44 likes

1 Der Ruf

Peter Schreiber hat Stress. Sein neuer Vorgesetzter ist ein harter Knochen, und vieles von dem, was dieser neuerdings verlangt, grenzt an pure Schikane. Sein Kontrollzwang verdirbt den Spaß an der Arbeit und unterbindet jede Kreativität im Team. Peter Schreiber hat aber noch ein Problem: Er ist gerade Vater geworden. Das Fehlen des zweiten Gehalts macht sich langsam bemerkbar, über kurz oder lang könnte es eng werden, sobald etwas Unvorhergesehenes passiert.

Schon seit einiger Zeit weiß Peter, dass sich etwas ändern muss. In der Firma munkelt man von Stellenkürzungen, der gebrauchte Familienkombi beginnt langsam auseinanderzufallen. Klar, da ist diese immer mal wieder auftauchende Geschäftsidee, aber bisher ist immer alles gut gelaufen und er hat das Risiko gescheut, eine eigene Existenz zu gründen. Doch jetzt scheint es an der Zeit – oder lieber nicht?

Geht es Ihnen so wie Peter Schreiber? Irgendetwas stimmt nicht mehr mit Ihrem Job. Sie spüren, dass eine Änderung ansteht. Zuerst ist es nur ein vages Gefühl, eine Art Verunsicherung, die sich später aber verdichtet. Irgendwann sehen Sie der Tatsache ins Gesicht: Das Althergebrachte ist schal geworden, unsicher und füllt Sie nicht mehr aus. Sie müssen etwas tun.

Etappen-Tipp: Fragen Sie sich, was in Ihrem Leben verändert werden sollte. Wie würden Sie handeln, wenn Ihr Ruf eindeutig ist? Trainieren Sie Ihren Mehrperspektivenblick! Wie könnte man diese Situation noch sehen? Spüren Sie Ihrer Energie nach und nehmen Sie Ihre Wünsche ernst.

2 Die Weigerung

Peter Schreiber zweifelt. Irgendwie ist ihm das Risiko zu groß. Eigentlich müsste er dringend etwas tun. Aber er kann sich nicht entscheiden zwischen „in die Hände gespuckt“ und „Kopf in den Sand gesteckt“. Irgendwie würde er die Kündigungswelle schon überstehen und wenn er das Familienauto in Schuss hält, wird es schon noch eine Weile seinen Dienst tun. Dabei ist seine Idee für eine eigene Firma doch sehr gut. Das hat ihm auch der Vater seines besten Freundes Christian Bauer bestätigt – und der muss es wissen: schließlich ist er Banker. Schade, das wird wohl vorerst nichts. Ist vielleicht doch nur eine Schnapsidee. Dann lieber weiterackern und hoffen, dass der Sturm am Arbeitsplatz ihn verschont.

Sind auch Ihre Zweifel stark, weil viel Altvertrautes über Bord geworfen werden muss? Stattdessen halten Sie Verantwortungen, die Sie übernommen haben, am (Arbeits-)Platz fest. Sie scheuen das Risiko und es fehlt Ihnen der Mut. Kleine Hindernisse werden zu unüberwindbaren Hürden – im Kopf, obwohl sie es in der Realität nicht sein müssen. Sie sind hin und hergerissen und sagen zuerst einmal Nein. Aber keine Sorge: Das ist normal und kein Grund zur Scham.

Etappen-Tipp: Wenden Sie die Szenario-Technik an und fragen Sie sich nach dem „worst case“: Was passiert schlimmstenfalls, wenn nichts passiert? Und was gewinnen Sie, wenn Sie es wagen? Wägen Sie Ihre Emotionen, Wünsche und Bedürfnisse ab. Nutzen Sie die Form des inneren Plädoyers.

3 Die Entscheidung

Was für ein Tag. Ein Tag? Morgens brüllt der Neue ihn an, weil er ein Dokument nicht finden kann, das Peter ihm schon vor ein paar Tagen eingereicht hatte. Offenbar wurde ein Termin versäumt und jetzt muss ein Sündenbock her. Es gibt ein richtiges Donnerwetter, vor allen anderen in der Abteilung. Doch auch wenn die Kollegen ihm hinterher aufmunternd auf die Schultern klopfen – das würde ihm wenig nutzen, wenn die Sache zur Geschäftsleitung geht. Jetzt heißt es, Daumen halten, Augen zu und durch … Am Abend ist Peter bei Christian zum Geburtstag eingeladen. Christians Vater fragt ihn, was aus seiner Geschäftsidee geworden sei. Bisher kannte Herr Bauer nur ein paar Grundideen, aber er scheint neugierig, den neuesten Stand der Dinge in Erfahrung zu bringen.

Peter skizziert den Plan genauer, schildert aber auch die Bedenken, die er wegen seiner Familie hat. Herr Bauer aber macht ihm Mut. Ob er nicht übermorgen mal in der Bank sein wolle. Er würde seine Autorität dafür einsetzen, dass man Peters Plan eine faire Chance einräumte. Vor dem Einschlafen besprechen die Schreibers sich lang und intensiv. Es wird spät, aber wenn die Bank mitspielt, würden sie es wagen. Alles andere hätte dauerhaft keinen Sinn.

Was bedeutet dies für Ihre Heldenreise? Es kommt zur Krise. Der Ruf nach Änderung und Fortschritt wird immer lauter. Sie fangen an, sich konkret zu informieren und Ihre Pläne publik zu machen. Die Zweifel weichen langsam aber sicher, und Sie finden Menschen, die Sie in Ihren Plänen unterstützen. Zufällig? Nur scheinbar, denn neue Pläne sind wie ein warmes Feuer. Sie laden andere ein, zuhören und teilhaben, ja sogar Ihnen helfen zu wollen. Sie finden Berater, Unterstützer und Freunde.

Etappen-Tipp: Die richtigen Mentoren finden Sie, indem Sie sich fragen, von welchen Kompetenzen Sie profitieren können und welche Menschen in Ihrer Umgebung diese Kompetenzen mitbringen. Kommunizieren Sie Ihre Pläne nach außen und sorgen Sie dafür, dass die richtigen Ohren hören, was Sie zu sagen haben.


Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Ausgabe 02/2011

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Vorteile kleiner Unternehmen

In New York, wo die beiden Gründer vor zehn Jahren lebten, hat alles begonnen: Auf einem Antiquitätenmarkt haben sie alte Fotoabzüge entdeckt und beschäftigen sich seitdem intensiv mit der Fotokunst. Zurück in Berlin merkte das Paar, dass ihre Freunde zwar von den Fotos begeistert waren, aber sie sich kaum leisten konnten. Schnell war die Idee der Demokratisierung geboren, denn zwischen exklusiver Kunst und billigen Postern gab es kein Angebot. Innerhalb eines Jahres recherchierten sie mit einem Team von Spezialisten interessante Fotokünstler, stellten das Programm zusammen und entwickelten das Konzept. „In der Kunstbranche ist unsere Art von Vertrieb, Personaleinsatz und Kommunikation ganz neu“, berichtet Julia Heinemann, Pressesprecherin von Lumas: „Die Fotokunstwerke werden in großer Auflage für einen Preis von 120 bis 600 Euro vor Ort und über das Internet angeboten – ergänzt von einem bilingualen Magazin, das zwei- bis dreimal im Jahr in einer Auflage von 960.000 Exemplaren erscheint. Ein Kuratorium aus Fachleuten stellt das Portfolio zusammen, die Abzüge werden dann in unserem Partnerlabor in Köln produziert. Die Galerien-Teams und alle Mitarbeiter treffen sich zweimal im Jahr in Berlin, bilden sich weiter und tauschen aus.“

Und auch neue Wege der Kapitalbeschaffung sind Stefan Ullrich und Stefanie Harig gegangen: „Bei den Neuerungen und Gründungen weiterer Standorte hilft – neben der Investition des Burda Verlags, der 2006 auf uns zugekommen ist – eine Aktiengesellschaft, in die der Erlös unserer vorherigen Unternehmen eingeflossen ist. Da sie nicht börsennotiert ist, können wir frei darüber verfügen.“ Die schnelle Expansion schaffe Lumas, da sich das zehnköpfige Kernteam wöchentlich treffe: „Neue Ideen können hier sofort besprochen und umgesetzt werden“, so die Sprecherin der Galerie. „Vor kurzem ist die Beta-Version von www.whitewall.com online gegangen. Galeristen, Künstler und Sammler entwickeln hier selbst das Programm. Mit der Online-Community wollen wir den Kunstmarkt weiter demokratisieren.“

Vorteile kleiner Unternehmen

Kleine Unternehmen sind – trotz einiger struktureller Hindernisse (siehe die Grafik „Die größten Killerfaktoren für Innovationen“) – bei Innovationsprozessen im Vorteil, betont Innovationsforscher Erich Schwarz: Sie können Ideen schnell aufgreifen und mit relativ wenig Kosten umsetzen. Auch die Bedürfnisse ihrer Kunden kennen die Kleinen besser und können gezielter Lösungen für deren Probleme entwickeln. Das geht mit mehr Nachdruck als bei manchem großen Top-Innovator, denn hier kümmert sich der Chef um die Generierung neuer Ideen und treibt den Prozess voran, so der Innovations- und Gründungsforscher.

„Ziehen Sie sich regelmäßig mit Disziplin aus dem Alltagsgeschäft zurück und halten Sie sich den Spiegel vor“, rät Anja Förster dringend allen Chefs kleiner Unternehmen. Je kleiner ein Unternehmen, umso einfacher ist es dabei, sich mit den Mitarbeitern auszutauschen und eine gute Kommunikations- und Innovationskultur zu pflegen – auch mit Teams, die neue Ideen entwickeln. Ebenso gilt es, Außenstehende bei der Generierung neuer Ideen einzubeziehen, am besten eignen sich bereits vorhandene Kontakte.