Aktuelle Events
Gründer der Woche: Knister Grill - der Sommer kann kommen!
Gründer der Woche 24/20
Aus ihrem Wunsch, einen transportablen Grill für das Fahrrad haben zu wollen, hat Carolin Kunert ein Unternehmen gemacht und im Jahr 2017 Knister Grill gegründet. Jetzt wurde sie in die renommierte Forbes-Liste der "30 under 30" im Bereich “Retail & Ecommerce” aufgenommen. Mehr zu dem prämierten Grill-Business im Interview mit Carolin.

Zunächst herzlichen Glückwunsch zur Forbes-Listung. Das kommt doch einem Ritterschlag gleich, oder?
Danke! Ja, es ist schon wirklich eine Ehre, als eine der herausragendsten jungen Köpfe in Europa ausgezeichnet zu sein. Es ist ein tolles Signal und freut mich persönlich extrem. Meinen Namen und damit Knister Grill auf der Liste zu sehen, ist die Bestätigung, dass wir keine kleine, irrelevante Grillfirma mehr sind. Bildlich gesprochen ist es ein Aushängeschild, das Forbes hochhebt und sagt‚ ,habt Knister besser auf dem Schirm – hier wird wirklich etwas verändert'. Die Forbes-Listung ist die Next-Level-Auszeichnung im Entrepreneurship.
Was bedeutet dir diese Auszeichnung auch vor dem Hintergrund der aktuell an sich wenig erbaulichen Zeit?
Die Auszeichnung kam quasi direkt zum besten, aber auch schlechtesten Moment: Ich wurde ausgezeichnet am Tag nachdem die Börse auf Grund der Corona-Krise (Montag, 16. März) so krass einbrach. An genau dem Tag war eigentlich unser Notartermin für unsere allererste Finanzierungsrunde. Ich hatte monatelang auf diesen Termin hingearbeitet. Dann sprang ein Investor ab, der Notartermin wurde verschoben und die restlichen Investoren handelten unsere Bewertung um fast 50 Prozent runter. Ich bin fast zerbrochen.
Dann habe ich die Forbes-E-Mail bekommen. Das erste, was ich dachte: ,Cool, unsere Finanzierungsrunde ist quasi geplatzt, alle Umsätze brechen weg und jetzt Forbes!? Davon kann ich mir grad auch nichts kaufen.‘ Am Ende habe ich die ganze Finanzierungsrunde binnen fünf Tagen komplett umgeschmissen und mit einem ganz anderen Investor geclosed – aber das ist eine andere Geschichte.
Wie hast du mit deinem Team die aktuelle Krise bislang gemeistert?
Sehr gut. Ich bin sehr stolz auf unser Team, dass wir alle die ganzen Komplikationen so gut meistern. Wir hatten Mitte März drei neue Mitarbeiter eingestellt – das Onboarding hat leider nicht richtig stattgefunden, aber alle haben sofort Vollgas gegeben.
Siehst du auch Chancen bzw. ermutigende Aspekte für die Nach-Corona-Zeit?
Auf jeden Fall! Zu Beginn war ich kurz skeptisch: Unser Grill ist für eine tolle Zeit mit seinen Freunden gemacht, für Ausflüge, und wir vertreiben zum Großteil über den Einzelhandel. Alles verboten bzw. geschlossen und keiner kann unser Produkt nutzen oder verkaufen. Unterm Strich haben wir aber sehr schnell unsere Vertriebskanäle, Produktportfolio und Kommunikationsstrategien um 180 Grad gedreht: Wir haben die Produktion der Balkonhalterung aufgedreht, verstärkten den Onlineshop und kommunizierten: ,Verbringe einen Grillabend mit deinem Liebsten auf dem Balkon.‘ Das hat gut funktioniert.
Jetzt wird’s aber noch besser: Die Corona-Krise spielt uns mittlerweile heftig in die Karten: Der Sommer dieses Jahr wir ein ,Sommer zuhause‘. Camping, Ausflüge ins Umland und Fahrradfahren erfreuen sich extrem an Popularität. Genau da passt unser Grill wie die Faust aufs Auge. Außerdem werden kleine Unternehmen und Locals gerade von der allgemeinen Bevölkerung gern sehr unterstützt.






Nun zu den Anfängen deines Unternehmens: Wann und wie bist du auf die Idee zu deinem Grill gekommen?
Angefangen hat alles vor 2,5 Jahren, als ich die Idee hatte, einen transportablen Grill für das Fahrrad zu entwickeln. Als Großstadtkind war Grillen schon immer komplizierte Angelegenheit. Meine Freunde und ich waren genervt von dem riesen Aufwand, der damit verbunden ist, in der Stadt grillen zu gehen. Das Problem war eigentlich immer der Transport aller Utensilien wie Grill, Kohle, Besteck, Essen etc. – und mit dem Fahrrad oder Öffentlichen Verkehrsmitteln geht das umso schlechter. Andere Klappgrills waren stets unstabil, nach einem Jahr durchgerostet, verbogen oder hatten eine zu kleine Grillfläche. Und auf Einweggrills will ich gar nicht erst anfangen zu grillen. Das Problem wollte ich endlich lösen und hatte die Idee von Knister im November 2017.
Was waren dann die wichtigsten Steps von der Gründung über den ersten Prototyp bis hin zur Marktreife deines Knister Grills?
Step eins war die Idee und die Motivation, das wirklich durchzuziehen. Step zwei war der erste rasch selbstgebaute Prototyp aus der Werkstatt im Feb. 2018 – der sah schrecklich aus. Ein wichtiger Step war der Dritte: der Erste Prototyp vom Hersteller, auf den viele weitere folgten. Damit war auch bereits die Produktion der ersten Charge sichergestellt. Step vier: Finanzierung: Für mich kam nur Kickstarter in Frage – bester proof of market, Umsatz und reale Kunden. Dann erst kam Step fünf: Die offizielle Gründung im Juni 2018, die ewig gedauert hatte. Der deutsche Staat versucht echt auf Biegen und Brechen, Innovation und junge Unternehmen zu bremsen: Bis ich offiziell mit allen Steuernummern Geld hätte verdienen dürfen, war Dezember. Ich habe alle oben genannten Schritte in vier Monaten vor der Gründung durchgezogen. Step sechs: Start der Serienproduktion und Auslieferung im Juli 2018. Hier entstanden unzählige Qualitätsprobleme und Fehler, die jeder Gründer durchmachen muss.
Wie hast du diese Phase finanziell gestemmt?
Sales und Geschwindigkeit! Die erste Charge wurde mit Kickstarter finanziert. Ich bin unterm Strich sogar mit plus-minus-null rausgegangen. Dann hieß es immer weiter: Sales, Sales, Sales! Ich habe einen einfachen Onlineshop gebaut, in dem weiter der Knister vorbestellt werden konnte. Nach der ersten Serie wurde der Grill nämlich nochmal generalüberholt. Gehalt habe ich mir noch nicht ausgezahlt, weil alles in die Firma investiert wurde. Damals war ich noch alleine im Team. Mein Lebensunterhalt habe ich unterstützt mit AirBnB. Ich wohne direkt neben der Theresienwiese in München. Ihr könnt euch nicht vorstellen, was man verdient, wenn man seine Wohnung während der Wiesn vermietet – gut, dass Corona also nicht im Herbst 2018 war ;).
Zu deinem Knister Grill: Was ist das Besondere an ihm und wer ist deine Zielgruppe?
Der Knister Grill ist ein nachhaltiger, hochwertiger und lokal produzierter Holzkohlegrill, den man mit jedem Fahrrad transportieren kann. Grillmeister können ihn durch einfache Handgriffe an die Lenkstange montieren oder einfach angenehm in der Hand tragen. Essen und Grillkohle lassen sich leicht im Inneren des Grills verstauen. Am Grillort angekommen, ist der Knister Grill auf die doppelte Größe erweiterbar (für drei bis acht Personen). Das Besondere sind also die extrem durchdachten Features und die einmalige, lokale Produktion komplett aus Deutschland.
Was sind deine weiteren unternehmerischen Pläne?
Der ganze Konsumgütermarkt besteht aus Produkten mit geplanter Obsoleszenz. Vor Knister war ich Industriedesignerin und gestaltete wirklich überragende Produkte und Dienstleistungen, hatte aber keinen Einfluss auf die Produktions- und Lieferkette. Deshalb gründete ich vor 1,5 Jahren meine eigene Marke‚ Knister. Langfristig werden wir die neue Brand für innovative Urban Outdoor Produkte. Städte werden größer, der Wunsch, raus zu gehen, aber auch. Genau dafür bieten wir clevere Lösungen. Ebenfalls rütteln wir den Markt etwas auf und setzen komplett auf lokale, plastikfreie, hochwertige Produktion aus Deutschland. Denn das ist die Zukunft der Produktentwicklung.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?
Testet eure Geschäftsidee, euer Produkt sofort auf dem Markt und redet mit so vielen Menschen wie möglich drüber und iteriert schnell! Sonst kann's passieren, dass ihr euer Geschäftsmodelle komplett am Markt und Kunden vorbei entwickelt. Versucht von Minute Eins Umsätze von Pilotkunden (die bezahlen!) zu generieren. Das ist schwierig, aber eine tolle Bestätigung und auch enorme Motivation! Ein weiterer Tipp ist:Holt euch sehr früh einen Designer ins Team. Die Präsentations-, Darstellung- und Empathie-Skills sind unersetzlich.
Hier geht's zum Knister Grill
Das Interview führte Hans Luthardt
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Global Entrepreneurship Monitor zeigt die Gründungsaktivitäten in Deutschland
Laut aktuellem Global Entrepreneurship Monitor (GEM) liegt die Gründungsquote in Deutschland erstmals über 9 Prozent. Schaut man aber auf die doch deutlichen Unterschiede in der Gründungsquote zwischen Männern und Frauen, zeigt sich ein anderes Bild … mehr dazu und den weiteren Erkenntnissen des GEM liest du hier.

Aktuelle Fakten und Zahlen zu den Gründungsaktivitäten in Deutschland liefert der Global Entrepreneurship Monitor (GEM) Länderbericht Deutschland 2022/23, der durch das RKW Kompetenzzentrum in Kooperation mit dem Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität Hannover erstellt wurde. Die Ergebnisse basieren auf Befragungen von weltweit über 164.000 Bürger*innen (davon 4.110 in Deutschland) in 49 Ländern sowie von 2.147 Gründungsexpert*innen in 51 Ländern (davon 70 in Deutschland) im Jahr 2022. Hier die wichtigsten Ergebnisse im Überblick.
Insgesamt hat die GEM-Gründungsquote (Anteil derjenigen 18- bis 64-Jährigen, die während der letzten 3,5 Jahre ein Unternehmen gegründet haben und/oder gerade dabei sind, ein Unternehmen zu gründen) mit 9,1 Prozent im Jahr 2022 in Deutschland einen neuen Höchstwert erreicht. Sowohl Frauen (7,1 Prozent) als auch Männer (11,0 Prozent) haben in 2022 wieder häufiger als im Vorjahr erste Schritte in Richtung Selbständigkeit unternommen oder ein Unternehmen gegründet. In 2021 betrug die GEM-Gründungsquote der Männer 8,4 Prozent (2020: 5,1 Prozent, 2019: 9,5 Prozent) und die der Frauen 5,3 Prozent (2020: 4,4 Prozent, 2019: 5,7 Prozent).
Der Gendergap bei den Gründungsaktivitäten besteht weiter
Das insgesamt hohe Niveau an Gründungsaktivitäten in 2022 hat nicht zu einer Verringerung des Gendergaps geführt. Höheren GEM-Gründungsquoten von Frauen stehen überproportionale Anstiege der Gründungsaktivitäten durch Männer gegenüber. Dadurch hat der Gendergap sogar den Höchststand seit Beginn der GEM-Studien in Deutschland erreicht. Zu Beginn der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 hatte sich der Gendergap vorübergehend verringert, wächst aber seit 2021 wieder an und ist aktuell wieder auf dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Deutschlands Gründungsquote liegt im internationalen Vergleich im Mittelfeld
Im internationalen Vergleich ausgewählter GEM-Länder mit hohem Einkommen belegt Deutschland bezüglich der GEM-Gründungsquote sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern einen Platz im Mittelfeld. Die GEM-Gründungsquote der Frauen liegt hierzulande mit 7,1 Prozent auf einem ähnlichen Niveau wie in Frankreich (7,2 Prozent) und Schweden (7,1 Prozent). Bezüglich des Gendergaps (Differenz zwischen der männlichen Gründungsquote und der weiblichen Gründungsquote) befindet sich Deutschland mit 3,9 Prozentpunkten Unterschied ebenfalls im Mittelfeld in dieser Ländergruppe. Zu den Ländern mit dem geringsten Gendergap zählen Spanien (0,1 Prozentpunkte) und Österreich (1,3 Prozentpunkte), sowie mit etwas Abstand die USA (2,2 Prozentpunkte) und Kanada (3,6 Prozentpunkte).
Kaum Unterschiede bei den Gründungsmotiven, Frauen gründen jedoch oft im Nebenerwerb
Gründerinnen haben sich 2022 von Gründern kaum durch ihre Gründungsmotive unterschieden: Sowohl bei Männern als auch bei Frauen spielten in 2022 bei der Gründungsaktivität ökonomische Motive sowie der Wunsch, die Welt zu verändern, eine große Rolle. Die Weiterführung eines in der Familie bestehenden Unternehmertums ist dagegen bei beiden Geschlechtern von einer vergleichsweise geringen Relevanz.
Im Jahr 2022 war der Anteil der Gründungsaktivitäten im Vollerwerb bei Männern mit 64,7 Prozent deutlich höher als bei Frauen mit nur 39,7 Prozent. Umgekehrt gab 2022 die Mehrzahl der Gründerinnen (60,3 Prozent) an, im Nebenerwerb zu gründen. Bei den Männern waren dies nur 35,3 Prozent.
Kaum Unterschiede bei den Gründungsfähigkeiten, dafür aber bei den digitalen Kompetenzen
Auch bezüglich der Selbsteinschätzung der Gründungsfähigkeiten bestanden in Deutschland in 2022 relativ geringe Unterschiede zwischen den Geschlechtern: 60,9 Prozent der Gründerinnen und 64,9 Prozent der Gründer waren der Meinung, dass sie das Wissen, die Fähigkeit und die Erfahrung haben, die notwendig sind, um ein Unternehmen zu gründen. Dagegen waren die Unterschiede bezüglich der Einschätzung digitaler Kompetenzen, wie beispielsweise Grundfertigkeiten im Programmieren, zwischen den Gründerinnen und Gründer deutlich. Der Anteil der männlichen Gründenden, die sich für digital kompetent hält, ist mit 45,2 Prozent deutlich höher als der der Frauen: Lediglich 25,7 Prozent der Gründerinnen stimmen der Aussage zu, dass sie über digitale Kompetenzen verfügen.
Trotz der Unterschiede bei der Einschätzung digitaler Kompetenzen geben genauso viele Gründerinnen und Gründer (22 Prozent) an, dass sie als Reaktion auf die Corona-Pandemie digitale Technologien genutzt haben, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen. Allerdings wurden bei 37,3 Prozent der Gründer und lediglich bei 25,8 Prozent der Gründerinnen Pläne, digitale Technologien vermehrt einzusetzen, unabhängig von und bereits vor der Pandemie erweitert. Die Bedeutung von digitalen Technologien – hier bezogen auf den künftigen Verkauf von Produkten und Dienstleistungen – bleibt auch für die Zukunft betrachtet hoch. Dies bejahen 44,3 Prozent der Gründerinnen und 47,1 Prozent der Gründer – sie erwarten, dass ihr Unternehmen in den nächsten sechs Monaten mehr digitale Technologien nutzen wird, um Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen.
Der GEM-Länderbericht Deutschland steht hier kostenfrei zur Verfügung
Gründer*in der Woche: Crewting - für eine gemeinschaftliche, positive Teamkultur
Crewting, 2021 in Augsburg von Henry Burkert, Niko Steeb und Niklas Mengele gegründet, ist eine ganzheitliche People & Culture Plattform für die moderne Arbeitswelt. Sie unterstützt Unternehmen dabei, die Bindung und -zufriedenheit der Mitarbeitenden zu verbessern und damit eine positive Unternehmenskultur zu schaffen. Mehr dazu im Interview mit CEO Henry.

Dass die Arbeitswelt im Wandel befindlich ist, ist nicht erst seit der COVID-Pandemie offensichtlich. Auch und insbesondere der vielbeschriebene Fachkräftemangel sorgt dafür, dass sich Unternehmen jeder Größe mit den Themen Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit intensiv auseinandersetzen müssen. Vor diesem Hintergrund gefragt: Wann und wie bist du bzw. seid ihr auf die Idee zu eurem HR-Tech Crewting gekommen?
Im früheren Unternehmen von Niklas und mir, einer Software-Agentur, wurden wir selbst mit der Problematik konfrontiert, die wir nun mit Crewting lösen. Die Kollegen arbeiteten räumlich verteilt, und im Laufe der Zeit haben wir festgestellt, dass das Remote Arbeiten inhaltlich super funktioniert, wie bei vielen anderen auch. Jenseits der gemeinsamen Termine herrschte allerdings kaum Kontakt zwischen den Mitarbeitern, wodurch der Zusammenhalt und unser Teamgeist in Mitleidenschaft gezogen wurde. Gleichzeitig war es aufgrund der räumlichen Distanz total schwierig, als Führungskraft ein Gespür für das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu entwickeln.
Deswegen machten wir uns auf die Suche nach einer geeigneten Lösung für unser Problem und probierten verschiedene Tools aus. Das Problem: Wir mussten schnell feststellen, dass es nur Insellösungen in den Bereichen Vernetzung, Austausch und Feedback gibt. Das fanden wir problematisch, weil ja jeder dieser Bereiche in einem direkten Zusammenhang zueinandersteht. Sie getrennt voneinander zu betrachten, ergab in unseren Augen keinen Sinn. Außerdem gibt es im normalen Workflow ja schon genügend Tools, mit denen sich die Mitarbeiter rumschlagen müssen. So wurde die Idee zu Crewting geboren, und schon kurz darauf starteten unsere ersten Planungen für eine Lösung, die einfach, vernetzt gedacht und mit geringem Verwaltungsaufwand funktionieren sollte.
Was waren dann die wichtigsten Steps von der Idee hin zum Go live der Plattform?
Durch unsere Expertise im Bereich der Softwareentwicklung konnten wir unseren ersten PoC entwickeln, den wir dann erstmal ausgiebig getestet haben. Mit der Zeit brannten wir immer mehr für das Thema und wussten, dass wir mit unserer Idee allen Unternehmen helfen möchten. So machten wir uns auf die Suche nach einem Mitgründer mit Marketing Know-how, denn daran fehlte es uns am meisten. Mit Niko haben wir einen starken Gründer für unser Vorhaben gefunden. Er hat bereits eine 40-köpfige Marketing-Agentur aufgebaut.
Ende 2021 gründeten wir dann gemeinsam die GmbH und starteten so richtig in die Entwicklung der Plattform. Bevor wir live gegangen sind, wurde die Plattform über drei Monate im Rahmen eines Closed Launch in verschiedenen Unternehmen getestet. 2023 war es dann endlich so weit und wir sind mit Crewting live gegangen.
Wie habt ihr die Start- bzw. Entwicklungsphase finanziert?
Durch ein paar Rücklagen konnten wir die ersten Monate finanzieren. Doch im Laufe der Zeit, mit der Einstellung erster Mitarbeiter und einer langen Entwicklungsphase der Plattform, waren wir durch die steigenden Kosten dann auch auf Fremdkapital angewiesen. Somit haben wir uns auf die Suche nach Investoren gemacht, was während der Pandemie eine echte Herausforderung war. Trotzdem konnten wir verschiedene Business Angels für Crewting begeistern und somit die Finanzierung für unser Start-up sichern. Aktuell planen wir eine weitere Finanzierungsrunde, um das Team weiter ausbauen zu können und unsere Vision zu realisieren.
Nun zu Crewting. Was genau bietet ihr mit bzw. auf crewting.de und inwieweit unterscheidet sich euer Angebot von anderen, bestehenden Lösungen am Markt?
Der grundlegende Unterschied zu anderen Plattformen ist unser ganzheitlicher Ansatz. Konkret bedeutet das, dass wir die Bereiche Vernetzung, Austausch und Feedback auf einer zentralen Plattform abdecken, wodurch Einzellösungen in diesen Bereichen hinfällig werden. Durch Crewting implementieren wir kleine virtuelle Rituale in die Arbeitsabläufe der Mitarbeiter, durch die wir für eine positivere und gemeinschaftliche Unternehmenskultur in der hybriden Arbeitswelt sorgen.
Ein Beispiel hierfür sind unsere Coffee-Breaks. Durch algorithmische Berechnungen werden jeden Donnerstag Coffee-Breaks für die kommende Woche erstellt. Mitarbeiter werden hierdurch auf der Basis ihrer eigenen Interessen mit Kollegen gematcht und erhalten Kalendereinladungen. Zum gegebenen Zeitpunkt können dann im Rahmen der virtuellen Begegnungen interessante Gespräche geführt werden oder auch gemeinsam an einem Quiz teilgenommen werden, durch das man die eigenen Kollegen noch besser kennenlernt. In unserer eigenen Videolösung bekommen die Teilnehmer dann spannenden Content mit an die Hand, der auch zwischen neuen Kollegen schnell das Eis bricht.
Auch die Feedbacklösungen unterscheiden sich von herkömmlichen Feedback-Prozessen. Bei Crewting wird die Meinung der Mitarbeiter nur häppchenweise abgefragt –, man hat also nicht immer einen kompletten Abfrageprozess vor sich und kann das Feedback als festen Bestandteil in die Arbeitsabläufe einbauen, ohne dass dies als Belastung gesehen wird. Grundlage für die Befragung stellt ein gemeinsam mit Psychologen entwickelter Fragenkatalog dar, der die Sichtweisen der Mitarbeiter sowie die Stimmungslagen in den Teams transparent macht. Natürlich schützen wir hierbei auch den einzelnen Mitarbeiter durch eine anonyme Erhebung des Feedbacks. Unsere komplette Plattform ist zudem integrierbar in MS-Teams und Slack.
Wer sind eure Kund*innen bzw. wer ist eure Zielgruppe?
Generell richten wir uns mit der Crewting Plattform an Unternehmen mit einer Mitarbeiterzahl von 100 +, mit hybriden Arbeitsmodellen oder mehreren Standorten. Durch den diesjährigen Markteintritt sind wir mit den meisten Kunden aktuell in den Testphasen. Aktuell befinden wir uns auch bei der Deutschen Bahn in einem PoC. Darüber hinaus sind wir bei mehreren kleineren Unternehmen im Einsatz, die vor allem unsere Feedback-Features nutzen. Da es nicht unsere Hauptzielgruppe ist, stellen wir Unternehmen bis zu einer Mitarbeiterzahl von 20 die Plattform kostenlos zur Verfügung.
Crewting ist seit diesem Jahr am Markt – wie ist der Start geglückt und was sind eure wichtigsten Learnings?
Unseren ersten großen Erfolg hatten wir dieses Jahr im Mai. Im Rahmen des Programms Human Resources 2023 der Deutschen Bahn konnten wir uns gegen 163 andere Start-ups durchsetzen und uns den PoC bei der Deutschen Bahn sichern. Doch natürlich gibt es auch schwierige Phasen, in denen es gilt, Ruhe zu bewahren und lösungsorientiert zu arbeiten.
Ein großes Learning ist, dass die Sales Prozesse oftmals länger dauern als geplant und man daher gerade in den Anfangszeiten einen finanziellen Puffer haben sollte, bei dem diese Verzögerungen eingerechnet sind.
Was sind eure weiteren unternehmerischen To-Do's rund um Crewting?
Das Closing unserer aktuellen Finanzierungsrunde ist der wichtigste anstehende Meilenstein. Mit diesen finanziellen Mitteln wollen wir unser Team erweitern und neben der Entwicklung in unser Marketing investieren. Auch die Roadmap für die nächsten Erweiterungen der Plattform ist gefüllt. Hier wird der nächste große Schritt die Weiterentwicklung im Bereich Onboarding sein. Langfristig soll das Preboarding, Onboarding und Offboarding durch Crewting unterstützt werden, um den kompletten Employee Lifecycle aus kultureller Perspektive abdecken zu können. Aus Kundengesprächen geht immer wieder hervor, dass viele Unternehmen Schwierigkeiten haben, Mitarbeiter auch remote onzuboarden und in das Team zu integrieren.
Crewting ist ja nicht dein erstes „unternehmerisches Baby". Was willst du aus eigener Erfahrung anderen Gründer*innen mit auf den Weg geben?
Bei aller Notwendigkeit, Dinge zu hinterfragen, gut zu planen, zu organisieren, strategisch zu denken und nicht leichtfertig zu sein, gilt: Einfach mal machen! Was kann schon passieren, außer zu scheitern …
Das Interview führte Hans Luthardt
Electrifying Ideas Award 2024 – jetzt bewerben!
Der ZVEI prämiert Ideen für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz. Geben Sie der Vision einer All Electric Society eine Stimme! Jetzt mitmachen und bis 29.02.2024 eine Electrifying Idea einreichen. Details unter www.zvei.org/award.
Zum zweiten Mal prämiert der ZVEI e. V. (Verband der Elektro- und Digitalindustrie) Ideen und Konzepte für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz. Denn wir sind überzeugt: Die großen Herausforderungen unserer Zeit werden wir nur mit den richtigen Ideen lösen. Mit Innovationen, die die Chancen von Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung nutzen, können wir neue Wege eröffnen – für eine wirklich nachhaltige Gesellschaft und gegen den Klimawandel. Mit dem Electrifying Ideas Award möchte der ZVEI kluge Köpfe und Konzepte in diesem Umfeld fördern. Neben etablierten Unternehmen richtet er sich deshalb explizit in einer eigenen Kategorie an Start-ups und Forschungsprojekte.
Die eingereichten Ideen, Innovationen und Konzepte sollten einen klaren Fokus auf Energie- und Ressourceneffizienz haben und der Gesellschaft einen Nutzen bieten, denn Technik ist aus unserer Sicht kein Selbstzweck. Wir suchen Ideen, die überzeugen und begeistern.
Die Anforderungen an die Bewerbungen sind nicht allzu hoch: Es geht in erster Linie darum, eine kluge und überzeugende Idee zu präsentieren. Es ist weder ein umfangreicher Business-Plan noch ein vorzeigbarer Prototyp notwendig. Im Vordergrund steht die Idee. Sie, ihr Mehrwert und das, was sie an Chancen bringt, sollen kurz umrissen werden – auf maximal einer DIN-A4 Seite. Alle Infos zur Bewerbung gibt es online unter www.zvei.org/award.
Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 29. Februar 2024.
Der Electrifying Ideas Award prämiert Ideen in zwei Kategorien: eine für etablierte Unternehmen und eine für „Newcomer“, sprich Start-ups und Forschungsprojekte. Die im Jahr 2023 eingereichten Ideen waren äußerst vielfältig und reichten von smarten Stromnetzen und Batteriespeichersystemen über umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen bis hin zu Lösungen in der Gebäudetechnik und in der Datenerfassung. Alle Einreichungen hatten eines gemeinsam: Sie wollen dazu beitragen, Energie, Ressourcen und das Klima zu schonen.
Die Einreichungen zum Electrifying Ideas Award werden von einer Expertenjury bewertet, welche eine Shortlist erstellt und daraus in jeder Kategorie eine Gewinner-Idee auswählt. 2023 wurde der Award durch Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck in Berlin verliehen – wir arbeiten mit Hochdruck daran, ihn auch am 16. Mai 2024 wieder bei der Verleihung im Rahmen des ZVEI-Jahreskongresses an Bord zu haben.
Der Electrifying Ideas Award ist eine hervorragende Gelegenheit, um Ihre Innovation einem breiten Fachpublikum vorzustellen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Machen Sie mit und reichen Sie Ihre Idee bis zum 29. Februar 2024 ein!
Kontakt
Ingrid Pilgram • Senior Manager PR & Communication • Bereich Kommunikation • Tel.: +4969 6302 259 • Mobil: +49 151 2644 1135 • E-Mail: [email protected]
ZVEI e. V. • Verband der Elektro- und Digitalindustrie • Lyoner Straße 9 • 60528 Frankfurt am Main
Lobbyregisternr.: R002101 • EU Transparenzregister ID: 94770746469-09 • www.zvei.org
Smartphone-Nutzungstrends: Wachsende Bereitschaft zum Teilen sensibler Daten
Eine Deloitte-Studie zeigt: Die omnipräsenten Smartphones befeuern die Nachfrage nach neuen digitalen Diensten. Auch sensible persönliche Daten – selbst Gesundheitsdaten – zu erfassen und zu teilen ist kein Tabu.

Das Smartphone wird seinem Ruf als „digitales Schweizer Messer“ mehr und mehr gerecht: Verbraucher*innen in Deutschland greifen nicht nur für immer mehr digitale Anwendungen zum Smartphone, sie zeigen sich auch zunehmend aufgeschlossen, persönliche Daten zu teilen – selbst im sensiblen Gesundheitsbereich: Bereits 63 Prozent tracken ihre persönlichen Fitness-, Vital- oder Gesundheitsdaten mit Smartphone oder Smartwatch. Bei den 18- bis 24-Jährigen sind es sogar 90 Prozent. Mehr als die Hälfte aller User (54 Prozent) ist darüber hinaus bereit, diese Daten mit ärztlichem Personal zu teilen, um beispielsweise Diagnosen zu erleichtern und zu validieren. Das zeigen die aktuellen Smartphone-Nutzungstrends 2023, die Deloitte für den diesjährigen „Digital Consumer Trends Survey“ unter 2000 Befragten erhoben hat.

„Mehr als 90 Prozent der Befragten im Erwachsenenalter nutzen mittlerweile ein Smartphone, fast alle davon mehrmals täglich. Mit immer spezifischeren Funktionen, leistungsstärkeren Prozessoren und bedienungsfreundlicherer Haptik hat es sich vom reinen Kommunikations- und Entertainment-Device zum inzwischen praktischen Alltagshelfer entwickelt – mit dem Effekt, dass Nutzerinnen und Nutzer zunehmend Daten erheben und diese auch bereitwilliger teilen“, so Dr. Andreas Gentner, Partner und Leiter TMT Deutschland und Europa bei Deloitte.
„Gerade in der Früherkennung und Therapiebegleitung können diese Daten überaus hilfreich sein“, ergänzt Ibo Teuber, Partner und Sector Lead Health Care bei Deloitte. „Unsere Studie zeigt: Konsument*innen sind bereit für professionelle und vertrauenswürdige digitale Gesundheitsangebote auf ihrem Smartphone. Dafür braucht es aber eine leistungsfähige und vor allem sichere Infrastruktur zum Datenaustausch.“
Scenarium AI: 1,6 Mio. Euro Investment für Berliner KI-Start-up
Das 2023 von Katja Elkhanova und Emil Azadian gegründete Berliner Start-up Scenarium AI hat seine erste Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und 1,6 Mio. Euro erhalten, um die Gebäudeplanung mit generativer KI neu zu denken.

Heute entfallen bis zu 50 Prozent der Zeit eines Bauprojekts allein auf die Planungsphasen, weil es weder die Arbeitskräfte noch die Softwaretools gibt, um die Planung von Gebäuden effizient zu gestalten. "Wir können bei vielen deutschen Ingenieurbüros die prekäre Lage beobachten, dass Vakanzen über Monate oder gar Jahre nicht besetzt werden können und Schulungen erfolgen müssen, die langwierig und zum Teil teurer als die zu erlernende Software sind", sagt Katja Elkhanova, Mitgründerin und CEO von Scenarium AI. Dennoch sind neue Lösungen zur effizienteren Planung von Gebäuden nach wie vor schwer zu finden, die Softwarelandschaft hat sich über Jahrzehnte hinweg kaum verändert.
“Wir glauben, dass die neuen Entwicklungen in der generativen KI (künstliche Intelligenz) es ermöglichen, den Planungsprozess völlig neu zu strukturieren und somit bis zu 69 Prozent der gesamten Planungszeit einzusparen. Gleichzeitig hat der jüngste Hype um KI auch in dieser eher traditionellen Branche für Aufsehen gesorgt - die derzeitige Bereitschaft zur Adoption von KI-basierter Software bedeutet, dass wir den Markt zur rechten Zeit bedienen", sagt Emil Azadian, Mitgründer und CTO von Scenarium AI. Laut einer Studie von Goldman Sachs, weist der Sektor Architektur und Ingenieurwesen das dritthöchste Automatisierungspotenzial durch die jüngsten Entwicklungen der generativen KI auf.
Die Vision von Scenarium AI ist es, genau die KI-gestützte Planungssoftware zu entwickeln, die von der Bauindustrie gefordert wird - und das für alle Planungsschritte. Mit über 37 Millionen potenziellen Nutzer*innen weltweit stellt dies eine riesige Marktopportunität dar. Sie generiert kollisionsfreie, normgerechte und materialeffiziente Planvorschläge in Minuten statt Wochen. Das Start-up wurde 2023 von Katja Elkhanova und Emil Azadian gegründet. Durch ihre familiären Hintergründe im Bauwesen sind beide Gründer*innen seit ihrer Kindheit mit den Herausforderungen der Branche vertraut. Bevor sie Scenarium AI gründete, half Katja Elkhanova beim Aufbau von Cosuno, einem ConTech Start-up, das die Verwaltung von Subunternehmern digitalisiert und leitete dort die Bemühungen zur Nachfragegenerierung. Emil Azadian entwickelte Deep-Learning-Algorithmen und synthetische Datensätze bei dem KI-Unternehmen Audatic und trug so zu einem erfolgreichen Exit bei. Die beiden Gründer lernten sich bei Entrepreneur First kennen - Europas führendem Talentinvestor.
Die Pre-Seed-Finanzierungsrunde wurde von UVC Partners angeführt, dem Investmentarm von UnternehmerTUM, der sich auf europäische B2B-Start-ups konzentriert und zu dessen Portfoliounternehmen beispielsweise Capmo (Start-up im Bereich Bauwesen) und Synera (Produktdesign-Software) gehören. Ebenfalls an der Runde beteiligt sind Angel Invest, einer der aktivsten Angel-Fonds in Europa, sowie der CEO von Make, Fabian Veit, LeanIX Chief People Officer Anna Gajda und Moritz Luck, Gründer von Enscape.
Das frische Kapital soll unter anderem zur Erweiterung des Teams, bestehend aus Data Scientists und Ingenieur*innen und aus dem Bereich Deep Learning genutzt werden.
Retorio: Münchner KI-Start-up sichert sich 9 Mio. Euro
Das KI-Start-up Retorio hat weitere Investoren von sich und seiner personalisierten KI-Coaching-Plattform überzeugt. Damit stehen dem Spin-off der TU München neun Millionen Euro für seine globale Expansion und die Weiterentwicklung der KI zur Verfügung.

2018 als KI-Recruiting-Plattform gegründet, stellt Retorio – ein Spin-off der TU München – Unternehmen eine videobasierte KI-Coaching-Plattform zur Verfügung. Diese verbindet künstliche Intelligenz mit Erkenntnissen aus der modernen Verhaltensforschung. Die Technologie erkennt Erfolgsmuster und hilft Unternehmen dabei, die Leistung ihrer Mitarbeitenden skalierbar und kosteneffizient zu steigern. Kernelement ist der „KI Coach“, mit dem Angestellte herausfordernde, realitätsnahe Gesprächssituationen in einem virtuellen Raum nachhaltig trainieren können. Retorio hilft Unternehmen so dabei, Transformationsprozesse voranzutreiben und möglichst vielen Menschen Zugang zu individualisierter Weiterbildung zu ermöglichen.
Leistungssteigerung durch persönliche Weiterentwicklung
Dr. Patrick Oehler, Gründer und Co-CEO von Retorio, erklärt: „Uns geht es um KI, die uns menschlicher macht, zum Beispiel indem sie uns dabei hilft, unser Verhalten in wichtigen Gesprächen zu verbessern. Der Mitarbeitende steht dabei stets im Fokus. Mit unserer Technologie bieten wir eine Lernumgebung, die zur Selbstreflektion anregt: Wie wirke ich auf meine Kunden und Kollegen und wie kann ich mein Verhalten optimieren? Nicht nur für den Unternehmenserfolg, sondern auch um mich persönlich als Mensch weiterzuentwickeln. Unser digitaler Coach, der die Erfolgsmuster von tausenden von Kollegen im Unternehmen und darüber hinaus kennt, steht jedem Mitarbeitenden rund um die Uhr zur Seite und gibt ehrliches und anonymes Feedback.“
Vorbereitungen zum Eintritt in den US-Markt
Leadinvestor der neuen Series-A-Finanzierungsrunde ist der auf B2B-Tech ausgerichtete Berliner Kapitalgeber SquareOne. Daneben zählen Porsche Ventures, die Venture Capital Einheit der Porsche AG und Storm Ventures aus dem Silicon Valley zur neuen Investorengruppe. Auch Bestandsinvestoren legen nach, darunter Basinghall Partners (London/Luxemburg), Passion Capital (London) und Sofia Angels Ventures (Sofia) sowie die Family-Offices mehrerer DAX-Vorstände und Unternehmer*innen.
„Mit verhaltensbasiertem KI-Coaching bieten wir globalen Unternehmen einen effektiven und skalierbaren Weg, Erfolgsmuster im Vertrieb oder Service firmenweit zu erkennen und zu etablieren", erklärt Dr. Christoph Hohenberger, Co-CEO von Retorio. „Auf diese Weise können sich Unternehmen deutlich schneller auf neue Marktgegebenheiten einstellen und im immer härteren globalen Wettbewerb behaupten. Dass das der richtige Ansatz ist, zeigt uns die enorme Nachfrage nach unserer Lösung sowie der positive Einfluss auf dessen Geschäftsentwicklung. Unsere Umsätze wachsen im dreistelligen Prozentbereich, wir haben neue Investoren gewonnen und bereiten uns gerade auf den Eintritt in den US-Markt vor.“
Charlotte Baumhauer, Investment Manager bei SquareOne, erklärt: “Die KI-Technologie von Retorio eröffnet Unternehmen Wachstumspotenzial, das heute kaum genutzt wird. Durch den smarten Einsatz von Verhaltensdaten ist Retorio in der Lage, die Vertriebsleistung eines Unternehmens um ein Vielfaches zu erhöhen.“
Skalierbares KI-Coaching für Vertriebs- und Führungsteams
Neben deutschen Großkonzernen zählen auch amerikanische, britische und asiatische Unternehmen zu den Kunden der Münchner KI-Schmiede, darunter führende Automobil-, Versicherungs-, Telekommunikations- und Logistikkonzerne. Retorios Kund*innen haben erkannt, dass ihr Geschäftserfolg maßgeblich vom Auftreten ihrer Mitarbeitenden gegenüber Kunden, aber auch gegenüber Kollegen abhängt. Mit praxisnahem KI-Coaching schließen diese Unternehmen Kompetenz- und Motivationslücken ihrer Mitarbeitenden, erhalten Daten zu gewünschtem und gelebtem Verhalten und können somit den Fortschritt ihrer Unternehmenstransformation belegen.
Startup-Nation Israel: die Work-War-Balance
Wie Israels Hightech-Branche und Start-ups nach dem Terrorangriff vom 7. Oktober 2023 weitermachen, berichtet die Israel-Kennerin und Unternehmerin Maike Diehl.

Es gibt keine Alternative: Nach dem dem 7. Oktober 2023 geht die Arbeit für israelische Unternehmen weiter. Mit business as usual hat das jedoch wenig zu tun. Die Herausforderungen sind immens: jede und jeder in Israel kennt jemanden, die oder der direkt von dem Terrorangriff der Hamas betroffen ist. Mitarbeiter*innen sind traumatisiert, im Reservedienst oder müssen sich intensiver um ihre Kinder kümmern. Auch der Raketenbeschuss aus Gaza geht weiter. Gleichzeitig gibt es den ungebrochenen Willen, die erfolgreiche Geschichte der Startup-Nation Israel weiterzuschreiben. Jetzt erst recht. Alles andere wäre ein weiterer Erfolg für Hamas. Ein No-Go. So rückt man zusammen, aktiviert Kräfte und packt an.
Israeli Tech Delivers – No Matter What
Die Stärke der israelischen Hightech-Industrie ist ihre Resilienz. Sie ist das Fundament, auf dem der Erfolg der Startup Nation gründet. Das zeigte sich bereits nach dem Kollaps von Lehmann Brothers, als Israel eines der Länder war, das am schnellsten wieder aus dem Krisenmodus herauskam. Jetzt schreibt Dror Bin, CEO der Israeli Innovation Authority, an die Tech Leader weltweit: „[…] Israels Hightech-Sektor ist aus jeder Krise gestärkt hervorgegangen – und das ist der Grund, warum wir entschlossener denn je sind, unsere wertvolle Startup Nation weiterzuentwickeln." Die Hightech Branche ist fest also entschlossen, auch diese Krise zu meistern. Sofort wurde eine Kampagne gestartet: „Israeli Tech Delivers – no matter what“. Ein Signal an Unternehmen und Investor*innen weltweit, dass auf die israelischen Partner Verlass ist, auch unter diesen widrigen Umständen.
Work-War-Balance
Natürlich bedeutet das einen enormen Kraftakt. Die Nachwirkungen des Terrorangriffs am 7.10.2023 sind verheerend und möglicherweise sogar verheerender als je zuvor in Kriegssituationen in Israel. Das Ausmaß, die Berichte über die unfassbare Gewalt und das Eindringen der Terroristen nach Israel haben in den Gesichtern Trauer, Sorge und Müdigkeit hinterlassen. „Wir schieben das gerade so gut es geht beiseite“, sagte heute früh die Mitarbeiterin eines israelischen Kunden. „Wir werden gewinnen. Wir haben gar keine andere Wahl“.
Wie Gili Cegla, Serial Entrepreneur und Investor, auf LinkedIn deutlich macht, kommen genau jetzt die Eigenschaften zum Tragen, die für den Erfolg der Startup Nation stehen: eine hohe Anpassungsfähigkeit, ein agiler Arbeitsstil, hohe Belastbarkeit, Zusammenhalt und große Kreativität. Jetzt allerdings unter anderen Rahmenbedingungen. Er nennt es die neue „Work-War-Balance“.
Zahlen bestätigen Belastung für Wirtschaft, Israelis handeln schnell
360.000 Reservisten wurden eingezogen, das sind rund 10 bis 15 % der Arbeitskräfte in Hightech. Die Menschen bleiben zu Hause. Viele Geschäfte sind geschlossen. Ein Alltag kehrt auch in die lebendige Mittelmeermetropole nur langsam wieder zurück. Der private Konsum (außer Lebensmittel) ist stark zurückgegangen. Das zeigt sich zum Beispiel am Rückgang der Kreditkartenumsätze um 12 %. Die Prognose für das Wirtschaftswachstum 2023 wurde von 3 % auf 2,3 % gesenkt. Der Shekel ist auf den niedrigsten Stand seit Anfang 2016 gefallen. Die Bank of Israel sah sich veranlasst, die Währung zu stabilisieren und kaufte Shekel im Wert von 30 Mrd. USD. Auch der TA-35, der Aktienindex mit 35 der größten börsennotierten Unternehmen Israels, hat deutlich nachgegeben.
Die Krise trifft die israelische Hightech-Industrie völlig unerwartet und in einer turbulenten Phase. Doch sie handelt schnell: Das Finanzministerium setzte im ersten Schritt einen 25 Mio. USD-Fund auf, aus dem Start-ups unkomplizierte Hilfe erhalten können. Unterdessen wurde der Betrag auf rund 100 Mio. USD aufgestockt. Dazu kommen unzählige private ehrenamtliche Initiativen, um zu helfen. So haben sich etwa Cyberexpert*innen zusammengetan, um die Regierung bei der Lokalisierung der 240 Geiseln zu unterstützen. Restaurants im ganzen Land kochen und backen für die Armee. Spenden werden gesammelt und vieles mehr.
Solidarität: Worte haben Gewicht
Zur Erinnerung: Israel ist eines der weltweit führenden Innovationshubs in der Welt. Mit rund 7.000 Start-ups hat es die höchste Pro-Kopf-Dichte an jungen Gründungen weltweit. Das hat in den letzten zehn, fünfzehn Jahren dazu geführt, dass Unternehmen aus aller Welt nach Israel gekommen sind, um in Goldgräberstimmung nach Innovationen zu suchen. Aus Gesprächen und zahlreichen Postings auf LinkedIn und X wird klar: Für israelische Unternehmen ist die Solidarität auch vor diesem Hintergrund wichtig. Man nimmt wahr, wer seinen Beistand ausdrückt und wer nicht.
Professor Jeffrey Sonnenfeld, Wirtschaftswissenschaftler an der Yale School of Management, dokumentiert hierfür die globalen Player von A bis Z – von Accenture bis Zoom: welche Unternehmen sprechen sich öffentlich gegen den terroristischen Angriff der Hamas auf Israel aus, verurteilen Antisemitismus und bekunden ihre Unterstützung sowie Solidarität mit Israel. Gefreut hat man sich auch über eine Anzeige in der „Welt“ und in „Bild“, in der mehr als einhundert deutsche Unternehmen ihre Solidarität mit Israel ausdrücken und sagen „Nie wieder ist jetzt“.
Appell: Weiter mit israelischen Unternehmen zusammenarbeiten
Vor dem Hintergrund der Kriegssituation ist es jetzt wichtig, Worten auch Taten folgen zu lassen. Wer hier in Deutschland Interesse an israelischen Innovationen hat, findet auch in diesen Tagen Ansprechpartner*innen.
Abschließend der Appell von Dror Bin in seinem Schreiben an die Tech-Leader weltweit: „Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um Ihnen zu versichern, dass israelische Unternehmen und ihre Managements äußerst robust sind und israelische Hightech-Unternehmen weiterhin erfolgreich sein werden, egal was passiert. Ich hoffe, Sie werden Ihre Solidarität zeigen, indem Sie weiterhin in israelische Technologie investieren und israelische Technologiedienstleistungen und -produkte kaufen, sowie durch Ihre fortlaufende moralische Unterstützung. Ihre Unterstützung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die israelische Tech-Industrie als Gewinner aus dieser Situation hervorgeht!"
Die Autorin Maike Diehl ist Geschäftsführerin der Diehl Relations GmbH und seit vielen Jahren geschäftlich zwischen Deutschland und Israel tätig.
Raus: Plattform für immersive Naturerlebnisse sichert sich 8,5 Mio. Euro
In seiner jüngsten Finanzierungsrunde hat das 2021 von Johann Ahlers, Dr. Christopher Eilers und Julian Trautwein gegründete Raus mehr als 8,5 Mio. Euro erhalten.

Raus ist eine Plattform für immersive Naturerlebnisse. Mit seinen sorgfältig designten, mobilen Unterkünften bietet das 2021 gegründete Berliner Start-up Rückzugsorte an Standorten inmitten der Natur – für spontane und unkomplizierte Auszeiten vom Stadtleben. Gleichzeitig schafft Raus ein Spektrum an Extras rund um Aktivitäten, kulinarische Erlebnisse und Wissensvermittlung. Zu den Angeboten der Plattform zählen unter anderem Alpakawanderungen, Bauernhofbesuche, geführte Meditationen oder Food-Pakete lokaler Hofläden. Raus arbeitet eng mit Landeigentümer*innen wie Land- und Forstwirt*innen zusammen und unterstützt sie dabei, ungenutztes Land sinnvoll einzusetzen, um ein bedeutendes, zusätzliches Einkommen für ihre Betriebe zu generieren.
Hinter Raus stehen renommierte Investoren der Branche, darunter ROCH Ventures, Speedinvest, 10x Founders, Rockaway Ventures, Dupuis Investment, Rivus Capital, Shio Capital, NFQ Capital, Bellevue Holding GmbH, Ennea, Founderment, Roadsurfer und die Gründer von Airbnb, Boscor Group, HomeToGo, Lieferando, Planetly, TIER Mobility, Tourlane und andere.
In seiner jüngsten Finanzierungsrunde hat Raus mehr als 8,5 Millionen Euro erhalten, angeführt von Lead Investor ROCH Ventures. Weitere neue strategische Geldgeber haben die Finanzierung maßgeblich unterstützt, ebenso wie die bestehenden Investoren Speedinvest und 10x Founders. Im Rahmen der Finanzierungsrunde erwarb Raus zudem eine Asset-Backed-Lending-Fazilität der Varengold Bank – ein entscheidender Schritt zur Skalierung seiner einzigartigen Naturunterkünfte.
„Wir freuen uns riesig, mit Raus zusammenzuarbeiten. Raus vereint alle notwendigen Faktoren für eine erfolgreiche Zukunft: ein erstklassiges Produktangebot, das auf das wachstumsstarke Segment einzigartiger Naturerlebnisse abzielt, die Nutzung digitaler Technologien für echte Nachhaltigkeit und schnelle Skalierung und ein herausragendes Gründerteam”, sagt Ludger Kübel-Sorger, Gründer und Managing Partner von ROCH Ventures.
Expansion über die Grenzen Deutschlands hinweg
Das zusätzliche Kapital wird eingesetzt, um die Expansion von Raus über die Grenzen Deutschlands hinweg in ganz Europa voranzutreiben, beginnend mit Österreich in den kommenden Monaten. Die geografische Expansion fällt mit der Einführung des Cabin-Modells 2.0 zusammen: ein mit modernster Technologie versehenes Design mit einer leichteren, kompakten Konstruktion, einer luxuriösen dunklen Fassade, modularen Treppen und einer Dusche mit Panoramablick. Für 2024 hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, seine Präsenz in Deutschland und Europa zu festigen, weitere Gemeinschaftsstandorte zu eröffnen, die firmeneigene Technologie für ein nahtloses Buchungserlebnis weiter zu optimieren und seine Plattform für Naturerlebnisse mit neuen Produkten und Dienstleistungen zu erweitern.
„Wir sind wahnsinnig stolz auf die immense Unterstützung unserer InvestorInnen. Unser Geschäftsmodell bedient eine Reihe gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen, die uns noch viele Jahre begleiten werden; etwa eine achtsamere, nachhaltige Lebensweise, die Priorisierung der mentalen Gesundheit, flexibles Arbeiten, Wellness und Urlaub im Freien”, sagt Julian Trautwein, Mitgründer und CEO von Raus.
Binnen zwei Jahren nach der Gründung hat Raus bereits Tausenden von Gästen in mehr als 50 Cabins in neun deutschen Bundesländern geholfen, fernab des Stadtlebens neue Energie zu schöpfen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Verbreitung von Burn-outs und psychischen Problemen in der Gesellschaft bietet Raus mühelosen Zugang zur Natur, der es Menschen ermöglicht, Balance zu ihrem hektischen Alltag zu finden. Zum Abschluss der Sommersaison hat Raus die Lodge am See in Lenzen eröffnet, das erste gehobene Nature-Resort des Unternehmens im Herzen eines UNESCO-Biosphärenreservats zwischen Berlin und Hamburg.
Im vergangenen Jahr konnte Raus ein anhaltendes Wachstum verzeichnen und laut eigener Angaben die Umsätze um 500 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigern. Zeitgleich hat sich die Anzahl der Gäste verfünffacht, während sich das Volumen neuer Buchungen mehr als verdreifachte, was auf eine stetig steigende Nachfrage hinweist.
Gründer*in der Woche: OneClimate – die Klima-Helden-Schmiede
OneClimate wurde 2023 in Berlin von einem Team um Gründer Simon Bail gegründet, um jede(n) von uns in die Lage zu versetzen, den eigenen CO2-Verbrauch zu berechnen und Transparenz über den möglichen Impact durch alternative Verhaltensweisen und Konsumgewohnheiten zu erlangen. Mehr dazu im Interview mit Simon.

Wann und wie bist du auf die Idee zu OneClimate gekommen?
Da muss ich etwas ausholen: Ich bin im Berliner Beton-Dschungel aufgewachsen und habe erst spät eine Verbindung zur Natur aufgebaut. Nach einigen „Erweckungserlebnissen“ aber beschäftigt mich ein klimabewusstes Leben und Wirken auf dem Planeten immer mehr. Gerade als ich dann im Begriff war, einen Karriereweg als Unternehmensberater einzuschlagen, bekam ich die Chance, beim Company Builder wattx – der Teil des Viessmann-Kosmos ist – an Ideen zu arbeiten, aus denen Unternehmen mit positivem Einfluss auf das Klima und die Erde werden. Eine der Ideen, an denen ich gearbeitet habe, war die hinter OneClimate: Es sollte für alle klimabewussten Menschen möglich sein, aktiv zu werden. Ganz egal in welchem Maße, ob durch das Zeichnen von Petitionen, eine Ernährungsumstellung oder neue Gewohnheiten zur Energienutzung – Hauptsache endlich loslegen!
Was waren dann die wichtigsten Schritte von der Gründung bis zum Go live der Plattform bzw. Launch der App?
Tatsächlich war uns schon ganz am Anfang, in der Ideation-Phase, wichtig, dass wir einer großen Zahl von Menschen mit unserem Produkt einen möglichst einfachen Einstieg in das Thema Climate Actions ermöglichen können. Eine Smartphone-App ist dafür ideal, denn heute haben quasi alle ein smartes Gerät in der Hosentasche.
Dann braucht es – neben den „solution seekers“ – auch noch die „solution providers“. Also Organisationen, die mit ihren Angeboten oder Produkten dazu beitragen, einen klimabewussteren und -freundlicheren Lebensstil zu pflegen. Ihr Vertrauen für unser Vorhaben zu gewinnen, war und ist essentiell und wir sind extrem dankbar für die Vorschusslorbeeren.
Wir haben dann in iterativen Schritten den großen Roll-out der App vorbereitet, immer wieder auf Basis des Feedbacks von Nutzer*innen Anpassungen vorgenommen und neue Features entwickelt. Das geht natürlich auch nach dem Launch kontinuierlich weiter, zuletzt etwa den „One Climate Fund“, um schon mit kleinen Beiträgen die Speicherung von CO2 durch entsprechende Projekte zu unterstützen.
Im August 2023 ist die App dann offiziell gelauncht – und innerhalb weniger Monate schon die meistgedownloadete Klima-App in Deutschland geworden.
Wie habt ihr diese Startphase und damit euch finanziert?
Wie schon erwähnt, sind wir dem Viessmann-Kosmos entsprungen. Wir konnten und können uns daher auf umfassenden Support vertrauen, agieren aber seit Frühjahr 2023 als eigenständiges Start-up. Wir sind ein kleines Team, arbeiten extrem bewusst und effizient und setzen eher auf „Growth Hacking“ als auf „Cashburning“.
Euer Motto lautet: "OneClimate macht Climate Actions endlich einfach!" Was genau kann und will OneClimate in diesem Kontext leisten?
Die Möglichkeiten, etwas Sinnvolles fürs Klima zu tun, sind unzählig. Das überfordert oder nimmt vielen Menschen ihren Mut, aktiv zu werden. Wir wollen diese Blockade auflösen: Mit der OneClimate-App kann jede(r) den eigenen CO2-Verbrauch berechnen und Transparenz über den möglichen Impact durch alternative Verhaltensweisen und Konsumgewohnheiten erlangen: Durch das Matchen mit unterschiedlichsten Handlungsoptionen aus den Bereichen Verhaltensanpassung, bewusster und nachhaltiger Konsum, soziales Engagement sowie der Unterstützung von Klimainitiativen über den „OneClimate Fund“ kann dank OneClimate jede(r) einen individuellen Beitrag für ein besseres Morgen leisten. Einfach per Swipe.
Und so ist OneClimate nicht nur eine App, sondern eine dezentrale Bewegung, die Menschen befähigt, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, den CO2-Handabdruck zu maximieren und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Wie funktioniert das dann in der Praxis? Und wie monetarisiert ihr OneClimate?
Dem Prinzip „Reduce and remove!“ folgend, haben wir eine Plattform geschaffen, auf der Solution Seeker (klimabewusste Menschen) und Solution Provider (Partner-Organisationen) zusammenfinden, um klimaschädliche CO2-Emissionen zu verringern. Die Nutzung der App ist für alle kostenfrei. Die Climate Actions, die in der App vorgeschlagen werden, kommen einerseits von den Nutzenden selbst – etwa Tipps zu Handlungsalternativen – sowie von Partner-Organisationen. Wenn App-Nutzende deren Produktvorschläge als Alternativen zum Ändern ihrer Gewohnheiten wählen, wird OneClimate über Affiliate-Marketing und/oder eine Kommission vergütet. Außerdem sorgt ein Teil der Beiträge für den „One Climate Fund“ dafür, dass wir die App per se weiterhin ohne Kosten anbieten können. Wir arbeiten als „Ecopreneurs“ nach dem Motto „Making profits by putting our planet first“ und zeigen, dass das eine das andere nicht ausschließt.
Nach welchen Kriterien werden die zu unterstützenden Klimaprojekte von euch ausgewählt?
Wir haben ein ESG-Framework entwickelt, um genau in diesem Sinne potenzielle Partner-Organisationen für OneClimate zu identifizieren. Bei den Klimaprojekten, die wir mit dem One Climate Fund unterstützen, setzen wir zudem auf das persönliche Kennenlernen mit den Gründer:innen. Außerdem werden die Projekte von unabhängigen Dritten validiert und zertifiziert, wie beispielsweise dem TÜV. Durch jahrelange Erfahrung im CO2-Kompensationsmarkt kennen wir die Tücken und Schwachstellen und haben die Komposition der Projekte des One Climate Funds entsprechend so ausgewählt, dass sie diese umgehen. So sind alle Projekte aus dem Bereich „Removal“ und die Einsparungen werden transparent berechnet.
Welches sind eure weiteren To-Do's und Vorhaben?
Wir arbeiten daran, immer mehr Menschen mit OneClimate zu erreichen und ihnen zu helfen, ein klimabewussteres Leben zu führen. Dabei fokussieren wir uns aktuell auf die sogenannten „Power User“ – Menschen, die die App häufiger als andere benutzen und daraus bereits jetzt einen Nutzen für sich herausziehen. Ihnen wollen wir noch mehr Mehrwert liefern, entwickeln OneClimate also momentan für die aktivste Zielgruppe weiter. So wollen wir eine nachhaltige Zukunft ermöglichen, indem individuelle Aktionen mit kollektiver Wirkung in Einklang gebracht werden.
Und last but not least: Was willst du anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung mit auf den Weg geben?
Egal, was andere zu euch sagen und wie schwierig die Aufgabe erscheinen mag: Ja, ihr könnt mit eurem ClimateTech-Start-up die Welt zu einem besseren Ort machen! Es braucht Ausdauer und Mut – doch wenn die richtigen Menschen an euch glauben und sie euch unterstützen, dann könnt ihr alles schaffen. Dafür müsst ihr jedoch erst einmal an euch selbst glauben – wer nicht ihr, wer dann?!
Hier geht's zu OneClimate
Das Interview führte Hans Luthardt
nucao: Millionen-Investment für vegane Bio-Schokolade
Die 2016 von Christian Fenner und Mathias Tholey gegründete Leipziger the nu company GmbH sichert sich ein Medien-Investment in Höhe eines mittleren, einstelligen Millionenbetrags.

The nu company GmbH, seit 2016 am Markt, hat sich das Ziel gesetzt, den Schokoladenmarkt nachhaltig zu verändern – mit Bio-Schokoladenprodukten, die nicht nur vegan sind, sondern auch auf einen ökologisch nachhaltigen und fairen Kakaobezug setzen sowie umweltfreundlich verpackt sind.
Nucao möchte seinerseits den Media-Deal nutzen, um seine Markenbekanntheit durch erhöhte Werbepräsenz in Deutschland weiter zu steigern, den Verkauf der nucao-Artikel zu forcieren und gleichzeitig sämtliche Distributionskanäle noch stärker auszubauen.
Parallel zum Einstieg des SevenAccelerators konnte nucao eine umfangreiche Partnerschaft mit REWE abschließen, die die überregionale Listung diverser Angebote wie Schokoriegel, Schokoladentafeln und Schokosnacks beinhaltet. Weitere Listungen bei Drogerien wie dm sowie im Biofachhandel sollen dazu beitragen, vegane Schokolade weiter in den Mittelpunkt der Konsumentengewohnheiten zu rücken.
Christian Fenner, Mitgründer und CMO nucao: „Die strategische Partnerschaft bedeutet für uns sowohl unsere Markenbekanntheit zu steigern als auch unsere Botschaft für mehr Nachhaltigkeit im Schokoladensegment verbreiten zu können. Mit unserer ersten TV-Kampagne erreichen wir 25 Millionen Menschen, die den Spot im Schnitt fünf Mal sehen. Mit dieser breiten Markenpräsenz kommen wir unserem Ziel näher, nachhaltige Schokoladen im Supermarktregal zum Standard zu machen. Unsere cremigen Rezepturen haben das Zeug, sich gegenüber konventionellen Schokoladen durchzusetzen und kommen dabei mit deutlich weniger Zucker, ohne künstliche Zusatzstoffe oder Palmöl aus.“
Maximilian Jochim, Geschäftsführer der SevenVentures GmbH: „Dass sich nach KoRo und TiNDLE ein weiteres ambitioniertes Food-Start-up für die langfristige Zusammenarbeit mit uns entschieden hat, unterstreicht unsere Kompetenz beim Markenaufbau und die unveränderte Stärke von TV als wirksames Werbemedium bei konsumentennahen Produkten. Wir erschließen nucao passende Zielgruppen, denen nachhaltiges Konsumverhalten sowie Transparenz und Glaubwürdigkeit der Unternehmen, deren Produkte sie kaufen, wichtig sind. Die Präsenz auf unseren starken Sendern und Plattformen erhöht gleichzeitig auch die Chancen für flächendeckende Listungen im Einzelhandel.“
Kickdown: Auktionsplattform für Old- und Youngtimer sichert sich 1 Mio.-Seed-Investment
Kickdown.com, die 2020 gegründete Auktionsplattform für Oldtimer, Youngtimer und Sportwagen, hat erfolgreich eine 1 Mio. Euro Finanzierungsrunde abgeschlossen.

Kickdown wurde im Jahr 2020 von Moritz Helbich zusammen mit den Tech-Unternehmern Wolfram Graetz und Gary Boeing gegründet und hat sich in kürzester Zeit zur ersten Anlaufstelle für Autoliebhaber entwickelt. Das Ziel? Ein vollumfängliches, qualitativ hochwertiges und sicheres Handelserlebnis für Käufer*in und Verkäufer*in von Sammlerfahrzeugen zu schaffen. Mit einem erwarteten Auktionsvolumen von 40 Millionen Euro in diesem Jahr und über 30.000 registrierten Nutzer*innen auf Kickdown, wird das Potenzial dieses jungen Marktplatzes deutlich.
Fakt ist: Der Oldtimer-Markt boomt in Europa, und Kickdown will diesen Markt mit einem Full-Service-Ansatz revolutionieren, der bereits auch in den USA mit Plattformen wie "Bring a Trailer" oder "Cars and Bids" im vollen Gange ist. Bisher war der Verkaufsprozess, gerade im deutschen Markt, zeitaufwendig und teuer. Kickdown eröffnet Sammler*innen und Enthusiast*innen neue Möglichkeiten für den Kauf und Verkauf ihrer Klassiker, durch standardisierte und einfache Prozesse im nationalen und internationalen Markt.
Moritz Helbich, CEO und Gründer von Kickdown, erklärt: "Wir haben Kickdown ins Leben gerufen, weil wir die Leidenschaft zum Automobil teilen und gleichzeitig erkannten, dass es Zeit für eine Plattform ist, die den Handel mit historischen und besonderen Fahrzeugen revolutioniert. Unser Service bietet nicht nur professionelle Fotos und redaktionelle Inserate, sondern auch persönliche Ansprechpartner für einen reibungslosen Verkaufsprozess. Und das ist erst der Anfang. Die Zukunft wird noch aufregender sein, wenn unsere Kunden ihre Fahrzeuge nach Wunsch direkt zulassen können, begleitet von einer maßgeschneiderten Versicherung und vielem mehr – alles auf einer Plattform."
Hier unsere exklusive Kickdown-Gründerstory
Mit Unterstützung von namhaften Privatinvestoren, darunter der Gründer des High-end Bäckereikonzepts "Zeit für Brot," Dirk Steiger, der Softwareunternehmer sowie Mitgründer des deutschen KI-Champions "Empolis," Dr. Christian Schulmeyer, sowie weitere Unternehmer aus dem Software-, Agentur- und Private Equity Umfeld, setzt Kickdown nun auf Wachstum und Innovation.
Dr. Christian Schulmeyer, passionierter Oldtimer-Sammler und Kickdown Nutzer der ersten Stunde, äußert sich begeistert: "Wir sind stolz darauf, Teil eines Unternehmens zu sein, das den deutschen Oldtimer-Markt bereits heute maßgeblich beeinflusst und mit seinem Full-Service-Ansatz neue Standards setzt. Kickdown macht den Handel mit Oldtimern so einfach wie nie zuvor. Innerhalb weniger Wochen konnten wir einen beeindruckenden Kreis von Investoren zusammenstellen, um das enorme Wachstumspotential der Kickdown Plattform gemeinsam auszuschöpfen zu können.“
BLUU Seafood: Food-BioTech-Start-up erhält 1,3 Mio. Euro Förderung für Forschungsvorhaben von kultiviertem Fisch
Das auf drei Jahre angelegte Forschungsvorhaben soll dazu beitragen, alternative Proteinquellen für die menschliche Ernährung nutzbar zu machen und damit neue Optionen für eine globale Ernährungssicherheit zu erschließen.

Das 2020 von Dr. Sebastian Rakers und Simon Fabich mit einem Expertenteam aus Meeres- und Zellbiologen sowie Gewebe- und Lebensmitteltechnikern gegründete Food-BioTech BLUU Seafood ist das erste Unternehmen Europas, das sich auf die kommerzielle Herstellung von kultiviertem Fisch spezialisiert hat. Als Pionier an der Schnittstelle zwischen Zell- und Lebensmitteltechnologie tritt BLUU Seafood an, um gesunde, nachhaltige und gleichzeitig schmackhafte Fischprodukte aus Zellkulturen herzustellen.
Grundlage für die Herstellung kultivierter Fischprodukte ist die Gewinnung von geeigneten Zellen aus Fischgewebe. Diese Zellen werden in einem Fermenter vermehrt, es entsteht eine Zellbiomasse. Nach wenigen Wochen kann diese geerntet werden. Die Zellmasse wird dann zu Produkten wie Fischstäbchen oder in Zukunft auch Fischfilet verarbeitet.
Ziel ist es, Fisch ohne Tierleid kosteneffizient zu produzieren, um damit einen deutlichen Beitrag zum Klima- und Artenschutz zu leisten. Darüber hinaus sichert die Technologie die künftige Versorgung der Menschen mit tierischem Protein. Hier unsere StartingUp-BLUU Seafood-Gründerstory zum Nachlesen.
Das Start-up mit Sitz in Berlin und wissenschaftlichen Einrichtungen in Lübeck kooperiert in der Forschung & Entwicklung mit der Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie und Zelltechnik (EMB; jetzt Fraunhofer IMTE) in Lübeck. Für das Food-BioTech arbeiten aktuell 32 Mitarbeitende aus 13 verschiedenen Nationen.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen seines Programms zur Innovationsförderung ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben zu zellbasierten, also tierleidfreien, invitro erzeugten Fischlebensmitteln mit 1,32 Millionen Euro. Bei dem Forschungsvorhaben handelt es sich um ein Verbundprojekt von BLUU Seafood, der Hochschule Reutlingen und der Universität Vechta. Es vereint industrielle Forschung und wirtschaftliche Verwertung (BLUU Seafood), technologische Grundlagenforschung (Prof. Dr. Petra Kluger, Hochschule Reutlingen) und sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung (Prof. Dr. Nick Lin-Hi, Universität Vechta). Im Fokus stehen Fettzellen lachsartiger Fische als Basis für protein- und Omega 3-fettsäurereiche Lebensmittel.
Das auf drei Jahre angelegte Forschungsvorhaben trägt dazu bei, alternative Proteinquellen, insbesondere geschmackstragende, gesunde Fisch-Fettzellen, für die menschliche Ernährung nutzbar zu machen und damit neue Optionen für eine globale Ernährungssicherheit in Zeiten von Bevölkerungswachstum und Klimawandel zu erschließen. Die zellbasierte Erzeugung von Fischlebensmitteln ermöglicht einen nachhaltigen und gesunden Fischkonsum. Konkret wirkt diese Innovation der Überfischung von Gewässern und der Anreicherung von Umweltgiften in Fischlebensmitteln entgegen. Gleichzeitig sind die alternativ erzeugten Produkte im Hinblick auf Geschmack, Textur und Aussehen mit den heute bekannten Produkten nahezu identisch.
„Für BLUU Seafood ist diese Förderung ein großer Erfolg, der zeigt, dass die zelluläre Landwirtschaft in Deutschland zu den relevanten Zukunftstechnologien zählt. Durch dieses Projekt kann BLUU Seafood seine angewandte Forschung noch stärker auf Geschmack und Nährstoffgehalt der Fischprodukte fokussieren“, erklärt Dr. Schiefner. BLUU Seafood-Mitgründer und CEO Dr. Sebastian Rakers blickt voller Zuversicht auf das Projekt: „Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur nachhaltigen und gesunden Versorgung mit zellbasiertem Fisch. Damit kommen wir unserer Vision, kultivierten Fisch zum neuen „normal” zu machen, einen großen Schritt näher.“
Umfrage: So bewerten Deutsche Kleinunternehmer*innen ihren Digitalisierungsgrad
Der Website- und Domain-Anbieter GoDaddy liefert mit neuen Umfragedaten interessante Einblicke in die digitale Landschaft deutscher Kleinunternehmer*innen. Der Schwerpunkt liegt auf der Bewertung des Digitalisierungsgrads von Unternehmen und der Wahrnehmung verschiedener digitaler Aspekte in verschiedenen Altersgruppen.

Jüngere Unternehmer*innen fühlen sich digital stärker
Die Umfrage (befragt wurden Inhaber*innen von Kleinunternehmen mit maximal 50 Beschäftigten. Für die internationale Studie wurden insgesamt 4.682 Unternehmer*innen befragt, darunter 480 in Deutschland) zeigt, dass Unternehmer*innen aus der Generation Z (18 bis 24 Jahre) und der Millennials (25 bis 39 Jahre) sich mit 73 % bzw. 74 % digital besser aufgestellt fühlen als ihre Wettbewerber*innen in derselben Branche. Im Gegensatz dazu empfinden die Generation X (40 %) und die Babyboomer (63 %) ihren Digitalisierungsgrad als gleich gut oder schlechter. Insgesamt stimmten 83 % der befragten Kleinunternehmer*innen der Aussage zu, dass ein hoher Digitalisierungsgrad Unternehmen wettbewerbsfähiger macht, wobei vor allem Millennials mit 88 % dieser Aussage zustimmten.
Schlüsselfaktoren: Unternehmenswebsite und SoMe-Präsenz
Die Umfrage ergab auch, dass die Unternehmenswebsite als wichtig angesehen wird, wobei jüngere Kleinunternehmer*innen (Generation Z und Millennials) hierauf stärkeren Wert legen. 80 % der Generation Z, 85 % der Millennials und 88 % der Generation X betrachten eine Unternehmenswebsite als bedeutend. Im Gegensatz dazu halten nur 63 % der Babyboomer-Unternehmer*innen eine Website für wichtig.
Die Bedeutung der Präsenz in den sozialen Medien wurde ebenfalls untersucht. Mit jeweils 78 % betrachten Kleinunternehmer aus der Generation Z, der Millennials und der Generation X soziale Medien insgesamt als wichtig, während die Babyboomer dies mit 40 % weniger betonen.
Sicherheitsbedenken bleiben bestehen
Obwohl die meisten Befragten den Digitalisierungsgrad ihres Unternehmens für gut halten, bleibt die Cybersicherheit ein Anliegen für kleine Unternehmen in Deutschland. Nur 33 % aller Befragten glauben, dass sie über die notwendigen Fähigkeiten oder Sicherheitsmaßnahmen verfügen, um auf einen Cyberangriff auf ihre Website zu reagieren, jedoch gaben 49 % an, zu wissen, wie sie Hilfe suchen können.
Trend zur Integration digitaler Tools
Darüber hinaus zeigt sich ein deutlicher Trend zur verstärkten Integration von Tools und Anwendungen für den Betrieb und die Interaktion mit Kund*innen in deutschen Unternehmen. Konkret nutzen oder planen 73 % der Befragten digitale Zahlungssysteme, während 75 % der Kleinunternehmer*innen auf Online-Buchungssysteme setzen. Benachrichtigungs-E-Mails und digitale Rechnungen sind ebenfalls beliebt, wobei 75 % bzw. 69 % der Befragten diese nutzen oder in Betracht ziehen.
Interne Prozesse und mobiles Arbeiten
Die GoDaddy-Umfrage beleuchtete auch die Nutzung von Tools zur Verbesserung der Zusammenarbeit und der internen Prozesse. Video-Konferenz-Tools etwa werden von Generation Z (75 %), Millennials (71 %) und Generation X (70 %) genutzt oder sind geplant, während nur 47 % der Babyboomer sie verwenden oder zukünftig verwenden werden. Generation Z zeigt ein besonders starkes Interesse an Remote-Zugriff, VPN, Homeoffice und mobilem Arbeiten, wobei 72 % dies nutzen oder planen. Im Vergleich dazu planen 13 % der Millennials, 14 % der Gen X und 35 % der Babyboomer dies nicht zu etablieren.
Die Ergebnisse der Umfrage verdeutlichen, dass eine strategisch durchdachte und gut umgesetzte digitale Präsenz entscheidend ist, um erfolgreich zu sein, d.h. um Wettbewerbsvorteile zu erzielen, Kund*innen zu gewinnen und um nachhaltig Vertrauen aufzubauen.
Numbat: CleanTech-Start-up schließt dreistellige Mio. Euro Finanzierungsrunde ab
Die abgeschlossene Finanzierungsrunde ermöglicht es den Numbat-Gründern Maximilian Wegener und Martin Schall tausende neue Schnellladepunkte in Deutschland zu installieren. Das 2021 gegründete Unternehmen wird damit zugleich zu einem der am schnellsten wachsenden Start-ups in Deutschland.

Durch ein Investment von PATRIZIAs Reihe europäischer Infrastruktur-Fonds hat das 2021 in Kempten gegründete CleanTech-Start-up Numbat einen Investor für seine gegenwärtigen und zukünftigen Projekte gefunden. Das gesamte Investitionsvolumen von PATRIZIA zusammen mit einem deutschen Bankenkonsortium unter der Führung der DAL (Deutsche Anlagen-Leasing) beläuft sich auf einen dreistelligen Millionenbetrag.
Numbat zeichnet sich durch eine innovative Lösung aus: Die Kombination aus Schnellladesäule und Batteriespeicher ermöglicht High-Power Charging an jedem Ort, unabhängig vom Stromnetz. Diese Technologie ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Installation und entlastet gleichzeitig bestehende Netze durch ein eigenes, intelligentes Energiemanagement. Die Integration von PV-Anlagen vor Ort stellt sicher, dass das Schnellladen nicht nur nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich ist, sowohl für Numbat als auch für die Standortpartner.
Mit bereits bestehenden Verträgen mit nationalen Unternehmen wie u.a. tegut, Norma, Euronics und hagebaumarkt ist es möglich, tausende Schnellladepunkte zu installieren und betreiben. Mit den Mitteln von PATRIZIA in Kombination mit Fremdkapitalgebern sind Investitionen deutlich über eine Milliarde Euro realisierbar.
Damit setzt Numbat in Deutschland den Maßstab für wegweisende, hardwareintensive CleanTech-Geschäftsmodelle und zeigt eindrucksvoll, wie sie skalierbar sind. Der innovative Ansatz treibt nachhaltige Mobilität und die Energiewende entschlossen und führend voran. Numbat ist damit auf Erfolgskurs und zählt zu den am schnellsten wachsenden Start-ups in ganz Deutschland.
"Die harte Arbeit hat sich gelohnt, denn nun können wir in die Phase starken Wachstums eintreten und Numbat sowohl national als auch international rasant skalieren. Die Kunden sind bereit, einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende durch Numbat beitragen zu können, die Verträge sind unterzeichnet und weitere Kooperationen stehen unmittelbar bevor. Die Hardwareverfügbarkeit ist gesichert und unser Team ist bereit, Numbat als Marktführer zu etablieren", sagt Martin Schall, CEO der Numbat GmbH.