44 likes

Wenn der Inlandsmarkt an sich zu klein ist

Und dann zeigt die Praxis noch, dass man auch im großen Stil expandieren kann – weltweit von der ersten Stunde an, so wie es Ingolf Beder und Dirk Frohne gemacht haben. Seit der Gründung ihres Unternehmens KID Broadcast im Jahr 2002 war für die beiden klar, dass sie ihre Hightech-Geräte für Rundfunk, Fernseh- und Tonstudios weltweit vermarkten wollen. „Unsere Produkte können überall verwendet werden, und der deutsche Markt ist für uns als Anbieter von Sonderanfertigungen definitiv zu klein“, erklärt Beder die Entschlossenheit, früh über alle Grenzen hinaus aktiv zu werden.

Der Plan der jungen Unternehmer ging auf: Sommer Cable, ein großer Kabelhersteller aus dem Schwarzwald, wurde auf die brandenburgische Firma aufmerksam, „weil wir so schöne Steckverbindungen bauen“. Also traf man sich, verstand sich blendend und vereinbarte, Produkte von KID Broadcast in den Sommer- Cable-Katalog aufzunehmen. Die Folge: Bereits im Jahr 2004, und damit nur zwei Jahre nach Gründung von KID, erhielten rund 70.000 Kunden auf der ganzen Welt die Chance, Steckverbindungen oder Verteilertechnik aus Brandenburg zu ordern. Das Disneyland in Paris und ein Radiosender in Südafrika gehörten zu den ersten, die bestellten.

Beder weiß, dass er Glück hatte, zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Leute kennen zu lernen. Und er weiß auch, dass vor der Erschließung neuer Absatzmärkte normalerweise mehr Fleiß steht, zum Beispiel indem man Präsenz auf Messen zeigt. Aber das machen Beder und Frohne ja auch. Jedes Jahr bauen sie einen Stand auf nationalen und internationalen Messen auf. Und auch damit kommen die Jungunternehmer ihrem Ziel, den Auslandsumsatz kontinuierlich auszubauen, ein Stück näher: Über Kontakte, die sie auf den Leistungsschauen angebahnt haben, konnten sie einen Exklusivvertrieb in Schweden aufbauen, das gleiche soll in Südafrika auf die Beine gestellt werden.

Erst analysieren, dann loslegen

Dass Fleißarbeit unerlässlich ist, wenn man sich im Ausland engagieren will, weiß auch Fabrice Schmidt. „Man muss den Markt, in dem man agieren will, gründlich erforschen“, sagt der Mitgründer und Mitgeschäftsführer des Erlebnisgeschenkeportals Mydays, das im letzten Jahr in fünf europäischen Ländern mit eigenen Webseiten gestartet ist. Schmidt und seine Mitarbeiter haben deshalb im Vorfeld der Internationalisierung eine umfassende Analyse über potenzielle Märkte erstellt: Wie ist das Userverhalten, welche Geschenke mögen die Menschen, wie offen ist die Bevölkerung für die Leistungen des Unternehmens und – auch das ganz wichtig – wie stellt sich die Konkurrenzsituation dar.

Im Anschluss daran galt es, für jedes anvisierte Land die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen kennen zu lernen. Insbesondere mit den Vorschriften zur Umsatzsteuer sollte man sich vertraut machen, bestätigt Gößl die Vorgehensweise. Diese sei nämlich von Staat zu Staat unterschiedlich und zum Teil so komplex, dass schnell Fehler passieren können. „Da muss man höllisch aufpassen“, warnt Gößl. Nicht nur, dass der Unternehmer für Fehler hafte. „Im schlimmsten Fall droht die Insolvenz.“ Abklären sollte man ferner, ob die zum Export ausgewählten Produkte im Zielland nicht als „militärisch“ gelten. Gerade bei Software komme das immer wieder vor, weiß Gößl.


Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Ausgabe 02/2010

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Interkulturelles Know-how

Interkulturelles Know-how

Häufig kommt es vor, dass deutsche Unternehmer ein Gespräch mit einem ausländischen Geschäftspartner als gut einschätzen, sich aber dann niemand mehr bei ihnen meldet. Das liegt nicht selten daran, dass die kulturelle Seite des Geschäfts unterschätzt wird und sich die Unternehmen nicht mit den Werthaltungen und dem Kommunikationsverhalten in dem Land vertraut machen. So wird berichtet, dass beispielsweise ungarische Geschäftspartner von Anfang an mehr menschliches Interesse erwarten als die sachlich eingestellten Deutschen es gewohnt sind. Die Lektüre über Landesgeschichte und Kultur ist daher unabdingbar, interkulturelle Trainings vorab sehr zu empfehlen (zahlreiche private Anbieter führen in landespezifische Themen ein, siehe auch die Interkulturelle Sommerakademie unter www.interculture.de).

Größte Schwierigkeit - Partnersuche

Umso kleiner ein Unternehmen ist und umso schwieriger es sich mit freien Kapazitäten und Fähigkeiten gestaltet, umso weniger empfiehlt es sich den Schritt über die Grenze alleine zu wagen. Eine Kooperation mit einem lokalen  Partner hilft, das Vorhaben zu testen: Er kennt sich mit dem Markt und den Rechtsvorschriften vor Ort aus, beherrscht die Landessprache und trägt einen Teil des Gesamtrisikos.

Das Finden eines geeigneten Kooperationspartners wird aber in verschiedenen Umfragen als wesentliches Hemmnis für das Auslandsengagement genannt. Die Wahl eines Kooperationspartners sollte nicht aus dem Bauch heraus erfolgen, sondern von den Zielsetzungen für die Auslandsaktivitäten abhängig sein. Diese Entscheidung beginnt mit der möglichen Kooperationsart von etwa einfachen Interessensgemeinschaften über Arbeitsgemeinschaften für einzelne Projekte bis zu Joint Ventures. Gerade hierbei ist es wichtig, sich selbst gut zu kennen, denn der Partner sollte die eigenen Defizite ausgleichen können. Es empfiehlt sich, zunächst im Kreis bekannter Firmen im Ausland nach geeigneten Kandidaten zu suchen. Darüber hinaus bieten Kammern, Verbände und viele Private gezielte Partnerrecherchen und Kooperationsbörsen (wie etwa www.dihk.de, www.eic.de oder www.kompetenznetze.de).

Schnuppern und testen auf Messen

Auch Messen dienen dazu, potenzielle Partner kennen zu lernen sowie Informationen über die Branche einzuholen, erste Geschäftskontakte zu knüpfen und das eigene Angebot zu testen. Kostengünstige Messebeteiligungen und Gemeinschaftsstände bieten beispielsweise Delegationsreisen von Landesregierungen und Verbänden (wie das Bayerische Messebeteiligungsprogramm, siehe www.bayern-international.de). Auch Chris-tian Reining von der F.O.S. in Ahlen plant den Besuch von Messen in Ost-Europa. Da ihm hier noch die Erfahrungen fehlen, erhofft er sich durch die Europa Fitplus-Seminare und Beratungen Hilfen bei der Auswahl und der Durchführung der Messe-besuche.