Anbieter-Check: Backlink-Tools

Autor: Ines Bahr
44 likes

Acht Backlink-Tools unter die Lupe genommen: Was sie dir in Sachen Website- und Suchmaschinenoptimierung bieten und für welche Zwecke sie am besten geeignet sind.

Website-Optimierung und SEO sind große Themen, die sich nicht nur um die Op­timierung des Inhalts deiner Website drehen: Auch Backlinks oder Inbound-Links spielen hierbei eine zentrale Rolle – also Links, die von anderen Websites auf deine eigene verweisen. Diese Links dienen Suchmaschinen als Hinweis darauf, dass die Inhalte deiner Website hochwertig und vertrauenswürdig sind und andere dort das finden, was sie suchen. Jeder Backlink entspricht für Google einer Empfehlung deiner Website und erhöht deine Chancen auf ein hohes Ranking – solange es sich um einen hochwertigen Backlink handelt: Wer beispielsweise beliebige Backlinks einkauft, statt sie durch gute Marketingmaßnahmen zu verdienen, wird von den Suchmaschinen abgestraft.

Es lohnt sich also, beim Linkaufbau durchdacht vorzugehen und Backlinks professionell zu verwalten. Genau diesen Zweck erfüllt Backlink-Software: Sie führt die Daten zu allen Backlinks auf deine Website an einem zentralen Ort zusammen, zeigt auf, über welche Links die meisten Personen auf deine Website gelangen, und warnt dich, falls bestimmte Links dein Suchmaschinen-Ranking eher verschlechtern als verbessern. Dabei haben die Tools einen sehr unterschiedlichen Funk­tionsumfang: Manche konzentrieren sich auf die Linkerstellung und das Tracking von Seitenaufrufen, andere bieten erweiterte SEO-Funktionen oder eine umfassende Outreach-Plattform, mit der du Gelegenheiten für Backlinks aufspüren und entsprechende Anfragen stellen kannst.

Um dir einen Überblick über die Möglichkeiten dieser Software-Lösungen zu verschaffen, stellen wir in diesem Artikel eine Auswahl beliebter Backlink-Tools vor. Sie alle verfügen über die Funktion Backlink-Management und sind nicht nur schlichte URL-Kürzer. Die Backlink-Tools sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.

JotURL

JotURL bietet Funktionen für Linkverwaltung, Remarketing, Tracking, Calls to Action, Analysen und Berichte. Du kannst benutzerdefinierte Tracking-Links mit aussagekräftigen Namen (Vanity-URLs) erstellen. QR-Codes machen es möglich, Online- und Offline-Kommunikation zu verbinden und in einem Dashboard zu organisieren. Zu jedem Link oder Inhalt, den du teilst, kannst du einen eigenen Call to Action hinzu­fügen und so von Inhalten aus, die du im Internet teilst, auf deine Website verweisen. JotURL ermöglicht es dir, Seitenaufrufe, Klicks, Konversionen und generierte Umsätze zu verfolgen und so beispielsweise herauszufinden, welche Affiliate­Links am erfolgreichsten sind oder wie deine E-Mail-Kampagnen performen. Weitere Funktionen sind Retargeting-Links und A/B-Tests. Auch Links zu WhatsApp und Mikro-Landing-Pages für die Instagram-Bio können erstellt werden. JotURL ist DSGVO-konform und bietet die Möglichkeit, in Europa ein benutzerdefiniertes Einwilligungsfenster anzuzeigen. Die Software kann 14 Tage kostenlos getestet werden und ist anschließend ab 7 Euro/monatlich bei jährlicher Zahlung verfügbar (Version Growth für 5000 Ereignisse/Monat, 2000 Tracking-Links, einjährige Analysespeicherung und drei Nutzer). Die Pro-Version kostet 55 Euro/Monat (100.000 Ereignisse, 30.000 Links, 10 Nutzer), die Business-Version 135 Euro/Monat (500.000 Ereignisse, 100.000 Links, 30 Nutzer), eine Enterprise-Version gibt es auf Anfrage. Das Tool ist ausschließlich auf Englisch verfügbar.

Linkly

Linkly ermöglicht das Erstellen von Kurzlinks mit eigenem Branding, Klick-Tracking, Weiterleitungen und die Nutzung von Retargeting-Pixeln, wobei der Funktionsumfang geringer ist als bei JotURL. Auch mailto-, tel- und sms-Links können gekürzt werden. Nutzer können nach Land (Geotargeting), nach Gerät oder per Link-Rotator weitergeleitet werden, auch A/B-Tests sind möglich. Die Klick-Analysen werden in Echtzeit-Dashboards grafisch angezeigt. Mithilfe von ReCaptcha kannst du Klickbetrug diagnostizieren und Suchroboter identifizieren. Linkly bietet kostenlose SSL-Zertifikate für deine Domains und über UTM-Tags können Klicks und Konversionen ohne Coding in Google Analytics verfolgt werden. Du kannst Daten von Linkly automatisch in Google Sheets übertragen und auch Add-ons für Chrome, Firefox und Zapier sind verfügbar. Die Basis-Version für bis zu 250 Links ist gratis: 1000 Klicks pro Monat können kostenlos getrackt werden. Die Plus-Version für 25.000 Klicks/Monat kostet 29 US-Dollar/Monat und kann 14 Tage kostenlos getestet werden. Linkly ist bislang nur auf Englisch verfügbar.

Pitchbox

Pitchbox ist neben einem Backlink-Tool auch eine Out­reach-Plattform, die dir helfen kann, Influencer, Blogger und Webmaster in deiner Nische zu finden sowie ihre Kontaktinformationen zu finden und zu verwalten. Du kannst Out­reach-E-Mails verwalten und anpassen sowie Kontakte, von denen du keine Antwort erhalten hast, dank automatischem Follow-up erneut kontaktieren. Management-, Kunden- und Team-Berichte helfen bei der Optimierung der Outreach- und Linkbuilding-Strategie. Pitchbox bietet Funktionen für Gastbeiträge und Produktrezensionen und hilft, nicht mehr funktionierende Backlinks zu erkennen. Ein SEO-E-Mail-Client integriert deine bevorzugten SEO-Metriken in deinen Posteingang, auch für das Linkbuilding optimierte CRM-Funktionen sind verfügbar. Ausführliche Berichte zeigen die Kampagnen-Performance, Team-Aktivitäten, Ziele und KPIs. Pitchbox bietet Integrationsmöglichkeiten für Slack, Google Data Studio, Zapier, SEMRush, Moz, Outlook und mehr. Die Preise sind auf Anfrage verfügbar und du kannst auf der Website eine private Produktdemonstration anfordern. Pitchbox ist in englischer Sprache verfügbar.

Postaga

Auch Postaga unterstützt dich dabei, Outreach-Gelegenheiten zu finden und umzusetzen. Der AI Outreach Assistant sucht automatisch nach Möglichkeiten für Backlinks und analysiert Links auf die E-Mail-Adressen, Twitter- und LinkedIn-Profile von potenziell interessanten Kontakten. Anschließend sucht der Assistent automatisch nach Informationen und Textauszügen, die dir helfen, deine E-Mails zu personalisieren. Für das Follow-up kannst du eine E-Mail-Sequenz einrichten, die automatisch gesendet wird, falls du keine Antwort bekommst. Außerdem hilft Postaga, Gelegenheiten für Gastartikel und Auftritte in Podcasts zu finden sowie Produktrezensionen mit Backlinks zu erhalten. Postaga hat eine eigene Facebook-Gruppe, in der sich Marketer austauschen und unterstützen können. Das Tool kann 14 Tage kostenlos getestet werden. Die Pro-Version für 5 Nutzer und 2000 Kontakte kostet 99 US-Dollar/Monat, die Agency-Version für 299 Dollar/Monat kann von unbegrenzt vielen Personen genutzt werden und ermöglicht bis zu 15.000 Kontakte sowie bald auch eine automatisierte Berichterstellung (Funktion aktuell in Entwicklung). Für 599 Dollar/Monat übernimmt das Postaga-Team die Outreach-Strategie für dich. Postaga ist ausschließlich auf Englisch verfügbar.

SE Ranking

SE Ranking ist eine SEO-Software mit Analyse- und Promo­tion-Tools. Die Keywords deiner Website werden auf den gängigsten Suchmaschinen auf Landes-, Regions- und Stadte­bene in Echtzeit verfolgt und gerankt, außerdem gibt es ein Tool zur Recherche der Keywords von Mitbewerbern. Backlinks können manuell eingegeben oder aus der Google Search Console oder dem Backlink Checker von SE Ranking importiert werden, woraufhin das System sie regelmäßig prüft und dich bei Änderungen benachrichtigt, beispielsweise wenn eine Seite aus dem Index fällt. Außerdem kannst du verschiedene Me­triken wie einen Domain-Qualitäts-Score und das Do­follow-Nofollow-Verhältnis im Blick behalten und somit sehen, wie wertvoll einzelne Backlinks und wie populär die verlinkten Seiten sind. Zusätzlich gibt es Funktionen wie einen Lead-­Generator, SEO-Reporting-Tools, eine On-Page-Prüfung für die Optimierung deiner Website für bestimmte Suchanfragen sowie Publishing- und Monitoring-Tools für soziale Medien. Die Preisgestaltung von SE Ranking hängt von der Abonnementdauer (1, 3, 6 oder 9 Monate oder jährlich), der Häufigkeit der Ranking-Überprüfungen (täglich, alle drei Tage oder wöchentlich) sowie der Anzahl der überprüften Keywords ab. Die günstigste Version „Optimum“ für 10 Websites ist ab 20,80 Euro/Monat verfügbar. Die Plus-Version für unbegrenzt viele Websites kostet 48 Euro/Monat, die Enterprise-Version 101 Euro/Monat, wobei mit jeder Preisoption auch die Anzahl der verfolgbaren Keywords, Backlinks und Domains steigt. Die Pro-Version bietet die Überwachung von Seitenänderungen und die Möglichkeit, einen eigenen White-Label-SEO-Service zu erstellen, die Enterprise-Version bietet API-Zugriff. Und siehe da: SE Ranking ist auch auf Deutsch verfügbar.

Semrush

Semrush bietet verschiedene Toolkits für SEO, Content Marketing, Wettbewerbsforschung und Social-Media-Marketing. Die Backlink-Funktionen finden sich im SEO-Toolkit: Dort kannst du lokale, internationale und spezifische Keywords recherchieren, Backlink-Audits sowie Domain- und SEO-Analysen durchführen und deine Rankings verfolgen und auswerten. Das Backlink-Audit-Tool prüft deine Backlinks auf Toxizität, zeigt also, welche eingehenden Links deinem Ranking schaden könnten, sodass du um deren Entfernung bitten kannst. Die Verbindung mit der Google Search Console ermöglicht es, noch mehr Backlinks zu scannen. Analysen zeigen dir, welche Backlinks neu hinzugekommen oder verlorengegangen sind, wo neue Gelegenheiten warten, welche Backlinks deine Konkurrenz nutzt und welche Domains besonders vielversprechend sind. Du kannst Backlinks nach Typ und Attribut (Follow, Nofollow, gesponsert, nutzergenerierter Inhalt) sortieren und einschätzen, wie sich welcher Backlink auf dein Ranking auswirkt. Auch das Content-Marketing-Toolkit hilft dir mit der SEO, indem es dir aufzeigt, welche Themen deine Zielgruppe ansprechen und wie du Inhalte optimieren kannst. Semrush Pro, das Paket für Freelancer, Start-ups und Unternehmen mit begrenztem Budget, kostet 99,95 US-Dollar pro Monat bei jährlicher Abrechnung. Semrush Guru – für KMU und wachsende Agenturen – ist für 191,62 Dollar monatlich verfügbar und bietet zusätzliche Funktionen wie Verlaufsdaten, erweiterte Limits, eine Google-Data-Studio-Inte­gration und die Content-Marketing-Plattform. Für 374,95 Dollar monatlich erhältst du die Business-Version für Agenturen und Unternehmen mit umfangreicher Internetpräsenz, die u.a. API-Zugriff und erweiterte Freigabeoptionen bietet. Semrush bietet eine deutschsprachige Website und einen deutschen Support.

SEOJet

SEOJet ist eine Backlink-Management- und Link-Building-­Software, die dir helfen kann, deine SEO-Strategie zu verbessern und den richtigen Ankertext für deine Backlinks zu wählen, um so mehr organischen Traffic zu generieren. Der Anchor-Text-Generator schlägt für jede Seite eigene Ankertexte vor, basierend auf Daten von Google und auf der Analyse deiner Konkurrenz. Die Konkurrenzanalyse vergleicht dein Backlink-Profil mit jenen deiner zehn wichtigsten Konkurrenten für die gleichen Suchphrasen. SEOJet ist in der günstigsten Version (Launch) für 57,50 US-Dollar/Monat verfügbar. In dieser Version kannst du fünf Websites hinzufügen, Ankertext-Vorschläge für 20 Seiten erhalten und 100 Keywords anvisieren. Die Version Flight (25 Websites, 100 Seiten, 600 Keywords) kostet 82,50 Dollar/Monat, die Version Attack (unbegrenzt viele Websites, 250 Seiten, 1.500 Keywords) gibt es für 165,83 Dollar/Monat. Für einen Zusatzpreis bietet SEOJet außerdem einen Guest-Post-Service, falls du Gastartikel auf Blogs nicht selbst schreiben möchtest. Im Flight- oder Attack­Tarif erhältst du darauf 10  bzw. 15 Prozent Rabatt. SEOJet ist auf Englisch verfügbar.

SEO Power Suite

SEO Power Suite ist ein vollständiges Toolkit für SEO-Kampagnen. Im Gegensatz zu vielen anderen SEO-Tools handelt es sich um eine Desktop-Plattform, die nicht webbasiert ist. SEO-Aufgaben wie die Verfolgung des Rankings, Site-Audits und Backlink-­Prüfungen können automatisiert und beliebig häufig durchgeführt werden. Alle erstellten Berichte sind individuell gestaltbar (White Label), sodass du sie an dein Corporate Design anpassen kannst. Zudem können sie auf Wunsch in die Cloud hochgeladen und per Link beispielsweise an Kunden freigegeben werden. SEO Power Suite bietet Tools für Keyword-Recherche, On-Page-Optimierung, Backlink-Recherche und -Audits, Linkmanagement und mehr. Das LinkAssistant-Tool hilft dir, über verschiedene Recherchemethoden relevante Interessenten zu finden und anhand verschiedener Qualitätsfaktoren den Wert potenzieller Kunden einzuschätzen. Auch hier kannst du Kontakt-E-Mail-Adressen automatisch erfassen und Personen mithilfe von Vorlagen direkt aus der Anwendung heraus kontaktieren. SEO Power Suite ist auf Deutsch verfügbar und kostet 299 Euro jährlich in der Professional-Version für Privatpersonen und 699 Euro jährlich in der Enterprise-Version für Agenturen. Wenn du nur die Backlink-Funktionen benötigst, kannst du den LinkAssistant für 99 Euro/Jahr (Pro) bzw. 199 Euro/Jahr (Enterprise) separat kaufen. Auch eine kostenlose Version ist verfügbar, die das Crawling und Auditing von bis zu 500 URLs und bis zu 1100 Backlinks unterstützt.

Hier findest du die wichtigsten Fakten aus unserem Anbietercheck im Überblick als Download.

Die Autorin Ines Bahr ist International Senior Content Analyst bei Capterra, der unabhängigen Online-Ressource für Business-Software-Käufer. Das Unternehmen bietet verifizierte Nutzerbewertungen und unabhängige Test­berichte in Hunderten von Softwarekategorien, www.capterra.com.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Gründer*in der Woche: Forget Finance – die Spar- und Investment-App für Paare

Konradin (Koin) Breyer und Jurek Herwig haben mit Forget Finance die erste Spar- und Investment-App Europas für Paare entwickelt, um Beratungslücken in der digitalen Finanzwelt mithilfe von Behavioral Finance zu schließen.

Deutschland hat ein Problem. Fast alle wissen davon, fast alle sind betroffen, aber eine Lösung ist nicht in Sicht: Altersarmut. Schon heute reichen für viele Rentner*innen ihre monatlichen Bezüge nicht mehr. Und durch das Umlageverfahren des deutschen Rentensystems wird es für die jüngeren Generationen im Alter voraussichtlich sogar noch prekärer. Daran wird auch das Rentenpaket II nichts ändern können.

Private Vorsorge ist also unumgänglich. Das begreifen auch mehr und mehr Menschen in Deutschland – und legen ihr Geld eigenständig für ihr Alter an. Eine Entwicklung, die auch auf neue Player wie Neo-Broker, Trading Apps und Robo-Advisor zurückzuführen ist. Sie erleichtern Anfänger*innen den Einstieg und machen Finanzprodukte einer breiten Masse zugänglich. Zudem vermitteln zahlreiche Blogs, Apps und Social Media Channel Finanzwissen in leicht verdaulichen Häppchen. Dennoch unterlaufen den meisten Anleger*innen Fehler, die sie ordentlich Rendite kosten. Laut Vermögensverwalter Vanguard im Schnitt rund drei Prozent jährlich.

Aus Fehlern lernen

Ein Umstand, der auch Konradin Breyer, genannt Koin, immer wieder auffiel: „Ich habe in den letzten Jahren zahlreiche Freund*innen, Kolleg*innen und mittlerweile auch Kund*innen in Geldanlagefragen beraten. Dabei habe ich die immer gleichen Muster bemerkt, die schuld waren, dass deutlich weniger Geld in den Depots steckte, als eigentlich möglich gewesen wäre. Angefangen bei dem Fehlen konkreter Ziele, über die Fehleinschätzung der eigenen Kenntnisse, bis hin zu emotional getriebenen Entscheidungen“, berichtet er. Das sei auch kein Wunder. Die gängigen Trading-Plattformen und Apps würden ihre Nutzer*innen nicht vor solchen teuren Fehlern bewahren. „Das ist nicht Teil ihres Geschäftsmodells“, erklärt Koin. Gemeinsam mit seinem Co-Founder Jurek Herwig hat er deshalb die Spar- und Investment-App Forget Finance entwickelt.

„Sport und Finanzen sind sich ähnlich

Koin selbst interessiert sich schon seit seiner Kindheit für Finanzen und investiert seit er 15 Jahre alt ist. Ein Erbe brachte ihn damals dazu, sich beim Berater seiner Hausbank über Geldanlage zu informieren. Dieses Gespräch nahm er zum Anstoß, um mit dem Anlegen zu beginnen. Und er ging sogar noch weiter: Neben seinem Beruf ließ er sich zum zertifizierten Finanzanlagenvermittler ausbilden. Vor der Gründung von Forget Finance verantwortete Koin den Aufbau von Freeletics, einer der weltweit erfolgreichsten Fitness-Coaching-Apps. „Freeletics ist damals angetreten, um Nicht-Expert*innen zu helfen, ihre Fitnessziele zu erreichen. Über praktische Anleitungen und personalisierte Trainingspläne“, erzählt er. Genau diesen Ansatz wollte er auf die Geldanlage übertragen. „Denn gut aufgestellte Finanzen haben – wie Sport – einen positiven Einfluss auf das eigene Befinden. Das sollte nicht nur Finanz-Nerds vorbehalten sein.“

Eine gemeinsame Mission

In Jurek Herwig fand er schließlich den passenden Co-Founder. Beide kannten sich schon länger über ihre Partnerinnen. Jurek hatte zuvor als CTO von Neugelb mit mehreren Teams die App der Commerzbank aufgebaut. Und er teilte Koins Wunsch, Finanzen radikal einfacher zu machen. Gemeinsam starteten sie 2020 mit der Entwicklung ihrer Finanz-App, die die massive Beratungslücke in der digitalen Finanzwelt schließen sollte. „Mit Forget Finance haben wir eine App gebaut, die an die Hand nimmt, mitdenkt und proaktiv Empfehlungen und Tipps gibt. Wir kombinieren die Vorteile einer persönlichen Finanzberatung mit einer intuitiven App“, so Koin. „Unser Anspruch war von Anfang an: Wir beraten unsere Kund*innen so, wie wir unsere Freund*innen beraten würden. Nämlich ohne teure, unflexible Produkte. Dafür mit einem Fokus auf die individuellen Ziele, Wünsche und holistischen Lebensplanung der Menschen“, ergänzt Jurek.

In die Konzeptionsphase wurden knapp 10.000 Nutzer*innen über Interviews und Finanzcoachings miteinbezogen. Außerdem fand eine enge Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Digital Finance der Technischen Universität München statt. Denn die Forget-Finance-App basiert auf Erkenntnissen aus der Kapitalmarktwissenschaft und Verhaltensökonomie, auch bekannt als Behavioral Finance. Diese setzt sich mit den Auswirkungen menschlicher Emotionen und Verhaltensweisen auf Finanzentscheidungen auseinander.

Idee überzeugt namhafte Investor*innen

Bereits zwei Monate nach der Gründung konnten Jurek und Konradin mit ihrer Idee erste Investoren wie interhyp-Gründer Marcus Wohlsdorf und Hanno Renner, Gründer von Personio, überzeugen. In der Seed-Finanzierungsrunde 2021 stiegen auch Wagniskapitalgeber wie b2ventures und UVC Partners bei Forget Finance ein. Insgesamt konnte das Fintech so 4,2 Millionen Euro einsammeln. Mit dem Kapital wurden weitere App-Features entwickelt und vor allem neue Anlage-Portfolios für sämtliche Risikoprofile und Zeithorizonte hinzugefügt. Außerdem erweiterte Jes Hennig die Geschäftsführung, der in den Jahren zuvor die Gen Z-Neobank Ruuky mitgegründet hatte.

Neue Lücke entdeckt

Ende 2023 entdeckte dieser neues Wachstumspotential. „Wir haben bemerkt, dass unsere App vor allem innerhalb der Familie weiterempfohlen wird, allen voran an die Partner*innen“, so Jes. „Zudem ist uns aufgefallen, dass es kein Produkt zum gemeinsamen Sparen und Investieren gibt, das modernen Beziehungen gerecht wird.“

Denn Geld spielt früher oder später in jeder Partnerschaft eine Rolle: Wer zahlt was? Welche Aufteilung ist wirklich fair? Wie können gemeinsame finanzielle Ziele erreicht werden? Gleichzeitig leben Menschen heute jedoch selten ihr Leben lang in einer klassischen Ehe- oder Familienkonstellation. Daher ist beispielsweise das Gemeinschaftsdepot längst nicht mehr zeitgemäß.

Der nächste Schritt war daher glasklar: Forget Finance wird die erste Spar- und Investment-App Europas für moderne Paare. Seit Anfang des Jahres können Menschen nun sowohl für sich selbst als auch gemeinsam Vermögen aufbauen – unkompliziert innerhalb der App und immer mit getrennten Depots. „Für uns ist das die perfekte Kombination aus Wir-Gefühl und Unabhängigkeit“, beschreibt Koin diesen Schritt. „Wir haben in einer repräsentativen Umfrage herausgefunden, dass sich in den meisten Beziehungen nur eine Person um die Finanzen kümmert. Mit unserem Ansatz möchten wir auch Menschen, die bisher weniger Berührungspunkte mit dem Vermögensaufbau hatten, an das Thema heranführen“, ergänzt Jes.

Mehr Gleichberechtigung schaffen

Das Team möchte mit der neuen App auch für mehr Gleichberechtigung und finanzielles Wohlbefinden innerhalb von Beziehungen zu sorgen. „Am Anfang einer Partnerschaft geht es vielleicht ,nur‘ darum das Urlaubsbudget gerecht aufzuteilen. Aber spätestens mit der Geburt eines Kindes wird es sehr wichtig, die Finanzen ordentlich zu regeln“, erklärt Koin. Schließlich ändere sich dann häufig die Einkommens- und Care-Arbeitsverteilung. Die Daten zu Gender Pay und Gender Pension Gap belegen, dass gerade mit der Geburt des ersten Kindes Frauen in eine wirtschaftlich schlechtere Lage geraten.

Dass Investitionen in den Kapitalmarkt hier Abhilfe schaffen können, zeigen die neuesten Zahlen der Bundesbank. Trotz Inflation stieg 2023 das Geldvermögen hierzulande auf ein Rekordniveau. Ein wesentlicher Treiber sind Kursgewinne bei Aktien und Anteilen von Investmentfonds. „Laut deutschem Aktieninstitut legt derzeit erst jede(r) Sechste im Alter ab 14 Jahren Geld an. Die Hälfte der Vermögen von deutschen Privathaushalten wird aber noch als Bargeld gehalten oder als Tages- oder Festgeld geparkt. Wir wollen unseren Teil dazu beitragen, dass sich auch der Rest der Menschen an die Kapitalmärkte traut – und dort auch wirklich das gesamte Potenzial ausschöpft”, schließt Koin ab. „Ganz unabhängig von Einkommen, bisherigem Vermögen und finanzieller Bildung.“

Gründer*in der Woche: ChildHood Design – nie mehr „schief gewickelt“

Niklas Schäfer und Holger Bauer, die Gründer des Freiburger Social Start-ups ChildHood Design, entwickeln Wickeltische für den öffentlichen Raum, in dem das Grundbedürfnis auf sauberes und bequemes Wickeln von Säuglingen und Kleinkindern in der Gestaltung bisher noch zu wenig Beachtung findet.

Sobald es das Wetter zulässt, tummeln sich viele junge Familien draußen auf den Spielplätzen und Parks der Städte und Gemeinden. Irgendwann stellt sich dann für viele Eltern oder Großeltern die Frage: Wo kann ich mein Kind wickeln? Die unattraktiven Optionen: Parkbank oder Boden.

Das Problem ist offensichtlich: An belebten Orten im Freien, die attraktiv für den Aufenthalt von Familien mit Kindern sind, gibt es so gut wie keine Wickelmöglichkeiten, die den Ansprüchen des Wickelns in Bezug auf Sicherheit, Schutz und Komfort gerecht werden. Für Kinder, die im Wickelalter stark fürsorge- und schutzbedürftig sind, und deren Bezugspersonen gehört das Wickeln jedoch zu einem Grundbedürfnis, das in der Gestaltung des öffentlichen Raums bisher wenig Beachtung findet.

Kindgerechtes Wickeln

Die Erfinder und ChildHood Design-Gründer Niklas Schäfer und Holger Bauer wollen das ändern. „Wir sind auf diese Problematik aufmerksam geworden, als wir mit einer Freundin und ihrem Kind auf einem Spielplatz waren. Als sie ihr Kind wickeln musste, stand ihr keine dafür vorgesehene und geeignete Wickelmöglichkeit zur Verfügung. Inmitten des belebten städtischen Spielplatzes gab es weder eine sichere Liegefläche für das Kind, noch eine Rückzugsmöglichkeit, um sich bewusst auf das Wickeln einlassen zu können. Diese Erfahrung nahmen wir zum Anlass, die Thematik des kindgerechten Wickelns im Rahmen unseres Studiums der Sozialen Arbeit genauer zu untersuchen und mit weiteren wickelnden Menschen in den Austausch zu kommen“, berichtet Niklas.

Herausgekommen dabei ist die Idee zu einem im Freien festinstallierten Wickeltisch, der das geschützte, saubere und bequeme Wickeln von Säuglingen und Kleinkindern ermöglichen soll.

Starthilfe per Innovationsprogramm

Mit ihrer noch jungen Idee haben die beiden studierten Sozialarbeiter im Frühjahr 2022 am Sozialstarter-Programm des Social Innovation Lab (SIL) teilgenommen. Hierbei handelt es sich um ein kostenfreies Gründungsprogramm, das seit 2020 für Social Start-ups angeboten und über Fördermittel der Deutschen Postcode Lotterie und der Heidehof Stiftung finanziert wird. Das SIL ist ein Angebot des Grünhof e.V., der 2018 gegründet wurde und die Anlaufstelle für alle im Freiburger Raum ist, die sozial-innovative Wege gehen wollen.

„Wir haben uns und unsere Idee in kurzer Zeit fokussieren können, was uns ohne das Sozialstarter-Programm sicherlich nicht gelungen wäre“, sagt Mitgründer Niklas. Auch über das Angebot hinaus wurden er und sein Mitgründer Holger vom SIL unterstützt. „Zum Beispiel bei unserer Crowdfunding Kampagne“, sagt Holger. „Hier hat man uns die Startnext-Plattform ans Herz gelegt und uns unter anderem ermutigt, ein Video zu drehen, um uns und unsere Idee dort besser zu präsentieren.“

Entwicklung macht den Meister

Diese Starthilfe und Tipps erwisen sich als goldrichtig. Nach wenigen ­Wochen hatten die beiden Erfinder die 4000 Euro für den Bau ihres ersten Wickelboards zusammen. Dieses ist ein fest­stehender Wickeltisch mit einer Stehhöhe von 90 cm, um ein komfortables Wickeln im Stehen zu ermöglichen. Die Wickelfläche bietet mit einer Größe von 80 x 80 cm viel Platz für das Kind und mitgebrachte Wickelutensilien. Die Überdachung schützt vor direkter Sonneneinstrahlung und hält Laub und andere Verschmutzungen von der Wickelfläche fern. Die Seitenwände bieten Fall- und Sichtschutz, um die Intimsphäre zu wahren. Zudem ermöglicht die offen gestaltete Bauweise der wickelnden Person die Umgebung im Blick zu behalten. Und last, but not least, weisen eine Infotafel und Hinweisschilder auf die Funktion und sachgerechte Nutzung des Wickelboards hin.

Durch die Crowdfunding­Kampagne wurde auch der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) auf das Social Start-up aufmerksam. Mitte Juni 2023 wurde es dann stressig: „Wir mussten den Aufbau unseres ersten Wickelboards auf dem Freiburger Tier-Natur-Erlebnispark Mundenhof hinbekommen, der MDR hatte uns Druck gemacht, einen Sendetermin noch vor der Sommerpause zu realisieren“, sagt Niklas. Aufbau, Abnahme und Dreh erfolgten in nur einer Woche.

Kurz nach der Ausstrahlung der TV-Sendung hatten die beiden jungen Social Entrepreneurs bereits rund 70 Anfragen aus ganz Deutschland in ihrem Postfach. Anfang Februar dieses Jahres wurde das erste Wickelboard nach Mönchengladbach verschickt. „Das waren viele neue Schritte für uns:  Wie verpacken wir das? Wie verschicken wir es?“, erinnert sich Holger. In vier montierbaren Einzelteilen ging das fast 200 Kilogramm schwere Paket per Spedition nach Nordrhein-Westfalen.

Ein schnelles Learning für die beiden Jungunternehmer: „Der Verkaufspreis war für viele Interessent*innen zu hoch, sodass wir reagieren mussten.“ Also entwickelten die beiden eine zweite, kostengünstigere Variante ihres Wickelboards – insgesamt eckiger; statt Edelstahl wird feuerverzinkter Stahl verwendet und für die Wickelfläche Holz von der Douglasie anstelle von Robinie. Auch das günstigere Wickelboard hat eine Lebenserwartung von rund zehn Jahren, versichern die Erfinder. „Jetzt können wir sowohl den kleinen Verein als auch die Großstadt, die finanziell mehr Möglichkeit hat, bedienen“, sagt Niklas. Wichtig ist den beiden Gründern zudem, dass der soziale Gedanke auch bei der Herstellung weitergedacht wird.

Für die bevorstehende Serienproduktion haben Niklas und Holger bereits ein Lager in Freiburg angemietet. „Weitere soziale Komponenten in unsere Arbeit aufzunehmen, darauf freuen wir uns sehr“, sagt Holger. Auch neue Produkte möchten die beiden Erfinder in Zukunft angehen – Ideen haben sie genug.

Vom Schwarzwald in die Welt

Mithilfe eines QR-Codes am allerersten Wickelboard konnten die Nutzer*innen über zwei Monate das Produkt bewerten. Knapp 40 Rückmeldungen gingen ein, insgesamt gab es die Umfragenote 1,1 fürs Wickelboard. „Es war vor allem viel Dankbarkeit, die wir erfahren haben und der Wunsch, weitere Wickelboards gern noch an anderen öffentlichen Stellen in der Stadt zu sehen“, sagt Niklas. „Das hat uns motiviert und uns gezeigt, dass wir etwas richtig machen.“

Aktuell befinden sich einige Interessent*innen noch in Entscheidungsprozessen, doch schon bald könnten „Wickelboards made in Schwarzwald“ in Hamburg und Potsdam stehen. Auch Anfragen aus Österreich und Bayern liegen im Postfach der Wickelboard-Boys. „Es ist schön, dass unser Wickelboard für die Nutzer*innen kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Wir freuen uns, wenn die Städte dahingehend ihre öffentlichen Räume kinder- und familienfreundlicher gestalten – vielleicht auch bald vermehrt in Freiburg“, sagt Niklas.

Ein sauberer Start: Wie ein Nebenjob in der Reinigung deine Karriere voranbringen kann

Die Arbeitswelt ist in ständigem Wandel, und flexible Arbeitsmöglichkeiten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Ein Nebenjob in der Gebäudereinigung bietet nicht nur finanzielle Unabhängigkeit, sondern kann auch eine wertvolle Erfahrung sein, die den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere legt. Dieser Artikel erkundet, warum gerade die Gebäudereinigungsbranche überraschend viele Vorteile für Berufseinsteiger und Studierende bereithält.

Die unerwarteten Vorteile eines Nebenjobs in der Gebäudereinigung

Ein Nebenjob in der Gebäudereinigung mag auf den ersten Blick unscheinbar wirken, doch die erworbenen Fähigkeiten und Erfahrungen sind alles andere als trivial. Zeitmanagement, Zuverlässigkeit und ein Auge fürs Detail sind nur einige der Kompetenzen, die in diesem Bereich geschult und perfektioniert werden können. Darüber hinaus bietet die Arbeit in der Reinigungsbranche einen tiefen Einblick in die Bedeutung von Sauberkeit und Hygiene für das Wohlbefinden und die Produktivität am Arbeitsplatz – ein Wissen, das in vielen Berufsfeldern von unschätzbarem Wert ist.

„Flexibilität ist nicht nur ein Schlagwort, sondern eine echte Lebensverbesserung.“

Dieses Zitat unterstreicht die Bedeutung von flexiblen Arbeitszeiten, die ein Nebenjob in der Gebäudereinigung oft mit sich bringt. Für viele, insbesondere für Studierende und Berufseinsteiger, ist die Möglichkeit, Arbeit und persönliche Verpflichtungen oder Bildungsziele in Einklang zu bringen, ein entscheidender Faktor bei der Jobsuche. Die Gebäudereinigungsbranche erkennt diesen Bedarf an und bietet flexible Arbeitsmodelle an, die es den Mitarbeitern ermöglichen, ihre Arbeitszeiten selbst zu gestalten.

Beim Betrachten der Gebäudereinigung in Neuss wird deutlich, dass lokale Dienstleister in der Branche bereit sind, auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter einzugehen, was den Einstieg erleichtert und eine positive Arbeitsumgebung fördert.

Flexibilität, die zu Ihrem Lebensstil passt

Die Flexibilität, die ein Nebenjob in der Gebäudereinigung bietet, ist ein entscheidender Faktor, der ihn besonders attraktiv macht. Diese Anpassungsfähigkeit geht weit über die Möglichkeit hinaus, Arbeitszeiten um schulische oder familiäre Verpflichtungen herum zu planen. Sie erlaubt es Einzelpersonen, ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Lebensstil zu finden, das nicht nur ihre gegenwärtigen Bedürfnisse berücksichtigt, sondern auch ihre zukünftigen Ziele unterstützt.

Anpassungsfähigkeit, die Wachstum ermöglicht

Ein Nebenjob in der Gebäudereinigung bietet eine seltene Gelegenheit, berufliche Verpflichtungen flexibel zu gestalten. Dies kann besonders für Personen, die in Übergangsphasen ihres Lebens stehen, wie Studenten oder Berufseinsteiger, von unschätzbarer Bedeutung sein. Die Möglichkeit, Arbeitsstunden an das eigene Studium oder an andere berufliche Entwicklungsaktivitäten anzupassen, bedeutet, dass man nicht zwischen Bildung und Einkommen wählen muss, sondern beides effektiv verbinden kann.

Unterstützung von Lebenszielen

Darüber hinaus ermöglicht die Flexibilität in der Gebäudereinigung den Mitarbeitern, Lebensziele zu verfolgen, die über ihre Karriere hinausgehen. Sei es die Verwirklichung eines Traums, die Reise zu einem weit entfernten Ort oder einfach die Möglichkeit, mehr Zeit mit der Familie zu verbringen – ein flexibler Nebenjob kann die Tür zu einem erfüllteren Leben öffnen. Diese Art von Arbeitsarrangement erkennt an, dass Arbeitnehmer nicht nur Arbeitskräfte sind, sondern Individuen mit vielfältigen Interessen und Bestrebungen.

Ein Gleichgewicht, das Wohlbefinden fördert

Die Fähigkeit, Arbeitszeiten flexibel zu gestalten, trägt auch wesentlich zum persönlichen Wohlbefinden bei. Stress, der oft aus der Schwierigkeit resultiert, berufliche Verpflichtungen und persönliches Leben in Einklang zu bringen, kann deutlich reduziert werden, wenn Arbeitnehmer mehr Kontrolle über ihren Zeitplan haben. Ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben fördert nicht nur Zufriedenheit und Produktivität am Arbeitsplatz, sondern hat auch positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit.

In einer Welt, die zunehmend Flexibilität und individuelle Lebensgestaltung wertschätzt, bietet ein Nebenjob in der Gebäudereinigung eine willkommene Alternative zu starren Arbeitsmodellen. Er ermöglicht es Menschen, Arbeit nicht als Belastung, sondern als bereichernden Teil ihres Lebens zu betrachten, der sich ihren Bedürfnissen und Zielen anpasst, anstatt sie einzuschränken.

Diese Flexibilität, die zu deinem Lebensstil passt, ist nicht nur ein Vorteil für die Mitarbeiter selbst, sondern auch für die Unternehmen, die sie beschäftigen. Zufriedene, ausgeglichene und motivierte Arbeitskräfte sind das Rückgrat jedes erfolgreichen Unternehmens, und flexible Arbeitsmodelle sind ein Schlüssel zu diesem Erfolg.

Ein Sprungbrett in Facility-Management und darüber hinaus

Nicht selten dient ein Nebenjob in der Gebäudereinigung als Einstiegspunkt für eine Karriere im Facility-Management. Die praktische Erfahrung im Umgang mit den alltäglichen Herausforderungen und Anforderungen der Gebäudeinstandhaltung bietet eine solide Grundlage für weiterführende Positionen. Mitarbeiter, die Initiative zeigen und ein tiefes Verständnis für die Prozesse und Prinzipien des Facility-Managements entwickeln, finden oft Wege, innerhalb des Unternehmens oder in verwandten Branchen aufzusteigen.

Die im Rahmen eines Nebenjobs in der Gebäudereinigung erworbenen Fähigkeiten – wie die Koordination von Reinigungsplänen, das Management von Reinigungsteams oder die Auswahl und Anwendung umweltfreundlicher Reinigungsmittel – sind im Facility-Management besonders gefragt. Diese Fähigkeiten ermöglichen es den Mitarbeitern, effektiv zur Wartung und zum Betrieb von Gebäuden beizutragen und somit einen direkten Einfluss auf die Arbeitsumgebung und -kultur zu haben.

Die Bedeutung von Soft Skills und Teamarbeit

Die Bedeutung von Soft Skills und Teamarbeit in einem Nebenjob in der Gebäudereinigung kann kaum überschätzt werden. Diese Fähigkeiten sind nicht nur für die unmittelbare Arbeitsumgebung entscheidend, sondern auch für die persönliche Entwicklung und den weiteren beruflichen Werdegang. In der Gebäudereinigung werden Soft Skills täglich praktiziert und verfeinert, was sie zu einem unschätzbaren Bestandteil der Arbeitserfahrung macht.

Entwickeln von Soft Skills in der Praxis

Kommunikationsfähigkeit steht an vorderster Stelle der Soft Skills, die in der Gebäudereinigung entwickelt werden. Effektive Kommunikation ist entscheidend, um mit Teammitgliedern zu koordinieren, Anweisungen zu verstehen und Feedback zu geben oder zu erhalten. Diese Fähigkeit ist in jedem beruflichen Kontext wertvoll und bildet die Grundlage für erfolgreiche Zusammenarbeit und Kundenservice.

Problem-solving skills are equally crucial. Cleaning staff often encounter unexpected situations that require quick thinking and creative solutions. Developing the ability to assess situations and implement effective solutions on the spot is a skill that transcends the cleaning industry and is highly valued in any career path.

Teamarbeit als Erfolgsfaktor

Teamarbeit ist ein weiterer zentraler Aspekt der Arbeit in der Gebäudereinigung. Ein Nebenjob in diesem Bereich bietet zahlreiche Gelegenheiten, an gemeinsamen Projekten zu arbeiten, sich auf die Stärken jedes Einzelnen zu verlassen und gemeinsam Ziele zu erreichen. Diese Erfahrungen stärken nicht nur den Teamgeist, sondern lehren auch wichtige Lektionen über Zuverlässigkeit, Verantwortlichkeit und die Bedeutung jedes Teammitglieds für den Gesamterfolg.

Die Fähigkeit, effektiv in einem Team zu arbeiten, ist eine der gefragtesten Kompetenzen auf dem heutigen Arbeitsmarkt. Arbeitgeber aller Branchen suchen nach Individuen, die in der Lage sind, sich nahtlos in Teams einzufügen, positiv zu deren Dynamik beizutragen und gemeinsame Ziele voranzutreiben. Ein Nebenjob in der Gebäudereinigung bietet eine ideale Plattform, um diese Fähigkeiten in einem realen Kontext zu üben und zu demonstrieren.

Ein Fundament für die Zukunft

Soft Skills und Teamarbeit, die in einem Nebenjob in der Gebäudereinigung erworben werden, bilden ein solides Fundament für jede berufliche Laufbahn. Sie verbessern nicht nur die unmittelbare Arbeitsleistung und -zufriedenheit, sondern eröffnen auch Türen zu neuen Möglichkeiten und Karrierewegen. Diese Kompetenzen ermöglichen es Einzelnen, in einer Vielzahl von Umgebungen erfolgreich zu sein, von kundenorientierten Rollen bis hin zu Führungspositionen.

In der Gebäudereinigung erlernte Soft Skills und die Fähigkeit zur Teamarbeit sind somit weit mehr als nur Begleiterscheinungen einer Tätigkeit. Sie sind vielmehr Kernkomponenten einer wertvollen Arbeitserfahrung, die den Weg für zukünftigen Erfolg ebnet.

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein im Job

Die Gebäudereinigungsbranche macht bedeutende Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Ein Nebenjob in diesem Sektor bietet die Möglichkeit, Teil dieser positiven Entwicklung zu sein und Einblicke in die Anwendung umweltfreundlicher Reinigungsmethoden zu erhalten. Die Auseinandersetzung mit Themen wie der Reduzierung von Wasser- und Energieverbrauch, dem Einsatz biologisch abbaubarer Reinigungsmittel und der Implementierung effizienter Abfallmanagementstrategien bereitet Mitarbeiter auf eine Zukunft vor, in der Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielt.

Umweltfreundliche Praktiken in der Gebäudereinigung:

1. Einsatz von Öko-zertifizierten Reinigungsmitteln

2. Anwendung energiesparender Reinigungstechniken

3. Förderung von Recycling und Abfallreduktion

Durch die Betonung von Nachhaltigkeit und umweltbewussten Praktiken trägt ein Nebenjob in der Gebäudereinigung nicht nur zur persönlichen Entwicklung bei, sondern ermöglicht es den Mitarbeitern auch, einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Zusammenfassend bietet ein Nebenjob in der Gebäudereinigung unerwartete Vorteile, die weit über den finanziellen Verdienst hinausgehen. Die erworbenen Fähigkeiten und Erfahrungen können den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in verschiedenen Bereichen legen, während die Arbeit selbst zur persönlichen Entwicklung und zum Verständnis wichtiger gesellschaftlicher Themen wie Nachhaltigkeit beiträgt.

Start-up Demo Day 2024 by UnternehmerTUM

Am 11. Juni 2024 findet der Start-up Demo Day TechFounders & XPRENEURS by UnternehmerTUM im Munich Urban Colab statt. Das erwartet dich bei diesem Flagship Event vom UnternehmerTUM.

Internationale Hightech-Start-ups des Inkubationsprogramms XPRENEURS und des Accelerators TechFounders stellen ihre Lösungen aus den Bereichen KI, Built Environment, Kreislaufwirtschaft und DeepTech vor.

Eine Jury bestehend aus Unternehmer*innen, VCs und Branchen-Expert*innen – darunter auch StartingUp-Chefredakteur Hans Luthardt – wird die Pitches bewerten – am Ende wird aus jedem Cluster ein(e) Gewinner*in gekürt.

Darüber hinaus wird der Langlebigkeitsforscher Dr. Dominik Duscher von der Universität Tübingen einen Einblick in das Trendthema Langlebigkeit und Gesundheitserhaltung geben.

Und natürlich kommen auch das Networking und Matchmaking der Teilnehmenden nicht zu kurz!

Auf einen Blick

Wann: 11. Juni 2024 – Beginn: 15 Uhr

Was: Start-up Demo Day TechFounders & XPRENEURS by UnternehmerTUM

Wo: Munich Urban Colab

Hier geht’s zur Agenda des Start-up Demo Day

Hier geht's zu den Tickets

Captain T Cell: 8,5 Mio. Euro für Berliner BioTech-Start-up

Captain T Cell – von einem Team von Immunonkologie-Experten gegründet – entwickelt TCR-T-Zellen mit erhöhter Wirksamkeit für solide Tumore, die mit bestehenden Therapien nicht behandelt werden können. Das Kapital aus der Seed-Finanzierungsrunde wird verwendet, um eine neue Generation von T-Zell-Therapien gegen solide Tumore in die Klinik zu bringen.

Captain T Cell GmbH, ein Biotechnologieunternehmen, das T-Zellen der nächsten Generation gegen solide Tumore entwickelt, gab heute den erfolgreichen Abschluss einer Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 8,5 Millionen Euro bekannt. Ein Konsortium erfahrener Life-Science-Investoren, darunter i&i Biotech Fund I SCSp, Brandenburg Kapital GmbH und HIL-INVENT Ges.m.b.H, hat sich an der Runde beteiligt. Darüber hinaus unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Unternehmen über sein renommiertes GO-Bio-Programm.

Die Finanzierung markiert auch die Ernennung des BioTech-Veteranen Jörn Aldag zum Vorsitzenden des Beirats. Die Mittel werden verwendet, um Captain T Cells first-in-class Lead-Programm zusammen mit einer neuartigen allogenen Plattform für die Off-the-Shelf-Behandlung von soliden Tumoren weiter in Richtung Klinik voranzutreiben.

Captain T Cell entwickelt TCR-T-Zellen mit erhöhter Wirksamkeit für solide Tumore, die mit bestehenden Therapien nicht behandelt werden können. Mithilfe einer Reihe neuartiger Technologien generiert Captain T Cell TCR-T-Zellen mit erhöhter Persistenz und der Fähigkeit, dem feindseligen Tumormikromilieu von schwer zu behandelnden soliden Tumoren effektiv zu begegnen. In präklinischen in-vivo-Modellen ist es dem Unternehmen gelungen, aggressive Tumore mit diesen wirksamkeitsverbesserten T-Zellen vollständig abzustoßen. Eine Schlüsseltechnologie, die das Team von Captain T Cell entwickelt hat, ist die firmeneigene TCR-ALLO-Plattform für die Off-the-Shelf-Behandlung von soliden Tumoren. Die TCR-ALLO-Plattform ist ein universelles Werkzeug, das auf eine Vielzahl von Krebsindikationen ausgeweitet werden kann.

Das Unternehmen ist eine Ausgründung des Max Delbrück Centers in Berlin, Deutschland, einer führenden europäischen biomedizinischen Forschungseinrichtung. Das Institut leistete während der Pre-Seed-Phase finanzielle und infrastrukturelle Unterstützung und bleibt zusammen mit seinem Technologietransferpartner Ascenion ein enger Partner für zukünftige Unternehmungen.

Dr. Felix Lorenz, Geschäftsführer von Captain T Cell: „Diese erfolgreiche Finanzierungsrunde ermöglicht es uns, die Entwicklung unserer vielversprechenden Therapien zu beschleunigen und bringt uns näher an die Bereitstellung lebensrettender Optionen für Patienten, die von den derzeitigen Behandlungen nicht erreicht werden. Wir sind fest entschlossen, unseren Lead-Kandidaten in die Klinik zu bringen und unsere TCR-ALLO-Plattform als führend im Bereich der Off-the-Shelf-Therapien für solide Tumore zu etablieren.“

„Wir folgen dem Team von Captain T Cell schon seit einiger Zeit und sind beeindruckt von seiner wissenschaftlichen Tiefe und seinen Managementfähigkeiten. Das Team hat sehr überzeugende präklinische Daten vorlegen können. Außerdem sehen wir ein enormes Potenzial in ihrem Off-the-Shelf-Ansatz. Er verspricht, den Patienten lebensrettende Therapien zu wesentlich geringeren Kosten zur Verfügung zu stellen. Wenn er erfolgreich ist, könnte er auf jede TCR-T-Zelltherapie angewandt werden, die sich derzeit in der Entwicklung befindet, und so eine breite Anwendung dieser Therapien ermöglichen. Captain T Cell hat das Potenzial, ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente zu werden", sagte Dr. Jaromir Zahrádka, Managing Partner von i&i Bio.

„T-Zell-basierte Immuntherapien sind ein mächtiges Werkzeug im Kampf gegen solide Tumore. Wir glauben, dass Captain T Cell mit seinem einzigartigen Toolbox-Technologie-Ansatz die Spitze der Krebstherapie repräsentiert", sagte Hao Nam Nguyen, Investment Manager bei Brandenburg Kapital. „Brandenburg Kapital freut sich darauf, das ambitionierte Team von Captain T Cell zu unterstützen und dieses vielversprechende Projekt gemeinsam mit unseren Co-Investoren und den BMBF-Mitteln aus dem GO-Bio-Programm zum Erfolg zu führen.“

„Captain T Cell kombiniert eine leistungsstarke firmeneigene Arzneimittelentwicklungsplattform mit einer fortgeschrittenen präklinischen Produktpipeline“, kommentierte Dr. Friedrich Hillebrand, Geschäftsführer von HIL-INVENT. „Die Programme des Unternehmens zielen auf einen hohen ungedeckten medizinischen Bedarf bei der Behandlung von aggressiven soliden Tumoren. Wir freuen uns daher, dass wir uns an der Seed-Finanzierungsrunde des Unternehmens beteiligen und sein zukünftiges Wachstum unterstützen können.“

CTO as a Service

CTO as a Service – ein zukunftsfähiges Kooperationsmodell für Start-ups: Wie es funktioniert und wer vom CTOaaS – einem “Chief Technology Officer ohne Verpflichtungen zur Vollzeit-Festanstellung” profitieren kann.

Die Wortkombination “Everything oder X as a Service” ist kein neuer Begriff in der IT-Welt. Dieser Sammelbegriff beschreibt ein Service-Modell, bei dem die Nutzer*innen auf “X” bedarfsgerecht zugreifen können. Als “X” kann eine große Zahl von digitalen Produkten und Services angeboten werden. Zu den “As a Service”-Vorreitern gehören vor allem drei grundlegende Modelle aus dem Bereich Cloud Computing: Software, Plattform und Infrastruktur. 

Das flexible Mietmodell ist heutzutage aber nicht mehr nur auf digitale Services des Cloud-Computing beschränkt. Immer mehr Dienstleister*innen und Unternehmen möchten Grundprinzipien des “As a Service”-Geschäftsmodells implementieren und dadurch ihre Angebote erweitern. Mittlerweile unterscheidet man unter zahlreichen „As-a-Service”-Varianten, die auf dem IT-Markt angeboten werden: Code, Backend, IT, Big Data, KI, Device, Equipment, Monitoring und vieles mehr.

CTO gehört auch zu dieser Liste. Wie genau das Modell “CTO as a Service” funktioniert und wer davon profitieren kann, wird im Folgenden erklärt. (Bitte beachten: Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird CTO nachfolgend als männliche Berufsbezeichnung verwendet – ein CTO kann natürlich auch weiblich bzw. divers sein.)

CTO und CTOaaS: Was steckt hinter diesen Begriffen?

CTO - Chief Technology Officer 

Als Mitglied der Führungsebene ist ein Chief Technology Officer für die technische Entwicklung und Forschung (Research and Development, oder kurz R&D) in einem Unternehmen verantwortlich. Die Rolle eines CTOs hat sich durch innovative technologische Fortschritte in verschiedenen Bereichen sehr verändert und zunehmend an Bedeutung gewonnen. Obwohl diese englische Bezeichnung seit mehr als zehn Jahren weltweit im Einsatz ist, sind solche Begriffe wie technischer Leiter, Direktor oder Geschäftsführer als alternative Bezeichnungen für diese Position im deutschsprachigen Raum mehr verbreitet.

Üblicherweise ist ein CTO in technologiegetriebenen Unternehmen tätig, in denen der neueste Stand der Technik im Vordergrund steht. Je nach Vision und Budget können sowohl große Konzerne als auch techologiegestützte KMUs und Start-ups einen CTO haben. Dabei geht es um Unternehmen nicht nur aus der IT-Welt, sondern auch aus anderen Branchen wie Gesundheitswesen, E-Commerce, Finanzwesen und Telekommunikation.

Die Hauptverantwortung eines CTOs liegt vor allem darin, die technische Strategie eines Unternehmens auf der Führungsebene zu entwickeln und die Umsetzung von Technologieinitiativen voranzutreiben. In seiner Position fungiert ein CTO als Brücke zwischen der technischen Entwicklungsabteilung und dem Managementteam. Zum einen trifft ein Chief Technology Officer wichtige Entscheidungen, wenn es um Aufbau und Überwachung von technischen Prozessen, Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen sowie Aufstellung und Leitung eines Technologieteams geht. Zum anderen gestaltet ein CTO die strategische Ausrichtung und Zukunft gemeinsam mit anderen Leitenden auf dem C-Level wie CEO (Chief Executive Officer), COO (Chief Operating Officer) und CFO (Chief Financial Officer) mit, um Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern und dabei Umsatzsteigerung zu gewährleisten. So ist ein CTO dafür verantwortlich, Schlüsselbereiche für den technischen Fortschritt in einem Unternehmen zu identifizieren, strategische Pläne zur Umgestaltung von Geschäftsprozessen durch den Einsatz von innovativen Technologien zu entwickeln und die Ausrichtung auf die festgelegten Ziele sicherzustellen.

CTOaaS - CTO as a Service

Da die Einstellung eines internen CTOs in der Regel mehr als sechs Monate dauern kann, entscheiden sich viele Unternehmen und vor allem Start-ups für die Zusammenarbeit mit einem externen Partner, der sofortige Unterstützung in verschiedenen Phasen bieten kann. Im Rahmen des “CTO-as-a-Service”-Modells wird Unternehmen und Start-ups die Möglichkeit angeboten, die Dienste eines erfahrenen CTO - wie technologische und strategische Beratung, Projektmanagement und Teambuilding - flexibel in Anspruch zu nehmen. Hier sind die Hauptvorteile dieses Modells:

  • Kosteneffizienz: Bezahlung nur der tatsächlich in Anspruch genommenen Leistungen.
  • Flexibilität: Ermöglichte flexible Anpassung an aktuelle Bedürfnisse von Unternehmen.
  • Expertenwissen: Zugang zu einem breiten Spektrum an Erfahrungen und Kenntnissen aus verschiedenen Technologiebereichen.
  • Schnelle Implementierung: Effiziente Einführung neuer Technologien und Strategien ohne lange Einarbeitungszeit.
  • Objektivität: Unvoreingenommene Einsichten und Ratschläge von einem externen CTO, der nicht in interne Politiken oder Voreingenommenheiten eines Unternehmens involviert ist.

Das Modell "CTO as a Service" bietet eine effiziente Lösung für Unternehmen, KMUs und Start-ups, die eine qualifizierte technische Führung benötigen, ohne dabei die Verpflichtungen einer Vollzeit-Festanstellung einzugehen.

Welche CTO-Modelle unterscheidet man?

Es gibt verschiedene Modelle des CTO-Engagements, die ihre Vor- und Nachteile haben. Die Wahl eines richtigen Modells ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung und hat einen direkten Einfluss auf den zukünftigen Erfolg. Im Folgenden wollen wir näher auf vier CTO-Modelle eingehen, die sich je nach Beschäftigungsstrategie und - status, spezifischen Bedürfnissen eines Unternehmens und Verantwortungsebene unterscheiden. 

Inhouse CTO

Bei einem Inhouse CTO geht es um die langfristige Anstellung für die Vollzeitposition. Ein interner CTO übernimmt die vollständige Verantwortung für die Entwicklung und Vorantreibung der technologischen Vision eines Unternehmens. Dieses Vollzeit-CTO-Modell ist ideal für mittlere bis große Unternehmen mit komplexen technologischen Anforderungen, die eine kontinuierliche Führung und Entwicklung ihrer Strategie benötigen.

Vorteile:

  • Sicherstellung der langfristigen strategischen Ausrichtung durch Stabilität und Kontinuität in der technologischen Führung.
  • Tiefes Verständnis der Unternehmenskultur und spezifischer Herausforderungen und Bedürfnisse eines Unternehmens.
  • Schnelle Entscheidungsfindung und reibungslose Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen durch die direkte Kommunikation mit Teammitgliedern und Stackholders.

Nachteile:

  • Die Suche und Einstellung eines guten internen CTO, der Führungskompetenz, strategische Denkweise und technisches Fachwissen mitbringen muss, ist mit einem hohen Kosten- und Zeitaufwand sowie langfristigen Verpflichtungen verbunden.
  • Darüber hinaus erfordert die Einstellung eines permanenten CTO auch ein klares Verständnis für seine Aufgaben und Erwartungen, die in einem engen Zusammenhang mit der strategischen Ausrichtung eines Unternehmens stehen.

Interim CTO

Dieses flexible externe CTO-as-a-Service-Modell hilft dabei, die strategische Führung eines Unternehmens in Übergangszeiten auf dem Kurs zu halten und kurzfristige Herausforderungen zu bewältigen, um spezifische Ziele trotz entstehender Schwierigkeiten erreichen zu können. Dieses Modell eignet sich gut für Situationen, die mit organisatorischen Veränderungen, Wachstumsstrategien, Entwicklung neuer Produkte oder Schulungen des internen Personals verbunden sind. Ein Interim CTO kann dabei helfen, eine plötzlich entstandene Führungslücke schnell zu schließen, bis ein Ersatz gefunden wird. Dabei kann ein Interim CTO nicht nur alltägliche Aufgaben eines CTO erledigen, sondern auch bei der Suche, Interviewen und sogar Schulung eines passenden Kandidaten bzw. einer passenden Kandidatin behilflich sein. Interim CTOs werden für einen bestimmten Zeitraum eingestellt und arbeiten mit einem befristeten Vertrag. 

Vorteile:

  • Flexibilität und Expertise für spezifische Projekte oder Übergangsphasen.
  • Schnelle Verfügbarkeit und Implementierung von Veränderungen.
  • Vermeidung langfristiger Verpflichtungen und Kosten.

Nachteile:

  • Mangel an langfristiger Bindung und tieferem Verständnis des Unternehmens.
  • Risiko der Abhängigkeit von externem Know-how.

Part-Time CTO

Ein Part-Time CTO oder Teilzeit-CTO ist in der Regel bei einem Unternehmen auf Teilzeitbasis für eine begrenzte Anzahl von Stunden pro Woche oder Monat angestellt. Er übernimmt den ganzen Umfang von Angaben und kümmert sich für das Erreichen strategischer Ziele im Rahmen seiner zeitlich begrenzten Engagement. Da Part-Time CTOs direkt ins Unternehmen integriert sind, interagieren sie regelmäßig mit dem Team, was zur Stärkung der Unternehmensbindung und Vertiefung des Verständnis für die Unternehmenskultur beiträgt. Dieses Modell eignet sich ideal für Startups und kleine Unternehmen, die entweder keinen Bedarf oder kein Budget für einen Vollzeit-CTO haben, aber dabei spezifische Expertise und technische Führung benötigen.

Vorteile:

  • Kosteneffizienz durch Teilzeitengagement.
  • Zugang zu Fachwissen und Erfahrung, die intern möglicherweise nicht verfügbar sind.
  • Flexibilität, um sich an wechselnde Geschäftsanforderungen anzupassen.

Nachteile:

  • Geteilte Aufmerksamkeit und begrenzte Verfügbarkeit.
  • Eingeschränkte Integration in das Unternehmen und seine Kultur.
  • Schwierigkeiten bei der Langzeitstrategie.

Fractional CTO

Ein weiteres externes CTO-Modell ist das Modell “Fractional CTO”. Wie der Name verrät, konzentriert sich ein Fractional CTO auf eine begrenzte Anzahl von spezifischen Aufgaben mit Schwerpunkt auf technologischer Beratung, strategischer Planung und Projektleitung. Die beratende Hilfe von Fractional CTOs ist von unschätzbarem Wert für Unternehmen in den frühen Phasen, die den Markt validieren und Produktstrategien testen möchten. Dieses CTO-as-a-Service-Modell eignet sich auch hervorragend für KMUs sowie Start-ups, die eine Führungsrolle für die Planung, Entwicklung und Führung von technologischen Strategien benötigen, aber über begrenzte Ressourcen verfügen. Obwohl Fractional CTOs in der Regel in Teilzeit arbeiten, sind sie in der Lage, diese strategische Rolle zu übernehmen und langfristige Strategien zu entwickeln und umzusetzen. 

Vorteile:

  • Hohe Flexibilität und Zugang zu einem breiten Spektrum an Erfahrungen und Fachwissen.
  • Kostenersparnis im Vergleich zu einer Vollzeitposition.
  • Möglichkeit, von Best Practices und Erkenntnissen aus verschiedenen Branchen zu profitieren.

Nachteile:

  • Fehlende tiefe Kenntnisse der internen Prozesse und Kultur eines einzelnen Unternehmens.
  • Potenzielle Interessenkonflikte bei der gleichzeitigen Betreuung von mehreren Kund*innen.

Welche Deliverables bietet das Modell “CTO as a Service” für Start-ups an?

Bei der Beauftragung eines externen CTO können Start-ups mit einer Vielzahl von Ergebnissen rechnen, die auf ihre spezifischen Projektanforderungen zugeschnitten sind. Hier sind einige der häufigsten Ergebnisse, die Unternehmen erwarten können:

Roadmapping und Technologiestrategie  

Ein externer CTO kann dabei helfen, eine Technologie-Roadmap zu erstellen, die die wichtigen Meilensteine, Schritte und Zeitpläne für die Einführung neuer Systeme und Technologien definiert und damit einen klaren Kurs für die technologische Reise festlegt. Als strategisches Planungswerzeug legt die Roadmap einen Grundstein für die Entwicklung einer langfristigen Technologiestrategie, die verschiedene Aspekte umfasst: von der Auswahl und Priorisierung von Technologien, über den Technologieerwerb, bis hin zur Steuerung des Technologieeinsatzes. Dabei stellt ein CTO sicher, dass festgelegte Aktivitäten und Maßnahmen zum Erreichen von technischen Zielen im Einklang mit den spezifischen Geschäftszielen des Start-ups stehen.  

Architekturlösung

Eine skalierbare, sichere und zukunftsfähige Lösungsarchitektur erfordert eine sorgfältige Analyse und Planung. Genau hier kann ein CTO ins Spiel kommen. Als technischer Visionär setzt der CTO sein Fachwissen ein, um Start-ups bei der Ermittlung von Anforderungen, der Auswahl geeigneter Technologien und dem Design der Architekturlösung zu unterstützen. Seine Aufgabe besteht darin, eine Architektur zu entwerfen, die nicht nur die aktuellen Anforderungen erfüllt, sondern auch zukünftige Geschäftsanforderungen und technologische Entwicklungen berücksichtigt und das reibungslose Funktionieren der Lösung und ihrer Komponenten gewährleistet.

MVP-Planung und -Entwicklung

Der CTO kann Start-ups sowohl bei der Planung und als auch bei der Vorantreibung der MVP-Entwicklung umfangreich unterstützen. Ein qualifizierter CTO ist in der Lage, die vollständige Verantwortung für die technische Umsetzung des Projekts zu übernehmen und verschiedene technologische Entscheidungen zusammen mit dem Start-up-Team und anderen Stakeholders zu treffen. Von der Definition von Anforderungen und der Auswahl des Technologie-Stacks bis zu der Validierung der Idee auf dem Markt und dem Aufbau des Produktoptimierungsprozesses - der CTO spielt eine zentrale Rolle in jeder Phase der MVP-Entwicklung. 

Innovation und R&D

Falls sich ein Start-up für die Einführung innovativer Technologien entscheidet, kann ein CTO dabei Unterstützung bieten und die Leitung im Bereich Forschung und Entwicklung (Research & Development) übernehmen. Seine Kenntnisse über aktuelle Trends, technologische Standards und Compliance-Vorschriften tragen dazu bei, die effizientesten innovativen Lösungen zu entwickeln und Startups auf dem Weg zur technologischen Spitzenleistung zu führen. Darüber hinaus spielt ein CTO eine entscheidende Rolle bei der Schaffung und Förderung der Innovationskultur, die als wichtiger Faktor für den Erfolg von Start-ups gilt.

Projektführung

Ein CTO kann Start-ups dabei helfen, eine Führungslücke bei der Leitung technischer Projekte für einen bestimmten Zeitraum zu schließen. In dieser Rolle übernimmt er die Verantwortung für die Organisation der Zusammenarbeit, um eine reibungslose Projektumsetzung sicherzustellen. Dabei kümmert sich ein CTO um verschiedene Aspekte der Projektführung. Einerseits ist er in der Lage, Start-ups in der Anfangsphase bei der strategischen Projektplanung und Zielausrichtung zu unterstützen. Andererseits sorgt ein CTO für die Gestaltung und Optimierung von Arbeitsprozessen, um das Projekt am Laufen zu halten. Dies umfasst ein breites Spektrum von Tätigkeiten wie die Verwaltung von Ressourcen und Budgets, Teamführung, Risikomanagement, Qualitätssicherung und Kommunikationsmanagement.

Teambuilding und -schulung

Ein starkes Team mit den passenden Kompetenzen ist essenziell für den Erfolg jedes Start-ups. Das CTO-as-a-Service-Modell ermöglicht es Start-ups, einen CTO einzustellen, der die Verantwortung für die Talentsuche, die Rekrutierung und den Aufbau eines technischen Teams übernimmt. Ein guter CTO muss sicherstellen, dass das Start-up-Team aus den richtigen Spezialist*innen besteht, die die allgemeine technische Vision verstehen und die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Arbeitserfahrungen mitbringen. Darüber hinaus kümmert sich ein CTO um die Schaffung einer technologiefreundlichen Atmosphäre, in der Weiterentwicklung und Entfaltung möglich sind, und bietet Unterstützung bei der Schulung und beim Mentoring verschiedener Teammitglieder.

Den passenden CTO auswählen: Eine Checkliste

Es ist keine einfache Aufgabe, die richtigen Entwickler für Start-ups zu finden. Aber einen guten CTO zu finden ist eine echte Herausforderung. Als die Führungsperson muss ein CTO über starke Führungsqualitäten und strategisches Denken verfügen. Aus dem technischen Standpunkt ist ein fundiertes Fachwissen im Bereich Technologie von entscheidender Bedeutung. Als Bindeglied zwischen dem Management und der Entwicklungsabteilung muss ein guter CTO hervorragende Kommunikationsfähigkeiten mitbringen. Um eine(n) passende(n) Kandidat*in zu finden und auszuwählen müssen Start-ups auch eine Reihe von internen Faktoren wie Teamgröße, Produktvision, strategische Ausrichtung und vieles mehr berücksichtigen. Als Grundlage für die Suche und Auswahl kann man die folgenden Kriterien benutzen, die einen umfassenden Überblick über erforderliche Eigenaschaften eines guten CTO geben.

Startup-Woche Düsseldorf 2024

Vom 03. bis 07. Juni wird Düsseldorf wieder zum Treffpunkt für Start-ups und Start-up-Interessierte. Das erwartet dich bei der 9. Startup-Woche.

In über 100 Veranstaltungen bietet die 9. Startup-Woche Wissen zu Themen wie Geschäftsmodell, Strategie, Marketing, Finanzen, Investorengewinnung, Förderung und Internationalisierung. Aber auch Themen wie KI, Sustainability und Female Entrepreneurship dürfen natürlich nicht fehlen. Die Mehrzahl der Veranstaltungen finden in Präsenz statt.

Die Wirtschaftsförderung Düsseldorf, Veranstalterin der Startup-Woche, hat wieder ein spannendes Programm zusammengestellt: Ausrichter und Ausrichterinnen aus Privatwirtschaft und Verbänden bieten Seminare, Workshops, Pitch- und Networking-Events an, bei denen sich Start-up-Gründer und -Gründerinnen und Start-up-Interessierte treffen und sich mit Vertretern und Vertreterinnen großer Unternehmen, Investoren und Investorinnen, Beratern und Beraterinnen sowie Mentoren und Mentorinnen vernetzen können.

Neu in diesem Jahr ist auch der zentrale Treffpunkt, der im Zum St. Sebastian, Kurze Straße 2a/Burgplatz 16, 40213 Düsseldorf, während der Startup-Woche eingerichtet wird. Hier können sich Teilnehmende verabreden, miteinander austauschen und mit der Startup Unit der Wirtschaftsförderung treffen.

Da sich immer mehr ausländische Start-ups für Düsseldorf als B2B-Standort für den Einstieg in den deutschen und europäischen Markt interessieren, ist eine Reihe von Angeboten auch zweisprachig bzw. englischsprachig.

Das vollständige Programm der 9. Startup-Woche Düsseldorf ist hier abrufbar: https://www.startupwoche-dus.de/programm

Hartes Business – Softe Skills

Im Interview: Prof. Alexandra Wuttig, Professorin für Entrepreneurship und Innovation sowie Kanzlerin der IU Internationale Hochschule, über die wichtigsten Soft Skills erfolgreicher Gründerinnen und Gründer.

Female Empowerment, Chancengleichheit, die selbe Perspektive für jede bzw. jeden: Ein Wunschtraum im (Start-up-)Alltag. Dr. Alexandra Wuttig, Professorin für Entrepreneurship und Innovation, ehemalige Gleichstellungsbeauftragte und Kanzlerin der IU Internationale Hochschule, gibt im Interview einen Einblick in die soften Skills für das harte Start-up-Business.

Welche Soft Skills müssen Gründerinnen und Gründer mitbringen – ganz unabhängig vom Geschlecht?

Am wichtigsten ist es, sein Produkt und seine Idee zu kennen und voll dahinter zu stehen. Erst dann kommen wir zu den Soft Skills. Kommunikation ist Key. Eine Gründung bedeutet zunächst klassisches „Klinken putzen“, andere überzeugen und Begeisterung wecken bzw. übertragen. Hier hilft es, unterschiedliche Sichtweisen und Erfahrungen einzuholen. Gehen Sie weg vom Gedanken, dass Ihre Idee geklaut werden könnte. Der direkte Austausch hilft  – sei es mit Expert*innen oder potenziellen Kund*innen. Daneben sind natürlich „klassische Führungskompetenzen“ gefragt: Mitarbeitermotivation, Kunden-, Dienstleistungs- und Serviceorientierung, Selbstständigkeit und Durchsetzungsvermögen.

Gibt es hier bereits genderspezifische Unterschiede?

Frauen und Männer unterscheiden sich in ihrer Kommunikationsweise und Führungsart. Oft bringen Frauen ein anderes Gespür für die Situation mit, sie fühlen sich anders in das Gegenüber ein und können offener mit Kritik umgehen. Das bedeutet auch, dass sie wissen, wann es besser ist, die Klappe zu halten. Das wurde ihnen ihr ganzes Leben lang anerzogen.

Hinsichtlich der Führungskompetenz bringen Frauen einen gewissen Empowerment-Gedanken mit. Auch die Herangehensweise ist eine andere: Sie evaluieren, fangen klein an, wachsen peu à peu. Sie sind nicht risikoscheu, sondern risikobewusst. Vielleicht würde es auch manchen Gründern eine mehr feminine und somit nachhaltigere Art zu gründen gut tun.

Welchen Nachteil haben Frauen bei der Gründung?

Gerade beim Thema Belastbarkeit stehen Frauen oftmals in der Beweispflicht – egal ob beim Investoren- oder Bewerbungsgespräch. Ich kann aus persönlicher Erfahrung sagen: Es gibt niemanden, der belastbarer ist als eine Mutter, die wirklich etwas bewegen will. Natürlich sind hier nicht alle Frauen gleich und das muss auch gar nicht sein. Wir müssen nicht alle die gleichen Ziele im Leben haben. Aber diejenigen, die wollen, schlafen z.B. manchmal nur drei Stunden und kriegen trotzdem alles unter einen Hut. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.

Bei Pitches werden Frauen gefragt „Wie willst du deine Gründung mit deinem Kind vereinbaren?“. Ein Mann bekommt diese Frage nicht gestellt. Übrigens ist es hier sehr interessant, wer die Frage stellt. Das ist nicht ausschließlich der männliche Investor Mitte 50. Oft sind es junge Frauen, die sich für ein anderes Lebensmodell entschieden haben und nicht begreifen können, warum man sich die Doppelbelastung antut.
Und natürlich gibt es die „Entweder-Oder-Typen“: kein Haustier, kein Kind, kein Partner, totaler Fokus auf die Arbeit. Aber das muss nicht sein. Wir müssen uns nicht verwandeln um erfolgreich zu sein. Es muss nicht die toughe Geschäftsfrau oder die liebende Mutter sein. Wir können beides.

5 Soft Skills für Gründer*innen

  • Selbstvertrauen: Glaube an dich und deine Idee und „Think big!“
  • Empathie zeigen: Lass dir von anderen helfen und fühle dich in deren Probleme ein – dadurch kannst du deine Idee optimieren.
  • Empowerment: Baue dir ein Netzwerk auf, suche dir ein Vorbild, lerne aus den Fehlern anderer – so kannst auch du zum Vorbild werde und andere Gründerinnen unterstützen.
  • Entrepreneurial Spirit: „Think out of the box” und ergreife Initiative, wenn du für ein Problem die Lösung hast, selbst wenn du nicht „dafür zuständig“ bist oder du das Gefühl hast, dass es nicht dein Spezialgebiet ist.
  • Kontinuierliches Lernen: Versuche dich immer wieder mit neuen Themen zu befassen, auch wenn sie auf dem ersten Blick nichts mit deiner Aufgabe zu tun haben.

CEO-Kommunikation

Wie keine andere Personen prägen CEOs die Unternehmenskultur; sie sind Quelle für Inspiration und geben die Richtung vor. Daher müssen CEOs nach innen wie außen stets präsent sein.

Ein(e) CEO hat eine Vorbildfunktion – zumal dann, wenn es sich dabei auch um den Gründer oder die Gründerin handelt. Wie keine andere Person im Unternehmen prägen CEOs die Unternehmenskultur; sie sind Quelle für Inspiration und geben die Stoßrichtung vor. Aus diesem Grund müssen CEOs sowohl nach innen wie nach außen präsent sein.

Caroline Wahl und Barbara Klingelhöfer, die Gründerinnen der PR-Boutique für CEO- und Founder-Kommunikation Voices PR, haben die externe CEO-Kommunikation zu ihrem Beruf gemacht. Im Interview legen sie dar, weshalb die CEO-Kommunikation in der Unternehmenskommunikation relevanter wird und warum ein isolierter Vortrag auf einer Konferenz oder ein Gastbeitrag allein längst nicht reichen. Stattdessen geht es darum, den beziehungsweise die CEO als Expert*in mit einer klaren Position stellvertretend für das Unternehmen zu etablieren.

Das äußere und innere Bild müssen dabei konsistent sein – wenig ist für Mitarbeitende frustrierender als wenn äußeres Image und innere Wahrnehmung eines Unternehmens oder des Managements weit auseinander liegen. Das ist nicht immer einfach und erfordert ein gutes Gespür der Kommunikationsmanager*innen. Benjamin Kratz, Senior Internal Communications Manager bei Urban Sports Club, erklärt, wie seiner Meinung nach gute CEO-Kommunikation nach innen aussieht.

I. CEO-Kommunikation nach außen

CEO-Kommunikation oder CEO-Branding, was ist das? Und warum ist es wichtig?

Caroline: In der PR reden wir von CEO-Kommunikation. Es geht nicht darum, eine neue Marke rund um eine Person aufzubauen (CEO-Branding), sondern darum, den beziehungsweise die CEO als bekanntes Gesicht mit einer authentischen Haltung und einer klaren Position stellvertretend für das Unternehmen zu etablieren.

Das ist wichtig, weil sich Kund*innen und potenzielle Mitarbeiter*innen heute nicht nur gute Produkte oder ein gutes Gehalt wünschen. Sie möchten, dass Unternehmen im Einklang mit Umwelt und Gesellschaft handeln und eine Vorbildfunk­tion übernehmen. Wer könnte das besser verkörpern und authentisch nach außen tragen als CEOs oder Gründer*innen als oberste Botschafter*innen ihres Unternehmens? CEOs sind die wichtigsten Identifikationsfiguren nach innen und nach außen; Sympathie für den oder die CEO färbt direkt auf die Sympathie fürs Unternehmen ab.

Dazu kommt die Taktung der digitalen und sozialen Medien: Wir kommunizieren heute in einer höheren Frequenz, schneller, direkter. Um Kund*innen und Mitarbeiter*innen bei so vielen Kanälen und Öffentlichkeiten nicht zu verwirren, eignen sich CEOs hervorragend als Klammer. Sie schaffen Kontinuität und verkörpern die Mission des Unternehmens.

Viele Gründer*innen sind gerade in den sozialen Medien sehr aktiv und sprechen oft bei Konferenzen. Ist das schon CEO-Kommunikation?

Barbara: Klar, das sind Maßnahmen, mit denen man super starten kann. Grundsätzlich verstehen wir CEO-Kommunikation aber als 360-Grad-Strategie. In der Arbeit mit unseren Kund*innen sehen wir, dass es langfristig nicht so viel bringt, wenn nur die klassischen Medien bedient oder nur Social Media bespielt oder nur auf Konferenzen gesprochen wird. Am wichtigsten ist, dass alles, was Gründer*innen kommunizieren, zur Gesamtstrategie des Unternehmens passt. Neu-Gründer*innen sollte nicht heute übers Klima, morgen über Diversität und übermorgen über digitale Bildung sprechen.

Letztlich ist gelungene CEO-Kommunikation eine Reise: Niemand wird von heute auf morgen ein Social-Media-Star. Gründer*innen muss bewusst sein, dass erfolgreiche Gründer- oder CEO-Kommunikation Zeit kostet. Wenn Gründer*innen eine starke Vision und eine gute Geschichte haben, realistische Erwartungen mitbringen und sich gern nach außen zeigen, kann daraus etwas Großes entstehen.

Wie sieht eine gute CEO-Kommunikation aus? Wie findet ein(e) Gründer*in Themen, die zu ihm oder ihr passen?

Caroline: CEO-Kommunikation ist gelungen, wenn ein CEO oder eine Gründerin als Meinungsführer*in oder Vordenker*in wahrgenommen wird, also als jemand, der als Themenführer und Impulsgeber den gesellschaftlichen Dialog führt oder gestaltet (thought leadership). Um das zu schaffen, müssen Kommunikationsprofis alle internen und externen Kanäle im Blick haben und alles aus einer Hand planen und umsetzen. Es bringt wenig, wenn sich PR-Verantwortliche oder eine Agentur um klassische Pressearbeit kümmert, eine weitere Person um Veranstaltungsauftritte und die dritte um Social Media.

Was die Themenauswahl anbetrifft: Es geht nicht darum, Themen zu erfinden, sondern bestehende Themen, Leidenschaften und Expertisen zu schärfen. Vor allem im Start-up-Bereich sind die meisten CEOs auch Gründer*innen ihres Unternehmens. Ihre Schwerpunktthemen drehen sich meist um (1.) die Zielgruppe, für die sie ein Produkt geschaffen haben, (2.) um Technologien und Innovationen, die hinter dem Produkt stehen oder (3.) um ein persönliches, gesellschaftsrelevantes Thema, das ihnen am Herzen liegt und das mit den Unternehmenszielen im Einklang steht.

Was bringt CEO-Kommunikation für Gründer*-innen, die noch gänzlich unbekannt oder sehr wenig bekannt sind? Lohnt sich das überhaupt?

Caroline: Gerade für Gründer*innen lohnt sich diese persön­liche Art der Kommunikation. Schließlich sind sie es, die für die Mission ihres Unternehmens stehen, die mit Leidenschaft über ihr Angebot und ihre Zielgruppe sprechen können. Das haben wir bei Miriam Wohlfarth, der Co-Gründerin von Ratepay, gesehen: Ratepay wurde erst dann in der Öffentlichkeit bekannt, als Miriam als Gesicht und Botschafterin ihres Unternehmens nach draußen gegangen ist. Insbesondere im B2B-Bereich mit komplexen Produkten oder Dienstleistungen kann CEO- oder Gründer*innen-Kommunikation mehr leisten als klassische Unternehmenskommunikation.

Als Gründer*in kann es verlockend sein, sich zu vielen Themen zu äußern und auch politisch aktiv zu sein. Ist das sinnvoll?

Barbara: Am Anfang sollte man es vermeiden, zu viele Themen zu vermischen. Das Themenspektrum lässt sich später immer noch erweitern. Erst einmal sollten sich Gründer*innen und ihre PR-Verantwortliche fragen, was im Kontext des eigenen Unternehmens sinnvoll und glaubwürdig ist.

Von politischen Positionierungen raten wir prinzipiell ab, da politische Aussagen in Verbindung mit einer hohen Sichtbarkeit Kund*innengruppen spalten könnten. Anders sieht das aus, wenn sich politische Forderungen aus dem Geschäftsmodell ableiten: Wenn sich der CEO von Kontist, Christopher Plantener, für bessere Rahmenbedingungen für Solo-Selbstständige einsetzt, weil er Produkte speziell für diese Zielgruppe anbietet, dann ist das sinnvoll und glaubwürdig. Würde er gegen den Atomausstieg wettern: Lieber nicht. Man darf nie vergessen, dass der CEO für sein Unternehmen steht.

Was empfehlt ihr Unternehmer*innen und Kommunikationsleuten, die das Thema CEO-Kommunikation in Angriff nehmen wollen? Wie packt man das an? Wie zeitaufwendig ist es?

Barbara: Hilfreich ist eine Trennung von CEO- und Unternehmenskommunikation. Eine Gesamtstrategie, aber zwei verschiedene Personen oder Teams, die sich um ihren Bereich kümmern und dort alle Kanäle aus einer Hand betreuen. Bei der Umsetzung kommt es auf die Bandbreite an: Gerade die Pflege von Social Media, von Journalist*innenkontakten oder das Verfassen von Interviews und Fach- oder Gastbeiträgen kostet Zeit. Manche Sachen kann man auslagern, andere nicht. Wichtig ist es, den Kreislauf aus Strategie und Umsetzung in allen externen und internen Kanälen im Auge zu behalten. Daher empfehlen wir, sich einen PR-Profi für das Thema CEO-Kommunikation an Bord zu holen, der oder die am besten Teil des Start-ups ist. Warum? Weil diese Person die Unternehmensthemen nicht nur in der Tiefe verstehen und einordnen muss, sondern auch ein gutes Verhältnis mit dem oder der CEO haben sollte. Sie arbeitet nicht nur strategisch oder operativ als Ghostwriter, sondern manchmal auch als Seelsorger.

Wenn man sich entscheidet, externe Unterstützung hinzuziehen, dann lieber spezialisierte Freiberufler*innen als Agenturen. In den meisten PR-Agenturen werden zu viele Kund*innen betreut, Exklusivität und Authentizität gehen verloren. Zudem haben wir die Erfahrung gemacht, dass in vielen Agenturen Fachthemen nicht richtig verstanden und entsprechend nicht in den Worten der CEOs aufbereitet werden können. Keine externe Person wird das Unternehmen so tief durchdringen wie interne PR-Verantwortliche.

II. CEO-Kommunikation nach innen

Mitarbeiterzufriedenheit im Start-up: Von Anfang an ein wichtiges Thema

Verantwortliche von Start-ups können gut beraten sein, von Anfang an auf eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit zu setzen. Wichtige Tipps und To-do’s.

Wer als Start-up möglichst erfolgreich sein möchte, sollte von Anfang an mit Hinblick auf das Thema „Mitarbeiterzufriedenheit“ keine Kompromisse eingehen. Immerhin schaffen zufriedene Mitarbeiter und ein motiviertes Team die ideale Grundlage für eine entspannte Arbeitsatmosphäre.

Hierbei gerät jedoch immer wieder in Vergessenheit, dass Mitarbeiterzufriedenheit nicht „von jetzt auf gleich“ entsteht und bei Weitem kein Selbstläufer ist. Das bedeutet, dass es wichtig ist, kontinuierlich an diesem Ziel zu arbeiten und sich in regelmäßigen Abständen zu fragen: „Was könnte ich besser machen?“.

Die folgenden Abschnitte helfen dabei, eine gewisse Grundstruktur in Unternehmen zu bringen, die gerade dabei sind, sich am Markt zu etablieren und gleichzeitig die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter optimal unterstützen möchten.

Tipp Nr. 1: Ein gemeinsamer Pausenbereich – drinnen und draußen

Regelmäßige Pausen helfen während des Arbeitstages dabei, den Kopf zu entspannen. Mit Hinblick auf das Thema Teambuilding kann es förderlich sein, die verschiedenen „Freizeitinseln“ gemeinsam im Team zu verbringen, um sich auf diese Weise besser kennenzulernen. Oft teilt sich das Team hierbei spannenderweise in „Raucher“ und „Nichtraucher" auf. Was für Break Tabak gilt, gilt auch für alle anderen Tabaksorten: Wer seine Zigarette rauchen möchte, muss sich in der Regel nach draußen verabschieden.

Dies bedeutet nicht, dass die typische Raucherecke in einem Start-up ungemütlich daherkommen müsste. Im Gegenteil! Im Laufe der letzten Jahre hat sich viel getan. Egal, ob es zum Beispiel darum geht, gemütliche Sitzmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen, einen stilsicheren Aschenbecher zur Verfügung zu stellen oder eine windgeschützte Ecke einzurichten: Die Optionen, die sich in diesem Zusammenhang bieten, sind vielseitiger als häufig angenommen.

Selbstverständlich sollte sich jedoch niemand – egal, ob drinnen oder draußen – dazu gezwungen fühlen, seine Pause mit seinen Kollegen zu verbringen. Es gibt viele Personen, die gerade während der Mittagspause etwas Ruhe benötigen, um ihre inneren Batterien wieder aufladen zu können.

Dementsprechend sollte es jedem Mitarbeiter freigestellt sein, wie er diese wichtige Zeit gestaltet. Hier mit Zwang oder einer ungesunden Erwartung zu arbeiten, wäre mit Hinblick auf das Ziel, die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen, eher kontraproduktiv.

Tipp Nr. 2: Moderne Tools für gemeinsame Projekte

Unabhängig davon, ob in einem Unternehmen ausschließlich fest angestellte Mitarbeiter tätig sind oder ob Freelancer ins Team integriert wurden: Häufig arbeiten mehrere Menschen an einem bestimmten Projekt zusammen. Damit einer überzeugenden Transparenz und der mit ihr verbundenen Übersicht nichts im Wege steht, kann es ratsam sein, auf die Vorteile moderner Tools zu setzen.

Hierbei handelt es sich oft um eine Art Plattform, an der all diejenigen, die hierzu berechtigt sind, gemeinsam arbeiten können. Besonders praktisch ist es in diesem Zusammenhang, dass meist ein kurzer Blick ausreicht, um sich zum Beispiel über den jeweiligen Zwischenstand des Projekts und die aktuellen To-dos zu erkundigen.

Auf Basis dieser Anwendungen lässt sich viel Zeit und Mühe sparen. Zudem zeigt sich einmal mehr, dass es einen positiven Beitrag zur Mitarbeiterzufriedenheit leisten kann, wenn sich der Arbeitskomfort in einem Unternehmen von Anfang an auf einem hohen Niveau bewegt.

Tipp Nr. 3: Eine übersichtliche und faire Urlaubsplanung

Egal, ob alteingesessenes Unternehmen oder vergleichsweise junges Start-up: Bei der Urlaubsplanung handelt es sich häufig um ein Thema, das mit vielerlei Diskussionen verbunden ist. Um diesen vorzubeugen, empfiehlt es sich, von Anfang an auf eine übersichtliche Planung zu setzen. Egal, ob es dann darum geht, einen Urlaub in den Sommermonaten an den Traumstränden der Seychellen zu planen oder eine Woche „auf Balkonien“ zu bleiben: Die angestrebten Abwesenheiten können übersichtlich dokumentiert werden.

Mithilfe der modernen Anwendungen lässt sich dann feststellen, welche Mitarbeiter zu welchem Zeitraum Urlaub beantragt haben, ob dieser bereits bewilligt wurde und welche Abwesenheiten es in diesem Zusammenhang zu berücksichtigen gilt.

Aber: Auch unter der Nutzung der besten Tools aus diesem Bereich ist es selbstverständlich wichtig, den Faktor „Kommunikation“ nicht zu unterschätzen. In zahlreichen Unternehmen gehört es mittlerweile zum guten Ton, beispielsweise Eltern während der Ferien den Vortritt zu lassen.

Tipp Nr. 4: Workshops für gemeinsame Fortbildungen

Verantwortliche in Unternehmen, die sicherstellen möchten, dass nicht nur Mitarbeiter dazu in der Lage sind, die Herausforderungen des Alltags zu bewältigen, sollten mit Hinblick auf Wissensvermittlung und die dazugehörigen Fortbildungen keine Kompromisse eingehen. Heutzutage gibt es zahlreiche Anbieter, die es geschafft haben, sich in diesem Zusammenhang einen Namen zu machen.

Hierbei ist es vollkommen unerheblich, ob es darum geht, fachliches Know-how oder persönliche Skills zu vermitteln: Workshops dieser Art helfen oft dabei, als Team besser zu werden und zusammenzuwachsen. Damit die Vorteile, die mit Veranstaltungen dieser Art einhergehen, optimal genutzt werden können, ist es wichtig, dass die Zielgruppe und der Inhalt des jeweiligen Workshops optimal aufeinander abgestimmt wurden.

Heutzutage gibt es zahlreiche Fortbildungsanbieter, die sich explizit auf die Zusammenarbeit mit Start-ups fokussiert haben. Ideal für alle, die ihre Weiterbildungen mit einer möglichst persönlichen Note versehen möchten.

Tipp Nr. 5: Wertschätzung und konstruktive (!) Feedbackgespräche

Viele Menschen, die sich auf der Suche nach einer neuen Anstellung befinden, betonen immer wieder, dass es ihnen bei der Auswahl des perfekten Arbeitgebers nicht zwangsläufig nur um die Höhe des Gehalts geht. Unter anderem legen zahlreiche Arbeitnehmer Wert darauf, wertgeschätzt zu werden. Aber wie lässt sich diese Wertschätzung im Alltag zum Ausdruck bringen?

Eine Vorgehensweise, die sich in diesem Zusammenhang oft besonders bewährt, basiert auf konstruktiven Feedbackgesprächen. Diese dienen, wie die Bezeichnung bereits vermuten lässt, nicht dazu, ausschließlich die Details aufzuzählen, die im beruflichen Alltag falsch laufen. Vielmehr geht es darum, vergangene Projekte und Co. Revue passieren zu lassen, um den betreffenden Mitarbeitern, aber auch den Vorgesetzten, aufzuzeigen, was beim nächsten Mal besser laufen könnte.

Ergänzend hierzu bietet es sich häufig an, neue Vorgehensweisen rund um den betrieblichen Alltag im Start-up in gemeinsamen Brainstormings zu besprechen. Auch hierbei handelt es sich um eine wunderbare Möglichkeit, Mitarbeitern aufzuzeigen, dass sie gehört werden und ihre Meinung wichtig ist. Obwohl manche Menschen meinen, dass „Kleinigkeiten“ wie diese nicht wirklich relevant sein dürften, zeigt sich im Rahmen einschlägiger Umfragen immer wieder, wie wichtig es manchen Arbeitnehmern ist, ihrer Arbeit auf diese Weise etwas mehr Sinnhaftigkeit zu verleihen.

Fazit

Grundsätzlich ist es nicht schwer, die Mitarbeiterzufriedenheit in einem Start-up (oder in einem Unternehmen, das sich bereits länger am Markt befindet) zu unterstützen. Wer diesen wichtigen Bereich jedoch vernachlässigt, erkennt schnell, dass er möglicherweise hinter seinen unternehmerischen Möglichkeiten zurückbleibt.

Umso wichtiger ist es, von Anfang an bei einem jungen Unternehmen für eine verlässliche Grundbasis zu sorgen, auf der dann schrittweise aufgebaut werden kann. Dann stellt es in der Regel auch kein Problem dar, immer wieder neue Mitarbeiter in das bestehende System zu integrieren.

Insempra: 20 Mio. USD-Deal für Münchner BioTech-Start-up

Das 2021 von Jens Klein gegründete BioTech-Start-up Insempra entwickelt biobasierte und biologisch abbaubare synthetische Inhaltsstoffe, Materialien und Fasern. Mit dem frischen Kapital soll die Produktentwicklung und Markteinführung vorangetrieben werden.

Unternehmen benötigen zur Produktion von Waren verschiedenste Grundmaterialien, Fasern und Inhaltsstoffe. Deren Herstellung verläuft weltweit bislang vor allem auf landwirtschaftlicher oder petrochemischer Basis, was oft mit Umweltverschmutzung und der Ausbeutung der natürlichen Ressourcen unseres Planeten einhergeht. Gleichzeitig wird Nachhaltigkeit immer wichtiger: Sowohl für Endverbrauchende als auch für den Gesetzgeber, der neue regulatorische Rahmenbedingungen schafft. Viele produzierende Unternehmen suchen deshalb nach Alternativen zu bisherigen Produktionsmitteln und -prozessen.

Das Münchener BioTech-Start-up Insempra hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Alternativen zur Verfügung zu stellen und hat sich auf die Entwicklung einer Plattformtechnologie spezialisiert, die es Unternehmen ermöglicht, qualitativ hochwertige, nachhaltige Materialien auf biologischer Basis zu produzieren. Das Unternehmen wurde im Jahr 2021 von CEO Jens Klein unter dem Namen Origin.Bio nach einer erfolgreichen Seed-Finanzierungsrunde gegründet.

Zahlreiche Einsatzfelder – von Lebensmitteln zu Kosmetik

Insempra folgt mit seiner Technologie einem besonders nachhaltigen Ansatz, um eine echte Alternative zu bislang mehrheitlich verwendeten Inhaltsstoffen und Materialien auf landwirtschaftlicher oder petrochemischer Basis zu bieten, ohne dabei an Effizienz und Skalierbarkeit zu verlieren. Dazu zählen beispielsweise Lipide für Anwendungen in der kosmetischen und Lebensmittelindustrie oder biologisch abbaubare Alternativen für alltägliche Materialien wie Polymere und Textilien. Funktionale Inhaltsstoffe wie Aromen oder Duftstoffe mithilfe der Technologie von Insempra sind bereits im Markt.

„Wir sind dankbar für die Unterstützung unserer Investoren, die das Potenzial unserer marktführenden Prozesse und innovativen Technologieplattform sofort erkannt haben. Unser Ziel ist es, unsere Kapazitäten weiter auszubauen, um nachhaltige Materialien zu entwickeln, die qualitativ hochwertig sind und dabei helfen, die Abhängigkeit produzierender Unternehmen von chemischen, industriellen Materialien zu reduzieren“, sagt Gründer Jens Klein.

„Das globale Bewusstsein dafür, wie wir Ressourcen gewinnen und nutzen, hat sich verändert. Verbraucher und Endkunden fordern Nachhaltigkeit und Klimaschutz zunehmend ein, die Politik schärft die regulatorischen Rahmenbedingungen und die Unternehmen müssen sich in Folge anpassen“, erklärt Monika Steger, Geschäftsführerin von Bayern Kapital. „In allen Sektoren, Kosmetik, Mode und Körperpflege bis hin zu Lebensmitteln, sind Hersteller deshalb auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen für die Basismaterialien und Inhaltsstoffe in ihren Produkten. Insempra kann genau solche nachhaltigen Produktionsmittel entwickeln. Das Skalierungspotenzial der innovativen Technologie ist enorm. Deshalb unterstützen wir Insempra gern bei seinem Wachstum.“

Drei Tipps für deine erfolgreiche Platzierung als Speaker*in

Wie du als Gründer*in deine Chancen auf einen Speaker*in-Slot auf namhaften Bühnen bzw. Top-Events signifikant erhöhst.

380 Messen und 16 Millionen Besucher*innen jedes Jahr: Die Veranstaltungslandschaft in Deutschland bietet Start-ups und KMU enorme Möglichkeiten, innovative Ideen zu teilen und auf sich aufmerksam zu machen. Branchenevents sind das Mittel der Wahl für Start-ups und ihre Gründer*innen, um als Speaker*in Sichtbarkeit für sich und ihre Produkte zu erlangen, um neue Investor*innen anzuziehen und um ein gewisses Standing innerhalb der Branche zu erlangen.

Durch langjährige Erfahrung im Event-Bereich und eine Vielzahl an Speaker*innen-Bewerbungen, die das GREENTECH FESTIVAL jedes Jahr für ihre Veranstaltung in Berlin sowie ihre Satellite-Events weltweit erreichen, weiß Dr. Dale Rickert, Global Head of Product, wie du deine Chancen auf einen Speaker-Slot erhöhst. Hier erfährst du seine wertvollsten Tipps.

1. Die Auswahl der passenden Events und Formate

Die Relevanz deines Themas ist maßgeblich dafür entscheidend, ob deine Speaker*innen-Bewerbung von Erfolg gekrönt sein wird. Alles beginnt mit einer gründlichen Recherche über das Event und seine Zielsetzungen. Ein Blick auf die Konferenzprogramme der letzten Jahre, Gespräche mit ehemaligen Teilnehmenden und ein Verständnis für die thematischen Schwerpunkte sind unerlässlich. Frage dich also vorab: Was ist gerade der Trend und bewegt die Branche, in der du dich bewegst? Solltest du dich in einem dieser Felder bewegen, hast du gute Chancen, gehört zu werden. Allerdings ist die Konkurrenz vermutlich auch dementsprechend groß.

Ein gutes Messeprogramm lebt immer von einer gesunden Vielfalt und Breite an Ideen und Meinungen von Key Opinion Leadern. Bewirb dich also auch auf jeden Fall dann, wenn dein Thema gerade nicht in aller Munde ist. Und wer weiß: vielleicht kannst du das ja mit deinem Vortrag verändern.

Auch die Größe der Events selbst ist nicht immer ausschlaggebend. Es sind nicht nur die viel besuchten Events, die dir einen Mehrwert bieten. Manchmal sind es gerade die kleineren, zielgenauen Veranstaltungen, die dich in deiner Mission unterstützen können und wertvolle Kontakte bieten. Habe daher immer das breite Spektrum an Branchenevents im Blick. Eine gut durchdachte Bewerbung, die zeigt, dass du die Szene, das ausgewählte Event und sein Publikum verstehst, hebt dich aus der Masse hervor.

Ziele zudem nicht ausschließlich auf einen Slot auf der Mainstage ab. Wichtige, aktuelle Themen werden zwar meistens auf den großen Hauptbühnen diskutiert, aber oftmals bieten auch die Neben-Events und Side Stages spannende Möglichkeiten. Sei trotzdem flexibel in deinen Erwartungen und gib den Organisator*innen den Raum, dich in der Breite ihres Programms zu platzieren. Sei auch offen für verschiedene Speaking-Formate wie Panels, Workshops oder Roundtable-Diskussionen. Damit zeigst du dem Veranstalter-Team deine Offenheit, dein Engagement und deinen Willen, das Event mit deiner Expertise auf unterschiedlichen Wegen zu bereichern.

2. Frühzeitig und aussagekräftig mit Programmmanager*innen in Kontakt treten

Die Planungen für das Bühnenprogramm einschlägiger Veranstaltungen beginnt für die Verantwortlichen schon viele Monate im Voraus. Die Organisator*innen begrüßen es sehr, deine Bewerbung schon früh, also zu Beginn ihres Planungsprozesses, zu erhalten, um genügend Zeit zu haben, dich in die Konferenz einplanen und dich auf das Format vorbereiten zu können. Indem du dich früh bewirbst, signalisiert du nicht nur dein starkes Interesse an einem der begehrten Slots auf der Bühne, sondern demonstrierst zusätzlich deine Professionalität.

Neben dem richtigen Zeitpunkt der Bewerbung solltest du auch auf den richtigen Bewerbungskanal achten: Oft läuft die Kontaktaufnahme klassisch per E-Mail. Stelle auf jeden Fall sicher, dass du die richtige Ansprechperson kennst und die richtige E-Mail-Adresse im Vorfeld recherchierst, damit deine Bewerbung nicht womöglich verloren geht. In manchen Fällen wird ein Bewerbungsformular zwischengeschaltet, das du einfach mit deinen Informationen, deinem thematischen Input und den Zielen für deinen Vortrag ausfüllst.

Die beste Option, um positiv und langfristig im Gedächtnis der Veranstaltenden zu bleiben, ist, dich über einen gemeinsamen Kontakt persönlich empfehlen zu lassen. Ein direktes Intro zu deiner Person gibt den Veranstalter*innen Vertrauen in deine Expertise und in deine Fähigkeiten, als Speaker*in in ihrem Programm das Fachpublikum vor Ort zu überzeugen.

So oder so gilt: Mache deutlich, dass du dich über die Veranstaltung ausgiebig informiert hast und stelle anhand von Beispielen deiner Arbeit klar heraus, wie du als Teil des Programms den Wert des Events für deine Nische steigerst. Stelle gern auch erste Fragen an die Programmleiter*innen, damit du dein Angebot noch genauer auf ihre Bedürfnisse und mit ausreichend Vorlauf zuschneiden kannst. Damit zeigst du, dass es dir wichtig ist, die gemeinsamen Ziele zu verfolgen und im Sinne des Events zu handeln. Biete abschließend noch einen konkreten Terminvorschlag für ein Abstimmungsgespräch an und deine Chancen stehen gut, eine positive Rückmeldung zu bekommen.

3. Ein spannendes Thema mit einer starken These vertreten

Nicht jede(r) ist ein Naturtalent für das Rampenlicht. Aber Menschen folgen Menschen und lieben ihre Geschichten. Daher kann eine gute Geschichte einen trotzdem auf die Bühne bringen. Mache dich nahbar, indem du erzählst, was du tust und vor allem, wieso du es tust. Was ist dein Warum? Was treibt dich an? Welche Erfahrungen haben dich an den Punkt gebracht, an dem du heute stehst? Spannende Hintergrundinfos über dich zahlen auf deine Marke ein und machen dich als Speaker*in wesentlich attraktiver. Mach deutlich, wie du dich von anderen Speaker*innen unterscheidest. Was kannst nur du dem Publikum in deinem Vortrag bieten? Zu wissen, worin deine Einzigartigkeit liegt, macht dich für die Vorstellung auf der Bühne wertvoll. Auf der Bühne gilt zudem das gleiche Prinzip wie auf LinkedIn: Sei authentisch und ehrlich. Die Leute werden merken, wenn du es nicht bist.

Zuletzt ist es wichtig, zu verstehen, dass Organisator*innen dir Feedback und Anregungen geben werden, um deinen Beitrag genauer auf ihr Publikum und gemäß ihren Vorstellungen anpassen zu können. Schließlich kennen sie die Schwerpunkte und die Zielgruppe ihres Events am besten. Sei offen für ihren Input und flexibel genug, deinen Vortrag dementsprechend zu verändern. Natürlich nur in dem Maße, dass durch die Veränderungen deine wichtige Message und Authentizität nicht komprimiert werden.

Eine gesunde Kompromissbereitschaft kann hier sehr wertvoll sein. Die Vorschläge der Veranstaltenden können dir helfen, deinen Expert*innen-Beitrag einzuordnen und zum Erfolg zu führen. Sei nicht enttäuscht, wenn du mal eine Absage bekommst. Programmmanager*innen wählen auch nach externen Faktoren aus, beispielsweise ob ein Thema schon ausreichend vertreten ist oder wie divers ihr Programm zum Zeitpunkt deiner Bewerbung ist. Daher gilt die Devise: Nach einer Absage nach Feedback fragen und beim nächsten Mal mit den Tipps, die du gerade gelernt hast, im Hinterkopf neu versuchen. Wir wünschen dir viel Erfolg!

Der Autor Dr. Dale Rickert, Global Head of Product beim GREENTECH FESTIVAL. Sein Aufgabengebiet umfasst unter anderem die inhaltliche Konzeption und Umsetzung der CONFERENCE und die strategische Ausrichtung des Markenkerns. Neben seiner Schlüsselposition beim GREENTECH FESTIVAL ist er als Dozent an der SRH Hochschule Berlin University of Applied Sciences für Eventmanagement und Marketing tätig. Zudem fungiert er als Supervisor für Masterstudent*innen im Bereich ‚Sustainability Communication‘ an der University of Amsterdam.

Sagt „hi“ zur Fusion von Performance- und Influencer-Marketing

Die Berliner Influencer Tech Plattform hi! by medialabel von Silvia Lange und Tivadar Szegeny hat die Art und Weise, wie Marken und Influencer*innen zusammenfinden, auf den Kopf gestellt.

Fast jede Brand von Rang und Namen setzt bei der Werbung für neue Produkte auf die Reichweite von Influencer*innen. Doch der Markt wird immer unübersichtlicher – für die Marken und für die Influencer*innen selbst. Auf der Suche nach dem „Perfect Match“ werden smarte Tools und die richtigen KPIs immer wichtiger. Das innovative Produkt „hi! by medialabel“ schlägt die Brücke zwischen Influencer- und Performance-Marketing.

Influencer-Marketing: Das Rad wird größer und größer

Influencer-Marketing ist aus dem modernen Marketing-Mix nicht mehr wegzudenken. Laut seriösen, fast noch konservativ zu nennenden Prognosen könnte der weltweite Markt für Influencer-Marketing bis zum Jahr 2025 auf 22,2 Milliarden US-Dollar anwachsen. Auch in Deutschland boomt das Business. Doch zugleich stehen viele Marketing- und Markenverantwortliche hierzulande zunehmend vor einer zentralen Frage: Wen wähle ich eigentlich aus für meine Kampagne? Neben den Zahlen, die stimmen müssen – allen voran die der Reichweite – gilt es, auch auf die Persönlichkeit zu setzen, die den größten Marken-Fit verspricht. Ist etwa ein US-amerikanischer Instagram-Star der Richtige für eine deutsche Fisch-Kette? Eher nicht. Doch angesichts von global mittlerweile fast 40 Millionen Influencer*innen allein auf Instagram wird die Auswahl vielfach zur Herkulesaufgabe.

Umgekehrt gilt das auch für die Influencer*innen selbst. Wie finden sie die Brand oder die Brands, die langfristig am besten zu ihnen passen und ihnen nicht nur kurzfristig Geld in die Kassen spülen? Was es also braucht, sind Tools für das „Perfect Match“ zwischen Brands und Influencer*innen.

„Influencer Tech Plattform“ macht Marketingerfolge direkt sicht- und messbar

„hi! by medialabel“ des Berliner Start-ups medialabel ist genau ein solcher Match-Maker. Die „Influencer Tech Plattformbringt auf smarte digitale Weise Marken und Marken-Gesichter zusammen und vereint zudem im intelligenten Dashboard Influencer- und Performance-Marketing. Damit werden nicht nur Marken und Influencer*innen zusammengeführt. Sondern der Erfolg – eventuell auch der Misserfolg und damit notwendiger Handlungsbedarf – werden direkt im Realtime-Tracking und auf grafisch ansprechende Weise sichtbar.

Doch die Dienstleistung von medialabel endet nicht dem Bereitstellen der Plattform. Die Expert*innen unterstützen auch beim Kampagnen- und Affiliate Consulting und hilft vor allem beim ersten wichtigen Schritt: bei der Auswahl der richtigen Influencer*innen. Auch bei der Planung, Umsetzung und Optimierung unterstützt das Team hinter „hi! by medialabel“ die schaltenden Unternehmen weiter. Die Plattform erlaubt Einblicke in Klickzahlen, die Konversionsraten und den Return-on-Invest und liefert somit letztlich alle Informationen darüber, was eine Influencer-Kampagne bringt und ob sie sich rechnet. Diese Fragen stellt jeder Vorstand und jede(r) Geschäftsführer*in den Marketing-Leitenden. Mit „hi! by medialabel“ ist die Antwort sofort auf dem Screen sichtbar und kein Rumdrucksen zur Erfolgsmessung beim Chef mehr nötig. Durch die enge Verzahnung von Influencer- und Performance-Marketing können Marken ihre Werbeausgaben optimieren und sicherstellen, dass jede Investition maximale Wirkung erzielt.

Mit ihrer Expertise unterstützen die Berliner Marketing-Expert*innen Konzerne und Mittelständler*innen auch bei der richtigen Preisfindung. Denn die Preisbildung am Markt für Influencer*innen ist so vielfältig und mitunter undurchsichtig wie das Web und die sozialen Medien groß sind. Die traditionelle Methode, bei der Pauschalbeträge für Posts gezahlt werden, hat sich überholt. „hi! by medialabel“ bietet stattdessen eine smartere Lösung: Die Plattform setzt auf Preismodelle, die beispielsweise Reichweite und verschiedene KPIs wie Engagement Rates der Influencer transparent in die Preisgestaltung mit einfließen lässt. Positive Folge für die Brands: Dieses Vorgehen fördert eine leistungsorientierte Bezahlung. Die Ausgaben werden also direkt die erzielten Ergebnisse gekoppelt.