Zum Newsletter per QR-Code
Aktuelle Events
Innovation statt Stillstand
Das letzte Jahr hat zahlreiche Unternehmen in Deutschland, aber auch im Rest der Welt, in die Krise gestürzt. Vor allem Unternehmen, die in Sachen Digitalisierung hinterher sind, haben das Nachsehen. Doch eine Krise bietet immer auch Chancen. Aus der Praxiserfahrung eines digitalen Start-ups, das sich kurz vor der Corona-Krise gegründet hat, möchten wir Ihnen davon berichten, warum Probleme immer auch Lösungen fordern. Und wie Sie mit strategischem Innovationsmanagement maßgeblich zur Lösung beitragen können.
Aussitzen hilft meist nicht weiter
Im Frühjahr 2020 konnten wir genau beobachten, wie Deutschland im Krisenmodus reagiert. Denn in schwierigen Zeiten agieren viele Firmen sehr ähnlich. Der Rotstift wird angesetzt und Sparmaßnahmen werden ergriffen. Um Liquiditätsengpässe zu vermeiden, kommt es oft zu betriebsbedingten Kündigungen oder zumindest zur Einführung der Kurzarbeit, wie das letzte Jahr deutlich gezeigt hat. So erreichte die Kurzarbeit im April 2020 mit knapp sechs Millionen Menschen ihren Höhepunkt.
Wenn der Betrieb die Kosten senkt, bedeutet das oft, dass Innovationen auf der Strecke bleiben. Denn auch dafür ist in der Regel kein Geld da. Doch die Krise einfach auszusitzen, erweist sich jetzt, ein Jahr nach dem ersten Lockdown als schwierig. Vielen geht die Puste aus.
Aussitzen bringt uns oft nicht weiter. Eher sollten wir versuchen, einzelne Probleme in der Krise auszumachen und dafür Lösungen zu liefern. Als Startup im Bildungssektor erkannten wir, dass Eltern im Homeschooling vielerorts allein gelassen wurden. Anstatt in den Sparmodus zu gehen, investierten wir personelle und finanzielle Ressourcen in die Optimierung und Verbreitung unserer Plattform für Online-Nachhilfe bidi.one. Denn diese bot für viele Eltern eine kreative Lösung, um ihr Kind beim Homeschooling bestens unterstützen zu können.
Jetzt handeln und kreativ Herausforderungen meistern
Pizzarestaurants, die jetzt Premium-Tiefkühlpizza für Supermärkte herstellen. Escape-Room-Betreiber, die nun Spiele für zuhause entwickeln und nach einem Jahr den Umsatz ihres eigentlichen Geschäfts, um ein Vielfaches übertreffen. Das sind die Erfolgsgeschichten unserer Zeit. In diesen Geschichten wurden Herausforderungen durch kreative Lösungen und Innovation überwunden.
Doch selbst mit einer guten und innovativen Produktidee, läuft es nicht immer von selbst. So merkten wir schnell, dass auch wir mit unserer Nachhilfe-Plattform kreativer werden mussten. Denn im traditionellen Nachhilfemarkt sind vielen Familien die Möglichkeiten digitaler Bildung noch gar nicht bekannt. Der bundesweite Lockdown brachte jedoch auch ungewöhnliche Kooperationsmöglichkeiten für uns. So erkannten einzelne Unternehmen wie Zalando oder BASF Chemetall, dass ihre Mitarbeiter*inner mit Kindern im schulpflichtigen Alter Entlastung brauchen. Im Rahmen der Corporate Benefits können die Mitarbeiter*innen der Unternehmen für ihre Kinder kostenfreie Stunden bei den professionellen bidi Nachhilfelehrer*innen buchen.
Gedankenstützen, um Krisen erfolgreich zu bewältigen
Gerade in der aktuellen Zeit, in der wir nicht wissen, wann es wieder besser wird und der nächste Aufschwung ansteht, kommt man nur mit Kreativität und Innovationsgeist raus. Die folgenden Gedankenstützen sollen Ihnen dabei helfen, den nächsten Krisen gelassener entgegen zu gehen und erfolgreich mit Herausforderungen umzugehen.
- Chancen nutzen: Keine Aufträge? Ihre Mitarbeiter*innen sind nicht ausgelastet? Nutzen Sie die frei werdenden Ressourcen, um Produktentwicklung und Innovationen voranzutreiben.
- Flexibel bleiben: Eine der Grundvoraussetzungen, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können, besteht darin flexibel zu sein. Schaffen Sie in Ihrem Unternehmen ein Klima des kontinuierlichen Wandels.
- Krisenmanagement: Lieferengpässe? Ausfall von Aufträgen? Zahlungsausfälle? Es gibt viele Krisenszenarien, auf die Sie sich gedanklich vorbereiten sollten. Arbeiten Sie Pläne aus, wie Sie auf mögliche Szenarien reagieren können.
- Innovationsmanagement: Stellen Sie kleine Teams mit geringen Budgets und knappen Zeitvorgaben zusammen, um Innovationsmaßnahmen einzuleiten. Solche Sachzwänge führen in der Praxis zu schnelleren Ergebnissen.
- Diversifizieren: Setzen Sie niemals auf nur ein Pferd. Erweitern Sie Ihre Produktpalette und Dienstleistungen, sodass Ihre Existenz nicht an dem Erfolg einer einzigen Idee geknüpft ist.
- Netzwerken: Bereits vor der Krise, aber auch währenddessen sollten Sie stets versuchen neue Kontakte und Kooperationen zu knüpfen. Manchmal ergeben sich interessante Ideen im gemeinsamen Austausch, die beide Parteien voranbringen.
- Digitalisieren: Wer jetzt noch nicht im digitalen Zeitalter angekommen ist, sollte schleunigst auf den Zug aufspringen. Nur mit modernen und zeitgemäßen Strukturen kann man flexibel und schnell Innovationen auf den Markt bringen.
Die Autorin Desirée Mainzer arbeitet im Marketing des EdTech Startups Kuravisma, das mit dem ihrer Online Nachhilfe Plattform bidi.one die Zukunft des digitalen Lernens mitgestalten will.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: