Aktuelle Events
Gründer der Woche: Sharity - sozial statt nur social
Gründer der Woche 17/18
Alexander Funk und Simon Strobl - die Gründer von Sharity.net - wollen nach eigenen Angaben das erste wirklich „sozial engagierte Netzwerk“ aufbauen. Was es damit auf sich hat, erfahren wir im Interview mit Co-Gründer Alexander.
Was ist aus deiner Sicht falsch oder nicht stimmig an bestehenden sozialen Netzwerken? Der Begriff sozial oder ggf. der kommerzielle Aspekt?
Soziale Netzwerke waren ursprünglich dazu gedacht, Menschen miteinander zu verbinden und um davon zu profitieren. Wenn ich mir jedoch heute meinen Newsfeeds von einem großen bekannten „sozialen Netzwerken“ ansehe, habe ich immer mehr das Gefühl, dass nur die Netzwerke und nicht die Nutzer davon profitieren. Denn ein Großteil meines Newsfeeds wird gefühlt immer mehr Werbung, Fake-News und Clickbait-Artikeln (Beiträge mit reißerischer Überschrift) dominiert. Persönliche Beiträge von Nutzern sucht man meist vergeblich. Aber auch brisante Nutzerdaten in großen Mengen zu sammeln, finde ich sehr beunruhigend. So hat z.B. die Facebook-App sämtliche Dateien über Anrufe und SMS-Mitteilungen weitergeleitet, um den Empfehlungsalgorithmus zu optimieren. (Anmerkung der Redaktion: mehr Infos dazu hier)
Das heißt konkret: Facebook speicherte Daten, die zeigten, mit wem man SMS schrieb und telefonierte. Meiner Meinung nach geht dies eindeutig zu weit! Nicht nur, dass Facebook mich ausspioniert, sondern ich habe auch Angst, dass diese brisanten Daten in falsche Hände geraten könnten, denn davor ist auch Facebook nicht sicher. Zusammengefasst finde ich, dass diese Netzwerke ihre Werte verkauft haben und nun für kommerzielle Absichten ausgenutzt werden.
Wann und wie seid ihr beiden auf die Idee zu Sharity gekommen?
Wir haben während unserer Studienzeit an der DHBW oft mit dem Gedanken gespielt, aus diesen „sozialen“ Netzwerken auszutreten, da wir keinen Nutzen für uns gesehen haben. Besonders die belanglosen Beiträge störten uns. Wir hatten diese sinnlose Unterhaltung satt und wollten zur Abwechslung auch mal positive Nachrichten sehen oder Beiträge mit einem echten Mehrwert. Jedoch gab es diese nur sehr selten und wenn gingen sie zwischen den ganzen kommerziellen Beiträgen unter.
Als Simon letztlich austrat, fragte ich ihn: „Wenn du ein eigenes Netzwerk gründen könntest, was wäre dir wichtig und welche Funktion würde es erfüllen?“ Direkt fielen uns hunderte Ideen ein, was und wie wir es ändern würden. Zwei Monate später mussten wir unser Bachelor-Thema festlegen. Da wir uns immer noch mit diesem Thema beschäftigten, entschieden wir uns dazu, für unseren Bachelor ein fiktives, sozial engagiertes Netzwerk zu gestalten. Nachdem unser Bachelor erfolgreich verlief und wir immer mehr von der Idee überzeugt waren, entschlossen wir uns dazu, Sharity letztendlich zu realisieren.
Die Beta-Version ist online – wer ist eure Zielgruppe?
Unsere Zielgruppe sind all die Menschen, die von ihrem belanglosen Newsfeeds genervt sind und schon immer mal etwas Gutes tun wollten oder zeigen möchten, dass es auch noch gute Nachrichten und freundliche Menschen im Internet gibt. Denn meistens erhalten gerade diese Menschen viel zu wenig Beachtung.
sevDesk Buchhaltungssoftware
Als Gründer der Woche schenkt dir unser Partner die sevDesk-Buchhaltungssoftware für ein Jahr.
Deine Vorteile:
- Belege einfach digitalisieren
- Kein Abtippen von Rechnungen mehr - sevDesk erkennt sie automatisch
- Rechnungen werden automatisiert verbucht
Welche Vorteile hat Sharity.net für Spender?
Man kann von Daheim aus sich mit nur einem Klick für soziale Projekte einsetzen, spenden und damit etwas Großes bewirken. Dabei ist gewährleistet, dass die Spenden auch wirklich ankommen. Denn hat ein Projekt das Spendenziel erreicht, wird die Spendensumme in drei Schritten freigegeben. Jeder Schritt verlangt vom Projektersteller einen Fortschrittspost, der zeigt, wie die Spenden genutzt wurde. So sehen die Projektunterstützer direkt, dass ihre Spende ankam und was damit bewirkt wurde.
Und welche Vorteile bietet Sharity den Projektstellern?
Durch den Netzwerkcharakter verbreiten sich die Projekte viral und erhalten dadurch mehr Aufmerksamkeit. Zudem ist das Einstellen von Projekten vollkommen kostenlos und man erhält professionelle Hilfe bei der Projekterstellung! Wurde das Spendenziel erreicht, können auch noch nach dem Abschluss weiter Spenden über Fortschritt-Posts gesammelt werden. So ist auch eine langfristige Finanzierung von sozialen Projekten gewährleistet.
Und wie verdient ihr beiden an dem Sharity-Business?
Es geht uns nicht darum, Geld mit Sharity zu verdienen, sondern viel mehr darum, ein Umdenken in der Gesellschaft zu erreichen. Ist dies geschafft, wäre es natürlich schön, wenn sich die Mühen letztendlich auszahlen – und wenn nicht, dann haben wir es wenigstens versucht.
Wie hebt ihr euch von anderen Sharity-Projekten ab?
Zum einen ist unser Grundidee derzeit recht einzigartig und unterscheidet uns von anderen sozialen Netzwerken oder Crowdfounding-Plattformen. Zum Anderen entwickeln wir Sharity stetig weiter und passen Funktionen immer besser an die Wünsche der Zielgruppe an, da der Nutzer bei uns im Fokus ist. So können Nutzer z.B. jetzt schon ihre Vorschläge an uns schicken und damit selbst das Netzwerk mitgestalten.
Wie macht ihr auf euch und euer junges Netzwerk aufmerksam?
Wir selbst fördern soziale Projekte und begleiten diese mit unseren Social-Media-Kanälen. Dadurch entsteht eine Win-Win-Situation: Die Projekte erhalten die Aufmerksamkeit, die sie benötigen, und Sharity neue Projekte, die wiederum mehr Nutzer erreichen. Natürlich schalten wir aber auch herkömmliche Werbung oder machen über Zeitungs- und Blogartikel auf uns aufmerksam.
Was sind eure nächsten unternehmerischen Pläne?
Unser nächster großer Meilenstein ist es, die Webseite in weitere Sprachen zu übersetzen, um auch global etwas bewegen zu können.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründern aus eigener Erfahrung?
Die beste (Geschäfts)Idee wird niemals direkt auf Anhieb perfekt funktionieren, wenn man nicht dazu bereit ist, sie immer voranzutreiben und weiter zu verbessern. Daher rate ich jedem Gründer, seine Idee umzusetzen und anschließend die Zielgruppe regelmäßig zu befragen, was sie sich denn wünscht oder noch benötigz. In dem Sinne würden wir uns sehr freuen, wenn ihr eure Ideen und Anregungen zu Sharity uns mitteilen würdet!
Hier geht's zu Sharity
Das Interview führte Hans Luthardt
Sie möchten selbst ein Unternehmen gründen oder sich nebenberuflich selbständig machen? Nutzen Sie jetzt Gründerberater.de. Dort erhalten Sie kostenlos u.a.:
- Rechtsformen-Analyser zur Überprüfung Ihrer Entscheidung
- Step-by-Step Anleitung für Ihre Gründung
- Fördermittel-Sofort-Check passend zu Ihrem Vorhaben
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gründer*in der Woche: GIVEAJOY - maximale Wertschätzung out of the box
2021 haben Lucas Munz und Robin Strobel die GIVEAJOY GmbH gegründet. Seither bieten sie vorselektierte Geschenkboxen an, mit denen Unternehmen – so das Credo der beiden – ihren Mitarbeitenden maximale Wertschätzung mit minimalem Aufwand entgegenbringen können. Mehr dazu im Interview mit Robin und Lucas.

Wann und wie seid ihr auf die Idee zu GIVEAJOY gekommen? War Corona der Auslöser?
Lucas: Nein, Corona war nicht der Auslöser. Nach dem Studium begannen wir in verschiedenen Unternehmen zu arbeiten. Wir haben beide schnell erkannt, wie wichtig Geschenke für Mitarbeiter*innen sind. Das hat uns darin bestärkt, die beste Lösung zu finden. Obwohl Unternehmen bereit sind, ihre Mitarbeiter*innen durch kleine Aufmerksamkeiten Wertschätzung zu zeigen, fehlt es den Organisator*innen heute oft an Zeit und daher auch an Kreativität, sich mit einzigartigen Mitarbeitergeschenken auseinanderzusetzen. Mit GIVEAJOY ermöglichen wir es Unternehmen mit geringstem Organisationsaufwand, einzigartige und kreative Geschenke dorthin zu versenden, wo sie die beste Wertschätzung garantieren.
Was waren die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum ersten fertigen Produkt?
Lucas: Sich an den Markt zu trauen und vom Markt lernen – dabei muss es noch gar nicht das finale Produkt sein. Den Produkt Market Fit validieren ist auch ein wichtiger Step, den wir durch zigtausend Interviews angepasst haben. Außerdem ist es wichtig, sich eine Community aufzubauen – und das bestenfalls noch vor der Gründung.
Robin: Wir haben zu Beginn Personas von unserer Zielgruppe erstellt. So konnten wir noch besser herausfinden, was unsere Kund*innen wirklich brauchen und wo sie sich Lösungen wünschen bzw. wie wir helfen können. Auch Marktrecherchen & eine Wettbewerbsanalyse sind wichtig, denn so konnten wir sehen, wie wir uns von anderen Anbietern differenzieren und mit welchen Dingen wir bei Kund*innen besonders punkten können.
Was ist das Besondere an GIVEAJOY, wie unterscheidet ihr euch von anderen Geschenkeboxen-Anbieter*innen?
Robin: Mit GIVEAJOY ist es Unternehmen möglich, kreative Geschenke dort einzusetzen, wo sie für die höchste Wertschätzung sorgen. Wir arbeiten ausschließlich mit innovativen Start-ups zusammen und bieten Unternehmen so die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter*innen mit neuen Produkten, die vielleicht noch nicht so bekannt sind, zu überraschen. Außerdem legen wir großen Wert auf Individualisierungsmöglichkeiten: Kund*innen können nicht nur ihre Produkte ganz nach eigenen Wünschen auswählen, sondern auch ihre Geschenkbox individuell branden lassen und firmeneigene Produkte beilegen. Außerdem kann zu jeder Geschenkbox eine personalisierte Grußkarte hinzugefügt werden. Des Weiteren ist es möglich, dass unsere Geschenkboxen an mehrere Empfänger*innen gesendet wird, wobei das Lieferdatum individuell festgelegt werden kann. GIVEAJOY macht es durch diese Vorteile möglich, die Wertschätzung von Mitarbeiter*innen mit minimalem Organisationsaufwand des Unternehmens zu erreichen.
ChatGPT-Führung fordert globale KI-Vereinigung
Eine Governance of Superintelligence – das fordert die OpenAI-Führungsriege in einem Blogeintrag. Konkret geht es den ChatGPT-Entwicklern darum, aktuelle KI-Initiativen mithilfe großer Regierungen zusammenzuführen. Um mit proaktiver Weitsicht auf das, was kommen mag, vorbereitet zu sein.

Eigentlich fing es bereits in der Entertainment-Industrie an. Die Angst vor KI war spätestens mit der Terminator-Reihe ein Massenphänomen geworden, wurde anschließend hier und da von der Kulturszene in diversen Ausprägungen behandelt, um lange Zeit bloß am Rande der Gesellschaft Science-Fiction-Fans zu beschäftigen. OpenAI und ChatGPT änderten alles.
Die Angst des Menschen vor der KI
Aktuell befindet sich die Welt in einer Experimentierphase und einem Diskurs darüber, was Künstliche Intelligenz alles vermag, wie sie Gesellschaften formen wird und welche Gefahren von ihr ausgehen. Elon Musk etwa forderte vor kurzem einen Stopp der Forschung an KI, nur um kurz später eine eigene KI-Firma zu gründen.
Nun haben OpenAI-Gründer Sam Altman, Präsident Greg Brockman und Chief Scientist Ilya Sutskever per Blogbeitrag erklärt, dass das Innovationstempo im Bereich der Künstlichen Intelligenz derart hoch ist; sie könnten eine Zügelung der Technologie durch bestehende Behörden nicht abwarten.
"Was die möglichen Vor- und Nachteile angeht, wird die Superintelligenz leistungsfähiger sein als andere Technologien, mit denen sich die Menschheit in der Vergangenheit auseinandersetzen musste. Wir können eine wohlhabendere Zukunft haben, aber wir müssen die Risiken beherrschen, um an diesen Punkt zu gelangen", schreibt das Trio in dem Beitrag.
Und weiter: "Angesichts der Möglichkeit eines existenziellen Risikos können wir nicht einfach nur reaktiv sein. Wir müssen auch die Risiken der heutigen KI-Technologie abmildern. Diese Superintelligenz wird eine besondere Behandlung und Koordination erfordern."
Die OpenAI-Führungsriege hat daher drei Überlegungen angestellt und die Bereiche "Koordination", "Organisation" und "demokratische Partizipation" ausgearbeitet, um möglichen Ausuferungen der KI vorzubeugen.
Globale Koordination der KI-Leader
Erstens fordern Altman, Brockman und Sutskever ein gewisses Maß an Koordination zwischen den "KI-Leadern dieser Welt". Um sicherzustellen, dass die Entwicklung von Superintelligenz in einer Weise erfolgt, die sowohl die Aufrechterhaltung der Sicherheit, als auch eine reibungslose Integration der Systeme in Gesellschaften ermöglicht.
"Es gibt viele Möglichkeiten, wie dies umgesetzt werden kann. Große Regierungen auf der ganzen Welt könnten ein Projekt ins Leben rufen, an dem sich viele aktuelle Initiativen beteiligen, oder wir könnten uns gemeinsam darauf einigen, dass das Wachstum der KI-Skills auf eine bestimmte Rate pro Jahr begrenzt ist", so die Idee. "Und natürlich sollten einzelne Unternehmen an einem extrem hohen Standard für verantwortungsvolles Handeln gemessen werden."
Atombehörde IAEO als Vorbild
Die zweite Überlegung dreht sich indes darum, eine Organisation – ähnlich der Atombehörde IAEO – ins Leben zu rufen. Denn jede KI-Entwicklung, die eine bestimmte Fähigkeitsschwelle überschreitet, müsse einer internationalen Behörde unterstellt werden, die Systeme inspizieren, Audits verlangen, die Einhaltung von Sicherheitsstandards prüfen sowie Beschränkungen für den Einsatzgrad und das Sicherheitsniveau festlegen kann.
Konkret liest es sich im Blogeintrag so: "Die Nachverfolgung des Rechen- und Energieverbrauchs könnte einen wichtigen Beitrag leisten und lässt uns hoffen, dass diese Idee tatsächlich umsetzbar ist. In einem ersten Schritt könnten sich die Unternehmen freiwillig verpflichten, bereits mit der Umsetzung von Richtlinien zu beginnen, die eine mögliche Organisation eines Tages verlangen könnte. Und in einem zweiten Schritt könnten die einzelnen Länder dies umsetzen. Es wäre wichtig, dass sich eine solche Organisation auf die Verringerung existenzieller Risiken konzentriert und nicht auf Fragen, die einzelnen Staaten überlassen werden sollten, wie z.B. die Definition dessen, was eine KI sagen darf."
Demokratisierung der KI?
Drittens und abschließend bringen die KI-Experten die Frage "Entscheidungsmacht des Individuums" ins Spiel. Altmann, Brockman und Sutskever sind sich einig, dass KI-Systeme, die uns aktuell besorgen, eine Macht haben, die jede bisher entwickelte Technologie übertrifft. Deshalb müssten die Verwaltung dieser Systeme sowie die Entscheidungen über deren Einsatz einer starken öffentlichen Kontrolle unterliegen.
"Wir sind der Meinung, dass die Menschen auf der ganzen Welt demokratisch über die Grenzen und Vorgaben für KI-Systeme entscheiden sollten", heißt es im Blog. "Wir wissen noch nicht, wie ein solcher Mechanismus aussehen soll. (...) Wir sind nach wie vor der Meinung, dass der einzelne Mensch innerhalb dieser weiten Grenzen viel Kontrolle darüber haben sollte, wie sich die von ihm verwendete KI verhält."
GameChanger des Monats: Wombly – Kinderkleidung für individuelle Bedürfnisse
Die Gründerinnen Jana Walther, Lena Förster und Lina Phyllis Falkner sind mit Wombly angetreten, um sog. Adaptive Kinderkleidung – also individuell anpassbare Kleidung für Kinder mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen – schön, funktionell und sozial verträglich zu machen. Mehr dazu im Interview mit Lina, Lena und Jana.

Wir haben euch als GameChanger des Monats ausgewählt, weil ihr Kindern mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zu bequemer und individuell anpassbarer Kleidung verhelfen wollt. Was treibt euch im Sinne eines Game Changers an?
Lina: Wir haben angefangen zu adaptiver Kinderkleidung zu recherchieren und waren davon echt angefasst. Diese Ungerechtigkeit hat uns erschüttert – warum kümmert es niemanden, dass es für Kinder mit Beeinträchtigung keine Kleidung gibt? Gleichzeitig haben wir uns geschämt, dass uns das vorher auch nicht klar war.
Wir haben alle drei mit den bekannten negativen Aspekten der Modebranche gehadert. Auf einmal bot sich die unverhoffte Chance, einen wirklichen Mehrwert mit Kleidung zu erschaffen.
Lena: Abgesehen davon bewegt uns das oft recht emotionale Feedback der Eltern. Wir bieten trotz allem ein kommerzielles Produkt an. Dass Eltern dafür dann noch dankbar sind, zeigt, wie groß der Bedarf ist. Uns motiviert das extrem, dass Menschen sich so freuen über etwas, das wir erdacht und entwickelt haben.
Jana: Das beides treibt uns an, jeden Tag.
Wann und wie seid ihr auf die Idee zu Wombly gekommen?
Lena: Meine Schwester hatte ein 27.-Woche-Frühchen geboren und meine Mutter versuchte, Kleidung für die Kleine zu finden und war ratlos, weil es kaum etwas Praktisches zu kaufen gab. Sie war diejenige, die zu mir sagte: warum macht ihr nicht Kleidung für Frühgeborene? Ich erzählte Lina davon und wir begannen, zu recherchieren.
Lina: Ich erzählte dann natürlich meinem Umfeld von der Idee. Meine Schwägerin arbeitet als Kinderkrankenschwester in der mobilen Nachsorge und kümmert sich um Kinder, die nach längeren stationären Aufenthalten wieder zuhause und noch auf medizinische Versorgung angewiesen sind. Sie schlug buchstäblich die Hände über dem Kopf zusammen, als sie von der Idee hörte: „Macht doch bitte auch was für größere Kinder mit Bedarf!“ Das war Anfang 2021. Seitdem arbeiten wir an dem Projekt.
Was waren dann die wichtigsten Meilensteine von der Gründung von Wombly bis zur Entwicklung eurer innovativen Kleidungsstücke?
Lena: Als wir letztes Frühjahr ein Crowdfunding über Startnext starteten, traten wir zum ersten Mal mit dem Konzept und den ersten Produkten an die Öffentlichkeit. Das war ein wichtiger Schritt für unsere Motivation, so viele begeisterte Reaktionen, erste Käufe und Pressebeiträge zu erleben nach einem Jahr Arbeit im Stillen, ohne Feedback, ohne proof of concept.
Lina: Kurz darauf wurden wir über die HU Berlin in das Berlin Startup Stipendium Future Health aufgenommen. Das war nicht nur ein weiterer Mutmacher, sondern ermöglichte auch durch die vom Stipendium zur Verfügung gestellten Gehälter erstmals, dass wir unsere Jobs aufgeben und uns vollständig dem Unternehmen widmen konnten.
Jana: Schließlich fanden wir im Sommer auf schicksalhaftem Wege einen Angel Investor, der auch als Business Head bei uns mit einstieg. Dann konnten wir die GmbH gründen, ein Büro beziehen und Mitarbeitende einstellen.
Nun zu Wombly. Was ist das Besondere an eurer Kleidung und wie hebt ihr euch von den großen Playern in der Modebranche ab, die ja seit kurzem auch partiell Adaptive Kinderkleidung anbieten?
Lina: Unsere Kleidung ist aus dem Wunsch entstanden, wirklich Abhilfe im Alltag zu schaffen für Kinder, die auf medizinische Versorgung angewiesen sind – und für ihre Eltern. Wir funktionieren also Bottom-Up: Wir sprechen mit Eltern oder Pfleger*innen, sehen uns ein Bedürfnis an und entwickeln ein Kleidungsstück dazu, statt aus Socialwashing-Gründen irgendein Teil mit ins Sortiment zu nehmen, das irgendwo pro forma ein Stück Klett hat.
Jana: Wir investieren sehr viel Zeit, Geld und Womanpower in den Produktentwicklungsbereich. Heutzutage werden Kleidungsstücke mit minimalem Aufwand in Rekordzeit schnittechnisch entwickelt, damit sie so günstig wie möglich im Einkauf sind. Bei uns ist das Gegenteil der Fall: am Anfang steht der Bedarf, dann entwickeln wir einen Papierschnitt, durchlaufen verschiedene Inhouse-Musterungsschritte, dann Anproben, dann wieder Musterung. Die Teile sind wirklich sorgfältig durchdacht, wir fügen nicht nur einem bestehenden Produkt einen adaptiven Anschein hinzu.
DR. VIVIEN KARL: Female Health Start-up sammelt 1,5 Mio. Euro ein
Das Female Health Start-up DR. VIVIEN KARL DR. VIVIEN KARL wurde 2021 aus dem Bedürfnis nach einer exzellenten Lösung bei Intimtrockenheit geboren.

DR. VIVIEN KARL wurde 2021 von der Apothekerin Dr. Vivien Karl und Marketeer Julia Huhnholz gegründet und richtet sich mit ihrem ersten Produkt, einer Creme für Feuchtigkeitspflege gegen Intimtrockenheit. Die gemeinsame Mission der beiden Gründerinnen: Frauen über Intimpflege aufzuklären, das intime Wohlbefinden von Frauen in unterschiedlichen Lebensphasen zu stärken und Themen rund um Intimgesundheit zu enttabuisieren. Ihre Vision: Die Nummer Eins Marke für Intimpflegeprodukte zu werden, der Frauen, Ärzt*innen und Apotheker*innen vertrauen, weil sie für gesunde Natürlichkeit und Ästhetik steht. Dafür launchte das Female Health Start-up im September 2022 sein erstes Produkt: Die Intimcreme 01.
Jetzt konnte das Start-up im Rahmen einer Pre-Seed-Finanzierung 1,5 Millionen Euro einsammeln. Neben Bestandsinvestoren wie den Angel Club better ventures konnte das Start-up Dieter von Holtzbrinck Ventures (DvH Ventures) als neuen Lead Investor sowie Tina Müller, ehemals CEO von Douglas, als neuen Angel und Mitglied des Beirats gewinnen. Mirko Caspar von Mister Spex ist ebenfalls als neuer Investor an Bord. Mit dem Geld möchte das Female Health Start-up die Distributionskanäle und das Team weiter ausbauen und erste klinische Studien durchführen.
„Mit dem erfolgreichen Abschluss der Finanzierungsrunde können wir nicht nur den Fokus auf den Ausbau unserer Distributionskanäle, die Erweiterung der Produktpaletten oder klinische Studien legen, sondern haben mit den gewonnen Angels und DvH eine unbezahlbare Expertise an Bord, sagt Dr. Vivien Karl. „Mit diesem Schritt kommen wir unserer Vision, die Go-to Brand für Intimpflege zu werden, einen deutlichen Schritt näher. Wir möchten mit unserer Arbeit und unserem Produkt Intimpflege gesellschaftsfähig machen und dafür hätten wir uns keine besseren Partner*innen wünschen können”, ergänzt Co- Gründerin und Managing Director Julia Huhnholz.
„Wir freuen uns sehr, dass wir erneut in DR. VIVIEN KARL investieren. Female Health ist leider immer noch ein Thema, das von zu vielen Investor*innen vernachlässigt wird – und das obwohl das Marktpotenzial der Female Health Themen, die Dr. VIVIEN KARL angeht, in Europa und den USA auf über EUR 420 Mrd. geschätzt wird. Wir sind uns sicher, dass DR. VIVIEN KARL in wenigen Jahren nicht nur vielen Frauen zu besserer Gesundheit verholfen haben, sondern auch als Marke ein feststehender Begriff für weibliche Gesundheit sein wird”, so Tina Dreimann, Gründerin und Geschäftsführerin von better ventures.
„DR. VIVIEN KARL ist nicht nur das erste Intimpflege-Start-up, in das DvH Ventures investiert, sondern auch eines der ersten Intimpflege-Startups überhaupt, das sich eines so wichtigen gesellschaftlichen Anliegens annimmt. Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit den beiden Gründerinnen daran zu arbeiten, das intime Wohlbefinden von Frauen in unterschiedlichen Lebensphasen zu stärken und Themen rund um die Intimgesundheit zu enttabuisieren“, sagt Duc Quyen Tran, Partner bei Dieter von Holtzbrinck Ventures.
„Ich beurteile neue Business Konzepte danach, ob sie für Kund:innen von hoher Relevanz sind und sich vom Wettbewerb differenzieren. DR. VIVIEN KARL hat klar erkannt, dass der Markt der Intimpflege, vor allem getrieben durch die menopausale Hauttrockenheit, mit einer guten Lösung neu aufgerollt werden kann und durch die demographische Entwicklung immer größer wird. Eine Doktorbrand im Intimpflegebereich mit hervorragend wirksamer Rezeptur und einem Premium Design spricht völlig neue Zielgruppen an und wird aus meiner Sicht sehr schnell ein Bestseller werden“, sagt Tina Müller.
Gründer*in der Woche: CrewLinQ - mehr Work-Life-Balance in der Pflege
Die CrewLinQ GmbH wurde 2021 in Brandenburg von Constanze Büchner und Dr. Torsten Fiegler mit dem Ziel gegründet, bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege zu realisieren. Mehr dazu im Interview mit Co-Founderin und CEO Constanze.

Wann und wie bist du zusammen mit deinem Mitgründer Torsten auf die Idee zu CrewLinQ gekommen?
Ich habe einige Freunde und Familienmitglieder aus der Medizin und der Pflege und habe teilweise hautnah die Problematik des Pflegenotstands miterlebt. Nachdem ich den Burnout einer Freundin aus der Pflege mitbekommen hatte, entstand 2021 die Idee von CrewLinQ. Obwohl ich selbst ursprünglich aus einer völlig anderen Branche komme, gründete ich kurze Zeit später CrewLinQ. Mit Torsten als Co-Founder und Co-CEO habe ich seit Beginn des Jahres einen in Finanzen und Start-ups sehr erfahrenen und avisierten Kollegen an der Seite, mit dem wir CrewLinQ nun zum Wachsen bringen können.
Was waren dann die wichtigsten Steps von der Gründung von CrewLinQ, über die Software-Entwicklung bis hin zur fertigen Lösung?
Toll war, dass wir von Anfang an eine Klinik mit an Bord hatten, die als POC-Kunde und friendly customer wichtigen Input lieferte und sowohl für das Vertrauen von weiteren Kunden als auch für die Investoren-Suche immer hilfreich war. Wichtig war hier natürlich der erste Productlaunch. Daraufhin setzten wir unsere Seed-Finanzierungsrunde erfolgreich um und haben seitdem Brandenburg Kapital sowie einige strategisch wichtige Angels an unserer Seite. Vor ein paar Wochen konnten wir außerdem eine komplett neue Produktlinie herausbringen, die unsere Zielgruppe sowie unseren Markt deutlich erweitert.
Wie habt ihr die Produktentwicklung und damit auch euch selbst bislang finanziert?
Die ersten Monate war CrewLinQ gebootstrappt, nach einigen Monaten hatten wir einen ersten Business Angel in unserer Gesellschafterrunde, bis dann die besagte Finanzierungsrunde folgte.
Nun zu CrewLinQ. Was ist das Besondere an eurer Software und wie unterscheidet ihr euch von anderen Personalmanagement-Lösungen in der Gesundheits- und Pflegewirtschaft?
Man muss dazu wissen, dass in der Krankenhaus- und Pflegebranche sehr wenig digitalisiert ist. Da läuft noch viel per Telefon und man will es kaum glauben: per Fax. Unser Produkt setzt da an, wo eine gewöhnliche Dienstplanungssoftware an ihre Grenzen gerät: wir gehen auf die Nischenprobleme in der Pflegebranche ein, insbesondere auf das Ausfallmanagement für ein selbstbestimmtes, kurzfristiges Einspringen in Dienste – ein Prozess, der aktuell in den meisten Kliniken noch per Telefon abläuft. D.h. ein Dienstplanender telefoniert stundenlang, um Ersatz zu finden und Mitarbeiter*innen werden in ihrer Freizeit am Telefon massiv unter Druck gesetzt, dass sie doch bitte eine Schicht übernehmen. Bei uns funktioniert das mit ein paar Klicks per App. Auch gibt es bei uns das Add-on Poolmanagement für flexible Springerpools oder die Möglichkeit, extern bei Personaldienstleistern Dienste zu buchen – das wird vielerorts noch mit Fax erledigt. Wichtig ist, dass wir CrewLinQ wie ein Baukastensystem aufgebaut haben und sich jeder Kunde sein Produkt individuell zusammenstellen kann.
Wer sind eure Kund*innen bzw. wo kommt eure Software-Lösung zum Einsatz?
Antwort: Kund*innen sind allgemein Krankenhäuser, Pflegeheime und Personaldienstleister, der Fokus liegt hierbei immer auf der Pflege. Aktuell haben wir Kund*innen in Berlin, Potsdam, München und im Ruhrpott.
Was sind eure weiteren unternehmerischen To-do's und Vorhaben?
Wir bauen unser Team gerade stabil auf, damit wir weiter wachsen und neue Kunden gewinnen können. Im Sommer 2024 wollen wir unsere nächste Finanzierungsrunde auf die Beine stellen.
Nun noch etwas aus dem Nähkästchen geplaudert. Du hast ja nicht nur dein erstes Start-up gegründet und erfolgreich ans Laufen gebracht, sondern bist parallel dazu auch erstmals Mutter geworden. Wie hast du diese beiden ganz besonderen "Start-Projekte" erlebt bzw. auf einen für dich guten Nenner gebracht? Und welche Tipps hast du für andere Pregnant Founders?
Tatsächlich war unsere Finanzierungsrunde 10 Tage vor meinem Entbindungstermin. Unser Notar hatte vorher noch gescherzt, dass er auch ins Krankenhaus kommen könnte, wenn es vom Timing her knapp werden würde. Letztlich hat es aber doch noch in seinen Räumlichkeiten stattfinden können. Ich hatte mir eigentlich vorgenommen, die ersten 6 bis 8 Wochen einfach mal „nichts“ zu machen und alle um mich herum ausführlich gebrieft. Aber bereits nach drei Wochen war ich dann mit meiner Tochter das erste Mal für ein paar Stündchen im Büro. Ab Woche 5 arbeitete ich wieder voll. Natürlich habe ich immer noch oft Augenringe und muss meine „Deepwork-Phasen“ auf abends verlegen, aber ich sage immer: eigentlich habe ich zwei Babys …CrewLinQ und meine Tochter. Möglich ist das ganze nur, wenn man ein Netzwerk um sich herum aufbaut, das einen unterstützt. Glücklicherweise kann sich mein Mann auch immer mal flexibel seine Arbeit einteilen und ich habe einfach ein großartiges Team, das für meine Tochter schon wie eine zweite Familie ist. Hier ist immer mal wer da, der sie mal ein Stündchen übernehmen kann, wenn ich einen wichtigen Termin habe. Ansonsten ist sie auch einfach bei fast allen Terminen dabei. Mein Tipp: Baut euch ein Netzwerk auf und gewöhnt euch und euer Kind von vornerein daran, auch mal von jemand anderes getragen zu werden. Und das Wichtigste: Babys sind in vielen Fällen keine Hürde, sondern meistens ein Icebreaker und eine Bereicherung.
Und last but not least: Was rätst du darüber hinaus anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung?
Bleibt euch selbst treu, traut euch selbst mehr zu! Und solltet ihr „noch alleine sein“, holt euch eine*n Gründungspartner*in ins Team, denn gemeinsam sind Herausforderungen noch halb so groß.
Hier geht's zu CrewLinQ
Das Interview führte Hans Luthardt
Rise Europe: Europas Start-up Zentren bündeln ihre Kräfte
Im Rahmen der neuen Initiative “Rise Europe” schließen sich Start-up Zentren aus insgesamt 14 europäischen Ländern zusammen, um gemeinsam die nächste Generation führender Start-ups aufzubauen.

Die Bewältigung globaler Herausforderungen wie der Klimakrise und Ressourcenknappheit erfordert gemeinsame Bemühungen. Ziel ist es, mit der Innovationskraft von Ländern wie den USA und China gleichzuziehen, indem Rise Europe europäische Start-ups dabei unterstützt, zu skalieren und nachhaltige globale Marktführer zu werden.
Vergangene Woche folgten insgesamt Vertreter*innen 20 führender Universitäten und Gründungszentren - darunter die Oxford University und die ETH Zürich - der Einladung von UnternehmerTUM - dem Zentrum für Innovation und Gründung der Technischen Universität München - zum ersten Gipfeltreffen von Rise Europe nach Schloss Elmau in die Bayerischen Alpen. Dem Treffen war das Bestreben vorausgegangen, die zahlreichen Tech-Innovationsökosysteme Europas und ihre Treiber unter einem Dach zusammenzubringen. Mit Rise Europe ist nun erstmals ein umsetzungsstarker Verbund internationaler Akteure entstanden, der eine gemeinsame Vision starker Tech-Innovationen “made in Europe” teilt und diese aktiv unterstützt.
Akute Krisen erfordern europäischen Zusammenhalt
Die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten und Krisen unterstreichen die Dringlichkeit eines Verbundes, der die europäischen Tech-Firmen von morgen von der ersten Idee an begleitet. Innovative Tech-Unternehmen schaffen Arbeitsplätze, verhindern die Abwanderung von Fachkräften und sorgen so für Wohlstand.
Zwar teilen die Mitglieder von Rise Europe diese Bestrebungen und Ziele im Hinblick auf ein technologisch und wirtschaftlich souveränes Europa, handeln bislang jedoch weitestgehend losgelöst voneinander. Die Gruppe bündelt nun ihre Kräfte, um erstens gemeinsam mit der Industrie, Family Offices, politischen Entscheidungsträgern und Investoren das Umfeld für unternehmerische Initiativen in Europa zu verbessern, zweitens mehr Sichtbarkeit für aufstrebende “Start-up Champions” zu schaffen und drittens Start-ups einen einfachen Zugang zu Talenten, Kunden und Kapital in ganz Europa zu ermöglichen. Die Initiative wird die einzelnen lokalen Ökosysteme zu einem bündeln - um so zu schnelleren und besseren Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen beizutragen.
Drei Tage des Austauschs
Während des dreitägigen Gipfels formulierten die Mitglieder von Rise Europe die Eckpfeiler ihrer künftigen Zusammenarbeit: Zunächst wird sich die Gruppe künftig aktiv unterstützen, um in den Schwerpunktbereichen Bildung, Open Innovation und Acceleration ein gemeinsames Spitzenniveau zu erreichen. Rise Europe verständigte sich darauf, jährlich eine Übersicht der bedeutendsten europäischen Start-ups zu veröffentlichen und vielversprechende europäische Teams mit all ihren individuellen Netzwerken für eine schnellere Skalierung zu unterstützen. Künftig werden die Mitglieder von Rise Europe europäische Start-ups beim Markteintritt in ihre jeweiligen Länder begleiten und mit Unterstützungsangeboten beraten. Zudem plant Rise Europe Matchmaking-Veranstaltungen mit Start-ups, etablierten Unternehmen und Investoren auf europäischer Ebene sowie ein Format speziell zur Förderung von Gründerinnen. Das nächste Gipfeltreffen ist für April 2024 in Madrid geplant.
Prof. Dr. Helmut Schöneberger, Gründer und CEO von UnternehmerTUM sagt: “Mit Rise Europe hat Europa einen neuen Taktgeber, dem es gelingen wird, globale Krisen zu meistern und ein länderübergreifendes Verständnis für die Bedeutung nachhaltiger, unternehmerischer Verantwortung zu schaffen. Bei unserem Handeln wollen wir den Menschen und die Jahrhunderte alten demokratischen Werte Europas in den Mittelpunkt rücken. Ich freue mich sehr, im Rahmen von Rise Europe mit unseren internationalen Freunden einen Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Europa leisten zu können.”
Weitere Informationen gibt es hier
Kieler Passkeys-Start-up Hanko sichert sich Millionen-Investment
Das von Felix Magedanz gegründete Passkeys-Start-up Hanko.io ersetzt Passwörter und ermöglicht den einfachen und sicheren Zugang zu Apps, Accounts und Webseiten.

Passkeys gelten als die Authentifizierungsmethode der Zukunft. Sie nutzen eine 2-Faktor-Authentifizierung – eine Kombination aus biometrischem Merkmal (Fingerabdruck, Gesichtserkennung) und Besitz (Handy, Hardware-Token). Passwörter, deren Nutzung lästig und risikobehaftet ist, werden damit überflüssig. Die Verbreitung von Passkeys schreitet stetig voran. So gab Google Anfang Mai dieses Jahres bekannt, dass Passkeys von nun an als Login-Option für Google-Accounts genutzt werden können.
Das Kieler Start-up Hanko ist spezialisiert auf Log-in- und Authentifizierungs-Lösungen wie Passkeys, Passcodes, FIDO Security Keys, Mobile App Biometrics und OAuth Login. Hanko bietet eine Open-Source-Lösung an, die entwicklerfreundlich ist und die Integration in wenigen Minuten ermöglicht. Das Start-up ist Mitglied der FIDO Alliance, der Industrievereinigung zur Entwicklung von Authentifizierungsstandards, der unter anderem auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Google und Apple angehören.
Adesso ventures sieht ein großes Marktpotenzial für Passkeys und investiert zusammen mit den Bestandsinvestoren High-Tech Gründerfonds, Smart Infrastructure Ventures, den PAYONE-Gründern Carl Frederic Zitscher und Jan Kanieß sowie dem Intershop-Mitgründer Roland Fassauer einen einstelligen Millionenbetrag in Hanko.
Das Hanko-Engagement ist das jüngste Investment von adesso ventures in B2B-orientierte Technologie-Start-ups: „Wir scannen die Start-up-Szene permanent nach interessanten Unternehmen, die sich noch in einem frühen Stadium befinden“, erklärt Malte Unger, Geschäftsführer bei adesso ventures GmbH. „Dabei liegt unser Fokus auf vielversprechenden europäischen Tech-Start-ups, die sich tief in die für adesso relevanten Branchen integrieren. Das starke Team und die vielversprechende Lösung lassen die Vision vom passwortlosen Internet greifbar werden.“
„Mit adesso ventures haben wir einen Investor gefunden, der aus vielen Gründen ideal zu uns passt“, ergänzt Felix Magedanz, Gründer und Geschäftsführer von Hanko. „adesso ist eine etablierte Größe im IT-Business, gilt als technologischer Vorreiter und besitzt zudem sowohl eine hochkarätige Kundenbasis als auch ein exzellentes Partnernetzwerk mit Tech-Unternehmen wie Google, Microsoft und AWS. Zusammen können wir der Passkeys-Technologie weiteren Schub verleihen.“
Wingcopter: EIB investiert 40 Mio. Euro in die Lieferdrohnen und Logistikdienste
Das 2017 von Ansgar Kadura, Jonathan Hesselbarth und Tom Plümmer in Hessen gegründete Start-up Wingcopter gehört in Europa zu den Marktführern und Wegbereitern im Bereich der unbemannten Lieferdrohnentechnologie und damit verbundener Dienstleistungen.

Wingcopter ist ein deutscher Hersteller unbemannter, elektrisch angetriebener Lieferdrohnen sowie Anbieter von Drohnenlieferdiensten mit Sitz in Weiterstadt (Hessen). Das Unternehmen konzentriert sich auf die Verbesserung medizinischer Versorgungsketten sowie auf die Logistik der letzten Meile bei der Lieferung von dringend benötigten Gütern. Das 150-köpfige Team hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch sinnvolle kommerzielle und humanitäre Anwendungen weltweit Leben zu verbessern und zu retten.
Dank seines patentierten Schwenkrotor-Mechanismus und proprietärer Software-Algorithmen kann der Wingcopter 198 wie ein Multikopter senkrecht starten und landen, gleichzeitig aber auch lange Strecken so effizient, schnell und zuverlässig fliegen wie ein Flächenflugzeug, selbst bei Regen und Wind.
Die elektrisch angetriebenen Drohnen der 2017 in Hessen gegründeten Firma kommen bereits bei mehreren kleinen kommerziellen und humanitären Projekten zum Einsatz. Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit UNICEF und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) liefern die Drohnen von Wingcopter beispielsweise in Malawi lebensrettende Medikamente und medizinische Güter an Dorfgemeinschaften in schwer zugänglichen Gebieten.
Die EIB-Finanzierung ist durch das InvestEU-Programm der Europäischen Kommission im Förderbereich „Nachhaltige Infrastruktur“ abgesichert. Elektrisch angetriebene Frachtdrohnen können bei der Lieferung dringend benötigter Güter CO2-intensive Verkehrsmittel wie Motorräder, Transporter und Hubschrauber ersetzen und so zum Übergang zu einer grünen, nachhaltigen Wirtschaft beitragen.
Diesen Sommer soll der Wingcopter 198 erstmals in Deutschland bei einem Pilotprojekt in Südhessen eingesetzt werden. Wingcopter will testen, ob sich die Drohne für den On-Demand-Transport von Lebensmitteln und anderen Konsumgütern eignet. Das Projekt wird zusammen mit der Frankfurt University of Applied Sciences durchgeführt und soll helfen, die Nahversorgung im ländlichen Raum durch einen nachhaltigen Lieferservice zu verbessern. Es wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.
Die Frachtdrohnen von Wingcopter haben eine Reichweite von etwa 100 Kilometern und können bis zu fünf Kilogramm Zuladung transportieren. Die Kerninnovationen in Hard- und Software sind weltweit patentiert. Gemeinsam mit dem Hamburger Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) entwickelt das Unternehmen aktuell ein Antriebssystem auf Basis von grünem Wasserstoff für seine batteriebetriebenen Drohnen, damit sie künftig noch größere Distanzen zurücklegen können.
Weitere Geldgeber*innen neben der EIB sind Investor*innen wie die REWE Group, einer der führenden europäischen Einzelhandelskonzerne, der japanische Konzern ITOCHU, der auf der Fortune-100-Liste steht, Xplorer Capital aus dem Silicon Valley und die Investmentfirma Expa von Uber-Mitgründer Garrett Camp.
Mit den Mittelzusagen kann Wingcopter sein Vorzeigemodell weiterentwickeln, die behördliche Zulassung für Schlüsselmärkte vorantreiben und seine Drohnen im großen Maßstab in nachhaltigen Liefernetzen einsetzen. Wingcopters Ziel ist es, sich als branchenübergreifender globaler Logistikdienstleister zu etablieren.
Ambroise Fayolle, EIB-Vizepräsident mit Aufsicht über die Finanzierungen der Bank in Deutschland, sagt: „Europa ist heute im Bereich Cleantech weltweit führend, und wir müssen alles tun, um diesen Vorsprung zu wahren. Unsere Aufgabe ist es, europäische Cleantech-Vorreiter mit globaler Reichweite wie Wingcopter zu unterstützen. Elektrisch angetriebene Frachtdrohnen tragen im vertikalen Marktsegment wesentlich zur nachhaltigen Logistik der Zukunft bei. Mit dieser Finanzierung zeigen wir: Unternehmen, die für moderne grüne Technologien stehen, liegen uns am Herzen. Wir helfen ihnen, ihre technologische Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, Arbeitsplätze für qualifizierte Fachkräfte zu schaffen, neue Märkte zu erschließen und gleichzeitig die Natur zu schützen. Wir sind stolz darauf, bei dieser europäischen Erfolgsgeschichte dabei zu sein.“
Tom Plümmer, Mitgründer und CEO von Wingcopter, sagt: „Wir wollen bei der Drohnen-Zustellung dringend benötigter Waren – von medizinischen Gütern bis hin zu Lebensmitteln – weltweit führend werden. Die EIB hilft uns dabei, und wir danken der Bank für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung. Außerdem wollen wir den Menschen ein besseres Leben ermöglichen, indem wir Arbeitsplätze schaffen – in der Forschung und Entwicklung sowie in der Produktion an unserem Sitz in Europa, und in Ländern, in denen wir unsere Dienste anbieten. Dort bilden wir junge Einheimische für den Betrieb unserer Drohnen- Liefernetzwerke aus. Nur mit starken Partnern wie der EIB können wir eine zuverlässige, effiziente und sichere Lieferdrohnentechnologie und entsprechende Logistikdienste entwickeln.“
Foodwater: DHDL-Start-up geht noch vor Ausstrahlung offline
Das passiert wahrlich nicht alle Tage: Ein Start-up, das bei “Die Höhle der Löwen” sein Produkt vorstellt, gibt es zum Zeitpunkt der Ausstrahlung schon nicht mehr. Das Speyerer Start-up Foodwater stellte flüssige Gemüsebrühe aus natürlichen, regionalen Inhaltsstoffen her.

Gemüsebrühe hat viele praktische Anwendungsmöglichkeiten: In erster Linie kommt sie mit Vorliebe im Suppentopf zum Einsatz, um die Flüssignahrung schmackhafter zu machen. Genauso gut würzt sie andere Gerichte, wie etwa diverse Reisgerichte oder Braten. Auch als kleiner Energiebooster nach durchzechten Nächten eignet sich Gemüsebrühe durchaus. Man kann sie also genauso gut trinken wie zum Kochen verwenden.
Gemüsebrühe ohne Zusätze
In herkömmlichen Suppenwürfeln sind aber oft Geschmacksverstärker, Konservierungsmittel oder andere künstliche Zusatzstoffe beigemengt. Ein deutsches Startup hatte sich zum Vorhaben gemacht, eine Gemüsebrühe frei von jeglicher Chemie herzustellen. Foodwater soll alle gesunden Inhaltsstoffe von purem Gemüse enthalten und vielfältig verwendbar sein. Es kann kalt oder heiß zubereitet und direkt getrunken werden sowie auch als Basis für Suppen, Saucen oder Salatdressings verwendet werden.
Vom Feld in den Topf und zurück
Bei den Inhaltsstoffen sowie bei der Verpackung wollte der Gründer Lars Hähling aus Speyer ganz auf Nachhaltigkeit setzen. Das Gemüse stammt von regionalen Gemüsebauern und -bäuerinnen und das Produkt wird in 0,33 Liter Mehrweg-Pfandflaschen abgefüllt. Den entstandenen Gemüseabfall kann man anschließend zu einem Dünger kompostieren, "streng nach unserer Devise: vom Feld in den Topf und vom Topf zurück in das Feld", so Lars Hähling.
Brühgemüse "to go"
Als begeisterter Hobby-Koch kochte Lars Hähling oft Gemüsebrühe für seine Freund*innen und füllte diese in Flaschen für sie zum Mitnehmen ab. Dadurch fiel ihm auf, dass es gar keine flüssige Gemüsebrühe zu kaufen gibt, nur welche in Pulverform. So entstand die Idee zu Foodwater.
Die flüssige Brühe soll eine natürliche Alternative zur Fertigbrühe sein, "ohne lästige Zusatzstoffe". Zudem soll sie noch vegan und glutenfrei sein. Unter den 13 verwendeten Gemüsesorten befinden sich Lauch, Sellerie, Karotten, Pastinaken und Petersilienwurzel. Damit seien die fünf empfohlenen Portionen Obst und Gemüse am Tag "ein Klacks", so Hähling.
Foodwater-Projekt beendet
Oder, besser gesagt: Sie wären ein Klacks. Wenn es "Foodwater" noch gäbe. Der Unternehmenswebsite ist zu entnehmen, dass sich der Gründer aufgrund des Einflusses der aktuellen wirtschaftlichen Lage "schweren Herzens" dazu entschlossen hat, das "Foodwater-Projekt zu beenden". Das alles passierte vor der Ausstrahlung der neuen "Die Höhle der Löwen"-Folge am 8.5., in der Lars Hähling sein Produkt noch den Investor*innen vorstellt.
Es ist übrigens nicht das erste Mal, dass ein Start-up bei "Die Höhle der Löwen" vor Ausstrahlung der Folge zusperren musste. Tinus, dessen Pitch Mitte April auf Sendung ging, hatte bereits davor Insolvenz angemeldet.
Am Montag, den 8.5., sind neben Foodwater auch diese Start-ups bei "Die Höhle der Löwen" im Rennen: Bearcover, eSelly, Headwave, ModulFix.
ViennaUP'23: Das Startup-Festival vom 30. Mai bis 7. Juni 23
Wien wird mit der ViennaUP’23 wieder zum Treffpunkt für die österreichische und internationale Startup-Szene. Das erwartet dich vom 30. Mai bis zum 7. Juni 2023.

ViennaUP ist ein dezentralisiertes, Community-getriebenes Festival im Herzen Europas – in Wien –, das mit seinem inhaltlichen Fokus einen profunden Blick auf die Zukunft der Technologie wirft. Das Ziel des internationalen Startup-Festivals ist es, ein einzigartiges, vernetztes Erlebnis für Startups, Investoren, Tech-Enthusiasten, Kreative und Visionäre zu bieten. Die offizielle Sprache von ViennaUP'23 ist Englisch.
ViennaUP wird von der Wirtschaftsagentur Wien kuratiert und bietet die spannendsten Events aus der ViennaUP-Community. Alle Veranstaltungen sind eigenständige Events, die von Partner*innen aus dem Ökosystem organisiert werden. Im Interview spricht Gabriele Tatzberger von der Wirtschaftsagentur Wien, warum sich das Startup-Festival bewusst von anderen internationalen Festivals abgrenzt und welche Rolle dabei die lokale Startup-Community spielt.
Warum Wien?
Die Hauptstadt Österreichs wurde mehrere Jahre in Folge zur lebenswertesten Stadt der Welt gekoren – was an sich schon für die Wahl des Festivals-Standorts spricht. Doch es gibt noch mehr gute Gründe: Wien ist bekannt für seine wissensbasierte Wirtschaft mit hoher Wirtschaftskraft und Stabilität, für seinen guten Zugang zu Top-Talenten und für seine hervorragende Infrastruktur, die sie mit dem Rest der Welt verbindet. Mit seinem auf den Menschen ausgerichteten Innovationsansatz und seiner perfekten Lage im Herzen Europas ist Wien somit ein hervorragendes Sprungbrett für die zielstrebigen Unternehmen der Zukunft.
Das Festival-Programm
ViennaUP'23 besteht aus Dutzenden von Veranstaltungen, die von wichtigen Akteur*innen der lokalen Startup-Community organisiert werden. Um als Teilnehmer*in die besten Veranstaltungen für sich zu finden, empfiehlt es sich, den Filter auf der Event-Website zu nutzen.
Weitere Highlights der ViennaUP'23
ViennaUp Homebase: Networking-Möglichkeiten im Wiener Stil
Ein dezentralisiertes, von der Community geführtes Festival wie ViennaUP'23 braucht eine Homebase; einen Ort, um sich mit anderen zu vernetzen, Wien kennenzulernen - und nach einem großen Tag ein wenig zu entspannen. Die ViennaUP Homebase wird während des gesamten Festivals am Karlsplatz geöffnet sein. Sie ist Info-Point und zentraler Treffpunkt für alle ViennaUP-Teilnehmer*innen, ausgestattet mit gemütlichen Sitzgelegenheiten und einem herrlichen Blick auf die Karlskirche.

ViennaUP-Kaffeehaus-Sitzungen
Genieße einen guten Wiener Kaffee, während du dich mit Wiener Top-Unternehmer*innen und -Investor*innen unterhältst, Einblicke gewinnst und innovative Ideen teilst. Diese Meet-and-Match-Sessions finden in Wiener Partnercafés statt. Jede(r) Gastgeber*in ist ein(e) Investor*in oder Unternehmer*in, der/die an einem exklusiven runden Tisch mit vier Personen in einem traditionellen Wiener Kaffeehaus teilnimmt. Hier werden Ratschläge erteilt, Geschäftsmodelle diskutiert oder einfach nur kollegial geplaudert. Hier findest du alle Gastgeber*innen bei unseren ViennaUP Coffee House Sessions.
Gründer*in der Woche: ElectricBrands - coole Elektro-Leichtfahrzeuge
Das Start-up ElectricBrands hat sich auf den Vertrieb, die Entwicklung und Produktion von innovativen Elektrofahrzeugen spezialisiert. Dabei setzt das von Ralf Haller gegründete Unternehmen gezielt auf kleine und leichte Fahrzeuge aus unterschiedlichen Mobilitätssegmenten. Mehr dazu im Interview mit Ralf.

Wann und wie bist du auf die Idee zu ElectricBrands gekommen?
ElectricBrands wurde 2018 gegründet. In dem Jahr wurde das erste 3D-Modell des XBUS kreiert. Die technische Entwicklung der Fahrzeuge hat zwei Jahre gedauert, bis schließlich die ersten Prototypen 2020 in Ingolstadt gebaut werden konnten. Ähnlich verhielt es sich mit meiner Idee – die ebenfalls zunächst reifen musste. Sicher war allerdings, dass ich ein neues Auto entwickeln möchte, das sich an die Bedürfnisse der modernen Gesellschaft anpasst und aus Fahrer-Sicht ein absolutes Top-Produkt ist. Am Anfang stellen sich ganz viele Fragen: Wie soll ein Fahrzeug aussehen? Wie soll dieses produziert werden und bereits in der Herstellung nachhaltig, einfach und praktisch sein? Wie bekommen wir es hin, dass die Fahrerinnen und Fahrer mit möglichst wenig Handgriffen ihren XBUS zum Beispiel vom Camper zum Kipper machen können? Als mich dann eines Abends ein Freund besuchte und seinen 67er Bulli vor meiner Haustür parkte, wusste ich: Das ist es. Ein Fahrzeug, das sinnbildlich für Freiheit, Qualität und Flexibilität steht – ein perfektes Vorbild. Der Bedarf an dieser Art von Fahrzeugen ist ja nach wie vor da. Bei der individuellen Mobilität von heute spielen allerdings noch weitere Aspekte wie eine neutrale CO2-Bilanz und ein schonender Umgang mit Ressourcen eine wichtige Rolle.
Standen von Anfang an Elektro-Leichtfahrzeuge im Fokus – und wenn ja, warum genau diese Fahrzeugklasse?
Ich bin ein absoluter Auto-Fan. Zugleich ist mir aber auch klar, dass in der Branche etwas passieren muss. Wir brauchen Fahrzeuge, die leicht und nachhaltig sind. Die elektrischen Fahrzeuge der Leichtfahrzeugklasse erfüllen alle diese Kriterien, denn sie sind leichter, platzsparender und verbrauchen weniger Material. Sie stoßen kein CO2 aus und verbrauchen weniger Energie im Vergleich zu normalen Automobilen. Zudem sind die elektrischen Leichtfahrzeuge wirtschaftlicher im Unterhalt und als E-Auto von der Kfz-Steuer befreit. Die elektrischen Leichtfahrzeuge von ElectricBrands ermöglichen Fahrerinnen und Fahrern den öffentlichen Raum effizient zu nutzen: So passt zum Beispiel die Evetta mit einer Länge von nur 2,48 Metern und einer Breite von 1,50 Metern in die kleinste Parklücke.
Wie ist es hierzulande um die öffentliche Förderung solcher leichten E-Mobile gestellt?
Für Deutschland steht eine Förderung von elektrischen Leichtfahrzeugen, wie es sie auch für Elektroautos gibt, noch aus. Dennoch profitieren Kundinnen und Kunden von ElectricBrands von der sogenannten THG-Quote, die für die Einsparung von CO2-Emissionen vergeben wird. Elektro-Leichtfahrzeuge bekommen hier sogar eine höhere THG-Quote ausgezahlt als normale Elektroautos, aktuell bis zu 540 Euro jährlich. Hierfür kooperiert ElectricBrands mit dem von Stiftung Warentest geprüften THG-Quoten-Anbieter greenAir. Zusätzlich sind elektrische Leichtfahrzeuge wie der XBUS und die Evetta bis 2030 von der Kfz-Steuer befreit. Außerdem berechnet das Finanzamt bei privat genutzten Dienstwagen mit Elektromotor nur 0,25 Prozent des Bruttolistenpreises – statt einem Prozent bei Fahrzeugen mit Verbrennermotor – als geldwerten Vorteil.
Nun zu ElectricBrands? Was genau bietest du mit bzw. rund um dein Unternehmen?
Mit elektrischen Leichtfahrzeugen gestalten wir bei ElectricBrands die individuelle Fortbewegung flexibel, nachhaltig und wirtschaftlich. Wir entwickeln, produzieren und liefern innovative Mobilitätslösungen für die private und gewerbliche Nutzung. Da ist für jeden etwas dabei – von einem Allrounder-XBUS über die Urban Queen Evetta hin zu dem flinken E-Roller NITO. Darüber hinaus konnten wir in den letzten fünf Jahren ein flächendeckendes Netz aus über 900 autorisierten Händlern in 19 europäischen Ländern aufbauen.
Der erste Prototyp des XBUS wurde im Juli 2021 präsentiert und soll 2024 auf den Markt kommen. Läuft alles nach Plan? Und was wird das Fahrzeug kosten?
Nach der Vertragsunterzeichnung Anfang 2023 mit dem internationalen Fahrzeug-Produzenten VDL Nedcar in den Niederlanden kann die Produktion planmäßig realisiert werden. Ende 2024 erfolgt die Auslieferung der ersten XBUS-Fahrzeuge an den Handel. Heute kostet eine Standard-Variante für das XBUS Base-Modell 17.380 Euro. Zusätzlich können Kundinnen und Kunden noch verschiedene Aufbauten und Features erwerben.
STARTUP TEENS prämiert Gründungsideen von Schüler*innen
Emil und Leo (17) von dem Start-up Fypto gewinnen den STARTUP TEENS Ideenwettbewerb für Schüler*innen aus Bayern.

Das Team von Fypto hat sich in München beim Finale im WERK1 mit dem Geschäftsmodell einer Betriebsvergleichsplattform für Auszubildende gegen vier weitere Finalist*innen durchgesetzt.
Den zweiten Platz belegte das Team von AgeAssist (bestehend aus 15- bis 18-jährigen Schüler*innen) mit einer App für ältere Leute, die es ihnen ermöglichen soll, so lange wie möglich Zuhause wohnen bleiben zu können.
Platz drei ging an Salla von Apricity mit ihrer Idee “I love who I am” – ein Tagebuch für Kinder, um sie auf ihre Zukunft vorzubereiten.
Die Plätze eins bis drei sind mit Preisen in Höhe von insgesamt 5.000 Euro dotiert. “Die Preisgelder sollen die Jugendlichen dabei unterstützen, ihre Projekte aus der theoretischen Entwicklungs- auf die praktische Umsetzungsebene zu heben”, sagt Corinna Tappe, Geschäftsleitung Bayern bei STARTUP TEENS.
Den vierten Platz teilen sich die Teams von WorldXChange und FlowAR.
Nach einem Auswahlverfahren im Vorfeld pitchten die fünf Finalist*innen-Teams ihre Idee am Finaltag live vor einer Jury sowie mehr als 100 geladenen Gästen. Ein Publikumsvoting in Kombination mit der Jurybewertung brachte die Entscheidung. Die Juror*innen Alex Giesecke und Nico Schork (simpleclub), Gabriele Böhmer (Munich Startup), Magdalena Oehl (TalentRocket), Johanna Strunz (Lamilux), Svenja Lassen (Gateway Ventures) und Dr. Robert Richter (WERK1) bewerten die Projekte außerdem hinsichtlich Realisierbarkeit und Innovationsgrad.
“Das Gründerland Bayern ist gut aufgestellt, wenn ich sehe, wie viele kreative Ideen in den Köpfen der Generation Z schlummern”, sagte Jurorin Johanna Strunz nach der Preisverleihung. “Dieses Potenzial gilt es gezielt zu fördern und Wege ins Unternehmertum für die eigene berufliche Zukunft aufzuzeigen. Deshalb sind Initiativen wie STARTUP TEENS so wichtig.”
Was bewegt Deutschlands Kleinunternehmer*innen?
Eine Studie deckt die aktuellen Sorgen und Nöte von kleinen Unternehmen auf und zeigt, welche Maßnahmen Kleinunternehmer*innen ergreifen, um ihr Geschäft am Laufen zu halten.

2023 ist in vielerlei Hinsicht ein spannendes Jahr für Firmen aller Art, besonders auch im Hinblick auf die steigende Inflation. Google-Suchanfragen nach „Zuschüsse für kleine Unternehmen“, die in den letzten zwölf Monaten um 100 Prozent gestiegen sind, zeigen, dass vor allem Kleinunternehmer*innen sich mit diesem Thema auseinandersetzen.
Die Lowell Gruppe hat nun eine Umfrage veröffentlicht, in der Kleinunternehmer*innen zu ihrer aktuellen finanziellen Situation und Zukunftserwartungen befragt wurden. Die Umfrage wurde im März 2023 durchgeführt. Es wurden 250 Kleinunternehmer*innen befragt, die mindestens einen stationären Geschäftssitz in Deutschland haben.
70 Prozent der Kleinunternehmer*innen sorgen sich um ihr Insolvenzrisiko
Die Ergebnisse sind besorgniserregend: 70 Prozent der Geschäftsinhaber*innen setzen sich konkret mit dem Thema Insolvenz auseinander und fast jeder Zehnte gibt an, das Risiko einer Insolvenz sei tatsächlich sehr hoch.
Woher kommt die Sorge um Insolvenz?
Nach der Hauptursache für die Angst vor einer Zahlungsunfähigkeit muss man nicht lange suchen. Viele Kleinunternehmer*innen (45 %) sehen keine Möglichkeit, die gestiegenen Kosten durch die Inflation anderweitig zu kompensieren. Ein Drittel (33 %) hat vor allem die steigenden Strom- und Gaskosten als Kern allen Übels identifiziert. Aber auch der Personalmangel und die steigenden Personalkosten sieht immerhin ein knappes Viertel der Befragten (24 %) als schwerwiegendes Problem und Ursache einer drohenden Insolvenz.
Da die steigenden Kosten auch auf die Konsumbereitschaft der Kund*innen drücken, ist eine Weitergabe der Kosten an den Verbrauchenden für diese Unternehmen keine Option. Jedes fünfte befragte Unternehmen spürt eine deutliche Konsumzurückhaltung und sogar den Verzicht auf bestimmtes Einkaufsverhalten in den vergangenen 12 Monaten.
Welche Schritte unternehmen Kleinunternehmer*innen, um das Geschäft am Laufen zu halten?
Dennoch bleibt vielen Kleinunternehmen (32 %) keine andere Wahl, als die Preise zu erhöhen und zu riskieren, weitere Kund*innen zu verlieren. Diejenigen, die diesen Weg nicht gehen, bemühen sich vor allem um Einsparungen. Ein Viertel der Befragten (24 %) gab an, Kosten sparen zu wollen, etwa durch den Wechsel zu kostengünstigeren Rohstoffen oder Dienstleister*innen.
Wie sieht die Zukunft der Kleinunternehmer*innen aus?
Für die Zukunft geht die Hälfte der Unternehmer*innen (48 %) davon aus, trotz aller Bemühungen um Kosteneinsparungen, die Preise für ihre Waren und Dienstleistungen erhöhen zu müssen. Fast ebenso viele sorgen sich dabei, dass sie in diesem Zuge Umsatz (42 %) und Kund*innen (40 %) verlieren werden. Ein Drittel (33 %) fürchtet ihre Kund*innen dauerhaft an die konkurrierenden Großunternehmen zu verlieren. In der Folge droht eine Entlassungswelle, denn immerhin fast ein Viertel der Betriebe (23 %) geht davon aus, dass sie auf Mitarbeitende bei dieser Entwicklung verzichten müssen. Wie begründet diese Sorge ist, zeigen nicht zuletzt die Sanierungspläne wie die eines bekannten Kaufhauses. Wenn auch die Ursache dafür nicht allein in der Inflation zu suchen ist, ist die Kaufzurückhaltung und der Wechsel zu günstigen E-Commerce-Anbieter*innen ein wesentlicher Bestandteil der Krise.
Krise, Kostenexplosion und drohender Jobverlust belasten beide, Unternehmer*innen und Mitarbeitende. Einem großen Teil der Unternehmer*innen (40 %) ist das sehr bewusst und die Zahlen der deutschen Krankenkassen belegen die Zunahme Stress bedingter psychischer Erkrankungen. Zu den Stressoren gehören in Krisenzeiten auch Aspekte wie die Sorge um steigende Schulden und drohende Notlagen.
Die Umfrage zeigt deutlich, dass besonders Kleinunternehmer*innen sich nach Pandemie und dann eine rasante Inflation bedrohlichen Herausforderungen stellen müssen. Umso wichtiger ist es daher, sich mit allen denkbaren Lösungswegen auseinanderzusetzen, bevor eine Insolvenz unausweichlich wird. Auch die Bindung der Kund*innen gehört zu diesem Katalog der Möglichkeiten. Nie war es wichtiger, den eigenen Kund*innen zu erklären, warum es gut und richtig ist, dem Unternehmen und seinen Angeboten treu zu bleiben.
Johan Agerman, Geschäftsführer der Lowell Gruppe in der DACH-Region, kommentiert die Umfrageergebnisse: „Es ist abzusehen, dass die Inflation die Kosten auch in den kommenden Jahren weiter antreiben werden. Unternehmen sind daher gut beraten, auch über die Professionalisierung ihres Forderungsmanagements nachzudenken, um offene Posten schneller zu realisieren. Für Konsumenten andererseits ist es sicher sinnvoll, die eigenen Ausgaben gründlich zu planen.“
Hier findest du alle Ergebnisse der Studie