Vergleichstest: 10 Homepage Baukästen


44 likes

Tests & Tools für Gründer: Welcher Homepage-Baukasten ist für Gründer die erste Wahl? Wir haben die Produkte von zehn wichtigen Anbietern auf Herz und Nieren getestet.

Ein sog. Homepage-Baukasten ist nichts weniger als ein (abgespecktes) browserbasiertes Content-Management-System, das dem Kunden als ein Service vermietet wird. Das heißt, man mietet die Website, ggf. die Domain und das Tool zum Pflegen der Website. Der Anspruch der meisten Anbieter ist, dass man mithilfe ihres Baukastens schnell und unkompliziert – ohne Vorkenntnisse – in die Lage versetzt wird, seine eigene Website zu erstellen und zu pflegen.

Ob das in der Praxis dann auch immer zutrifft und wie es sich mit den unterschiedlichen Homepage-Baukästen arbeiten lässt, wollten wir wissen. Dazu haben wir zehn Anbieter getestet, die im deutschsprachigen Raum besonders beliebt sind. Die meisten davon (6 Anbieter) haben uns im Vorfeld einen Testzugang eingerichtet; die übrigen, die auf unsere Anfrage nicht reagierten, haben wir entsprechend ohne deren Support getestet. Dies hat in unserem Test keinen Einfluss auf die Endbewertung, zeigt aber schon im Vorfeld, dass zumindest in Sachen Kommunikation nicht jeder Anbieter „state of the art“ ist.

Der Test

Wir erstellen eine Website für einen Business Coach, der keine profunden Kenntnisse in Sachen Website-Erstellung hat und das Ziel verfolgt, sich und seine Leistungen kostengünstig, schnell und zugleich bestmöglich online zu präsentieren. Die Website soll ihm demnach als digitale Visitenkarte dienen. Sie soll modern und ansprechend sein und die Möglichkeit bieten, dass potenzielle Kunden sich gut informiert fühlen und unkompliziert Kontakt aufnehmen können. Als optionale Erweiterung achten wir darauf, dass die Website zu einem späteren Zeitpunkt (z.B. durch ein Upgrade) um eine Shopfunktion ergänzt werden kann, falls unser Coach auch einmal Webinare oder eigene Bücher über seine Website verkaufen will.

Wir wählen bei jedem der getesteten Anbieter das Paket bzw. Angebot aus, welches der oben geschilderten Ausgangssituation am ehesten entspricht. Unsere Prüfkriterien sind klar definiert und in der großen Tabelle am Ende des Beitrags auf- und ausgeführt. Darüber hinaus schildern wir, was uns auf der Homepage des Anbieters an Informationen erwartet, was dort versprochen wird und was uns dann beim Testen alles auffällt.

Die 10 Anbieter im Test

Hier nun – in alphabetischer Reihenfolge – die von uns getesteten Produkte: 1&1; Cabanova; DomainFactory; Jimdo; one.com; STRATO; Web4Business; Webnode; Weebly; WIX.com

Produkt: MyWebsite PLUS

Die 1&1 Internet SE ist nach eigenen Angaben mit über 6 Mio. Kundenverträgen ein führender internationaler Anbieter von Cloud Services und Hosting-Dienstleistungen. Auf der Startseite finden wir im Menü „Homepage“ alle relevanten Informationen zu den Homepage-Baukästen. Die Seite liefert klare, schnelle und profunde Produktinformationen. Betont wird, dass man keine Vorkenntnisse benötigt und mit wenigen Klicks aus Hunderten von professionellen Homepage-Designs (wir haben rund 340 Vorlagen gezählt) auswählen kann. Verfügbar sind 20 Mio. Archivbilder, Business Apps und „Textvorschläge ideal auf Ihre Branche abgestimmt“. Das Versprechen: „Mit 1&1 MyWebsite ist schon nach wenigen Minuten (Online in nur 5 Minuten) eine repräsentative Startseite online.“ Das klingt vielversprechend – los geht’s!

Wir wählen aus den Tarifen das Paket MyWebsite PLUS aus. Das Paket kostet 9,99 Euro/Monat für 12 Monate, danach 19,99 Euro/Monat. Eine Besonderheit fällt auf: Die Domain ist dauerhaft kostenlos, während bei anderen Anbietern meist im zweiten Jahr Gebühren anfallen. Kleiner Wermutstropfen: Es ist eine einmalige Einrichtungsgebühr in Höhe von 8,90 Euro zu entrichten. Nachdem wir uns angemeldet haben, die Wunschdomain gecheckt und unsere Branche ausgewählt haben (wegen der dazugehörigen Designvorlagen), landen wir im Control-Center, das uns zunächst mit seinen schier unendlichen Infos, Menüs etc. optisch fast erschlägt. 

Nachdem wir das Menü 1&1 MyWebsite entdeckt haben, landen wir im eigentlichen Homepage-Baukasten-Tool. Mit Hilfe dieses sog. Website Builders können wir nun die Vorlage nach unseren Wünschen und Vorstellungen anpassen bzw. umgestalten. Auch das Wechseln in andere Vorlagen ist problemlos möglich. Der Website Builder bietet uns großen Gestaltungsspielraum, die Texte (viele Schrifttypen!) lassen sich schnell und intuitiv einrichten, außerdem können unkompliziert Bilder, Formulare, Videos, HTML, Sound-cloud, FAQ und viele Widgets mehr per Drag & Drop eingefügt werden. Bei Bedarf kann auf HTML-Code umgestellt werden. Um bei Fragen bspw. zum Live Chat zu kommen, muss man gefühlt 10-mal klicken, aber es gibt ihn und er funktioniert gut!

Die für unsere Branche vorgegebenen Texte sind durchweg brauchbar und ordentlich formuliert. Unser Tipp: Die Texte sollten als Anregung gesehen werden, um diese dann zu individualisieren. Denn unser Anspruch ist es ja, eine digitale Visitenkarte zu erstellen, was nur Sinn ergibt, wenn wir uns darin auch mit unserem USP präsentieren. Auch in Sachen Suchmaschinen-Optimierung sind Standardtexte nicht unbedingt zu empfehlen. Unser Eindruck: Alles, was man braucht, ist bei 1&1 verfügbar – wir fühlen uns beim Editieren wohl, finden alles sehr schnell und kommen in kürzester Zeit, ohne Komplikationen zur fertigen Website.

Fazit

1&1 bietet eine Baukastenstruktur, die vieles vorgibt, uns dabei jedoch nicht einschränkt. Man kann an allen Stellen individualisieren, kann je nach eigener Kreativität und eigenen Ansprüchen in die Tiefe gehen oder stattdessen mit einfachen Mitteln schnell eine moderne, vollfunktionsfähige Website ohne viel eigenes Dazutun erstellen. Das Ergebnis ist für unseren Business Coach ein rundum gutes. Und wenn ein Shop gewünscht wird, kann dieser kostenpflichtig schnell hinzugefügt werden.

Produkt: Business

Die Düsseldorfer Cabanova GmbH  hat nach eigenen Angaben weltweit über 750.000 registrierte Nutzer. Auf der erfreulich schlicht gehaltenen Startseite werden wir mit vergleichsweise wenig Text empfangen. Aber dieser hat es in sich: „Erstelle die beste Homepage aller Zeiten für Deine Firma!“ Holla, die Waldfee, das nennen wir mal eine Ansage! Neben dieser vollmundigen Aussage findet man auch Infos zu den Leistungen: „Wähle eine voll anpassbare Hompagevorlage aus über 100 Branchen“, klingt gut! Wer noch nicht überzeugt ist, kann viele Beispiel-Homepages als Referenzen anklicken.

Wir wählen aus dem Angebot das Paket Business aus, die Laufzeit beträgt ein Jahr, sodass wir 8,32 Euro monatlich zu zahlen haben. Das Paket enthält eine kostenlose Domain für 12 Monate, danach sind jährlich 18 Euro als Gebühr fällig. Außerdem wird hier statt einer Einrichtungsgebühr eine einmalige Zahlungsgebühr in Höhe von 3 Euro verlangt.

Wir checken unsere Wunschdomain (alle Endungen sind hier theoretisch möglich) und suchen uns eine der ca. 200 Vorlagen aus. Unsere Suchfeld-Eingabe „Business“ ergibt 10 Vorlagen; die Suche nach „Coach“ ergibt immerhin 59 Vorlagen zur Auswahl. Die Suche „Berater“ ergibt ein Sammelsurium von Angler, Apotheke, Fahrschule bis zu Zahnarzt – damit können wir als Business Coach nichts anfangen. 

Dann folgt die Ernüchterung: Die Vorlagen muten nach Designs aus dem vergangenen Jahrzehnt an, die kostenlosen Bilder stammen wohl aus den 90ern und sind zumindest aus unserer Sicht dann nicht zu empfehlen, wenn man sich mit seiner Website modern oder auch „nur“ zeitgemäß präsentieren will. Die Bedienung des „SiteBuilders“ ist hingegen intuitiv, bietet per Drag & Drop ordentliche Möglichkeiten zur Gestaltung der Seite – man kommt gut zum gewünschten Resultat. Die in der Vorlage vorgegebenen Texte können wir nicht wirklich nutzen, aber wir empfehlen ja ehedem, seinen USP selbst in eigenen Worten zu formulieren. An Widgets finden wir alles, was man braucht. Auch ein Shop ist bereits integriert: allerdings für ganze drei Produkte! In Sachen Support sind wir positiv gestimmt: Man gibt uns telefonisch schnell, freundlich und kompetent Auskunft – so soll es sein!

Fazit

Der Cabanova-Baukasten genügt durchaus Grundansprüchen, zur Auszeichnung „beste Homepage aller Zeiten“ fehlen aus unserer Sicht Welten. Das Handling mutet alles andere als modern an. Der Support ist als positives Highlight hervorzuheben! Unser Tipp: Wer mit Cabanova arbeiten will und eher geringe Ansprüche an das Ergebnis hat, kann statt des von uns gewählten Paket „Business“ (8,32 Euro mtl.) durchaus das kleinere Paket „Economy“ für 4,19 Euro mtl. nehmen.

Produkt: Business

Die vor den Toren Münchens ansässige Domainfactory GmbH wirbt auf ihrer Homepage mit über 15 Jahren Erfahrung, über 200.000 zufriedenen Kunden und mit mehr als 1,3 Mio. verwalteten Domain-Namen, was das Unternehmen nach eigenen Angaben zu einem der größten Webhosting-Unternehmen im deutschsprachigen Raum macht. Die Server befinden sich in Straßburg und Köln; die Infrastruktur-Server in Deutschland. Weiter finden wir auf der klar strukturierten Seite ordentliche Grundinfos und sehr viele Templates als Beispiele für unsere mögliche Homepage. Das entspricht dem Credo des Anbieters: „Einfach machen“ bzw. „Kinderleicht erstellen“.

Also los geht’s! Wir wählen das Paket Business für 9,99 Euro im Monat aus, können das Angebot 60 Tage „risikolos testen“, und können – das ist im Vergleich zu vielen anderen Anbietern beachtlich – monatlich kündigen. Dies ermöglicht uns eine große Flexibilität bei dauerhaft gleichbleibenden Kosten.

Wir öffnen den Editor, erhalten ca. 100 Designvorlagen aus zahlreichen Branchen bzw. Berufen zur Auswahl. Wir nehmen die Vorlage „Beratung“, erhalten ein paar einführende Infos zur Arbeit mit und in dem Editor und legen los.Als erster Eindruck drängt sich uns auf: Den Editor kennen wir doch! Er erinnert uns nicht nur an den 1&1-Website-Builder, sondern entspricht ihm in der Menüführung und -Gestaltung. Unsere Recherche zeigt: Sowohl DomainFactory als auch 1&1 verwenden das Tool des global agierenden Software-Herstellers Duda. Der Unterschied: Die Textbausteine sind bei DomainFactory im Vergleich zu 1&1 in Englisch gehalten,  auch das Help Center bietet ausschließlich englische Texte. Das muss man aber können bzw. mögen!

Der Telefon-Support erweist sich dann – wir atmen durch – als deutschsprachig, ist schnell verfügbar, hinterlässt aber in unserem Fall keinen rundum souveränen Eindruck. Das Arbeiten in dem Baukasten selbst entspricht dann technisch voll und ganz dem, was wir zuvor bei 1&1 geschildert haben.

Fazit

Ein direkter Vergleich zwischen DomainFactory und 1&1 drängt sich hier natürlich auf. Dieser kann nur die jeweilige Preisstruktur und ggf. den Service betreffen. Es gilt: DomainFactory bleibt preislich dauerhaft – bei monatlicher Kündigungsoption – bei 9,99 Euro pro Monat (1&1 kostet uns ab dem 2. Jahr 19,99 Euro); die Domain kostet bei DomainFactory ab dem 2. Jahr 0,99 Euro mtl. (bei 1&1 bleibt sie dauerhaft kostenlos), und last but not least: hier haben wir keine Einrichtungsgebühr (1&1 nimmt einmalig 8,90 Euro). Wenn ein Shop gewünscht wird, ist ein Upgrade auf das Paket Online-Shop für 19,99 Euro mtl. möglich (bei 1&1 können wir ab 9,99 Euro mtl. (im 1. Jahr) ein eigenes Shop-Pakt dazu kaufen. Ein wesentlicher Unterschied: Ein eigenes Newsletter-Tool gibt es hier nicht (bei 1&1 ist dies inkludiert). Unser Urteil: DomainFactory ist eine echte Alternative zu 1&1 und hat – last but not least – in Sachen Preis-Leistung die Nase vorn.

Produkt: JimdoBusiness

Nach Angaben der Hamburger Jimdo GmbH wurden bislang über 20 Mio. Websites mit Jimdo gebaut. Die Landingpage des Anbieters ist übersichtlich: Schnell und direkt wird auf den Punkt gebracht, was uns hier als Kunden erwartet. Unter „Designs“ werden wichtige Themen bzw. Branchen aufgezeigt – auch wir als Business Coach werden hier abgeholt: aus dem Gesamtangebot an Vorlagen stehen uns 14 Designvorlagen für Business & Coaching zur Verfügung. Die Produkte sind gut dargestellt und werden gut erklärt. 

Wir entscheiden uns für das Paket JimdoBusiness für 15 Euro monatlich bei einem Jahr Laufzeit (ein Shop ist hier bereits inkludiert!), könnten uns aber auch die günstigere Pro Version für 5 Euro mtl. vorstellen, denn ein Upgrade ist jederzeit möglich. Wichtig zu wissen: Die Domain ist im ersten Jahr kostenlos, danach sind 20 Euro pro Jahr fällig. Los geht’s: Wir checken und
sichern uns unsere Wunschdomain, wählen das Paket aus (Laufzeit 1 Jahr – wir wollen ja flexibel bleiben), schließen die Registrierung ab und kommen zu den Designvorlagen. Hier fällt uns auf: Die Vorlagen, die vorher noch unter Business & Coaching angezeigt wurden, finden wir jetzt nicht mehr. Auch nicht im Menü „Entscheidungshilfe“ und auch nicht nach Eingabe der Suchwörter Coaching oder Business. Stattdessen erhalten wir Vorlagen (keine 100 wie angekündigt, aber doch rund 40), die – warum auch immer – nach Städten benannt sind. Wir fühlen uns hier etwas im Stich gelassen, starten eine Support-Anfrage per Mail, wie wir denn an die gewünschte Vorlage kommen können. Schnell antwortet der Support, bietet uns an, die betreffende Vorlage mit wenig Aufwand freizuschalten, was dann auch zeitnah erfolgt. 

Parallel dazu testen wir auch eine der anderen Designvorlagen und stellen fest, dass diese nicht zu 100 Prozent dem entspricht, was in der Vorschau abgebildet war. Das heißt, wer die konkrete Vorlage nutzen will, kann dies nicht, sondern erhält eine Art von Grundaufbau der zuvor gezeigten Seite geliefert. Das irritiert. Das Gestalten der Vorlage und Einfügen von Elementen funktioniert dann intuitiv und problemlos, genauso wie das Einbauen eines Kontaktformulars oder Google Maps, einzelner Bilder, Share-Buttons, Videos etc.

Fazit

Das Arbeiten mit Jimdo mutet insgesamt spielerisch leicht und logisch an, ohne Vorkenntnisse kommt man in überschaubarer Zeit mit wenig Aufwand zu einem gut vorzeigbaren Ergebnis. Die Designvorlagen muten in Teilen leider etwas veraltet an, und die Vorlagen sind nicht wirklich branchenrelevant aufgebaut bzw. gestaltet. Kleiner Exkurs: Als Besonderheit bietet Jimdo seit kurzem den sog. Jimdo Dolphin an. Mit diesem Tool ist es tatsächlich möglich, in drei Minuten zur eigenen Website in verschiedenen Design-Optionen zu gelangen. Das Ergebnis: Bilder, Texte, Design werden quasi fertig eingespielt – schaut ordentlich aus –, man könnte damit loslegen. Wer sich von anderen abheben will (Stichwort: USP), sollte auf jeden Fall eigene Texte und Bilder verwenden. Der Dolphin ist unserer Meinung nach als eine pfiffige Anregung zu sehen, nicht unbedingt als ein Ersatz für einen klassischen Baukasten.

Produkt: Homepage-Baukasten Premium

One.com stammt aus Dänemark und hat nach eigenen Angaben über 1,5 Millionen Kunden in 149 Ländern. Wir beginnen unseren Test wie immer mit den Eindrücken von der Unternehmenswebsite. Man wird hier schnell zu den Baukasten-Angeboten geführt. Die Preispolitik mutet etwas unglücklich an. Kommuniziert werden Angebote und „Preise normalerweise“. Die Irritation setzen sich im Detail weiter fort: Im Paketüberblick steht als Leistung „eine Domain“ – wenn wir diese dann später tatsächlich haben wollen, müssen wir extra zahlen. Nur mit einem Sternchen (Verweis auf Fußnote) kommuniziert wird die einmalige Bereitstellungsgebühr in Höhe von stolzen 14,28 Euro.

Wir entscheiden uns für den Homepage-Baukasten Premium für 3,82 Euro monatlich (ab dem 2. Jahr sind 7,65 Euro/mtl. fällig) und wählen ein Template aus (ca. 75 Designvorlagen sind wählbar). Das Arbeiten in der Vorlage mutet dann sehr intuitiv an, alles ist gut sortiert und ebenso gut zu handhaben. Ein klarer Pluspunkt ist der schnelle und kompetente Live Chat! Die Minuspunkte: Es wird keine kostenlose Bilder-Datenbank geboten und die Verfügbarkeit von Widgets lässt deutlich zu wünschen übrig (z.B. ist Google Maps nicht verfügbar, auch nicht per HTML einbaubar). Für 12,16 Euro im Monat kann ein Shop eingerichtet werden. Hier fragt man sich allerdings, inwiefern die komplett in Englisch gehaltene Shop-Vorlage deutschem Recht wirklich genügt. Der Support weist auf unsere Nachfrage lediglich darauf hin, dass man dies in den ersten 15 Tagen selbst prüfen bzw. testen könne, um dann ggf. den Shop wieder kostenfrei zu stornieren.

Fazit

One.com ist eine wirklich günstige Lösung – daher verwundert es nicht, dass man mit deutlichen Abstrichen in den Leistungen leben muss. Es gibt keinen App Store und die Gestaltungsmöglichkeiten sind begrenzt. Wenn man bedenkt, dass andere Anbieter für nicht viel mehr Geld deutlich mehr bieten ...

Produkt: Homepage-Baukasten Pro

Srato betreibt nach eigenen Angaben mehr als 60.000 Server in Berlin und Karlsruhe und hostet vier Millionen Domains für Kunden weltweit. Auf der übersichtlichen Website fällt uns sofort ein Erklärvideo auf, das uns einen guten und schnellen Überblick über die Leistungen liefert. Das Motto: „Der einfache Weg zur modernen Website“. Dazu kann man aus 200 Branchenvorlagen und über 140 responsive Layouts auswählen. Das klingt alles gut. Eine Besonderheit sticht ins Auge: Strato bietet zwei Domains statt der sonst üblichen einen Domain an!

Wir entscheiden uns für den Homepage-Baukasten Pro: Wählbar ist die Laufzeit 1 Monat (10 Euro mtl. plus 15 Euro Einrichtungsgebühr) oder die Laufzeit über 12 Monate (12 x 1 Euro mtl., danach 9 Euro/mtl. plus 10 Euro Einrichtungsgebühr). Nachdem wir die Wunschdomains geprüft haben, erscheint der fette Hinweis, dass wir uns für 600 Euro die Website erstellen lassen können. Unser Eindruck: Traut uns Strato nicht zu, dass wir uns selbst eine Seite basteln können? Dann werden diverse kostenpflichtige Ergänzungen angezeigt, u.a. eine 24/7-Experten-Hotline für 10 Euro. Wir waren bei der Produktübersicht zunächst davon ausgegangen, dass wir eine Experten-Hotline haben: Dort ist bei genauem Hinsehen das Häkchen aber aber nur als „optional“ gesetzt. Das verwirrt!

Nun wählen wir „Dienstleistung“ als Thema unserer Website. Die dazugehörige Vorlage kann jederzeit gewechselt werden. Das Arbeiten im Editor lässt sich gut an, man findet sich gut zurecht. Schriften werden – sofern modifizierbar – nur als Schriftengruppen angeboten, was den Gestaltungsspielraum etwas einschränkt. Die vorgegeben Texte sind nicht branchenspezifisch, eher als Blindtext zu sehen. Einen App Store findet man nicht, Analysemöglichkeiten der Website sind nur rudimentär gegeben.

Fazit

Man kann mit Strato eine einfache Website erstellen, ist aber recht eingeschränkt in der Individualisierbarkeit. Das Arbeiten führt in überschaubarer Zeit zu einem brauchbaren Ergebnis, sofern man nicht zu hohe Ansprüche an die eigene Kreativität hat. Strato ist
unsere Empfehlung für diejenigen, die wenig ausgeben möchten und dabei schnell zu einer einfachen Website kommen möchten. Das Tool ähnelt dem von Web4business, ist allerdings günstiger und bietet weniger Branchenbezug.

Produkt: Business Plus

Die Web4business-Webseite ist übersichtlich, wirkt kompetent, professionell und solide. Der Anbieter präsentiert sich als der Branchenexperte. Alles ist hier auf Branchen ausgelegt; Rechtssicherheit und persönlicher Service werden hervorgehoben, branchenspezifische Texte sind in den Designvorlagen gleich integriert. Keine Angaben finden wir bspw. darüber, wo die Server stehen oder wie viel Speicherplatz dem Kunden zur Verfügung steht.

Wir wählen das Paket Business Plus für 29,90 Euro mtl. Nach dem Anmelden gibt man eine Branche an: dann wird automatisch eine Branchenseite als Vorschlag ausgewählt. Das Design: schlicht, sortiert und solide. Die Bedienung des Tools erweist sich als wenig intuitiv, gestalterisch sind wir recht streng an die von uns gewählte Designvorlage gebunden. Die vorgegebenen Texte sind allesamt branchenspezifisch und lesen sich rund: Könnte man so nutzen, sollte diese aber aus den bereits genannten Gründen individualisieren. Die Bildergalerie erscheint etwas verstaubt, der Anbieter verweist auf zusätzliche Bilder aus dem Stockfoto-Portal Fotolia. Negativ fällt uns auf, dass wir keine Möglichkeit finden, Eingaben Schritt für Schritt rückgängig zu machen und dass das Arbeiten mit zusätzlichen Textelementen recht mühsam ist.

Fazit

Mit web4business kann eine einfache Website schnell erstellt werden, die Ansprüche an Individualität und eigene Gestaltung sollten dabei nicht allzu hoch sein. Geeignet ist das Tool für denjenigen, der ohne große Erweiterungsansprüche schnell eine ordentlich aussehende Web-Visitenkarte haben  will und sich ansonsten mit dem Thema nicht wirklich weiter befassen möchte. Aber: Das Paket kostet immerhin stolze 29,90 Euro im Monat und ist damit im Vergleich zu anderen Anbietern teuer. Auffallend: Der Baukasten ähnelt in großen Teilen dem von Strato, ist teurer als dieser und dafür sehr viel mehr auf  Branchen fokussiert.

Produkt: Standard

Die Schweizer Webnode AG hat bis heute nach eigenen Angaben mehr als 30 Mio. Nutzer. Auf der Startseite erfährt man viel über das Unternehmen und die Köpfe dahinter – das schafft Sympathie. Der Auftritt mutet jung an, die Formulierungen sind recht vollmundig und werblich gehalten, wir finden zu wenig konkrete Infos über Features und über das, was uns hier letztlich erwartet. 

Wir entscheiden uns für das Paket Standard für 9,95 Euro mtl. Nach dem Registrieren wählen wir aus den 81 Layouts der Kategorie „Firma“ eine Vorlage aus, in der ein Unternehmensberater thematisiert wird. Das Editieren, Bildereinfügen, Texteeinfügen etc. funktioniert alles recht intuitiv, sodass wir uns schnell im Baukasten zurechtfinden. Die Aussage „Sie müssen sich auch keine Gedanken über die Texte machen – wir haben für über 100 Berufszweige die Basistexte vorbereitet.“ erweist sich in Realität allerdings als zu vollmundig. (Rubrik-)Überschriften werden geboten, ansonsten so gut wie nur Blindtexte. Negativ fällt uns auf, dass Widgets nur als HTML-Code umständlich eingefügt werden können.

Fazit

Man kommt schnell und einfach zu einer zeitgemäßen, ansehnlichen Website, obwohl eher begrenzte Gestaltungsmöglichkeiten vorgesehen sind. Webnote ist damit ein Baukasten im eigentlichen Sinne, mit dem man gut arbeiten kann, ohne dass man selbst viel Initiative in Sachen Gestaltung zeigen muss.

Produkt: Business

Der US-Anbieter Weebly zählt nach eigenen Angaben weltweit über 30 Mio. Kunden. Der Webauftritt ist modern, kompetent, aber wenig produktbezogen. Stattdessen werden die Mehrwerte kommuniziert. Weebly will eine Komplett-Lösung für das Online-Marketing sein und nicht nur ein Baukasten-Anbieter. Uns fällt auf, dass die Texte im Verlauf der Startseite von Deutsch ins Englische wechseln: das muss man als deutschsprachiger Kunde mögen! Positiv fällt uns auf: Es gibt einen eigenen App Store mit über 200 Apps. Man erhält leider keine Infos zur Frage nach der Kompatibilität mit hiesigem Recht.

Wir entscheiden uns für das Paket Business. Dieses kostet bei einer Laufzeit von einem Jahr 23 Euro; bei zwei Jahren sind 19 Euro mtl. fällig. Ein Shop ist bereits inkludiert. Wir wählen in der Kategorie „Geschäft“ aus 15 Vorlagen eine aus und erhalten eine optisch aufgeräumt wirkende Vorlage, die gute Individualisierungsmöglichkeiten bietet, nicht mit Details überfrachtet ist und so das Arbeiten im Editor angenehm macht. Die Schriftenauswahl ist umfangreich; die kostenlosen Bilder sind nicht unbedingt zu empfehlen. Im App Store (nur in Englisch) findet man alles, was man benötigt, wie Terminplanung, Buchhaltung, Live Chat etc.

Fazit

Weebly ist ein Baukasten, der für Leute gedacht ist, die mit eigenen Ideen, ohne zu viel spielen zu wollen, zu einer eigenen, individuellen Seite kommen wollen, die letztlich alles kann, was benötigt wird. Die Hilfeseiten und Erklärvideos sind allesamt in Englisch, was wir suboptimal finden. Offen bleibt die Frage: Ist das alles für Deutschland auch wirklich rechtssicher? Hierzu findet man keine Infos. Unser Fazit: Wenn wir in New York ansässig wären, wäre Weebly für uns eine richtig gute Wahl.

Produkt: unlimited

Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Tel Aviv und bedient nach eigenen Angaben mehr als 90. Mio. Nutzer aus 190 Ländern. Der Blick auf die Website beeindruckt: Man kann aus über 500 Designvorlagen wählen und darüber hinaus scheint alles geboten zu sein. Von automatischem Newsletter, eigener Shop App, Kontaktverwaltung über Finanzverwaltung (Rechnungen erstellen, Mahnwesen) bis hin zu automatisierten Mails. Wer noch mehr benötigt, kann zusätzlich aus vielen kostenpflichtigen Diensten auswählen. Bei Wix erhalten wir ein Jahr lang eine kostenlose .com-Domain. Eine .de-Domain ist nicht buchbar. Wer diese will, muss sie bei einem externen Dienstleister buchen (Zusatzkosten) und kann sie dann mit seiner Wix-Domain verbinden. Die Infos zu den angebotenen Paketen sind leider nicht rundum transparent. Wir erfahren bspw. nicht, was die Domain ab dem zweiten Jahr kostet. Wer im Vorfeld die Verfügbarkeit einer Domain prüfen will, macht dies über das Menü „Abonnements, Domains“.

Wir wählen das Jahresabo Unlimited. Es kostet 12,42 Euro pro Monat, kann sogar monatlich gekündigt werden und wird ohne Einrichtungsgebühr zur Verfügung gestellt. Wir melden uns an, geben im Suchfeld unsere Branche ein, sehen uns das gut gemachte Einführungsvideo über den Wix Editor an und legen los. Erster Eindruck: Wow – hier wird sehr viel geboten bzw. es gibt viel zu tun. Wer kreativ ist und bereits erste Erfahrungen mit Websites gesammelt hat, wird hier voll abgeholt. Es gibt enorme Möglichkeiten, Elemente wie Bilder, Texte, Buttons, Listen oder auch interaktive Elemente einzufügen. Man kann sehr einfach mit sehr vielen Schrifttypen arbeiten und gefühlt unendlich viele kostenlose Apps (SEO, Shop, Kalender, Kommentare, Video, Live Chat, Sprache wechseln ...) nutzen.

Fazit

Schnell wird klar: Wix ist ein Eldorado für alle, die eine große Affinität für Gestaltung haben und bereit sind, sich in ein so umfangreiches Tool reinzuarbeiten – denn es bietet Gestaltungsoptionen und Tools quasi bis zum Abwinken. Wix ermöglicht es, eine professionelle Website zu erstellen, die ganz schnell viel mehr ist und kann als eine virtuelle Visitenkarte. Das Ergebnis wirkt international, modern, frisch. Unsere Empfehlung für Kreative, denen Wordpress zu kompliziert und Jimdo zu „begrenzt“ ist. Das Manko: Wichtige Fragen werden nicht konkret beantwortet. Zum Beispiel: Wo stehen die Server, was kostet mich die Domain nach dem ersten Jahr? Wie rechtssicher sind die Tools?

Und welcher Baukasten ist nun der richtige für mich?

Gibt es den klaren Testsieger? Zunächst sei festgestellt: Keiner der zehn Anbieter ist komplett durchgefallen. Einige Baukästen zeigen zwar Schwächen im Detail, aber überall erhalten wir am Ende ein vorzeigbares Ergebnis, das den durchschnittlichen Ansprüchen voll genügt. Wenn wir bedenken, dass ein Webdesigner schnell mal 2000 Euro nimmt, um eine individuelle Website zu bauen, können die Baukästen trumpfen, sofern man etwas Zeit investiert  und eine Idee von der eigenen Website hat. Mit überschaubarem Einsatz kommt man als Gründer so in jedem Fall zu einer modern anmutenden und individualisierten Website.

Tipp: Lege nicht zu großen Fokus auf die Bild-Archive und Textvorlagen, sondern werde hier selbst aktiv. Gute Bilder kann man heute durchaus selbst machen bzw. machen lassen! Und schaue nicht zu sehr auf die Anzahl der präsentierten Designvorlagen. Hier zählt letztlich nicht die Masse, sondern das, was du aus der einen Vorlage machst, um dich und dein USP gut zu transportieren. Uns war es möglich, aus jeder Vorlage ein ansehnliches Ergebnis zu basteln – zugegebenermaßen mal mit mehr, mal mit weniger Aufwand.

Unser Anspruch war es, schnell und möglichst unkompliziert zu einer modernen Website zu kommen. Positiv hervorzuheben sind folgende Homepage-Baukasten-Anbieter: 

  • Als „Preis-Leistungs-Sieger“ geht DomainFactory aus dem Test hervor. Schade, dass man dort in Sachen Kommunikation nicht genauso gut ist (kein Feedback auf redaktionelle Anfragen). 
  • Als eine Art „Rundum-Sorglos-Paket made in Germany“ hat uns 1&1 überzeugt. 
  • Jimdo ist hier auch noch zu nennen, fällt im direkten Vergleich aber hinter DomainFactory und 1&1 zurück.
  • Wer mehr Zeit investieren will, erste Webdesign-Kenntnisse mitbringt und sich bei der Erstellung seiner Website kreativ austoben will, ist bei WIX.com richtig aufgehoben. WIX bietet ähnliche Power wie das „Kult-Tool“ Wordpress, ist aber übersichtlicher und damit auch für weniger Erprobte noch gut zu handlen. Das Tool stellt eine eigene Baukasten-Dimension speziell für kreative Tüftler dar.

Unser Test zeigt auch: Homepage-Baukästen werden Webdesignern immer mehr Konkurrenz machen, zumal man beim Selbstmachen stets die Kontrolle über seine Inhalte etc. behält und nicht auf den Entwickler angewiesen ist, wenn bspw. später noch ein Shop benötigt wird. Die Baukästen bieten hierfür zumeist brauchbare Erweiterungen an. 

Hier gibts die Tabelle aller Anbieter zum Download.


Sie möchten selbst ein Unternehmen gründen oder sich nebenberuflich selbständig machen? Nutzen Sie jetzt Gründerberater.deDort erhalten Sie kostenlos u.a.:

  • Rechtsformen-Analyser zur Überprüfung Ihrer Entscheidung
  • Step-by-Step Anleitung für Ihre Gründung
  • Fördermittel-Sofort-Check passend zu Ihrem Vorhaben

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Sagt „hi“ zur Fusion von Performance- und Influencer-Marketing

Die Berliner Influencer Tech Plattform hi! by medialabel von Silvia Lange und Tivadar Szegeny hat die Art und Weise, wie Marken und Influencer*innen zusammenfinden, auf den Kopf gestellt.

Fast jede Brand von Rang und Namen setzt bei der Werbung für neue Produkte auf die Reichweite von Influencer*innen. Doch der Markt wird immer unübersichtlicher – für die Marken und für die Influencer*innen selbst. Auf der Suche nach dem „Perfect Match“ werden smarte Tools und die richtigen KPIs immer wichtiger. Das innovative Produkt „hi! by medialabel“ schlägt die Brücke zwischen Influencer- und Performance-Marketing.

Influencer-Marketing: Das Rad wird größer und größer

Influencer-Marketing ist aus dem modernen Marketing-Mix nicht mehr wegzudenken. Laut seriösen, fast noch konservativ zu nennenden Prognosen könnte der weltweite Markt für Influencer-Marketing bis zum Jahr 2025 auf 22,2 Milliarden US-Dollar anwachsen. Auch in Deutschland boomt das Business. Doch zugleich stehen viele Marketing- und Markenverantwortliche hierzulande zunehmend vor einer zentralen Frage: Wen wähle ich eigentlich aus für meine Kampagne? Neben den Zahlen, die stimmen müssen – allen voran die der Reichweite – gilt es, auch auf die Persönlichkeit zu setzen, die den größten Marken-Fit verspricht. Ist etwa ein US-amerikanischer Instagram-Star der Richtige für eine deutsche Fisch-Kette? Eher nicht. Doch angesichts von global mittlerweile fast 40 Millionen Influencer*innen allein auf Instagram wird die Auswahl vielfach zur Herkulesaufgabe.

Umgekehrt gilt das auch für die Influencer*innen selbst. Wie finden sie die Brand oder die Brands, die langfristig am besten zu ihnen passen und ihnen nicht nur kurzfristig Geld in die Kassen spülen? Was es also braucht, sind Tools für das „Perfect Match“ zwischen Brands und Influencer*innen.

„Influencer Tech Plattform“ macht Marketingerfolge direkt sicht- und messbar

„hi! by medialabel“ des Berliner Start-ups medialabel ist genau ein solcher Match-Maker. Die „Influencer Tech Plattformbringt auf smarte digitale Weise Marken und Marken-Gesichter zusammen und vereint zudem im intelligenten Dashboard Influencer- und Performance-Marketing. Damit werden nicht nur Marken und Influencer*innen zusammengeführt. Sondern der Erfolg – eventuell auch der Misserfolg und damit notwendiger Handlungsbedarf – werden direkt im Realtime-Tracking und auf grafisch ansprechende Weise sichtbar.

Doch die Dienstleistung von medialabel endet nicht dem Bereitstellen der Plattform. Die Expert*innen unterstützen auch beim Kampagnen- und Affiliate Consulting und hilft vor allem beim ersten wichtigen Schritt: bei der Auswahl der richtigen Influencer*innen. Auch bei der Planung, Umsetzung und Optimierung unterstützt das Team hinter „hi! by medialabel“ die schaltenden Unternehmen weiter. Die Plattform erlaubt Einblicke in Klickzahlen, die Konversionsraten und den Return-on-Invest und liefert somit letztlich alle Informationen darüber, was eine Influencer-Kampagne bringt und ob sie sich rechnet. Diese Fragen stellt jeder Vorstand und jede(r) Geschäftsführer*in den Marketing-Leitenden. Mit „hi! by medialabel“ ist die Antwort sofort auf dem Screen sichtbar und kein Rumdrucksen zur Erfolgsmessung beim Chef mehr nötig. Durch die enge Verzahnung von Influencer- und Performance-Marketing können Marken ihre Werbeausgaben optimieren und sicherstellen, dass jede Investition maximale Wirkung erzielt.

Mit ihrer Expertise unterstützen die Berliner Marketing-Expert*innen Konzerne und Mittelständler*innen auch bei der richtigen Preisfindung. Denn die Preisbildung am Markt für Influencer*innen ist so vielfältig und mitunter undurchsichtig wie das Web und die sozialen Medien groß sind. Die traditionelle Methode, bei der Pauschalbeträge für Posts gezahlt werden, hat sich überholt. „hi! by medialabel“ bietet stattdessen eine smartere Lösung: Die Plattform setzt auf Preismodelle, die beispielsweise Reichweite und verschiedene KPIs wie Engagement Rates der Influencer transparent in die Preisgestaltung mit einfließen lässt. Positive Folge für die Brands: Dieses Vorgehen fördert eine leistungsorientierte Bezahlung. Die Ausgaben werden also direkt die erzielten Ergebnisse gekoppelt.

Homeoffice-Pauschale 2024: Wer zahlt was?

Das Homeoffice ist in der Arbeitswelt angekommen. Und der Gesetzgeber hat reagiert – mit dauerhaft entfristeten und erhöhten Homeoffice-Pauschalen und angepassten Regelungen zum häuslichen Arbeitszimmer. Was jetzt gilt, erklärt André Rogge, Steuerberater bei Ecovis.

Viele Arbeitnehmer*innen verbringen einen Teil ihrer Arbeitszeit mittlerweile im Homeoffice und fragen sich: Wer zahlt die Kosten dafür? Einigen sich Arbeitgebende und Arbeitnehmende auf eine Homeoffice-Regelung, so müssen Arbeitgebende dafür sorgen, dass ihren Beschäftigten alle notwendigen Arbeitsmittel zur Verfügung stehen. Dazu gehören zum Beispiel PC, Laptop oder auch ein Telefon. Laufende Kosten für das Telefon oder Handy können Chef*innen pauschal in Höhe von 20 Prozent (höchstens 20 Euro monatlich) ohne Einzelnachweis erstatten. Alternativ dazu können Arbeitnehmende für einen repräsentativen Zeitraum von drei Monaten den beruflichen Anteil für das gesamte Jahr nachweisen. Internetkosten lassen sich mit Nachweis bis zu 50 Euro monatlich pauschal besteuern.

Steuern sparen mit der Homeoffice-Pauschale

Mit verschiedenen Regelungen zum Homeoffice und zum häuslichen Arbeitszimmer lassen sich zudem Steuern sparen. Die Regierung hat die Homeoffice-Pauschale dauerhaft entfristet. Sie beträgt inzwischen sechs Euro pro Tag. Beschäftigte können so bis zu 1.260 Euro pro Jahr absetzen, also für insgesamt bis zu 210 Tage im Jahr. Die Pauschale gilt auch, wenn kein eigenes Arbeitszimmer zur Verfügung steht. Sie lässt sich allerdings nicht neben der Werbungskostenpauschale in Höhe von 1.230 Euro pro Jahr berücksichtigen. Zumindest erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, schneller über den Pauschbetrag zu kommen und zusätzliche Kosten geltend machen zu können.

Arbeiten gemeinsam veranlagte Ehepartner im Homeoffice, können beide die Homeoffice-Pauschale in Anspruch nehmen. Damit will der Gesetzgebende Familien mit kleineren Wohnungen ohne separates Arbeitszimmer entlasten. Die Zeit, die Beschäftigte im Homeoffice verbringen, müssen sie aufzeichnen und in geeigneter Form glaubhaft machen. Sie sollten darauf achten, dass die Angaben in der Steuererklärung zusammenpassen. Ein Abzug von Pendler- und Homeoffice-Pauschale am selben Tag ist nicht möglich.

Häusliches Arbeitszimmer

Wer über ein eigenes Arbeitszimmer verfügt, kann pauschal 1.260 Euro pro Jahr absetzen, wenn es den Mittelpunkt der gesamten beruflichen oder betrieblichen Tätigkeit bildet. Mit Nachweis lassen sich auch höhere tatsächliche Kosten berücksichtigen. Es gilt zu prüfen, was am vorteilhaftesten ist: Homeoffice-Pauschale oder Absetzen des häuslichen Arbeitszimmers. Und dabei sollen weitere Werbungskosten und Angaben zur Pendlerpauschale im Auge behalten werden.

Gründer*in der Woche: Codesphere – auf Transformationsreise

Wie Elias Schneider und Jonas Zipprick die Transformation ihres 2020 gegründeten Coding-Start-ups Codesphere vom Verbraucher*innenprodukt hin zur treibenden Kraft in der Unternehmensinfrastruktur erfolgreich gemeistert haben.

Die Reise eines Start-ups ist selten ein gerader Weg zum Erfolg. Auch für Codesphere, 2020 von Elias Schneider und Jonas Zipprick in Karlsruhe gegründet, war die Suche nach der idealen Kund*innengruppe alles andere als einfach. Im dynamischen Umfeld der Softwareentwicklung durchlebte das junge Unternehmen in kürzester Zeit erhebliche Veränderungen.

Challenge Zielgruppe: Wohin soll’s gehen?

Die Mission von Codesphere, Softwarebereitstellung in der Cloud zu vereinfachen, hatte von Beginn an die Herausforderung, dass ein solches Infrastrukturprodukt eine potenziell sehr breite Zielgruppe hat. Der Start erfolgte mit einem Fokus auf private Entwickler*innen, die als zugänglichste Marktnische galten. Somit führte das Start-up im Jahr 2021 ein Verbraucher*innenprodukt ein, das einzelnen Entwickler*innen bei der Bewältigung der Herausforderungen von Cloud-Bereitstellungen half. Das Produkt erfreute sich rasch wachsender Beliebtheit und zog über 35.000 Benutzer*innen an. „Trotz eines beeindruckenden Wachstums und positiver Nutzungsstatistiken stießen wir auf Herausforderungen wie geringe Conversion Rates zu bezahlter Nutzung und mangelndes direktes Feedback“, so Elias.

In der Erkenntnis, dass Anpassungen notwendig waren, verlagerten Elias, Jonas und ihr hinzugekommener Co-Founder Roman Frolov im Jahr 2022 ihren Fokus auf Start-ups, was als die nächste logische Weiterentwicklung angesehen wurde. Auch dieser Schwenk brachte unerwartete Herausforderungen mit sich. „Entgegen unseren Erwartungen empfanden Start-ups oft keinen direkten Druck zur Verbesserung ihrer Infrastruktur, da sie großzügige Guthaben von Cloud-Giganten wie AWS, GCP und Azure erhielten“, so Elias. Eine weitere Neuausrichtung war somit unausweichlich.

Heute kommen die Codesphere-Lösungen vor allem in großen Unternehmen aus Branchen wie Bank- und Finanzwesen, Verteidigung, E-Commerce oder künstliche Intelligenz zum Einsatz. „Diese Unternehmen stehen meist vor komplexen Herausforderungen, darunter Anwendungen mit hohem Ressourcenbedarf, schwankender Auslastung der Daten­center sowie der Notwendigkeit von Team-Koordination und Prozessverbesserungen“, erläutert Elias. „Hierfür bieten wir ihnen Lösungen, die es Entwickler*innen ermöglicht, ihre Projekte in die Cloud zu bringen, ohne aufwändiges technisches Wissen im Bereich Kubernetes, Container oder DevOps zu benötigen.“

Die Learnings der Founder

  • Während der Transformationsreise hat Codesphere wichtige Erkenntnisse gewonnen, welche die Entwicklung des Start-ups maßgeblich geprägt haben:
  • Kleinere Kund*innen mögen zwar auf den ersten Blick für ein Start-up attraktiver und handlicher erscheinen – jedoch bedeutet dies nicht immer, dass sie die ideale Zielgruppe sind.
  • Der anfängliche Fokus auf Entwickler*innen, die noch immer Endbenutzer*innen sind, erwies sich als entscheidend für die Perfektionierung des Benutzer*innenerlebnisses.
  • Auch das Festhalten an der langfristigen Produktvision zahlte sich am Ende aus.
  • Anfangs ist es vollkommen in Ordnung, Maßnahmen zu ergreifen, die nicht sofort skalierbar sind, da die gewonnenen Erkenntnisse in dieser Phase von unschätzbarem Wert sind.
  • Der Aufbau einer funktionierenden Vertriebsorganisation ähnelt in vielerlei Hinsicht der Ingenieursarbeit: Aufstellen von Hypothesen, Durchführen von Tests, kontinuierliches Iterieren und Verbessern.

„Auch wenn wir bereits einen weiten Weg zurückgelegt haben, sehen wir dies erst als den Anfang. Jetzt gilt es, die gewonnenen Erkenntnisse in skalierbare Prozesse umzuwandeln, um so viele Unternehmen wie möglich auf unsere Reise mitzunehmen. Software ist die Zukunft, und innovative Positionierung in diesem Bereich wird zunehmend zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil von morgen“, so CEO Elias abschließend.

Mokebo: David gegen Goliath

Oder: Warum die Zukunft des Möbelhandels online ist. Ein Gründer berichtet.

Gemeinsam mit meinem guten Freund und Mitgründer Moritz Messinger habe ich 2018 mokebo gegründet. Unsere Mission ist, den Möbelhandel ins digitale Zeitalter zu bringen und den jungen, trendorientierten Kund*innen ein modernes, nach bewussten Gesichtspunkten selektiertes, nachhaltiges Möbel-Sortiment zur Verfügung zu stellen. Eigentlich ein klares Ziel, doch bei genauerem Hinsehen gleicht dieses Vorhaben dem Kampf von David gegen Goliath* Die Annahme, man müsse Möbel unbedingt anfassen und testen, bevor man sie kauft, ist noch in vielen Köpfen verankert. Wir glauben aber, dass es auch anders geht und dass wir mit Nachhaltigkeit und exzellentem Service den Online-Möbelhandel revolutionieren können.

Nachhaltigkeit auf mehreren Ebenen

2021 fängt keine Revolution mehr mit dem Stichwort Nachhaltigkeit an. Nicht, weil das Thema nicht mehr relevant wäre – ganz im Gegenteil –, sondern weil sie unumgänglich ist. Selbstverständlich handeln auch wir bei mokebo nachhaltig wo immer möglich. Einerseits meinen wir damit natürlich, dass wir unter anderem Kollektionen aus Natur- und umweltverträglichen Materialien vertreiben: beispielsweise einen Sitzsack, dessen Stoff aus recycelten Plastikflaschen besteht. Alle Holzmöbel werden in Nordrhein-Westfalen mit Photovoltaik-Strom hergestellt. Auch werden der Großteil der Produkte erst dann und in Europa produziert, wenn sie bestellt werden, um lange und eigentlich unnötige Lagerzeiten zu vermeiden. Und verschickt wird in der letzten Meile klimaneutral. Andererseits beziehen wir Nachhaltigkeit auch auf die Beziehung zu unseren Kund*innen und Lieferant*innen. Die Kund*innen sind unser zentralster Fokus, dazu aber später mehr.

Wir legen großen Wert auf ein gutes und langfristiges Verhältnis zu unseren Hersteller*innen. Wir definieren uns nicht nur als Abnehmer ihrer Produkte, sondern auch als langfristige Partner. Wenn es uns gelingt, stabile Beziehungen aufzubauen, profitieren wir alle. So unterstützen wir unsere Hersteller*innen dabei, zum Teil selbst kleinere Unternehmen, ihre Prozesse zu digitalisieren. Die Einführung von Tools, beispielsweise für die nahtlose Verbindung beider Warenwirtschaftssysteme, die die Zusammenarbeit mit uns wiederum einfacher macht, hilft ihnen, ihr Unternehmen weiterzuentwickeln und wir unterstützen sie dabei.

Bei mokebo bedeutet Nachhaltigkeit also nicht nur, rücksichtsvoll mit der Umwelt und der Natur umzugehen, sondern auch langfristig zu denken und ein belastbares, auf Vertrauen und gemeinsamen Werten basierendes Geschäftsumfeld aufzubauen.

Wachstum aus eigener Kraft

Wer Start-up sagt, meint meistens auch die Beteiligung von Wagniskapitalgebern am Unternehmen. Mein Mitgründer Moritz und ich haben uns aber bewusst gegen dieses Modell entschieden und bauen mokebo aus eigenen finanziellen Mitteln auf, bootstrapped also. Das wichtigste Asset war dabei unsere Erfahrung: Moritz hatte erste Kontakte in die Möbelindustrie und im Zuge seines Dualen Studiums Einblicke in die Otto Group gewonnen. Ich war fast sechs Jahre lang für Amazon unter anderem als Product Manager tätig und konnte Erfahrungen im Bereich der Plattform-Ökonomie sammeln. Als Gründer-Team waren wir also gut aufgestellt und haben mokebo zunächst in einem sogenannten Lean-Launch gestartet. Mit nur einem Hersteller, der bis heute ein wichtiger strategischer Partner ist, und dem Fokus auf den zu dem Zeitpunkt einzigen Vertriebskanal Amazon ging es los. Dieses Setup war für uns die bestmögliche Kombination aus hoher Qualität und geringer Komplexität und ermöglichte uns, schon im ersten Jahr profitabel zu sein.

Mit zunehmendem Wachstum haben wir die Zahl der Fremd-Plattformen selektiv erhöht. Um aber unser Ziel, nämlich exzellenten Service im Online-Möbelhandel, nicht aus den Augen zu verlieren, fokussieren wir uns inzwischen ausschließlich auf Otto und Amazon – diese Plattformen decken etwa 75 Prozent der Nachfrage für Home & Living-Produkte im deutschen E-Commerce ab. Auch unser eigener Webshop gewinnt immer mehr an Relevanz, er ist der am schnellsten wachsende Vertriebskanal* Die Daten zeigen, dass insbesondere Zweitkäufe hauptsächlich über unsere Website stattfinden, weil die Kund*innen offensichtlich eine direktere Beziehung zu mokebo wünschen, sobald sie uns einmal kennengelernt haben. Auch die durchschnittlichen Warenkörbe sind hier am höchsten.

Kundenservice als Herzstück

Unsere Mission ist es, die Möbelindustrie nachhaltig zu digitalisieren und im Zentrum steht dabei hervorragender Service im Onlinehandel. Im ersten Schritt bedeutet das, eine lückenlose Customer Experience zu schaffen, durch die die Kund*innen digital an die Hand genommen und im Kaufprozess begleitet werden. Der Möbelkauf war bislang eine Domäne des stationären Handels, neue Möglichkeiten müssen da erst ihren Platz finden. Das Gefühl, immer eine*n Ansprechpartner*in zu haben, alle Fragen beantwortet zu bekommen und auch bei kleinen und großen Problemen nicht alleine gelassen zu werden, ist entscheidend für die Zufriedenheit der Kund*innen. Letztlich führt das dazu, dass mokebo einen bleibenden positiven Eindruck hinterlässt. Nur wenn das der Fall ist, setzt sich der E-Commerce im Home & Living-Bereich immer mehr durch und Menschen erwägen Möbel immer und immer wieder online zu kaufen – bestenfalls natürlich bei mokebo.

Auch aus ökonomischer Sicht wird Kundenservice immer wichtiger* Zuletzt sind die Akquisitionskosten für Neukund*innen dramatisch gestiegen. Ein Klick auf einen Suchbegriff wie beispielsweise „Stehleuchte” kostet heute schon deutlich über 1,50 Euro. Um dennoch profitabel zu sein, haben wir den Fokus vermehrt auf Paid-Social-Marketing gelegt, denn* Auf Facebook und Instagram werden unsere Warengruppen, beispielsweise also die Stehleuchte von oben, deutlich weniger beworben. So erzielen wir dort noch gute Customer Acquisition Costs (sog. CACs). Auch versuchen wir die Kundenströme dann gezielt auf unseren eigenen Webshop zu lenken, der aus strategischer Sicht ein immer wichtigeres Werkzeug wird. Die großen Plattformen verlangen 15 Prozent Provision und bis zu fünf Prozent Marketing-Fees, dementsprechend schrumpft unsere Marge bei diesem Absatzweg. Auch geben die Plattformen wenig Auskunft über die Verteilung von Neu- vs. Bestandskund*innen, einem wichtigen strategischen Anhaltspunkt für uns.

Aber dennoch* Amazon und Otto sind wichtige Kanäle für uns, die bewusste Balance aus eigenen und Fremdplattformen ist hier das Geheimnis. Unsere Daten zeigen hier ein interessantes Bild* Häufig werden unsere Kund*innen über die Plattformen auf uns aufmerksam und wickeln den Erstkauf auch dort ab. Die Beratung findet aber schon in unserer Spielfeldhälfte statt, beispielsweise via WhatsApp. Dieser Service ist so überzeugend, dass der Zweitkauf dann zumeist direkt über unseren Webshop stattfindet. In die Weiterentwicklung unseres Shops investieren wir derzeit sehr viel, flankiert wird er von ergänzenden Maßnahmen. Beispielsweise haben wir vor wenigen Wochen ein umfangreiches Newsletter-Konzept gestartet und können auf eine inzwischen starke Instagram-Community setzen.

Genau das sind die ersten Schritte hin zu unserem großen Ziel* zu zeigen, dass Möbel-E-Commerce nicht nur funktioniert, sondern einen besseren Service leisten kann, als die herkömmlichen stationären Angebote.

KI-(Weiter-)Bildung mit Strategie

Warum es überlebensnotwendig ist, jetzt die Weichen für neue Handlungsspielräume zu stellen und Teams mit dem nötigen (KI-)Wissen und Tools auszustatten, um Hypes entschlossen entgegenzutreten. Eine Einschätzung von Simon Graff, Gründer und CEO der Tech-Beratung FOR REAL?!

Der Wirtschaftsstandort Deutschland agiert noch vorsichtig in Bezug auf Innovationen. Doch für einen nachhaltig festen Stand im globalen Vergleich sind aufkommende Technologien, wie künstliche Intelligenz (KI) und Spatial Computing, unverzichtbar. (Junge) Firmen, die weiterhin Bestand haben wollen, sollten jetzt Weiterbildungsmaßnahmen ergreifen, denn für einen erfolgreichen Einstieg in den Markt der Zukunft stellen Unternehmen die Weichen bereits heute.

Gekommen um zu bleiben

In einer aktuellen Studie befragte der TÜV e.V. 500 Personalverantwortliche aus verschiedenen Branchen, ob und wie viel in ihrem Unternehmen in die Fortbildung der Mitarbeitenden investiert wird. Für einen Großteil der Befragten, spielt die Weiterbildung eine tragende Rolle, gerade beim Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Auch die Wichtigkeit von KI und Co. im globalen Markt verstehen 84 Prozent der Studienteilnehmenden.

Im starken Kontrast hierzu steht die mangelnde Bereitschaft, eigene Ressourcen in die Implementierung und Wissensgewinnung von ebendiesen Technologien zu investieren. Und das, obwohl sich generative KI in den letzten Monaten vom Nischenprodukt zum Massenphänomen entwickelt hat. Diesen Impact zu ignorieren wäre nachlässig, denn die Technologie wird über kurz oder lang jeden Bereich des Lebens beeinflussen.

Den Überblick zu behalten stellt in diesem schnelllebigen Feld eine große Herausforderung dar. Expert*innen ordnen die Entwicklungen ein und erarbeiten gemeinsam mit den Verantwortlichen Integrationsstrategien, die Abläufe erleichtern und Prozesse abrunden.

Potenziale wahrnehmen

Chatbots und Bildgeneratoren erledigen nur einfache Aufgaben – Out-of-the-Box-Anwendungen existieren kaum. Für komplexe Zusammenhänge benötigen Firmen multiple ineinander verzahnte Lösungen. Welche Potenziale KI im betrieblichen Alltag ausschöpfen kann, ermitteln ausgewählte Mitarbeitende gemeinsam mit einem/einer erfahrenen Sparring-Partner*in. Bestimmte Branchen haben dies bereits erkannt: 12 Prozent der Befragten gaben an ihre Teams dahingehend auszubilden, ein Viertel davon stammt aus der Dienstleistungsbranche.

Die TÜV Weiterbildungsstudie 2024 zeigt jedoch auf, dass andere Sektoren, wie Industrie, Handel, Bau, Energie sowie Verkehr, wenig Wert auf KI-bezogene Fortbildungsmaßnahmen legen. KI verändert bereits jetzt Arbeitsprozesse, nicht nur im klassischen industriellen Komplex, von Optimierung bis Vollautomation. Auch im Bereich interne Planung, Kommunikation und in allen unternehmensrelevanten Prozessen findet ein Wandel statt.

In wenigen Jahren kommt kaum eine Unternehmung ohne digitale Arbeitsweisen aus, daher steht ein Schritt in die Digitalisierung außer Frage. Wer heute handelt, kann frühzeitig die eigene Position im Markt besetzten und sich von der Konkurrenz abheben.

Strukturen schaffen

Im Vordergrund steht das Entwickeln einer Strategie: Führungspersonen müssen ihren Mitarbeitenden die Chance eröffnen, einen professionell eingeordneten Überblick der aktuellsten KI-Tools zu gewinnen. Dies befähigt dazu fundierte Entscheidungen über die Nutzung aufkommender Anwendungen zu treffen. Somit rüsten sich Unternehmen für die Zukunft, stellen die Weichen für neue Handlungsspielräume und statten ihre Teams mit den nötigen Werkzeugen aus, Hypes entschlossen entgegenzutreten.

Der Autor Simon Graff ist Gründer und CEO der Hamburger Tech-Beratung FOR REAL?!

tozero: Münchner Start-up meldet erste kommerzielle Lieferung von recyceltem Lithium

tozero, der in München ansässige ClimateTech-Pionier im Recycling von Lithium-Ionen-Batterien, markiert einen bedeutenden Erfolg mit der ersten kommerziellen Lieferung von recyceltem Lithium, das aus Batterieabfällen mithilfe eines proprietären Hydrometallurgieverfahrens gewonnen wird.

tozero ist ein Münchner Start-up, das 2022 von Sarah Fleischer und Dr. Ksenija Milicevic Neumann gegründet wurde. Die Mission des Unternehmens besteht darin, Europas führende Recyclinganlage für Lithium-Ionen-Batterien zu errichten, die sich auf die nachhaltige Rückgewinnung kritischer Materialien wie Lithium, Nickel, Kobalt und Graphit konzentriert. Durch die Wiederzuführung dieser Materialien in die Lieferkette möchte tozero die Entwicklung neuer Batterien unterstützen und gleichzeitig eine Kreislaufwirtschaft fördern.

Hochmoderner Hydrometallurgieprozess zur maximalen Rückgewinnung

Der hochmoderne Hydrometallurgieprozess von tozero maximiert die Rückgewinnung wertvoller Materialien wie Lithium und Graphit. Diese Materialien werden wieder in die Lieferkette eingeführt, wodurch der Bedarf an der Gewinnung und Verarbeitung neuer Materialien erheblich reduziert wird. Dadurch werden die CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Lithiumabbau- und -verarbeitungstechniken um bis zu 70 % reduziert. Die Technologie steht im Einklang mit den Zielen des europäischen Green Deals und erreicht die Ziele der EU-Batterierichtlinie einer Rückgewinnungsrate von über 80 % bis 2031 und damit früher als geplant.

Münchner Pilotanlage auf Erfolgskurs

Der im Juli 2023 gestartete Betrieb der Münchner Pilotanlage ermöglicht es seit März 2024 hochwertiges recycelts Lithium an europäische Kund*innen zu liefern. „Unser Lithium ist ein Beweis für die Reinheit und Wirksamkeit unseres Recyclingprozesses und macht ihn zu einem Spitzenprodukt und begehrtes kritisches Material für verschiedene Industriezweige in Europa“, kommentiert Sachin Samarakone, ein Teammitglied von tozero.

„Unsere Mission ist es, den Abfall von Lithium-Ionen-Batterien wirklich auf Null zu reduzieren, und jede Tonne recyceltes Lithium stellt einen bedeutenden Schritt zur Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks und zur Erreichung einer Netto-Null-Zukunft dar“, erklärt Sarah Fleischer, Mitbegründerin und CEO von tozero.

Lithium wird als „weißes Gold“ bezeichnet und ist ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien. Es findet Anwendung in unterversorgten Märkten wie Keramik, Bauwesen, Schmiermitteln, Spezialgläsern und mehr und hat Auswirkungen auf verschiedene Branchen und das tägliche Leben. Mit der zunehmenden Elektrifizierung des Automobilsektors hat sich die Nachfrage nach Lithium intensiviert, was vor allem auf die Batterieherstellung zurückzuführen ist. Seit 2010 ist der Lithiumverbrauch für Batterieanwendungen von 20 % auf über 70 % des Gesamtbedarfs gestiegen.

Dem Lithium-Versorgungsdefizit entgegenwirken

Laut UBS-Prognose wird das weltweite Lithium-Versorgungsdefizit bereits im Jahr 2026 auftreten und bis 2030 auf 3 Millionen Tonnen Lithiumcarbonat-Äquivalent (LCE) anwachsen. Europa steht aufgrund der Konzentration des Bergbaus vor größeren Herausforderungen bei der Lithiumversorgung und Verarbeitungsaktivitäten in Ländern wie China, Chile und Australien. „97 % des Lithiums, das wir in der Europäischen Union verbrauchen, stammt aus China. Deshalb sind wir in diesem Fall völlig auf China angewiesen“, erklärte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, kürzlich in ihrer Rede beim Clean Tech Industry Dialogue in Brüssel. „Die begeisterte Resonanz unserer Kunden unterstreicht die Bereitschaft des Marktes für nachhaltige und urban abgebaute Sekundärmaterialien aus Europa“, fügt Dr. Ksenija Milicevic Neumann, Mitbegründerin und CTO, hinzu.

Der innovative Ansatz von tozero geht nicht nur auf Bedenken in der Lieferkette ein, sondern bietet auch eine nachhaltige Alternative zur Beschaffung von Neulithium. Angesichts der laufenden kommerziellen Lieferungen geht tozero davon aus, bis 2026 Hunderte Tonnen recyceltes Lithium zu produzieren. „Wir sind stolz darauf, eine Vorreiterrolle bei nachhaltigen Praktiken einzunehmen, die die Kreislaufwirtschaft stärken“, schließt Dr. Ksenija Milicevic Neumann.

MIND VACATIONS: Tee-Meditationen für mehr Achtsamkeit

Die MIND VACATIONS Gründer*innen Beixi Jia und Julian Stodt möchten dir mithilfe der alten asiatischen Tee-Meditation zu innerer Ruhe und Gelassenheit verhelfen.

Beixi Jia und Julian Stodt möchten uns mit MIND VACATIONS auf eine ganz besondere Reise schicken. "Es gibt viele Menschen, die überfordert sind von den wachsenden Herausforderungen unserer Zeit", so Julian Stodt. "Über 4,5 Millionen Krankheitstage verzeichnete Deutschland schon allein wegen Burnout allein im letzten Jahr."

Daher gewinnt Mentale Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Eine Form der Entspannung können Achtsamkeits-Meditationen sein, doch viele Neulinge sind von den Meditationsübungen überfordert. Das Gründer-Duo von MIND VACATIONS möchte nun sowohl Neueinsteiger*innen als auch Kenner*innen gleichermaßen in die Welt der Tee-Meditationen einführen. Dazu inspiriert wurden sie von ihren chinesischen Eltern und Großeltern, denn schon seit Kindesbeinen sind beide tief mit der Tradition des Teetrinkens verwurzelt.

Die MIND VACATIONS BOX enthält eine Meditationstasse und zehn Bio-Tee-Sachets. In der begleitenden App haben die Gründer selbstentwickelte Gedankenreisen und Teemeditationen integriert, die das Gefühl entstehen lassen, als sei man im Urlaub auf einer Plantage, mitten in der Natur. "Diesen Effekt erzielen wir durch die harmonische Kombination aus dem Duft des Tees, der Wärme der Tasse und den Klängen aus der App", erklärt Beixi Jia.

Um mit ihrem Unternehmen weiter wachsen zu können, benötigen sie 80.000 Euro und bieten im Gegenzug 20 Prozent der Firmenanteile. Diesen Deal möchten die Gründer*innen am 29. April 24 in der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ perfekt machen – ob es gelingt, bleibt abzuwarten.

Freelancer-Kompass 2024

Die größte deutschsprachige Studie mit über 3.000 Befragten zu Gegenwart und Zukunft des Freelancings zeigt: Inflation führt zu Anstieg von Umsatz, Nettoeinkommen und Stundensätzen.

Noch nie waren Freelancerinnen der Überwindung des Gender Pay Gaps näher als heute: Während der durchschnittliche Stundensatz innerhalb der letzten 12 Monate um zwei Euro auf 102 Euro anstieg, legten weibliche Selbstständige mit sechs Euro überdurchschnittlich zu. Diesen bemerkenswerten Fortschritt zeigt der aktuelle Freelancer-Kompass, den die Projektplattform freelancermap bereits zum neunten Mal in Folge veröffentlicht, um jüngste Entwicklungen und sich abzeichnende Zukunftstrends am freien Projektmarkt zu beleuchten. „Wir sehen hier einmal mehr, dass Freelancing auf Herausforderungen unserer agilen Arbeitswelt schnell und effizient antworten und deren Chancen gewinnbringend nutzen kann“, erklärt Thomas Maas, CEO von freelancermap und Herausgeber der Marktstudie.

Insgesamt war die wirtschaftliche Stimmung unter den freiberuflichen Expert*innen allerdings schon besser: Obwohl 61 Prozent von ihnen zuletzt mehr als 100.000 Euro Bruttoumsatz (2023: 53 Prozent) und 46 Prozent über 75.000 Euro Bruttogewinn verzeichneten (2023: knapp 37 Prozent), ging die Zahl der Freelancer*innen, die ihre aktuelle wirtschaftliche Lage als „gut“ oder „sehr gut“ bezeichnen, um zwölf Prozent zurück. Diese Wahrnehmung bezieht sich möglicherweise auf den allgemeinen Preisauftrieb, während die Inflationseffekte auf Stundensätze und damit die Anpassung an das erhöhte Ausgabenniveau 2024 an Dynamik verlieren: Nur noch 43 Prozent haben vor, ihre Preise weiter anzuheben. Das ist ein Rückgang um 13 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr.

Reisemarketing-Trends: "Picture perfect" war gestern

Eine aktuelle VisualGPS-Studie von Getty Images zeigt, worauf jüngere Generationen achten und mit welchen Strategien Traveller-Start-ups und -Marken ihr Interesse wecken können.

Die Reisebranche befindet sich im Wandel, auch im Marketing. Spontane, natürliche Motive bestimmen die visuellen Trends, weniger perfekt inszenierte Reisefotos. Diese Verschiebung wird vor allem durch Social Media und die Beliebtheit von „Foto-Dumps“ vorangetrieben - unbearbeitete, ungestellte Reisefotos, die mit wenig Aufwand die Authentizität von Reiseerlebnissen einfangen.

Vorbei sind die Zeiten von "Picture perfect!" - die Generation Z bevorzugt Authentizität, zugängliche Inhalte und Emotionen. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse der VisualGPS-Studie von Getty Images:

Identifikation & Connections

  • 75 % der europäischen Verbrauchenden bevorzugen Bilder von entspannten und erschwinglichen Reisen gegenüber luxuriösen Reisen.
  • 6 von 10 europäischen Verbrauchenden bevorzugen Reisebilder, die realistisch aussehen und den Fotos ähneln, die sie oder ihre Freund*innen/Familie machen würden.
  • 58 % der Deutschen suchen nicht nach inspirierenden Reisebildern, sondern bevorzugen Bilder und Videos von Reisezielen, mit denen sie sich identifizieren können. Verbrauchende interessieren sich eher für Visuals, die Familie, Freunde und soziale Interaktionen zeigen.
  • Fast jede(r) Dritte der GenZ gibt an, dass Social-Media-Beiträge seiner/ihrer Kontakte und Angehörigen Einfluss auf sein/ihre Reisewünsche und Entscheidungen haben.

Ki & Vertrauen

Auch Bildmanipulation und Deep Fakes sind ein Thema: 68 % der Deutschen geben an, dass es für sie schwierig ist, zu erkennen, ob ein Bild echt ist. Marken sollten berücksichtigen, wie sich das auf die Stimmung der Verbrauchenden und vor allem das Markenvertrauen auswirkt.

Authentisches Storytelling in Zeiten von KI

Auf die Frage, welche Art von Storytelling ihnen helfen würde, Vertrauen zu Marken aufzubauen, stimmen 97 % der Deutschen zu, dass „authentische“ visuelle Elemente von entscheidender Bedeutung sind. Sie definieren authentisch als „echt/das Echte“, gefolgt von „wahr/wahrhaftig“

Selfies & Videos die beliebtesten Formate

In Deutschland werden in zwanglosen Reisebildern meist Kamera-Selfies gezeigt, wodurch eine informellere und freundschaftlichere Verbindung zum/zur Betrachtenden entsteht. Befragte gaben außerdem an, dass wenn ein KI-generiertes Video eine reale Szene oder ein reales Objekt genau wiedergibt, es als authentisch wahrgenommen wird.

Im Reise- und Tourismusmarketing sollte dieser Wandel von Verbrauchendenpräferenzen bei der Entwicklung ihrer Kommunikationsstrategien berücksichtigt werden, um ihre und/oder neue Zielgruppen effektiv anzusprechen.

KI als Start-up-Helfer

Wie Start-ups mit künstlicher Intelligenz den Markt leichter erobern können. Inkl. der Top 10 KI-Anwendungsfälle für Start-ups.

Im digitalen Zeitalter ist Content König – doch nicht jedes Königreich verfügt über die gleichen Ressourcen. Start-ups stehen vor der gewaltigen Aufgabe, in einer Welt, die von Content überschwemmt wird, die richtigen Botschaften zu senden und sich von der Konkurrenz abzuheben. Mit begrenzten Budgets und oft knappen Personalressourcen ist es für sie eine Herausforderung, Inhalte zu erstellen, die nicht nur die eigene Marke stärken, sondern auch die Kund*innenbindung erhöhen und letztlich zu Umsatz führen.

In einem solchen Szenario entfaltet künstliche Intelligenz (KI) ihr volles Potenzial als Gamechanger. KI eröffnet neue Wege zur Automatisierung und Personalisierung der Erstellung von Inhalten – von der Erzeugung aufmerksamkeitsstarker Überschriften bis hin zur Formulierung überzeugender Produktbeschreibungen. KI-basierte Plattformen bieten Start-ups eine effiziente, leistungsstarke Lösung, um ihren Content nicht nur zielgruppengerecht, sondern auch wirtschaftlich und datengetrieben zu erstellen – und das bei gleichzeitig hoher Qualität.

Die digitale Marketinglandschaft verstehen

Die digitale Marketingwelt ist für Start-ups gleichermaßen ein Land der unbegrenzten Möglichkeiten wie ein Schlachtfeld intensiven Wettbewerbs. Eine kraftvolle digitale Präsenz ist entscheidend, um Aufmerksamkeit für die eigene Marke zu generieren und kontinuierliches Wachstum zu gewährleisten. Dabei sind Markenbekanntheit und ein effektives Management verschiedenster Marketingkanäle zentrale Faktoren, die von jungen Unternehmen beherrscht werden müssen. Budgetrestriktionen und die Herausforderung, sich in einem dicht besiedelten Markt gegen etablierte Mitbewerber*innen durchzusetzen, sind jedoch Hürden, die es zu überwinden gibt.

Es gilt, mit begrenzten Mitteln einen maximalen Effekt zu erzielen, die eigene Marke bekannt zu machen und die erzielte Aufmerksamkeit in nachhaltige Kund*innenbeziehungen und -umsätze zu konvertieren.

In diesem dynamischen Umfeld eröffnet KI als Schlüsseltechnologie Wege, um diese Hürden mit geringeren Ressourcen zu meistern und die Wirksamkeit ihrer Marketingaktivitäten zu steigern. Durch den Einsatz von KI-Tools kannst du effiziente und personalisierte Marketingstrategien entwickeln, die sowohl die Kund*innenansprache verbessern als auch eine konsistente, überzeugende Markenbotschaft über alle digitalen Kanäle hinweg gewährleisten. KI-unterstütztes Marketing ist somit nicht nur ein Katalysator für verbesserte Performance, sondern ermöglicht auch die Einsparung kost­barer Zeit und Finanzmittel, die stattdessen in das Kerngeschäft und innovative Entwicklungen investiert werden können.

Lernmöglichkeiten und Wachstum durch KI

Der eigenständige Umgang mit KI-Lösungen kann für dich eine erhebliche Bereicherung darstellen. Anstatt auf teure externe Agenturen angewiesen zu sein, die vielleicht nicht immer die dringenden und spezifischen Bedürfnisse eines agilen Start-ups vollständig verstehen, können es KI-Tools deinen Mitarbeitenden ermöglichen, den Content-Creation-Prozess inhouse zu übernehmen. Dadurch erhalten sie direkte Kon­trolle und ein Verständnis dafür, wie ihre Botschaften geformt und vermittelt werden.

Der Einsatz von KI schult Teams darin, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Jedes Mal, wenn ein KI-Tool zur Erstellung oder Verbesserung von Content verwendet wird, ergeben sich daraus Erkenntnisse über die Präferenzen der Zielgruppe, über die Sprache, die am besten auf dem Markt ankommt und über Strategien, die die höchste Engagement-Rate aufweisen. Dieses Wissen, das oft in Echtzeit generiert wird, ist von unschätzbarem Wert beim Aufbau einer effektiven Marketingstrategie und bei der Feinabstimmung der Markenbotschaft.

Gleichzeitig fördern KI-Tools die Kreativität in deinem Unternehmen, indem sie Mitarbeitende ermutigen, neue Inhaltsformate zu erforschen und zu experimentieren, ohne sich Sorgen um Ressourcen zu machen. Beispielsweise kann die Generierung eines Blogs, einer Produktbeschreibung oder eines Social-Media-Posts durch KI das Team dazu inspirieren, einzigartige Kampagnen zu entwickeln, die die Marke vom Wettbewerb abheben.

Die Top 10 KI-Anwendungsfälle für Start-ups

KI-Technologie unterstützt dich und dein Team bei einer Vielzahl von Aufgaben im Content-Marketing:

  • Kurze Beschreibungen für Suchmaschinen: Du kannst KI nutzen, um kurze und präzise Beschreibungen zu erstellen, die bei Suchanfragen in den Suchergebnissen angezeigt werden. Diese Beschreibungen werden so gestaltet, dass sie die Aufmerksamkeit der Suchenden auf sich ziehen und ihre Neugier wecken.
  • Produktbeschreibungen für Online-Shops: Mithilfe von KI werden trockene Produktlisten in überzeugende Kaufempfehlungen umgewandelt. Die KI wählt die wichtigsten Informationen über ein Produkt aus und beschreibt es so lebendig, dass man es beinahe riechen, schmecken oder fühlen kann.
  • Inhalte für eine bessere SEO: Du kannst KI weiterhin verwenden, um fesselnde Inhalte zu generieren, die sowohl Leser*innen als auch Suchmaschinen ansprechen. Die KI analysiert Suchverhalten und Trends, um relevante und interessante Inhalte zu erstellen, die eine hohe Klickrate erzielen.
  • Social-Media-Posts: Um auf Social Media herauszustechen, kann KI genutzt werden, um ansprechende Inhalte zu erstellen. Egal ob lange LinkedIn-Posts, kurze Facebook-Beiträge oder sogar Instagram-Steckbriefe, die KI setzt die ­Social-Media-Inhalte in spezifische Kontexte und lädt die Follower*innen dazu ein, sich damit zu beschäftigen und zu interagieren.
  • Schreiben von professionellen E-Mails: Mit KI wird das Verfassen von professionellen E-Mails einfacher. Die KI verwendet Sprachmodelle und Branchenwissen, um maßgeschneiderte Nachrichten zu erstellen. Es gibt Vorlagen und personalisierte Vorschläge, um den Ton und die Kommunikationsprozesse jedes Unternehmens zu optimieren.
  • Umschreiben von Texten: Mit KI-Tools können Inhalte flexibel an verschiedene Formate angepasst werden. Zum Beispiel kann KI Texte zusammenfassen oder Textpassagen umschreiben. Ob es sich um Blogbeiträge, Newsletter oder Social-Media-Posts handelt, die KI passt die Inhalte nahtlos an die Anforderungen der verschiedenen Plattformen an.
  • Aufwertung von Texten: KI hilft dir, deine Texte ansprechender zu gestalten. Die KI analysiert das Vokabular und schlägt kraftvolle Wörter und Satzstrukturen vor, um den Text unverwechselbar und ausdrucksstark zu machen.
  • Erstellung von branchen- oder themenspezifischen Inhalten: Mithilfe von KI kannst du relevante Themen, Sprachmuster und Keywords identifizieren, die deine Zielgruppe ansprechen. So erstellst du Inhalte, die speziell auf die Sprache deiner Branche und auf die Interessen deiner Zielgruppe zugeschnitten sind.
  • Beantwortung von Kund*innenanfragen: KI-Systeme helfen dir dabei, spezifische Anfragen schnell zu identifizieren und individuelle Antworten zu generieren. Das sorgt für eine konsistente und qualitativ hochwertige Kund*innenbetreuung und spart gleichzeitig wertvolle Zeit.
  • Texte für Webseiten erstellen: Um eine ansprechende Online-Präsenz zu schaffen, kannst du KI nutzen, um überzeugende Texte für deine Websites zu erstellen. Die KI optimiert die Inhalte für Suchmaschinen und sorgt dafür, dass sie relevant, informativ und zugleich ansprechend für deine Leser*innen sind.

Fazit

Das digitale Marketingumfeld stellt Start-ups vor einzigartige Herausforderungen, die durch begrenzte Ressourcen und die Notwendigkeit, in einem dichten und wettbewerbsintensiven Markt hervorzustechen, verstärkt werden. In dieser Landschaft hat sich KI als unverzichtbares Werkzeug etabliert, das nicht nur die Effizienz und Personalisierung der Content-Erstellung verbessert, sondern auch bedeutsame Lernmöglichkeiten bietet, um internes Know-how auszubauen und die Abhängigkeit von externen Dienstleister*innen zu verringern.

Der Autor Henrik Roth ist Co-Founder der neuroflash GmbH, die mittels KI-Technologien Unternehmen direkte Unterstützung bei der Erstellung hochwirksamer sowie authentischer Inhalte bietet.

FreeMOM: Freelancing-Power für Working Moms

Anika Schmidt und Lena Pieper sind davon überzeugt, dass Mütter eine unterschätzte Zielgruppe am Arbeitsmarkt sind und bieten mit FreeMOM eine alternative Lösung im Bereich weiblicher Fachkräftemangel.

FreeMOM ist die erste Freelancing-Plattform für die Zielgruppe Working Moms. Das Start-up hat sich auf die rechtssichere Vermittlung von ortsunabhängigen, familienfreundlichen Freelancing-Projekten zwischen selbständigen Müttern und Unternehmen spezialisiert. FreeMOM wurde Anfang 2022 von Anika Schmidt und Lena Pieper gegründet – beide Expertinnen im Bereich Human Resources. Zusammen bringen sie es auf knapp 30 Jahre Berufserfahrung als Personalerinnen in Leitungs- und Expertinnenfunktionen, verfügen über eine Ausbildung als Coach und haben unter anderem Change- und Transformationsprozesse in internationalen Konzernen begleitet.

Lena entschied sich nach ihrer Elternzeit, ihre Festanstellung aufzugeben und sich als Freelancerin im Bereich Human Resources selbständig zu machen. Sie entdeckte die Vorteile des Freelancing-Modells und erkannte das Potenzial für Working Moms. Doch zeigte die Erfahrung mit anderen Freelancing-Plattformen, dass Working Moms mit Remote-Fokus nicht deren Zielgruppe sind. „Obwohl die Jobs als remote ausgeschrieben waren, war oft ein hoher Vor-Ort-Anteil notwendig. Projekte, die mit weniger als 30 bis 40 Stunden pro Woche zu erledigen sind, sind selten zu finden“, so Lenas Erkenntnis.

Mütter: eine unterschätzte Zielgruppe am Arbeitsmarkt

Aus ihrer beruflichen Erfahrung im Recruiting wissen die Gründerinnen, dass die meisten Unternehmen seit vielen Jahren Probleme mit der Besetzung von Stellen haben. Die durchschnittlichen Vakanzzeiten liegen aktuell bei 130 Tagen. Dies führt dazu, dass die vorhandenen Teammitglieder überlastet sind und die geplanten Ziele des Unternehmens nicht erreicht werden. Die Einnahmenausfälle durch Personalmangel werden bis 2030 mit 500 Mrd. Euro kalkuliert. Doch die Stellenbeschreibungen und gelebten Arbeitsmodelle ändern sich noch wenig.

Anika und Lena fragten sich, warum Freelancing immer nur als sogenanntes Feuerlöschen angesehen wird und nicht als alternativer Karrierepfad. Zusammen gründeten sie FreeMOM, um sowohl Frauen in der Mutterschaft als auch Unternehmen dabei zu helfen, vorhandene Ressourcen sinnvoll einzusetzen.

Die Gründerinnen sind überzeugt davon, dass Mütter eine unterschätzte Zielgruppe am Arbeitsmarkt sind. Zudem ist der Umgang mit arbeitenden Müttern im Unternehmen bis heute nicht einfach. Jede Mutter hat nach der Elternzeit einen Anspruch auf eine gleichwertige Position in Teilzeit. Aber das ist in der Realität oft nicht umsetzbar. Studien belegen: Nach der Rückkehr in ihre Unternehmen müssen sich rund zwei Drittel der Mütter mit weniger zufrieden geben: weniger Einfluss, vermindertes Einkommen und geringere Karrierechancen.

Knapp 40 Prozent der Mütter arbeiten weniger als 20 Stunden pro Woche, aber nur 12 Prozent sind damit zufrieden. Jedoch verändert Mutterschaft die Prioritäten im Berufsleben: Flexibilität und Vereinbarkeit treten in den Fokus. Anika und Lena sind selbst Mütter und wissen aus eigener Erfahrung, wie schwierig es sein kann, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Zudem wissen sie, dass Vereinbarkeit immer mehr zum Wettbewerbsvorteil für Unternehmen wird. Doch leider fehlt es ihrer Meinung nach noch allzu oft an Konzepten und passenden Arbeitsmodellen. „Mutter werden heißt grundsätzlich ,Umdenken‘ – auch beruflich. Doch weil wir uns beruflich nicht von heute auf morgen verändern können, setzt FreeMOM da an, wo wir sofort mitwirken können: beim Arbeitsmodell“, so Lena.

Auf die „Mompetenzen“ kommt es an

„Wir sind fest davon überzeugt, dass der Fachkräftemangel neu gedacht werden muss“, erklärt Anika Schmidt. Denn es stünden laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) dem Arbeitsmarkt knapp 840.000 zusätzliche Arbeitskräfte zur Verfügung, könnten alle Frauen mit Kindern so arbeiten, wie sie es gern möchten. Für die Gründerinnen von FreeMOM ist Freelancing das passende Arbeitsmodell für Mütter. „FreeMOM möchte Müttern ihre berufliche Kompetenz und Sichtbarkeit zurückgeben und ihnen eine echte Alternative zu herkömmlichen Arbeitsmodellen bieten. Dadurch liefern wir gleichzeitig Unternehmen eine alternative Lösung im Bereich Fachkräftemangel und geben Diversität mehr Raum“, so Co-Founderin Anika.

Die Plattform bietet den sogenannten Freelancing Moms oder auch FreeMOMs die Möglichkeit, ein eigenes Profil zu erstellen, das ihre Kompetenzen, bisherigen Erfahrungen und Arbeitspräferenzen repräsentiert. Die Gründerinnen haben hierzu das Schlagwort „Mompetenz“ entwickelt. Mit diesem Profil können sie von interessierten Unternehmen gefunden werden oder sich auf Projektinserate von registrierten Unternehmen bewerben. Die Höhe des Matching Scores zeigt beiden Seiten an, wie gut Fach-Skills und Projektanforderungen zueinander passen. Gleichzeitig berücksichtigt der FreeMOM-Algorithmus aber auch, wie gut Werte und Kultur zwischen Freelancing Mom und Unternehmen übereinstimmen.

Beide Parteien können dann direkt via Chat in Kontakt treten und die Rahmenbedingungen für die Projektabwicklung besprechen. Finden sich Freelancerin und Unternehmen über die Plattform als „Perfect Match“, unterstützt FreeMOM sämtliche administrativen Prozesse von der Vertragserstellung, Stundenerfassung bis hin zur Bezahlung, um die Vermittlung möglichst intuitiv und sicher zu machen. Denn die Gründerinnen wissen, dass die Zeit von Müttern und Unternehmen kostbar ist und Unternehmen einfache und rechtssichere Prozesse suchen. Mit diesem umfassenden und rechtssicheren Service will sich die Plattform deutlich von anderen Freelancing-Plattformen abheben.

Echte New Work

FreeMOM bietet außerdem Informations- und Lernangebote: FreeMOM Learn. Hier können sich die FreeMOMs zu sämtlichen Fragestellungen zum Thema Freelancing, New Work und auch Vereinbarkeit informieren sowie an Online-Trainings teilnehmen. Anika Schmidt und Lena Pieper sind sich sicher, dass viele Mütter nicht den Schritt in die Selbständigkeit gewagt haben, weil einige Fragen noch unbeantwortet sind: Kann ich das alles? Wie mache ich das eigentlich? Wo finde ich denn dann neue Aufträge? Bei all diesen Fragen möchte FreeMOM mit dem Programm „In 30 Tagen zur FreeMOM“ unterstützen und Antworten liefern sowie die Mütter Stück für Stück auf ihrem Weg begleiten.

FreeMOM ist seit dem 14. Mai 2023, zugleich Muttertag und „Tag des Freelancers“, für interessierte Freelancing Moms online. Für Unternehmen wurde FreeMOM im Juli gelaunched. „Ein vollkommen neues Konzept, das den Kompetenzen, die die Mütter während der Elternzeit erworben haben, und den neuen Werten noch besser gerecht wird – nämlich echte New Work“, resümiert Lena und ergänzt: „Unsere Plattform möchte die (Arbeits-)Welt ein Stückchen besser machen.“

FreeMOM erneut in der "Löwenhöhle"

Die FreeMOM-Gründerin Lena Pieper und Anika Schmidt sicherten sich in der letzten Staffel der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen” den Deal mit Neu-Löwin und Star der Female Empowerment-Szene Tijen Onaran. Am Dienstag, 23.04.2024 um 20.15 Uhr, sind die beiden Gründerinnen erneut in der TV-Show zu sehen.

Berliner FinTech FINLIUM sichert sich über 500.000 Euro Angel-Funding

In seiner zweiten Angel-Runde sichert sich das 2018 von Dr. Florian Mann, Dr. Adrian Fabarius, Carsten Mann und Jan Liero gegründete FINLIUM mehr als 500.000 Euro, u.a. von der „Unternehmerin des Jahres“ Katrin Stark.

In Deutschland investieren nur 17,6 Prozent aller Menschen in die Aktienmärkte. Auch wenn die Quote seit der Finanzkrise 2008 kontinuierlich steigt, hat sie damit doch nur wieder das Niveau von 2001 erreicht. Deutschland tritt also auf der Stelle. Der Grund: Der Aktienmarkt bzw. die vorhandenen Geldanlageprodukte sind zu volatil und damit in der Wahrnehmung der meisten Laien zu riskant. Lieber verzichten die Menschen auf Rendite, statt die wenigen Ersparnisse zu „verzocken“.

Genau diese Menschen zu erreichen ist die Vision von FINLIUM. Mit Geldanlage-Produkten, die so stabil sind, dass ein entspannter Vermögensaufbau möglich wird und die Menschen ihre Angst vor der Börse verlieren. Diese Vision konnte nun bereits zum zweiten Mal namhafte Business-Angel überzeugen, die zusammen mehr als 500.000 Euro investieren. In dieser Runde mit dabei sind:

Katrin Stark, Unternehmerin des Jahres 2023 von Payment & Banking, ex-McKinsey, ex-Commerzbank, ex-Deutsche Bank,

Frank Müller, Mitgründer Annerton, FinTech & Blockchain Lawyer,

Michael Bonacker, langjähriger Bank-Manager u.a. bei Commerzbank und UBS Group, ex-McKinsey, heute Investor,

Geng Jun Wu, Gründer Pateo Investments und finteo, ex-Citibank,

Adrian Hurler, Steubing, ex-Goldman Sachs, ex-Deutsche Bank

sowie der CEO eines Brokers, ein Berliner Unternehmer und ein Family Office.

Stable-Return erstmals für Privatanleger*innen

Nach mehreren Jahren der Entwicklung ist FINLIUM seit November 2022 mit seinem ersten Produkt am Start: Einem “stable return”-Fonds für Privatanleger*innen. Die eigens entwickelte Investment-Technologie steuert den Fonds nahezu autonom. Der Algorithmus schafft mit dem Einsatz von Aktienindexoptionen einen dynamischen Renditekorridor, der mit einem Anleihenportfolio kombiniert wird. Das Ergebnis im ersten Fondsjahr: eine Rendite wie am Aktienmarkt mit ca. 8% p.a. bei deutlich reduziertem Risiko. FINLIUM verdient erfolgsabhängig und wendet sich direkt an die Anleger (D2C), anstatt provisionsbasierte Drittvertriebe zu nutzen. Das FinTech konnte damit nach eigenen Angaben bereits mehr als 2.000 Kund*innen überzeugen und das Fondsvolumen innerhalb von etwas mehr als einem Jahr von 1 Million auf 17 Millionen Euro vervielfachen.

Mit dem neuen Funding wollen die Gründer Dr. Florian Mann, Dr. Adrian Fabarius, Carsten Mann und Jan Liero verschiedene Produktinnovationen an den Markt bringen, ihr Content-Marketing weiterentwickeln und eine institutionelle B2B-Tranche des Fonds auflegen. Zudem wird das Team weiter ausgebaut.

Förderprogramm NRW.SeedBridge: Neue Brückenfinanzierung für Start-ups

Die NRW.BANK startet ihr Förderprogramm NRW.SeedBridge: Start-ups aus NRW, die nicht älter als sieben Jahre sind, können Wandeldarlehen von bis zu 200.000 Euro beantragen.

Damit junge, innovative Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen die Zeit bis zur nächsten Finanzierungsrunde ohne Liquiditätsengpässe überbrücken können, hat die NRW.BANK heute das Förderprogramm NRW.SeedBridge gestartet. Mit dem kurzfristig aufgelegten Programm reagiert die Förderbank auf das aktuell knappe Angebot von Risikokapital im Markt. Über NRW.SeedBridge können Start-ups, die nicht älter als sieben Jahre sind, Wandeldarlehen von bis zu 200.000 Euro beantragen.

Michael Stölting, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK: „Weil die Konjunktur nicht in Schwung kommt, wird Risikokapital zunehmend knapp. Start-ups fällt es immer schwerer, am Markt eine Anschlussfinanzierung zu finden. Hier helfen wir kurzfristig mit NRW.SeedBridge aus, damit jede gute Geschäftsidee aus Nordrhein-Westfalen die passende Finanzierung erhält.“

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Um die klimaneutrale und digitale Transformation zu meistern und unser Land fit für die Zukunft zu machen, brauchen wir die Innovationskraft engagierter Gründerinnen und Gründer. Gemeinsam mit der NRW.BANK arbeiten wir deshalb kontinuierlich daran, dass Start-ups in Nordrhein-Westfalen auch finanziell die besten Rahmenbedingungen vorfinden. Zuletzt haben Insolvenzen von Start-ups zugenommen, auch weil private Business Angel im aktuellen Umfeld zurückhaltender agieren. Mit NRW.SeedBridge schließen wir nun eine akute Finanzierungslücke im Markt, damit unsere Gründerinnen und Gründer sich ganz auf die Entwicklung ihrer Geschäftsidee fokussieren können.“

Über NRW.SeedBridge vergebene Wandeldarlehen stellt die NRW.BANK ohne Co-Investor zur Verfügung. Zins- und Tilgungszahlungen sind endfällig. Vorteil: Während der siebenjährigen Laufzeit des Darlehens werden die Unternehmen nicht mit Zins- und Tilgungszahlungen belastet.

Die Wandeldarlehen sind zudem nachrangig und der Darlehensnehmende muss keine Sicherheiten stellen. Deswegen gelten diese als eigenkapitalnahe Finanzierungen. Eine weitere Besonderheit bei Wandeldarlehen: Unter bestimmten Bedingungen kann der Darlehensgebende das Wandeldarlehen in einer der nächsten Finanzierungsrunden in eine Beteiligung an dem Start-up wandeln, sodass eine Rückzahlung des Darlehens in diesem Fall entfällt.

Weitere Informationen gibt es unter www.nrwbank.de/seedbridge