eine gemeinsame Vorliebe für das Mittelalter: die Musik, die Bräuche und den Met: “Auch Honigwein genannt. Es ist ein alkoholisches Getränk, das durch die Gärung von Wasser und Honig entsteht”, erklärt Weidtmann.
Omas Rezept ist der Trumpf
Die Idee dazu entstand als sich Nowak vor zehn Jahren dazu entschieden hatte, auf tierische Produkte zu verzichten. In ihr wuchs damals der Wunsch, Honigwein ohne Honig herzustellen. Denn, bisherige Honig-Alternativen waren nicht nach ihrem Geschmack.
Eines Tages entdeckte sie ein altes Rezept ihrer Großmutter: “Löwenzahn-Honig. Dazu verwendet man die leuchtend gelben Blüten des Löwenzahns, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind”, erinnert sie sich.
Vegablum: VET und Wonig
Eingekocht mit Zucker, Wasser und Gewürzen kreierten die beiden Founder*innen ihr erstes Produkt “Wonig” als vegane Honigalternative. Hierbei wird der Honig sorgfältig aus den Blüten gewonnen, bevor sie sich zu den bekannten Pusteblumen entwickeln. Aufbauend darauf konnten sie nun mit VET (Veganer Elfentrunk) auch den ersten veganen Met herstellen. Ihn gibt es in vier verschiedenen Geschmackssorten, er ist Bio-zertifiziert und ohne künstliche Aromen.
Mehr zu Vegablum am Montag, 11.09.23, in Der Höhle der Löwen auf VOX: Ebenfalls mit dabei: Natch, AnimalChat, KitchBo und scentme.
dripoff: Vom Klobürsten-Smalltalk zur Gründung
Wie zwei Fitness-Kolleg*innen aus Düren dripoff, ein Start-up für WC-Hygiene, gründeten.

Dieses Start-up bricht Tabus, aber vor allem die oft unangenehm auszusprechende Thematik des täglichen Toilettengangs. Ob dripoff aus Düren das große (oder kleine) Geschäft wird?
Das Problem: Klobürsten
Im Fitnessstudio kamen Agnes Bings und Jan Dülken im Smalltalk zu der Erkenntnis, dass sich Klobürstenhalterungen sehr schlecht reinigen ließen. Nicht nur müsse man Halterungen der WC-Bürste frühzeitig entsorgen und ersetzen, sie sind bei mangelnder Pflege auch Herd von Bakterien und schlechten Gerüchen.
Die Lösung: Anti-Nässe-Pads
Bings und Dülken wollen dies ändern – und zwar mit einem Anti-Nässe-Pad, das sich in der Innenseite von Klobürstenhalterungen platzieren lässt. Ihre Innovation soll das Tropfwasser der WC-Bürste zuverlässig aufnehmen und einschließen. Unansehnliche und unhygienische Pfützenbildung im Bürstenhalter wird damit vermieden – und leichter zu reinigen sei er auch.

Frische bis zu einer Woche
Erhältlich ist die Innovation aus Düren in Nordrhein-Westfalen in 10er-, 30er- oder 50er-Sets. Bis zu sieben Tage lang soll das Pad im WC-Accessoire Frische garantieren, bis es gewechselt werden muss. Bei praller Füllung schon davor, heißt es auf der Unternehmenswebsite. Mindestens soll das dripoff-Pad aber drei bis fünf Tage Frische und Trockenheit im Bürstenhalter garantieren.
Dripoff sammelt nicht nur Wasser, sondern gibt auch einen dezenten Zitrus-Duft ab, erklären die Gründer*innen. Entsorgt wird die Innovation am besten im Restmüll. Etwaiges Runterspülen in der Toilette würde zu Rohrverstopfungen führen, so die Gründer*innen.
Erhältlich ist die Pad-Innovation im unternehmenseigenen Online-Shop – auch als B2B-Lösung für besonders saubere und tabufreie Offices. In Der Höhle der Löwen suchen die beiden Gründer*innen jetzt nach Investor*innen.
Mehr zu dripoff gibt es kommenden Montag in Der Höhle der Löwen um 20.15 Uhr auf VOX. Außerdem mit dabei sind Bello Eis, Millis Zaubertücher, FreeMOM und Klangio.