44 likes

Unternehmen statt detailliert planen

Um das zuvor bemühte Bild noch einmal aufzugreifen: So mancher Gründer scheitert trotz präzisester Zahlen und professionellem Plan am falschen „Business-Besteck“ – die Folge: Operation gelungen, Patient tot! In der Zukunftsforschung kommen Gründer und Unternehmer daher als Betriebswirte gar nicht vor. Schon eher als Künstler, die Neues „aus dem Nichts“ erschaffen. Mit den Künstlern teilen sie nicht nur die Kreativität, sondern auch die Besessenheit. Das Unternehmen (und sich selbst) zu entwickeln und den eigenen Markt aufzurollen, das ist der Stoff, aus dem unternehmerischer Erfolg gemacht ist. Im krassen Gegensatz dazu gründen Unternehmer heute im Zeitgeist der Daueroptimierung. Bloß: Von was? Was soll eigentlich optimiert werden? Gründer gründen für was? Nämlich für die Zukunft – ihre eigene und die ihrer Kunden.

Neue Wettbewerbsräume schaffen

Gründer sollten sich keine grauen Haare wachsen lassen über ihre „Positionierung“ und ihren Platz in „der aktuellen Wettbewerbssituation“. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, neue Wettbewerbsräume zu entdecken. Diese Aufgabe den Fragen der Machbarkeit zu unterwerfen – nichts anderes macht ein Businessplan – bedeutet im Grunde, Ziele abzulehnen, wenn die Mittel zur Erreichung dieser Ziele nicht zur Hand sind. Dass ein Unternehmen alle für die Kommerzialisierung einer Innovation benötigten Ressourcen hat, ist aber selbst bei gestandenen Unternehmen eine äußerst fragwürdige Annahme. Bei Gründern ist sie absurd.

Ein Gegenvorschlag zur „Positionierung“ lautet demnach: Wettbewerbsräume schaffen. Dazu gehört:

  • In konzeptionelle Führung investieren: Der Wettbewerb um unternehmerische Führung findet außerhalb des Marktes statt. Die Aufmerksamkeit der meisten Manager in langlebigen Unternehmen gilt aber eher dem marktorientierten Wettbewerb. Darin liegt auch die Chance von Gründern.
  • 
Perspektive umdrehen: Statt via ausgedachter Kennzahlen die Gegenwart schrittweise in die Zukunft hochzurechnen lieber die Zukunft schrittweise in die Gegenwart herüberholen, d.h.: Die Umstände und Maßnahmen identifizieren, die es zur Realisierung Ihres Ziels in der Zukunft bedarf. Zukunftsforscher nennen das „Backcasting“.
  • 
Imageneering statt Visioning! Statt Visionen zu entwickeln und sich im Wolkenkuckucksheim zu verlieren lieber die eigene Vorstellungskraft konkret trainieren. Gründer brauchen eine Kombination aus Erkenntnissen und Alternativen: Einsichten in die Entwicklungstrends und Mechanismen ihres (Nischen-)Marktes und Wahlmöglichkeiten, wenn der Gang der Dinge anders läuft als erwartet, also eine Vorstellung davon, was für einen selbst unter den verschiedenen, variablen Marktbedingungen jeweils herauszuholen ist.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: